DE102010002163A1 - Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems und Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems und Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010002163A1
DE102010002163A1 DE102010002163A DE102010002163A DE102010002163A1 DE 102010002163 A1 DE102010002163 A1 DE 102010002163A1 DE 102010002163 A DE102010002163 A DE 102010002163A DE 102010002163 A DE102010002163 A DE 102010002163A DE 102010002163 A1 DE102010002163 A1 DE 102010002163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
fuel
temperature
voltage
oxidizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002163A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian 71522 Leucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102010002163A priority Critical patent/DE102010002163A1/de
Publication of DE102010002163A1 publication Critical patent/DE102010002163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems vorgesehen, welches mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Anode und einer Kathode umfasst, bei dem der mindestens einen Brennstoffzelle Brennstoff und Oxidator zugeführt wird, und bei dem eine Zellspannung an der mindestens einen Brennstoffzelle so geregelt wird, dass diese stets oberhalb einer Anodenmaterialoxidationsspannung liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems, welches mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Anode und einer Kathode umfasst, bei dem der mindestens einen Brennstoffzelle Brennstoff und Oxidator zugeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem, umfassend einen Brennstoffzellenstack mit mindestens einer Brennstoffzelle, welche eine Anode und eine Kathode aufweist, eine Zuführungseinrichtung für Oxidator zu dem Brennstoffzellenstack, und eine Zuführungseinrichtung für Brennstoff zu dem Brennstoffzellenstack.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchem sich auf einfache Weise ein Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem auf sichere Weise betreiben lässt.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Zellspannung zu der mindestens einen Brennstoffzelle so geregelt wird, dass diese stets oberhalb einer Anodenmaterialoxidationsspannung liegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird in einer Leistungsregelung der mindestens einen Brennstoffzelle die Zellspannung derart kontrolliert, dass die Anodenmaterialoxidationsspannung nicht unterschritten wird. Dadurch wird eine Brennstoffzelle gegen Zerstörung über Zerstörung der entsprechenden Anode geschützt.
  • Bei einem SOFC-System hängt die Anodenmaterialoxidationsspannung grundsätzlich von der Temperatur an der entsprechenden Brennstoffzelle und dem Druck der Oxidatorzuführung ab. Durch die erfindungsgemäße Lösung, bei welcher die Zellspannung geregelt wird, lassen sich auch Variationen in der Temperatur und/oder dem Druck berücksichtigen, so dass zu keinem Zeitpunk die Anodenmaterialoxidationsspannung unterschritten wird.
  • Insbesondere wird die Temperatur an der mindestens einen Brennstoffzelle gemessen. Die entsprechenden Informationen können als Eingabewert zur Einstellung der Zellspannung innerhalb sicherer Grenzen verwendet werden.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass ein Laststrom des Brennstoffzellensystems gemessen wird. Über diesen Laststrom lässt sich eine Brennstoffzufuhrregulierung erreichen. Dadurch lässt es sich insbesondere verhindern, dass zu viel Brennstoff oder zu wenig Brennstoff der mindestens einen Brennstoffzelle zugeführt wird. Dadurch lässt sich die Brennstoffzelle bei optimiertem Wirkungsgrad betreiben und es lässt sich eine Zerstörung der Brennstoffzelle beispielsweise aufgrund der Zuführung von zu wenig Brennstoff verhindern.
  • Insbesondere wird der Druck bei der Zuführung von Oxidator gemessen und/oder vorgegeben. Die Anodenmaterialoxidationsspannung ist abhängig von dem Druck bei der Oxidatorzuführung. Wenn dieser Druck bekannt ist (durch Messung und/oder über Bekanntheit eines vorgegebenen Druckwerts), dann lässt sich die Zellspannung entsprechend innerhalb sicherer Grenzen einstellen.
  • Günstig ist es, wenn die Oxidatorzuführung geregelt wird. Dadurch lässt sich das Brennstoffzellensystem optimal betreiben.
  • Es ist dabei günstig, wenn die Oxidatorzuführung in Abhängigkeit von einer Temperatur an der mindestens einen Brennstoffzelle geregelt wird. Dadurch ergibt sich eine optimierte Betriebsweise.
  • Es ist auch günstig, wenn die Brennstoffzuführung geregelt wird. Dadurch lässt es sich verhindern, dass der mindestens einen Brennstoffzelle zu viel oder zu wenig Brennstoff mit entsprechenden negativen Folgen bereitgestellt wird.
  • Insbesondere wird die Brennstoffzuführung in Abhängigkeit eines Laststroms des Brennstoffzellensystems geregelt und/oder in Abhängigkeit eines Drucks bei der Oxidatorzuführung geregelt. Dadurch ergibt sich bei einfacher Ausgestaltung des entsprechenden Regelungsverfahrens ein optimierter Betrieb. Es ist beispielsweise auch ein Teillastbetrieb möglich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass Brennstoff bei der Zuführung befeuchtet wird. Dies kann beispielsweise im Teillastbetrieb erforderlich sein.
  • Es ist dabei günstig, wenn die Brennstoffbefeuchtung in Abhängigkeit eines Laststroms durchgeführt wird. Dadurch lässt sich die Brennstoffbefeuchtung optimiert steuern beziehungsweise regeln.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches auf einfache Weise regelbar ist und eine sichere Betriebsweise aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Temperaturmesseinrichtung zur Messung der Temperatur an dem Brennstoffzellenstack vorgesehen ist, eine Druckermittlungseinrichtung für den Druck, unter welchem Oxidator dem Brennstoffzellenstack zugeführt wird, vorgesehen ist, und eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung vorgesehen ist, welche eine Zellspannung des Brennstoffzellenstacks in Abhängigkeit der Temperatur an dem Brennstoffzellenstack und den Druck der Oxidatorzuführung so regelt, dass sie oberhalb einer Anodenmaterialoxidationsspannung liegt.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Vorteile auf. Insbesondere lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren an dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem durchführen.
  • Zum Betrieb des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems müssen nur wenige Parameter erfasst werden. Dementsprechend müssen auch relativ wenige Messwerte aufgenommen werden. Es lässt sich dann der Betrieb auf sichere Weise überwachen und es lässt sich auf einfache Weise sicherstellen, dass keine Anodenzerstörung durch Unterschreiten der Anodenmaterialoxidationsspannung erreicht wird.
  • Insbesondere erfolgt eine Leistungsregelung des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems nur über Erfassung der Parameter Druck der Oxidatorzuführung und Temperatur an dem Brennstoffzellenstack. Die Erfassung weiterer Parameter für die Leistungsregelung ist nicht notwendig. Bezüglich der durch das Brennstoffzellensystem abgebbaren Leistung wird noch ein Laststrom erfasst, um eine entsprechende Brennstoffregelung durchführen zu können.
  • Insbesondere ist eine Strommesseinrichtung für einen Laststrom des Brennstoffzellensystems vorgesehen. Dadurch kann dann eine Brennstoffnachregulierung erfolgen, um zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen, dass dem Brennstoffzellenstack nicht zu viel oder zu wenig Brennstoff bereitgestellt wird.
  • Die Strommesseinrichtung ist vorteilhafterweise signalwirksam an die Steuerungs-/Regelungseinrichtung gekoppelt. Dadurch kann auf einfache Weise die Brennstoffzuführung gesteuert beziehungsweise geregelt werden.
  • Die Steuerungs-/Regelungseinrichtung steuert dann die Zuführungseinrichtung für Brennstoff an, um beispielsweise einen optimierten Wirkungsgrad beim Betreiben des Brennstoffzellenstacks zu haben.
  • Günstig ist es, wenn die Zuführungseinrichtung für Oxidator bezüglich eines Drucks, unter welchem Oxidator dem Brennstoffzellensystem zugeführt wird, signalwirksam an die Steuerungs-/Regelungseinrichtung gekoppelt ist. Es ist dann der Druck der Oxidatorzuführung bekannt. Dadurch kann die Steuerungs-/Regelungseinrichtung bei einer Leistungsregelung ermitteln, wie die sicheren Grenzen für die Zellspannung liegen und diese entsprechend einstellen, so dass zu keinem Zeitpunkt – auch bei Druckschwankungen – die Anodenmaterialoxidationsspannung unterschritten wird.
  • Insbesondere regelt dann eine Leistungsregelungseinheit der Steuerungs-/Regelungseinrichtung die Zellspannung derart in Abhängigkeit der bereitgestellten Größen Temperatur an dem Brennstoffzellenstack und Druck der Oxidatorzuführung, dass die Anodenoxidationsspannung nicht unterschritten wird.
  • Es kann eine Befeuchtungseinrichtung für Brennstoff vorgesehen sein, welche signalwirksam an eine Strommesseinrichtung für einen Laststrom gekoppelt ist. Durch die Befeuchtungseinrichtung lässt sich Brennstoff befeuchten. Dies kann beispielsweise im Teillastbetrieb nützlich sein.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Die einzige
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems, welches in 1 schematisch dargestellt und dort mit 10 bezeichnet ist, umfasst (mindestens) einen Brennstoffzellenstack 12 (Brennstoffzellenstapel) mit einer Mehrzahl von Brennstoffzellen 14. Die Brennstoffzellen 14, welche in 1 sehr schematisch dargestellt sind, sind Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) und umfassen jeweils eine Kathode 16, eine Anode 18 und einen Festelektrolyt 20. Die Brennstoffzellen 14 des Brennstoffzellenstacks 12 sind hintereinander geschaltet. Benachbarte Brennstoffzellen 14 sind über einen Interconnector verbunden. Den Anoden 18 des Brennstoffzellenstacks 12 wird über eine Zuführungseinrichtung 22 Brennstoff zugeführt. Den Kathoden 16 des Brennstoffzellenstacks 12 wird über eine entsprechende Zuführungseinrichtung 24 Oxidator insbesondere in Luftform zugeführt.
  • An dem Brennstoffzellenstack 12 ist eine Temperaturmesseinrichtung 26 angeordnet, welche einen oder mehrere Temperatursensoren umfasst. Über die Temperaturmesseinrichtung 26 wird die Temperatur T an dem Brennstoffzellenstack 12 gemessen.
  • Im Betrieb des Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems 10 liefert der Brennstoffzellenstack 12 elektrische Energie. An einer entsprechenden Stromleitung 28 ist eine Strommesseinrichtung 30 angeordnet, welche einen Laststrom I misst.
  • Es ist eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung 32 vorgesehen, welche den Betrieb des Brennstoffzellensystems 10 regelt.
  • Die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 32 umfasst eine Leistungsregelungseinheit 34. Die Leistungsregelungseinheit 34 regelt eine Zellspannung U an Brennstoffzellen 14 des Brennstoffzellenstacks 12 derart, dass eine Oxidationsspannung von Anodenmaterial der Anoden 18 des Brennstoffzellenstacks 12 nicht unterschritten wird. Diese Leistungsregelung ist spannungsbasiert und nicht strombasiert.
  • Die Leistungsregelungseinheit 34 ist signalwirksam (in 1 über eine Leitung 36) an die Temperaturmesseinrichtung 26 gekoppelt. Die Temperaturmesseinrichtung 26 stellt ihre Temperaturmesswerte der Leistungsregelungseinheit 34 der Steuerungs-/Regelungseinrichtung 32 bereit.
  • Die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 32 umfasst eine Oxidatormengenregelungseinheit 38. Diese Oxidatormengenregelungseinheit 38 ist signalwirksam an die Temperaturmesseinrichtung 26 gekoppelt. In Abhängigkeit von der Temperatur T des Brennstoffzellenstacks 12 erfolgt die Luftmengenregelung. Beispielsweise erfolgt eine Kaskadenregelung. Es kann dabei vorgesehen sein, dass ein Druck p von Oxidator, welches dem Brennstoffzellenstack 12 zugeführt wird, fest eingestellt wird oder dass dieser Druck variabel ist. Beispielsweise ist eine Druckermittlungseinrichtung 40 vorgesehen, welche den Druck des Oxidators bei der Zuführung über die Zuführungseinrichtung 24 misst oder, falls der Druck fest eingestellt ist, die entsprechenden Druckdaten bereithält.
  • Die Druckermittlungseinrichtung 40 ist wiederum signalwirksam an die Leistungsregelungseinheit 34 gekoppelt und liefert daher die Druckdaten.
  • Die Regelung der Zellspannung U durch die Leistungsregelungseinheit 34 erfolgt in Abhängigkeit von der Stacktemperatur T und dem Oxidatordruck p. Insbesondere sind die Stacktemperatur T und der Druck p die einzigen Parameter, auf deren Grundlage die Zellspannung U durch die Leistungsregelungseinheit 34 eingestellt wird mit dem Regelungsziel, die Zellspannung oberhalb der Oxidationsspannung des Anodenmaterials auch bei Variationen der Temperatur T und/oder des Drucks p zu halten.
  • Die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 32 umfasst ferner eine Brennstoffregelungseinheit 42, welche an die Zuführungseinrichtung 22 für Brennstoff gekoppelt ist und entsprechend die Zuführung von Brennstoff zu dem Brennstoffzellenstack 12 regelt.
  • Die Brennstoffregelungseinheit 42 ist signalwirksam an die Strommesseinrichtung 30 gekoppelt. Ferner ist sie signalwirksam an die Druckermittlungseinrichtung 40 gekoppelt. Die Regelung der Brennstoffzuführung zu dem Brennstoffzellenstack 12 kann dadurch in Abhängigkeit von dem Druck p und dem gemessenen Laststrom I erfolgen.
  • Die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 32 umfasst ferner eine Einheit 44 zur Steuerung/Regelung einer Befeuchtung von Brennstoff bei der Brennstoffzuführung zu dem Brennstoffzellenstack 12. Dementsprechend ist eine Befeuchtungseinrichtung 46 vorgesehen, mittels welcher Brennstoff vor der Einkopplung in den Brennstoffzellenstack 12 befeuchtbar ist.
  • Die Einheit 44 ist signalwirksam an die Strommesseinrichtung 30 gekoppelt. Dadurch kann die Befeuchtung des Brennstoffs in Abhängigkeit des Laststroms gesteuert beziehungsweise geregelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem 10 funktioniert wie folgt:
    Dem Brennstoffzellenstack 12 wird Brennstoff über die Zuführungseinrichtung 22 zugeführt. Die Brennstoffzuführung ist dabei durch die Brennstoffregelungseinheit 42 geregelt. Die Brennstoffregelung hängt ab von der Oxidatorzuführung und dem Laststrom. Wenn beispielsweise zu viel Brennstoff dem Brennstoffzellenstack zugeführt wird, dann ergeben sich zu hohe Temperaturen und es ergibt sich ein zu geringer Wirkungsgrad bei dem Betrieb des Brennstoffzellenstacks 12. Die Zuführung von zu wenig Brennstoff kann zu einer Zerstörung von Brennstoffzellen 14 führen.
  • Die Brennstoffbefeuchtung wird über die Einheit 44 derart gesteuert beziehungsweise geregelt, dass eine notwendige Befeuchtung beispielsweise im Teillastbetrieb in Abhängigkeit von dem gemessenen Laststrom I durchgeführt wird.
  • Die Oxidatormengenregelungseinheit 38 führt Oxidator über die Zuführungseinrichtung 24 derart dem Brennstoffzellenstack 12 zu, dass sich ein optimierter Wirkungsgrad bei der gemessenen Stacktemperatur T ergibt.
  • Die Regelungsstrategie bei der Leistungsregelung des Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems 10 ist derart, dass bei vorgegebener Stacktemperatur T und vorgegebenem Druck p für die Oxidatorzuführung sichere Grenzen bezüglich der Oxidationsspannung des Anodenmaterials Anoden 18 eingehalten werden. Wenn beispielsweise die Anoden 18 einen Nickelbestandteil umfassen, dann wird darauf geachtet, dass zu keinem Zeitpunkt die Nickeloxidationsspannung unterschritten wird. Grundsätzlich ist die Anodenoxidationsspannung geringer bei höheren Temperaturen und druckabhängig. Mit steigender Temperatur verläuft auch eine Strom-Spannungs-Kennlinie einer typischen Hochtemperaturbrennstoffzelle flacher.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auf einfache Weise auch beispielsweise beim Anfahren oder im Teillastbetrieb des Brennstoffzellenstacks 12 sicherstellen, dass die Anodenmaterial-Oxidationsspannung nicht unterschritten wird. Dies ist auch sichergestellt, wenn die Stacktemperatur T und/oder der Druck bei der Oxidatorzuführung variiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem
    12
    Brennstoffzellenstack
    14
    Brennstoffzelle
    16
    Kathode
    18
    Anode
    20
    Festelektrolyt
    22
    Zuführungseinrichtung für Brennstoff
    24
    Zuführungseinrichtung für Oxidator
    26
    Temperaturmesseinrichtung
    28
    Stromleitung
    30
    Strommesseinrichtung
    32
    Steuerungs-/Regelungseinrichtung
    34
    Leistungsregelungseinheit
    36
    Leitung
    38
    Oxidatormengenregelungseinheit
    40
    Druckermittlungseinrichtung
    42
    Brennstoffregelungseinheit
    44
    Einheit zur Steuerung/Regelung einer Befeuchtung
    46
    Befeuchtungseinrichtung
    I
    Laststrom
    T
    Temperatur
    p
    Druck

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems, welches mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Anode und einer Kathode umfasst, bei dem der mindestens einen Brennstoffzelle Brennstoff und Oxidator zugeführt wird, und bei dem eine Zellspannung an der mindestens einen Brennstoffzelle so geregelt wird, dass diese stets oberhalb einer Anodenmaterialoxidationsspannung liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur an der mindestens einen Brennstoffzelle gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laststrom des Brennstoffzellensystems gemessen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck bei der Zuführung von Oxidator gemessen wird und/oder vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellspannung in Abhängigkeit von der Temperatur an der mindestens einen Brennstoffzelle und einem Druck bei der Oxidatorzuführung geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidatorzuführung geregelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidatorzuführung in Abhängigkeit von einer Temperatur an der mindestens einen Brennstoffzelle geregelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuführung geregelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuführung in Abhängigkeit eines Laststroms geregelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuführung in Abhängigkeit eines Drucks bei der Oxidatorzuführung geregelt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff bei der Zuführung befeuchtet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffbefeuchtung in Abhängigkeit eines Laststroms durchgeführt wird.
  13. Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem, umfassend einen Brennstoffzellenstack (12) mit mindestens einer Brennstoffzelle (14), welche eine Anode (18) und eine Kathode (16) aufweist, eine Zuführungseinrichtung (24) für Oxidator zu dem Brennstoffzellenstack (12), eine Zuführungseinrichtung (22) für Brennstoff zu dem Brennstoffzellenstack (12), eine Temperaturmesseinrichtung (26) zur Messung der Temperatur (T) an dem Brennstoffzellenstack (12), eine Druckermittlungseinrichtung (40) für den Druck (p), unter welchem Oxidator dem Brennstoffzellenstack (12) zugeführt wird, und eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung (32), welche eine Zellspannung (U) des Brennstoffzellenstacks (12) in Abhängigkeit der Temperatur (T) an dem Brennstoffzellenstack (12) und dem Druck (p) der Oxidatorzuführung so regelt, dass sie oberhalb einer Anodenmaterialoxidationsspannung liegt.
  14. Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Strommesseinrichtung (30) für einen Laststrom des Brennstoffzellensystems.
  15. Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strommesseinrichtung (30) signalwirksam an die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (32) gekoppelt ist.
  16. Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (32) die Zuführungseinrichtung (22) für Brennstoff ansteuert.
  17. Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinrichtung (24) für Oxidator bezüglich eines Drucks (p) unter welchem Oxidator dem Brennstoffzellenstack (12) zugeführt wird, signalwirksam an die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (32) gekoppelt ist.
  18. Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befeuchtungseinrichtung (46) für Brennstoff vorgesehen ist, welche signalwirksam an eine Strommesseinrichtung (30) für einen Laststrom (I) gekoppelt ist.
DE102010002163A 2010-02-19 2010-02-19 Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems und Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102010002163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002163A DE102010002163A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems und Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002163A DE102010002163A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems und Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002163A1 true DE102010002163A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002163A Withdrawn DE102010002163A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems und Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217035A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020182463A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Plug Power Inc. Method and apparatus for controlling and integrated fuel cell system
US20050238934A1 (en) * 2002-06-26 2005-10-27 Naoki Takahashi Fuel cell stack defrosting
US20080118799A1 (en) * 2005-03-23 2008-05-22 Nissan Motor Co., Ltd. Control Device And A Control Method For A Fuel Cell System

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020182463A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Plug Power Inc. Method and apparatus for controlling and integrated fuel cell system
US20050238934A1 (en) * 2002-06-26 2005-10-27 Naoki Takahashi Fuel cell stack defrosting
US20080118799A1 (en) * 2005-03-23 2008-05-22 Nissan Motor Co., Ltd. Control Device And A Control Method For A Fuel Cell System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217035A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem
US8877396B2 (en) 2011-09-21 2014-11-04 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030000T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennstoffzelle
DE112004001904B4 (de) Brennstoffzellen-Spannungssteuerung
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
EP2658021B1 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels
DE112009002043B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenzustandserfassungsverfahren
DE10161234A1 (de) Technik zum Regeln der Effizienz eines Brennstoffzellensystems
DE102008028007A1 (de) Umfassendes Verfahren zum Auslösen von Anodenentlüftungsvorgängen in einem Brennstoffzellensystem
DE10161965B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE10393940T5 (de) Steuerung der Brennstoffmischung für Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlagen, welche mit mehreren Brennstoffen betrieben wird
DE102009020225B4 (de) Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe eines Brennstoffzellenstapels
DE10009931A1 (de) Brennstoffzellen-Energieerzeugungssystem
AT521209A1 (de) Brennstoffzellensystem, stationäres Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102009050938A1 (de) Verfahren für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls der primären Luftströmungsmessvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
DE102014217881A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Anlaufs eines Brennstoffzellensystems
EP2526344B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraft-wärme-kopplungsanlage
DE102013206189B4 (de) Bestimmen eines Ladezustands eines Akkumulators
WO2007128007A1 (de) Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle und brennstoffzelle
EP2502302B1 (de) Batterieproduktionseinrichtung
EP2989706B1 (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage und verfahren
EP2526586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln der luftfeuchte einer brennstoffzelle
DE102010002163A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochtemperatur-Brennstoffzellensystems und Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem
WO2020124115A1 (de) Betriebsvorrichtung, brennstoffzellensystem, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102018215723A1 (de) Temperaturabsenkung zur Leitwertreduzierung
DE102008043740A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2800190B1 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008120000

Ipc: H01M0008042980