DE102010002800A1 - Radarsensor und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors - Google Patents

Radarsensor und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102010002800A1
DE102010002800A1 DE102010002800A DE102010002800A DE102010002800A1 DE 102010002800 A1 DE102010002800 A1 DE 102010002800A1 DE 102010002800 A DE102010002800 A DE 102010002800A DE 102010002800 A DE102010002800 A DE 102010002800A DE 102010002800 A1 DE102010002800 A1 DE 102010002800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
mixer
local oscillator
radar sensor
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010002800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002800B4 (de
Inventor
Armin Himmelstoss
Dirk Steinbuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010002800.2A priority Critical patent/DE102010002800B4/de
Publication of DE102010002800A1 publication Critical patent/DE102010002800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002800B4 publication Critical patent/DE102010002800B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/038Feedthrough nulling circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/358Receivers using I/Q processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radarsensor mit einem lokalen Oszillator (10) zur Erzeugung eines Sendesignals (S) und einen Mischer (12) zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals (Z) durch Mischen eines Teils des Sendesignals (S) und einem empfangenen Signal (E). Der Radarsensor zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen den lokalen Oszillator (10) und den Mischer (12) ein einstellbares Phasenschiebeglied geschaltet ist, um den Mischer ein gegenüber dem Sendesignal (S) phasenverschobenes Signal (S') zuzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radarsensor mit einem lokalen Oszillator zur Erzeugung eines Sendesignals und einem Mischer zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals durch Mischen eines Teils des Sendesignals mit einem empfangenen Signal. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Radarsensors.
  • Radarsensoren werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen zunehmend zur Erfassung des Umfelds des Fahrzeugs und zur Ortung und Bestimmung der Relativgeschwindigkeit vorausfahrender Fahrzeuge eingesetzt. Sie können als unabhängige Abstandswamsysteme benutzt werden oder auch Teil eines Fahrassistenzsystems sein, z. B. zur abstandsbasierten automatischen Geschwindigkeitskontrolle (ACC – Adaptive Cruise Control).
  • Die Radarsensoren werden üblicherweise zusammen mit entweder separaten Sendeantennen und Empfangsantennen oder einer kombinierten Sende- und Empfangsantenne eingesetzt, die dazu dienen, das vom lokalen Oszillator erzeugte Sendesignal zu emittieren und das von einem georteten Objekt reflektierte Radarecho zu empfangen. Die Antennen sind zumeist geschützt hinter einer Abdeckung (radar dome, auch Radom genannt) oder einer Radarlinse angeordnet. Eine Reflektion an diesen Elementen führt beispielsweise zu einer direkten Einkopplung des Sendesignals auf ein Empfangsteil des Radarsensors. Auch ein Übersprechen des Sendesignals innerhalb des meist integriert ausgeführten Radarsensors selbst kann nicht vollständig verhindert werden. Im Folgenden werden alle Effekte, durch die ein Teil des Sendesignals ungewollt in den Empfangsteil eines Radarsensors übergeht, als Überkopplung bezeichnet. Als Folge der ungewollten Überkopplung des Sendesignals auf dem Empfangsteil und der – da nicht dopplerverschobenen – gleichen Frequenz von gesendetem und empfangenem Signal weist das im Mischer erzeugte Zwischenfrequenzsignal Gleichspannungskomponenten auf.
  • Das Zwischenfrequenzsignal wird üblicherweise durch einen rauscharmen Verstärker verstärkt und einem Analog/Digital-Wandler zugeführt. Vorteilhafterweise wird die Verarbeitung des Zwischenfrequenzsignals gleichspannungsgekoppelt durchgeführt, um wichtige niederfrequente Signalanteile auswerten zu können. Eine Gleichspannungskomponente im Zwischenfrequenzsingal führt dann jedoch leicht zu einer Übersteuerung des Verstärkers und/oder des Analog/Digital-Wandlers. Um dieses zu verhindern, ist bekannt, vom Zwischenfrequenzsignal vor der weiteren Signalverarbeitung einen eventuell vorliegenden konstanten Gleichspannungsanteil abzuziehen.
  • Bei Radarsystemen mit konstanter Frequenz und kontinuierlicher, nicht gepulster Abstrahlung enthält ein durch ein Objekt reflektiertes Signal zunächst nur Informationen über die Relativgeschwindigkeit des reflektierenden Objekts. Zur Ermittlung von Abstandsinformationen wird Information über die Signallaufzeit benötigt, die z. B. mit Hilfe von gepulsten Radarsignalen ermittelt werden kann. Bei kontinuierlich ausstrahlenden Radarsystemen kann eine Laufzeitinformation über eine Frequenzmodulation gewonnen werden (FMCW-Frequency Modulated Continuous Wave). Mit der Änderung der Frequenz des Sendesgnals bei einem FMCW-Radarsystem ändert sich jedoch auch die Größe der durch das ungewollte Überkoppeln hervorgerufenen Gleichspannungskomponente des Zwischenfrequenzsignals. Aufgrund von Mehrfachreflektionen und den damit verbundenen Interferenzerscheinungen ist die Frequenzabhängigkeit der Gleichspannungskomponente des Zwischenfrequenzsignals of stark ausgeprägt und kaum vorhersehbar. Dieses führt dazu, dass auch innerhalb eines relativ kleinen benutzen Frequenzintervalls der Sendefrequenz eine stark variierende Gleichspannungskomponente im Zwischenfrequenzsignal beobachtet wird. Mit Hilfe des zuvor genannten Verfahrens kann zwar ein mittlerer Gleichspannungsanteil innerhalb des Frequenzintervalls kompensiert werden, die Variation des Gleichspannungsanteils kann jedoch dennoch zu einer Übersteuerung von Verstärker und/oder Analog/Digital-Wandler (ihren, bzw. verhindert, dass ein ansonsten wünschenswerter hoher Verstärkungsfaktor des Verstärkers gewählt werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Radarsensor zu schaffen, bei dem trotz vorliegendem Überkoppeln des Sendesignals in den Empfangsteil eine Auswertung des Zwischenfrequenzsignals mit hoher Verstärkung und Dynamik möglich ist. Es ist eine weitere Aufgabe, ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Radarsensors anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Radarsensor und ein Verfahren mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen. Weitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Radarsensor ist dadurch ausgezeichnet, dass zwischen den lokalen Oszillator und den Mischer ein einstellbares Phasenschieberglied geschaltet ist, um dem Mischer ein gegenüber dem Sendesignal phasenverschobenes Signal zuzuführen. Mit einer geänderten Phasenlage zwischen dem Sendesignal und dem dem Mischer zugeführten Teil des Sendesignals verändert sich die Frequenzabhängigkeit des Gleichspannungsanteils im Zwischenfrequenzsignal. Die Einführung des Phasenschiebeglieds zwischen dem lokalen Oszillator und dem Mischer ermöglicht, die Frequenzabhängigkeit derart zu verändern, dass die Variation des Gleichspannungsanteils innerhalb eines benutzten Frequenzintervalls möglichst gering wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Radarsensors ist das einstellbare Phasenschieberglied ein I/Q-Modulator mit Modulationseingängen, von denen zumindest einer mit Gleichspannung beaufschlagt ist. Ein solcher Modulator ist zur Modulation des dem Mischer zugeführten Sendesignals zwecks der Durchführung bestimmter Auswerteverfahren häufig bereits in Radarsensoren vorhanden. Eine Beaufschlagung der Modulationseingänge mit Gleichspannung ermöglicht die Nutzung als einstellbares Phasenschiebeglied ohne zusätzlichen Eingriff in den Hochfrequenzpfad zwischen dem lokalem Oszillator und dem Mischer.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von zwei Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Radarsensors; und
  • 2A und 2B schematische Darstellungen der Frequenzabhängigkeit einer Gleichspannungkomponente eines Zwischenfrequenzsignals eines Radarsensors.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Radarsensors mit Antennen. Der Radarsensor weist einen lokalen Oszillator 10 zur Erzeugung eines Sendesignals S auf, das einer Sendeantenne 20 zugeführt wird. Die von einem Objekt reflektierte Radarstrahlung wird von einer Empfangsantenne 21 aufgenommen und einem Eingangsteil des Radarsensors als Empfangssignal E zugeführt. Der Eingangsteil umfasst einen Eingangsverstärker 11 und einen damit verbundenen Mischer 12. In dem Mischer 12 wird das verstärkte Eingangssignal E mit einem Referenzsignal gemischt wird, um ein Zwischenfrequenzsignal Z zu erhalten. Als Referenzsignal wird dem Mischer 12 ein gegenüber dem Sendesignal phasenverschobenes Signal S' zugeführt, das mit Hilfe eines I/Q-Modulators 13 mit Modulationseingängen I, Q, der zwischen dem lokalen Oszillator 10 und dem Mischer 12 angeordnet ist, aus dem Sendesignal S gebildet wird.
  • Beispielhaft ist in 1 das Blockschaltbild eines Radarsensors mit nur einem Eingangsteil und einer Empfangsantenne. Die Grundidee der vorliegenden Erfindung ist jedoch ebenfalls auf Radarsensoren mit mehreren Empfangsteilen übertragbar. Es kann ein gemeinsames Phasenschiebeglied, z. B. ein gemeinsamer I/Q-Modulator, vorgesehen sein. Alternativ ist möglich, in jedem Empfangsteil ein eigenes Phasenschiebeglied vorzusehen, um die einzelnen Empfangspfade separat und unabhängig voneinander nach der im folgenden vorgestellten Methode bezüglich einer Gleichspannungskomponente auf dem jeweiligen Zwischenfrequenzsignal abgleichen zu können. Weiter sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Sendeantenne 20 und die Empfangsantenne 21 getrennt ausgeführt. Unabhängig davon kann ein erfindungsgemäßer Radarsensor auch eine kombinierte Sende- und Empfangsantenne aufweisen.
  • Der Radarsensor weist eine Auswerteeinrichtung 30 zur Auswertung des Zwischenfrequenzsignals Z und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf. Die Auswerteeinrichtung 30 umfasst einen Addierer 31, einen Zwischenfrequenzverstärker 32, einen Analog/Digital (A/D)-Wandler 33 und einen Nachregelkreis 34. Der Nachregelkreis 34 ist über Steueranschlüsse mit dem Addierer 31 und dem Zwischenfrequenzverstärker 32 verbunden. Über die Steuerausgänge kann ein Verstärkungsfaktor a des Zwischenfrequenzverstärkers 32 eingestellt werden und dem Addierer 31 eine Offset-Kompensationsspannung b vorgegeben werden, die er zum Zwischenfrequenzsignal Z summiert, bevor die Summe aus beiden dem Zwischenfrequenzverstärker 32 zugeführt wird. Der Ausgang des Zwischenfrequenzverstärkers 32 bildet das Eingangssignal für den Analog/Digital-Wandler 33. Diesem wird folglich ein Signal der Größe a (Z + b) zugeführt.
  • Der Nachregelkreis 34 ist zudem über einen weiteren Steuerausgang mit dem lokalen Oszillator 10 zur Einstellung der Frequenz f des Sendesignals S verbunden. Darüber hinaus ist der Nachregelkreis 34 mit dem I/Q-Modulator 13 verbunden, um dessen Modulationseingänge I, Q mit Gleichspannungssignalen zu beaufschlagen.
  • I/Q-Modulatoren werden üblicherweise eingesetzt, um über ihre Modulationseingänge eine in-phase (I)-Modulation bzw. eine Quadratur (Q)-Modulation eines (Trägerfrequenz-)Signals vorzunehmen. In bekannten Radarsensoren können I/Q-Modulatoren vorgesehen sein, um ein Sendesignal zu modulieren, bevor es einem Mischer zur Zwischenfrequenzbildung zugeführt wird. Dazu werden die Modulationseingänge mit niederfrequenten Modulationssignalen beaufschlagt.
  • Erfindungsgemäß werden den Modulationseingängen I, Q des I/Q-Modulators 13 vom Nachregelkreis 34 Gleichspannungssignale aufgeprägt. In einem solchen Fall wirkt der I/Q-Modulator 13 als einstellbares Phasenschiebeglied, das eine Phasenverschiebung Δϕ zwischen dem Sendesignal S und dem dem Mischer 12 zugeführten Signal S' zur Folge hat. Davon unbenommen ist ein eventueller gleichzeitiger Einsatz des I/Q-Modulators 13 zur Aufprägung einer niederfrequenten Modulation auf das phasenverschobene Signal S'. Zu diesem Zweck kann den Modulationseingängen I, Q des I/Q-Modulators 13 jeweils ein Addierer vorgeschaltet sein, der niederfrequente Modulationssignale auf die vom Nachregelkreis 34 ausgegebenen Gleichspannungssignale addiert.
  • Im folgenden wird im Zusammenhang mit den 2A und 2B ein Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors näher erläutert, das z. B. von dem in 1 gezeigten Radarsensor durchgeführt werden kann. Im Rahmen der Beschreibung des Verfahrens benutzte Bezugszeichen beziehen sich entsprechend auf die 1.
  • In den Diagrammen der 2A und 2B ist jeweils die Abhängigkeit des Gleichspannungsanteils Z' im Zwischenfrequenzsignal Z eines Mischers 12 von der Frequenz f eines Sendesignals dargestellt. Die Gleichspannungsanteile Z' sind in willkürlichen Einheiten (a. u. – arbitrary units) wiedergegeben und die Frequenz f ist in Gigahertz (GHz) angegeben.
  • In 2A ist eine Situation dargestellt, in der das dem Mischer 12 zugeführte phasengleich zum Sendsignal S ist (Phasenverschiebung Δϕ = 0). Die Kurve 40 zeigt dabei einen idealisierten Fall. Beim Vorliegen nur einer Reflektion, z. B. an einem Radom, zeigt der Gleichspannungsanteil Z' als Funktion der Frequenz f des Sendesignals S einen sinusförmigen Verlauf. In der Realität ergibt sich jedoch eher ein Verlauf wie in der Kurve 41 schematisch dargestellt. Hier führt die Überlagerung von mehreren Überkopplungspfaden, z. B. mehreren Reflektionen, die zudem in Bezug auf die Stärke der Kopplung und die hervorgerufene Phasenverschiebung zwischen Sende- und Empfangssignal unterschiedlich sind, führt zu einem Kurvenverlauf, der sich aus einer Mehrzahl von überlagerten sinusförmigen Signalen zusammensetzt.
  • Häufig schränken gesetzlichen Vorgaben für das von einem Radarsensor benutzbare Frequenzband ein. Die Nutzung von Radarsensoren ist im Kraftfahrzeugbereich beispielsweise auf das Frequenzband zwischen 76 und 77 Gigahertz beschränkt. Eine Modulation der Frequenz des Sendesignals, z. B. bei einem Durchfahren von Frequenzrampen bei einem FMCW-Radarsensor, muss folglich innerhalb dieser Grenzen durchgeführt werden, wobei häufig für die Modulation nicht die gesamte Breite des erlaubten Frequenzband ausgenutzt wird. Im Diagramm ist beispielhaft ein Frequenzintervall 42 von einer Breite von etwa 0,5 Gigahertz (GHz) mittig im Intervall zwischen 76 und 77 GHz eingetragen. Das Frequenzintervall 42 stellt das für den Betrieb des Radarsensors vorgesehene Frequenzintervall dar.
  • Eine Änderung der Frequenz f innerhalb des Frequenzintervalls 42 führt zu der in 2A eingezeichneten Änderung des Gleichspannungsanteils Z' des Zwischenfrequenzsignals Z der Kurve 41 um den eingezeichneten Gleichspannungshub ΔZ'. Ein solcher Gleichspannungshub wäre aufgrund der unterschiedlichen Steigung entlang des Verlaufs der Kurve 41 bei unterschiedlichen Frequenzintervallen von gleicher Breite wie das Frequenzintervall 42 unterschiedlich groß. Beispielhaft ist ein Frequenzintervall 43 eingezeichnet, innerhalb dessen die Kurve 41 eine große Steigung hat, was zu einem entsprechend großen Gleichspannungshub führen würde. Demgegenüber ist im eingezeichneten Frequenzintervall 44 der Gleichspannungshub minimal.
  • Eine Phasenverschiebung Δϕ) ungleich Null zwischen dem Sendesignal S und dem phasenverschobenen Signal S' führt nun zu einer Verschiebung der Frequenzabhängigkeit des Gleichspannungsanteils Z' entlang der Frequenzachse. Das bietet die Möglichkeit, das Frequenzintervall 44, das den minimalen Gleichspannungshub aufweist, in Deckung mit dem benutzten Frequenzintervall 42 zu bringen.
  • Diese Situation ist in 2B dargestellt. Der Übersichlichkeit halber sind in dieser Figur die idealisierte Kurve 40 sowie das Frequenzintervall 43 nicht eingezeichnet. Eine Änderung der Frequenz f des Sendesignals S, z. B. beim Abfahren von Frequenzrampen beim FMCW-Radarverfahren innerhalb der Grenzen des Frequenzintervalls 42 führt nun nur zum minimalen Gleichspannungshub ΔZ' des Kurvenbereichs 44. Gemittelt über das Frequenzintervall 42 weist der Gleichspannungsanteil Z' den Wert Z0 auf. Dieser mittlere Gleichspannungsanteil Z'0 wird über den Addierer 31 mit Hilfe einer Offset-Kompensation von b = –Z'0 aus dem Zwischenfrequenzsignal Z entfernt, bevor dieses dem Zwischenfrequenzverstärker 32 zugeführt wird. Aufgrund des nur geringen Gleichspannungshubs ΔZ' kann nun für den Zwischenfrequenzverstärker 32 ein Verstärkungsfaktor a derart maximal gewählt werden, dass das verstärkte Signal den zulässigen Eingangsspannungsbereich des A/D-Wandlers 33 optimal ausnutzt, ohne den A/D-Wandlers 33 zu übersteuern. So wird eine maximale Dynamik (geringstes Signal-zu-Rausch Verhältnis) der Signalauswertekette erreicht
  • Zur Bestimmung geeigneter Werte für die Phasenverschiebung Δϕ, den Verstärkungsfaktor a und die Offset-Korrekturspannung b kann folgendes Verfahren eingesetzt werden. Bei festgelegter Sendefrequenz f, z. B. festgelegt auf die Mitte des Frequenzintervalls 42, und Vorgabe einer Offset-Korrekturspannung von b = 0 sowie einer möglichst gering eingestellten Verstärkung a des Zwischenfrequenzverstärkers 32, wird eine Phasenverschiebung Δϕ von –180° bis +180° (bzw. –ϕ/2 bis ϕ/2) durchgefahren und dabei die Größe des Gleichspannungsanteils Z' im Zwischenfrequenzsignal Z bestimmt. Auf diese Weise wird eine Kurve analog zur Kurve 41 der 2 ermittelt, ohne dass die Frequenz f des Sendesignals S außerhalb des erlaubten Frequenzintervalls 42 liegt. Anhand des ermittelten Kurvenverlaufs kann der Kurvenbereich 44 mit dem geringsten Gleichspannungshub ΔZ' ermittelt werden. Im folgenden Betrieb des Radarsensors wird die zugehörige Phasenverschiebung Δϕ, die den entsprechenden Kurvenbereich 44 in das zum Betrieb vorgesehene Frequenzintervall 42 schiebt, eingestellt. Anhand des gemessenen Kurvenverlaufs können zudem die Parameter b und a für die Offset-Kompensation und die maximal mögliche Verstärkung festgelegt werden.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, Werte für die Phasenverschiebung Δϕ, den Verstärkungsfaktor a und die Offset-Korrekturspannung b bei Herstellung für jeden Radarsensor individuell werksseitig zu ermitteln und dann fest vorzugeben.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist denkbar, diese Werte in regelmäßigen Zeitabständen während des Betriebs des Radarsensors zu bestimmen oder nachzukorrigieren. Statt eines Verfahrens, bei dem der gesamte zugängliche Kurvenverlauf zunächst ausgemessen wird, um die gesuchten Werte Δϕ, a, und b zu bestimmen, ist alternativ oder zusätzlich möglich, eine Vermessung auf einen kleinen Bereich um die aktuell eingestellte Phasenverschiebung Δϕ zu beschränken, und die Parameter für Δϕ), a, und b bei sich verändernden Bedingungen, z. B. einer Wanderung des optimalen Kurvenbereichs 44 aufgrund von Temperaturänderungen, adaptiv nachzuführen.

Claims (8)

  1. Radarsensor mit einem lokalen Oszillator (10) zur Erzeugung eines Sendesignals (S) und einem Mischer (12) zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals (Z) durch Mischen eines Teils des Sendesignals (S) mit einem empfangenen Signal (E), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den lokalen Oszillator (10) und den Mischer (12) ein einstellbares Phasenschiebeglied geschaltet ist, um dem Mischer (12) ein gegenüber dem Sendesignal (S) phasenverschobenes Signal (S') zuzuführen.
  2. Radarsensor nach Anspruch 1, bei dem das einstellbare Phasenschiebeglied ein I/Q-Modulator (13) mit Modulationseingänge (I, Q) ist, wobei zumindest einer der Modulationseingänge (I, Q) mit Gleichspannung beaufschlagt ist.
  3. Radarsensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das phasenverschobene Signal (S') gegenüber dem Sendesignal (S) derart um eine Phasenverschiebung (Δϕ) phasenverschoben ist, dass ein Gleichspannungshub (ΔZ') des Zwischenfrequenzsignals (Z) innerhalb eines vorgegebenen Frequenzintervalls (42) der Frequenz (f) des Sendesignals (S) minimal ist.
  4. Radarsensor nach Anspruch 3, bei dem die Phasenverschiebung Δϕ fest vorgegeben ist.
  5. Radarsensor nach Anspruch 3, bei dem eine Auswerteeinrichtung (30) vorgesehen ist, die das Zwischenfrequenzsignal (Z) auswertet und die Phasenverschiebung (Δϕ) als Ergebnis der Auswertung vorgibt.
  6. Radarsensor nach Anspruch 5, bei dem die Auswerteeinrichtung (30) einen Zwischenfrequenzverstärker (32) mit einstellbarem Verstärkungsfaktor (a) umfasst.
  7. Radarsensor nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Auswerteeinrichtung (30) einen Addierer (31) aufweist, um auf das Zwischenfrequenzsignal (Z) eine Offset-Kompensationsspannung (b) zu addieren.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem einem Mischer (12) zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals (Z) ein empfangenes Signal (E) und ein Signal (S'), das gegenüber dem Sendesignal (S) um eine Phasenverschiebung (Δϕ) verschoben ist, zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverschiebung (Δϕ) so gewählt wird, dass ein Gleichspannungshub (ΔZ') des Zwischenfrequenzsignals (Z) innerhalb eines vorgegebenen Frequenzintervalls (42) der Frequenz (f) des Sendesignals (S) minimal ist.
DE102010002800.2A 2010-03-12 2010-03-12 Radarsensor und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors Active DE102010002800B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002800.2A DE102010002800B4 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Radarsensor und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002800.2A DE102010002800B4 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Radarsensor und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002800A1 true DE102010002800A1 (de) 2011-09-15
DE102010002800B4 DE102010002800B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=44507687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002800.2A Active DE102010002800B4 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Radarsensor und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002800B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202007A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Radarsensor
USD959208S1 (en) 2018-12-11 2022-08-02 Yeti Coolers, Llc Caddy accessory

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1681578A1 (de) 2005-01-14 2006-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Rauschunterdrückung für Radarsystem
US7873133B2 (en) 2005-06-30 2011-01-18 Infinera Corporation Recovery of client clock without jitter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202007A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Radarsensor
WO2013117276A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Robert Bosch Gmbh Radarsensor
USD959208S1 (en) 2018-12-11 2022-08-02 Yeti Coolers, Llc Caddy accessory

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002800B4 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235559B1 (de) Monostatische mehrstrahlradarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010002759B4 (de) Radarsensor mit Selbsttesteinrichtung
DE102019110525B4 (de) Kalibrierung eines radarsystems
DE102019115107B3 (de) Radar-system mit mehreren radar chips
DE10056002A1 (de) Radareinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung
EP2813000A1 (de) Radarsensor
EP1610147A1 (de) Single-Chip Radar für Kraftfahrzeug-Anwendungen
WO2011117173A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines radargeräts
EP3679391A1 (de) Fmcw-radarsensor mit synchronisierten hochfrequenzbausteinen
DE102020115709B3 (de) Automobilradaranordnung und verfahren zur objektdetektion durch ein fahrzeugradar
DE102021132346A1 (de) System und mmic-architektur für kohärente mehrchip-phased-array-mimo-anwendungen
EP2031416B1 (de) Mikrowellen-Näherungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Abstands zwischen einem Messkopf und einem Zielobjekt
EP1794613A1 (de) Radarsystem mit heterodynem mischer zur verbesserten detektion von nahbereichssignalen
EP0355336A1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
DE102010002800B4 (de) Radarsensor und Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors
DE102019131677B4 (de) Phasenmessung in einem radar-system
DE10134345C1 (de) Einrichtung zur Funktionsprüfung in einem Dauerstrichradar
EP1969394A1 (de) Radarvorrichtung
DE102020121978B4 (de) Kalibrierung eines radarsystem
WO2020225314A1 (de) Kohärentes, multistatisches radarsystem, insbesondere zur verwendung in einem fahrzeug
DE102021213426A1 (de) System und verfahren zum emulieren von echosignalen von emulierten zielen mit reduzierter interferenz
DE102021117775B4 (de) Korrektur von Phasenabweichungen im analogen Frontend von Radarsystemen
WO2004015445A1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
DE102019122156A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum senden eines radarsignals
EP2273282B1 (de) Bistatischer Radarsensor für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final