DE102010002946A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Blockierung oder Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Blockierung oder Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010002946A1
DE102010002946A1 DE102010002946A DE102010002946A DE102010002946A1 DE 102010002946 A1 DE102010002946 A1 DE 102010002946A1 DE 102010002946 A DE102010002946 A DE 102010002946A DE 102010002946 A DE102010002946 A DE 102010002946A DE 102010002946 A1 DE102010002946 A1 DE 102010002946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
current
maximum value
motor current
voltage pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002946A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Malich
Volker Lurk
Jan van Goethem
Gerald Roos
Nikolas Haberl
Daniel Hofacker
Frank Fischer
Christian Poddey
Tobias Stiefel
Michael Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010002946A priority Critical patent/DE102010002946A1/de
Priority to CN2011800140586A priority patent/CN103097904A/zh
Priority to EP11701115A priority patent/EP2548038A1/de
Priority to PCT/EP2011/050995 priority patent/WO2011113636A1/de
Priority to US13/634,827 priority patent/US8922149B2/en
Publication of DE102010002946A1 publication Critical patent/DE102010002946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/028Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the motor continuing operation despite the fault condition, e.g. eliminating, compensating for or remedying the fault
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/903Protective, e.g. voltage or current limit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren einer Blockierung oder einer Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors (2). Das Verfahren umfasst folgende Schritte: – Anlegen eines Spannungsimpulses an den Gleichstrommotor (2); – Überwachen eines durch den Gleichstrommotor (2) fließenden Motorstroms (IMotor); – Feststellen eines Maximalwerts des Motorstroms (IMotor) nach dem Anlegen des Spannungsimpulses; – Überprüfen, ob eine Änderung des Motorstroms (IMotor) nach Erreichen des Maximalwerts einen bestimmten Betrag überschreitet; – Signalisieren der Blockierung oder der Schwergängigkeit des Gleichstrommotors (2), wenn die Änderung des Motorstroms (IMotor) nach Erreichen des Maximalwerts den bestimmten Betrag überschreitet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Detektion von Fehlern beim Betrieb eines Gleichstrommotors, insbesondere Verfahren zur Detektion einer Blockierung oder einer Schwergängigkeit des Gleichstrommotors.
  • Stand der Technik
  • Gleichstrommotoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese weisen beispielsweise einen mit Spulen versehenen Läufer bzw. Rotor auf, die über einen Kommutator mit einer Bürstenanordnung mit eklektischer Energie versorgt werden. Bei Auftreten eines Fehlers kann einerseits durch ein Verklemmen des Läufers, z. B. durch lose Bauteile im Inneren des Gleichstrommotors, oder andererseits durch einen Fehler im durch den Gleichstrommotor angetriebenen nachgeordneten System eine Blockierung des Läufers auftreten, die bei einer weiteren Bestromung des Gleichstrommotors zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Ansteuerelektronik und des Gleichstrommotors durch Überhitzung führen kann. Daher wird üblicherweise versucht, eine Blockierung des Gleichstrommotors frühzeitig zu erkennen, um bei einer erkannten Blockierung den Stromfluss durch den Gleichstrommotor zu unterbrechen.
  • Die Blockierung eines Gleichstrommotors wird üblicherweise basierend auf einer Drehzahlüberwachung durchgeführt, bei der mit Hilfe eines Drehzahlsensors ein Verlauf der Drehzahl detektiert wird. Wird trotz einer Bestromung des Gleichstrommotors keine Bewegung des Läufers festgestellt, so kann auf eine Blockierung des Motors geschlossen werden. Dieses Verfahren setzt allerdings voraus, dass ein Drehzahlsensor vorgesehen ist. Dies ist aufwendig und es ist wünschenswert, das zusätzliche Bauelement eines Drehzahlsensors einzusparen.
  • Bei modernen Motorsystemen wird daher versucht, die Drehzahlerkennung sensorlos lediglich basierend auf einer Auswertung eines Stromverlaufs durch den Gleichstrommotor durchzuführen. Dazu kann ein Motorstrom überwacht werden, wobei davon ausgegangen wird, das der blockierte Gleichstrommotor eine deutlich höhere Stromaufnahme aufweist als dies bei einem ordnungsgemäß funktionierenden Gleichstrommotor unter Last der Fall wäre.
  • Jedoch können bei erhöhtem Verschleiß des Gleichstrommotors z. B. bei einer Verpastung, bei einer Verklemmung von Bürsten an den Kommutatorlamellen, bei Abnutzung der Bürstenelektroden und dergleichen Zustände auftreten, bei denen selbst ein blockierter Gleichstrommotor keinen so deutlich erhöhten Motorstrom bewirkt, dass dieser mit dem obigen Verfahren der Stomüberwachung als blockiert erkannt werden kann.
  • Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen einer Blockierung oder einer Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors zur Verfügung zu stellen, bei der, selbst wenn bei einem blockierten Motor aufgrund einer alterungsbedingten Degradation von Bauelementen kein deutlich erhöhter Motorstrom auftritt, die Blockierung zuverlässig erkannt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zur Erkennung einer Blockierung oder einer Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors gemäß Anspruch 1, sowie durch die Vorrichtung und das Motorsystem gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Detektieren einer Blockierung oder einer Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors vorgesehen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Anlegen eines Spannungsimpulses an den Gleichstrommotor;
    • – Überwachen eines durch den Gleichstrommotor fließenden Motorstroms;
    • – Feststellen eines Maximalwerts des Motorstroms nach dem Anlegen des Spannungsimpulses;
    • – Überprüfen, ob eine Änderung des Motorstroms nach Erreichen des Maximalwerts einen bestimmten Betrag überschreitet;
    • – Signalisieren der Blockierung oder der Schwergängigkeit des Gleichstrommotors, wenn die Änderung des Motorstroms nach Erreichen des Maximalwerts den bestimmten Betrag überschreitet.
  • Eine Idee der Erfindung besteht darin, den Verlauf des Motorstroms des Gleichstrommotors bei einer sprungförmig zugeschalteten Spannung, insbesondere einer Versorgungsspannung zu überwachen, wobei insbesondere detektiert wird, um welchen Betrag der von dem Gleichstrommotor aufgenommene Motorstrom nach Erreichen eines Maximalwertes nach dem Anlegen der Versorgungsspannung abfällt. Beträgt der Abfall nach dem Erreichen des maximalen Stromwertes einen bestimmten von dem maximalen Stromwert abhängigen Betrag, so kann auf ein ordnungsgemäßes Anlaufen und ein Nicht-Blockieren des Gleichstrommotors geschlossen werden.
  • Das obige Verfahren hat den Vorteil, dass auch bei Gleichstrommotoren mit größerer verschleißbedingter Abnutzung, beispielsweise durch Verpastung, durch Klemmen von Bürstenelektroden an Kommutatorlamellen, durch Abnutzung der Bürstenelektroden und dergleichen, eine Blockierung des Gleichstrommotors zuverlässig erkannt werden kann, indem der Verlauf des Motorstroms nach Anlegen einer Versorgungsspannung lediglich qualitativ überwacht wird.
  • Weiterhin kann der Maximalwert des Motorstroms nach dem Anlegen des Spannungsimpulses festgestellt werden, indem der jeweils maximale Wert des überwachten Motorstroms gespeichert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Überprüfen, ob die Änderung des Motorstroms nach Erreichen des Maximalwerts den bestimmten Betrag überschreitet, nur während einer vorgegebenen Zeitdauer durchgeführt werden, wobei eine Blockierung oder Schwergängigkeit nur dann festgestellt wird, wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer der Motorstrom den bestimmten Betrag überschreitet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass vor dem Anlegen des Spannungsimpulses überprüft wird, ob der der Gleichstrommotor stillsteht, wobei das Verfahren durchgeführt wird, wenn ein Stillstand des Gleichstrommotors festgestellt wird.
  • Insbesondere kann das Überprüfen, ob die Änderung des Motorstroms nach Erreichen des Maximalwerts den bestimmten Betrag überschreitet, durchgeführt werden, indem ein Motorstrom-Schwellenwert, der kleiner ist als der Maximalwert, aus dem Maximalwert mit Hilfe einer Multiplikation mit einem vorgegebenen Faktor, der kleiner als 1 ist, bestimmt wird.
  • Weiterhin kann der Spannungsimpuls durch ein Anlegen einer Versorgungsgleichspannung oder durch Anlegen einer getakteten Versorgungsgleichspannung, bei der die Versorgungsgleichspannung gemäß einem Tastverhältnis getaktet wird, erzeugt werden, um einen Spannungsimpuls mit einer durch das Tastverhältnis bestimmten, effektiven Spannung zu erzeugen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Detektieren einer Blockierung oder einer Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst:
    • – einen Schalter zum Anlegen eines Spannungsimpulses an den Gleichstrommotor;
    • – einen Stromdetektor zum Überwachen eines durch den Gleichstrommotor fließenden Motorstroms;
    • – eine Steuereinheit, die ausgebildet ist,
    um einen Maximalwert des Motorstroms nach dem Anlegen des Spannungsimpulses festzustellen;
    um zu überprüfen, ob eine Änderung des Motorstroms nach Erreichen des Maximalwerts einen bestimmten Betrag überschreitet; und
    um die Blockierung oder die Schwergängigkeit des Gleichstrommotors zu signalisieren, wenn die Änderung des Motorstroms nach Erreichen des Maximalwerts den bestimmten Betrag überschreitet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem mit einem Gleichstrommotor und der obigen Vorrichtung zum Detektieren der Blockierung oder der Schwergängigkeit des Gleichstrommotors vorgesehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Feststellen eines Blockierfalls eines Gleichstrommotors;
  • 3 ein Signalzeitdiagramm zur Veranschaulichung der Motorstromverläufe bei einem normalen Gleichstrommotor im ordnungsgemäßen Betrieb, sowie in einem Blockierfall als auch für einen Gleichstrommotor mit reduzierter Stromaufnahme.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines einfachen Motorsystems 1 mit einem Gleichstrommotor 2. Der Gleichstrommotor 2 entspricht vorzugsweise einem bürstenkommutierten Gleichstrommotor 2, bei dem Läuferspulen über einen Kommutator mit elektrischer Energie in Form einer Versorgungsgleichspannung Uv versorgt werden, die an den Gleichstrommotor 2 anlegbar ist. Die Versorgungsgleichspannung Uv ist über Versorgungsspannungsleitungen 3 an dem Gleichstrommotor 2 angelegt, wobei in einer der Versorgungsspannungsleitungen 3 ein Leistungsschalter 4 z. B. in Form eines Leistungshalbleiterschalters angeordnet ist. Der Leistungshalbleiterschalter ist vorzugsweise in Form eines MOSFETs, Thyristors, IGBTs oder dergleichen ausgebildet. Das Motorsystem 1 kann beispielsweise ein Lüftersystem in einem Kraftfahrzeug sein. In diesem Fall wird die Versorgungsgleichspannung Uv von einer Fahrzeugbatterie (nicht gezeigt) bereitgestellt.
  • Es ist eine Steuereinheit 5 vorgesehen, die den Leistungsschalter 4 ansteuert. Zur Ansteuerung des Gleichstrommotors 2 mit einer variablen Leistung kann die Steuereinheit 5 den Leistungsschalter 4 gemäß einer Pulsweitenmodulation mit einem bestimmten Tastverhältnis, das bei einer zyklischen Ansteuerung des Leistungsschalters 4 das Verhältnis einer Einschaltzeit zu einer Periodendauer der zyklischen Ansteuerung angibt, ansteuern. Zur Überwachung des Motorstroms, der durch den Gleichstrommotor 2 während dessen Betrieb fließt, ist ein Stromdetektor 6 vorgesehen, der als ein Messwiderstand oder wie in 1 schematisch dargestellt, als ein induktiv gekoppeltes Element ausgebildet ist. Alternativ kann der Strom auch mit einem so genannten Sense-FET durchgeführt werden. Ein Sense-FET umfasst eine Stromspiegelschaltung, bei der zu messende Strom herabgeteilt in einen Messkreis gekoppelt wird und dort mit Hilfe eines Messwiderstands gemessen wird. Abhängig von dem durch die betreffende Versorgungsspannungsleitung 3 fließende Motorstrom wird eine Messspannung bereitgestellt, die dem Steuergerät 5 zugeführt wird. Die Steuereinheit 5 ermittelt anhand der detektierten Messspannung den durch die Versorgungsspannungsleitung 3 fließenden Motorstrom.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens, mit dem eine Blockierung oder eine Schwergängigkeit des Gleichstrommotors 2 erkannt werden kann. Dazu wird in einem Schritt S1 zunächst der Leistungsschalter 4 von einem geöffneten Leistungsschalter 4 von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand gebracht, um so die Versorgungsgleichspannung Uv sprungförmig an den Gleichstrommotor 2 anzulegen. Alternativ kann als Spannungsimpuls eine geringere Sprungspannung als die Versorgungsspannung angelegt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass zum Anlegen des Spannungssprungs die Versorgungsspannung getaktet, z. B. mit einer Frequenz von mehreren kHz und mit einem vorgegebenen Tastverhältnis angelegt wird. Das Tastverhältnis bestimmt die effektive Spannung, die auf diese Weise sprungförmig angelegt wird. Vorzugsweise befindet sich der Gleichstrommotor 2 bei Anlegen der Versorgungsgleichspannung Uv oder der Sprungspannung im Stillstand.
  • Anschließend wird in einem Schritt S2 der Motorstrom IMotor mit Hilfe des Stromdetektors 6 gemessen und in einem Schritt S3 in geeigneter Weise gespeichert. Der gemessene Motorstrom IMotor wird dazu vorzugsweise im Steuergerät 5 digitalisiert und in einem Register oder einem sonstigen in dem Steuergerät 6 vorgesehenen Speicherelement zwischengespeichert.
  • In einem Schritt S4 wird nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer eine erneute Messung des Motorstromes IMotor vorgenommen und, nach dessen Digitalisierung, in Schritt S5 überprüft, ob der erneut gemessene Motorstrom IMotor gleich oder größer ist als der in Schritt S3 zwischengespeicherte Wert des Motorstroms IMotor. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), wird zu Schritt S3 zurückgesprungen und der in Schritt S4 erfasste Stromwert anstelle des zuvor gespeicherten in das entsprechende Speicherelement eingeschrieben.
  • Ist der in Schritt S4 gemessene Wert des Motorstroms IMotor kleiner als der zwischengespeicherte Wert des Motorstroms IMotor (Alternative: Nein), so wird in Schritt S6 überprüft, ob der in Schritt S4 gemessene Stromwert um einen bestimmten, vorgegebenen Betrag kleiner ist als der zwischengespeicherte Stromwert. Ist dies nicht der Fall (Alternative: Nein), wird in Schritt S8 überprüft, ob eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist. Wenn in Schritt S8 festgestellt wird, dass eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, ohne dass in Schritt S6 festgestellt worden ist, dass der zuletzt gemessene Stromwert um einen vorbestimmten Betrag unter dem zwischengespeicherten (maximalen) Stromwert liegt (Alternative: Ja), so wird eine Blockierung des Gleichstrommotors 2 in Schritt S9 signalisiert. Wird in Schritt S8 festgestellt, dass die vorbestimmte Zeitdauer noch nicht abgelaufen ist (Alternative: Nein), so wird zu Schritt S4 zurückgesprungen und ein nächster Wert des Motorstroms IMotor erfasst.
  • Wenn in Schritt S6 festgestellt wird, dass der in Schritt S4 gemessene Wert des Motorstroms IMotor um den bestimmten Betrag kleiner ist als der in Schritt S3 gespeicherte Stromwert (Alternative: Ja), so wird in Schritt S7 ein ordnungsgemäßer Betrieb des Gleichstrommotors 2 festgestellt und signalisiert, dass dieser auf Grund der in Schritt S1 sprunghaft angelegten Versorgungsgleichspannung angelaufen ist.
  • In 3 ist ein Signal-Zeit-Diagramm dargestellt, das die Verläufe des Motorstroms für einen Gleichstrommotor 2 ohne Verschleiß bei einer Blockierung (M1) und bei einem ordnungsgemäßen Anlaufen (M2) und für einen Gleichstrommotor 2 mit Verschleiß bei einer Blockierung (M3) und bei einem ordnungsgemäßen Anlaufen (M4) darstellt. Bei einer sprunghaft zugeschalteten Versorgungsgleichspannung Uv zum Zeitpunkt t = 0 s, bei der der Gleichstrommotor 2 eine Drehzahl von 0 Umdrehungen pro Minute aufweist und damit keine Spannung durch die Drehung des Gleichstrommotors 2 induziert wird, fällt die gesamte Motorspannung ohne Abzug über der Rotorwicklung ab und der Blockierstrom fließt in die Rotorwicklung. Auf Grund des Motorstroms IMotor wirkt ein Antriebsmoment, das den Gleichstrommotor 2 beschleunigt und damit proportional zur Drehzahl eine Gegenspannung Uind induziert, die gegen die Versorgungsspannung Uv gerichtet ist und eine Reduktion des Motorstroms bewirkt. Bei einem blockierten Gleichstrommotor 2 sinkt die Stromaufnahme dagegen nicht ab, da die Drehzahl des Motors bei 0 Umdrehungen pro Minute verbleibt und damit keine Gegenspannung induziert werden kann. Dieser Fall wird durch die oben beschriebene Blockiererkennung dadurch erkannt, dass der Motorstrom IMotor nicht um einen bestimmten Betrag unter den zuvor erreichten (gespeicherten) maximalen Stromwert sinkt.
  • Bei einer Stromaufnahme des blockierten Gleichstrommotors 2 im Bereich des Nennstroms des laufenden Systems ist eine Detektion durch einen Überstrom, die bei herkömmlichen Systemen durchgeführt wird, nicht geeignet, eine Blockierung festzustellen. Für diesen Fall wird die Stromaufnahme des Gleichstrommotors 2 nach der sprunghaft zugeschalteten Versorgungsgleichspannung Uv zügig aufgenommen und der Maximalwert jeweils gespeichert. Sinkt der Motorstrom IMotor nach Erreichen des Maximalwertes ab, wird eine Blockierung des Gleichstrommotors dann festgestellt, wenn der Abfall des Motorstroms nicht in ausreichender Höhe erfolgt.
  • Üblicherweise wird der bestimmte Betrag, um den der Wert des Motorstroms bei einem ordnungsgemäßen Betrieb nach dem Erreichen des Maximalwerts abfallen muss, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu bestätigen, abhängig von dem zuvor erreichten Maximalwert bestimmt. Dazu ist beispielsweise eine Definition eines Faktors, mit dem ein Motorstrom-Schwellenwert bestimmbar ist, bzw. eine relative Schwelle geeignet. Beispielsweise kann der Faktor zum Definieren eines Motorstrom-Schwellenwerts für einen Gleichstrommotor, bei dem der Blockierstrom z. B. um einen Überstromfaktor 3 bis 4 größer ist als der Motorstrom bei einem statischen Arbeitspunkt, auf den Kehrwert des Überstromfaktors festgelegt werden. Mit dem Kehrwert des Überstromfaktors wird der Maximalwert des Motorstroms multipliziert und das Resultat dient dann als Schwelle, mit der in Schritt S5 der momentane Wert des Motorstroms verglichen wird. Falls der gemessene Wert des Motorstroms nicht innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer unter diese Schwelle abfällt, kann ein blockierter Gleichstrommotor 2 erkannt werden.
  • Zusätzlich kann vor dem Zuschalten der Versorgungsspannung überprüft werden, ob die Drehzahl des Gleichstrommotors vor dem Beginn des Verfahrens bei 0 Umdrehungen die Minute liegt, da ansonsten das Verfahren zur Detektion einer Blockierung des Gleichstrommotors nicht zuverlässig durchgeführt werden kann. Das Überprüfen der momentanen Drehzahl des Gleichstrommotors 2 kann beispielsweise durchgeführt werden, indem die Generatorspannung des Gleichstrommotors 2 gemessen wird. Ist diese ungleich 0, so ist der Gleichstrommotor 2 nicht im Stillstand.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Detektieren einer Blockierung oder einer Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors (2); mit folgenden Schritten: – Anlegen eines Spannungsimpulses an den Gleichstrommotor (2); – Überwachen eines durch den Gleichstrommotor (2) fließenden Motorstroms (IMotor); – Feststellen eines Maximalwerts des Motorstroms (IMotor) nach dem Anlegen des Spannungsimpulses; – Überprüfen, ob eine Änderung des Motorstroms (IMotor) nach Erreichen des Maximalwerts einen bestimmten Betrag überschreitet; – Signalisieren der Blockierung oder der Schwergängigkeit des Gleichstrommotors (2), wenn die Änderung des Motorstroms (IMotor) nach Erreichen des Maximalwerts den bestimmten Betrag überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Maximalwert des Motorstroms (IMotor) nach dem Anlegen des Spannungsimpulses festgestellt wird, indem der jeweils maximale Wert des überwachten Motorstroms (IMotor) gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, wobei das Überprüfen, ob die Änderung des Motorstroms (IMotor) nach Erreichen des Maximalwerts den bestimmten Betrag überschreitet, nur während einer vorgegebenen Zeitdauer durchgeführt wird, wobei eine Blockierung oder Schwergängigkeit nur dann festgestellt wird, wenn innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer der Motorstrom (IMotor) den bestimmten Betrag überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei vor dem Anlegen des Spannungsimpulses überprüft wird, ob der der Gleichstrommotor (2) stillsteht, wobei das Verfahren durchgeführt wird, wenn ein Stillstand des Gleichstrommotors (2) festgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Überprüfen, ob die Änderung des Motorstroms nach Erreichen des Maximalwerts den bestimmten Betrag überschreitet, durchgeführt wird, indem ein Motorstrom-Schwellenwert, der kleiner ist als der Maximalwert, aus dem Maximalwert mit Hilfe einer Multiplikation mit einem vorgegebenen Faktor, der kleiner als 1 ist, bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1. bis 5, wobei der Spannungsimpuls durch ein Anlegen einer Versorgungsgleichspannung oder durch Anlegen einer getakteten Versorgungsgleichspannung, bei der die Versorgungsgleichspannung gemäß einem Tastverhältnis getaktet wird, um einen Spannungsimpuls mit einer durch das Tastverhältnis bestimmten, effektive effektiven Spannung zu erzeugen, erzeugt wird.
  7. Vorrichtung zum Detektieren einer Blockierung oder einer Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors (2), umfassend: – einen Schalter zum Anlegen eines Spannungsimpulses an den Gleichstrommotor (2); – einen Stromdetektor (6) zum Überwachen eines durch den Gleichstrommotor (2) fließenden Motorstroms (IMotor); – eine Steuereinheit (5), die ausgebildet ist, um einen Maximalwert des Motorstroms (IMotor) nach dem Anlegen des Spannungsimpulses festzustellen; um zu überprüfen, ob eine Änderung des Motorstroms (IMotor) nach Erreichen des Maximalwerts einen bestimmten Betrag überschreitet; und um die Blockierung oder die Schwergängigkeit des Gleichstrommotors (2) zu signalisieren, wenn die Änderung des Motorstroms (IMotor) nach Erreichen des Maximalwerts den bestimmten Betrag überschreitet.
  8. Motorsystem (1) mit einem Gleichstrommotor (2) und einer Vorrichtung nach Anspruch 7.
DE102010002946A 2010-03-17 2010-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Blockierung oder Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors Withdrawn DE102010002946A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002946A DE102010002946A1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Blockierung oder Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors
CN2011800140586A CN103097904A (zh) 2010-03-17 2011-01-25 用于探测直流电机的闭锁或迟缓的方法和装置
EP11701115A EP2548038A1 (de) 2010-03-17 2011-01-25 Verfahren und vorrichtung zur detektion einer blockierung oder schwergängigkeit eines gleichstrommotors
PCT/EP2011/050995 WO2011113636A1 (de) 2010-03-17 2011-01-25 Verfahren und vorrichtung zur detektion einer blockierung oder schwergängigkeit eines gleichstrommotors
US13/634,827 US8922149B2 (en) 2010-03-17 2011-01-25 Method and device for detecting blocking or sluggishness of a DC motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002946A DE102010002946A1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Blockierung oder Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002946A1 true DE102010002946A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=43971250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002946A Withdrawn DE102010002946A1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Blockierung oder Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8922149B2 (de)
EP (1) EP2548038A1 (de)
CN (1) CN103097904A (de)
DE (1) DE102010002946A1 (de)
WO (1) WO2011113636A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102540074A (zh) * 2012-01-18 2012-07-04 范示德汽车技术(上海)有限公司 电机驱动回路脉冲电压诊断方法
DE102013208542A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Erkennung von Bending-Effekten bei elektrischen Antrieben
CN105846755B (zh) * 2015-01-14 2019-04-19 南京德朔实业有限公司 电动工具以及电机的控制方法
JP7428522B2 (ja) * 2020-01-24 2024-02-06 株式会社神戸製鋼所 溶接ワイヤの送給制御方法、溶接ワイヤの送給装置及び溶接システム
CN112367006B (zh) * 2020-11-04 2022-05-20 深圳市云视机器人有限公司 直流电机故障识别方法、装置及清洁设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3041165B2 (ja) * 1993-07-02 2000-05-15 三菱電機株式会社 電動機保護装置
CN1157845C (zh) * 2001-11-28 2004-07-14 艾默生网络能源有限公司 异步电机参数辨识方法
DE102005016893A1 (de) * 2004-05-08 2006-04-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines elektrisch betriebenen Aggregats
DE102004030130A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blockiererkennung eines Gleichstrommotors
DE102004030129A1 (de) 2004-06-22 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Einstellung der Leistungsaufnahme einer an einem Gleichspannungsnetz betreibbaren Last
DE102004030309A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Bestimmung einer Dreht-/Steht-Information bei Gleichstrommotoren
CN1293698C (zh) * 2004-11-26 2007-01-03 南京航空航天大学 无刷直流电机的基波法无位置传感器直接转矩控制系统
DE102006016778A1 (de) 2006-04-10 2007-10-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Erkennung einer Lüfterstörung und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US8045302B2 (en) * 2008-02-20 2011-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection and grid fault detection device
CN101478281B (zh) * 2009-01-22 2011-06-08 邱少杰 基于电流反馈的无位置传感器无刷直流电机起动方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8922149B2 (en) 2014-12-30
US20130057187A1 (en) 2013-03-07
EP2548038A1 (de) 2013-01-23
WO2011113636A1 (de) 2011-09-22
CN103097904A (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114715B4 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE112015003702T5 (de) Motortreiberschaltungsanordnung
EP1708354B1 (de) Tauchmotor
EP2517349B1 (de) Bremseinrichtung für einen universalmotor
DE102014114716A1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE102010002946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Blockierung oder Schwergängigkeit eines Gleichstrommotors
DE102012208632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bürstenlosen Motors
DE19948110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der Drehgeschwindigkeit eines durch ein PWM-Steuersignal gesteuerten Gleichstrom-Elektromotors
DE102015202440A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine elektrische Maschine angeschlossenen aktiven Umrichters und Mittel zu dessen Implementierung
DE2534343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von gleichstrommotoren insbesondere bei der fabrikationsendkontrolle
EP2067249A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierenden elektromotors
DE69936222T2 (de) System und verfahren zum schutz eines elektromotors und dessen ansteuerschaltung, und ein elektromotor
EP3257134B1 (de) Verfahren zum betreiben eines an eine elektrische maschine angeschlossenen aktiven umrichters und mittel zu dessen implementierung
EP1698032A1 (de) Verfahren zum betreiben einer umrichterschaltung einer waschmaschine oder eines wäschetrockners
DE102018212460A1 (de) Motorsteuerschaltung und motorvorrichtung
DE102014111720A1 (de) Elektrobürste für einen Staubsauger mit Wirbelstrombremse
DE102009039770B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Spannungszwischenkreis-Umrichters bei Transienten im speisenden Netz
EP3741039B1 (de) Verfahren zur ansteuerung, ansteuerschaltung, bremssystem und verwendung
DE102015202912B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines aktiven Brückengleichrichters bei Aufhebung eines Phasenkurzschlusses
EP3217538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktion einer ansteuerschaltung eines gleichstrommotors
EP2044682B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der stromaufnahme eines durch pulsweitenmodulation gesteuerten gleichstrommotors
EP1333346B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerdiagnose an gesteuerten elektrischen Antrieben
DE102022121605A1 (de) Invertervorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Invertervorrichtung
DE19953265A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Gleichstrommotors
DE102018222575A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee