DE102010002646A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102010002646A1
DE102010002646A1 DE201010002646 DE102010002646A DE102010002646A1 DE 102010002646 A1 DE102010002646 A1 DE 102010002646A1 DE 201010002646 DE201010002646 DE 201010002646 DE 102010002646 A DE102010002646 A DE 102010002646A DE 102010002646 A1 DE102010002646 A1 DE 102010002646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injector
actuator
sealing body
housing part
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010002646
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Schulke
Hubert Greif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010002646 priority Critical patent/DE102010002646A1/de
Priority to PCT/EP2011/051567 priority patent/WO2011110387A1/de
Publication of DE102010002646A1 publication Critical patent/DE102010002646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/707Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for avoiding fuel contact with actuators, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer in einer Bohrung (10) eines Gehäuseteils (1) hubbeweglich geführten Düsennadel (14) zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung (15) und einer Aktoreinheit (2) zur direkten oder indirekten Betätigung der Düsennadel (14), wobei die Aktoreinheit (2) ein Stellglied (3) umfasst, das im Betrieb des Kraftstoffinjektors mit Hochdruck beaufschlagt ist, Erfindungsgemäß ist ein Dichtkörper (4) zur hochdruckfesten Abdichtung wenigstens eines Antriebsteils (5) der Aktoreinheit (2) gegenüber dem Kraftstoff vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Ein solcher Kraftstoffinjektor weist eine Düsennadel zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung auf, welche in einer Bohrung eines Düsenkörpers des Kraftstoffinjektors hubbeweglich geführt ist. Ferner weist ein solcher Kraftstoffinjektor eine Aktoreinheit zur direkten oder indirekten Betätigung der Düsennadel auf. Die Aktoreinheit umfasst ein Stellglied, dass im Betrieb des Kraftstoffinjektors mit Hochdruck beaufschlagt ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Kraftstoffinjektor der vorstehend genannten Art geht beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2007 002 758 A1 hervor. Zur direkten Ansteuerung einer Düsennadel weist dieser einen Magnetaktor auf, welcher in einem Magnetaktoraufnahmeraum aufgenommen ist. Der Magnetaktoraufnahmeraum kann mit Niederdruck oder mit Hochdruck beaufschlagt sein, wobei im Falle der Hochdruckbeaufschlagung der Aktorraum gleichzeitig als Dämpfungs- und Speichervolumen dienen kann. Bei einer Integration des Magnetstellers im Hochdruck werden Abdichtungsmaßnahmen vorgeschlagen, um die Magnetspule und die elektrischen Kontakte der Hochdruckbeaufschlagung zu entziehen. Die Spule kann hierzu beispielsweise in Epoxidharz eingegossen sein.
  • Wird der Magnetaktoraufnahmeraum lediglich mit Niederdruck beaufschlagt, ist dafür Sorge zu tragen, dass die Leckage vom Hockdruckbereich in den Niederdruckbereich gering gehalten wird. Denn ist zum Abführen der Leckagemenge der Anschluss an einen Rücklauf erforderlich, werden die Vorteile einer direkten und damit in der Regel rücklauffreien Nadelsteuerung im Wesentlichen aufgehoben. Demgegenüber weist die Anordnung des Magnetaktors im Hochdruckbereich den Nachteil auf, dass der Antrieb dem Hochdruck und damit einer höheren Beanspruchung ausgesetzt ist. Soll zur Verringerung der Belastung der Magnetaktoraufnahmeraum abgedichtet ausgeführt werden, ergibt sich die Schwierigkeit, dass im Bereich des Antriebs in der Regel die kleinsten Wandstärken vorliegen, die eine hochdruckdichte Ausführung erschweren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Kraftstoffinjektor anzugeben, welcher die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden verhilft. Insbesondere soll der angegebene Kraftstoffinjektor eine direkte, d. h. rücklauffreie Nadelsteuerung ermöglichen. Ferner soll sich der vorgeschlagene Kraftstoffinjektor als sehr robust sowie einfach und kostengünstig in der Herstellung erweisen.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgaben wird ein Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorgeschlagene Kraftstoffinjektor weist zur direkten oder indirekten Betätigung einer Düsennadel eine Aktoreinheit mit einem Stellelement auf, das im Betrieb des Kraftstoffinjektors mit Hochdruck beaufschlagt ist. Erfindungsgemäß ist ferner ein Dichtkörper zur hochdruckfesten Abdichtung wenigstens eines Antriebsteils der Aktoreinheit gegenüber dem Kraftstoff vorgesehen ist. Der Dichtkörper trennt somit das Antriebsteil vom Stellelement, das im Hochdruckbereich angeordnet bleibt. Die Anordnung des Dichtkörpers erfolgt demnach zwischen dem Antriebsteil und dem Stellelement, das heißt innerhalb der Aktoreinheit. Aufgrund dieser Anordnung kann die Abdichtung beispielsweise auf einen Innendurchmesser reduziert werden, der zu einer Entlastung der den Außendurchmesser bildenden und die Aktoreinheit umgebenden geringen Wandstärken führt. Zum Anderen wird die Belastung der Aktoreinheit selbst herabgesetzt, da zumindest ein Antriebsteil der Aktoreinheit gegenüber dem Kraftstoff abgedichtet ist. Das Antriebsteil ist somit sowohl vor chemischen Angriffen, als auch vor Strömungskräften und/oder Druckpulsationen geschützt, die ebenfalls eine Belastung darstellen können. Die Anordnung des Dichtkörpers innerhalb der Aktoreinheit, vereinfacht zudem den elektrischen Anschluss des Antriebsteils, da die erforderlichen elektrischen Zuleitungen nicht durch eine Abdichtung geführt werden müssen. Eine separate Abdichtung der elektrischen Zuleitungen bzw. Kontakte kann ebenfalls entfallen. Demzufolge ist ein erfindungsgemäßer Kraftstoffinjektor auch einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Dichtkörper ringförmig ausgebildet. Diese konkrete Ausführungsform erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn auch das Antriebsteil und/oder das Stellelement ringförmig ausgebildet sind. Das Stellelement kann dann beispielsweise innerhalb des Dichtkörpers hubbeweglich geführt werden. Alternativ oder ergänzend wird daher ferner vorgeschlagen, dass der Dichtkörper koaxial zum Stellglied angeordnet ist. Durch eine ringförmige Ausbildung des Dichtkörpers, welcher zumindest teilweise das Stellglied umgibt, lassen sich besonders kompaktbauende – sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung – Kraftstoffinjektoren realisieren.
  • Vorteilhafterweise besteht der Dichtkörper aus einem nichtmagnetischen Werkstoff. Als Werkstoff bietet sich beispielsweise ein nichtmagnetischer Stahl, ein Cr-Ni-gebundenes Hartmetall oder ein keramischer Werkstoff an. Indem ein nichtmagnetischer Werkstoff zur Ausbildung des Dichtkörpers gewählt wird, wird beispielsweise eine Beeinflussung eines Magnetkreises eines Magnetaktors verhindert. Insofern erweist sich diese Ausführungsform insbesondere bei einem Magnetaktor als Aktoreinheit als vorteilhaft. Da ein solcher eine Magnetspule als Antriebsteil und einen Magnetanker als Stellelement umfasst, erfolgt die Anordnung des Dichtkörpers vorzugsweise zwischen der Magnetspule und dem hubbeweglichen Magnetanker.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtkörper in ein Gehäuseteil, beispielsweise in den Düsenkörper, und/oder in ein mit dem Gehäuseteil verbundenes weiteres Gehäuseteil, hochdruckdicht eingesetzt. Auf diese Weise kann eine noch kompaktere Bauform erzielt werden, insbesondere, wenn der Dichtkörper vollständig in das Gehäuseteil integriert wird. Zur hochdruckdichten Ausführung kann der Dichtkörper beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig mit dem wenigstens einen Gehäuseteil verbunden werden, beispielsweise durch Einpressen. Ferner ist auch eine Verklebung des Dichtkörpers mit dem Gehäuseteil und/oder einem weiteren Gehäuseteil möglich.
  • Erfolgt die Anordnung des Dichtkörpers im Kontaktbereich eines Gehäuseteils mit einem weiteren Gehäuseteil, kann der Dichtkörper zugleich die Abdichtung des Kontaktbereiches gewährleisten. Insoweit erweist sich die Anordnung des Dichtkörpers in einem Kontaktbereich zweier Gehäuseteile als besonders vorteilhaft. Das weitere Gehäuseteil kann beispielsweise ein Injektorkörper sein, in welchem die Aktoreinheit zumindest teilweise aufgenommen ist. Hierzu kann im Injektorkörper und/oder dem Düsenkörper ein Aktoraufnahmeraum ausgebildet sein, der über den Dichtkörper hochdruckdicht verschlossen ist. Erfolgt die Anordnung des Dichtkörpers in Wandstärken, die den Aktoraufnahmeraum innenumfangseitig begrenzen, findet zugleich eine Entlastung der außenumfangseitigen Wandstärken statt, da diese nicht mit Hochdruck beaufschlagt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Aktoreinheit einen Magnetaktor mit einer Magnetspule als Antriebsteil und einem Magnetanker als Stellglied. Eine dementsprechend als Magnetaktor ausgebildete Aktoreinheit ermöglicht die Darstellung großer Hübe, um beispielsweise über eine direkte Nadelsteuerung den vollständigen Öffnungshub der Düsennadel zu gewährleisten. Magnetaktoren sind zudem kompaktbauend und demnach insbesondere für den Einsatz in Injektoren geeignet, die in beengten Bauraumverhältnissen Einsatz finden sollen. Ferner sind Magnetaktoren in der Regel kostengünstiger als beispielsweise Piezoaktoren.
  • Gemäß einer weiterbildenden Maßnahme ist vorgesehen, den Magnetanker des Magnetaktors ringförmig auszubilden. Ein ringförmiger Magnetaktor baut in radialer Richtung nur gering auf, so dass hierdurch besonders schlanke Injektorkonzepte ermöglicht werden. Der Innendurchmesser eines solchen ringförmigen Magnetankers kann zudem der Aufnahme eines druckausgleichenden Bolzens oder Stifts oder eines Kraftübertragungselementes dienen. Des Weiteren kann der unter hohem Druck stehende Kraftstoff durch den Innendurchmesser des ringförmigen Magnetankers der wenigstens einen Einspritzöffnung zugeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Düsennadel über die Aktoreinheit direkt betätigbar ist. Die sich aus einer direkten Nadelsteuerung ergebenen Vorteile wurden eingangs bereits genannt. Zum einen ist der Anschluss an einen Rücklauf entbehrlich, zum anderen erweist sich die direkte Nadelsteuerung als weniger träge. Kraftstoffinjektoren mit einer direkten Nadelsteuerung können zudem einfach aufgebaut sein, was sich wiederum günstig auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigten:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Kraftstoffinjektor gemäß dem Stand der Technik und
  • 2 einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor im Bereich der Aktoreinheit.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen bekannten Kraftstoffinjektor mit einem Magnetaktor als Aktoreinheit 2 zur Betätigung einer Düsennadel 14, die in einer Bohrung 10 eines Düsenkörpers 1 zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung 15 hubbeweglich geführt ist. Der Düsenkörper 1 ist vorliegend zweiteilig ausgeführt und über eine Spannhülse 9 mit einem weiteren Gehäuseteil 6, vorliegend einem Injektorkörper verbunden. Im Kontaktbereich zwischen dem Düsenkörper 1 und dem Injektorkörper ist ein sich über beide Gehäuseteile 1, 6 erstreckender Aktoraufnahmeraum 7 ausgebildet, in welchem die als Antriebsteil 5 der Aktoreinheit 2 dienende Magnetspule 8 aufgenommen ist. Die Aktoreinheit 2 weist ferner einen vorliegend als Tauchanker ausgeführten Magnetanker 11 als Stellglied 3 auf, wobei das Stellglied 3 mit einem bolzenförmigen Übertragungselement 12 zur Betätigung der Düsennadel 14 zusammenwirkt. Das Übertragungselement 12 ist hierzu einerseits an der Düsennadel 14, andererseits über eine Feder 13 an dem Gehäuseteil 6 abgestützt.
  • Der Darstellung der 2 ist ebenfalls ein Düsenkörper 1 sowie ein hieran angesetzter Injektorkörper als weiteres Gehäuseteil 6 zu entnehmen. Im Kontaktbereich ist ein Aktoraufnahmeraum 7 ausgebildet, der sich über beide Gehäuseteile 1, 6 erstreckt. Der Aktoraufnahmeraum 7 dient auch hier der Aufnahme einer Magnetspule 8 eines als Aktoreinheit 2 vorgesehenen Magnetaktors. Mittels einer Spannhülse 9 werden beide Gehäuseteils 1, 6 gegeneinander verspannt.
  • Der Düsenkörper 1 wird von einer zentralen Bohrung 10 durchsetzt, in welcher ein ringförmiger Magnetanker 11 als Stellglied 3 hubbeweglich aufgenommen ist. Der Außendurchmesser des Magnetankers 11 ist hierzu geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der zentralen Bohrung 10 gewählt. Der ringförmige Magnetanker 11 nimmt ein bolzenförmiges Übertragungselement 12 auf, das über eine Feder 13 gehäuseseitig abgestützt ist. Aufgrund der Anordnung des Magnetankers 11 innerhalb der zentralen Bohrung 10 wird der Magnetanker 11 im Betrieb des Kraftstoffinjektors mit Hochdruck beaufschlagt. Denn über die zentrale Bohrung 10 wird zugleich der unter hohem Druck stehende Kraftstoff wenigstens einer Einspritzöffnung 15 des Kraftstoffinjektors zugeführt (beispielsweise entsprechend 1). Dabei gilt es sicherzustellen, dass die zentrale Bohrung 10 nach außen hin hochdruckfest abgedichtet ist. Als kritische Stellen erweisen sich insbesondere die Kontaktbereiche zweier angrenzender Gehäuseteile 1, 6, so dass hier eine Abdichtung vorzugnehmen ist. Eine abdichtende Maßnahme kann darin bestehen, dass die Gehäuseteile 1, 6 über eine Spannhülse 9 gegeneinander verspannt werden. Erfindungsgemäß ist zur hochdruckfesten Abdichtung ferner ein Dichtkörper 4 vorgesehen, der die Magnetspule 8 als Antriebsteil 5 der Aktoreinheit 2 vor einer Hochdruckbeaufschlagung schützt. Zugleich dichtet der Dichtkörper 4 die Hochdruckbohrung 10 nach außen hin ab, da der Dichtkörper 4 im Kontaktbereich zwischen dem Düsenkörper 1 und dem Injektorkörper angeordnet ist.
  • Dadurch, dass die Magnetspule 8 in den Aktoraufnahmeraum 7 vor dem Fügen der beiden Gehäsueteile 1, 6 in einfacher Weise eingesetzt werden kann, wird die Montage des Injektors vereinfacht. Beim Fügen kann auch gleich der Dichtkörper 4 mit eingelegt werden, der den Aktoraufnahmeraum 7 gegenüber der zentralen Bohrung 10 abdichtet.
  • Um den Magnetkreis der als Magnetaktor ausgebildeten Aktoreinheit 2 nicht zu beeinflussen, ist der Dichtkörper 4 aus einem nicht-metallischen Werkstoff ausgebildet. Der Dichtkörper 4 ist zudem derart in den Düsenkörper 1 eingesetzt, dass der Dichtkörper 4 flächenbündig mit der zentralen Bohrung 10 begrenzenden Innenwandung des Düsenkörpers 1 abschließt. Der Bewegungsraum des Magnetankers 11 wird demnach nicht eingeschränkt. Die ringförmige Ausbildung der Spule 8, des Dichtkörpers 4 sowie des Ankers 11 ermöglicht eine konzentrische Anordnung der Bauteile, durch welche der Kraftstoffinjektor weder in axialer Richtung noch in radialer Richtung einen größeren Bauraum erfordert. Die dargestellte Ausführungsform erlaubt somit die Ausführung eines besonders kompaktbauenden Kraftstoffinjektors mit direkter Nadelsteuerung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007002758 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer in einer Bohrung (10) eines Gehäuseteils (1) hubbeweglich geführten Düsennadel (14) zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung (15) und einer Aktoreinheit (2) zur direkten oder indirekten Betätigung der Düsennadel (14), wobei die Aktoreinheit (2) ein Stellglied (3) umfasst, das im Betrieb des Kraftstoffinjektors mit Hochdruck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtkörper (4) zur hochdruckfesten Abdichtung wenigstens eines Antriebsteils (5) der Aktoreinheit (2) gegenüber dem Kraftstoff vorgesehen ist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) ringförmig ausgebildet und/oder koaxial zum Stellglied (3) angeordnet ist.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) aus einem nichtmagnetischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem nichtmagnetischem Stahl, einem Cr-Ni-gebundenen Hartmetall oder einem keramischen Werkstoff, besteht.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) in das Gehäuseteil (1) und/oder in ein mit dem Gehäuseteil (1) verbundenes weiteres Gehäuseteil (6) hochdruckdicht eingesetzt ist.
  5. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) zugleich die Abdichtung im Kontaktbereich des Gehäuseteils (1) mit einem weiteren Gehäuseteil (6) gewährleistet.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinheit (2) einen Magnetaktor mit einer Magnetspule (8) als Antriebsteil (5) und einem Magnetanker (11) als Stellglied (3) umfasst.
  7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (11) ringförmig ausgebildet ist und/oder von Kraftstoff umströmt wird.
  8. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (14) über die Aktoreinheit (2) direkt betätigbar ist.
DE201010002646 2010-03-08 2010-03-08 Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102010002646A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002646 DE102010002646A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Kraftstoffinjektor
PCT/EP2011/051567 WO2011110387A1 (de) 2010-03-08 2011-02-03 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002646 DE102010002646A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002646A1 true DE102010002646A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=43875657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002646 Withdrawn DE102010002646A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002646A1 (de)
WO (1) WO2011110387A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220860A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102012220173A1 (de) 2012-11-06 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102013226266A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2015106937A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2015106934A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002758A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0849624A (ja) * 1994-06-01 1996-02-20 Zexel Corp 電磁式燃料噴射弁の燃料侵入防止装置
JP3645087B2 (ja) * 1998-04-07 2005-05-11 愛三工業株式会社 燃料噴射弁
JP2003232268A (ja) * 2002-02-08 2003-08-22 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
DE60306333T2 (de) * 2003-04-08 2007-05-31 Siemens Ag Brennstoffeinspritzventil mit zwei Einstellhülse und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer Belastungsfeder eines federbelasteten Einspritzventils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002758A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220860A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102012220856A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
WO2014000961A1 (de) 2012-06-29 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit magnetaktor
DE102012220173A1 (de) 2012-11-06 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102013226266A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2015106934A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2015106937A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011110387A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684200B1 (de) Elektromagnetischer aktor
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010002646A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012220856A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102013218844A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102014220670A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102014200584A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102016206504A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2472096A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen eines Fluids
EP2392815B1 (de) Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
DE102013210881A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe
DE102014221357A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Saugventils mit einem Gehäuseteil einer Hochdruckpumpe
DE102014200771A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013221534A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils
DE102013212137A1 (de) Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil
DE102012220173A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102015218387A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102010040581A1 (de) Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer Düsennadel-Baugruppe
DE102016213984A1 (de) Magnetkreis, elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102018221633A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013211668A1 (de) Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination