DE102010002081A1 - LED-Spannungsmessung - Google Patents

LED-Spannungsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102010002081A1
DE102010002081A1 DE102010002081A DE102010002081A DE102010002081A1 DE 102010002081 A1 DE102010002081 A1 DE 102010002081A1 DE 102010002081 A DE102010002081 A DE 102010002081A DE 102010002081 A DE102010002081 A DE 102010002081A DE 102010002081 A1 DE102010002081 A1 DE 102010002081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
emitting diode
light
led
current mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002081A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Combet
Thomas Kuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic AG
Original Assignee
Tridonic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic AG filed Critical Tridonic AG
Priority to DE102010002081A priority Critical patent/DE102010002081A1/de
Priority to DE112011100594.6T priority patent/DE112011100594B4/de
Priority to PCT/EP2011/052329 priority patent/WO2011101398A2/de
Priority to EP11703901.6A priority patent/EP2540139B1/de
Publication of DE102010002081A1 publication Critical patent/DE102010002081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/59Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits for reducing or suppressing flicker or glow effects

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betriebsschaltung für wenigstens eine Leuchtdiodenstrecke (L) mit mindestens einer Leuchtdiode (LED), aufweisend eine Schaltreglerschaltung (SRS), der eine Gleichspannung zugeführt wird und die einen Konstantstrom für die wenigstens eine Leuchtdiodenstrecke (L) bereitstellt, wobei parallel zu der Leuchtdiodenstrecke (L) die Primärseite (P1) eines Stromspiegels (S) geschaltet ist und auf der Sekundärseite (P2) an einem Widerstand (R2) eine zum Spannungsabfall an der Leuchtdiodenstrecke (L) proportionale Messspannung (Umess) abgegriffen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung behandelt eine Spannungsmessschaltung für eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) sowie Betriebsschaltungen für LEDs mit einer derartigen Schaltung zur Messung der Spannung über einer LED-Strecke, die eine oder mehrere LEDs aufweist. Die LEDs können u. a. organische oder anorganische LEDs sein.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, eine Betriebsschaltung mit Schaltreglern, insbesondere Tiefsetzsteller (Buck Converter), Hochsetzstellern, Flyback-Konvertern etc. zur Ansteuerung von LEDs zu verwenden (diese Schaltregler können sämtlich auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden). Dabei steuert eine Steuereinheit einen getakteten Halbleiter-Leistungsschalter an, mittels dem in dessen eingeschalteten Zustand eine Induktivität magnetisiert wird, wobei sich die Induktivität im ausgeschalteten Zustand des Schalters dann bspw. über die LED entlädt bzw. entmagnetisiert. Je nach Schaltung muss aber der Strom nicht gezwungermassen während der Ein- und Ausschaltphase durch die Leuchtdiodenstrecke fliessen (siehe z. B. Hochsetzsteller).
  • Für den Betrieb von LEDs ist der Einsatz einer Betriebsschaltung mit Regelung vorteilhaft. Diese bedarf einer rückgeführten Messgröße, beispielsweise der an den LEDs abfallenden Spannung oder durch die LEDs fließenden Strom. Es ist vorteilhaft, die Spannung über der LED-Strecke zu kennen. Es kann auch vorteilhaft sein, die LED-Spannung für eine Fehlerüberwachung (z. B. Kurzschlussdetektion, Überlasterkennung, usw..) zu nutzen.
  • DE 10 2006 034 371 A1 zeigt eine Betriebsschaltung zur Messung der Spannung über der LED-Strecke, wie sie in der anliegenden 5 dargestellt ist. Mittels eines Schalters S1 wird selektiv eine Induktivität L1 geladen und entladen, die mit einer Diode D1 und der LED-Strecke L einen Freilaufpfad bildet. Parallel zu der LED-Strecke L ist ein Filter-/Glättungskondensator C1 geschaltet.
  • Bei dieser Schaltung wird einerseits eine sog. Busspannung Vin, d. h. eine DC-Versorgungsspannung, und andererseits die LED-Kathodenspannung Vkath gemessen. Eine Steuereinheit (in 5 nicht dargestellt) ermittelt aus der Differenz der beiden Werte die Spannung ULED über der LED-Strecke L, die eine oder mehrere in Reihe geschaltete LEDs aufweist. Die Messung der Busspannung Vin erfolgt bei diesem Stand der Technik über einen Messabgriff M1 am Mittenpunkt eines zwei Widerstände R10, R11 aufweisenden Spannungsteilers ST1, der parallel zu einer Versorgungsspannungsquelle VQ geschaltet ist. Die Messung der LED-Kathodenspannung Vkath erfolgt an einem Messabgriff M2 am Mittenpunkt eines zwei Widerstände R20, R21 aufweisenden Spannungsteilers ST2 ein, der kathodenseitig in Reihe zu der LED-Strecke L geschaltet ist.
  • Bei dieser Form der Spannungsmessschaltung tritt an jedem Spannungsmessabgriff M1, M2, also bei beiden Spannungsteilern ST1, ST2, eine Verlustleistung auf. Eine solche Verlustleistung kann bspw. bis zu mehreren 100 mW pro LED-Kanal, d. h. pro LED-Strecke betragen, wobei LED-Beleuchtungsmittel mehrere dieser Kanäle aufwiesen können.
  • Darüber hinaus tritt das Problem auf, dass der kontinuierlich durch den Spannungsteiler für die LED-Kathodenspannungsmessung fließende Strom, insbesondere bei sehr effizienten LEDs, zu einem ungewünschten Glimmen der LEDs führen kann, auch wenn die LEDs eigentlich ausgeschaltet sein sollten. Dieses Glimmen könnte nur durch Abschalten der Versorgungsspannung oder durch Kurzschließen der LEDs abgestellt werden. Hierfür wäre eine zusätzliche Antiglimmschaltung notwendig, die zusätzlichen Aufwand und womöglich Verlustleistung zur Folge hätte.
  • Ferner entsteht bei einem Herausnehmen einer LED aus der Schaltung eine große Ausgangsspannung: Das kathodenseitige Potential wird dabei aufgrund der Tatsache, dass der Filterkondensator C1 über den Spannungsteiler ST2 geladen wird, auf das Potential Null gezogen, während anodenseitig eine beliebig hohe Versorgungsspannung (beispielsweise 400 Volt) anliegen kann. Bei einem sogenannten „hot-swapping”, d. h. bei einem Austausch einer LED während des Betriebs, besteht dabei die Gefahr, dass die LED durch hohe Impulsströme, die durch das Entladen des Filterkondensators entstehen, zerstört werden können.
  • Der Erfindung liegt darum die Aufgabe zu Grunde, eine Spannungsmessschaltung bereitzustellen, bei der zumindest eines der oben genannten Probleme ansatzweise verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Die Erfindung behandelt also in einem ersten Aspekt eine Spannungsmessschaltung für eine Leuchtdiodenstrecke mit mindestens einer Leuchtdiode. Eine Gleichspannung wird der Leuchtdiodenstrecke zugeführt. Parallel zu der Leuchtdiodenstrecke ist die Primärseite eines Stromspiegels geschaltet. Auf der Sekundärseite des Stromspiegels wird nun erfindungsgemäß an einem Messwiderstand eine zum Spannungsabfall über der Leuchtdiodenstrecke proportionale Messspannung abgegriffen.
  • Der Stromspiegel weist mindestens zwei Transistoren auf. Von diesen ist vorzugsweise je einer auf der Primär- und einer auf der Sekundärseite des Stromspiegels verschaltet. Zur Verbesserung des Verhaltens des Stromspiegels kommen aber auch Schaltungen mit einer grösseren Zahl von Transistoren in Frage.
  • Es kann sich bei den Transitoren um Bipolar-Transistoren und/oder Feldeffekt-Transistoren handeln.
  • Die mindestens zwei Transistoren können auch identische elektrische Eigenschaften aufweisen. Sie können als integriertes Bauteil ausgebildet sein.
  • Der Messwiderstand auf der Sekundärseite des Stromspiegels ist in einer bevorzugten Ausführung in Reihe zu dem sekundärseitigen Transistors geschaltet.
  • Ein weiterer Widerstand auf der Primärseite des Stromspiegels ist vorzugsweise in Reihe zu dem primärseitigen Transistor geschaltet. Dieser dient der Dimensionierung des zu spiegelnden Stromes.
  • In einem weiteren Aspekt behandelt die Erfindung eine Betriebsschaltung für wenigstens Leuchtdiodenstrecke mit mindestens einer Leuchtdiode. Diese Betriebsschaltung weist eine Schaltreglerschaltung auf. Der Schaltreglerschaltung wird dabei eine Gleichspannung zugeführt. Außerdem stellt die Schaltreglerschaltung einen Konstantstrom für die wenigstens eine Leuchtdiodenstrecke bereit. Parallel zu der Leuchtdiodenstrecke ist die Primärseite eines Stromspiegels geschaltet. Auf der Sekundärseite wird an einem Widerstand eine zum Spannungsabfall an der Leuchtdiodenstrecke proportionale Messspannung abgegriffen.
  • Die Betriebsschaltung kann dabei eine erfindungsgemäße Spannungsmessschaltung aufweisen, wie sie oben beschrieben worden ist.
  • Der durch die Leuchtdiodenstrecke fliessende Strom wird vorzugsweise mittels einer Spule und die Taktung eines durch eine Steuer- und/oder Regelschaltung angesteuerten Schalters eingestellt.
  • Die Messspannung kann als Rückführsignal mit einem Sollwert verglichen werden, um abhängig von einer etwaigen Differenz als Steuergrösse den Schalter zu takten. Sie dient als Überwachung, zum Beispiel als Erkennung von Fehlern oder für eine Abschaltung. Sämtliche Auswertefunktionen, d. h. Regelung und Fehlerüberwachung und ggf. -abschaltung) können in der bspw. als IC ausgeführten Steuer-/Regelvorrichtung integriert sein.
  • Bei eingeschaltetem Schalter magnetisiert sich die Spule, die sich bei ausgeschaltetem Schalter entmagnetisiert, bspw. über die wenigstens eine Leuchtdiodestrecke. Die Steuer- und/oder Regelschaltung kann dabei die Zeitdauer zwischen einem Ausschalten und einem folgenden Einschalten des Schalters abhängig von der Spannung über der wenigstens einen Leuchtdiode und einer zeitlich konstanten Kenngrösse der Spule bestimmen.
  • Die Steuer- und/oder Regelschaltung kann außerdem die Spulen Kenngrösse über die Anstiegssteilheit des Spulenstroms und durch Einbezug der Spulenspannung erfassen.
  • Darüber hinaus erfasst die Steuer- und/oder Regelschaltung in einer bevorzugten Ausführungsform den Strom durch die wenigstens eine Leuchtdiode nicht.
  • Die Steuer- und/oder Regelschaltung kann eine integrierte Schaltung sein.
  • Die Steuer- und/oder Regelschaltung kann den Schalter in Form von PWM-modulierten Signalen ansteuern.
  • Der Schaltregler kann bspw. ein Hochsetzsteller, ein Tiefsetzsteller, ein Flyback-Konverter etc. sein.
  • Parallel zu der Leuchtdiodenstrecke ist vorzugsweise ein Kondensator geschaltet, insbesondere zur Glättung der Gleichspannung.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sollen nunmehr anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED-Spannungsmessschaltung,
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED-Spannungsmessschaltung,
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED-Spannungsmessschaltung,
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED-Spannungsmessschaltung, und
  • 5 zeigt eine LED-Spannungsmessschaltung, wie sie aus dem Stand der Technik DE 10 2006 034 371 A1 bekannt ist und in der Beschreibungseinleitung erläutert ist.
  • 1 bis 4 zeigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen LED-Spannungsmessschaltung 1. Dabei ist die LED-Spannungsmessschaltung 1 derart ausgeführt, dass kein Messwiderstand (R20, R21) in Serie zu der LED-Strecke L erforderlich ist.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, wird gemäss der Erfindung ein, die LED-Spannung ULED wiedergebendes, Messsignal UMESS mittels eines Stromspiegels S ausgekoppelt.
  • 2 bis 4 zeigen Beispiele für mögliche Ausgestaltungen des Stromspiegels S, wobei indessen beliebige weitere Ausgestaltungen von Stromspiegeln, bspw. auch mit einer noch höheren Anzahl von Transistoren, Anwendung finden können.
  • In 2 ist der Stromspiegel mit drei Transistoren T1, T2, T3 ausgebildet, von denen zwei T2, T3 auf der Sekundärseite P2 des Stromspiegels angeordnet sind, wobei die Transistoren T1, T2, T3 als Bipolartransistoren ausgebildet sind.
  • In 3 ist der Stromspiegel S mit einem Transistor T1 auf der Primärseite P1 und einem Transistor T2 auf der Sekundärseite P2 aufgebaut, wobei die Transistoren T1, T2 als Bipolartransistoren ausgebildet sind.
  • In dem Beispiel von 4 schliesslich ist der Stromspiegel S mit einem Transistor T1 auf der Primärseite P1 und einem Transistor T2 auf der Sekundärseite P2 aufgebaut, wobei die Transistoren T1, T2 als MOSFETs ausgebildet sind. Natürlich kann ein Stromspiegel S auch mit drei MOSFETs aufgebaut werden.
  • Die erfindungsgemäße LED-Spannungsmessschaltung 1 findet in einer Betriebsschaltung 2 Anwendung, die zum Betreiben einer Leuchtdiodenstrecke L ausgelegt ist. Es soll jedoch vorweg genommen werden, dass die erfindungsgemäße Spannungsmessschaltung nicht auf die Betriebsschaltung 2 beschränkt ist, sondern vielmehr in jeder Schaltung eingesetzt werden kann, in der eine Spannungsmessung vorgenommen werden soll. Insofern ist die Erfindung auch nicht auf den Bereich der LEDs beschränkt, sondern kann in einer Schaltung mit jeder beliebigen Last verwendet werden.
  • Der Betriebsschaltung 2 wird eine Eingangs-Gleichspannung Vin oder eine gleichgerichtete Wechselspannung zugeführt.
  • Eine Schaltreglerschaltung SRS weist eine Serienschaltung zwischen einem Halbleiter-Leistungsschalter S1 (beispielsweise einem MOSFET) und einer Freilaufdiode D1 auf. Die Serienschaltung magnetisiert in eingeschaltetem Zustand des Schalters S1 eine Induktivität L1 mittels des durch den Schalter S1 fliessenden Stroms. Im ausgeschalteten Zustand des Schalters S1 entlädt sich die in der Spule L1 gespeicherte Energie in Form eines abfallenden Stroms i durch die Leuchtdiodenstrecke LED (die Spule L1 entmagnetisiert sich). Somit ergibt sich ein Stromverlauf, bei dem sich ansteigende Zyklen und abfallende Zyklen mit der Periodizität der Schalteransteuerung abwechseln. Für die Lichtleistung entscheidend ist dabei der zeitlich gemittelte Strom. Der dreieckförmige Strom durch die Leuchtdiodenstrecke kann dabei durch einen Filterkondensator C1 geglättet werden.
  • Es ist eine Steuer- und/oder Regelschaltung SR vorgesehen, die als Stellgrösse der Regelung der Leuchtdiodenleistung die Taktung des Schalters S1 beispielsweise in Form von PWM-modulierten Signalen vorgibt. Als Rückführsignal, auf das geregelt wird (und das bspw. mit einem Sollwert verglichen wird), wird zumindest der Strom gemessen, der durch die LED-Strecke L fliesst. Dieser LED-Strom kann dabei an einer beliebigen Stelle im LED-Strompfad gemessen werden.
  • Für den korrekten Betrieb der LEDs ist aber neben dem LED-Strom auch die Spannung über der LED-Strecke von Interesse. Die Spannung über der LED-Strecke wird mittels der beschriebenen Schaltung mit Stromspiegel gemessen.
  • Die Leuchtdiodenstrecke weist eine oder mehrere parallel, vorzugsweise jedoch in Serie geschaltete LEDs und/oder OLEDs auf. Dabei kann es sich bspw. um monochromatische LEDs, Farbstoff-konvertierte weiße LEDs und/oder um RGB-LED Module handeln. Bei letzteren ist es besonders vorteilhaft, wenn jede Leuchtfarbe in einer separaten LED-Strecke („LED-Kanal”) angeordnet ist und jede LED-Strecke über ein eigenes Rückführsignal, wie beispielsweise den in der LED-Strecke fliessenden Strom, geregelt wird.
  • Parallel zu der Leuchtdiodenstrecke ist die Primärseite P1 eines Stromspiegels S geschaltet. Der Stromspiegel kann dabei auf der Primärseite wie auf der Sekundärseite jeweils einen Transistor T1, T2 und einen dazu in Reihe geschalteten Widerstand R1, R2 aufweisen. Bei den Transistoren handelt es in der Ausführungsform von 4 um Feldeffekt-Transistoren (FETs), insbesondere um MOSFETs. Es kann sich bei dem Stromspiegel aber auch um jede andere Ausführungsform handeln, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die eigentliche Messung der LED-Spannung findet durch die Sekundärseite P2 des Stromspiegels S statt. Aufgrund der Stromspiegelfunktion fließt der identische Strom auf der Sekundärseite wie auf der Primärseite des Stromspiegels S und somit durch einen sekundärseitigen Messwiderstand R2. Die Spannung Umess an diesem Widerstand R2 gibt somit die LED-Spannung Uled wieder. Der Widerstand R1 auf der Primärseite P1 dient der Dimensionierung der am Widerstand R2 abgegriffenen Messspannung Umess. Die gemessene Spannung Umess ist also proportional zu der Spannung Uled, wobei der Faktor zwischen beiden Spannungen durch die Größe der Widerstände R1 und R2 eingestellt werden kann.
  • Ein Vorteil ist nunmehr, dass die Verluste, die beim Stand der Technik (siehe oben) aufgrund der Messschaltung für die Busspannung auch im Ruhezustand auftreten, nun nicht mehr vorliegen, da die Busspannung nicht mehr gemessen werden muss, um die Spannung über der LED-Strecke zu ermitteln.
  • Im Standby-Betrieb (d. h. anliegende Versorgungsspannung, aber keine Lichtemission der LEDs) wird die Ladung, d. h. die Spannung, über den parallel zur LED geschalteten Kondensator C1 über den Widerstand R1 der Primärseite P1 des Stromspiegels S entladen. Somit geht die Spannung über der LED gegen Null. Auch im Standby-Zustand wird also kein Strom mehr durch den Widerstand R1 oder R2 des Stromspiegels fließen. Somit geht auch stationär die Verlustleistung im Standby-Betrieb gegen Null.
  • Da kathodenseitig nunmehr auch nicht mehr die Leuchtdiodenstrecke L über eine Messschaltung mit Masse verbunden ist, ist auch das Problem des ungewünschten Glimmens der LEDs verringert.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass wenn die LED aus der Schaltung entfernt wird, die Spannung über den Kondensator C1 durch den Widerstand R1 auf der Primärseite P1 des Stromspiegels entladen wird. Wenn dann die LED wieder eingesetzt wird, fällt nicht unmittelbar die Spannung des geladenen Kondensators C1 ab, sondern vielmehr wird erst beim Wiedereinschalten wieder eine Spannung über der LED anliegen. Beim oben beschriebenen Stand der Technik ist das Problem, dass beim Wiedereinsetzen das kathodenseitige Potential aufgrund des Messkanals auf Null gezogen wird, während anodenseitig die Versorgungsspannung von beispielsweise 400 Volt anliegt, somit behoben.
  • Wird ein sogenanntes 'hot-swapping' gemacht, was dem Herausnehmen und erneuten Einsetzen einer LED im laufenden Betrieb entspricht, ist das Risiko, dass die LED zerstört wird deutlich kleiner als beim Stand der Technik. Das ,hot-swapping' ist elektrisch gleichbedeutend mit einem Unterbrechungsfehler, d. h. dass die LED-Strecke unterbrochen wird und dann wieder Versorgungsspannung anliegt.
  • Da die beiden Transistoren T1 und T2 des Stromspiegels identische elektrische Eigenschaften aufweisen sollten, sind die beiden Transistoren vorzugsweise in einem Bauteil integriert.
  • Funktionell kann also durch die Stromspiegelmessung die Messung eines DC-Stroms in einem Messzweig P2 erfolgen, der nicht in Serie zu der Leuchtdiodenstrecke geschaltet ist. Es findet auch keine Differenzmessung (Busspannung minus Kathodenspannung) mehr statt, sondern eine direkte Messung der Spannung über der LED-Strecke. Es wird also eine Messung der Leuchtdiodenstrecken-Spannung mittels eines Messwiderstands vorgenommen, der nicht in Serie zu der Leuchtdiodenstrecke geschaltet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannungsmessschaltung
    2
    Betriebsschaltung
    Vin
    Eingangsgleichspannung
    SRS
    Schaltreglerschaltung
    S1
    Schalter
    D1
    Diode
    L1
    Induktivität
    S
    Stromspiegel
    P1
    Stromspiegel-Primärseite
    P2
    Stromspiegel-Sekundärseite
    R1
    Widerstand der Stromspiegel-Primärseite
    T1
    Transistor der Stromspiegel-Primärseite
    R2
    Widerstand der Stromspiegel-Sekundärseite
    T2
    Transistor der Stromspiegel-Sekundärseite
    T3
    Dritter Transistor des Stromspiegels
    C1
    Kondensator
    L
    Leuchtdiodenstrecke
    LED
    Leuchtdiode
    ULED
    Spannung über die Leuchtdiodenstrecke
    UMESS
    Messspannung
    UKATH
    Spannungspotential an der Kathodenseite der LED-Strecke L
    SR
    Steuer- und/oder Regelschaltung
    ST1
    erster Spannungsteiler
    ST2
    zweiter Spannungsteiler
    R10, R11
    Widerstände des ersten Spannungsteilers
    R20, R21
    Widerstände des zweiten Spannungsteilers
    VQ
    Versorgungsspannungs-Quelle
    M1, M2
    Messabgriffe an Mittenpunkten der Spannungsteiler ST1, ST2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006034371 A1 [0004, 0033]

Claims (11)

  1. Spannungsmessschaltung für eine Leuchtdiodenstrecke (L) mit mindestens einer Leuchtdiode (LED), der eine Gleichspannung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Leuchtdiodenstrecke (L) die Primärseite (P1) eines Stromspiegels (S) geschaltet ist und auf der Sekundärseite (P2) des Stromspiegels (S) an einem Messwiderstand (R2) eine zum Spannungsabfall (ULED) über der Leuchtdiodenstrecke (L) proportionale Messspannung (UMESS) abgegriffen wird.
  2. Spannungsmessschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspiegel (S) mindestens zwei Transistoren (T1, T2), vorzugsweise drei Transistoren (T1, T2, T3) aufweist, von denen wenigstens einer auf der Primärseite (P1) und wenigstens einer auf der Sekundärseite (P2) des Stromspiegels (S) verschaltet ist. Stromspiegel mit einer grösseren Anzahl Transistoren sind jedoch auch möglich.
  3. Spannungsmessschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den mindestens zwei Transistoren (T1, T2) um Bipolar-Transistoren oder Feldeffekt-Transistoren handelt.
  4. Spnnungsmessschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Transistoren (T1, T2) identische elektrische Eigenschaften aufweisen und vorzugsweise als integiertes Bauteil ausgebildet sind.
  5. Spannungsmessschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand (R2) auf der Sekundärseite (P2) des Stromspiegels in Reihe zu dem sekundärseitigen Transistors geschaltet ist.
  6. Spannungsmessschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand (R1) auf der Primärseite (P1) des Stromspiegels (S) in Reihe zu dem primärseitigen Transistor (T1) geschaltet ist, der einer Dimensionierung der Messspannung (Umess) dient.
  7. Betriebsschaltung für wenigstens eine Leuchtdiodenstrecke (L) mit mindestens einer Leuchtdiode (LED), aufweisend eine Schaltreglerschaltung (SRS), der eine Gleichspannung (VIN) zugeführt wird und die einen im zeitlichen Mittel konstanten Strom für die wenigstens eine Leuchtdiodenstrecke (L) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Leuchtdiodenstrecke (L) die Primärseite (P1) eines Stromspiegels (S) geschaltet ist und auf der Sekundärseite (P2) an einem Widerstand (R2) eine zum Spannungsabfall an der Leuchtdiodenstrecke (L) proportionale Messspannung (Umess) abgegriffen ist.
  8. Betriebsschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsschaltung eine Spannungsmessschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 6 aufweist.
  9. Betriebsschaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Leuchtdiodenstrecke (L) fliessende Strom mittels einer Spule (L1) und einem durch eine Steuer- und/oder Regelschaltung (SR) getakteten Schalter (S1) eingestellt wird.
  10. Betriebsschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspannung (Umess) als Rückführsignal zur Überwachung, zur Erkennung eines Fehlers, zur Abschaltung oder zur Regelung der Taktung des Schalters (S1) verwendet ist.
  11. LED-Modul, aufweisend wenigstens eine LED, die von einer Betriebsschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 versorgt ist.
DE102010002081A 2010-02-18 2010-02-18 LED-Spannungsmessung Withdrawn DE102010002081A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002081A DE102010002081A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 LED-Spannungsmessung
DE112011100594.6T DE112011100594B4 (de) 2010-02-18 2011-02-17 LED-Spannungsmessung
PCT/EP2011/052329 WO2011101398A2 (de) 2010-02-18 2011-02-17 Led-spannungsmessung
EP11703901.6A EP2540139B1 (de) 2010-02-18 2011-02-17 Led-spannungsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002081A DE102010002081A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 LED-Spannungsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002081A1 true DE102010002081A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44044112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002081A Withdrawn DE102010002081A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 LED-Spannungsmessung
DE112011100594.6T Active DE112011100594B4 (de) 2010-02-18 2011-02-17 LED-Spannungsmessung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100594.6T Active DE112011100594B4 (de) 2010-02-18 2011-02-17 LED-Spannungsmessung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2540139B1 (de)
DE (2) DE102010002081A1 (de)
WO (1) WO2011101398A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220761A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bag Engineering Gmbh Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie einer LED-Einrichtung
US9835668B2 (en) 2011-10-17 2017-12-05 Ams Ag Circuit arrangement for short-circuit detection in diodes, lighting arrangement and method therefor
DE102020208944A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Osram Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines teilausfalls eines leuchtmittels mit mindestens einem strang von halbleiterlichtquellen
DE102020132666B3 (de) 2020-12-08 2022-03-10 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur sicherheitsrelevanten Erfassung des Spannungsabfalls über ein Leuchtmittel in einem Fahrzeug
DE102020008118A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur sicherheitsrelevanten Erfassung des Spannungsabfalls über ein Leuchtmittel in einem Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104838725A (zh) * 2012-12-06 2015-08-12 赤多尼科两合股份有限公司 用于发光机构的操作装置
AT13688U1 (de) * 2012-12-06 2014-06-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Betriebsgerät für Leuchtmittel
CN113193910B (zh) * 2021-04-12 2022-10-18 武汉船舶通信研究所(中国船舶重工集团公司第七二二研究所) 一种led电光调制频率特性的自动测量装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007777U1 (de) * 2007-06-01 2007-08-16 Conwys Ag Schaltungsanordnung
DE102006034371A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Schweiz Ag Betriebsschaltung für Leuchtdioden
US20080315795A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Ingersoll-Rand Company Amplification circuit and heat sink used with a light emitting apparatus having varying voltages
US20090189846A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Hitachi Displays, Ltd. Liquid Crystal Display Device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2991893B2 (ja) * 1993-05-31 1999-12-20 富士通株式会社 発光素子の駆動回路及びこれを用いた光増幅中継器
JPH0792205A (ja) * 1993-09-27 1995-04-07 Matsushita Electric Works Ltd 電源電圧検知装置
JP3417891B2 (ja) * 1999-10-27 2003-06-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 電流検出装置
DE10140331C2 (de) * 2001-08-16 2003-11-06 Siemens Ag Lichtzeichen zur Verkehrssteuerung und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines solchen Zeichens
DE102004027676B4 (de) * 2004-04-30 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines LED-Strangs
US7884557B2 (en) * 2006-07-14 2011-02-08 Wolfson Microelectronics Plc Protection circuit and method
AT504949B1 (de) * 2007-02-20 2008-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Schaltungsanordnung zur erkennung eines kurzschlusses von leuchtdioden
DE202007007776U1 (de) * 2007-06-01 2007-08-09 Conwys Ag Anhängeranschlußgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034371A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Schweiz Ag Betriebsschaltung für Leuchtdioden
DE202007007777U1 (de) * 2007-06-01 2007-08-16 Conwys Ag Schaltungsanordnung
US20080315795A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Ingersoll-Rand Company Amplification circuit and heat sink used with a light emitting apparatus having varying voltages
US20090189846A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Hitachi Displays, Ltd. Liquid Crystal Display Device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9835668B2 (en) 2011-10-17 2017-12-05 Ams Ag Circuit arrangement for short-circuit detection in diodes, lighting arrangement and method therefor
DE102011116231B4 (de) * 2011-10-17 2017-12-21 Austriamicrosystems Ag Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses bei Dioden
DE102012220761A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bag Engineering Gmbh Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie einer LED-Einrichtung
DE102020208944A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Osram Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines teilausfalls eines leuchtmittels mit mindestens einem strang von halbleiterlichtquellen
DE102020132666B3 (de) 2020-12-08 2022-03-10 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur sicherheitsrelevanten Erfassung des Spannungsabfalls über ein Leuchtmittel in einem Fahrzeug
DE102020008118A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur sicherheitsrelevanten Erfassung des Spannungsabfalls über ein Leuchtmittel in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011101398A2 (de) 2011-08-25
EP2540139B1 (de) 2016-10-05
DE112011100594B4 (de) 2015-09-03
WO2011101398A3 (de) 2014-03-13
DE112011100594A5 (de) 2013-01-24
EP2540139A2 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540139B1 (de) Led-spannungsmessung
DE19841490B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Serienschaltung aus mindestens zwei Leuchdioden vor dem Ausfall
DE102005012625B4 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE102011087368B4 (de) Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers
EP2888800B1 (de) Notlichtgerät
DE102012107882A1 (de) Treiberschaltung zum effizienten Ansteuern einer grossen Anzahl von LEDs
WO2011101368A2 (de) Vorrichtung zur energieversorgung von mehreren led-einheiten
DE102005056338B4 (de) Spannungskonverter und Verfahren zur Spannungskonversion
DE102011087431A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters
DE102010048951A1 (de) Stromquelle mit Dimmvorrichtung
DE19841270A1 (de) Ansteuerschaltung zum Erzeugen eines konstanten Stromes durch zumindest eine Leuchtdiode
DE10206178A1 (de) Entladungslampen-Zündschaltung
EP2416624A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und mindestens einer zweiten LED
EP0852895B1 (de) Getaktete stromversorgungsschaltung mit einer von einem verbraucher unabhängigen, zumindest zeitweise wirksamen last
DE112015007243B4 (de) Festkörperbeleuchtungsanordnung
DE202013000880U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer LED und System aus einem Vorschaltgerät und einer Retrofit-Lampe
DE102016220679A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Ansteuerung eines Gleichspannungswandlers
AT17184U1 (de) Konverterschaltung für Leuchtmittel mit einem Messpunkt zur Erfassung kombinierter elektrischer Parameter
DE102016210736A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von LEDs
DE102014206438A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von n Lasten
DE102013210641A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Stromstärke zum Betreiben einer Halbleiterlichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung
DE102021113015B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Flyback-Netzteil zum Betrieb und zur Erfassung einer Temperatur zumindest einer LED
WO2012010591A2 (de) Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
DE102016217056A1 (de) Spannungsabhängiger Betrieb einzelner Lichtquellen
DE102009033280A1 (de) Niedervoltversorgung für Betriebsgeräte im Standby-Zustand

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20120820