DE102010001599A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010001599A1
DE102010001599A1 DE102010001599A DE102010001599A DE102010001599A1 DE 102010001599 A1 DE102010001599 A1 DE 102010001599A1 DE 102010001599 A DE102010001599 A DE 102010001599A DE 102010001599 A DE102010001599 A DE 102010001599A DE 102010001599 A1 DE102010001599 A1 DE 102010001599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
side plate
gear
pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010001599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001599B4 (de
Inventor
Toshihiro Atsugi-shi Koizumi
Masaki Atsugi-shi Misunou
Chiharu Atsugi-shi Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE102010001599A1 publication Critical patent/DE102010001599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001599B4 publication Critical patent/DE102010001599B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0015Radial sealings for working fluid of resilient material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Zahnradpumpe enthält eine Pumpenkammer, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, ein Getriebe, das in der Pumpenkammer angeordnet ist, eine Seitenplatte, die zwischen einer Wand der Pumpenkammer und dem Getriebe angeordnet und so eingerichtet ist, dass sie eine Seitenfläche des Getriebes abdichtet, wobei die Seitenplatte einen ringförmigen Aufnahmeabschnitt enthält, der zwischen der Wand der Pumpenkammer und der Seitenplatte ausgebildet ist, der Aufnahmeabschnitt einen Bodenabschnitt und einen Seitenwandabschnitt hat, ein Dichtungselement, das in dem Aufnahmeabschnitt der Seitenplatte angeordnet und so eingerichtet ist, dass es die Niederdruckkammer und die Hochdruckkammer der Pumpenkammer flüssigkeitsundurchlässig trennt, einen Druckeinleit-Teilabschnitt, der so eingerichtet ist, dass er einen durch den Pumpenbetrieb erzeugten Druck in einen Raum zwischen dem Bodenabschnitt des Aufnahmeabschnitts und dem Dichtungselement einleitet und so das Dichtungselement von dem Bodenabschnitt des Aufnahmeabschnitts trennt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe.
  • Ein Patentdokument ( japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 11-303767 ) offenbart eine herkömmliche Zahnradpumpe, die ein Getriebe, eine Dichtung und eine Seitenplatte enthält. Bei dieser Zahnradpumpe nimmt bei einem niedrigen Druck des Ausstoßdrucks der Zahnradpumpe eine Presskraft der Seitenplatte auf ein Zahnrad durch Verringerung einer Gegenwirkungskraft der Dichtung ab. Dadurch nimmt eine Reibungskraft zwischen der Seitenplatte und dem Zahnrad ab. Hingegen nimmt bei einem hohen Druck des Ausstoßdrucks die Presskraft der Seitenplatte auf das Zahnrad durch Erhöhung der Gegenwirkungskraft der Dichtung zu. Damit ist es möglich, zu verhindern, dass der Ausstoßdruck an einer Seitenfläche des Zahnrades austritt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Zahnradpumpe variiert eine Druckaufnahmefläche in Bezug auf einen Bodenabschnitt einer Aufnahmenut, die die Dichtung aufnimmt, entsprechend der Verformung der Dichtung durch die Druckänderung. Dadurch kommt es zur Änderung der Druckkraft der Seitenplatte auf das Zahnrad. Daher variiert die Leistung der Pumpe.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zahnradpumpe zu schaffen, mit der das oben erwähnte Problem gelöst werden soll und ein gewünschtes stabiles Pumpvermögen erzielt werden soll.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Zahnradpumpe ein Gehäuse, eine Pumpenkammer, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die Pumpenkammer eine Niederdruckkammer und eine Hochdruckkammer hat, ein Getriebe, das in der Pumpenkammer angeordnet und so eingerichtet ist, dass es von einem Motor angetrieben wird, um einen Pumpvorgang durchzuführen, eine Seitenplatte, die zwischen einer Wand der Pumpenkammer und dem Getriebe angeordnet und so eingerichtet ist, dass sie eine Seitenfläche des Getriebes abdichtet, wobei die Seitenplatte einen ringförmigen Aufnahmeabschnitt enthält, der zwischen der Wand der Pumpenkammer und der Seitenplatte ausgebildet ist, der Aufnahmeabschnitt einen Bodenabschnitt und einen Seitenwandabschnitt hat, ein Dichtungselement, das in dem Aufnahmeabschnitt der Seitenplatte angeordnet und so eingerichtet ist, dass es die Niederdruckkammer und die Hochdruckkammer der Pumpenkammer flüssigkeitsundurchlässig trennt, einen Druckeinleit-Teilabschnitt, der so eingerichtet ist, dass er einen durch den Pumpenvorgang erzeugten Druck in einen Raum zwischen dem Bodenabschnitt des Aufnahmeabschnitts und dem Dichtungselement einleitet und so das Dichtungselement von dem Bodenabschnitt des Aufnahmeabschnitts trennt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Zahnradpumpe ein Gehäuse, eine Pumpenkammer, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei die Pumpenkammer eine Hochdruckkammer und eine Niederdruckkammer hat, ein Getriebe, das in der Pumpenkammer angeordnet und so eingerichtet ist, dass es sich wenigstens durch eine Antriebswelle dreht, eine Seitenplatte, die an das Getriebe angrenzend zwischen einer Seitenfläche des Getriebes und einer Wand der Pumpenkammer angeordnet ist, wobei die Seitenplatte eine ringförmige ausgesparte Nut aufweist, die in einer Fläche ausgebildet ist, die der Wand der Pumpenkammer zugewandt ist, und die ringförmige ausgesparte Nut einen Bodenabschnitt hat, und ein Dichtungselement, das in der ringförmigen ausgesparten Nut der Seitenplatte angeordnet und so eingerichtet ist, dass es die Hochdruckkammer und die Niederdruckkammer der Pumpenkammer trennt, und dass es in einer Richtung von dem Bodenabschnitt der ausgesparten Nut weg durch einen Druck geschoben wird, der von der Hochdruckkammer her eingeleitet wird, wenn das Getriebe angetrieben wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Pumpenkammer wenigstens ein Paar Zahnräder, die miteinander in Eingriff sind, eine Seitenplatte, die an die Zahnräder angrenzend angeordnet ist, wobei die Seitenplatte eine ringförmige ausgesparte Nut und einen Schulterabschnitt enthält, ein Gehäuse, das an einer Position angeordnet ist, an der die Seitenplatte mit dem Zahnrad eingeschlossen wird, und an der es dem Zahnrad zugewandt ist, ein Dichtungselement, das in der ringförmig ausgesparten Nut der Seitenplatte angeordnet und so eingerichtet ist, dass es einen Spalt zwischen dem Gehäuse und einem Ende des Schulterabschnitts der Seitenplatte abdichtet und eine Niederdruckkammer und eine Hochdruckkammer trennt, die in einer radialen Richtung des Zahnrades ausgebildet sind, sowie einen Druckeinleit-Teilabschnitt, der so eingerichtet ist, dass er das Dichtungselement durch einen Druck der Hochdruckkammer in einer Richtung auf das Ende des Schulterabschnitts zu verformt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Hinteransicht, die eine Zahnradpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Vorderansicht, die die Zahnradpumpe von 1 zeigt.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptteil der Zahnradpumpe von 1 zeigt.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Hauptteil der Zahnradpumpe von 1 zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Vorderansicht, die ein Dichtungselement der Zahnradpumpe von 1 zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Hinteransicht, die das Dichtungselement der Zahnradpumpe von 1 zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Vorderansicht, die eine erste Seitenplatte der Zahnradpumpe von 1 zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Vorderansicht, die die erste Seitenplatte der Zahnradpumpe von 1 zeigt.
  • 9 ist eine Vorderansicht, die die erste Seitenplatte der Zahnradpumpe von 1 zeigt.
  • 10 ist eine Hinteransicht, die die erste Seitenplatte der Zahnradpumpe von 1 zeigt.
  • 11 ist eine Draufsicht, die die erste Seitenplatte der Zahnradpumpe von 1 zeigt.
  • 12A ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, bevor die Zahnradpumpe von 1 mit einem Motor verbunden wird. 12B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, nachdem die Zahnradpumpe von 1 mit dem Motor verbunden ist.
  • 13 ist eine Ansicht, die eine Anordnung der ersten Seitenplatte und des ersten Getriebes der Zahnradpumpe von 1 darstellt.
  • 14 ist eine Ansicht, die eine Anordnung des Dichtungselementes, der ersten Seitenplatte und des ersten Zahnrades der Zahnradpumpe von 1 darstellt.
  • 15 ist eine Schnittansicht entlang einer Schnittlinie A15-A15 von 14.
  • 16 ist eine perspektivische Hinteransicht, die die erste Seitenplatte und Dichtung der Zahnradpumpe von 1 zeigt.
  • 17 ist eine perspektivische Teilschnittansicht entlang einer Schnittlinie A17-A17 von 16.
  • 18A ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Zahnradpumpe montiert ist. 18B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein niedriger Druck auf die Dichtung wirkt. 18C ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein hoher Druck auf die Dichtung wirkt.
  • 19A bis 19C sind Ansichten, die eine allgemeine Dichtung einer herkömmlichen Zahnradpumpenvorrichtung darstellen. 19A ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem Dichtung S5 montiert ist. 19B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein niedriger Druck auf die Dichtung wirkt. 19C ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein hoher Druck auf die Dichtung wirkt.
  • 20 ist eine Ansicht, die eine Bremsvorrichtung darstellt, an der die Zahnradpumpe in 1 angebracht ist.
  • 21A ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Dichtung in einer Zahnradpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist. 21B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein niedriger Druck auf die Dich tung wirkt. 21C ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein hoher Druck auf die Dichtung wirkt.
  • 22A, 22B und 22C sind Ansichten, die die Zahnradpumpe gemäß der zweiten Ausführungsform zeigen, wenn die Hochdruckseite und die Niederdruckseite umgekehrt werden. 22A ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Dichtung montiert ist. 22B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein niedriger Druck auf die Dichtung wirkt. 22C ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein hoher Druck auf die Dichtung wirkt.
  • 23 ist eine Schnittansicht, die eine Zahnradpumpe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 24 ist eine Ansicht, die eine Dichtung einer Zahnradpumpe gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 25 ist eine Schnittansicht, die eine Zahnradpumpe gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 26 ist eine Schnittansicht, die ein erstes Getriebe und ein zweites Getriebe der Zahnradpumpe von 25 darstellt.
  • 27 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Abschnitt einer ersten Seitenplatte in der Nähe einer Dichtung in der Zahnradpumpe von 25 darstellt.
  • 28 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Abschnitt einer zweiten Seitenplatte in der Nähe einer Dichtung in der Zahnradpumpe von 25 zeigt.
  • 29A, 29B und 29C sind vergrößerte Schnittansichten, die einen Abschnitt in der Nähe einer Dichtung einer Zahnradpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Zahnradpumpen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Erste Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Zahnradpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. 1 ist eine perspektivische Hinteransicht, die die Zahnradpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine Vorderansicht, die die Zahnradpumpe 1 von 1 zeigt. Zahnradpumpe 1 wird, wie in 1 und 2 dargestellt, als ein Stellglied zum Steuern eines Bremsflüssigkeitsdrucks eines Fahrzeugs eingesetzt. Zahnradpumpe 1 enthält ein Gehäuse 2 und eine Pumpenbaugruppe 3, die in Gehäuse 2 aufgenommen ist.
  • Gehäuse
  • Im Folgenden wird Gehäuse 2 dargestellt. Gehäuse 2 ist in einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet. Gehäuse 2 enthält eine Vielzahl von Anbringungslöchern 2a, die in einer Außenfläche von Gehäuse 2 ausgebildet sind und in denen Wahlventile (nicht dargestellt) und Sensoren (nicht dargestellt) angebracht sind. Zahnradpumpe 1 enthält eine Pumpenkammer 4, die an einer vorderen Fläche von Gehäuse 2 in einer im Wesentlichen mittigen Position von Gehäuse 2 ausgebildet ist und die in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgespart ist, die eine abgestufte zylindrische Form mit unterschiedlichen Durchmessern hat und die Pumpenbaugruppe 3 aufnimmt.
  • Pumpenbaugruppe
  • Im Folgenden wird Pumpenbaugruppe 3 dargestellt. Eine Seite eines offenen Endes von Pumpenkammer 4 (Seite einer zweiten Pumpe 9, die weiter unten beschrieben wird) stellt eine Vorderseite (untere Seite in 3) dar. Eine Seite eines Bodens von Pumpenkammer 4 (Seite einer ersten Pumpe 8, die weiter unten beschrieben wird) ist eine Rückseite (Oberseite in 3). Pumpenbaugruppe 3 enthält, wie in 3 und 4 gezeigt, ein Stopfenelement 5, ein Abdeckungselement 6, ein Dichtungselement 7, eine erste Pumpe 8, eine zweite Pumpe 9 usw. Stopfenelement 5 ist wie eine kreisförmige Scheibe geformt. Stopfenelement 5 enthält ein Durchgangsloch 5a, das sich im Wesentlichen an einer mittigen Position von Stopfenelement 5 befindet und das ein Sechseck-Durchgangsloch ist, das durch Stop fenelement 5 hindurch verläuft. Des Weiteren enthält Stopfenelement 5 eine hintere Fläche 5d, die sich an einem hinteren Endabschnitt von Stopfenelement 5 befindet und die an Abdeckungselement 6 anliegt, sowie einen ringförmigen Vorsprung 5b, der einen Außenumfang der hinteren Fläche 5d umgibt, und der nach hinten vorsteht. Des Weiteren enthält Stopfenelement 5 einen Außengewindeabschnitt 5c, der an einer Außenumfangsfläche von Stopfenelement 5 ausgebildet ist. Der Außengewindeabschnitt 5c von Stopfenelement 5 wird in einen Innengewindeabschnitt 4a eingeschraubt, der an einer Innenumfangsfläche von Pumpenkammer 4 ausgebildet ist. Abdeckungselement 6 ist wie eine kreisförmige Scheibe geformt. Abdeckungselement 6 enthält eine Vorderseite 6e, die an Stopfenelement 5 anliegt, sowie einen abgestuften Abschnitt 6f, der um eine Außenumfangsfläche der vorderen Fläche 6e herum ausgebildet ist. Die vordere Fläche 6e wird durch eine von Stopfenelement 5 erzeugte axiale Kraft nach hinten geschoben, wenn Stopfenelement 5 in Pumpenkammer 4 eingeschraubt wird, und dadurch liegt die vordere Fläche 6e an der hinteren Fläche 5e von Stopfenelement 5 an. Stopfenelement 5 ist an einer vorgegebenen Position in einem Zustand angeordnet, in dem der ringförmige Vorsprung 5b von Stopfenelement 5 auf den abgestuften Abschnitt 6f von Abdeckungselement 6 aufgepasst ist. Abdeckungselement 6 enthält einen erhabenen Abschnitt 6g, der an der Außenumfangsfläche von Abdeckungselement 6 ausgebildet ist und der einen Außendurchmesser hat, der im Wesentlichen identisch mit einem Innendurchmesser von Pumpenkammer 4 sowie einem Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs 5b von Stopfenelement 5 ist. Des Weiteren enthält Abdeckungselement 6 eine Dichtungsnut 6h, die an der Außenumfangsfläche von Abdeckungselement 6 ausgebildet ist und sich an einer Rückseite des erhabenen Abschnitts 6g befindet. Eine Ringdichtung S1 ist zwischen dem erhabenen Abschnitt 6g von Abdeckungselement 6 und dem ringförmigen Vorsprung 5b von Stopfenelement 5 angeordnet, um einen Zwischenraum radial zwischen der Außenfläche von Abdeckungselement 6 und der Innenfläche von Pumpenkammer 4 abzudichten. Eine Ringdichtung S2 ist in Dichtungsnut 6a vorhanden, um einen Zwischenraum zwischen Abdeckungselement 6 und dem Innenumfang von Pumpenkammer 4 abzudichten. Das heißt, Dichtungen S1 und S2 sind an in der Vorn-und-Hinten-Richtung (in der Aufwärts-und-Abwärts-Richtung) voneinander entfernten Positionen angebracht. Abdeckungselement 6 enthält ein abgestuftes Durchgangsloch 6b, das sich an einer exzentrischen Position von Abdeckungselement 6 befindet. Das abgestufte Durchgangsloch 6b enthält einen (vorderen) Abschnitt mit größerem Durchmesser und einen (hinteren) Abschnitt mit kleinerem Durchmesser, der einen Innendurchmesser hat, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Abschnitts mit größerem Durchmesser. Eine Antriebswelle 10 ist in dieses abgestufte Durchgangsloch 6b mit einem Zwischenraum 6a in dem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser eingeführt. Ringdichtungen S3 sind jeweils in dem Abschnitt mit größerem Durchmesser und dem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser des abgestuften Durchgangslochs 6b angeordnet, um einen Zwischenraum um Antriebswelle 10 herum abzudichten. Des Weiteren enthält Abdeckungselement 6 einen ringförmigen ausgesparten Abschnitt 6d, der sich an einem hinteren Endabschnitt von Abdeckungselement 6 befindet und in der Vorwärtsrichtung ausgespart ist, sowie einen ringförmigen Vorsprung 6c, der von dem ausgesparten Abschnitt 6d in der Rückwärtsrichtung vorsteht. An einer Innenumfangsfläche des ringförmigen Vorsprungs 6c ist ein abgestufter Abschnitt 6i ausgebildet, der um die Innenumfangsfläche des ringförmigen Vorsprungs 6c herum ausgeschnitten ist.
  • Dichtungselement 7 ist, wie in 5 und 6 gezeigt, in einer im Wesentlichen kreisartigen Scheibenform ausgebildet. Dichtungselement 7 enthält ein Paar Durchgangslöcher 7a und 7b, die voneinander in der Oben-und-Unten-Richtung beabstandet sind und von denen jedes eine kreisförmige Öffnung aufweist und von denen jedes in der Vorn-und-Hinten-Richtung durch selbiges verläuft. Des Weiteren enthält Dichtungselement 7 seitliche Dichtungsabschnitte 7d, die jeweils an der vorderen und der hinteren Fläche von Dichtungselement 7 ausgebildet sind und von denen jedes Durchgangslöcher 7a und 7b umgibt und jedes in der axialen Richtung vorsteht. Jeder der seitlichen Dichtungsabschnitte 7d enthält ein Paar erhabener Eingriffsabschnitte 7e, die jeweils von dem seitlichen Dichtungsabschnitt 7d in der seitlichen Richtung vorstehen. Jeder der seitlichen Dichtungsabschnitte 7d enthält einen ringförmigen Ringaufnahmeabschnitt 7f, der eine Mitte hat, die identisch mit der Mitte von Durchgangsloch 7a ist und in der in der nach innen verlaufenden Richtung der Dicke (axial nach innen) ausgespart ist. Dichtungselement 7 enthält eine ringförmige Dichtungsaufnahmenut 7g, die in der Innenrichtung der Dicke in Ringaufnahmeabschnitt 7f an der hinteren Fläche von Dichtungselement 7 ausgespart ist, die einen kleineren Durchmesser hat, und die sich an den Ringaufnahmeabschnitt 7f anschließt. Des Weiteren enthält Dichtungselement 7 einen ringförmige Aufnahmeabschnitt 7a, der an der Außenumfangsfläche von Dichtungselement 7 ausgebildet ist und radial nach innen ausgespart ist, sowie einen ringförmigen Vorsprung 7i, der sich an einem vorderen Endabschnitt von Dichtungselement 7 befindet und nach vom vorsteht.
  • Dichtungselement 7 wird, wie in 3 und 4 gezeigt, durch die axiale Kraft, die von Stopfenelement 5 erzeugt wird, wenn es in Pumpenkammer 4 eingeschraubt wird, über Abde ckungselement 6 in der Rückwärtsrichtung geschoben. Dadurch wird der ringförmige Vorsprung 7i von Dichtungselement 7 in dem abgestuften Abschnitt 6i von Abdeckungselement 6 angebracht (eingepasst). Ein äußerer Bereich der Rückseitenfläche von Dichtungselement 7 liegt an dem abgestuften Abschnitt 4b von Pumpenkammer 4 so an, dass das Dichtungselement 7 zuverlässig an einer vorgegebenen Position angeordnet wird. Antriebswelle 10 wird in Durchgangsloch 7a von Dichtungselement 7 eingeführt. Eine angetriebene Welle 11 wird in Durchgangsloch 7b von Dichtungselement 7 eingeführt. Ein ringförmiges Dreh-Dichtungselement (X-Ring usw.) 12 ist in Dichtungsaufnahmeabschnitt 7g von Dichtungselement 7 angebracht, um zwischen der Antriebswelle 10 und einer weiter unten beschriebenen ersten Pumpenkammer P1 abzudichten. Des Werteren ist ein erster ringförmiger Dichtungsring 13a in Ringaufnahmeabschnitt 7f an der Rückseitenfläche von Dichtungselement 7 angebracht, um Dichtungsaufnahmeabschnitt 7g von Drehdichtungselement 12 abzuschließen. Ein zweiter ringförmiger Dichtungsring 13b ist in Ringaufnahmeabschnitt 7f an der Vorderseitenfläche von Dichtungselement 7 angebracht. Jeder der Dichtungsringe 13a und 13b besteht aus einem Material, das steifer und haltbarer ist als ein Material von Dichtungselement 7. Des Werteren ist eine Ringdichtung S4 in Aufnahmeabschnitt 7f von Dichtungselement 7 angebracht. Die ringförmige Dichtung S4 kommt mit der Innenumfangsfläche der Pumpenkammer in Kontakt, um zwischen der ersten Pumpenkammer P1 und der zweiten Pumpenkammer P2 abzudichten. Die erste Pumpenkammer P1 ist zwischen Dichtungselement 7 und einem ringförmigen ausgesparten Abschnitt 4c ausgebildet, der in der Rückwärtsrichtung von dem abgestuften Abschnitt 4b von Pumpenkammer 4 her ausgespart ist. Die erste Pumpenkammer P1 ist ein geschlossener Raum. Die erste Pumpe 8 ist in der ersten Pumpenkammer P1 angeordnet. Eine zweite Pumpenkammer P2 ist hingegen zwischen Dichtungselement 7 und einem ausgesparten Abschnitt 6d von Abdeckungselement 6 ausgebildet. Die zweite Pumpenkammer P2 ist ein geschlossener Raum. Die zweite Pumpe 9 ist in der zweiten Pumpenkammer P2 angeordnet. Die erste Pumpe 8 ist mit einem ersten Getriebe 15 versehen (enthält dieses), das eine vordere Fläche, eine hintere Fläche und Zahn-Oberabschnitte aufweist, die von Dichtungselement 7 und der ersten Seitenplatte 14 abgedichtet werden, die weiter unten beschrieben ist.
  • Im Folgenden wird die erste Seitenplatte 14 dargestellt. Die erste Seitenplatte 14 ist, wie in 711 gezeigt, von vorn gesehen in einer im Wesentlichen dreieckigen Form ausgebildet. Die erste Seitenplatte 14 besteht aus einem Kunststoff. Die erste Seitenplatte 14 enthält drei Durchgangslöcher 14a, 14b und 14c, die jeweils in der Nähe von Scheitelpunkte der Dreieckform der ersten Seitenplatte 14 ausgebildet sind und die durch die erste Seiten platte 14 hindurch verlaufen. Die erste Seitenplatte 14 enthält einen seitlichen Dichtungsabschnitt 14d, der um Durchgangslöcher 14a und 14b herum an der vorderen Fläche der ersten Seitenplatte 14 angeordnet ist und der in der Vorwärtsrichtung vorsteht. Die erste Seitenplatte 14 enthält einen Dichtungsblock 14i, der dreieckig geformt ist und der an der vorderen Fläche der ersten Seitenplatte 14 ausgebildet ist und der Vorwärtsrichtung vorsteht. Dichtungsblock 14e der ersten Seitenplatte 14 enthält einen Durchlassabschnitt 14f, der einen offenen Abschnitt bildet, der sich durchgehend von Durchgangsloch 14c zur Mitte der ersten Seitenplatte 14 hin erstreckt, ein Paar Zahnoberseiten-Dichtungsabschnitte 14g, die an beiden Seiten des Durchlassabschnitts 14f ausgebildet sind und sich an einen Teil des seitlichen Dichtungsabschnitts 14d anschließen und die die Form einer gekrümmten Fläche haben, sowie Eingriffsabschnitte 14h, die sich an der Vorderseite der jeweiligen Zahnoberseiten-Dichtungsabschnitt 14g befinden. Des Weiteren enthält der Dichtungsblock 14e eine Nut 14i, die in der Innenrichtung der Dicke ausgespart ist und die Durchgangsloch 14c von Außenumfang der Zahnoberseiten-Dichtungsabschnitte 14g her umgibt. Die erste Seitenplatte 14 enthält andererseits einen Aufnahmeabschnitt 14j, der an der Rückseite der ersten Seitenplatte 14 ausgebildet ist und drei kreisförmige Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, die Durchgangslöcher 14a, 14b und 14c umgeben, wie dies in 10 dargestellt ist.
  • Antriebswelle 10 ist, wie in 4 gezeigt, mit einem radialen Zwischenraum drehbar in Durchgangsloch 14a der ersten Seitenplatte 14 eingeführt. Die angetriebene Welle 11 hingegen ist mit einem radialen Zwischenraum in Durchgangsloch 14b der ersten Seitenplatte 14 aufgenommen. Des Weiteren ist eine Dichtung S5, die weiter unten beschrieben ist, in Aufnahmeabschnitt 14j eingepasst, um zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite der ersten Pumpenkammer P1 abzudichten, wie dies weiter unten beschrieben ist.
  • Im Folgenden wird das erste Getriebe 15 dargestellt. Das erste Getriebe 15 enthält, wie in 13 und 14 gezeigt, ein Antriebszahnrad 16, in das Antriebswelle 10 eingeführt ist und ein angetriebenes Zahnrad 17, in das die angetriebene Welle 11 eingeführt ist. Eine Zahnoberseite 16a des Antriebszahnrades 16 und eine Zahnoberseite 17a des angetriebenen Zahnrades 17 sind miteinander an einem Zahneingriffsabschnitt (Bereich) 18 in Eingriff. Antriebswelle 10 enthält einen ausgesparten Abschnitt 10a, der sich an einer Position befindet, die Antriebszahnrad 16 entspricht, und ist radial nach innen ausgespart. Ein zylindrischer Antriebszapfen 10b ist in diesem ausgesparten Abschnitt 10a aufgenommen. Antriebszapfen 10b erstreckt sich von einem Mittelpunkt von Antriebswelle 10 in der radialen Richtung. Antriebszapfen 10b enthält ein erstes Ende, das in dem ausgesparten Abschnitt 10a von Antriebswelle 10 aufgenommen ist, sowie ein zweites Ende, das mit einem ausgesparten Abschnitt 16b in Eingriff ist, der von der Innenumfangsfläche von Antriebszahnrad 16 her radial nach innen ausgespart ist. Antriebswelle 11 hingegen enthält einen ausgesparten Abschnitt 11a, der sich an einer Position befindet, die dem angetriebenen Zahnrad 17 entspricht und der radial nach innen ausgespart ist. Ein zylindrischer angetriebener Zapfen 11b ist in diesem ausgesparten Abschnitt 11a aufgenommen. Der angetriebene Zapfen 11b erstreckt sich von einer Mitte der angetriebenen Welle 11 in der radialen Richtung. Der angetriebene Zapfen 11b enthält ein erstes Ende, das in dem ausgesparten Abschnitt 11a der angetriebenen Welle 11 aufgenommen ist, und ein zweites Ende, das mit einem ausgesparten Abschnitt 17b in Eingriff ist, der von der Innenumfangsfläche des angetriebenen Zahnrades 17 her radial nach außen ausgespart ist.
  • Des Weiteren enthält Antriebswelle 10 einen erhabenen Anbringungsabschnitt 19, der eine im Wesentlichen rechteckige Säule aufweist, und der sich an einem vorderen Endabschnitt von Antriebswelle 10 befindet, wie dies in 12A und 12B dargestellt ist. Eine Drehwelle 20a von Motor M1 enthält einen ausgesparten Anbringungsabschnitt 20b, der sich an einem Endabschnitt von Drehwelle 20a befindet und der so eingerichtet ist, dass er mit dem erhabenen Anbringungsabschnitt 19 von Antriebswelle 10 in Eingriff ist und mit ihm verbunden ist. Dementsprechend treibt Motor M1 Antriebswelle 10 an und dreht sie um Drehwelle 20a herum. Des Weiteren ist Antriebszapfen 10b mit Antriebszahnrad 16 in Eingriff und so eingerichtet, dass er die Drehung von Antriebszahnrad 16 relativ zu Drehwelle 10 verhindert und bewirkt, dass sich das Antriebszahnrad 16 zusammen mit Antriebswelle 10 dreht. Wenn Antriebswelle 10 angetrieben wird, dreht sich Antriebszahnrad 16 entsprechend der Drehung von Antriebszahnrad 16 in der gleichen Richtung wie Antriebswelle 10. Das angetriebene Zahnrad 17 andererseits ist mit Antriebszahnrad 16 in Eingriff. Der angetriebene Zapfen 11b ist mit dem angetriebenen Zahnrad 17 in Eingriff und verhindert die Drehung des angetriebene Zahnrades 17 relativ zu der angetriebenen Welle 11. Dementsprechend dreht sich das angetriebene Zahnrad 17 zusammen mit der angetriebenen Welle 11 in einer Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung von Antriebswelle 10.
  • Zahnoberseiten 16a und 17a der Zahnräder 16 und 17 liegen, wie in 13 gezeigt, flüssigkeitsundurchlässig und gleitend an Zahnoberseiten-Dichtungsabschnitten 14g von Dichtungsblock 14e der ersten Seitenplatte 14 an. Die paarigen erhabenen Eingriffsabschnitte 7e an der hinteren Fläche von Dichtungselement 7 sind, wie in 14 und 15 gezeigt, mit den gekrümmten Flächen der Eingriffsabschnitte 14h des Dichtungsblocks 14e in Eingriff und mit ihnen in Kontakt, um die Zahnoberseiten 16a und 17a der Zahnräder 16 und 17 mit dem seitlichen Dichtungsabschnitt 14d der ersten Seitenplatte 14 abzudichten. Ein im Wesentlichen dreieckiges Halteelement 21 ist um den entsprechenden seitlichen Dichtungsabschnitt 7d von Dichtungselement 7 herum und Nut 14i angebracht, die in dem Außenumfang von Dichtungsblock 14e (siehe 14) ausgebildet ist. In Pumpenkammer 4 sind ein Ansafanguganschluss (nicht dargestellt), der mit Durchgangsloch 14c der ersten Seitenplatte 14 verbunden ist, und ein Anstoßanschluss (nicht dargestellt) vorhanden, der mit der ersten Pumpenkammer P1 verbunden ist. Die zweite Pumpe 9 hingegen ist in Bezug auf Dichtungselement 7 symmetrisch zur ersten Pumpe 8. Das heißt, es ist ein zweites Getriebe 23 vorhanden, das eine vordere und eine hintere Fläche aufweist, die durch Dichtungselement 7 und die zweite Seitenplatte 22 abgedichtet sind. Die zweite Seitenplatte 22 und das zweite Getriebe 23 sind bilateral symmetrisch zu der ersten Seitenplatte 4 und dem ersten Getriebe 15. Daher wird die Darstellung weggelassen.
  • Antriebswelle 10 ist, wie in 4 gezeigt, mit einem radialen Zwischenraum drehbar in Durchgangsloch 22a der zweiten Seitenplatte 22 eingeführt. Die angetriebene Welle 11 hingegen ist mit einem radialen Zwischenraum in das Durchgangsloch 22b der zweiten Seitenplatte 22 eingeführt. Die zweite Seitenplatte 22 enthält einen Aufnahmeabschnitt 22j, dessen Form identisch mit der des Aufnahmeabschnitts 14j der ersten Seitenplatte 14 ist. Eine Dichtung S6, deren Form identisch mit der der Dichtung S5 ist, in den Aufnahmeabschnitt 22j der zweiten Seitenplatte 22 eingepasst, um zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite der zweiten Pumpenkammer P2 abzudichten, wie dies weiter unten beschrieben wird.
  • Bei der zweiten Pumpe 9 enthält Pumpenkammer 4 einen Ansauganschluss (nicht dargestellt), der über ein Durchgangsloch 22c der zweiten Seitenplatte 22 und einen Hydraulikdurchlass des Abdeckungselementes 6 verbunden ist, sowie einen Ausstoßanschluss (nicht dargestellt), der mit der zweiten Pumpenkammer P2 über einen hydraulischen Durchlass verbunden ist, der in dem Abdeckungselement 6 ausgebildet ist, wobei dies einen Unterschied zu Pumpe 8 darstellt. Der übrige Aufbau der zweiten Pumpe 9 ist im Wesentlichen identisch mit dem Aufbau der ersten Pumpe 8. Jedes der Durchgangslöcher 14a und 22a der Seitenplatten 14 und 22 hat einen Durchmesser, der größer ist als ein Durchmesser von Antriebswelle 10. Jedes der Durchgangslöcher 14b und 22b hat einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der angetriebenen Welle 11. Das heißt, Antriebswelle 10 ist mit geringfügigen radialen Zwischenräumen in Durchgangslöcher 14a und 22a der ersten und der zweiten Seitenplatte 14 und 22 eingeführt, und die angetriebene Welle 11 ist mit geringfügigen radialen Zwischenräumen in Durchgangslöcher 14b und 22b der ersten und der zweiten Seitenplatte 14 und 22 eingeführt.
  • Aufnahmeabschnitt
  • Im Folgenden werden Aufnahmeabschnitte 14j und 22j der ersten und der zweiten Seitenplatten 14 und 22 dargestellt. Aufnahmeabschnitt 22j ist bezüglich der Form identisch mit Aufnahmeabschnitt 14j. Daher wird nur Aufnahmeabschnitt 14j dargestellt. Aufnahmeabschnitt 14j ist an der hinteren Fläche der ersten Seitenplatte 14 ausgespart, wie dies in 16 und 17 dargestellt ist. Aufnahmeabschnitt 14j enthält einen Bodenabschnitt 30, der sich in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der ersten Seitenplatte 14 erstreckt, einen Hochdruck-Seitenwandabschnitt 31, der sich in seinem Verlauf an Bodenabschnitt 30 anschließt und der geneigt ist, sowie einen Niederdruck-Seitenwandabschnitt 32, der sich in einer Richtung senkrecht zu dem Bodenabschnitt 30 erstreckt. Aufnahmeabschnitt 14j hat einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt. Aufnahmeabschnitt 14j enthält eine Vielzahl von Verbindungsnuten 33 (in der ersten Ausführungsform fünf Verbindungsnuten), die jeweils an dem Hochdruckseiten-Wandabschnitt 31 ausgebildet werden, indem der Hochdruckseiten-Wandabschnitt 31 weggeschnitten wird, um die Breite des Bodenabschnitts 30 zum Hochdruckseiten-Wandabschnitt 31 hin zu vergrößern. Verbindungsnuten 33 nehmen Dichtung S5 auf, die eine verformte Ringform hat, die in einer im Wesentlichen dreieckigen Form gebogen ist, die einen kreisförmigen Querschnitt hat und die aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, besteht. Dichtung S5 ist, wie in 18 gezeigt, mit einem Zwischen- bzw. Leerraum 34 zwischen Dichtung S5 und Bodenabschnitt 30 angeordnet. Dichtung S5 liegt an Hochdruckseiten-Wandabschnitt 31 und Niederdruckseiten-Wandabschnitt 32 von Aufnahmeabschnitt 14j und dem ausgesparten Abschnitt 4c an.
  • Im Folgenden wird die Funktion der ersten Ausführungsform dargestellt.
  • Vorgang des Zusammensetzens der Zahnradpumpe
  • Im Folgenden wird der Vorgang des Zusammensetzens von Zahnradpumpe 1 dargestellt. Bei dem Vorgang des Zusammensetzens dieser Zahnradpumpe 1 wird Dreh-Dichtungselement 12 in Dichtungsaufnahmeabschnitt 7g von Dichtungselement 7, der im Voraus mit Dichtung S4 versehen worden ist, eingeführt und vorübergehend befestigt. Dann wird Antriebswelle 10 in Durchgangsloch 7a von Dichtungselement 7 eingeführt, und die angetriebene Welle 11 wird in Durchgangsloch 7b von Dichtungselement 7 eingeführt. Dann werden Dichtungsringe 13a und 13b jeweils in Ringaufnahmeabschnitte 7f eingeführt. In diesem Fall wird Dreh-Dichtungselement 12 von dem ersten Ring 13a geschoben, so dass das Dreh-Dichtungselement 12 entsprechend mit Antriebswelle 10 in Kontakt kommt. Dann werden Antriebszapfen 10b und 10e sowie die angetriebenen Zapfen 11b und 11d jeweils in ausgesparte Abschnitte 10a und 10d von Antriebswelle 10 bzw. ausgesparte Abschnitte 11a und 11c der angetriebenen Welle 11 eingeführt. Dann werden die Antriebszahnräder 16 und 26 sowie die angetriebenen Zahnräder 17 und 27 an Antriebswelle 10 bzw. der angetriebenen Welle 11 angebracht. Danach werden die Antriebswelle 10 und die angetriebene Welle 11 in die erste bzw. zweite Seitenplatte 14 und 22 eingeführt, die im Voraus mit Dichtungen S5 und S6 sowie Halteelementen 21 und 22 versehen worden sind, so dass die erste und die zweite Seitenplatte 14 und 22 an Dichtungselement 7 angebracht werden. In diesem Fall werden an der Seite der ersten Seitenplatte 14 von Dichtungselement 7 die paarigen Eingriffsabschnitte 7e von Dichtungselement 7 jeweils mit den Eingriffsabschnitten 14a der ersten Seitenplatten 14 in Eingriff gebracht, um Dichtungselement 7 und die erste Seitenplatte 14 zu positionieren. Dadurch wird der Vorgang des Zusammensetzens ermöglicht, indem das Dichtungselement 7 und die erste Seitenplatte 14 positioniert werden. Das Halteelement 19 kann das Dichtungselement 7 und die erste Seitenplatte 14 vorübergehend halten und fixieren. Das Halteelement 16 kann problemlos an Dichtungselement 7 und der ersten Seitenplatte 14 angebracht werden, indem zunächst das Halteelement 16 an Dichtungselement 7 angebracht wird und dann Halteelement 16 auf die erste Seitenplatte 14 zu ausgezogen wird. Desgleichen werden die paarigen erhabenen Eingriffsabschnitte 7e von Dichtungselement 7 an der Seite der zweiten Seitenplatte 22 jeweils mit Eingriffsabschnitten der zweiten Seitenplatte 22 in Eingriff gebracht, um das Dichtungselement 7 und die zweite Seitenplatte 22 zu positionieren. Dadurch wird der Vorgang des Zusammensetzens ermöglicht, indem das Dichtungselement 7 und die zweite Seitenplatte 22 positioniert werden. Halteelement 24 kann problemlos an Dichtungselement 7 und der ersten Seitenplatte 14 angebracht werden, indem zunächst das Halteelement 24 an Dichtungselement 7 angebracht wird und dann Halteelement 24 auf die zweite Seitenplatte 22 zu ausgezogen wird. Dann wird Antriebswelle 10 in Durchgangsloch 6a von Abdeckungselement 6 eingeführt, das vorläufig mit Dichtungen S1 und S2 versehen worden ist. Der ringförmige Vorsprung 6c von Abdeckungselement 6 wird an Dichtungselement 7 angebracht, um das Ab deckungselement 6 und das Dichtungselement 7 zusammenzusetzen, so dass die Pumpenbaugruppe 3 zusammengesetzt wird.
  • Dann wird die so zusammengesetzte Pumpenbaugruppe 3 in Pumpenkammer 4 von Gehäuse 2 eingesetzt. Danach wird Stopfenelement 5 in Pumpenkammer 4 eingeschraubt und darin befestigt. In diesem Fall kann Dichtungselement 7 durch die axiale Kraft, die von Stopfenelement 5 erzeugt wird, wenn Stopfenelement 5 in Pumpenkammer 4 eingschraubt wird, stabil mit dem abgestuften Abschnitt 4b von Pumpenkammer in Kontakt gebracht und daran befestigt werden. Dementsprechend ist es möglich, jedes Element in einer genauen Position in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung anzuordnen und die Instabilität oder das Wackeln durch die Druckänderung des Hydraulikfluids zu verhindern, wie dies weiter unten beschrieben ist. Des Werteren wird Dichtung S1 durch den ringförmigen Vorsprung 5b von Stopfenelement 5 geschoben, und dementsprechend ist es möglich, das Dichtungsvermögen zwischen Pumpenkammer 4 und Abdeckungselement 6 zu verbessern. Auf diese Weise kann bei Zahnradpumpe 1 gemäß der ersten Ausführungsform Pumpenbaugruppe 3 in Gehäuse 2 in dem vorübergehend zusammengesetzten Zustand von Pumpenbaugruppe 3 aufgenommen werden. Dementsprechend ist es möglich, den Zusammensetzvorgang zu vereinfachen.
  • Funktion von Zahnradpumpe
  • Im Folgenden wird die Funktion von Zahnradpumpe 1 beschrieben. Die so aufgebaute Zahnradpumpe 1 ist an dem Endabschnitt der zylindrischen Antriebswelle 10 vorhanden, wie dies in 12A und 12B dargestellt ist. Der erhabene Anbringungsabschnitt 19 von Zahnradpumpe 1 ist mit dem ausgesparten Anbringungsabschnitt 20b von Drehwelle 20a von Motor M1 verbunden.
  • Wenn Antriebswelle 10 durch Motor M1 in einer mit einem Pfeil in 13 gezeigten Richtung gedreht wird, wird das angetriebene Zahnrad 17 der ersten Pumpe 8 über Antriebszahnrad 16 angetrieben. Durch diesen Vorgang wird das Hydraulikfluid mit niedrigem Druck über Durchgangsloch 14c von Dichtungsblock 14e der ersten Seitenplatte 14 eingeleitet, das mit dem Ansauganschluss verbunden ist, und das Hydraulikfluid mit hohem Druck wird in Pumpenkammer P1 ausgegeben. Dieses Hydraulikfluid mit hohem Druck wird an den entsprechenden Ausstoßanschluss abgegeben. Desgleichen wird bei der zweiten Pumpe 9 wie bei der ersten Pumpe 8 das angetriebene Zahnrad 27 über das Antriebszahnrad 26 angetrieben. Durch diesen Vorgang wird das Hydraulikfluid mit niedrigem (Unter-)Druck über Durchgangsloch 22c von Dichtungsblock 22e der zweiten Seitenplatte 22 eingeleitet, und das Hochdruck-Hydraulikfluid wird an Pumpenkammer P2 ausgegeben. Dieses Hydraulikfluid mit hohem Druck wird an den entsprechenden Ausstoßanschluss ausgegeben. Auf diese Weise kann Zahnradpumpe 1 die Vorgänge des Ansaugens und die Vorgänge des Ausstoßens des Hydraulikfluids in den Pumpenkammern P1 und P2 in den zwei separaten Leitungssystemen durchführen. Das heißt, Zahnradpumpe 1 dient als eine externe Tandem-Zahnradpumpe.
  • Presskraft von Seitenplatte auf Getriebe
  • Im Folgenden werden die Presskräfte der ersten und der zweiten Seitenplatte 14 und 22 auf die Getriebe 15 und 23 dargestellt. Die Presskraft durch die erste Seitenplatte 14 auf Getriebe 15 ist identisch mit der Presskraft durch die zweite Seitenplatte 22 auf das Zahnrad 23. Daher wird nur die Presskraft durch die erste Seitenplatte 14 auf Getriebe 15 dargestellt. 18A ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem Dichtung S5 montiert bzw. angebracht ist. 18B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein niedriger Druck auf Dichtung S5 wirkt. 18C ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein hoher Druck auf Dichtung S5 wirkt. Dichtung S5 ist, wie oben unter Bezugnahme auf 18A beschrieben, mit dem Zwischenraum zwischen dem Bodenabschnitt 30 des Aufnahmeabschnitts 14j und Dichtung S5 angeordnet, und Dichtung S5 liegt an Hochdruckseiten-Wandabschnitt 31, Niederdruckseiten-Wandabschnitt 32 und dem ausgesparten Abschnitt 4c an. Dementsprechend ist Dichtung S5 in dem Zwischenraum zwischen der ersten Seitenplatte 14 und dem ausgesparten Abschnitt 4c angeordnet, um die Hochdruckkammer H1 und die Niederdruckkammer L1 zu trennen. Beim Betrieb mit niedrigem Druck des Hydraulikfluids wird Dichtung S5 durch die Betätigung der ersten Pumpe 8 verformt (ändert ihre Form), indem sie den Druck des Hydraulikfluids von der Hochdruckkammer H1 empfängt, und wird zu der Niederdruckkammer L1 hin verformt (ändert ihre Form) (d. h. der Durchmesser von Dichtung S5 verringert sich), wie dies in 18B gezeigt ist. Dichtung S5 dichtet und trennt zwischen der Hochdruckkammer H1 und der Niederdruckkammer L1. Das Hydraulikfluid der Hochdruckkammer H1 wird in Reaktion auf die Verformung von Dichtung S5 über Verbindungsnut 33 in Zwischenraum 34 eingeleitet. Der Hochdruckseiten-Wandabschnitt 31 enthält einen Halteabschnitt 35, um Dichtung S5 in einer vorgegebenen Position anzuordnen und zu halten. Verbindungsnut 33 hat eine Breite W1, die größer ist als eine Breite W2 von Halteabschnitt 35 in Bezug auf Bodenabschnitt 30. Daher kann das Hydraulikfluid über Verbindungsnut 33 in Zwischenraum 34 eingeleitet werden. Dann wird bei Betrieb mit hohem Druck des Hydraulikfluids Dichtung S5 durch die Betätigung der ersten Pumpe 8 von Bodenabschnitt 30 durch den Druck des Hydraulikfluids wegbewegt, das in Zwischenraum 34 strömt, wie dies in 18C gezeigt ist. Dichtung S5 dichtet sicher zwischen der Hochdruckseite H1 und der Niederdruckseite L1 ab. In diesem Fall kann Dichtung S5 von Boden 30 entfernt sein und vollständig über Abschnitt 30 schweben.
  • 19A und 19C sind Ansichten, die eine allgemeine Dichtung einer herkömmlichen Zahnradpumpenvorrichtung darstellen. 19A ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem Dichtung S5 montiert bzw. angebracht ist. 19B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein niedriger Druck auf die Dichtung wirkt. 19C ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein hoher Druck auf die Dichtung wirkt. Bei der allgemeinen Zahnradpumpe, wie in 19A19C dargestellt ist, wird die Presskraft auf das Getriebe mit einem folgenden mathematischen Ausdruck (1) berechnet: Die Presskraft auf das Zahnrad = (die Druckaufnahmefläche der Seitenplatte an der Seite des Aufnahmeabschnitts – die Druckaufnahmefläche der Seitenplatte an der Seite des Zahnrades) × der Druck in der Pumpenkammer + die Dichtungs-Rückwirkungskraft (1)
  • Bei der in Patentdokument 1 beschriebenen Zahnradpumpe, bei der ein allgemeiner Aufnahmeabschnitt einer ausgesparten Form eingesetzt wird, wie dies in 19A19C dargestellt ist, variiert die Druckaufnahmefläche α (19A19C) der Seitenplatte an der Seite des Aufnahmeabschnitts entsprechend der Verformung der Dichtung durch die Druckänderung. Des Weiteren variiert die Rückwirkungskraft der Dichtung entsprechend der Druckänderung. Daher ist die Dichtungs-Rückwirkungskraft nicht stabil. In 19A19C werden ähnliche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Des Weiteren besteht die Dichtung im Allgemeinen aus Gummi. Dementsprechend kommt es zu Aushärtung und Verschleiß aufgrund des lang dauernden Einsatzes, so dass die Änderung der Rückwirkungskraft erheblich ist. Weiterhin ist es nicht möglich, die Änderung der Rückwirkungskraft durch die Abmessungsänderungen zu vernachlässigen, da es nicht möglich ist, die Herstellungs-Abmessungstoleranz und die Montage-Abmessungstoleranz des Gummis zu verringern. Daher ist es schwierig, die Veränderung der Presskraft der Seitenplatte auf das Getriebe aufzuheben. Diese Änderung der Presskraft beeinflusst die Pumpleistung nachteilig. Bei der ersten Ausführungsform hingegen ist bei dem Betrieb von niedrigem zu hohem Druck, bei dem Druck auf das Hydraulikfluid ausgeübt wird, der gesamte Aufnahmeabschnitt 14j zu dem Niederdruckseiten-Wandabschnitt 32b die Druckaufnahmefläche α der Seitenplatte 14 an der Seite des Aufnahmeabschnitts (siehe 18B und 18C). Des Weiteren ist bei dem Hochdruckbetrieb des Hydraulikfluids Dichtung S5 von dem Bodenabschnitt 30 entfernt und schwebt vollständig von dem Bodenabschnitt 30 getrennt, so dass die Rückwirkungskraft von Dichtung S5 aufgehoben wird. Dementsprechend wird die Presskraft auf Getriebe 15 in der Zahnradpumpe 1 der ersten Ausführungsform mit dem folgenden mathematischen Ausdruck (2) berechnet: Die Presskraft auf Getriebe 15 = (die Druckaufnahmefläche der ersten Seitenplatte 14 an der Seite des Aufnahmeabschnitts 14j – die Druckaufnahmefläche der ersten Seitenplatte 14 an der Seite des Getriebes 15 (konstant)) × der Druck in der ersten Pumpenkammer P1 (2)
  • Dementsprechend wirkt geringer Einfluss durch die Verformung von Dichtung S5 und die Gegenwirkungskraft von Dichtung S5 durch die Druckänderung in der ersten Pumpe P1 auf das erste Getriebe 15. Daher ist es, selbst wenn der Druck in der ersten Pumpe P1 zunimmt, möglich, die Presskraft durch die Aufhebung der Rückwirkungskraft von Dichtung S5 zu verringern. Des Weiteren ist es möglich, die Reibung zwischen der ersten Seitenplatte 14 und Getriebe 15 durch Verringerung der Presskraft zu verringern und das Pumpvermögung (Leistung) zu verbessern. Des Weiteren wird, selbst wenn Dichtung S5 verformt wird (ihre Form ändert), die Druckaufnahmefläche der ersten Seitenplatte 14 an der Seite des Aufnahmeabschnitts 14j konstant gehalten. Dementsprechend ist es möglich, die Abmessungsänderung von Dichtung S5 auszuschließen und problemlos eine Abdeckungsform der ersten Seitenplatte 14 festzulegen. Des Weiteren wird der Faktor der Änderung der Presskraft nur der innere Druck innerhalb der ersten Pumpenkammer P1. Dementsprechend ist es möglich, die Änderung zu verringern und die stabile Pumpenleistung zu gewährleisten. Bei der Zahnradpumpe 1 gemäß der ersten Ausführungsform schwebt Dichtung S5 bei dem Hochdruckbetrieb des Hydraulikfluids vollständig über den Bodenabschnitt 30. Des Weiteren kann Dichtung S5 so eingerichtet sein, dass sie bei dem Niederdruckbetrieb des Hydraulikfluids über Bodenabschnitt 30 schwebt.
  • Formen von Aufnahmeabschnitt
  • Bei der ersten Ausführungsform besteht jede der Seitenplatten 14 und 22 aus Harz und wird integral geformt. Dementsprechend ist es möglich, jeden Abschnitt der Aufnahmeabschnitte 14j und 22j problemlos zu formen. Des Weiteren ist es möglich, Verbindungsnut 33 problemlos auszubilden, indem ein Teil der Breite des Bodenabschnitts 30 geändert wird.
  • Stabilität der Reibung
  • Bei der ersten Ausführungsform wird Zwischenraum 34 im Voraus zwischen jeder der Dichtungen S5 und S6 und dem entsprechenden Bodenabschnitt 30 ausgebildet. Der Druck wird Zwischenraum 34 zugeführt. Dementsprechend ist es möglich, das Ansprechen auf die Zufuhr des Hydraulikfluids zu verbessern. Damit ist es möglich, die Reibung unmittelbar nach dem Start des Betriebes jeder der Pumpen 8 und 9 schnell zu stabilisieren.
  • Einsatz bei Bremsvorrichtung
  • Im Folgenden wird ein Einsatz von Zahnradpumpe 1 bei einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug dargestellt. Ein Aufbau der Bremsvorrichtung, der im Folgenden beschrieben wird, ist ein Beispiel. Zahnradpumpe 1 kann bei anderen bekannten Bremsvorrichtungen eingesetzt werden und auch bei anderen Vorrichtungen als der Bremsvorrichtung eingesetzt werden.
  • Eine Bremsvorrichtung 101 gemäß der ersten Ausführungsform hat, wie in 20 gezeigt, ein X-Leitungssystem mit einem P-System und einem S-System. Ein Verstärker Bs usw. sind bezüglich des Aufbaus identisch mit einem Verstärker usw. bei der herkömmlichen Vorrichtung. Daher sind im Folgenden die Teile dargestellt, die verschieden sind. Das P-System ist mit einem Radzylinder W/C (FL) eines linken Vorderrades und eines Radzylinders W/C (RR) eines rechten Hinterrades verbunden. Das S-System ist mit einem Radzylinder W/C (FR) eines rechten Vorderrades und einem Radzylinder W/C (RL) eines linken Hinterrades verbunden. Das P-System und das S-System sind mit Pumpe 8 bzw. Pumpe 9 von Zahnradpumpe 1 verbunden. Hauptzylinder M/C ist mit den Ansaugseiten der Pumpen 8 und 9 über Durchlasse 11P und 11S verbunden. Vorratsbehälter 160P und 160S sind in Durchlassen 11P bzw. 11S angeordnet. Jeder der Vorratsbehälter 160P und 160S hat eine Rückschlagventilfunktion. Vorratsbehälter 160P und 160S haben die gleichen Funktionen, und daher ist nur Vorratsbehälter 160P dargestellt. Vorratsbehälter 160P enthält ein Kugelventil 161, einen Kolben 162, eine Feder 163, die so eingerichtet ist, dass sie Kolben 162 nach oben drückt, einen Anschluss 164, der so eingerichtet ist, dass er in Vorratsbehälter 160P eine Bremsflüssigkeit einleitet, die durch Druckverringerung von dem Radzylinder her strömt, einen Anschluss 165, der so eingerichtet ist, dass er eine Bremsflüssigkeit in Vorratsbehälter 160 oder die Bremsflüssigkeit in dem Hauptzylinder zu der Pumpen-Ansaugseite leitet. Wenn der Hauptzylinderdruck erzeugt wird, wird Kugelventil 161 geschlossen. Wenn Pumpe 8 in diesem Zustand betätigt wird, wird Kugelventil 161 durch die Differenz zwischen den Druckaufnahmeflächen von Kugelventil 161 und Kolben 162 sowie die elastische Federkraft geöffnet. Entsprechend wird die Bremsflüssigkeit angesaugt.
  • Ein Hauptzylinder-Drucksensor PMC ist zwischen Hauptzylinder M/C und Vorratsbehälter 160P vorhanden und so eingerichtet, dass er einen Druck von Hauptzylinder M/C erfasst. Ein Rückschlagventil 6P ist in Durchlass 11P zwischen Vorratsbehälter 160P und Pumpe 8 vorhanden und so eingerichtet, dass es einen Strom der Bremsflüssigkeit von Behälter 160P zu Pumpe 8 zulässt und einen Strom der Bremsflüssigkeit von Pumpe 8 zu Vorratsbehälter 160 einschränkt. Ein Rückschlagventil 6S ist in Durchlass 11S zwischen Vorratsbehälter 160S und Pumpe 9 vorhanden und so eingerichtet, dass es einen Strom von Bremsflüssigkeit von Vorratsbehälter 160S zu Pumpe 9 zulässt und einen Strom der Bremsflüssigkeit von Pumpe 8 zu Vorratsbehälter 160S einschränkt. Die Ausstoßseiten der Pumpen 8 und 9 sind mit den Radzylindern durch Durchlasse 12P bzw. 12S verbunden. In den Durchlassen 12P und 12S sind Magnet-Ein-Ventile 4FL, 4RR, 4FR und 4RL vorhanden, von denen jedes ein im Ruhezustand offenes Magnetventil ist. Ein Rückschlagventil 7P ist in Durchlass 12P zwischen Pumpe 8 und den Magnet-Ein-Ventilen 4FL und 4RR vorhanden und so eingerichtet, dass es Strom von Bremsflüssigkeit von Pumpe 8 zu den Magnet-Ein-Ventilen 4FL und 4RR zulässt und Strom der Bremsflüssigkeit von den Magnet-Ein-Ventilen 4FL und 4RR zur Pumpe 8 einschränkt. Ein Rückschlagventil 7S ist in Durchlass 12S zwischen Pumpe 9 und Magnet-Ein-Ventil 4FR und 4RL vorhanden und so eingerichtet, dass es Strom der Bremsflüssigkeit von Pumpe 9 zu den Magnet-Ein-Ventilen 4FR und 4RL zulässt und Strom der Bremsflüssigkeit von den Magnet-Ein-Ventilen 4FR und 4RL zur Pumpe 9 einschränkt. Des Werteren sind in den Durchlassen 12P und 12S jeweils Durchlasse 17FL und 17RR, sowie Durchlasse 17FR und 17RL vorhanden, um Magnet-Ein-Ventile 4FL, 4RR, 4FR und 4RL zu umgehen. In den Durchlassen 17FL, 17RR, 17FR und 17RL sind jeweils Rückschlagventile 10FL, 10RR, 10FR und 10RL vorhanden. Diese Rückschlagventile 10FL, 10RR, 10FR und 10RL sind so eingerichtet, dass sie Strom der Bremsflüssigkeit von den Radzylindern W/C zu den Pumpen 8 und 9 jeweils zulassen und Strom der Bremsflüssigkeit zu den Pumpen 8 und 9 zu den Radzylindern W/C jeweils einschränken. Hauptzylinder M/C ist über Durchlasse 13P und 13S jeweils mit Durchlassen 12P und 12S verbunden. Durchlass 12P und Durchlass 13P sind zwischen Pumpe 8 und Magnet-Ein-Ventil 4FL und 4RR angeschlossen (eingefügt). Durchlass 12S und Durchlass 13S sind zwischen Pumpe 9 und Magnet-Ein-Ventil 4FR und 4RL angeschlossen (eingefügt). In den Durchlassen 13P und 13S sind jeweils Absperr-Aus-Ventile 3P und 3S vorhanden, die jeweils im Ruhezustand offene Magnetventile sind. Jeder der Durchlasse 13P und 13S enthält einen Hauptseiten-Durchlass 13A, der sich zwischen Hauptzylinder M/C und dem entsprechenden Absperr-Aus-Ventil 3P und 3S befindet, und einen Radseiten-Durchlass 13B, der sich zwischen den Radzylindern und dem entsprechenden Absperr-Aus-Ventil 3P und 3S befindet. In den Durchlassen 13P und 13S sind jeweils Durchlasse 18P und 18S zum Umgehen der Absperr-Aus-Ventile 3P und 3S vorhanden. Ein Rückschlagventil 9P ist in Durchlass 18P vorhanden und so eingerichtet, dass es einen Strom der Bremsflüssigkeit von Hauptzylinder M/C zu den Radzylindern W/C zulässt und einen Strom der Bremsflüssigkeit von den Radzylindern W/C zu Hauptzylinder M/C einschränkt. Ein Rückschlagventil 9S ist in Durchlass 18S vorhanden und so eingerichtet, dass es einen Strom der Bremsflüssigkeit von Hauptzylinder M/C zu den Radzylindern W/C zulässt und einen Strom der Bremsflüssigkeit von den Radzylindern W/C zu Hauptzylinder M/C einschränkt.
  • An den Ansaugseiten der Pumpen 8 und 9 sind Vorratsbehälter 160P und 160S vorhanden. Die Vorratsbehälter 160P und 160S sind über Durchlasse 15P und 15S mit den Pumpen 8 bzw. 9 verbunden. Ein Rückschlagventil 6P ist zwischen Vorratsbehälter 160P und Pumpe 8 vorhanden und so eingerichtet, dass es einen Strom der Bremsflüssigkeit von Vorratsbehälter 160P zu Pumpe 8 zulässt und einen Strom der Bremsflüssigkeit von Pumpe 8 zu Vorratsbehälter 160P einschränkt. Ein Rückschlagventil 6S ist zwischen Vorratsbehälter 160S und Pumpe 9 vorhanden und so eingerichtet, dass es einen Strom der Bremsflüssigkeit von Vorratsbehälter 160S zu Pumpe 9 zulässt und einen Strom der Bremsflüssigkeit von Pumpe 9 zu Vorratsbehälter 160S einschränkt. Die Radzylinder W/C sind über Durchlasse 14P und 14S mit Durchlass-Vorratsbehältern 160P bzw. 160S verbunden. In den Durchlassen 14P und 14S sind Magnet-Aus-Ventile 5FL, 5RR, 5FR und 5RL vorhanden, von denen jedes ein im Ruhezustand geschlossenes Magnetventil ist.
  • Funktion der Bremsvorrichtung
  • Diese Bremsvorrichtung 101 führt Schleuderschutzsteuerung (ABS-Steuerung) durch, um einen Schlupf des Rades in einem vorgegebenen Bereich zu halten, eine Steuerung des Fahrzeugverhaltens (Bewegung), um eine Gierbewegung des Fahrzeugs zu kontrollieren und das Verhalten (Bewegung) des Fahrzeug zu stabilisieren, eine Bremsassistenzsteuerung, um zusätzlich zur Bremsbetätigung des Fahrers zu verstärken, sowie eine automatische Bremssteuerung, um eine Bremskraft auf Basis des Laufzustandes unabhängig vom Eingriff des Fahrers zu erzeugen. Wenn die Zahnradpumpe bei der Druckverringerungssteuerung bei ABS-Steuerung oder der Druckerhöhung des Radzylinders betätigt wird, strömt die Bremsflüssigkeit (das Hydraulikfluid) von dem Radzylinder oder dem Hauptzylinder zu Vorratsbehältern 160P und 160S und strömt zur Niederdruck-Kammer L1, die sich an der Pumpen-Ansaugseite befindet. Dadurch wird Dichtung S5 (Dichtung S6) durch den Druck an der Pumpen-Ausstoßseite verformt (ändert ihre Form), wie dies oben erwähnt ist. Der Druck des Radzylinders wirkt entsprechend der Verformung über die Verbindungsnut 33 auf die Hochdruckkammer H1.
    • (1) Die Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält ein Gehäuse (2), eine Pumpenkammer (P1, P2), die in dem Gehäuse (2) ausgebildet ist, wobei die Pumpenkammer (P1, P2) eine Niederdruckkammer (L1) und eine Hochdruckkammer (H1) hat, ein Getriebe (15, 18), das in der Pumpenkammer (P1, P2) angeordnet und so eingerichtet ist, dass es von einem Motor (M1) angetrieben wird, um einen Pumpvorgang durchzuführen, eine Seitenplatte (14, 22), die zwischen einer Wand der Pumpenkammer (P1, P2) und dem Getriebe (15, 18) angeordnet und so eingerichtet ist, dass sie eine Seitenfläche des Getriebes (15, 18) abdichtet, wobei die Seitenplatte (14, 22) einen ringförmigen Aufnahmeabschnitt (14j, 22j) enthält, der zwischen der Wand der Pumpenkammer (P1, P2) und der Seitenplatte (14, 22) ausgebildet ist, der Aufnahmeabschnitt einen Bodenabschnitt (30) und einen Seitenwandabschnitt (31, 32) hat, ein Dichtungselement (S5, S6), das in dem Aufnahmeabschnitt (14j, 22j) der Seitenplatte (14, 22) angeordnet und so eingerichtet ist, dass es die Niederdruckkammer (L1) und die Hochdruckkammer (H1) der Pumpenkammer (P1, P2) flüssigkeitsundurchlässig trennt, einen Druckeinleit-Teilabschnitt (33), der so eingerichtet ist, dass er einen durch den Pumpenvorgang erzeugten Druck in einen Raum zwischen dem Bodenabschnitt (30) des Aufnahmeabschnitts (14j, 22j) und dem Dichtungselement (S5, S6) einleitet und so das Dichtungselement (S5, S6) von dem Bodenabschnitt (30) des Aufnahmeabschnitts (14j, 22j) trennt. Dementsprechend ist es möglich, die Änderung (Abweichung) der Presskräfte der Seitenplatten 14 und 22 auf Getriebe 15 und 23 durch die Verformung bzw. Verformung der Dichtungen S5 und S6 zu verringern und zu optimieren.
    • (2) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das Dichtungselement (S5, S6) mit einem Zwischenraum (34) zwischen dem Dichtungselement (S5, S6) und dem Bodenabschnitt (30) des Aufnahmeabschnitts (14j, 22j) angeordnet, und der Druckleitabschnitt (33) ist so eingerichtet, dass er den Druck von der Hochdruckkammer (A1) in den Zwischenraum (34) einleitet. Im Voraus wird der Zwischenraum 34 ausgebildet. Der Druck wird in den Zwischenraum 34 eingeleitet, und dementsprechend ist es möglich, das Ansprechen auf das Einleiten des Drucks zu verbessern.
    • (3) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält der Seitenwandabschnitt (31) des Aufnahmeabschnitts (14j, 22j) einen Halteabschnitt (35), der so eingerichtet ist, dass er an dem Dichtungselement (S5, S6) anliegt und so das Dichtungselement (S5, S6) in einer vorgegebenen Position hält, sowie eine Vielzahl der Druckeinleit-Teilabschnitte (33), die abwechselnd in dem Halteabschnitt (35) des Seitenwandabschnitts (31) des Aufnahmeabschnitts (14j, 22j) vorhanden sind, und der Druckeinleit-Teilabschnitt (33) hat eine Breite, die größer ist als eine Breite des Halteabschnitts (35) in Bezug auf den Bodenabschnitt (30). Dementsprechend ist es möglich, den Druckleitabschnitt (Verbindungsnut 33) problemlos auszubilden, indem lediglich die Breite der Aufnahmeabschnitte 10j und 22j geändert wird.
    • (4) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht die Seitenplatte (14, 22) aus einem Kunststoff, und der Halteabschnitt (35) sowie der Druckeinleit-Teilabschnitt (33) sind integral ausgebildet. Dementsprechend ist es möglich, Formhalteabschnitt 35 und Druckleitabschnitt (Verbindungsnut 33) problemlos zu formen.
    • (5) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die Zahnradpumpe des Weiteren eine Mittelplatte (7), die in dem Gehäuse (2) befestigt ist, sowie ein Paar Pumpenkammern (P1, P2), die die Pumpenkammer einschließen, die Pumpenkammern (P1, P2) sind an beiden Seiten der Mittelplatte (7) angeordnet, um die Mittelplatte (7) einzuschließen, das Zahnrad (16, 26) ist zwischen der Mittelplatte (7) und der Seitenplatte (14, 22) angeordnet, das Getrieben enthält ein Antriebszahnrad (16, 22), das so eingerichtet ist, dass es durch den Motor gedreht wird, und ein angetriebenes Zahnrad (17, 27), das so eingerichtet ist, dass es mit dem Antriebszahnrad (16, 26) in Eingriff ist und von dem Antriebszahnrad (16, 26) angetrieben wird, und das Getriebe ist ein externes Tandem-Getriebe. Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung bei einer externen Pumpe von Tandem-Typ eingesetzt werden.
    • (6) Eine Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält ein Gehäuse (2), eine Pumpenkammer (P1, P2), die in dem Gehäuse (2) ausgebildet ist, wobei die Pumpenkammer (P1, P2) eine Hochdruckkammer (H1) und eine Niederdruckkammer (L1) hat, ein Getriebe (15, 23), das in der Pumpenkammer (P1, P2) angeordnet und so eingerichtet ist, dass es sich wenigstens durch eine Antriebswelle (10) dreht, eine Seitenplatte (14, 22), die an das Getriebe (15, 23) angrenzend zwischen einer Seitenfläche des Getriebes (15, 23) und einer Wand der Pumpenkammer (P1, P2) angeordnet ist, wobei die Seitenplatte (14, 22) eine ringförmige ausgesparte Nut (14j, 22j) aufweist, die in einer Fläche ausgebildet ist, die der Wand (4b, 6b) der Pumpenkammer (P1, P2) zugewandt ist, und die ringförmige ausgesparte Nut (14j, 22j) einen Bodenabschnitt (30) hat, und ein Dichtungselement (S5, S6), das in der ringförmigen ausgesparten Nut (14j, 22j) der Seitenplatte (14, 22) angeordnet und so eingerichtet ist, dass es die Hochdruckkammer H1) und die Niederdruckkammer (L1) der Pumpenkammer (P1, P2) trennt und dass es in einer Richtung von dem Bodenabschnitt (30) der ausgesparten Nut (14j, 22j) weg durch einen Druck geschoben wird, der von der Hochdruckkammer (H1) her eingeleitet wird, wenn das Getriebe (15, 23) angetrieben wird. Die so aufgebaute Zahnradpumpe kann die gleichen vorteilhaften Effekte und Funktionen wie in (1) erbringen.
    • (7) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das Dichtungselement (S5, S6) mit einem Zwischenraum (34) zwischen dem Dichtungselement (S5, S6) und dem Bodenabschnitt (30) der ausgesparten Nut (14j, 22j) angeordnet, und die Hochdruckkammer (H1) ist so eingerichtet, dass sie den Druck in den Zwischenraum (34) einleitet. Die so aufgebaute Zahnradpumpe kann die gleichen vorteilhaften Effekte und Funktionen wie in (2) erbringen.
    • (8) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält die ausgesparte Nut (14j, 22j) der Seitenplatte (14, 22) einen Seitenwandabschnitt (31), der an der Seite der Hochdruckkammer angeordnet ist, und der Seitenwandabschnitt (31) der ausgesparten Nut (14j, 22j) enthält einen Halteabschnitt (35), der so eingerichtet ist, dass er an dem Dichtungselement (S5, S6) anliegt und das Dichtungselement (S5, S6) in einer vorgegebenen Position hält, sowie eine Vielzahl von Druckeinleit-Teilabschnitten (33), die abwechselnd in dem Halteabschnitt (35) vorhanden sind, und jeder der Druckleitabschnitte (33) des Seitenwandabschnitts (31) hat eine Breite, die größer ist als eine Breite des Halteabschnitts (35) in Bezug auf den Bodenabschnitt (30), um den Druck der Hochdruckkammer (H1) in den Zwischenraum (34) einzuleiten. Die so aufgebaute Zahnradpumpe kann die gleichen vorteilhaften Effekte und Funktionen wie in (3) erbringen.
    • (9) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht die Seitenplatte (14, 22) aus einem Kunststoff, und die ausgesparte Nut (14j, 22j), der Halteabschnitt (30) und der Druckeinleit-Teilabschnitt (33) sind integral ausgebildet. Die so aufgebaute Zahnradpumpe kann die gleichen vorteilhaften Effekte und Funktionen wie in (4) erbringen.
    • (10) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die Zahnradpumpe des Weiteren eine Mittelplatte (7), die in dem Gehäuse (2) befestigt ist, sowie ein Paar Pumpenkammern (P1, P2), die die Pumpenkammer einschließen, die Pumpenkammern (P1, P2) sind an beiden Seiten der Mittelplatte (7) angeordnet, um die Mittelplatte (7) einzuschließen, das Getriebe (15, 23) ist zwischen der Mittelplatte (7) und der Seitenplatte (14, 22) angeordnet und das Getriebe (15, 23) enthält ein Antriebszahnrad (16, 26), das von der Antriebswelle (10) angetrieben wird, sowie ein angetriebenes Zahnrad (17, 27), das so eingerichtet ist, dass es mit dem Antriebszahnrad (16, 26) in Eingriff ist und von dem Antriebszahnrad (16, 26) angetrieben wird, und die Zahnradpumpe ist ein externes Tandem-Getriebe. Die so aufgebaute Zahnradpumpe kann die gleichen vorteilhaften Effekte und Funktionen wie in (5) erbringen.
    • (11) Eine Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält wenigstens ein Paar Zahnräder (16, 17), die miteinander in Eingriff sind, eine Seitenplatte (14, 22), die an die Zahnräder (16, 17) angrenzend angeordnet ist, wobei die Seitenplatten (14, 22) eine ringförmige ausgesparte Nut (4c, 6d) und einen Schulterabschnitt enthält, ein Gehäuse (2), das an einer Position angeordnet ist, an der die Seitenplatte (14, 22) mit dem Zahnrad (16, 17) eingeschlossen wird, und an der es dem Zahnrad (16, 17) zugewandt ist, ein Dichtungselement (S5, S6), das in der ringförmig ausgesparten Nut (4c, 6d) der Seitenplatte (14, 22) angeordnet und so eingerichtet ist, dass es einen Spalt zwischen dem Gehäuse (2) und einem Ende des Schulterabschnitts der Seitenplatte (14, 22) abdichtet und eine Niederdruckkammer (L1) und eine Hochdruckkammer (H1) trennt, die in einer radialen Richtung des Zahnrades (16, 17) ausgebildet sind, sowie einen Druckeinleit-Teilabschnitt (33), der so eingerichtet ist, dass er das Dichtungselement (S5, S6) durch einen Druck der Hochdruckkammer (H1) in einer Richtung auf das Ende des Schulterabschnitts zu verformt. Die so aufgebaute Zahnradpumpe kann die gleichen vorteilhaften Effekte und Funktionen wie in (1) erbringen.
    • (12) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das Dichtungselement (S5, S6) mit einem Zwischenraum (34) zwischen dem Dichtungselement (S5, S6) und dem Bodenabschnitt (30) des ausgesparten Abschnitts (14j, 22j) der Seitenplatte (14, 22) angeordnet, und der Druckeinleit-Teilabschnitt (33) ist so eingerichtet, dass er den Druck des Hochdruckabschnitts (H1) in den Zwischenraum (34) einleitet. Die so aufgebaute Zahnradpumpe kann die gleichen vorteilhaften Effekte und Funktionen wie in (2) erbringen.
    • (13) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält der ausgesparte Abschnitt (14j, 22j) der Seitenplatte (14, 22) einen Seitenwandabschnitt (31) an der Seite der Hochdruckkammer, der Seitenwandabschnitt (14, 22) des ausgesparten Abschnitts (14j, 22j) enthält einen Halteabschnitt (35), der so eingerichtet ist, dass er an dem Dichtungselement (S5, S6) anliegt, und das Dichtungselement (S5, S6) in einer vorgegebenen Position hält, sowie eine Vielzahl der Druckleit-Teilabschnitte (33), die abwechselnd in dem Halteabschnitt (35) vorhanden sind, und der eine größere Breite hat als der Bodenabschnitt (30) des ausgesparten Abschnitts (14j, 22j) hat, die Seitenplatte (14, 22) besteht aus einem Kunststoff, und die ausgesparte Nut (14j, 22j), der Halteabschnitt (35) sowie die Druckeinleit-Teilabschnitte (33) sind integral ausgebildet. Die so aufgebaute Zahnradpumpe kann die gleichen vorteilhaften Effekte und Funktionen wie in (3) und (4) erbringen.
    • (14) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die Zahnradpumpe des Weiteren eine Mittelpatte (7), die in dem Gehäuse (2) befestigt ist, sowie ein Paar Pumpenkammern (P1, P2), die Pumpenkammern (P1, P2) sind an beiden Seiten der Mittelplatte (7) angeordnet, um die Mittelplatte (7) einzuschließen, das Getriebe (15, 23) ist zwischen der Mittelplatte (7) und der Seitenplatte (14, 22) angeordnet, das Getriebe enthält ein Antriebszahnrad (16, 26), das von dem Motor (M1) angetrieben wird, und ein angetriebenes Zahnrad (17, 27), das so eingerichtet ist, dass es mit dem Antriebszahnrad (16, 26) in Eingriff ist und von dem Antriebszahnrad (16, 26) angetrieben wird, und das Getriebe ist ein externes Tandem-Getriebe. Die so aufgebaute Zahnradpumpe kann die gleichen vorteilhaften Effekte und Funktionen wie in (5) erbringen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Zahnradpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die folgende Erläuterung bezieht sich nur auf Punkte, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden, und auf wiederholte Erläuterung ähnlicher Einzelteile, die die gleichen Bezugszeichen erhalten, wird verzichtet.
  • 21A ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem Dichtung S5 montiert bzw. angebracht ist. 21B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem niedriger Druck auf Dichtung S5 wirkt. 21C ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem hoher Druck auf Dichtung S5 wirkt. Die Zahnradpumpe gemäß der zweiten Ausführungsform enthält, wie in 21A gezeigt, im Unterschied zu der ersten Ausführungsform eine Verbindungsnut 36, die in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der ersten Seitenplatte 14 (zweiten Seitenplatte 22) verläuft, anstelle der Verbindungsnut 33. Verbindungsnut 36 enthält ein erstes Ende, das mit Hochdruckkammer H1 verbunden ist, sowie ein zweites Ende, das mit einem Teil des Zwischenraums 34 in der Nähe des Bodenabschnitts 30 verbunden ist. Dementsprechend ist bei der zweiten Ausführungsform eine Kontaktfläche zwischen Dichtung S5 (Dichtung S6) und dem Hochdruck-Seitenwandabschnitt 31 um (über) den gesamten Umfang herum einheitlich. Dementsprechend ist es möglich, die Konzentration von Spannung an Dichtung S5 (Dichtung S6) zu verhindern und die Lebensdauer zu verbessern. Das Hydraulikfluid kann, wie in 21A bis 21C gezeigt, über Verbindungsnut 36 wie über Verbindungsnut 33 der ersten Ausführungsform in Hohlraum 34 eingeleitet werden. Daher ist es möglich, den gleichen Effekt wie bei der ersten Ausführungsform zu erzielen. 22A bis 22C sind Ansichten, die die Zahnradpumpe gemäß der zweiten Ausführungsform zeigen, wenn die Hochdruckseite und die Niederdruckseite umgekehrt werden. 22A ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Dichtung S5 angebracht ist. 22B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein niedriger Druck auf Dichtung S5 wirkt. 22C ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein hoher Druck auf Dichtung S5 wirkt. Des Werteren wird, wie in 22A bis 22C gezeigt, selbst wenn die Hochdruckkammer H1 und die Niederdruckkammer L1 bei der ABS-Druckverringerungssteuerung umgekehrt werden, der Druck problemlos abgegeben, und es ist möglich, die Zunahme der Reibung zu verhindern.
    • (15) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die Zahnradpumpe des Weiteren eine Verbindungsnut (36), die in der Seitenplatte (14, 22) ausgebildet und so eingerichtet ist, dass sie den Zwischenraum (34) und die Hochdruckkammer (H1) verbindet. Dementsprechend ist es möglich, die Konzentration der Spannung an den Dichtungen S5 und S6 zu verhindern.
    • (16) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Zahnradpumpe für eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug eingesetzt, die Bremsvorrichtung enthält einen Vorratsbehälter (160P, 160S), der so eingerichtet ist, dass er bei einer ABS-Druckverringerungssteuerung Bremsflüssigkeit von einem Radzylinder (W/C) empfängt, und die Zahnradpumpe ist bei der ABS-Druckverringerungssteuerung über den Vorratsbehälter (160P, 160S) mit dem Radzylinder (W/C) verbunden, so dass die Pumpenkammer den Druck des Radzylinders empfängt, der Druck des Radzylinders (W/C) wirkt auf die Niederdruckkammer (L1), das Dichtungselement (S5, S6) wird durch den Druck des Radzylinders (W/C) verformt, so dass der Druck des Radzylinders (W/C) über die Verbindungsnut (36) entsprechend der Verformung auf die Hochdruckkammer (H1) wirkt. Dementsprechend wird der Druck selbst dann problemlos abgegeben, wenn die Hochdruckkammer H1 und die Niederdruckkammer L1 bei der ABS-Druckverringerungssteuerung umgekehrt werden, und es ist möglich, die Zunahme der Reibung zu verhindern.
  • Dritte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Zahnradpumpe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die folgende Erläuterung bezieht sich nur auf die Punkte, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden, und auf sich wiederholende Erläuterung ähnlicher Einzelteile, die die gleichen Bezugszeichen erhalten, wird verzichtet.
  • Die Zahnradpumpe gemäß der ersten Ausführungsform ist die externe Zahnradpumpe vom Tandem-Typ. Die Zahnradpumpe gemäß der dritten Ausführungsform ist, wie in 23 gezeigt, im Unterschied zu der ersten Ausführungsform die externe Einzel-Zahnradpumpe. Das heißt, Einzel- bzw. Bauteile der zweiten Pumpe 9 der ersten Ausführungsform werden weggelassen und es ist nur die Zahnradpumpe 8 vorhanden. Des Weiteren werden bei der dritten Ausführungsform das Dichtungselement 7 und das Abdeckungselement 6 der ersten Ausführungsform nach vorn und nach hinten verkürzt und integral ausgebildet, um ein einzelnes Dichtungselement 7 auszubilden. Dementsprechend ist es möglich, die gleichen Effekte wie bei der ersten Ausführungsform zu erzielen.
  • Vierte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Zahnradpumpe gemäß einer vierten Ausführungsform dargestellt. Die folgende Erläuterung bezieht sich nur auf Punkte, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden, und auf sich wiederholende Erläuterung ähnlicher Einzelteile, die die gleichen Bezugszeichen erhalten, wird verzichtet.
  • 24 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem Dichtung S5 in der Zahnradpumpe gemäß der vierten Ausführungsform angebracht ist. Dichtung S5 (Dichtung S6) enthält, wie in 24 gezeigt, einen kreisförmigen elastischen Verformungsabschnitt 37, der aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, besteht, und so eingerichtet ist, dass er sich elastisch verformt (seine Form ändert), sowie einen Stützabschnitt 38, der aus einem Material besteht, dessen Steifigkeit größer ist als eine Steifigkeit des elastischen Verformungsabschnitts 37, und der so eingerichtet ist, dass er den elastischen Verformungsabschnitt 37 stärkt (verstärkt). Der elastische Verformungsabschnitt 37 und der Stützabschnitt 38 können beliebig befestigt werden. Stützabschnitt 38 weist einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf. Stützabschnitt 38 ist so angeordnet, dass er einer Grenze zwischen Hochdruckkammer H1 und Niederdruckkammer L1 gegenüberliegt. Der elastische Verformungsabschnitt 37 enthält Halteabschnitte 37A, die nach außen vorstehen, und von denen sich jeder an einem Abschnitt befindet, der dem Endabschnitt des L-förmigen Stützabschnitts 38 entspricht. Halteabschnitte 37A werden an Stützabschnitt 38 gehalten, und dementsprechend ist es möglich, die Fehlausrichtung bzw. Abweichung des elastischen Verformungsabschnitts 37 zu verhindern. Dementsprechend ist es, wenn der Hochdruck des Hydraulikfluids wirkt, möglich, zu verhindern, dass ein verformter Teil von Dichtung S5 in den Zwischenraum zwischen der ersten Seitenplatte 14 (zweite Seitenplatte 22) und den ausgesparten Abschnitt 4c (ausgesparten Abschnitt 5d) eingreift.
    • (17) Bei der Zahnradpumpe gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält das Dichtungselement (S5, S6) einen elastischen Verformungsabschnitt (37), der so eingerichtet ist, dass er sich elastisch verformt, sowie einen Stützabschnitt (38), der so eingerichtet ist, dass er den elastischen Verformungsabschnitt (37) verstärkt, wobei der Stützabschnitt (38) des Dichtungselementes (S5, S6) einer Grenze zwischen der Niederdruckkammer (L1) und der Hochdruckkammer (H1) zugewandt ist. Dementsprechend ist es möglich, den Eingriff des Dichtungselementes (Dichtungen S5 und S6) zu verhindern, wenn der Druck des Hydraulikfluids wirkt.
  • Im Folgenden wird eine Zahnradpumpe gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die folgende Erläuterung bezieht sich nur auf Punkte, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden, und auf sich wiederholende Erläuterung ähnlicher Einzelteile, die die gleichen Bezugszeichen erhalten, wird verzichtet.
  • Die Zahnradpumpe 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist die externe Zahnradpumpe vom Tandem-Typ. Eine Zahnradpumpe gemäß der fünften Ausführungsform ist im Unterschied zu der ersten Ausführungsform eine interne Zahnradpumpe des Tandem-Typs. Das heißt, jede der Seitenplatten 14 und 22 hat, wie in 25 gezeigt, einen U-förmigen Querschnitt. An dem Außenumfang der Seitenplatten 14 und 22 sind anstelle der Dichtungsblöcke 14e und 22e jeweils ringförmige äußere Dichtungsabschnitte 40 und 41 ausgebildet, von denen jeder auf Dichtungselement 7 zu vorsteht. Die äußeren Dichtungsabschnitte 40 und 41 passen jeweils auf die seitlichen Dichtungsabschnitte 7d von Dichtungselement 7. Das erste Getriebe 15, das die erste Pumpe 8 bildet, ist in einem Raum angeordnet, der von dem äußeren Dichtungsabschnitt 40 der ersten Seitenplatte 14 und dem entsprechenden seitlichen Dichtungsabschnitt 7d von Dichtungselement 7 umgeben wird. Das zweite Getriebe 23, das die zweite Pumpe 9 bildet, ist in einem Raum angeordnet, der von dem äußeren Dichtungsabschnitt 41 der zweiten Seitenplatte 22 und dem entsprechenden seitlichen Dichtungsabschnitt 7d von Dichtungselement 7 umgeben wird. Ringförmige Dichtungen S8 und S9 sind an den Außenumfangsflächen der äußeren Dichtungsabschnitte 41 bzw. 41 vorhanden, um den dichtenden Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Pumpenkammer P1 und P2 zu gewährleisten. Gleiche Halteelemente 21 und 24, d. h. Teile der Dichtungen 8 und 9, sind in Seitenplatten 14 bzw. 22 angebracht, um Dichtungselement 7 und die Seitenplatten 14 und 22 zu halten.
  • Das erste Getriebe 15 der ersten Pumpe 8 enthält, wie in 26 gezeigt, einen äußeren Rotor 42, der einen innenverzahnten Abschnitt 42a aufweist, der an einer Innenumfangsfläche des äußeren Rotors 42 ausgebildet ist, sowie einen inneren Rotor 43, der einen außenverzahnten Abschnitt 43a aufweist, der an einer Außenumfangsfläche des inneren Rotors 43 ausgebildet ist. Der äußere Rotor 42 und der innere Rotor 43 sind in einem exzentrischen Zustand angeordnet. Der innenverzahnte Abschnitt 42a des äußeren Rotors 42 und der außenverzahnte Abschnitt 43a des inneren Rotors 43 sind miteinander an einem Eingriffsabschnitt 44 in Eingriff und bilden eine Pumpenkammer 45, die von dem äußeren Rotor 42 und dem inneren Rotor 43 umgeben wird. Antriebswelle 10 enthält einen erhabenen Antriebsabschnitt 46, der integral mit Antriebswelle 10 ausgebildet ist und sich an einer Position befindet, die der Position des inneren Rotors 43 jeder der Pumpen 8 und 9 entspricht und der sich in einer rechteckigen Säule von der Antriebswelle 10 aus erstreckt. Dieser erhabene Antriebsabschnitt 46 ist mit dem ausgesparten Abschnitt 43b in Eingriff, der in dem entsprechenden inneren Rotor 43 ausgeschnitten ist. Der erhabene Antriebsabschnitt 46 weist eine axiale Länge auf, die kürzer ist als eine axiale Länge (Dicke) des inneren Rotors 43. Dadurch ist der erhabene Antriebsabschnitt 46 so eingerichtet, dass er die Drehung des inneren Rotors 42 relativ zu Antriebswelle 10 verhindert. Der äußere Rotor 42 ist so eingerichtet, dass er sich durch die Drehung des inneren Rotors 43 in der gleichen Richtung dreht wie der innere Rotor 43. Der äußere Rotor 42 dreht sich, während der äußere Rotor 42 auf der Innenumfangsfläche des äußeren Dichtungsabschnitts 40 gleitet. Die erste Seitenplatte 14 enthält Durchgangslöcher 47 und 48, die sich an Positionen befinden, die der Pumpenkammer 45 zugewandt sind. Jedes der Durchgangslöcher 47 und 48 kann in einer im Wesentlichen halbmondförmigen Nut ausgebildet sein. Das Durchgangsloch 47 ist über einen Raum 29, der zwischen der Pumpenkammer 4 und der ersten Seitenplatte 1 ausgebildet ist, mit einem Ansaugabschnitt 50 von Pumpenkammer 4 verbunden. Durchgangsloch 48 ist mit Ausstoßanschluss 51 von Pumpenkammer 4 verbunden. Das zweite Getriebe 23 der zweiten Pumpe und die zweite Seitenplatte 22 sind hingegen wie das erste Getriebe 15 der ersten Pumpe 8 und die erste Seitenplatte 14 ausgebildet. Die zweite Seitenplatte 22 enthält zwei Durchgangslöcher 52 und 53. Durchgangsloch 52 ist über einen Hydraulikdurchlass 54, der in Abdeckungselement 6 ausgebildet ist, mit einem Ansauganschluss 55 von Pumpenkammer 4 verbunden. Durchgangsloch 53 hingegen ist über einen Raum 56, der zwischen Abdeckungselement 6 und der zweiten Seitenplatte 22 ausgebildet ist, und über einen Hydraulikdurchlass 57, der in Abdeckungselement 6 ausgebildet ist, mit einem Ausstoßanschluss 58 von Pumpenkammer 4 verbunden.
  • Die erste Seitenplatte 14 enthält, wie in 27 gezeigt, wie bei der ersten Ausführungsform einen ringförmigen Aufnahmeabschnitt 14j, der an einer hinteren Fläche der ersten Seitenplatte 14 ausgebildet ist. Dichtung S5 ist in Aufnahmeabschnitt 14j der ersten Seitenplatte 14 vorhanden. Die Ausstoßöffnung 51 ist die Hochdruckseite. Aufnahmeabschnitt 14j und Dichtung S5 haben die Formen, die den Formen in der Innen- und der Außenrichtung bei der ersten Ausführungsform entgegengesetzt sind. Die zweite Seitenplatte 22 hingegen enthält wie bei der ersten Ausführungsform einen ringförmigen Aufnahmeabschnitt 22j, der an einer vorderen Fläche der zweiten Seitenplatte 22 ausgebildet ist. Dichtung S6 ist in Aufnahmeabschnitt 22j der zweiten Seitenplatte 22 vorhanden, wie dies in 28 dargestellt ist.
  • Funktion der Zahnradpumpe
  • Im Folgenden wird eine Funktion der Zahnradpumpe 1 gemäß der fünften Ausführungsform dargestellt. Bei der so aufgebauten Zahnradpumpe 1 werden, wenn Antriebswelle 10 durch den Motor im Uhrzeigersinn in 26 gedreht wird, die mit einem Pfeil dargestellt ist, die äußeren Rotoren 42 der Pumpen 8 und 9 über innere Rotoren 43 angetrieben. In diesem Fall wird der Pumpenbetrieb (Funktion) durch die Änderung des Volumens der Pumpenkammern 45 der Getriebe 15 und 23 bewirkt. In der ersten Pumpe 8 wird das Hydraulikfluid mit dem niedrigen Druck von Ansauganschluss 50 über Durchgangsloch 47 der ersten Seitenplatte 14 eingeleitet und unter Druck gesetzt. Dann wird das Hydraulikfluid über das Durchgangsloch 48 der ersten Seitenplatte 14 an Ausstoßanschluss 51 ausgegeben. Bei der zweiten Pumpe 9 hingegen wird das Hydraulikfluid mit dem niedrigen Druck von Ansauganschluss 55 über Durchgangsloch 52 von Seitenplatte 22 eingeleitet und unter Druck gesetzt. Dann wird das Hydraulikfluid über Durchgangsloch 53 der zweiten Seitenplatte 22 an Ausstoßanschluss 58 abgegeben. Auf diese Weise können bei der Zahnradpumpe 1 gemäß der fünften Ausführungsform beide Pumpen 8 und 9 die Vorgänge des Ansaugens und des Ausstoßens in den zwei separaten Hydrauliksystemen durchführen. Die Zahnradpumpe 1 dient als die interne Zahnradpumpe vom Tandem-Typ.
  • Das Hydraulikfluid der Hochdruckkammer H1 wird wie bei der ersten Ausführungsform bei dem Betrieb der ersten Pumpe 8 von Nieder- zu Hochdruck an der hinteren Fläche der ersten Seitenplatte 14 über Verbindungsnut 33 in Zwischenraum 34 eingeleitet. Dementsprechend ist es möglich, die gleichen Effekte wie bei der ersten Ausführungsform zu erzielen. Hingegen wird der Hydraulikdruck der Hochdruckkammer H1 bei dem Betrieb der zweiten Pumpe 9 von Nieder- zu Hochdruck an der vorderen Fläche der zweiten Seitenplatte 22 über die Verbindungsnut 33 in Zwischenraum 34 eingeleitet. Dementsprechend ist es möglich, die gleichen Effekte wie bei der ersten Ausführungsform zu erzielen.
  • Obwohl oben die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Verschiedene Formen und Abwandlungen sind eingeschlossen, solange sie nicht von der Grundidee der Erfindung abweichen. Beispielsweise strömt, wenn sich die Antriebswelle in der Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Antriebswelle bei der ersten Ausführungsform dreht, das Hydraulikfluid von dem Ausstoßanschluss zu dem Ansauganschluss. Des Weiteren kann bei der fünften Ausführungsform die Zahnradpumpe eine interne Einzel-Zahnradpumpe sein.
  • 29A, 29B und 29C sind vergrößerte Schnittansichten, die einen Abschnitt in der Nähe einer Dichtung einer Zahnradpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. 29A ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem Dichtung S5 angebracht ist. 29B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem niedriger Druck auf die Dichtung wirkt. 29C ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem hoher Druck auf die Dichtung wirkt. In 29A29C erhalten ähnliche Bauteile die gleichen Bezugszeichen. Des Weiteren ist es möglich, dass der Zwischenraum zwischen der ersten Seitenplatte und dem ausgesparten Abschnitt 4c nicht gleichmäßig ist. Die erste Seitenplatte 14 kann einen abgestuften Abschnitt haben. In diesem Fall kann die Verbin dungsnut 33 in einer Ringform ausgebildet sein, um das Hydraulikfluid unabhängig von der Druckfunktion des Hydraulikfluids in Zwischenraum 34 einzuleiten.
  • Der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-072938 , eingereicht am 24. März 2009, wird hiermit durch Verweis einbezogen.
  • Obwohl die Erfindung oben unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Abwandlungen und Veränderungen der oben beschriebenen Ausführungsformen liegen für den Fachmann angesichts der obenstehenden Lehren auf der Hand. Der Schutzumfang der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Ansprüche definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11-303767 [0002]
    • - JP 2009-072938 [0081]

Claims (20)

  1. Zahnradpumpe, die umfasst: ein Gehäuse (2), eine Pumpenkammer (P1, P2), die in dem Gehäuse (2) ausgebildet ist, wobei die Pumpenkammer (P1, P2) eine Niederdruckkammer (L1) und eine Hochdruckkammer (H1) hat, ein Getriebe (15, 18), das in der Pumpenkammer (P1, P2) angeordnet und so eingerichtet ist, dass es von einem Motor (M1) angetrieben wird, um einen Pumpvorgang durchzuführen, eine Seitenplatte (14, 22), die zwischen einer Wand der Pumpenkammer (P1, P2) und dem Getriebe (15, 18) angeordnet und so eingerichtet ist, dass sie eine Seitenfläche des Getriebes (15, 18) abdichtet, wobei die Seitenplatte (14, 22) einen ringförmigen Aufnahmeabschnitt (14j, 22j) enthält, der zwischen der Wand der Pumpenkammer (P1, P2) und der Seitenplatte (14, 22) ausgebildet ist, der Aufnahmeabschnitt einen Bodenabschnitt (30) und einen Seitenwandabschnitt (31, 32) hat, ein Dichtungselement (S5, S6), das in dem Aufnahmeabschnitt (14j, 22j) der Seitenplatte (14, 22) angeordnet und so eingerichtet ist, dass es die Niederdruckkammer (L1) und die Hochdruckkammer (H1) der Pumpenkammer (P1, P2) flüssigkeitsundurchlässig trennt, einen Druckeinleit-Teilabschnitt (33), der so eingerichtet ist, dass er einen durch den Pumpenvorgang erzeugten Druck in einen Raum zwischen dem Bodenabschnitt (30) des Aufnahmeabschnitts (14j, 22j) und dem Dichtungselement (S5, S6) einleitet und so das Dichtungselement (S5, S6) von dem Bodenabschnitt (30) des Aufnahmeabschnitts (14j, 22j) trennt.
  2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, wobei das Dichtungselement (S5, S6) mit einem Zwischenraum (34) zwischen dem Dichtungselement (S5, S6) und dem Bodenabschnitt (30) des Aufnahmeabschnitts (14j, 22j) angeordnet ist und der Druckleitabschnitt (33) so eingerichtet ist, dass er den Druck von der Hochdruckkammer (H1) in den Zwischenraum (34) einleitet.
  3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, wobei der Seitenwandabschnitt (31) des Aufnahmeabschnitts (14j, 22j) einen Halteabschnitt (35), der so eingerichtet ist, dass er an dem Dichtungselement (S5, S6) anliegt und so das Dichtungselement in einer vorgegebenen Position hält, sowie eine Vielzahl der Druckeinleit-Teilabschnitte (33) enthält, die abwechselnd in dem Halteabschnitt (35) des Seitenwandabschnitts (31) des Aufnahmeabschnitts (14j, 22j) vorhanden sind, und der Druckeinleit-Teilabschnitt (33) eine Breite hat, die größer ist als eine Breite des Halteabschnitts (35) in Bezug auf den Bodenabschnitt (30).
  4. Zahnradpumpe nach Anspruch 3, wobei die Seitenplatte (14, 22) aus einem Kunststoff besteht, und der Halteabschnitt (35) sowie der Druckeinleit-Teilabschnitt (33) integral ausgebildet sind.
  5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zahnradpumpe des Weiteren eine Mittelplatte (7), die in dem Gehäuse (2) befestigt ist, sowie ein Paar Pumpenkammern (P1, P2) umfasst, die die Pumpenkammern einschließen, die Pumpenkammern (P1, P2) an beiden Seiten der Mittelplatte (7) angeordnet sind, um die Mittelplatte (7) einzuschließen, das Zahnrad (16, 26) zwischen der Mittelplatte (7) und der Seitenplatte (14, 22) angeordnet ist, das Getriebe ein Antriebszahnrad (16, 22), das so eingerichtet ist, dass es durch den Motor gedreht wird, und ein angetriebenes Zahnrad (17, 27) enthält, das so eingerichtet ist, dass es mit dem Antriebszahnrad (16, 26) in Eingriff ist und von dem Antriebszahnrad (16, 26) angetrieben wird, und das Getriebe ein externes Tandem-Getriebe ist.
  6. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, wobei die Zahnradpumpe des Weiteren eine Verbindungsnut (36) umfasst, die in der Seitenplatte (14, 22) ausgebildet und so eingerichtet ist, dass sie den Zwischenraum (34) und die Hochdruckkammer (H1) verbindet.
  7. Zahnradpumpe nach Anspruch 6, wobei die Zahnradpumpe für eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug eingesetzt wird, die Bremsvorrichtung einen Vorratsbehälter (160P, 160S) enthält, der so eingerichtet ist, dass er bei einer ABS-Druckverringerungssteuerung Bremsflüssigkeit von einem Radzylinder (W/C) empfängt, und die Zahnradpumpe bei der ABS-Druckverringerungssteuerung über den Vorratsbehälter (160P, 160S) mit dem Radzylinder (W/C) verbunden ist, so dass die Pumpenkammer den Druck des Radzylinders empfängt, der Druck des Radzylinders (W/C) auf die Niederdruckkammer (L1) wirkt, das Dichtungselement (S5, S6) durch den Druck des Radzy linders (W/C) verformt wird, so dass der Druck des Radzylinders (W/C) über die Verbindungsnut (36) entsprechend der Verformung auf die Hochdruckkammer (H1) wirkt.
  8. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, wobei das Dichtungselement (S5, S6) einen elastischen Verformungsabschnitt (37), der so eingerichtet ist, dass er sich elastisch verformt, sowie einen Stützabschnitt (38) enthält, der so eingerichtet ist, dass er den elastischen Verformungsabschnitt (37) verstärkt, und der Stützabschnitt (38) des Dichtungselementes (S5, S6) einer Grenze zwischen der Niederdruckkammer (L1) und der Hochdruckkammer (H1) zugewandt ist.
  9. Zahnradpumpe, die umfasst: ein Gehäuse (2), eine Pumpenkammer (P1, P2), die in dem Gehäuse (2) ausgebildet ist, wobei die Pumpenkammer (P1, P2) eine Hochdruckkammer (H1) und eine Niederdruckkammer (L1) hat, ein Getriebe (15, 23), das in der Pumpenkammer (P1, P2) angeordnet und so eingerichtet ist, dass es sich wenigstens durch eine Antriebswelle (10) dreht, eine Seitenplatte (14, 22), die an das Getriebe (15, 23) angrenzend zwischen einer Seitenfläche des Getriebes (15, 23) und einer Wand der Pumpenkammer (P1, P2) angeordnet ist, wobei die Seitenplatte (14, 22) eine ringförmige ausgesparte Nut (14j, 22j) aufweist, die in einer Fläche ausgebildet ist, die der Wand (4b, 6b) der Pumpenkammer (P1, P2) zugewandt ist, und die ringförmige ausgesparte Nut (14j, 22j) einen Bodenabschnitt (30) hat, und ein Dichtungselement (S5, S6), das in der ringförmigen ausgesparten Nut (14j, 22j) der Seitenplatte (14, 22) angeordnet und so eingerichtet ist, dass es die Hochdruckkammer H1) und die Niederdruckkammer (L1) der Pumpenkammer (P1, P2) trennt und dass es in einer Richtung von dem Bodenabschnitt (30) der ausgesparten Nut (14j, 22j) weg durch einen Druck geschoben wird, der von der Hochdruckkammer (H1) eingeleitet wird, wenn das Getriebe (15, 23) angetrieben wird.
  10. Zahnradpumpe nach Anspruch 9, wobei das Dichtungselement (S5, S6) mit einem Zwischenraum (34) zwischen dem Dichtungselement (S5, S6) und dem Bodenabschnitt (30) der ausgesparten Nut (14j, 22j) angeordnet ist, und die Hochdruckkammer (H1) so eingerichtet ist, dass sie den Druck in den Zwischenraum (34) einleitet.
  11. Zahnradpumpe nach Anspruch 10, wobei die ausgesparte Nut (14j, 22j) der Seitenplatte (14, 22) einen Seitenwandabschnitt (31) enthält, der an der Seite der Hochdruckkammer angeordnet ist, und der Seitenwandabschnitt (31) der ausgesparten Nut (14j, 22j) einen Halteabschnitt (35), der so eingerichtet ist, dass er an dem Dichtungselement (S5, S6) anliegt und das Dichtungselement (S5, S6) in einer vorgegebenen Position hält, sowie eine Vielzahl von Druckeinleit-Teilabschnitten (33) enthält, die abwechselnd in dem Halteabschnitt (35) vorhanden sind, und jeder der Druckleitabschnitte (33) des Seitenwandabschnitts (31) eine Breite hat, die größer ist als eine Breite des Halteabschnitts (35) in Bezug auf den Bodenabschnitt (30), um den Druck der Hochdruckkammer (H1) in den Zwischenraum (34) einzuleiten.
  12. Zahnradpumpe nach Anspruch 11, wobei die Seitenplatte (14, 22) aus einem Kunststoff besteht, und die ausgesparte Nut (14j, 22j), der Halteabschnitt (30) und der Druckeinleit-Teilabschnitt (33) integral ausgebildet sind.
  13. Zahnradpumpe nach Anspruch 10, wobei die Seitenplatte (14, 22) eine Verbindungsnut (36) enthält, die den Zwischenraum (34) und die Hochdruckkammer (H1) verbindet.
  14. Zahnradpumpe nach Anspruch 10, wobei das Dichtungselement (S5, S6) einen elastischen Verformungsabschnitt (37), der so eingerichtet ist, dass er sich elastisch verformt, sowie einen Stützabschnitt (38) enthält, der so eingerichtet ist, dass er den elastischen Verformungsabschnitt (37) verstärkt, und der Stützabschnitt (38) einer Grenze zwischen der Hochdruckkammer (H1) und der Niederdruckkammer (L1) zugewandt ist.
  15. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Zahnradpumpe des Weiteren eine Mittelplatte (7), die in dem Gehäuse (2) befestigt ist, sowie ein Paar Pumpenkammern (P1, P2) umfasst, die die Pumpenkammer einschließen, die Pumpenkammern (P1, P2) an beiden Seiten der Mittelplatte (7) angeordnet sind, um die Mittelplatte (7) einzuschließen, das Getriebe (15, 23) zwischen der Mittelplatte (7) und der Seitenplatte (14, 22) angeordnet ist, das Getriebe (15, 23) ein Antriebszahnrad (16, 26), das von der Antriebswelle (10) angetrieben wird, sowie ein angetriebenes Zahnrad (17, 27) enthält, das so eingerichtet ist, dass es mit dem Antriebszahnrad (16, 26) in Eingriff ist und von dem Antriebszahnrad (16, 26) angetrieben wird, und die Zahnradpumpe ein externes Tandem-Getriebe ist.
  16. Zahnradpumpe, die umfasst: wenigstens ein Paar Zahnräder (16, 17), die miteinander in Eingriff sind, eine Seitenplatte (14, 22), die an die Zahnräder (16, 17) angrenzend angeordnet ist, wobei die Seitenplatte (14, 22) eine ringförmige ausgesparte Nut (4c, 6d) und einen Schulterabschnitt enthält, ein Gehäuse (2), das an einer Position angeordnet ist, an der die Seitenplatte (14, 22) mit dem Zahnrad (16, 17) eingeschlossen wird, und an der es dem Zahnrad (16, 17) zugewandt ist, ein Dichtungselement (S5, S6), das in der ringförmig ausgesparten Nut (4c, 6d) der Seitenplatte (14, 22) angeordnet und so eingerichtet ist, dass es einen Spalt zwischen dem Gehäuse (2) und einem Ende des Schulterabschnitts der Seitenplatte (14, 22) abdichtet und eine Niederdruckkammer (L1) und eine Hochdruckkammer (H1) trennt, die in einer radialen Richtung des Zahnrades (16, 17) ausgebildet sind, sowie einen Druckeinleit-Teilabschnitt (33), der so eingerichtet ist, dass er das Dichtungselement (S5, S6) durch einen Druck der Hochdruckkammer (H1) in einer Richtung auf das Ende des Schulterabschnitts zu verformt.
  17. Zahnradpumpe nach Anspruch 16, wobei das Dichtungselement (S5, S6) mit einem Zwischenraum (34) zwischen dem Dichtungselement (S5, S6) und dem Bodenabschnitt (30) des ausgesparten Abschnitts (14j, 22j) der Seitenplatte (14, 22) angeordnet ist, und der Druckeinleit-Teilabschnitt (33) so eingerichtet ist, dass er den Druck des Hochdruckabschnitts (H1) in den Zwischenraum (34) einleitet.
  18. Zahnradpumpe nach Anspruch 17, wobei der ausgesparte Abschnitt (14j, 22j) der Seitenplatte (14, 22) einen Seitenwandabschnitt (31) an Seite der Hochdruckkammer enthält, der Seitenwandabschnitt (14, 22) des ausgesparten Abschnitts (14j, 22j) einen Halteabschnitt (35), der so eingerichtet ist, dass er an dem Dichtungselement (S5, S6) anliegt, und das Dichtungselement (S5, S6) in einer vorgegebenen Position hält, sowie eine Vielzahl der Druckleit-Teilabschnitte (33) enthält, die abwechselnd in dem Halteabschnitt (35) vorhanden sind, und der eine größere Breite hat als der Bodenabschnitt (30) des ausgesparten Abschnitts (14j, 22j) hat, und die Seitenplatte (14, 22) aus einem Kunststoff besteht und die ausgesparte Nut (14j, 22j), der Halteabschnitt (35) sowie die Druckeinleit-Teilabschnitte (33) integral ausgebildet sind.
  19. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Zahnradpumpe des Weiteren eine Mittelpatte (7), die in dem Gehäuse (2) befestigt ist, sowie ein Paar Pumpenkammern (P1, P2) umfasst, wobei die Pumpenkammern (P1, P2) an beiden Seiten der Mittelplatte (7) angeordnet sind, um die Mittelplatte (7) einzuschließen, das Getriebe (15, 23) zwischen der Mittelplatte (7) und der Seitenplatte (14, 22) angeordnet ist, das Getriebe ein Antriebszahnrad (16, 26), das von dem Motor (M1) angetrieben wird, und ein angetriebenes Zahnrad (17, 27) enthält, das so eingerichtet ist, dass es mit dem Antriebszahnrad (16, 26) in Eingriff ist und von dem Antriebszahnrad (16, 26) angetrieben wird, und das Getriebe ein externes Tandem-Getriebe ist.
  20. Zahnradpumpe nach Anspruch 17, wobei die Seitenplatte (14, 22) eine Verbindungsnut (36) enthält, die den Zwischenraum (34) und die Hochdruckkammer (H1) verbindet.
DE102010001599.7A 2009-03-24 2010-02-04 Zahnradpumpe Expired - Fee Related DE102010001599B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009072938A JP4931952B2 (ja) 2009-03-24 2009-03-24 ギヤポンプ
JP2009-072938 2009-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001599A1 true DE102010001599A1 (de) 2010-10-07
DE102010001599B4 DE102010001599B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=42675156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001599.7A Expired - Fee Related DE102010001599B4 (de) 2009-03-24 2010-02-04 Zahnradpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100247362A1 (de)
JP (1) JP4931952B2 (de)
DE (1) DE102010001599B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210004A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2670639A1 (de) * 2011-01-31 2013-12-11 Robert Bosch GmbH Doppel-innenzahnradpumpe
JP5724941B2 (ja) * 2012-04-27 2015-05-27 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御ユニット
DE102012210925A1 (de) * 2012-06-27 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Doppelinnenzahnradpumpe
JP5987524B2 (ja) * 2012-07-24 2016-09-07 株式会社アドヴィックス ギヤポンプ装置
WO2014118876A1 (ja) 2013-01-29 2014-08-07 株式会社日立製作所 回転型流体機械
CN104074741B (zh) * 2013-03-26 2017-09-29 德昌电机(深圳)有限公司 流体泵
JP6164968B2 (ja) * 2013-08-01 2017-07-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ギヤポンプ
CN206206150U (zh) * 2014-02-28 2017-05-31 凤凰计划股份有限公司 与两个独立驱动的原动机成一体的泵
EP3123029B1 (de) 2014-03-25 2024-03-20 Project Phoenix, LLC System zum pumpen einer flüssigkeit und steuerung dafür
US10294936B2 (en) 2014-04-22 2019-05-21 Project Phoenix, Llc. Fluid delivery system with a shaft having a through-passage
US10544861B2 (en) * 2014-06-02 2020-01-28 Project Phoenix, LLC Hydrostatic transmission assembly and system
US10738799B2 (en) 2014-06-02 2020-08-11 Project Phoenix, LLC Linear actuator assembly and system
US10598176B2 (en) 2014-07-22 2020-03-24 Project Phoenix, LLC External gear pump integrated with two independently driven prime movers
US10072676B2 (en) 2014-09-23 2018-09-11 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof
WO2016057321A1 (en) 2014-10-06 2016-04-14 Afshari Thomas Linear actuator assembly and system
US10677352B2 (en) * 2014-10-20 2020-06-09 Project Phoenix, LLC Hydrostatic transmission assembly and system
US10865788B2 (en) 2015-09-02 2020-12-15 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof
TWI777234B (zh) 2015-09-02 2022-09-11 美商鳳凰計劃股份有限公司 泵送流體之系統及其控制
CN110985373B (zh) * 2019-11-22 2022-04-19 中国航发西安动力控制科技有限公司 随动式迷宫密封结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11303767A (ja) 1998-04-22 1999-11-02 Koyo Seiko Co Ltd ギヤポンプ
JP2009072938A (ja) 2007-09-19 2009-04-09 Dainippon Printing Co Ltd グラビア印刷機およびその制御方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259045A (en) * 1978-11-24 1981-03-31 Kayabakogyokabushikikaisha Gear pump or motor units with sleeve coupling for shafts
US4201392A (en) * 1979-04-16 1980-05-06 Grant Oil Tool Company High and low pressure seal
US5022837A (en) * 1989-11-13 1991-06-11 Sta-Rite Industries, Inc. Seal arrangement for a gear machine
JP2602166Y2 (ja) * 1992-03-31 1999-12-27 株式会社島津製作所 タンデム歯車ポンプ
JP3711588B2 (ja) * 1995-07-28 2005-11-02 株式会社島津製作所 歯車ポンプまたはモータ
JPH09287578A (ja) * 1996-04-18 1997-11-04 Koyo Seiko Co Ltd 二連式ギヤポンプ
US6036194A (en) * 1996-09-16 2000-03-14 Cummins Engine Company, Inc. Combustion gas seal for an internal combustion engine
US6648337B1 (en) * 1998-11-14 2003-11-18 Polymer Sealing Solutions, Inc. Backup ring with controlled spacing
JP2001355733A (ja) * 2000-06-12 2001-12-26 Toyota Industries Corp ハウジング接合部のシール装置
JP4587614B2 (ja) * 2001-08-01 2010-11-24 本田技研工業株式会社 ディスクブレーキ装置
JP5032736B2 (ja) * 2004-05-19 2012-09-26 株式会社島津製作所 歯車ポンプまたはモータ
WO2007124743A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Aeromatic-Fielder Ag Inflatable seal, set of flange parts and container comprising such seal, and method of manufacturing such seal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11303767A (ja) 1998-04-22 1999-11-02 Koyo Seiko Co Ltd ギヤポンプ
JP2009072938A (ja) 2007-09-19 2009-04-09 Dainippon Printing Co Ltd グラビア印刷機およびその制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210004A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
US20100247362A1 (en) 2010-09-30
DE102010001599B4 (de) 2014-10-30
JP4931952B2 (ja) 2012-05-16
JP2010223144A (ja) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001599B4 (de) Zahnradpumpe
DE102010001601B4 (de) Zahnradpumpe und Zahnradpumpe für Bremsvorrichtung
DE102006035378B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102008053318A1 (de) Reversibel betreibbare Zahnradmaschine, sowie Fahrzeuglenksystem und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuglenksystems
DE19918390A1 (de) Pumpenvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen der Pumpenvorrichtung
EP2307719B1 (de) Kolbenpumpe
DE102011084663A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE19861412B4 (de) Zahnradpumpe und Bremsvorrichtung, die diese verwendet
DE102013217873A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE10220355A1 (de) Konus-Reibungskupplung
DE102010044069A1 (de) Struktur zum Koppeln von Drehwellen und Pumpenvorrichtung einer Rotationsbauart
DE102022125606A1 (de) Bremsvorrichtung für fahrzeug
EP0850166B1 (de) Geberzylinder
DE102015110642A1 (de) Kompakte Struktur einer Zahnradpumpe
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
EP1694546B1 (de) Hydrauliksystem
DE112017005168T5 (de) Pumpenvorrichtung und bremsvorrichtung
DE19812086C2 (de) Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil
DE102016224219A1 (de) Fluiddruckpumpe und Fluiddrucksystem
DE19602752C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102012210938A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102017207010A1 (de) Fluidförderpumpe
DE112017003165T5 (de) Hydraulische Steuereinheit mit Differentialverbindung
EP0918158A2 (de) Kolbenpumpe
DE10202685B4 (de) Umlaufpumpe mit höherem Abgabedruck und Bremsvorrichtung mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee