WO2011110387A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
WO2011110387A1
WO2011110387A1 PCT/EP2011/051567 EP2011051567W WO2011110387A1 WO 2011110387 A1 WO2011110387 A1 WO 2011110387A1 EP 2011051567 W EP2011051567 W EP 2011051567W WO 2011110387 A1 WO2011110387 A1 WO 2011110387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injector
actuator
sealing body
housing part
actuator unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Schuelke
Hubert Greif
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011110387A1 publication Critical patent/WO2011110387A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/707Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for avoiding fuel contact with actuators, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector for injecting fuel into the fuel injector
  • Such a fuel injector has a nozzle needle for releasing and closing at least one injection port, which is guided in a bore of a nozzle body of the fuel injector liftable. Furthermore, such a fuel injector has an actuator unit for the direct or indirect actuation of the nozzle needle.
  • the actuator unit comprises an actuator that is subjected to high pressure during operation of the fuel injector.
  • a fuel injector of the type mentioned above for example, from the document DE 10 2007 002 758 AI apparent.
  • this has a magnetic actuator, which is accommodated in a Magnetaktorfactraum.
  • the solenoid actuator receiving space can be subjected to low pressure or high pressure, wherein in the case of high pressure loading the actuator space can simultaneously serve as a damping and storage volume.
  • the coil can be cast in epoxy resin, for example.
  • the magnetic actuator receiving space If only low pressure is applied to the magnetic actuator receiving space, it must be ensured that the leakage from the high pressure area to the low pressure area is kept low. Because if the connection to a return line is required to remove the leakage quantity, the advantages of a direct and thus usually non-return needle control substantially canceled. In contrast, the arrangement of the magnetic actuator in the high pressure region has the disadvantage that the drive is exposed to the high pressure and thus a higher stress. If the magnetic actuator receiving space is to be sealed in order to reduce the load, the difficulty arises that in the region of the drive, as a rule, the smallest wall thicknesses exist which make a high-pressure-tight execution more difficult.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a fuel injector, which helps to avoid the disadvantages mentioned above.
  • the indicated fuel injector is intended to be a direct, i. enable return-free needle control.
  • the proposed fuel injector should prove to be very robust and simple and inexpensive to manufacture.
  • the proposed fuel injector has an actuator unit with an actuating element which is subjected to high pressure during operation of the fuel injector.
  • a sealing body is also provided for high-pressure-resistant sealing of at least one drive part of the actuator unit relative to the fuel.
  • the sealing body thus separates the drive part from the actuating element, which remains arranged in the high-pressure region.
  • the arrangement of the sealing body is thus between the drive part and the adjusting element, that is within the actuator unit. Due to this arrangement, the seal can be reduced, for example, to an inner diameter, which leads to a relief of the outside diameter forming and the actuator unit surrounding small wall thicknesses.
  • the load on the actuator unit itself is reduced because at least one drive part of the actuator unit is sealed off from the fuel.
  • the drive member is thus protected against chemical attack, as well as against flow forces and / or pressure pulsations, which may also constitute a burden.
  • the arrangement of the sealing body within the actuator unit also simplified the electrical connection of the drive part, since the required electrical leads must not be passed through a seal. A separate sealing of the electrical leads or contacts can also be omitted. Accordingly, a fuel injector according to the invention is also simple and inexpensive to produce.
  • the sealing body is annular.
  • This specific embodiment proves to be particularly advantageous if the drive part and / or the actuating element are ring-shaped.
  • the actuator can then be guided in a liftable manner, for example, within the sealing body.
  • the sealing body is arranged coaxially with the actuator.
  • the sealing body consists of a non-magnetic material.
  • a material for example, offers a non-magnetic steel, a Cr-Ni-bonded carbide or a ceramic material.
  • a non-magnetic material for forming the sealing body for example, an influence of a magnetic circuit of a magnetic actuator is prevented.
  • this embodiment proves to be advantageous, in particular in the case of a magnetic actuator as an actuator unit. Since such includes a magnetic coil as a driving part and a magnetic armature as an adjusting element, the arrangement of the sealing body is preferably carried out between the magnetic coil and the lifting magnet armature.
  • the sealing body is inserted in a housing part, for example in the nozzle body, and / or in a further housing part connected to the housing part, high pressure-tight.
  • a housing part for example in the nozzle body, and / or in a further housing part connected to the housing part, high pressure-tight.
  • the sealing body for example, non-positively and / or positively connected to the at least one housing part, for example by pressing.
  • a bonding of the sealing body with the housing part and / or a further housing part is possible. If the arrangement of the sealing body in the contact region of a housing part with a further housing part, the sealing body can also ensure the sealing of the contact area.
  • the further housing part can be, for example, an injector body in which the actuator unit is at least partially accommodated.
  • an actuator receiving space may be formed in the injector body and / or the nozzle body, which is closed in a high-pressure-tight manner via the sealing body.
  • the actuator unit comprises a magnetic actuator with a magnetic coil as a drive part and a magnetic armature as an actuator.
  • a correspondingly designed as a magnetic actuator actuator unit allows the display of large strokes to ensure, for example via a direct needle control the full opening stroke of the nozzle needle.
  • Magnetic actuators are also compact and therefore particularly suitable for use in injectors, which are to be used in cramped installation space conditions. Furthermore, magnetic actuators are generally less expensive than piezo actuators, for example.
  • the magnetic armature of the magnetic actuator annular is provided to form the magnetic armature of the magnetic actuator annular.
  • An annular magnetic actuator builds only slightly in the radial direction, so that in this way particularly slim injector concepts are made possible.
  • the inner diameter of such an annular magnet armature can also serve to receive a pressure-compensating bolt or pin or a force transmission element.
  • the high-pressure fuel can be supplied through the inner diameter of the annular magnet armature of the at least one injection port.
  • the nozzle needle can be actuated directly via the actuator unit.
  • the advantages resulting from a direct needle control have already been mentioned at the beginning.
  • the direct needle control proves to be less sluggish.
  • Fuel injectors with a direct needle control can also be simple, which in turn has a favorable effect on the manufacturing cost.
  • Fig. 1 is a longitudinal section through a fuel injector according to the prior art
  • FIG. 2 shows a detail of a longitudinal section through a fuel injector according to the invention in the region of the actuator unit.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through a known fuel injector with a solenoid actuator as actuator unit 2 for actuating a nozzle needle 14 which is guided in a bore 10 of a nozzle body 1 for releasing and closing at least one injection port 15 liftable.
  • the nozzle body 1 is in this case made in two parts and connected via a clamping sleeve 9 with a further housing part 6, in this case an injector body.
  • an actuator receiving space 7 extending over both housing parts 1, 6 is formed, in which the magnetic coil 8 serving as the drive part 5 of the actuator unit 2 is accommodated.
  • the actuator unit 2 further comprises a presently embodied as a plunger armature armature 11 as an actuator 3, wherein the actuator 3 cooperates with a pin-shaped transmission element 12 for actuating the nozzle needle 14.
  • the transmission element 12 is supported on the nozzle needle 14 on the one hand, and on the housing part 6 on the other hand via a spring 13.
  • FIG. 2 The illustration of Fig. 2 is also a nozzle body 1 and an attached thereto injector as a further housing part 6 can be seen.
  • an actuator receiving space 7 is formed, which extends over both housing parts 1, 6.
  • the Aktorfactraum 7 serves here also the inclusion of a magnetic coil 8 as an Ak- gate unit 2 provided magnetic actuator.
  • a clamping sleeve 9 By means of a clamping sleeve 9, both housing part 1, 6 are braced against each other.
  • the nozzle body 1 is penetrated by a central bore 10, in which an annular armature 11 is taken as an actuator 3 liftable.
  • the outer diameter of the armature 11 is for this purpose slightly smaller than the inner diameter of the central bore 10 is selected.
  • the annular armature 11 receives a bolt-shaped transmission element 12, which is supported on the housing side by a spring 13. Due to the arrangement of the magnet armature 11 within the central bore 10, the magnet armature 11 is subjected to high pressure during operation of the fuel injector. Because of the central bore 10 at the same time the fuel under high pressure at least one injection port 15 of the fuel injector is supplied (for example, according to FIG. 1). It is important to ensure that the central bore 10 is sealed high pressure resistant to the outside.
  • a sealing measure may be that the housing parts 1, 6 are braced against each other via a clamping sleeve 9.
  • a sealing body 4 is also provided for the high-pressure-resistant seal, which protects the magnetic coil 8 as the drive part 5 of the actuator unit 2 against high pressure.
  • the sealing body 4 seals the high-pressure bore 10 towards the outside, since the sealing body 4 is arranged in the area of contact between the nozzle body 1 and the injector body.
  • the sealing body 4 is formed of a non-metallic material.
  • the sealing body 4 is also inserted into the nozzle body 1 such that the sealing body 4 is flush with the central bore 10 delimiting the inner wall of the nozzle body 1.
  • the range of motion of the armature 11 is therefore not limited.
  • the annular formation of the coil 8, the sealing body 4 and the Armature 11 allows a concentric arrangement of the components, by which the fuel injector requires neither in the axial direction nor in the radial direction a larger space.
  • the illustrated embodiment thus allows the execution of a particularly compact fuel injector with direct needle control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer in einer Bohrung (10) eines Gehäuseteils (1) hubbeweglich geführten Düsennadel (14) zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung (15) und einer Aktoreinheit (2) zur direkten oder indirekten Betätigung der Düsennadel (14), wobei die Aktoreinheit (2) ein Stellglied (3) umfasst, das im Betrieb des Kraftstoffinjektors mit Hochdruck beaufschlagt ist, Erfindungsgemäß ist ein Dichtkörper (4) zur hochdruckfesten Abdichtung wenigstens eines Antriebsteils (5) der Aktoreinheit (2) gegenüber dem Kraftstoff vorgesehen.

Description

Beschreibung
Titel
Kraftstoffinjektor Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den
Brennraum einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Ein solcher Kraftstoffinjektor weist eine Düsennadel zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung auf, welche in einer Bohrung eines Düsenkörpers des Kraftstoffinjektors hubbeweglich geführt ist. Ferner weist ein solcher Kraftstoffinjektor eine Aktoreinheit zur direkten oder indirekten Betätigung der Düsennadel auf. Die Aktoreinheit umfasst ein Stellglied, dass im Betrieb des Kraftstoffinjektors mit Hochdruck beaufschlagt ist.
Stand der Technik
Ein Kraftstoffinjektor der vorstehend genannten Art geht beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2007 002 758 AI hervor. Zur direkten Ansteuerung einer Düsennadel weist dieser einen Magnetaktor auf, welcher in einem Magnetaktoraufnahmeraum aufgenommen ist. Der Magnetaktoraufnahmeraum kann mit Niederdruck oder mit Hoch- druck beaufschlagt sein, wobei im Falle der Hochdruckbeaufschlagung der Aktorraum gleichzeitig als Dämpfungs- und Speichervolumen dienen kann. Bei einer Integration des Magnetstellers im Hochdruck werden Abdichtungsmaßnahmen vorgeschlagen, um die Magnetspule und die elektrischen Kontakte der Hochdruckbeaufschlagung zu entziehen. Die Spule kann hierzu beispielsweise in Epoxidharz eingegossen sein.
Wird der Magnetaktoraufnahmeraum lediglich mit Niederdruck beaufschlagt, ist dafür Sorge zu tragen, dass die Leckage vom Hockdruckbereich in den Niederdruckbereich gering gehalten wird. Denn ist zum Abführen der Leckagemenge der Anschluss an einen Rücklauf erforderlich, werden die Vorteile einer direkten und damit in der Regel rücklauffreien Nadelsteuerung im Wesentlichen aufgehoben. Demgegenüber weist die Anordnung des Magnetaktors im Hochdruckbereich den Nachteil auf, dass der Antrieb dem Hochdruck und damit einer höheren Beanspruchung ausgesetzt ist. Soll zur Verringerung der Belastung der Magnetaktoraufnahmeraum abgedichtet ausgeführt werden, ergibt sich die Schwierigkeit, dass im Bereich des Antriebs in der Regel die kleinsten Wandstärken vorliegen, die eine hochdruckdichte Ausführung erschweren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Kraftstoffinjektor anzugeben, welcher die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden verhilft. Insbesondere soll der angegebene Kraftstoffinjektor eine direkte, d.h. rücklauffreie Nadelsteuerung ermöglichen. Ferner soll sich der vorgeschlagene Kraftstoffinjektor als sehr robust sowie einfach und kostengünstig in der Herstellung erweisen.
Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgaben wird ein Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Offenbarung der Erfindung
Der vorgeschlagene Kraftstoffinjektor weist zur direkten oder indirekten Betätigung einer Düsennadel eine Aktoreinheit mit einem Stellelement auf, das im Betrieb des Kraftstoffinjektors mit Hochdruck beaufschlagt ist. Erfindungsgemäß ist ferner ein Dichtkörper zur hochdruckfesten Abdichtung wenigstens eines Antriebsteils der Aktoreinheit gegenüber dem Kraftstoff vorgesehen ist. Der Dichtkörper trennt somit das Antriebsteil vom Stellelement, das im Hochdruckbereich angeordnet bleibt. Die Anordnung des Dichtkörpers erfolgt demnach zwischen dem Antriebsteil und dem Stellelement, das heißt innerhalb der Aktoreinheit. Aufgrund dieser Anordnung kann die Abdichtung beispielsweise auf einen Innendurchmesser reduziert werden, der zu einer Entlastung der den Außendurchmesser bildenden und die Aktoreinheit umgebenden geringen Wandstärken führt. Zum Anderen wird die Belastung der Aktoreinheit selbst herabgesetzt, da zumindest ein Antriebsteil der Aktoreinheit gegenüber dem Kraftstoff abgedichtet ist. Das Antriebsteil ist somit sowohl vor chemischen Angriffen, als auch vor Strömungskräften und/oder Druckpulsationen geschützt, die ebenfalls eine Belastung darstellen können. Die Anordnung des Dichtkörpers innerhalb der Aktoreinheit, vereinfacht zudem den elektrischen Anschluss des Antriebsteils, da die erforderlichen elektrischen Zuleitungen nicht durch eine Abdichtung geführt werden müssen. Eine separate Abdichtung der elektrischen Zuleitungen bzw. Kontakte kann ebenfalls entfallen. Demzufolge ist ein erfindungsgemäßer Kraftstoffinjektor auch einfach und kostengünstig herstellbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Dichtkörper ringförmig ausgebildet. Diese konkrete Ausführungsform erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn auch das Antriebsteil und/oder das Stellelement ringförmig ausgebildet sind. Das Stellelement kann dann beispielsweise innerhalb des Dichtkörpers hubbeweglich geführt werden. Alternativ oder ergänzend wird daher ferner vorgeschlagen, dass der Dichtkörper koaxial zum Stellglied angeordnet ist. Durch eine ringförmige Ausbildung des Dichtkörpers, welcher zumindest teilweise das Stellglied umgibt, lassen sich besonders kompaktbauende - sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung - Kraftstoffinjektoren realisieren.
Vorteilhafterweise besteht der Dichtkörper aus einem nichtmagnetischen Werkstoff. Als Werkstoff bietet sich beispielsweise ein nichtmagnetischer Stahl, ein Cr-Ni-gebundenes Hartmetall oder ein keramischer Werkstoff an. Indem ein nichtmagnetischer Werkstoff zur Ausbildung des Dichtkörpers gewählt wird, wird beispielsweise eine Beeinflussung eines Magnetkreises eines Magnetaktors verhindert. Insofern erweist sich diese Ausführungsform insbesondere bei einem Magnetaktor als Aktoreinheit als vorteilhaft. Da ein solcher eine Magnetspule als Antriebsteil und einen Magnetanker als Stellelement umfasst, erfolgt die Anordnung des Dichtkörpers vorzugsweise zwischen der Magnetspule und dem hubbeweglichen Magnetanker.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtkörper in ein Gehäuseteil, beispielsweise in den Düsenkörper, und/oder in ein mit dem Gehäuseteil verbundenes weiteres Gehäuseteil, hochdruckdicht eingesetzt. Auf diese Weise kann eine noch kompaktere Bauform erzielt werden, insbesondere, wenn der Dichtkörper vollständig in das Gehäuseteil integriert wird. Zur hochdruckdichten Ausführung kann der Dichtkörper beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig mit dem wenigstens einen Gehäuseteil verbunden werden, beispielsweise durch Einpressen. Ferner ist auch eine Verklebung des Dichtkörpers mit dem Gehäuseteil und/oder einem weiteren Gehäuseteil möglich. Erfolgt die Anordnung des Dichtkörpers im Kontaktbereich eines Gehäuseteils mit einem weiteren Gehäuseteil, kann der Dichtkörper zugleich die Abdichtung des Kontaktbereiches gewährleisten. Insoweit erweist sich die Anordnung des Dichtkörpers in ei- nem Kontaktbereich zweier Gehäuseteile als besonders vorteilhaft. Das weitere Gehäuseteil kann beispielsweise ein Injektorkörper sein, in welchem die Aktoreinheit zumindest teilweise aufgenommen ist. Hierzu kann im Injektorkörper und/oder dem Düsenkörper ein Aktoraufnahmeraum ausgebildet sein, der über den Dichtkörper hochdruckdicht verschlossen ist. Erfolgt die Anordnung des Dichtkörpers in Wandstärken, die den Aktoraufnahmeraum innenumfangseitig begrenzen, findet zugleich eine Entlastung der außenumfangseitigen Wandstärken statt, da diese nicht mit Hochdruck beaufschlagt werden.
Bevorzugt umfasst die Aktoreinheit einen Magnetaktor mit einer Magnetspule als An- triebsteil und einem Magnetanker als Stellglied. Eine dementsprechend als Magnetaktor ausgebildete Aktoreinheit ermöglicht die Darstellung großer Hübe, um beispielsweise über eine direkte Nadelsteuerung den vollständigen Öffnungshub der Düsennadel zu gewährleisten. Magnetaktoren sind zudem kompaktbauend und demnach insbesondere für den Einsatz in Injektoren geeignet, die in beengten Bauraumverhältnissen Ein- satz finden sollen. Ferner sind Magnetaktoren in der Regel kostengünstiger als beispielsweise Piezoaktoren.
Gemäß einer weiterbildenden Maßnahme ist vorgesehen, den Magnetanker des Magnetaktors ringförmig auszubilden. Ein ringförmiger Magnetaktor baut in radialer Richtung nur gering auf, so dass hierdurch besonders schlanke Injektorkonzepte ermöglicht werden. Der Innendurchmesser eines solchen ringförmigen Magnetankers kann zudem der Aufnahme eines druckausgleichenden Bolzens oder Stifts oder eines Kraftübertragungselementes dienen. Des Weiteren kann der unter hohem Druck stehende Kraftstoff durch den Innendurchmesser des ringförmigen Magnetankers der we- nigstens einen Einspritzöffnung zugeführt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Düsennadel über die Aktoreinheit direkt betätigbar ist. Die sich aus einer direkten Nadelsteuerung ergebenen Vorteile wurden eingangs bereits genannt. Zum einen ist der An- schluss an einen Rücklauf entbehrlich, zum anderen erweist sich die direkte Nadelsteuerung als weniger träge. Kraftstoffinjektoren mit einer direkten Nadelsteuerung können zudem einfach aufgebaut sein, was sich wiederum günstig auf die Herstellungskosten auswirkt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigten:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kraftstoffinjektor gemäß dem Stand der Technik und
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor im Bereich der Aktoreinheit.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen bekannten Kraftstoffinjektor mit einem Magnetaktor als Aktoreinheit 2 zur Betätigung einer Düsennadel 14, die in einer Bohrung 10 eines Düsenkörpers 1 zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung 15 hubbeweglich geführt ist. Der Düsenkörper 1 ist vorliegend zweiteilig ausgeführt und über eine Spannhülse 9 mit einem weiteren Gehäuseteil 6, vorliegend einem Injektorkörper verbunden. Im Kontaktbereich zwischen dem Düsenkörper 1 und dem Injektorkörper ist ein sich über beide Gehäuseteile 1, 6 erstreckender Aktoraufnahmeraum 7 ausgebildet, in welchem die als Antriebsteil 5 der Aktoreinheit 2 dienende Magnetspule 8 aufgenommen ist. Die Aktoreinheit 2 weist ferner einen vorliegend als Tauchanker ausgeführten Magnetanker 11 als Stellglied 3 auf, wobei das Stellglied 3 mit einem bolzenförmigen Übertragungselement 12 zur Betätigung der Düsennadel 14 zusammenwirkt. Das Übertragungselement 12 ist hierzu einerseits an der Düsennadel 14, andererseits über eine Feder 13 an dem Gehäuseteil 6 abgestützt.
Der Darstellung der Fig. 2 ist ebenfalls ein Düsenkörper 1 sowie ein hieran angesetzter Injektorkörper als weiteres Gehäuseteil 6 zu entnehmen. Im Kontaktbereich ist ein Aktoraufnahmeraum 7 ausgebildet, der sich über beide Gehäuseteile 1, 6 erstreckt. Der Aktoraufnahmeraum 7 dient auch hier der Aufnahme einer Magnetspule 8 eines als Ak- toreinheit 2 vorgesehenen Magnetaktors. Mittels einer Spannhülse 9 werden beide Gehäuseteils 1, 6 gegeneinander verspannt.
Der Düsenkörper 1 wird von einer zentralen Bohrung 10 durchsetzt, in welcher ein ringförmiger Magnetanker 11 als Stellglied 3 hubbeweglich aufgenommen ist. Der Außendurchmesser des Magnetankers 11 ist hierzu geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der zentralen Bohrung 10 gewählt. Der ringförmige Magnetanker 11 nimmt ein bolzenförmiges Übertragungselement 12 auf, das über eine Feder 13 gehäuseseitig abgestützt ist. Aufgrund der Anordnung des Magnetankers 11 innerhalb der zentralen Bohrung 10 wird der Magnetanker 11 im Betrieb des Kraftstoffinjektors mit Hochdruck beaufschlagt. Denn über die zentrale Bohrung 10 wird zugleich der unter hohem Druck stehende Kraftstoff wenigstens einer Einspritzöffnung 15 des Kraftstoffinjektors zugeführt (beispielsweise entsprechend Fig. 1). Dabei gilt es sicherzustellen, dass die zentrale Bohrung 10 nach außen hin hochdruckfest abgedichtet ist. Als kritische Stellen erweisen sich insbesondere die Kontaktbereiche zweier angrenzender Gehäuseteile 1, 6, so dass hier eine Abdichtung vorzugnehmen ist. Eine abdichtende Maßnahme kann darin bestehen, dass die Gehäuseteile 1, 6 über eine Spannhülse 9 gegeneinander verspannt werden. Erfindungsgemäß ist zur hochdruckfesten Abdichtung ferner ein Dichtkörper 4 vorgesehen, der die Magnetspule 8 als Antriebsteil 5 der Aktoreinheit 2 vor einer Hochdruckbeaufschlagung schützt. Zugleich dichtet der Dichtkörper 4 die Hochdruckbohrung 10 nach außen hin ab, da der Dichtkörper 4 im Kontaktbereich zwischen dem Düsenkörper 1 und dem Injektorkörper angeordnet ist.
Dadurch, dass die Magnetspule 8 in den Aktoraufnahmeraum 7 vor dem Fügen der beiden Gehäsueteile 1, 6 in einfacher Weise eingesetzt werden kann, wird die Montage des Injektors vereinfacht. Beim Fügen kann auch gleich der Dichtkörper 4 mit eingelegt werden, der den Aktoraufnahmeraum 7 gegenüber der zentralen Bohrung 10 abdichtet.
Um den Magnetkreis der als Magnetaktor ausgebildeten Aktoreinheit 2 nicht zu beeinflussen, ist der Dichtkörper 4 aus einem nicht-metallischen Werkstoff ausgebildet. Der Dichtkörper 4 ist zudem derart in den Düsenkörper 1 eingesetzt, dass der Dichtkörper 4 flächenbündig mit der zentralen Bohrung 10 begrenzenden Innenwandung des Düsenkörpers 1 abschließt. Der Bewegungsraum des Magnetankers 11 wird demnach nicht eingeschränkt. Die ringförmige Ausbildung der Spule 8, des Dichtkörpers 4 sowie des Ankers 11 ermöglicht eine konzentrische Anordnung der Bauteile, durch welche der Kraftstoffinjektor weder in axialer Richtung noch in radialer Richtung einen größeren Bauraum erfordert. Die dargestellte Ausführungsform erlaubt somit die Ausführung eines besonders kompaktbauenden Kraftstoffinjektors mit direkter Nadelsteuerung.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer in einer Bohrung (10) eines Gehäuseteils (1) hubbeweglich geführten Düsennadel (14) zum Freigeben und Verschließen wenigstens einer Einspritzöffnung (15) und einer Aktoreinheit (2) zur direkten oder indirekten Betätigung der Düsennadel (14), wobei die Aktoreinheit (2) ein Stellglied (3) um- fasst, das im Betrieb des Kraftstoffinjektors mit Hochdruck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtkörper (4) zur hochdruckfesten Abdichtung wenigstens eines Antriebsteils (5) der Aktoreinheit (2) gegenüber dem Kraftstoff vorgesehen ist.
2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) ringförmig ausgebildet und/oder koaxial zum Stellglied (3) angeordnet ist.
3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) aus einem nichtmagnetischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem nichtmagnetischem Stahl, einem Cr- Ni-gebundenen Hartmetall oder einem keramischen Werkstoff, besteht.
4. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) in das Gehäuseteil (1) und/oder in ein mit dem Gehäuseteil (1) verbundenes weiteres Gehäuseteil (6) hochdruckdicht eingesetzt ist.
5. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) zugleich die Abdichtung im Kontaktbereich des Gehäuseteils (1) mit einem weiteren Gehäuseteil (6) gewährleistet.
6. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinheit (2) einen Magnetaktor mit einer Magnetspule (8) als Antriebsteil (5) und einem Magnetanker (11) als Stellglied (3) umfasst.
7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (11) ringförmig ausgebildet ist und/oder von Kraftstoff umströmt wird.
8. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (14) über die Aktoreinheit (2) direkt betätigbar ist.
PCT/EP2011/051567 2010-03-08 2011-02-03 Kraftstoffinjektor WO2011110387A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002646 DE102010002646A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Kraftstoffinjektor
DE102010002646.8 2010-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011110387A1 true WO2011110387A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=43875657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051567 WO2011110387A1 (de) 2010-03-08 2011-02-03 Kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002646A1 (de)
WO (1) WO2011110387A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220860A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102012220173A1 (de) 2012-11-06 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102013226266A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102014200771A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102014200884A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518951A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Zexel Corp Kraftstoffeindring-Verhinderungsvorrichtung für Kraftstoffeinspritzmagnetventile
JPH11294293A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
EP1335127A2 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Hitachi, Ltd. Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
EP1467086A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzventil mit zwei Einstellhülse und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer Belastungsfeder eines federbelasteten Einspritzventils
DE102007002758A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518951A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Zexel Corp Kraftstoffeindring-Verhinderungsvorrichtung für Kraftstoffeinspritzmagnetventile
JPH11294293A (ja) * 1998-04-07 1999-10-26 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
EP1335127A2 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Hitachi, Ltd. Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
EP1467086A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzventil mit zwei Einstellhülse und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer Belastungsfeder eines federbelasteten Einspritzventils
DE102007002758A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002646A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2011110387A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012222043A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1865192A2 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
DE102012220856A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102014220670A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102014200584A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102012222127A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016206504A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2472096A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen eines Fluids
DE102010029595A1 (de) Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
WO2009144104A1 (de) Magnetgruppe für ein magnetventil
EP3209878A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil, hochdruckpumpe mit einem solchen saugventil sowie verfahren zur verbindung eines solchen saugventils mit einem gehäuseteil einer hochdruckpumpe
EP2905458B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102012220173A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils
DE102015218387A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
EP2619440A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102018221633A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102010030385A1 (de) Einspritzventil
DE102013209260A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt gesteuerter Düsennadel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11702979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1