DE102010002553A1 - Linearverdichter - Google Patents

Linearverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102010002553A1
DE102010002553A1 DE201010002553 DE102010002553A DE102010002553A1 DE 102010002553 A1 DE102010002553 A1 DE 102010002553A1 DE 201010002553 DE201010002553 DE 201010002553 DE 102010002553 A DE102010002553 A DE 102010002553A DE 102010002553 A1 DE102010002553 A1 DE 102010002553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve plate
sensor
linear compressor
piston chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010002553
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hofmeister
Günter Enzenhöfer
Eberhard Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010002553 priority Critical patent/DE102010002553A1/de
Priority to EP11153812.0A priority patent/EP2365221A3/de
Publication of DE102010002553A1 publication Critical patent/DE102010002553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1066Valve plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0201Position of the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0401Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0402Voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Ein Linearverdichter umfasst eine Laufbuchse (2), einen in der Laufbuchse hin und her beweglichen Kolben (4), eine am einen Ende der Laufbuchse vorgesehene Ventilplatte (6), und einen induktiven Sensor (8), welcher ein Signal ausgibt, dass eine Information über die Entfernung des Kolbens (4) von der Ventilplatte (6) enthält. Ein Stößel (19) ist an einem dem Sensor zugewandten Ende des Kolbens (4) derart angeordnet, dass er bei einem Kompressionshub des Kolbens von der Bohrung aufgenommen wird. Der induktiven Sensor (8) gibt ein Signal aus, das eine Information über die Eindringtiefe des Stößels (19) in die Ventilplatte (6) enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Linearverdichter, und insbesondere Linearverdichter mit einem induktiven Sensor, der die Bewegung eines Kolbens in einer Laufbuchse erfasst.
  • Typische Linearverdichter weisen eine Laufbuchse auf, in der ein Kolben hin und her bewegbar ist. Der Kolben begrenzt zu einer Seite hin einen Kolbenraum, in welchen über ein Einlassventil in einer Ventilplatte Gas eingelassen werden kann. Bei einem Kompressionshub des Kolbens wird das in den Kolbenraum eingelassene Gas verdichtet und über ein Auslassventil in der Ventilplatte ausgestoßen. Zur Regelung des Kolbenhubs in der Laufbuchse kann ein Sensor verwendet werden, der die Annäherung des Kolbens an die Ventilplatte erfasst.
  • Die WO 2004/025120 schlägt als Sensor einen induktiven Sensor vor, welcher in einer Durchgangsbohrung in der Ventilplatte vorgesehen ist. Als problematisch erweist sich hierbei jedoch, dass im Kolbenraum, also im Hochdruckbereich, im Betrieb erhebliche Drücke entstehen, die auf den Sensor wirken. Der Sensor kann zwar durch eine mechanische Verankerung in der Ventilplatte fixiert werden, dies führt jedoch zu einer vergleichsweise aufwendigen Anordnung. Der Sensor kann auch mit einer entsprechend leistungsfähigen Dichtung in die Durchgangsbohrung gepresst werden, was jedoch ein weiteres Bauteil erfordert. Weiterhin besteht die Gefahr, dass sich die Dichtung bei Alterserscheinungen löst, so dass der Sensor aus der Ventilplatte gedrückt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, einen Linearverdichter anzugeben, in welchem ein induktiver Sensor mit geringem Aufwand angeordnet werden kann und dessen Hochdruckbereich einfach und sicher abgedichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Linearverdichter eine Laufbuchse, einen in der Laufbuchse hin und her beweglichen Kolben, eine am einen Ende der Laufbuchse vorgesehene Ventilplatte, die mit einer Bohrung versehen ist, einen Stößel, der am dem Sensor zugewandten Ende des Kolbens derart angeordnet ist, dass er bei einem Kompressionshub des Kolbens von der Bohrung aufgenommen wird, und einen induktiven Sensor, welcher ein Signal ausgibt, das eine Information über die Eindringtiefe des Stößels in die Ventilplatte enthält. Hierbei ergibt sich eine Vereinfachung der Abdichtung des Kolbenraums. Zum einen kann der Sensor mit seiner Befestigung zur Abdichtung der Bohrung verwendet werden. Alternativ dazu kann die Bohrung derart ausgeführt sein, dass sie die Ventilplatte nicht vollständig durchdringt. Insbesondere kann auf der dem Kolben abgewandten Seite der Ventilplatte eine Sensorhalterung vorgesehen sein, an der der Sensor befestigt ist. Somit ist der Sensor auf der Niederdruckseite der Ventilplatte angeordnet, so dass in der Ventilplatte keine Bohrung zur Durchführung von Anschlussleitungen zum Sensor vorgesehen werden muss, was die Abdichtung des Kolbenraums weiter vereinfacht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfasst ein Linearverdichter eine Laufbuchse, einen in der Laufbuchse hin und her beweglichen Kolben, eine am einen Ende der Laufbuchse vorgesehene Ventilplatte, und einen induktiven Sensor auf, welcher ein Signal ausgibt, dass eine Information über die Entfernung des Kolbens bzw. des Kolbenbodens von der Ventilplatte enthält, wobei der induktive Sensor in einer sacklochartigen Ausnehmung in der Ventilplatte angeordnet ist. An der Stelle, an der der Sensor in der Ventilplatte gelagert ist, kann die Ventilplatte somit durchgehend ausgebildet sein, weist also insbesondere keine Durchgangsbohrung mit dem Durchmesser des Sensors auf, so dass die Abdichtung des Kolbenraums vereinfacht wird. Insbesondere müssen keine zusätzlichen Elemente vorgesehen werden, um den Sensor in der Ausnehmung zu fixieren.
  • Die den Sensor aufnehmende Ausnehmung kann auf der dem Kolben abgewandten Seite der Ventilplatte vorgesehen ist. Somit ist der Sensor auf der Niederdruckseite der Ventilplatte angeordnet, so dass in der Ventilplatte keine Bohrung zur Durchführung von Anschlussleitungen zum Sensor vorgesehen werden muss, was die Abdichtung des Kolbenraums weiter vereinfacht.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform umfasst ein Linearverdichter eine Laufbuchse, einen in der Laufbuchse hin und her beweglichen Kolben, eine am einen Ende der Laufbuchse vorgesehene Ventilplatte, und einen induktiven Sensor, welcher ein Signal ausgibt, dass eine Information über die Entfernung des Kolbens von der Ventilplatte enthält, wobei der induktive Sensor auf der dem Kolben zugewandten Seite der Ventilplatte angeordnet ist, und am dem induktiven Sensor zugewandten Ende des Kolbens eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welcher der Sensor bei Annäherung des Kolbens an die Ventilplatte aufnehmbar ist. Auch hierbei ergibt sich aus den oben genannten Gründen eine Vereinfachung der Abdichtung des Kolbenraums. Die Ausnehmung im Kolben kann dabei beispielsweise dadurch realisiert werden, dass am Ende des Kolbens eine Hülse befestigt ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform umfasst ein Linearverdichter eine Laufbuchse, einen in der Laufbuchse hin und her beweglichen Kolben, eine am einen Ende der Laufbuchse vorgesehene Ventilplatte, einen induktiven Sensor, welcher ein Signal ausgibt, dass eine Information über die Entfernung des Kolbens von der Ventilplatte enthält, wobei der induktive Sensor als auf der Ventilplatte angeordnete Flachspule ausgebildet ist. Auch hierbei ergibt sich aus den oben genannten Gründen eine Vereinfachung der Abdichtung des Kolbenraums.
  • Unter einer Flachspule ist hierbei eine Spule zu verstehen, deren Ausdehnung der Flachspule in der Ebene der Ventilplatte mindestens 5 mal, vorzugsweise mindestens 10 mal, besonders vorzugsweise mindestens 25 mal so groß ist wie in der Richtung senkrecht dazu, also in der Richtung in der der Kolben sich hin- und herbewegt.
  • Die Flachspule kann beispielsweise als Laminat aus mindestens zwei Kunststoffschichten und mindestens einer zwischen den Kunststoffschichten laminierten Metallschicht, insbesondere aus Kupfer ausgebildet sein. Somit lässt sich eine besonders flache Flachspule bei relativ großer Permeabilität verwirklichen.
  • Dabei kann sich das Laminat über die von der Laufbuchse abgegrenzte Fläche hinaus entlang der Ventilplatte erstrecken. In diesem Fall erstreckt sich das Kunststofflaminat entlang der Kontaktfläche zwischen Laufbuchse und Ventilplatte, so dass das Kunststofflaminat gleichzeitig auch die Funktion einer Dichtung zwischen Laufbuchse und Ventilplatte annimmt. Somit wird die Abdichtung des Kolbenraums weiter vereinfacht.
  • Alternativ zum Kunststofflaminat kann die Flachspule auch in LTCC-Technologie gefertigt sein (LTCC: low temperature co-fired ceramic).
  • Die Flachspule kann mindestens eine in der Ventilplatte vorgesehene Ventilöffnung, beispielsweise eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils, umschließen. Somit wird der Raum im Kolbenraum besonders effizient genutzt.
  • Der erfindungsgemäße Linearverdichter kann insbesondere in einem Kältegerät zum Verdichten eines Kältemittels eingesetzt werden. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Linearverdichters;
  • 2 schematisch ein Ersatzschaltbild eine induktiven Sensors und dessen Sensorelektronik;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Kolbenraums eines Linearverdichters gemäß einer alternativen Ausführungsform;
  • 4 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Kolbenraums eines Linearverdichters gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform;
  • 5 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Kolbenraums eines Linearverdichters gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform;
  • 6 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Kolbenraums eines Linearverdichters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 7 eine schematische Darstellung des Kolbens und der Ventilplatte eines Linearverdichters gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform.
  • Falls nichts anderes angegeben ist, bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche oder funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Linearverdichters 1. Der Linearverdichter 1 weist einen Kolben 4 auf, der in einer beispielsweise zylindrischen Laufbuchse 2 hin und her bewegbar ist.
  • Die Laufbuchse 2 wird von einer Ventilplatte 6 abgeschlossen, mit der die Laufbuchse 2 durch Verschrauben, Verschweißen, Verkleben oder dergl. verbunden ist. Die Ventilplatte 6, die Laufbuchse 2 und der Kolben 4 schließen einen Kolbenraum 10 ein, welcher als Hochdruckbereich dient. In der Ventilplatte 6 sind ein Einlass- und ein Auslassventil 7a, 7b vorgesehen. Bei einem Expansionshub des Kolbens 4 wird Gas durch das Einlassventil 7a in den Kolbenraum 10 angesaugt, welches bei einem Kompressionshub des Kolbens 4 komprimiert und durch das Auslassventil 7b ausgestoßen wird. Ein solcher Linearverdichter 1 kann beispielsweise in Kühlgeräten verwendet werden.
  • Der Kolben 4 kann beispielsweise als Hohlzylinder ausgebildet sein, an dessen der Ventilplatte 6 zugewandten Ende eine Stützscheibe 12 vorgesehen und z. B. eingepresst oder verschweißt ist. Alternativ dazu kann der Kolben auch einteilig ausgebildet sein. In der Mitte der Stützscheibe 12 ist eine Kolbenstange 14 befestigt, welche auf ihrer anderen Seite aus der Laufbuchse 2 herausgeführt ist. Der Kolben 4 wird über die Kolbenstange 14 durch einen nicht dargestellten Linearmotor oder dergleichen angetrieben. Hierzu kann beispielsweise an der Kolbenstange 14 ein Magnet vorgesehen sein, auf den eine gehäuseseitig vorgesehene stromdurchflossene Spule wirkt und somit die Kolbenstange 14 entlang der Laufbuchse 2 vor bzw. zurück bewegt. Es kann ferner um die Kolbenstange 14 eine Feder vorgesehen sein, welche die Oszillation des Kolbens 4 unterstützt. Ein energetisch besonders vorteilhafter Zustand ergibt sich, wenn der Kolben 4 mit der Resonanzfrequenz der Feder in der Laufbuchse 2 oszilliert. Die durchgezogene Linie zeigt den Kolben schematisch in seinem oberen Totpunkt und die gestrichelte Linie zeigt den Kolben schematisch in seinem unteren Totpunkt.
  • Gegenüber Kolbenverdichtern mit einem rotatorischen Antrieb, z. B. über eine von einem Drehmotor angetriebene Pleuelstange, haben Linearverdichter den Vorteil, dass der Kolbenhub verändert werden kann. Zur Regelung des Kolbenhubs ist der Linearverdichter 1 mit einem induktiven Sensor 8 versehen, der in der Ventilplatte 6 vorgesehen ist, und mit welchem die Annäherung des Kolbens 4 an die Ventilplatte 6 erfasst wird.
  • 2 zeigt schematisch ein Ersatzschaltbild, welches die Wirkungsweise des induktiven Sensors illustriert. Der Sensor 8 umfasst eine Sensorspule, die eine Induktivität L und einen ohmschen Spulenwiderstand R_Cu aufweist. Wird ein zu erfassendes Objekt in das von der Spule erzeugte Magnetfeld gebracht, so entstehen in dem Objekt Wirbelströme, wodurch in Wärme umgesetzte Leistung verbraucht wird. Das Objekt wirkt also wie ein zugeschalteter Verbraucher, dessen Verbraucherleistung mit zunehmender Nähe immer größer wird. Dies wird im Ersatzschaltbild durch den Widerstand R_Ta parallel zur Spule modelliert.
  • Der Sensor 8 wird von einer Sensorsteuerung 20 angesteuert, welche einen variablen Sinusoszillator 22 und eine Auswerteschaltung 24 umfasst. Der Sinusoszillator 22 setzt ein Versorgungsspannungssignal Uv in eine einstellbare Wechselspannung Uac um und speist den Sensor 8.
  • Abhängig von der Frequenz dieser Wechselspannung Uac sowie den Materialeigenschaften des zu detektierenden Objekts, auch „Target” genannt, ergeben sich unterschiedlich große Änderungen der Induktivität L und des ohmschen Ersatzwiderstandes R_Ta. Wird als Target ein Material mit großen relativen Permeabilitätswerten, z. B. μr = 200 ... 2000, und geringem elektrischen Leitwert verwendet, dann lässt sich eine große Änderung der Induktivität erzielen. Es handelt sich dann um einen rein oder hauptsächlich induktiv arbeitenden Sensor. Ein Beispiel für ein solches Material ist Ferrit, welches folglich als Werkstoff für den Kolben 4, die Stützplatte 12 oder Teile davon geeignet ist. Ist dagegen der elektrische Leitwert groß und die relative Permeabilität mit μr ≈ 1 relativ gering, dann werden durch das Magnetfeld der Spule hohe Wirbelstromverluste erzeugt, die den Ersatzwiderstand R_Ta ansteigen lassen und sich auf die Güte bzw. Dämpfung des Sensors auswirken. Wird der Sensor als Teil eines frei schwingenden LC-Oszillators betrieben, dann wirkt sich diese Änderung der Güte auf die Schwingamplitude und die Resonanzfrequenz aus. Die elektronische Auswerteschaltung 24 erfasst mindestens eine dieser beiden Größen und erzeugt als Ausgangssignal ein positionsabhängiges Gleichspannungssignal Um, welches eine Information über die Entfernung des Sensors 8 vom Target, und somit die Entfernung des Kolbens 4 von der Ventilplatte 6 enthält. Dieses Sensorsignal Um wird einer nicht näher dargestellten Regelung zugeführt, die in Abhängigkeit von diesem Sensorsignal Um die Energiezufuhr zu dem nicht näher dargestellten Linearmotor regelt, der die Kolbenstange 14 antreibt. Durch eine geeignete Regelung kann einerseits sichergestellt werden, dass der Kolben 4 nicht gegen die Ventilplatte 6 stößt, und andererseits, dass ein den Betriebsbedingungen entsprechender optimaler Wirkungsgrad eingestellt wird.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Kolbenraums 2 eines Linearverdichters 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Ventilplatte 6 mit einer Vertiefung versehen, die eine Ausnehmung 9 bildet, in welcher der Sensor 8 aufgenommen ist. Die Ausnehmung 9 ist dabei auf der dem Kolbenraum 10 zugewandten Seite vorgesehen. In der in 3 dargestellten Ausführungsform hat die Ventilplatte 6 in dem Bereich, auf dem der Sensor 8 gelagert ist, dieselbe Dicke wie der Bereich außerhalb des Sensors. Folglich ist auf der Niederdruckseite der Ventilplatte 6 eine stufenartige Erhebung ausgebildet. Es ist jedoch ebenso möglich, dass die Niederdruckseite der Ventilplatte 6 planar ausgebildet ist. Dazu muss die Ventilplatte 6 dicker als die vertikale Abmessung des Sensors sein.
  • Durch die Vertiefung in der Ventilplatte 6 ist ein seitlicher Wandabschnitt 6a und ein Bodenabschnitt 6b ausgebildet. Im seitlichen Wandabschnitt 6a ist eine Durchgangsbohrung 16 gebildet, durch welche eine elektrische Leitung 17 zur Ansteuerung des Sensors 8 geführt ist. Alternativ dazu kann die Durchgangsbohrung auch im Bodenabschnitt 6b vorgesehen sein.
  • Der Sensor 8 ist in die Ausnehmung 9 gepresst. Die Höhe des Sensors 8 ist nicht größer als die Tiefe der Vertiefung, so dass die Oberseite des Sensors 8 bündig mit der Oberseite der Ventilplatte 6 abschließt, zumindest jedoch nicht darüber hinaus in den Kolbenraum 10 ragt. Somit wird sichergestellt, dass der Sensor nicht beschädigt wird, auch wenn der Kolben 4 über den oberen Totpunkt hinaus bewegt wird und gegen die Ventilplatte 4 stößt. Da der Sensor 8 durch die Ventilplatte 6 gestützt wird, kann eine große Dichtheit auch bei hohen Drücken im Kolbenraum 12 ohne besondere Dichtungsmaßnahmen gewährleistet werden. Der Druck im Kolbenraum 12 drückt den Sensor 8 nämlich gegen den Bodenabschnitt 6b, so dass nicht die Gefahr besteht, dass sich der Sensor 8 aus der Ventilplatte 6 löst.
  • Neben dem Einlass- und dem Auslassventil ist lediglich die Durchgangsbohrung 16 in der Ventilplatte 6 vorgesehen, deren Durchmesser jedoch wesentlich kleiner als der Durchmesser des Sensors 8 ist, so dass diese Durchgangsbohrung 16 durch vergleichsweise einfache Maßnahmen verlässlich abgedichtet werden kann.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Kolbenraums 2 eines Linearverdichters 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Der Linearverdichter 1 gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem Linearverdichter gemäß der ersten Ausführungsform dadurch, dass der Sensor 8 in einer Ausnehmung 9 auf der Niederdruckseite in der Ventilplatte 6, also auf der dem Kolbenraum 10 abgewandten Seite der Ventilplatte 6 vorgesehen ist. Auch die Anschlussleitungen 17 zum Sensor 8 sind auf der Niederdruckseite angeordnet und nicht durch die Ventilplatte 6 geführt. Bei der Anordnung in 4 ragt der Sensor 8 aus der Ventilplatte 6 hervor, es ist jedoch ebenso möglich, eine Ventilplatte 6 vorzusehen, in die der Sensor 8 vollkommen aufgenommen wird.
  • Im Betrieb erzeugt der Sensor 8 ein Magnetfeld, welches sich durch die Ventilplatte 6 in den Kolbenraum 10 erstreckt. Das Magnetfeld wird in der oben beschriebenen Weise von dem sich in der Nähe der Ventilplatte 6 befindlichen Kolben 4 beeinflusst. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Ventilplatte aus einem Material gefertigt ist, das von dem Sensor-Magnetfeld ausreichend durchdrungen werden kann.
  • Andere Aspekte dieser Ausführungsform gleichen denen der ersten Ausführungsform und werden daher nicht näher beschrieben.
  • Der Linearverdichter 1 gemäß dieser Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Ventilplatte 6 keine Bohrung zum Einsatz des Sensors 8 oder zur Durchführung von Anschlussleitungen 17 aufweist. Dies vereinfacht die Abdichtung des Kolbenraums 10. Ferner ist der Sensor 8 keinen hohen Drücken und auch keinen hohen Druckunterschieden innerhalb der Kolbenkammer 10 ausgesetzt. Weiterhin ist die Ventilplatte 6 einfacher zu fertigen, da die Ausnehmung 9 für den Sensor 8 in einem Arbeitsschritt mittels einer einfachen Bohrung gefertigt werden kann.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Kolbenraums 2 eines Linearverdichters 1 gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In dem Linearverdichter 1 gemäß dieser Ausführungsform ist der Sensor 8 innerhalb des Kolbenraums 10 auf der Ventilplatte 6 befestigt. Der Sensor 8 kann beispielsweise auf die Ventilplatte 6 geklebt sein. Die Ventilplatte 6 weist eine Bohrung auf, durch die die Anschlussleitung 17 zum Sensor 8 geführt ist.
  • Der Kolben 4 weist eine Ausnehmung auf, die in ihren Abmessungen denen des Sensors 8 entspricht, so dass der Sensor 8 darin aufgenommen wird, wenn der Kolben 4 bei einem Kompressionshub bis in die Nähe der Ventilplatte 6 gefahren wird. In der dargestellten Ausnehmungsform ist diese Ausnehmung durch eine Hülse 13 verwirklicht, die am Ende des Kolbens 4 befestigt, z. B. geschweißt, gelötet, geschraubt oder geklebt ist. Vorteilhafterweise besteht die Hülse aus einem Target-Material, also aus einem Material, welches bei einer Annäherung des Kolbens 4 an die Ventilplatte 6 wie oben beschrieben eine große Änderung einer Messgröße des Sensors 8 verursacht.
  • Andere Aspekte dieser Ausführungsform gleichen denen der ersten Ausführungsform und werden daher nicht näher beschrieben.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist in der Ventilplatte 6 kein Durchgangsloch zur Aufnahme des Sensors vorgesehen, so dass die Abdichtung des Kolbenraums 10 vereinfacht ist. Ferner umgibt bei dieser Ausführungsform die Hülse 13 den Sensor 8, so dass die Annäherung des Kolbens 4 an die Ventilplatte 6 zuverlässiger erfasst werden kann.
  • Alternativ zu der in 4 dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, dass anstelle der Hülse 13 eine Ausnehmung als Sacklochbohrung in einem massiven Kolben vorgesehen ist.
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Kolbenraums 2 eines Linearverdichters 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist auf der Niederdruckseite der Ventilplatte 6 eine Sensorhalterung 18 vorgesehen. Die Sensorhalterung 8 hat im Wesentlichen die Form eines rotationssymmetrischen Deckels, wobei in der Mitte der Sensorhalterung 8 eine Ausnehmung zur Aufnahme des Sensors 8 vorgesehen ist. Auf der der Ventilplatte 6 zugewandten Seite ist umlaufend um den äußeren Rand eine erste Seitenwand 18a vorgesehen, und an einem inneren Rand naher der Mitte der Sensorhalterung 8 ist eine zweite Seitenwand 18b vorgesehen, die ein Durchgangsloch definiert. Dieses Durchgangsloch schließt sich an eine Durchgangsbohrung in der Ventilplatte 6 an.
  • Die Innenseite der Sensorhalterung 8, die Rückseite der Ventilplatte 6 und die Seitenwände 18a und 18b definieren, ggf. mit weiteren, nicht näher dargestellten Trennwänden, einen Niederdruckraum 30 und einen Hochdruckraum 31. Der Niederdruckraum 30 ist einerseits mit einer nicht näher dargestellten Gaszuleitung des Linearverdichters 1 verbunden und andererseits über ein nicht näher dargestelltes Einlassventil in der Ventilplatte 6 mit dem Kolbenraum 10. Der Hochdruckraum 31 ist einerseits mit einer nicht näher dargestellten Gasableitung des Linearverdichters 1 verbunden und andererseits über ein nicht näher dargestelltes Auslassventil in der Ventilplatte 6 mit dem Kolbenraum 10. Das zu verdichtende Gas wird über den Niederdruckraum 30 und das Einlassventil in den Kolbenraum 10 angesaugt, dort verdichtet und über den Hochdruckraum 31 in die Gasableitung ausgestoßen. Der Sensorträger 18 kann beispielsweise an die Ventilplatte 6 gelötet oder geschweißt sein. Der Sensor 8 kann beispielsweise in den Sensorträger 18 geschraubt oder gepresst sein.
  • Am der Ventilplatte 6 zugewandten Ende des Kolbens 4 ist ein Stößel 19 vorgesehen, welcher vom Kolben 4 abragt. Nähert sich der Kolben 4 an die Ventilplatte 6 an, dann dringt der Stößel 19 in die Durchgangsbohrung in der Ventilplatte 6 und weiter in das Durchgangsloch des Sensorhalters 18 ein. Der Stößel 19 ist aus einem Target-Material gefertigt, so dass der induktive Sensor 8 die Eindringtiefe des Stößels 19 erfasst, und wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Energiezufuhr für den Verdichtungsprozess regelt.
  • In dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Stößel 19 als separates Element am Kolben 4 vorgesehen, er kann jedoch auch einstückig mit dem Kolben 4 ausgebildet sein. Ferner kann der Stößel 19 aus demselben Material wie der Kolben 4 oder aus einem unterschiedlichen Material gefertigt sein.
  • Auch gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Sensor 8 nicht in einer Durchgangsbohrung der Ventilplatte 6 vorgesehen, so dass sich Vorteile hinsichtlich der Abdichtung ergeben.
  • 7 ist eine schematische Darstellung des Kolbens 4 und der Ventilplatte 6 eines Linearverdichters 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der induktive Sensor 8 als Flachspule ausgebildet, die auf der Ventilplatte 6 angeordnet ist. Unter Flachspule ist hierbei eine Spule zu verstehen, deren Ausdehnung in der Ebene der Ventilplatte 6 ein Vielfaches, z. B. ein 10-faches oder vorzugsweise ein 25-faches, ihrer Ausdehnung in einer Richtung senkrecht dazu umfasst. Die Flachspule umfasst beispielsweise mehrere z. B. als Folie ausgebildete Kunststoffschichten 42, zwischen denen eine spiralförmige Kupferspule 44 laminiert ist. Es ist auch möglich, dass mehrere Kupferspulen 44 in mehreren Lagen übereinandergeschichtet sind, wobei zwischen jeder Kupferspulen-Lage eine Kunststoffschicht zur Isolierung laminiert ist und die einzelnen Kupferspulen miteinander in Reihe verbunden sind. Auf diese Weise kann die Induktivität der Kupferspule erhöht werden. Die Dicke dieser Spulenanordnung beträgt typischerweise mehrere Zehntel Millimeter. Die unterste Kunststoffschicht kann beispielsweise auf die Ventilplatte 6 geklebt sein, was eine stabile Anordnung ergibt. Die Anschlüsse der Flachspule können seitlich zwischen Ventilplatte 4 und Laufbuchse 2 aus dem Kolbenraum 10 geführte werden, oder durch eine separate in der Ventilplatte 6 vorgesehenes Durchgangsbohrung. Die Funktionsweise des Sensors 8 entspricht der in den obigen Ausführungsformen, wobei die Ventilplatte 6 als Träger des Sensors 8 und zur Flussführung dient.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ergeben sich somit Vorteile hinsichtlich der Abdichtung, da der Sensor 8 nicht in einer Durchgangsbohrung in der Ventilplatte 6 vorgesehen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt mindestens eine der Kunststoffschichten 42 über die von der Laufbuchse 2 abgegrenzte Fläche hervor, also seitlich aus der Laufbuchse 2 heraus. Dabei kann die Laufbuchse 2 mittels nicht näher dargestellten winkelförmigen Flanschen mit der Ventilplatte 6 verschraubt sein.
  • Mit dieser Anordnung übernimmt diese Kunststoffschicht 42 eine Dichtungsfunktion, so dass die Abdichtung des Kolbenraums 10 vereinfacht wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die Anschlussleitungen zur Kupferspule 44 zwischen den Kunststoffschichten 42 zwischen Ventilplatte 6 und Laufbuchse 2 aus dem Kolbenraum zu führen, da somit die Anschlussleitungen der Kupferspule 44 abgedichtet aus dem Kolbenraum 10 geführt werden, ohne dass zusätzliche Bohrungen vorgesehen werden müssen.
  • Die Flachspule ist in der in 7 dargestellten Ausführungsform zylindrisch, kann jedoch auch andere Formen haben. Die Flachspule kann konzentrisch oder exzentrisch zur Mittelachse des Kolbens angeordnet sein.
  • Die Flachspule kann zwischen Ein- und Auslassventil angeordnet sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform umschließt die Flachspule das Einlassventil und/oder das Auslassventil in der Ventilplatte. Somit kann die Ausdehnung der Spule vergrößert werden und der Raum im Kolbenraum 10 besonders effizient genutzt werden. In diesem Falle sind oberhalb der Ventile Durchbrechungen in der Kunststofffolie der Flachspule vorgesehen, um den Gasfluss zu ermöglichen.
  • Die Flachspule des Sensors 8 kann auf eine flache Ventilplatte 6 auflaminiert werden, es ist jedoch ebenso möglich, in der Ventilplatte 6 eine Vertiefung vorzusehen, in welcher die Flachspule aufgenommen ist. Die Ventilplatte 6 kann beispielsweise ganz oder teilweise aus Ferrit gefertigt sein, was die Wirbelstromverluste in der Flussführung verringert. Wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen kann in der Bodenfläche des Kolbens ein Target-Material, z. B. Aluminium, eingelassen bzw. eingebettet sein.
  • Alternativ zu einer zwischen Kunststoffschichten laminierten Kupferspule ist es auch möglich, die Flachspule in der sogenannten LTCC-Technologie zu fertigen. Hierbei wird eine leitende Paste in Spiralform auf ein isolierendes Substrat aufgebracht und anschließend gebrannt. Auch andere Druckverfahren sind denkbar.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde der Kolben 4 als Hohlkolben dargestellt, er kann jedoch ebenso als Massivkolben ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearverdichter
    2
    Laufbuchse
    4
    Kolben
    6
    Ventilplatte
    7a
    Einlassventil
    7b
    Auslassventil
    8
    induktiver Sensor
    9
    Ausnehmung
    10
    Kolbenraum
    12
    Stützscheibe
    13
    Hülse
    14
    Kolbenstange
    16
    Durchgangsbohrung
    17
    elektrische Leitung
    18
    Sensorhalterung
    18a
    erste Seitenwand
    18b
    zweite Seitenwand
    20
    Sensorsteuerung
    22
    Sinusoszillator
    24
    Auswerteschaltung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/025120 [0003]

Claims (2)

  1. Linearverdichter, aufweisend: eine Laufbuchse (2); einen in der Laufbuchse (2) hin und her beweglichen Kolben (4); eine an einem Ende der Laufbuchse (2) vorgesehene Ventilplatte (6), die mit einer Bohrung versehen ist; und einen induktiven Sensor (8), dadurch gekennzeichnet, dass ein Stößel (19) an einem dem Sensor zugewandten Ende des Kolbens (4) derart angeordnet ist, dass er bei einem Kompressionshub des Kolbens von der Bohrung aufgenommen wird; und dass der induktiven Sensor (8) ein Signal ausgibt, das eine Information über die Eindringtiefe des Stößels (19) in die Ventilplatte (6) enthält.
  2. Linearverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Kolben (4) abgewandten Seite der Ventilplatte (6) eine Sensorhalterung (18) vorgesehen ist, an der der Sensor (8) befestigt ist.
DE201010002553 2010-03-03 2010-03-03 Linearverdichter Withdrawn DE102010002553A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002553 DE102010002553A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Linearverdichter
EP11153812.0A EP2365221A3 (de) 2010-03-03 2011-02-09 Linearverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002553 DE102010002553A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Linearverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002553A1 true DE102010002553A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=43881128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002553 Withdrawn DE102010002553A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Linearverdichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2365221A3 (de)
DE (1) DE102010002553A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102237723B1 (ko) 2015-10-28 2021-04-08 엘지전자 주식회사 압축기 및 압축기의 제어 방법
KR20170049277A (ko) 2015-10-28 2017-05-10 엘지전자 주식회사 압축기 및 압축기의 제어 방법
CN110552860B (zh) * 2018-05-30 2021-09-24 青岛海尔智能技术研发有限公司 压缩机及用于压缩机控制的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004025120A1 (en) 2002-09-12 2004-03-25 Empresa Brasileira De Compressores S.A (Embraco) A fluid pump, a fluid-transfer plate and an inductive sensor for a fluid pump

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412672B (de) * 2002-10-30 2005-05-25 Hoerbiger Kompressortech Hold Monitor zur überwachung der bewegungsbahn eines hubkolbens
DE102008029370A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004025120A1 (en) 2002-09-12 2004-03-25 Empresa Brasileira De Compressores S.A (Embraco) A fluid pump, a fluid-transfer plate and an inductive sensor for a fluid pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP2365221A2 (de) 2011-09-14
EP2365221A3 (de) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513479B1 (de) Kältemittelverdichter mit linearantrieb
DE102006009256A1 (de) Linearantrieb und Linearverdichter mit anpassbarer Leistung
DE102010002553A1 (de) Linearverdichter
EP1831565B1 (de) Verdichter für ein kältegerüt
DE2360302A1 (de) Motoranordnung mit schmiersystem fuer schwingkompressoren
EP2475887A1 (de) Schwingankerpumpe
EP2304234B1 (de) Linearverdichter
DE102014218525A1 (de) Elektrisches Regelventil für einen Klimakompressor
DE102010002554A1 (de) Linearverdichter
DE102005048765A1 (de) Schwingankerpumpe
DE102010002555A1 (de) Linearverdichter
DE102010002552A1 (de) Linearverdichter
DE19937109A1 (de) Druckbetätigtes Durchflußregelventil und Kältemittelverdichter in Verbindung mit dem Durchflußregelventil
DE3109455A1 (de) Schwingkompressor
DE19918993A1 (de) Vorrichtung mit einem elektromagnetischen Aktuator
DE19922089A1 (de) Bistabiles elektromagnetisches Ventil
WO2009137857A1 (de) Kältemittelverdichter
EP2710263A1 (de) Kompressorvorrichtung sowie eine damit ausgerüstete kühlvorrichtung und eine damit ausgerüstete kältemaschine
DE102010003772A1 (de) Linearverdichter
EP1864021B1 (de) Kältemittelkompressor
CN104344043B (zh) 制造阀体的方法、阀体和包括该阀体的阀
DE102008045103A1 (de) Hubkolbenverdichter für Kältemittel
DE102011007673A1 (de) Linearverdichter mit Schlitzsteuerung sowie Kältemaschine mit dem Linearverdichter
DE10249215A1 (de) Linearverdichtereinheit
EP1060482A1 (de) Elektromagnet mit gehäuse aus kunststoff, insbesondere für einen elektromagnetischen aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee