DE102004030309A1 - Bestimmung einer Dreht-/Steht-Information bei Gleichstrommotoren - Google Patents

Bestimmung einer Dreht-/Steht-Information bei Gleichstrommotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102004030309A1
DE102004030309A1 DE200410030309 DE102004030309A DE102004030309A1 DE 102004030309 A1 DE102004030309 A1 DE 102004030309A1 DE 200410030309 DE200410030309 DE 200410030309 DE 102004030309 A DE102004030309 A DE 102004030309A DE 102004030309 A1 DE102004030309 A1 DE 102004030309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
current
threshold
rotation information
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410030309
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Hertlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410030309 priority Critical patent/DE102004030309A1/de
Priority to PCT/EP2005/051799 priority patent/WO2006000488A1/de
Publication of DE102004030309A1 publication Critical patent/DE102004030309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehinformation eines Gleichstrommotors (3), insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, umfassend einen Stromsensor (4) zum Messen des vom Gleichstrommotor (3) benötigten Stroms (I) und eine Einrichtung (6), die in Abhängigkeit vom Motorstrom (I) die Drehinformation bestimmt. Die Genauigkeit der Drehinformation kann wesentlich verbessert werden, wenn ein Blockier- oder Anlaufstrom (7, 8) des Gleichstrommotors (3) ermittelt, in Abhängigkeit davon ein Schwellenwert (SW) bestimmt und durch Vergleich einer elektrischen Größe (R, I) des Gleichstrommotors (3) mit dem Schwellenwert (SW) die Drehinformation bestimmt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehinformation bei Gleichstrommotoren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden Gleichstrommotoren für die verschiedensten Applikationen eingesetzt, wie z.B. zur Betätigung eines elektrischen Schiebedaches oder zur elektrischen Sitzverstellung, etc.. Bei Betrieb der Gleichstrommotoren muss erkannt werden, ob sich der Motor dreht oder ob der Motor steht, wenn das betätigte Element z.B. an der Endposition angekommen ist.
  • Zur Bestimmung dieser Drehinformation ist es bekannt, Drehzahlsensoren einzusetzen. Diese Sensoren liefern unmittelbar eine Drehinformation, haben jedoch den Nachteil, dass Einbau und Verkabelung relativ aufwändig und kostenintensiv sind.
  • Eine andere Möglichkeit zur Bestimmung einer Drehinformation von Gleichstrommotoren besteht darin, den vom Gleichstrommotor benötigten Strom zu messen und in Abhängigkeit davon den Motorzustand zu bestimmen. Gleichstrommotoren haben die Eigenschaft, dass sie bei steigender mechanischer Belastung eine höhere Stromaufnahme zeigen, wobei die Stromaufnahme bei blockiertem Motor maximal ist. Aus der aktuellen Stromaufnahme eines Gleichstrommotors kann somit prinzipiell erkannt werden, ob sich der Motor dreht oder ob der Motor blockiert ist.
  • Aufgrund mechanischer Toleranzen, ungenauer Stromerfassung und vor allem wegen hoher Temperaturschwankungen während des Betriebs kann die Stromaufnahme des Gleichstrommotors bei gleichem Betriebszustand um mehr als einem Faktor zwei variieren. Allein anhand des absoluten Stromwertes ist daher eine Aussage darüber, ob sich der Motor dreht oder ob er blockiert ist, in vielen Applikationen nicht möglich. In diesen Fällen muss daher wiederum eine teure und aufwändige Sensorik eingesetzt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehinformation von Gleichstrommotoren anhand der Stromaufnahme des Motors zu bestimmen, ohne hierfür eine zusätzliche Sensorik einsetzen zu müssen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dieser Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie im Patentanspruch 4 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, zunächst den Blockier- oder Anlaufstrom des Gleichstrommotors als einen Referenzwert zu ermitteln, in Abhängigkeit vom Referenzwert einen Schwellwert zu bestimmen und im folgenden Betrieb des Motors eine elektrische Größe (z.B. Strom oder Widerstand des Motors) mit dem Schwellenwert zu vergleichen, um die Drehinformation zu ermitteln. Der Schwellenwert wird vorzugsweise regelmäßig aktualisiert und ist somit immer an die aktuellen Betriebsbedingungen (insbesondere unterschiedliche Temperaturen) des Motors angepasst. Dadurch wird es möglich, durch einfachen Schwellenwertvergleich zuverlässig festzustellen, ob sich der Gleichstrommotor dreht oder ob der Motor blockiert ist.
  • Der Schwellenwert ist vorzugsweise derart gewählt, dass er etwa in der Mitte zwischen dem Referenzwert und einem Wert bei drehendem Motor liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der elektrische Widerstand des Gleichstrommotors überwacht. Hierzu wird vorzugsweise aus dem Stromwert der Referenzstrommessung und der am Gleichstrommotor anliegenden Spannung der Widerstand des Gleichstrommotors berechnet und ein entsprechender Widerstands-Schwellenwert ermittelt. Im folgenden Betrieb des Gleichstrommotors wird dann der aktuelle Widerstandswert mit dem Widerstands-Schwellenwert verglichen und daraus die Drehinformation bestimmt. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass sich der Einfluß einer möglicherweise schwankenden Netzspannung herauskürzt.
  • Alternativ könnte auch ein Strom-Schwellenwert ermittelt und bei Betrieb des Gleichstrommotors jeweils der aktuelle Stromwert mit dem Strom-Schwellenwert verglichen werden, um die Drehinformation zu bestimmen.
  • Unter der Bezeichnung „Blockierstrom" wird hier derjenige Strom verstanden, den der Gleichstrommotor benötigt, wenn er gegen einen Anschlag gedreht wird. Der „Anlaufstrom" ist derjenige Strom, den der Gleichstrommotor in der ersten Phase des Anlaufs benötigt. In dieser Phase ist die Stromaufnahme eines Gleichstrommotors etwa genauso groß wie im blockierten Zustand. Die Zeitdauer des Anlaufstroms ist jedoch relativ kurz und kann daher nur schwer bzw. relativ ungenau gemessen werden. Die Messung des Blockierstroms wird daher bevorzugt, unter der Voraussetzung, dass der Gleichstrommotor an einem Anschlag steht.
  • Die Drehinformation kann somit z.B. nach folgendem Verfahren ermittelt werden: Sofern der Gleichstrommotor an einem Anschlag steht, wird der Motor zunächst (entgegen der gewünschten Drehrichtung) gegen den Anschlag gedreht und dabei der Blockierstrom gemessen. In Abhängigkeit vom Blockierstrom wird dann ein zugehöriger Schwellenwert (Strom- oder Widerstands-Schwellenwert) berechnet. Danach wird der Motor in die Gegenrichtung gedreht und dabei eine elektrische Größe (Strom oder Widerstand) des Gleichstrommotors ermittelt, wobei die aktuellen Werte mit dem vorher berechneten Schwellenwert verglichen werden. Daraus kann unmittelbar erkannt werden, ob sich der Gleichstrommotor dreht oder ob er blockiert ist.
  • Sofern der Gleichstrommotor nicht an einem Anschlag steht, wird vorzugsweise der Anlaufstrom des Gleichstrommotors ermittelt, wobei der Motor vorzugsweise gleich in die gewünschte Richtung gedreht wird. Im übrigen wird wie vorstehend beschrieben vorgegangen.
  • Eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehinformation umfasst vorzugsweise einen Stromsensor und ein Steuergerät, das zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte entsprechend programmiert ist und das in der Lage ist, den Gleichstrommotor entsprechend anzusteuern.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine stark vereinfachte Darstellung eines elektrischen Kfz-Bordnetzes,
  • 2 die wesentlichen Verfahrensschritte bei der Bestimmung der Drehinformation eines Gleichstrommotors,
  • 3 den Stromverlauf eines Gleichstrommotors über der Zeit, und
  • 4 den Widerstandsverlauf eines Gleichstrommotors über der Zeit.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kfz-Bordnetzes, das von einer Batterie 1 und einem Generator 2 mit elektrischer Energie versorgt wird. Das Bordnetz umfasst mehrere elektrische Verbraucher 5, die hier aus Gründen der Übersichtlichkeit als ein Verbraucher 5 dargestellt sind.
  • Zur Betätigung verschiedener Elemente, z.B. eines Schiebedachs oder der Fahrzeugsitze, sind mehrere Gleichstrommotoren 3 vorgesehen, die hier unter dem Bezugszeichen 3 zusammengefaßt sind. Steuerungsaufgaben werden von einem Steuergerät 6 durchgeführt, das entsprechend programmtechnisch eingerichtet ist.
  • Zur Bestimmung einer Drehinformation (d.h., ob sich der Motor dreht oder blockiert ist) kann beispielsweise das in 2 dargestellte Verfahren durchgeführt werden.
  • 2 zeigt die wesentlichen Verfahrensschritte zur Bestimmung einer Drehinformation für den Fall, dass der Motor an einem Anschlag steht. In diesem Fall wird der Gleichstrommotor 3 zunächst vom Steuergerät 6 entgegen der gewünschten Richtung gegen den Anschlag gedreht (Schritt 7) und dabei der Blockierstrom I des Stromsensors 4 gemessen (Schritt 8). Der Gleichstrommotor 3 wird vom Steuergerät 6 entsprechend angesteuert.
  • Das Steuergerät 6 berechnet aus dem Blockierstrom I und der am Gleichstrommotor abfallenden Spannung UB den Widerstand R des Gleichstrommotors 3 (Schritt 9). In Schritt 10 wird dann in Abhängigkeit vom Blockierstrom 7 (siehe 3) ein Schwellenwert SW, vorzugsweise ein Widerstands-Schwellenwert, ermittelt. Danach wird der Gleichstrommotor 3 in die eigentlich gewünschte Richtung gedreht (Schritt 11). Durch einen Strom- bzw. Widerstands-Vergleich mit dem Schwellenwert SW (Schritt 12) kann nun in einfacher Weise erkannt werden, ob sich der Gleichstrommotor dreht oder ob er blockiert ist.
  • Ist der aktuelle Strom I kleiner als der Schwellenwert SW, so dreht sich der Motor. Ist der aktuelle Strom I dagegen größer als der Schwellenwert SW, so steht der Motor. Bei einem Widerstandsvergleich gilt das Umgekehrte.
  • Für den Fall, dass der Gleichstrommotor nicht an einem Anschlag steht, wird der Motor 3 gleich in die gewünschte Richtung gedreht. Dabei wird der Anlaufstrom 8 (siehe 3) gemessen, der in seiner Höhe etwa dem Blockierstrom 7 entspricht. Der Schwellenwert SW wird dann in Abhängigkeit vom Anlaufstrom 8 berechnet.
  • 3 zeigt den Stromverlauf eines Gleichstrommotors 3 im blockierten Zustand (linker Teil) und im nicht blockierten Zustand (rechter Teil). Im blockierten Zustand zieht der Motor 3 den sogenannten Blockierstrom 7. Im nicht blockierten Zustand zieht der Motor 3 zunächst einen Anlaufstrom 8, der jedoch relativ schnell auf einen geringen Stromwert absinkt. Am Ende seiner Bewegung läuft der Elektromotor 3 gegen einen Anschlag. Am Anschlag angekommen springt der Strom I auf seinen Maximalwert und überschreitet dabei den Schwellenwert SW. Dies wird vom Steuergerät 6 erkannt. Der Gleichstrommotor 3 kann somit unmittelbar darauf ausgeschaltet werden.
  • 4 zeigt den entsprechenden Widerstandsverlauf eines Gleichstrommotors 3 im blockierten Zustand (linker Teil) und im nicht blockierten Zustand (rechter Teil). Im blockierten Zustand ist der Widerstandswert 15 sehr gering. Im nicht blockierten Zustand hat der Motor 3 zunächst einen Anlaufwiderstand 16, der jedoch relativ schnell auf einen höheren Widerstandswert steigt. Am Anschlag angekommen springt der Widerstand auf seinen Minimalwert und überschreitet dabei den Schwellenwert SW. Dies wird vom Steuergerät 6 erkannt.
  • 1
    Batterie
    2
    Generator
    3
    Gleichstrommotor
    4
    Stromsensor
    5
    Verbraucher
    6
    Steuergerät
    7
    Blockierstrom
    8
    Anlaufstrom
    10–17
    Verfahrensschritte
    SW
    Schwellenwert
    I
    Strom
    R
    Widerstand
    t
    Zeit

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung einer Drehinformation eines Gleichstrommotors (3), insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, umfassend einen Stromsensor (4) zum Messen des vom Gleichstrommotor (3) benötigten Stroms (I) und eine Einrichtung (6), die anhand der Stromaufnahme (I) des Gleichstrommotors (3) die Drehinformation bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) den Blockier- oder Anlaufstrom (7, 8) des Gleichstrommotors (3) als einen Referenzwert ermittelt, in Abhängigkeit vom Referenzwert (7, 8) einen Schwellenwert (SW) bestimmt und durch Vergleich einer elektrischen Größe (R, I) des Gleichstrommotors (3) mit dem Schwellenwert (SW) die Drehinformation ermittelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert (SW) ein Widerstands-Schwellenwert ist und die elektrische Größe der elektrische Widerstand (R) des Gleichstrommotors (3) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) ein programmierbares Steuergerät ist, das mit dem Gleichstrommotor verbunden ist.
  4. Verfahren zur Bestimmung einer Drehinformation eines Gleichstrommotors (3), insbesondere zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, wobei der vom Gleichstrommotor (3) benötigte Strom (I) ermittelt und anhand der Stromaufnahme (I) eine Drehinformation bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockier- oder Anlaufstrom (7, 8) des Gleichstrommotors (3) als Referenzwert ermittelt, in Abhängigkeit vom Referenzwert ein Schwellenwert (SW) bestimmt und bei Betrieb des Gleichstrommotors (3) durch Vergleich einer elektrischen Größe (R, I) des Gleichstrommotors (3) mit dem Schwellenwert (SW) die Drehinformation bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern der Gleichstrommotor (3) an einem Anschlag ansteht, der Gleichstrommotor (3) zunächst automatisch gegen den Anschlag gedreht und dabei der Blockierstrom (7) gemessen wird, und der Gleichstrommotor (3) danach in die Gegenrichtung gedreht wird, wobei der vom Motor benötigte Strom (I) gemessen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem vom Gleichstrommotor (3) verbrauchten Strom (I) und der Motorspannung (UB) ein Widerstands-Schwellenwert ermittelt und bei Betrieb des Gleichstrommotors (3) der Widerstand des Gleichstrommotors (3) berechnet und mit dem Schwellenwert (SW) verglichen wird, um die Drehinformation zu bestimmen.
DE200410030309 2004-06-23 2004-06-23 Bestimmung einer Dreht-/Steht-Information bei Gleichstrommotoren Withdrawn DE102004030309A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030309 DE102004030309A1 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Bestimmung einer Dreht-/Steht-Information bei Gleichstrommotoren
PCT/EP2005/051799 WO2006000488A1 (de) 2004-06-23 2005-04-22 Bestimmung einer dreht-/steht-information bei gleichstrommotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030309 DE102004030309A1 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Bestimmung einer Dreht-/Steht-Information bei Gleichstrommotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030309A1 true DE102004030309A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34965185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030309 Withdrawn DE102004030309A1 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Bestimmung einer Dreht-/Steht-Information bei Gleichstrommotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004030309A1 (de)
WO (1) WO2006000488A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113636A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur detektion einer blockierung oder schwergängigkeit eines gleichstrommotors
DE102016011803A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Dräger Safety AG & Co. KGaA Testvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines in einem Gerät angeordneten Vibrationsmotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013184143A1 (en) * 2012-06-08 2013-12-12 Schneider Electric USA, Inc. Monitoring method for induction motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012168A (en) * 1990-02-20 1991-04-30 Ford Motor Company Method and apparatus for detecting stall current in an energized electric motor
US5483135A (en) * 1994-06-06 1996-01-09 Ford Motor Company Adaptive system and method for controlling vehicle window operation
DE19637631A1 (de) * 1996-09-16 1998-04-02 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Erkennung von Einklemmsituationen bei elektrischen Antrieben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113636A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur detektion einer blockierung oder schwergängigkeit eines gleichstrommotors
US8922149B2 (en) 2010-03-17 2014-12-30 Robert Bosch Gmbh Method and device for detecting blocking or sluggishness of a DC motor
DE102016011803A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Dräger Safety AG & Co. KGaA Testvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines in einem Gerät angeordneten Vibrationsmotors
US10539619B2 (en) 2016-10-04 2020-01-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Testing device and method for testing a vibration motor arranged in a device
DE102016011803B4 (de) 2016-10-04 2020-07-02 Dräger Safety AG & Co. KGaA Testvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines in einem Gerät angeordneten Vibrationsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006000488A1 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
DE112016001183T5 (de) Lenkradgrifferfassungsvorrichtung
DE4434559A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Füllstandssensors
EP2593754B1 (de) Verfahren zur erfassung einer schaltstellung einer schalteinrichtung
DE102012215946A1 (de) Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes
EP2942851B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers
DE102009013561A1 (de) Überwachungsverfahren und Überwachungseinrichtung für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
EP1818536A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens einer Glühkerze eines Kraftfahrzeugs
WO2006000488A1 (de) Bestimmung einer dreht-/steht-information bei gleichstrommotoren
DE102008007397A1 (de) Verfahren zur Überwachung von wenigstens einer Glühstiftkerze eines Brennkraftmotors und Vorrichtung hierzu
EP2484004B1 (de) Verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuggenerators vor einer überhitzung
DE102004004172A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer defekten Batterie oder eines batterielosen Zustands mittels Strommessung
WO2008113308A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines fehlersignals, das einen unzulässigen belastungszustand eines elektromotors angibt, und elektrisches motorschutzgerät zur durchführung des verfahrens
DE102013213566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Stromstärke
DE102016205325A1 (de) Stellvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP1423717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
EP1910854B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer induktiven last
DE19923688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei Meßgrößen in einem Fahrzeug
DE102014210645A1 (de) Verfahren und System zur Temperaturbestimmung in einer Antriebseinheit
DE102012223581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von Signalpegeln
DE102012200508A1 (de) Batteriesensor
DE102016220235A1 (de) Erkennung eines Fehlers in einer Generatoreinheit
DE102011003699A1 (de) Verfahren zur Stromstärkemessung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102008042390A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Fehlerzuständen einer im Stern gewickelten Drehfeldmaschine
DE102014223945A1 (de) Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs umfassend ein Flüssigkeitsdetektionssystem und Verfahren zum Erkennen einer Standhöhe einer Flüssigkeit in der Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee