DE102010002459A1 - Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102010002459A1
DE102010002459A1 DE201010002459 DE102010002459A DE102010002459A1 DE 102010002459 A1 DE102010002459 A1 DE 102010002459A1 DE 201010002459 DE201010002459 DE 201010002459 DE 102010002459 A DE102010002459 A DE 102010002459A DE 102010002459 A1 DE102010002459 A1 DE 102010002459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grooves
angle
strips
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010002459
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Waltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201010002459 priority Critical patent/DE102010002459A1/de
Priority to PCT/EP2011/052089 priority patent/WO2011107339A1/de
Publication of DE102010002459A1 publication Critical patent/DE102010002459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/306Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • B02C7/06Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs with horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Mahlung von Zellstofffasern, die in wässriger Suspension zwischen Mahlleisten (3) geführt werden, die sich auf den Mahlflächen von Mahlgarnituren befinden. Diese sind entweder auf einem Rotor oder einem Stator befestigt. In bevorzugten Ausführungen sind die Mahlleisten (3) mit gebogenen Mahlkanten versehen und haben die dazwischen liegenden Nuten (7) weder Querverbindung zu benachbarten Nuten (7) noch sprunghafte Änderung der Nutrichtung oder sprunghafte Änderung der Nutbreite (N1, N2, N3). Durch die Erfindung werden mahltechnologische und ökonomische Vorteile erzielt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Seit langem ist bekannt, dass Zellstofffasern, d. h. Frischzellstoff- oder Altpapierfasern, gemahlen werden, damit das später daraus hergestellte Papier die gewünschten Eigenschaften, insbesondere Festigkeiten, Formation und Oberfläche, aufweist. Mahlverfahren der hier betrachteten Art benutzen Mahlwerkzeuge, die mit als Messer bezeichneten Leisten versehen sind. Die entsprechenden Maschinen werden zumeist Mahlrefiner genannt. Bei den Mahlwerkzeugen spricht man von Garnituren.
  • Refinergarnituren zur Mahlung von Zellstofffasern mit Mahlleisten und dazwischen liegende Nuten sind z. B. aus der DE 10 2005 004 344 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Zellstoffmahlung zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Mahlung ökonomisch, insbesondere mit geringerem Energiebedarf und geringem Verschleiß an den Mahlwerkzeugen durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 2 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Ansprüche 6 bis 20 beschreiben jeweils für das Verfahren besonders geeignete Mahlgarnituren.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, die Suspension mit weniger hydraulischen Verlusten durch den Mahlbereich der Mahlvorrichtung (Refiner) zu führen. Insbesondere werden die Mahlflächen der verwendeten Mahlgarnituren sowohl bezüglich der Mahltechnologie als auch bezüglich ihrer hydraulischen Eigenschaften optimiert. Die Mahlfläche ist der Bereich einer Mahlgarnitur, auf dem sich die Mahlleisten und Nuten befinden, wobei oft ein Teil der Garniturfläche für die Anbringung von Befestigungsmitteln, zumeist Schrauben, freigehalten wird. In diesen also nicht zur Mahlfläche gerechneten Teilen müssen die erfindungsgemäßen Merkmale nicht unbedingt erfüllt sein. Bei der Mahlung dienen die zwischen den Mahlleisten liegenden Nuten als Strömungskanäle für den Transport der Fasersuspension. Die Nutbreite ist dabei der kürzeste Abstand zwischen zwei benachbarten Mahlleisten, liegt also etwa senkrecht zur Längserstreckung der Nut.
  • Wenn die Nuten auf den Mahlflächen vom Suspensionseintritt bis zum Suspensionsaustritt ununterbrochen, ohne sprunghafte Änderung der Nutrichtung sowie ohne sprunghafte Änderung der Nutbreite verlaufen, so kann die Strömung der zu mahlenden Fasersuspension mit geringen hydraulischen Verlusten geführt werden.
  • Durch die Erfindung lässt sich die zur Verfügung stehende Mahlfläche optimal ausnutzen, das heißt eine maximale Anzahl von Mahlleisten kann auf der Mahlfläche untergebracht werden.
  • Es ist bekannt, dass Länge und Anzahl der Mahlleisten („Messer”) sowie die Geschwindigkeit, mit der diese aneinander vorbei bewegt werden, einen großen Einfluss auf die Mahlwirkung haben, da diese Parameter die sekundliche Kantenlänge bestimmen. Diese wird z. B. in Ws/km angegeben. Bei gleicher mit einer Mahlvorrichtung (Refiner) übertragener Mahlleistung führt eine höhere sekundliche Kantenlänge zu einer geringeren spezifischen Kantenbelastung und umgekehrt. Die spezifische Kantenbelastung beeinflusst die Mahltechnologie dahingehend, dass bei geringerer spezifischer Kantenbelastung die Mahlung schonender wird, was in vielen Fällen, insbesondere bei der bei der Herstellung von Karton und Verpackungspapieren angestrebt wird. Eine hohe sekundliche Kantenlänge ergibt sich, wenn Mahlgarnituren verwendet werden, die möglichst viele und möglichst lange Mahlleisten aufweisen. Eine solche Maßnahme lässt sich in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besonders günstig durchführen.
  • Bekanntlich besteht auch ein Zusammenhang zwischen dem Schnittwinkel und der erreichten Mahlwirkung. Der Schnittwinkel ist der Winkel in dem sich die gegeneinander bewegten Mahlkanten (also von Rotor und Stator) begegnen. Dabei führt im Allgemeinen ein größerer Schnittwinkel zu einer schonenderen Mahlung als ein kleinerer. Werden Garnituren verwendet, bei denen sich der Schnittwinkel von radial innen nach radial außen vergrößert, so kann dieser dem Mahlzustand des sich an dieser Stelle befindenden Faserstoffes angepasst werden. Das Verfahren kann daher mit Vorteil so gestaltet werden, dass bereits stärker ausgemahlener Faserstoff mit einem größeren Schnittwinkel gemahlen wird, als weniger ausgemahlener. Darüberhinaus sorgt dieser Verlauf des Schnittwinkels dafür, dass mit nach radial außen hin zunehmender Begegnungsgeschwindigkeit der Mahlleisten auch der Schnittwinkel größer ist.
  • Durch weitere Ausgestaltungen der verwendeten Mahlgarnituren lassen sich also mahltechnologische Vorteile erzielen, insbesondere was die Nutzung des Festigkeitspotenzials der Fasern durch schonende Mahlung betrifft.
  • Die Erfindung wird erläutert an Hand von schematischen Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1: die Durchführung des Verfahrens am Beispiel eines Scheibenrefiners;
  • 2: eine typische Mahlgarnitur aus dem Stand der Technik;
  • 38: jeweils eine spezielle Ausgestaltung von erfindungsgemäßen Mahlgarnituren;
  • 9: einen aus vier Mahlsegmenten zusammengesetzten Garniturring;
  • 10: Teile benachbarter Mahlsegmente in perspektivischer Ansicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Mahlvorrichtung durchgeführt werden, wie sie in 1 schematisch im Schnitt dargestellt ist. Auf einem Stator 8 ist eine Mahlgarnitur 1 und auf einem Rotor 9 eine Mahlgarnitur 2 lösbar mit Hilfe von Schrauben 12 befestigt. Für die Schrauben 12 weisen die Garnituren 1 und 2 Schraubenlöcher 10 auf. Bei den Mahlgarnituren 1 und 2 handelt es sich um Messergarnituren, welche mit Mahlleisten 3 versehen sind, die z. B. in den 3, 7 und 8 in Draufsicht zu sehen sind. Die zu mahlende Suspension S gelangt bei dem hier gezeigten Beispiel durch das Zentrum des Stators 8 in und zwischen die Mahlgarnituren 1 und 2. Bei dieser Darstellung ist der axiale Abstand, den die Mahlgarnituren 1 und 2 voneinander haben, stark übertrieben dargestellt. Im Betrieb beträgt er nur Bruchteile von Millimetern. Die Suspension S passiert die zusammenwirkenden Mahlgarnituren 1 und 2, tritt an der Ablaufseite wieder aus, sammelt sich im Ringraum 15 und verlässt diesen als gemahlene Suspension S' über einen entsprechenden Stutzen. Der Rotor 9 wird durch eine Welle 11 angetrieben, auf deren Drehachse die Mittelpunkte M der Mahlgarnituren 1 bzw. 2 liegen. Nicht dargestellt sind die an sich bekannten Mittel, mit denen eine Kraft erzeugt wird, um die beiden Mahlgarnituren gegeneinander zu drücken.
  • Eine typische Mahlgarnitur aus dem Stand der Technik ist in 2 dargestellt. Die Mahlleisten 4, 4' und 4'' und Nuten 7' verlaufen gerade und haben eine konstante Breite. Der Anstellwinkel α liegt zwischen der Mahlkante und dem durch den Mittelpunkt M gelegten Radius R. Er ist für den Schnittwinkel wichtig. Benachbarte Mahlleisten 4 sind sektorweise zueinander parallel, wodurch sich der Anstellwinkel α von Mahlleiste zu Mahlleiste ändert. Um das wenigstens teilweise auszugleichen, sind die Mahlleisten 4' im benachbarten (links gezeichneten) Sektor nicht parallel zu den Mahlleisten 4 des rechts gezeichneten Sektors sondern stehen schräg zu diesen. Dadurch ändert sich die Nutrichtung an den Sektorengrenzen sprunghaft. Die Schrägstellung der Sektoren zueinander entspricht etwa dem Versatzwinkel γ, um den benachbarte Sektoren um den Mittelpunkt M gedreht angeordnet sind. Damit zwischen benachbarten Abschnitten keine zu großen mahlleistenfreie Zwischenräume entstehen, sind dort verkürzte Mahlleisten 4'' eingefügt.
  • 3 zeigt eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Mahlgarnitur ohne dass eine maßstäbliche Zeichnung vorliegt. Dabei sind hier die Mahlleisten 3 in einer gebogenen Form ausgeführt, und benachbarte Mahlleisten 3 durch den Versatzwinkel γ um den Mittelpunkt M gegeneinander gedreht. Zwischen den durchweg gleich langen Mahlleisten 3 befinden sich Nuten 7, die als Strömungskanäle für die Suspension S dienen. Sie verlaufen hier auf der Mahlfläche mit besonderem Vorteil ohne Unterbrechung und ohne Querverbindung zu benachbarten Nuten vom Zulauf 5 bis zum Auslauf 6, sowie ohne sprunghafte Änderung der Nutrichtung oder sprunghafte Änderung der Nutbreite.
  • Nuten 7 und Mahlleisten 3 können auf folgende Art gestaltet werden:
    • 1. Die Nutbreite N1, N2 und N3 ist über die ganze Länge konstant, so dass ein Strömungskanal mit gleichbleibendem Strömungsquerschnitt entsteht. Dabei sind die Mahlleisten 3 über ihre Länge unterschiedlich breit.
    • 2. Die Nutbreiten variieren über die Nutlänge, insbesondere so, dass die Nutbreite N1 am Zulauf 5 gleich der Nutbreite N3 am Auslauf 6 ist, während die Nutbreiten N2 an den dazwischen liegenden Stellen größer sind. Dadurch kann die Strömung dort verlangsamt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Nuten 7 auf der Mahlfläche eine Nutbreite N1 bzw. N2 bzw. N3 zwischen 2 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 5 mm haben. Im Beispiel der 3 betragen die Nutbreite N1 am Zulauf 5 und die Nutbreite N3 am Auslauf 6 jeweils ca. 2,5 mm, während an einer Stelle dazwischen die Nutbreite N2 mit ca. 3,5 mm den größten Wert hat. Die Leistenbreite B1 ist gleich groß wie die Leistenbreite B2, ebenso die dazwischen liegenden Werte.
    • 3. Mischformen aus 1. und 2., also Variation von Nutbreite und Mahlleistenbreite über die Länge.
  • Die Nuttiefe T beträgt mit Vorteil zwischen 2 und 20 mm (s. 1). Der Querschnitt der Mahlleisten 3 und Nuten 7 ist im Allgemeinen rechteckig, wobei es auch andere Formen gibt. Zur besseren Klarheit sind einige Mahlleisten 3 geschnitten, also mit einer Schraffur gezeichnet.
  • Wird die in 3 gezeichnete Mahlgarnitur auf einem Rotor verwendet, ist in der Regel die Drehrichtung 14 wie hier eingezeichnet. Die Mahlkanten (Schnittkanten) liegen dann bei dieser Darstellung auf der linken Seite der Mahlleisten 3.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist der Schnittwinkel bei Mahlverfahren dieser Art ein wesentlicher Parameter. 4 zeigt exemplarisch eine kreisbogenförmige Mahlleiste 3, deren Mahlkante am Zulauf 5 tangential zum durch den Mittelpunkt M gelegten Radius R verläuft, was an dieser Stelle bei gleich geformter Gegengarnitur zu einem Null-Grad-Schnittwinkel führt. Am Auslauf 6 hingegen liegt der Anstellwinkel α3 bei 65 Grad, wodurch hier der Schnittwinkel (gleich zweimal α3 bei gleich geformter Gegengarnitur) also 130 Grad beträgt. Dabei erhöht sich zwischen Zulauf 5 und Auslauf 6 der Anstellwinkel α2 stetig. Benachbarte Mahlleisten 3 (eine weitere Mahlleiste 3 ist nur teilweise gezeichnet) stehen nicht parallel zueinander sondern sind rotatorisch um den Mittelpunkt M in einem Winkel angeordnet, der idealerweise gleich dem Versatzwinkel γ benachbarter Mahlleisten 3 in Umfangsrichtung ist. Dadurch ist die Anstellwinkel und damit die Schnittwinkel auf einer Umfangslinie konstant, was gegenüber dem Stand der Technik gemäß 1 ein großer Vorteil ist. In bestimmten Fällen kann eine geringe Abweichung zugelassen werden, das heißt, dass dann der Winkel der rotatorischen Anordnung bis um maximal 3 Grad, vorzugsweise maximal 1 Grad vom jeweiligen Versatzwinkel γ abweicht,
  • Wenn auch am Zulauf 5 ein Schnittwinkel größer als 0 Grad günstiger ist, kann gemäß 5 konstruiert werden. Darin betragen der zulaufseitige Anstellwinkel α1 = 15 Grad und der auslaufseitige Anstellwinkel α3 wiederum 65 Grad. Auch das ist nur ein Beispiel und schließt andere Winkelkombinationen nicht aus.
  • Die Form der Mahlleiste 3 ist in 3 bis 5 ist als Kreisbogen gewählt. Es sind auch andere Bogenformen zweckmäßig, wodurch die Variation des Schnittwinkels einen weiteren Freiheitsgrad erhält. So kann z. B. eine elliptische Form der Mahlleisten 3' gemäß 6 Vorteile bieten, insbesondere weil eine längere Mahlkante möglich ist, auch bei jeweils gleichen Anstellwinkeln α1 und α3 (s. 5) im Zulauf 5 bzw. Auslauf 6. Längere Mahlkanten können erwünscht sein, um die sekundliche Kantenlänge zu erhöhen. Die verwendete Ellipse (Mittellinie ME) liegt dabei mit ihrem kleineren Krümmungsradius in der Nähe des Zulaufs 5.
  • Meistens werden Mahlgarnituren als Segmente hergestellt und erst im Refiner zu Kreisringen zusammengesetzt. Bekannt sind 45-Grad-Segmente, 60-Grad-Segmente und 90-Grad-Segmente, bei denen die Segmentgrenzen (also Trennfugen im zusammengesetzten Zustand) radial verlaufen. Das führt bei Schrägmessergarnituren dazu, dass zumindest einige Mahlleisten durch die Segmentgrenzen geschnitten werden. Um die dadurch beim Betrieb durch Wirbel auftretenden hydraulischen Verluste zu vermeiden, können die Segmentgrenzen 13 und 13' wie in 3, 7, 8 und 9 gezeigt ist, mit Vorteil an die jeweils nächst liegenden Mahlleisten 3 bzw. Nuten 7 angepasst werden, so dass sie in gleicher Richtung wie diese verlaufen. 9 stellt einen Garnitur-Ring dar, der sich aus vier 90-Grad-Segmenten zusammensetzt, wobei deren Segmentgrenzen 13 und 13' in der beschriebenen Weise ausgestaltet sind. In dieser Figur sind die Mahlleisten und Nuten nur angedeutet.
  • Zumeist sind die Mahlgarnituren wie in den 7, 8 und 9 gezeigt, mit Schraubenlöchern 10 versehen, welche die nutzbare Mahlfläche etwas verkleinern. Die nutzbare Mahlfläche liegt zwischen dem Außenkreis mit Durchmesser D2 und dem Innenkreis mit Durchmesser D1 abzüglich der Fläche der Schraubenlöcher 10.
  • 8 zeigt, dass sich die Vorteile von an die Nuten oder Mahlleisten angepassten Sektorengrenzen 13 bzw. 13' auch dann bei Mahlgarnituren mit geraden Mahlleisten 3'' und Nuten 7' realisieren lassen, wenn deren Anstellwinkel α größer als Null, hier z. B. 45 Grad ist. Benachbarte Mahlleisten 3'' sind jeweils um den Versatzwinkel γ zueinander gedreht. Das gezeigte Beispiel hat durchgehende Nuten 7', hier mit konstanter Nutbreite.
  • 10 ist eine perspektivische Darstellung von Teilen zweier benachbarter Mahlsegmente im Bereich des Zulaufes 5 eines Garnitur-Ringes. Mahlleisten 3, Nuten 7 und Segmentgrenzen 13 und 13' sind kreisbogenförmig ausgestaltet. Das links gezeichnete Segment schließt an der hier sichtbaren Segmentgrenze 13' mit einem Vorsprung ab, der zur Bildung einer Nut 7 dient, wobei dessen Breite 15 auch kleiner sein kann als die gewünschte Nutbreite N1. Das kann seinen Sinn darin haben, dass z. B. auch das benachbarte Mahlsegment mit einem nutbildenden Vorsprung abschließt (hier nicht realisiert), oder dass die Mahlsegmente mit einem Abstand 16 montiert werden sollen. Dieser Abstand 16, der hier zur besseren Klarheit stark übertrieben gezeichnet ist, hat den Vorteil, dass die Flächen an den Segmentgrenzen 13 und 13' weniger aufwändig zu bearbeiten sind, da sie nicht passgenau sein müssen.
  • Bei den in 7, 9 und 10 gezeigten Mahlsegmenten reichen die Mahlleisten 3 und Nuten 7 bis an den Innenrand der Garnitur heran, um die Mahlfläche so weit wie möglich zu nutzen. Allerdings ist hier die Umfangsgeschwindigkeit am geringsten.
  • Die für das Verfahren geeigneten Garnituren bzw. Mahlsegmente sind z. B. aus legiertem Chromstahl hergestellt. Sie können gegossen sein. Die Nuten können auch gefräst sein, insbesondere bei kleinen Nutbreiten. Die Oberfläche ist in der Regel glatt, es sind aber auch aufgeraute Oberflächen denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005004344 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern, – bei dem diese Fasern in einer wässrigen Suspension (S) zwischen Mahlleisten (3, 3', 3'') geführt werden, die sich auf den Mahlflächen von Mahlgarnituren (1, 2) befinden, welche entweder auf einem Rotor (9) oder einem Stator (8) befestigt sind und relativ zueinander rotierend bewegt und gegeneinander gedrückt werden, wodurch mechanische Mahlarbeit auf die Zellstofffasern übertragen wird, – bei dem die Mahlkanten der Mahlleisten (3, 3', 3'') gegenüber dem Radius (R) einen Anstellwinkel (α, α1, α2, α3) aufweisen, der zumindest auf dem überwiegenden Teil der Mahlleisten (3, 3', 3'') größer als 4 Grad ist, und – bei dem zumindest ein Teil der Suspension (S) durch zwischen den Mahlleisten (3, 3', 3'') liegenden Nuten (7, 7') von jeweils einem radial innen liegenden Zulauf zu einem radial außen liegenden Auslauf gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise solche Mahlgarnituren (1, 2) verwendet werden, bei denen die Nuten (7, 7') auf den Mahlflächen jeweils durchgehend vom Zulauf (5) bis zum Auslauf (6) ohne Querverbindung zu benachbarten Nuten (7, 7'), sowie ohne sprunghafte Änderung der Nutrichtung oder sprunghafte Änderung der Nutbreite (N1, N2, N3) verlaufen.
  2. Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern, – bei dem diese Fasern in einer wässrigen Suspension (S) zwischen Mahlleisten (3, 3', 3'') geführt werden, die sich auf den Mahlflächen von Mahlgarnituren (1, 2) befinden, welche entweder auf einem Rotor (9) oder einem Stator (8) befestigt sind und relativ zueinander rotierend bewegt und gegeneinander gedrückt werden, wodurch mechanische Mahlarbeit auf die Zellstofffasern übertragen wird, – bei dem die Mahlkanten der Mahlleisten (3, 3', 3'') gegenüber dem Radius (R) einen Anstellwinkel (α, α1, α2, α3) aufweisen, der zumindest auf dem überwiegenden Teil der Mahlleisten (3, 3', 3'') größer als 4 Grad ist, und – bei dem zumindest ein Teil der Suspension (S) durch zwischen den Mahlleisten (3, 3', 3'') liegenden Nuten (7, 7') von jeweils einem radial innen liegenden Zulauf zu einem radial außen liegenden Auslauf gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise solche Mahlgarnituren (1, 2) verwendet werden, bei denen zumindest 80% der Mahlleisten (3, 3'), vorzugsweise alle Mahlleisten (3, 3') gebogene Mahlkanten aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlung in einem Scheibenrefiner durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlung in einem Kegelrefiner durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass segmentierte Mahlgarnituren (1, 2) verwendet werden, und dass die Segmentgrenzen (13, 13') an die jeweils nächst liegenden Mahlleisten (3) bzw. Nuten (7) angepasst sind, so dass sie in gleicher Richtung wie diese verlaufen.
  6. Mahlgarnitur (1, 2) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, welche mit Mahlleisten (3, 3', 3'') versehen ist, deren Mahlkanten gegenüber dem Radius (R) einen Anstellwinkel (α1, α2, α3) aufweisen, der zumindest auf dem überwiegenden Teil der Mahlleisten (3, 3', 3'') größer als 4 Grad ist, und zwischen denen sich Nuten (7, 7') befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7, 7') auf den Mahlflächen jeweils durchgehend vom Zulauf (5) bis zum Auslauf (6) ohne Querverbindung zu benachbarten Nuten (7, 7'), sowie ohne sprunghafte Änderung der Nutrichtung oder sprunghafte Änderung der Nutbreite (N1, N2, N3) verlaufen.
  7. Mahlgarnitur (1, 2) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, welche mit Mahlleisten (3, 3', 3'') versehen ist, deren Mahlkanten gegenüber dem Radius (R) einen Anstellwinkel (α1, α2, α3) aufweisen, der zumindest auf dem überwiegenden Teil der Mahlleisten (3, 3', 3'') größer als 4 Grad ist, und zwischen denen sich Nuten (7) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 80% der Mahlleisten (3, 3'), vorzugsweise alle Mahlleisten (3, 3') gebogene Mahlkanten aufweisen.
  8. Mahlgarnitur (1, 2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkanten einen vom Zulauf (5) bis zum Auslauf (6) zunehmendem Anstellwinkel (α1, α2, α3,) aufweisen.
  9. Mahlgarnitur (1, 2) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkanten einen vom Zulauf (5) bis zum Auslauf (6) zunehmendem Anstellwinkel (α1, α2, α3,) aufweisen.
  10. Mahlgarnitur (1, 2) nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkanten gegenüber dem Radius (R) am Zulauf (5) einen Anstellwinkel (α1) zwischen 0 und 15 Grad und am Auslauf (6) einen Anstellwinkel (α3) zwischen 15 und 80 Grad, vorzugsweise zwischen 30 und 70 Grad aufweisen.
  11. Mahlgarnitur (1, 2) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkanten vom Zulauf (5) bis zum Auslauf (6) die Form eines Kreisbogens bilden.
  12. Mahlgarnitur (1, 2) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkanten vom Zulauf (5) bis zum Auslauf (6) die Form eines Ellipsenbogens bilden.
  13. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 90% der Mahlleisten (3, 3', 3''), vorzugsweise alle Mahlleisten (3, 3', 3'') gleich lang sind.
  14. Mahlgarnitur (1, 2) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Mahlleisten (3, 3', 3'') in einem Winkel um den Mittelpunkt (M) gedreht sind, der dem Versatzwinkel γ, in dem benachbarte Mahlleisten (3, 3', 3'') um den Mittelpunkt (M) rotatorisch zueinander versetzt sind mit einer maximalen Abweichung von 3 Grad gleicht.
  15. Mahlgarnitur (1, 2) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreite (N1, N2, N3) auf der Mahlfläche konstant ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Mahlleisten (3, 3', 3'') auf den Mahlflächen nicht konstant ist.
  17. Mahlgarnitur (1, 2) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, die Nutbreite (N1, N2, N3) auf der Mahlfläche nicht konstant ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Mahlleisten (3, 3', 3'') auf der Mahlfläche konstant ist.
  19. Mahlgarnitur (1, 2) nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7, 7') auf den Mahlflächen eine Nutbreite (N1, N2, N3) zwischen 2 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 5 mm haben.
DE201010002459 2010-03-01 2010-03-01 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung Withdrawn DE102010002459A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002459 DE102010002459A1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung
PCT/EP2011/052089 WO2011107339A1 (de) 2010-03-01 2011-02-14 Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002459 DE102010002459A1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002459A1 true DE102010002459A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=43919858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002459 Withdrawn DE102010002459A1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002459A1 (de)
WO (1) WO2011107339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949811A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 Valmet Technologies Oy Klingensegment einer scheibenmühle
US9765479B2 (en) 2014-05-26 2017-09-19 Valmet Technologies, Inc. Blade segment of disc refiner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI126263B (en) * 2014-10-29 2016-09-15 Valmet Technologies Inc Blade element for refiner and refiner for grinding fibrous material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004344A1 (de) 2005-01-31 2006-02-09 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425508A (en) * 1994-02-17 1995-06-20 Beloit Technologies, Inc. High flow, low intensity plate for disc refiner
SE511419C2 (sv) * 1997-09-18 1999-09-27 Sunds Defibrator Ind Ab Malskiva för en skivraffinör
FI108052B (fi) * 1998-04-16 2001-11-15 M Real Oyj Jauhinsegmentti
US7398938B2 (en) * 2002-04-25 2008-07-15 Andritz Inc. Conical refiner plates with logarithmic spiral type bars
US7407123B2 (en) * 2002-04-25 2008-08-05 Durametal Corporation Refiner plates with logarithmic spiral bars
DE102008039004A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004344A1 (de) 2005-01-31 2006-02-09 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949811A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 Valmet Technologies Oy Klingensegment einer scheibenmühle
CN105274895A (zh) * 2014-05-26 2016-01-27 维美德技术有限公司 盘式精磨机的刀片部
US9765479B2 (en) 2014-05-26 2017-09-19 Valmet Technologies, Inc. Blade segment of disc refiner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011107339A1 (de) 2011-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276600B1 (de) Schaftfräser mit unterschiedlichen drallwinkeln
DE102008059610A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung
EP3398684B1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
DE102010002459A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnituren zu seiner Durchführung
WO2017089022A1 (de) Mahlgarnitur
EP3256640B1 (de) Mahlgarnitur
DE102008039003A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
DE102016109130C5 (de) Schaftfräser
DE212018000303U1 (de) Konische Mahlanordnung
DE202016008505U1 (de) Stofflöser
DE102008039001A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102008046592A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE102010029752A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
WO2011120763A1 (de) Mahlanordnung
DE102008039004A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
EP1609904A1 (de) Sekundärstofflöser für die Papierstoffaufbereitung
DE102015219331A1 (de) Radiales Laufrad
DE1243507B (de) Kegelstoffmuehle
DE102009007637A1 (de) Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE10334972A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der dynamischen Festigkeit von Papier
DE202017101799U1 (de) Schaftfräser
DE202004012365U1 (de) Entstippungsvorrichtung
DE202014010327U1 (de) Mahlanordnung
DE2851924A1 (de) Gekuppelter walzenstirnfraeser

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001