DE102010001915A1 - Federbein - Google Patents

Federbein Download PDF

Info

Publication number
DE102010001915A1
DE102010001915A1 DE102010001915A DE102010001915A DE102010001915A1 DE 102010001915 A1 DE102010001915 A1 DE 102010001915A1 DE 102010001915 A DE102010001915 A DE 102010001915A DE 102010001915 A DE102010001915 A DE 102010001915A DE 102010001915 A1 DE102010001915 A1 DE 102010001915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
cylinder
displacer
displacement
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010001915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001915B4 (de
Inventor
Burkhard 57539 Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201010001915 priority Critical patent/DE102010001915B4/de
Priority to EP20110150907 priority patent/EP2360037B1/de
Publication of DE102010001915A1 publication Critical patent/DE102010001915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001915B4 publication Critical patent/DE102010001915B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/005Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/007Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers

Abstract

Federbein, umfassend einen Schwingungsdämpfer, der einen Zylinder umfasst, in dem eine Verdrängerstange axial beweglich, wobei mindestens ein Arbeitsraum des Zylinders von einem Ausgleichsraum zur Kompensation des bei einer Bewegung der Verdrängerstange verdrängten Dämpfmediumvolumens durch einen beweglichen Trennkolben voneinander getrennt sind, wobei die Verdrängerstange, radial gehalten von einer Verdrängerstangenführung, mit einer Tragfeder in Wirkverbindung steht, die sich zumindest ab einer definierten Einfahrstellung der Verdrängerstange auf einer Stirnfläche des Schwingungsdämpfers abstützt, wobei die Verdrängerstangenführung axial beweglich innerhalb des Zylinders gelagert und ab einer definierten Einschubposition der Verdrängerstange die Bewegung des Trennkolbens blockiert ist, so dass ab der definierten Einschubposition das von der Verdrängerstgange verdrängte Dämpfmedium eine Axialverschiebung der Verdrängerstangenführung bewirkt, wodurch die Anschlagfläche für die Tragfeder verschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federbein gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 196 55 013 A1 betrifft ein Kolben-Zylinder-Aggregat in der Bauform eines Federbeins, wobei eine Fahrzeugtragfeder durch eine hydraulische Verstelleinrichtung in ihrer Vorspannung einstellbar ist. Dazu kommt ein Verstellzylinder zur Anwendung, der mit einem Federteller des Federbeins in Wirkverbindung steht. Der Federteller ist an ein Druckversorgungssystem angeschlossen, das wiederum über Fahrzustandssignale gesteuert wird. Mit diesem Kolben-Zylinder-Aggregat bzw. dem gesamten Fahrwerkssystem kann allen Fahrzeugaufbaubewegungen entgegengewirkt werden. Dazu ist allerdings ein erheblicher Systemaufwand notwendig, der nur bei Fahrzeugen der Oberklasse möglich ist.
  • Neben einer Fahrzeugtragfeder kommt ein an der Kolbenstange fixierter Druckanschlag zur Anwendung, der sich, wie die 5 zeigt, auf einer Anschlagfläche eines Federtellers abstützt. Die Anschlagfläche ist ortsfest zum Zylinder angeordnet. Ab einer definierten Einfahrposition der Kolbenstange setzt der Druckanschlag auf der Anschlagfläche auf und bewirkt einen Anstieg der Tragkraft, z. B. für einen Fahrzeugaufbau. In dem Zylinder ist mittels mehrerer Sicken eine Kolbenstangenführung fixiert, so dass der Federteller von der Stirnfläche des Zylinders und der Außenseite der Kolbenstangenführung gehalten wird.
  • Bei einer Kolbenstangenbewegung wird Dämpfmedium in einen Ausgleichsraum verdrängt. Der Ausgleichsraum ist über einen axial beweglichen Trennkolben zu einem Arbeitsraum des Zylinders abgetrennt. Bei der Bemessung des erforderlichen Trennkolbenwegs werden der Hubweg der Kolbenstange und die thermische Ausdehnung des Dämpfmediums herangezogen.
  • Schön seit geraumer Zeit ist es bekannt, dass man Schwingungsdämpfer kreuzweise miteinander verbindet, d. h. dass ein kolbenstangenseitiger Arbeitsraum eines Schwingungsdämpfers mit einem kolbenstangenfernen Arbeitsraum eines anderen Schwingungsdämpfers verbunden ist. Durch diese Strömungsverbindung wird das bei einer Federungsbewegung verdrängte Dämpfmedium zwischen den Schwingungsdämpfers verschoben, so dass z. B. Roll- oder Nickverbindungen ausgleichbar sind. Auch bei einer derartigen Variante eines Fahrwerkssystems ist ein erheblicher Installationsaufwand notwendig, der u. a. ein Grund für die nur geringe Verbreitung dieses Bauprinzips sorgte.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein einfaches Fahrwerkssystem zur Niveauregulierung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verdrängerstangenführung axial beweglich innerhalb des Zylinders gelagert und ab einer definierten Einschubposition der Verdrängerstange die Bewegung des Trennkolbens blockiert ist, so dass ab der definierten Einschubposition das von der Verdrängerstange verdrängte Dämpfmedium eine Axialverschiebung der Kolbenstangenführung bewirkt, wodurch die Anschlagfläche für die Tragfeder verschoben wird.
  • Der große Vorteil der Erfindung besteht darin, dass jeder Schwingungsdämpfer unabhängig von allen anderen Schwingungsdämpfern seine Funktion ausführen kann und keine Verbindungsleitungen notwendig sind. Jeder Schwingungsdämpfer stellt ein nach außen autarkes und geschlossenes Aggregat dar, das ohne Fremdenergie zur Verstellung des Einsatzpunktes der Tragfeder betrieben werden kann.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Trennkolben auf einem Anschlag zur Anlage kommt. Grundsätzlich könnte man den Trennkolben auch auf einer Feder oder einem Gaspolster zur Anlage bringen, doch ist ein einfacher mechanischer Anschlag besonders dauerbelastbar.
  • Um den Anschlag möglichst einfach realisieren zu können, ist vorgesehen, dass der Anschlag vom Zylinder gebildet wird. Denkbar wäre z. B. eine Durchmesserreduzierung im Zylinder, so dass der Trennkolben auf der Durchmesserreduzierung zur Anlage kommt. Alternativ kann man auch einfach einen Anschlagkörper verwenden, der z. B. zwischen einem Boden des Zylinders und dem Trennkolben eingelegt wird.
  • Im Hinblick auf eine möglichst leichtgängige Verschiebung der Kolbenstangenführung weist die Verdrängerstangenführung zur Innenwandung des Zylinders mindestens einen Gleitring auf.
  • Um den Schwingungsdämpfer für verschiedene Anwendungen verwenden zu können, ist der Anschlag in seinem Einsatzpunkt einstellbar.
  • Je nach der Größe des Dämpfmediumvolumens und geforderter Genauigkeit des Einsatzpunktes der Druckfeder wirkt sich das thermische Ausdehnungsverhalten des Dämpfmediums mehr oder weniger störend aus. Um diesen Effekt zu minimieren, wirkt der Anschlag mit einem thermischen Ausgleichselement zusammen, das den Einsatzpunkt des Anschlags verstellt.
  • Eine denkbare Bauform besteht darin, dass das Ausgleichselement von einer Aufnahme für einen Dehnungskörper gebildet wird, wobei sich der Dehnungskörper auf einer Mitnahmefläche des Anschlags abstützt und eine Federkraft der Verschiebebewegung des Anschlags entgegengerichtet ist.
  • Alternativ kann das Ausgleichselement von einer Bimetallfeder gebildet werden, auf der sich der Anschlag abstützt. Bei einer Temperaturänderung ändert sich auch die Schirmung der Bimetallfeder, so dass darüber auch der Einsatzpunkt der Anschlagfunktion steuerbar ist.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Federbein im Verstellbereich
  • 2 Federbein im Normalhubbereich
  • 3 Ausgleichselement für ein Federbein nach 1
  • Die 1 zeigt die schematische Darstellung eines Federbeins 1 mit einem als Schwingungsdämpfer 3 in Einrohrausführung, wobei sich die Erfindung nicht diese Bauform beschränkt. Das Federbein weist einen Zylinder 5 auf, in dem eine Verdrängerstange 7 mit einem Kolben 9 axial beweglich angeordnet ist. Der Kolben 9 unterteilt den Zylinder 5 in einen verdrängerstangenseitigen und einen verdrängerstangenfernen Arbeitsraum 11; 13. Ein verdrängerstangenaustrittsseitiges Ende des Zylinders 5 wird von einer Verdrängerstangenführung 15 verschlossen. Zwischen einem Boden 17 des Zylinders 5 und dem verdrädngerstangenfernen Arbeitsraum 13 ist ein axial verschiebbarer Trennkolben 19 angeordnet, der ein Gaspolster in einem Ausgleichsraum 21 abdichtet. Die beiden Arbeitsräume 11; 13 sind vollständig mit einem flüssigen Dämpfmedium gefüllt.
  • Die Verdrängerstangenführung 15 ist innerhalb des Zylinders 5 axial beweglich gelagert. Optional kann die Verdrängerstangenführung 15 zur Innenwandung des Zylinders 5 mindestens einen Gleitring 23 aufweisen, um die Verschiebefunktion zu fördern. Auf einer äußeren Deckfläche 25 der Verdrängerstangenführung 15 stützt sich ein Federteller 27 für eine Tragfeder 29 ab. Der Federteller 27 verfügt über eine Führungshülse 31, die sich an der Innenwandung des Zylinders 5 zentriert.
  • Innerhalb des Ausgleichsraums 21 ist für den Trennkolben 19 ein Anschlag 33 ausgeführt, der von dem Zylinder, z. B. mittels einer Durchmesserreduzierung oder, wie dargestellt, durch einen Anschlagkörper 35 gebildet werden kann. Der Verschiebeweg der Verdrängerstange 7 bestimmt ein Verdrängervolumen, das von dem Produkt aus Verschiebeweg des Trennkolbens multipliziert mit dem Durchmesser des Trennkolbens im Ausgleichsraum 21 im Normalhubbereich ausgeglichen wird.
  • Die 2 zeigt das Federbein 1 in einer Hublage innerhalb eines Normalbereichs, z. B. im Bereich der angestrebten Niveaulage eines Fahrzeugaufbaus. Bei einer Einfederungsbewegung wird das Dämpfmedium aus dem verdrängerstangenfernen Arbeitsraum 13 in den verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum 11 umgepumpt, beispielsweise, durch nicht dargstellte Dämpfventile im Kolben 9, wenn keine Dämpfwirkung erforderlich ist, dann kann auf einen Kolben 9 verzichtet werden. Dabei stützt sich der Trennkolben 19 auf dem Gaspolster im Ausgleichsraum 21 ab. An der Verdrängerstangenführung 15 wird durch die Tragfeder über den Federteller 27 in Richtung des Bodens 17 eine Einschubkraft hervorgerufen. Eine gezielte Abstimmung des Druckniveaus im Ausgleichsraum 21 sorgt für eine Abstützung der Verdrängerstangenführung in der dargestellten Position. Alternativ kann sich die Verdrängerstangenführung 15 an einer Anschlagfläche des Zylinders 5 gegen eine Einschubbewegung oder der Federteller kann sich an der Stirnfläche des Zylinders 5 abstützen.
  • Wenn eine definierte Einfahrposition der Verdrängerstange 7 (1) erreicht ist, dann ist ein vorbestimmter Abstand 37 zwischen dem Trennkolben 19 und dem Anschlag 33 im Ausgleichsraum 21 aufgezerrt, d. h. eine weitere axiale Verschiebebewegung des Trennkolbens 19 wird von dem Anschlag 33 blockiert. Der Anschlag 33 im Ausgleichsraum 21 kann ggf. in seinem Einsatzpunkt verstellbar sein, z. B. mittels einer nicht dargestellten Einstellschraube, die durch den Boden 17 nach außen führt.
  • Bei Fortführung der Einfahrbewegung der Verdrängerstange wird das Dämpfmedium aus dem verdrängerstangenfernen Arbeitsraum 13 dafür verwendet, die Verdrängerstangenführung 15 entgegen der Kraft der Tragfeder 29 zu verschieben und damit den nicht dargestellten Fahrzeugaufbau abzustützen, wie in der 1 schematisch dargestellt ist.
  • Je nach Größe des in dem Federbein 1 enthaltenen Dämpfmediumvolumens und/oder dem Perfektionierungsgrad des Federbeins 1 kann der Anschlag 33 mit einem Ausgleichselement 39 zusammenwirken, das den Einsatzpunkt des Anschlags verstellt. Die 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform bei der der Anschlag 33 von einem axial beweglichen T-förmigen Bauteil gebildet wird, das in das Ausgleichselement 39 eintaucht. Das T-förmige Bauteil verfügt über eine ringförmige Mitnahmefläche 41 an einem bolzenförmigen Fortsatz 43 innerhalb des Ausgleichselements. In einer ringförmigen Aufnahme 45 mit einem kreisringförmigen Boden 47 ist ein Dehnungskörper 49 angeordnet, der sich einerseits an dem Boden 47 und anderseits an der Mitnahmefläche 41 abstützt. Bei einer Erwärmung des Dehnungskörpers 49 verschiebt sich das T-förmige Bauteil bzw. der Anschlag 33 axial gegen eine Federkraft einer Haltefeder 51 in Richtung des Bodens 17 des Zylinders. Alternativ kann man auch den Dehnungskörper 49 und die ringförmige Aufnahme 45 weglassen und stattdessen die Haltefeder 51 als Bimetallfeder ausführen, wobei sich die Schirmung der Bimetallfeder bei höheren Temperaturen so verändert, dass der Anschlag 33 bedarfsgerecht verschoben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federbein
    3
    Schwingungsdämpfer
    5
    Zylinder
    7
    Verdrängerstange
    9
    Kolben
    11
    verdrängerstangenseitigen Arbeitsraum
    13
    verdrängerstangenfernen Arbeitsraum
    15
    Verdrängerstangenführung
    17
    Boden
    19
    Trennkolben
    21
    Ausgleichsraum
    23
    Gleitring
    25
    Deckfläche
    27
    Federteller
    29
    Tragfeder
    31
    Führungshülse
    33
    Anschlag
    35
    Anschlagkörper
    37
    Abstand
    39
    Ausgleichselement
    41
    Mitnahmefläche
    43
    bolzenförmiger Fortsatz
    45
    Aufnahme
    47
    Boden
    49
    Dehnungskörper
    51
    Haltefeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19655013 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Federbein (1), umfassend einen Schwingungsdämpfer (3), der einen Zylinder (5) umfasst, in dem eine Verdrängerstange (7) axial beweglich, wobei mindestens ein Arbeitsraum (11; 13) des Zylinders (5) von einem Ausgleichsraum (21) zur Kompensation des bei einer Bewegung der Verdrängerstange (7) verdrängten Dämpfmediumvolumens durch einen beweglichen Trennkolben (19) voneinander getrennt sind, wobei die Verdrängerstange (7), radial gehalten von einer Verdrängerstangenführung (15), mit einer Tragfeder (29) in Wirkverbindung steht, die sich zumindest ab einer definierten Einfahrstellung der Verdrängerstange (7) auf einer Anschlagfläche (33) des Schwingungsdämpfers (3) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerstangenführung (15) axial beweglich innerhalb des Zylinders (5) gelagert und ab einer definierten Einschubposition der Verdrängerstange (7) die Bewegung des Trennkolbens (19) blockiert ist, so dass ab der definierten Einschubposition das von der Verdrängerstange (7) verdrängte Dämpfmedium eine Axialverschiebung der Verdrängerstangenführung (15) bewirkt, wodurch die Anschlagfläche (33) für die Tragfeder (29) verschoben wird.
  2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkolben (19) auf einem Anschlag (33) zur Anlage kommt.
  3. Federbein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (33) vom Zylinder (5) gebildet wird.
  4. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerstangenführung (15) zur Innenwandung des Zylinders (5) mindestens einen Gleitring (23) aufweist.
  5. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (33) in seinem Einsatzpunkt einstellbar ist.
  6. Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (33) mit einem thermischen Ausgleichselement (39) zusammenwirkt, das den Einsatzpunkt des Anschlags (33) verstellt.
  7. Federbein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (39) von einer Aufnahme (45) für einen Dehnungskörper (49) gebildet wird, wobei sich der Dehnungskörper (49) auf einer Mitnahmefläche (41) des Anschlags (33) abstützt und eine Federkraft der Verschiebebewegung des Anschlags (33) entgegengerichtet ist.
  8. Federbein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgleichselement von einer Bimetallfeder gebildet wird, auf der sich der Anschlag (33) abstützt.
DE201010001915 2010-02-15 2010-02-15 Federbein Expired - Fee Related DE102010001915B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001915 DE102010001915B4 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Federbein
EP20110150907 EP2360037B1 (de) 2010-02-15 2011-01-14 Federbein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001915 DE102010001915B4 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Federbein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001915A1 true DE102010001915A1 (de) 2011-08-18
DE102010001915B4 DE102010001915B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=43877085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010001915 Expired - Fee Related DE102010001915B4 (de) 2010-02-15 2010-02-15 Federbein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2360037B1 (de)
DE (1) DE102010001915B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201862A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichsraum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655013A1 (de) 1996-02-08 1999-01-21 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961106A (en) * 1998-06-08 1999-10-05 Shaffer; Theodore E. Vehicle shock absorber assembly having height adjustment
JP4464798B2 (ja) * 2004-11-24 2010-05-19 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンション装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655013A1 (de) 1996-02-08 1999-01-21 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat mit einem Verstellzylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201862A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichsraum
WO2017137180A1 (de) 2016-02-08 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum

Also Published As

Publication number Publication date
EP2360037A3 (de) 2013-05-15
EP2360037A2 (de) 2011-08-24
EP2360037B1 (de) 2014-06-25
DE102010001915B4 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085638B1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
EP3137320B1 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
EP1862337B1 (de) Verfahren zur Niveauregulierung bei einem Kraftfahrzeug
DE6604159U (de) Einrohr-teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005040584A1 (de) Stossdämpfer mit hydraulischem Anschlag
DE102011010070A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE102012012902A1 (de) Luftfedermodul
DE102007028634A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE4212078A1 (de) Endlagendämpfer
EP1998070A2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
DE102007042910A1 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung auf Basis elektrorheologischer/magnetorheologischer Flüssigkeiten
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE102019210972A1 (de) Integrierte Luftfeder- und Stoßdämpfervorrichtung mit stufenloser Einstellbarkeit
DE102010001915B4 (de) Federbein
EP2404078B1 (de) Dämpfungssystem zur anschlagsdämpfung
DE102006047093A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102014223406A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102009059171A1 (de) Feder- und Dämpfereinheit mit Kühlung
DE102007009012B3 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102016207958A1 (de) Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer sowie Strömungswiderstandselement für einen Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer
DE102016201649B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102013226261A1 (de) Ziehender Rollmembranzylinder für ein Ausrück-/Betätigungssystem mit Wärmekompensation
DE102018217373A1 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE19640167C2 (de) Federung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020106268B3 (de) Stoßdämpfer und Stoßdämpferanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017040000

Ipc: B60G0017020000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee