DE102010001160B4 - Door or window with a wing pivotally mounted in a frame and with a locking rod and a locking rod with a bolted trap - Google Patents

Door or window with a wing pivotally mounted in a frame and with a locking rod and a locking rod with a bolted trap Download PDF

Info

Publication number
DE102010001160B4
DE102010001160B4 DE201010001160 DE102010001160A DE102010001160B4 DE 102010001160 B4 DE102010001160 B4 DE 102010001160B4 DE 201010001160 DE201010001160 DE 201010001160 DE 102010001160 A DE102010001160 A DE 102010001160A DE 102010001160 B4 DE102010001160 B4 DE 102010001160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
trap
locking rod
axial bore
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010001160
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010001160A8 (en
DE102010001160A1 (en
Inventor
Gerhard Hennecke
Udo Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to DE201010001160 priority Critical patent/DE102010001160B4/en
Publication of DE102010001160A1 publication Critical patent/DE102010001160A1/en
Publication of DE102010001160A8 publication Critical patent/DE102010001160A8/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001160B4 publication Critical patent/DE102010001160B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge

Abstract

Tür oder Fenster mit einem in einer Zarge verschwenkbar gelagerten Flügel mit einem Schloss und einer mittels des Schlosses betätigbaren, nach oben oder unten abragenden Verriegelungsstange (10), welche mit ihrem freien Ende in die Zarge eingreift, wobei die Verriegelungsstange (10) ein Verbindungsrohr (26) aufweist oder als ein solches ausgebildet ist, welches mit einer, das freie Ende bildenden Falle (12) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Ende des Verbindungsrohres (26) ein Spreizelement (14) sitzt und dass die Falle (12) eine Axialbohrung (18) aufweist, in welche eine Befestigungsschraube (20) eingesetzt ist, die mit dem Spreizelement (14) verschraubt ist.Door or window with a sash pivotably mounted in a frame with a lock and a locking rod (10) which can be actuated by means of the lock and protrudes upwards or downwards and which engages with its free end in the frame, the locking rod (10) having a connecting tube ( 26) has or is designed as one which is provided with a trap (12) forming the free end, characterized in that an expansion element (14) sits in the end of the connecting pipe (26) and that the trap (12) has a Has axial bore (18) into which a fastening screw (20) is inserted, which is screwed to the expansion element (14).

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür oder ein Fenster mit einem in einer Zarge verschwenkbar gelagerten Flügel mit einem Schloss und einer mittels des Schlosses betätigbaren, nach oben oder unten abragenden Verriegelungsstange, welche mit ihrem freien Ende in die Zarge eingreift, wobei die Verriegelungsstange ein Verbindungsrohr aufweist oder als ein solches ausgebildet ist, welches mit einer, das freie Ende bildenden Falle versehen ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verriegelungsstange mit einer axial angeschraubten Falle.The invention relates to a door or a window with a wing pivotally mounted in a frame with a lock and an operable by the lock, upwardly or downwardly projecting locking rod which engages with its free end in the frame, wherein the locking rod has a connecting pipe or is formed as such, which is provided with a, the free end forming trap. Moreover, the invention relates to a locking rod with an axially bolted trap.

Es ist bekannt, dass Schlösser, die in hohe Türen eingesetzt werden, häufig eine sogenannte Obenverriegelung aufweisen.It is known that locks that are used in high doors, often have a so-called top lock.

Dies ist erforderlich, um die Türen nicht nur am Schloss, sondern auch an der Oberseite und bei vorhandener Untenverriegelung gegebenenfalls auch an der Unterseite mit der Zarge zu verriegeln. Insbesondere, wenn zusätzlich Brand- oder Rauchschutzeigenschaften bei derartigen Türen oder Fenstern gefordert werden, ist eine derartige zusätzliche Verriegelung erforderlich. Auch der Schallschutz erfordert eine Mehrfachverrieglung für den dichten Abschluss. Hierzu wird das Schloss durch eine Verriegelungsstange oder einen Seilzug nach oben und gegebenenfalls nach unten verlängert. Am Ende der Stange oder des Seilzuges befindet sich eine Falle, welche über ein Schließblech beim Schließen der Tür oder des Fensters in die Zarge eingreift.This is necessary in order to lock the doors not only on the lock, but also on the upper side and, if present, the bottom lock, if necessary also on the underside with the frame. In particular, if additional fire or smoke protection properties are required in such doors or windows, such additional locking is required. Soundproofing also requires multiple locking for tight sealing. For this purpose, the lock is extended by a locking rod or a cable up and possibly down. At the end of the rod or the cable is a trap which engages a closing plate when closing the door or the window in the frame.

Die Verriegelungsstange ist mit der Falle des Hauptschlosses gekoppelt und überträgt so die Fallenbewegung auf die an der Verriegelungsstange befindliche Falle. Um die Falle mit der Verriegelungsstange zu verbinden, werden die beiden Bauteile aufwändig miteinander verbohrt und verstiftet oder verbolzt. Dieser Vorgang findet entweder beim Hersteller oder auf der Baustelle statt und erfordert den Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge. Nach dem Verstiften von Verriegelungsstange und Falle sind keine Korrekturen bezüglich der Stangenlänge mehr möglich.The locking bar is coupled to the case of the main lock and thus transfers the trapping movement to the latch located on the locking bar. To connect the latch with the locking bar, the two components are elaborately drilled together and pinned or bolted. This process takes place either at the manufacturer or at the construction site and requires the use of different tools. After pinning locking bar and latch, no corrections to bar length are possible.

Die Stangenlänge ist aber ein wichtiges Merkmal, da sie die Tiefe des Eingriffs der Falle definiert. Insbesondere bei einem Brand wird sich die Tür durch den sogenannten Bimetalleffekt, der dadurch entsteht, dass die Tür auf der Brandseite heiß und auf der dem Brand abgewandten Seite kalt ist, so verformen, dass die Falle der Obenverriegelung das Bestreben hat, aus dem Schließblech zu rutschen. Nur bei einem ausreichend großen Fallenhub der Hauptfalle und der Falle der Obenverriegelung wird die Tür sicher zugehalten.However, rod length is an important feature as it defines the depth of engagement of the trap. In particular, in a fire, the door is so deformed by the so-called bimetal effect, which is caused by the fact that the door is hot on the fire side and cold on the side facing away from the fire, so that the trap of the top locking has a tendency to out of the strike plate slip. Only with a sufficiently large fall stroke of the main trap and the trap of the top lock the door is securely locked.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür oder ein Fenster bereitzustellen, bei welcher die Falle an einer Obenverriegelung einfacher montiert werden kann. Außerdem soll die Falle, insbesondere der Fallenhub, auch justierbar oder einstellbar sein.The invention has for its object to provide a door or a window in which the case can be easily mounted on an upper latch. In addition, the case, in particular the fall stroke, should also be adjustable or adjustable.

Diese Aufgabe wird bei einer Tür oder einem Fenster der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Ende des Verbindungsrohres ein Spreizelement sitzt und dass die Falle eine Axialbohrung aufweist, in welche eine Befestigungsschraube eingesetzt ist, die mit dem Spreizelement verschraubt ist.This object is achieved in a door or a window of the type mentioned in the present invention that in the end of the connecting tube, a spreader sits and that the case has an axial bore into which a fastening screw is inserted, which is bolted to the spreader.

Durch die Verwendung eines Spreizelements, welches in das Verbindungsrohr eingesetzt wird, kann die Falle zum Beispiel mittels einer Schraube am Verbindungsrohr angeschraubt werden, indem die Schraube in das Spreizelement eingeschraubt wird. Durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Schraube und/oder die Verwendung von Distanzscheiben oder Distanzhülsen wird die Lage der Falle bezüglich des Verbindungsrohres und somit der Hub der Falle eingestellt. Erfindungsgemäß können in die Axialbohrung Scheiben oder Hülsen eingesetzt werden, mit welchen die Eintauchtiefe des Verbindungsrohrs in die Axialbohrung eingestellt wird. Hierdurch kann der Hub beziehungsweise der Abstand von Falle und Verbindungsrohr eingestellt werden.By using a spreading element, which is inserted into the connecting pipe, the case can be screwed for example by means of a screw on the connecting pipe by the screw is screwed into the expansion element. By more or less screwing the screw and / or the use of spacers or spacers, the position of the case with respect to the connecting tube and thus the stroke of the case is set. According to the invention discs or sleeves can be used in the axial bore, with which the immersion depth of the connecting tube is set in the axial bore. As a result, the stroke or the distance of the trap and connecting pipe can be adjusted.

In vorteilhafter Weise kann die Tür oder das Fenster eine nach oben und unten abragende Verriegelungsstange aufweisen. Dann kann die Türe oder das Fenster an der Oberseite und an der Unterseite mit einer Zarge verriegelt werden.Advantageously, the door or the window may have an upwardly and downwardly projecting locking bar. Then the door or the window can be locked at the top and at the bottom with a frame.

Mit Vorzug ist die Axialbohrung eine Stufenbohrung und weist insbesondere einen umlaufenden, radial nach innen abragenden Ringbund auf. Der Ringbund dient auf der einen Seite als Anlage für den Schraubenkopf und dient zudem auf der anderen Seite als Anlage für eine Hülse oder für das Verbindungsrohr.With preference, the axial bore is a stepped bore and in particular has a circumferential, radially inwardly projecting annular collar. The ring collar serves on the one hand as an attachment for the screw head and also serves on the other side as an attachment for a sleeve or for the connecting pipe.

Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass in die Axialbohrung eine Hülse eingesetzt ist und zwischen der Axialbohrung und der Hülse ein Ringspalt gebildet wird. Dabei durchgreift die Hülse den Ringbund, so dass dieser an der Außenumfangsfläche der Hülse anliegt und die Hülse am Schraubenkopf anliegt. In diesem Falle dient die eine Seite des Ringbundes lediglich als Anlagefläche für den Schraubenkopf, jedoch nicht für die Hülse. Im Ringspalt ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Wendelfeder angeordnet, die sich am Verbindungsrohr und an der anderen Seite des Ringbundes der Axialbohrung abstützt. Die Wendelfeder besitzt die Aufgabe, die Falle vom Verbindungsrohr wegzudrücken und in der ausgefahrenen, d. h. Schließstellung zu halten. Beim Schließen der Tür wird die Falle vom Schließblech eingedrückt und komprimiert die Wendelfeder, wobei das Verbindungsrohr seine Lage beibehalten kann. Sobald die Tür geschlossen ist, durchgreift die Falle die Fallenöffnung des Schließbleches und wird von der Wendelfeder in die Schließstellung verlagert und dort gehalten.In a further development it is provided that in the axial bore a sleeve is inserted and an annular gap is formed between the axial bore and the sleeve. In this case, the sleeve passes through the annular collar, so that it bears against the outer peripheral surface of the sleeve and the sleeve bears against the screw head. In this case, one side of the annular collar serves only as a contact surface for the screw head, but not for the sleeve. In the annular gap, a helical spring is arranged in this embodiment, which is supported on the connecting tube and on the other side of the annular collar of the axial bore. The coil spring has the task to push the trap away from the connecting pipe and to keep it in the extended, ie closed position. When closing the door, the latch from the strike plate pressed and compresses the coil spring, the connecting tube can maintain its position. Once the door is closed, the trap passes through the latch opening of the strike plate and is moved by the coil spring in the closed position and held there.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Spreizelement ein Dübel ist, wobei bei geeigneter Abmessung die Schraube, zum Beispiel als Blechschraube, auch direkt in das Verbindungsrohr eingeschraubt werden kann und sich die Schraubenflanken in die Aufnahmeöffnung des Verbindungsrohrs eingraben.A preferred embodiment provides that the expansion element is a dowel, with a suitable dimension, the screw, for example as a sheet metal screw, can also be screwed directly into the connecting pipe and dig the screw flanks into the receiving opening of the connecting pipe.

Die Erfindung betrifft auch eine Verriegelungsstange mit einer angeschraubten Falle, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, welches eine Mehrpunktverriegelung aufweist und insbesondere, wie oben beschrieben, ausgebildet ist.The invention also relates to a locking bar with a bolted-on trap, in particular for a door or a window, which has a multi-point lock and in particular, as described above, is formed.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the dependent claims and the following description in which two particularly preferred embodiments are described in detail.

In der Zeichnung zeigen:In the drawing show:

1 eine Explosionsdarstellung des oberen Endes einer Verriegelungsstange; 1 an exploded view of the upper end of a locking bar;

2 das obere Ende einer Verriegelungsstange gemäß einer ersten Ausführungsform in vergrößerter Wiedergabe; und 2 the upper end of a locking rod according to a first embodiment in an enlarged view; and

3 das obere Ende einer Verriegelungsstange gemäß einer weiten Ausführungsform in vergrößerter Wiedergabe. 3 the upper end of a locking bar according to a wide embodiment in an enlarged scale.

Die 1 zeigt das obere Ende einer Verriegelungsstange 10, an welcher eine Falle 12 befestigt ist. Hierfür ist in die Verriegelungsstange 10 ein Spreizelement 14, nämlich ein Dübel 16, eingesetzt und ist die Falle 12 mit einer Axialbohrung 18 versehen, so dass eine Schraube 20 in die Falle 12 eingeführt und im Dübel 16 verschraubt werden kann. Der Vollständigkeit halber ist noch ein Abschnitt einer Stulp 22 dargestellt, welches die Falle 12 unmittelbar unterhalb der Fallenschräge 24 umgreift. Als zur Erfindung gehörig wird auch die Variante angesehen, bei der die Schraube direkt in eine Bohrung der Verriegelungsstange 10 eingeschraubt wird, bei der also auf das Spreizelement 14 verzichtet wird.The 1 shows the upper end of a locking bar 10 on which a trap 12 is attached. This is in the locking bar 10 a spreading element 14 namely a dowel 16 , used and is the trap 12 with an axial bore 18 provided so that a screw 20 into the trap 12 inserted and in the dowel 16 can be screwed. For the sake of completeness is still a section of a forend 22 representing the trap 12 immediately below the fall slope 24 embraces. As belonging to the invention, the variant is considered in which the screw directly into a bore of the locking bar 10 is screwed, ie at the spreader 14 is waived.

Die 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das obere Ende der Verriegelungsstange 10 von einem Verbindungsrohr 26 gebildet wird, welches eine axiale Aufnahmeöffnung 28 für den Dübel 16 aufweist. Der Dübel 16 ist so in die Aufnahmeöffnung 28 eingesetzt, dass er vollständig versenkt ist. Die Axialbohrung 18 der Falle 12 ist als Stufenbohrung ausgeführt und besitzt einen Ringbund 30, auf dessen Oberseite sich der Kopf 32 der Schraube 20 abstützt. Der Ringbund 30 wird außerdem von einer Hülse 34 durchgriffen, die sich auf der Oberseite des Verbindungsrohrs 26 und/oder des Dübels 16 abstützt und auf der der Kopf 32 der Schraube 20 aufsitzt. Durch Festziehen der Schraube 20 wird also die Hülse 34 fest mit dem Verbindungsrohr 26 verbunden. Die Falle 12 kann jedoch auf der Außenoberfläche der Hülse 34 in axialer Richtung gleiten.The 2 shows a first embodiment of the invention, wherein the upper end of the locking bar 10 from a connecting pipe 26 is formed, which has an axial receiving opening 28 for the dowel 16 having. The dowel 16 is so in the receiving opening 28 used that he is completely sunk. The axial bore 18 the trap 12 is designed as a stepped bore and has a collar 30 on top of which is the head 32 the screw 20 supported. The ring collar 30 also comes from a sleeve 34 passed through, located on the top of the connecting pipe 26 and / or the dowel 16 supports and on the head 32 the screw 20 seated. By tightening the screw 20 So is the sleeve 34 firmly with the connecting pipe 26 connected. The trap 12 However, on the outer surface of the sleeve 34 slide in the axial direction.

Zur Fixierung der in der 2 dargestellten Schließstellung der Falle 12 ist eine Wendelfeder 36 vorgesehen, die die Hülse 34 umgibt und im Ringraum zwischen der Axialbohrung 18 und der Hülse 34 unterhalb des Ringbundes angeordnet ist und die sich auf dem Verbindungsrohr 26 abstützt und gegen die Unterseite des Ringbundes 30 drückt. Ein Aufschieben der Falle 12 in Richtung des Verbindungsrohrs 26 bewirkt also eine Komprimierung der Wendelfeder 36. Dieses Aufschieben oder Eindrücken der Falle 12 erfolgt dann, wenn eine Tür geschlossen wird und die Fallenschräge 24 am Schließblech 22 anschlägt. Der Fallenhub 38 wird mittels der Länge der Hülse 34 eingestellt und ist somit im Wesentlichen unabhängig von der Länge des Verbindungsrohrs 26.For fixation in the 2 illustrated closed position of the case 12 is a spiral spring 36 provided the sleeve 34 surrounds and in the annulus between the axial bore 18 and the sleeve 34 is arranged below the annular collar and located on the connecting pipe 26 supports and against the underside of the ring collar 30 suppressed. A postponement of the trap 12 in the direction of the connecting pipe 26 thus causes a compression of the coil spring 36 , This pushing or pushing the trap 12 occurs when a door is closed and the trap slope 24 on the strike plate 22 strikes. The fall stroke 38 is determined by the length of the sleeve 34 adjusted and is thus substantially independent of the length of the connecting pipe 26 ,

Beim in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Verriegelungsstange 10 mit ihrem oberen Ende direkt an der Unterseite des Ringbundes 30 an, so dass die Falle 12 starr mit der Verriegelungsstange 10 verschraubt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Fallenhub 38 durch Einlegen von Distanzscheiben oder Distanzhülsen zwischen das obere Ende der Verriegelungsstange 10 und der Unterseite des Ringbundes 30 eingestellt. Wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Tür geschlossen, dann wird, zusammen mit der Falle 12, die Verriegelungsstange 10 nach unten verlagert und springt beim Einrasten der Falle 12 in das Schließblech 22 wieder nach oben.When in the 3 illustrated embodiment is the locking bar 10 with its upper end directly at the bottom of the ring collar 30 on, so the trap 12 rigid with the locking bar 10 is screwed. In this embodiment, the fall stroke 38 by inserting spacers or spacers between the upper end of the locking bar 10 and the underside of the ring collar 30 set. If the door is closed in this embodiment, then, together with the trap 12 , the locking rod 10 shifted down and jumps when snapping the trap 12 in the strike plate 22 back up.

Der wesentliche Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass die Falle 12 relativ einfach und somit vor Ort auf der Baustelle mit der Verriegelungsstange 10 verbunden werden kann und dass der Fallenhub 38 exakt auf das erforderliche Maß eingestellt werden kann. Außerdem kann der Fallenhub 38 korrigiert werden und eine Demontage ist ohne Weiteres durch Lösen der Schraube 20 möglich. Da der Fallenhub 38 stets das erforderliche Maß besitzt, wird die Tür zuverlässig zugehalten.The main advantage of the invention is seen in the fact that the trap 12 relatively easy and thus on site on the construction site with the locking bar 10 can be connected and that the fall stroke 38 can be set exactly to the required degree. In addition, the fall stroke 38 be corrected and dismantling is easily by loosening the screw 20 possible. Because the fall stroke 38 always has the required level, the door is reliably locked.

Claims (9)

Tür oder Fenster mit einem in einer Zarge verschwenkbar gelagerten Flügel mit einem Schloss und einer mittels des Schlosses betätigbaren, nach oben oder unten abragenden Verriegelungsstange (10), welche mit ihrem freien Ende in die Zarge eingreift, wobei die Verriegelungsstange (10) ein Verbindungsrohr (26) aufweist oder als ein solches ausgebildet ist, welches mit einer, das freie Ende bildenden Falle (12) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Ende des Verbindungsrohres (26) ein Spreizelement (14) sitzt und dass die Falle (12) eine Axialbohrung (18) aufweist, in welche eine Befestigungsschraube (20) eingesetzt ist, die mit dem Spreizelement (14) verschraubt ist.Door or window with a wing pivotally mounted in a frame with a lock and an actuatable by means of the lock, upwardly or downwardly projecting locking rod ( 10 ), which engages with its free end in the frame, wherein the locking rod ( 10 ) a connecting pipe ( 26 ) or formed as such, which with a, the free end forming trap ( 12 ), characterized in that in the end of the connecting tube ( 26 ) a spreading element ( 14 ) and that the trap ( 12 ) an axial bore ( 18 ) into which a fastening screw ( 20 ) is inserted, which with the expansion element ( 14 ) is screwed. Tür oder Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrung (18) eine Stufenbohrung ist.Door or window according to claim 1, characterized in that the axial bore ( 18 ) is a stepped bore. Tür oder Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrung (18) einen umlaufenden Ringbund (30) aufweist.Door or window according to one of the preceding claims, characterized in that the axial bore ( 18 ) a circumferential collar ( 30 ) having. Tür oder Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Axialbohrung (18) eine Hülse (34) eingesetzt ist und zwischen der Axialbohrung (18) und der Hülse (34) ein Ringspalt gebildet wird.Door or window according to one of the preceding claims, characterized in that in the axial bore ( 18 ) a sleeve ( 34 ) is inserted and between the axial bore ( 18 ) and the sleeve ( 34 ) an annular gap is formed. Tür oder Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ringspalt eine Wendelfeder (36) angeordnet ist, die sich am Verbindungsrohr (26) und an einem Ringbund (30) in der Axialbohrung (18) abstützt.Door or window according to claim 4, characterized in that in the annular gap a helical spring ( 36 ) located on the connecting pipe ( 26 ) and on a collar ( 30 ) in the axial bore ( 18 ) is supported. Tür oder Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (14) ein Dübel (16) ist.Door or window according to one of the preceding claims, characterized in that the expansion element ( 14 ) a dowel ( 16 ). Tür oder Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (20) eine Blechschraube oder eine selbstschneidende oder selbstformende Schraube ist.Door or window according to one of the preceding claims, characterized in that the screw ( 20 ) is a tapping screw or a self-tapping or self-tapping screw. Tür oder Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (12) aus einem Werkstoff besteht, der beständig hinsichtlich Temperaturen oberhalb von 600°C und insbesondere von 800°C, bevorzugt von 1000°C ist.Door or window according to one of the preceding claims, characterized in that the trap ( 12 ) is made of a material which is resistant to temperatures above 600 ° C and in particular of 800 ° C, preferably of 1000 ° C. Verriegelungsstange (10) mit einer axial angeschraubten Falle (12), für eine Tür oder ein Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Locking rod ( 10 ) with an axially bolted trap ( 12 ), for a door or a window according to any one of the preceding claims.
DE201010001160 2010-01-22 2010-01-22 Door or window with a wing pivotally mounted in a frame and with a locking rod and a locking rod with a bolted trap Active DE102010001160B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001160 DE102010001160B4 (en) 2010-01-22 2010-01-22 Door or window with a wing pivotally mounted in a frame and with a locking rod and a locking rod with a bolted trap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001160 DE102010001160B4 (en) 2010-01-22 2010-01-22 Door or window with a wing pivotally mounted in a frame and with a locking rod and a locking rod with a bolted trap

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010001160A1 DE102010001160A1 (en) 2011-07-28
DE102010001160A8 DE102010001160A8 (en) 2011-11-10
DE102010001160B4 true DE102010001160B4 (en) 2014-11-27

Family

ID=44315319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010001160 Active DE102010001160B4 (en) 2010-01-22 2010-01-22 Door or window with a wing pivotally mounted in a frame and with a locking rod and a locking rod with a bolted trap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010001160B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509217A1 (en) * 1991-04-13 1992-10-21 BKS GmbH Door lock with several bolts
AT629U1 (en) * 1995-04-26 1996-02-26 Peneder Brandschutztore Gesmbh DOUBLE-LEAF DOOR, IN PARTICULAR FIRE PROTECTION DOOR

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509217A1 (en) * 1991-04-13 1992-10-21 BKS GmbH Door lock with several bolts
AT629U1 (en) * 1995-04-26 1996-02-26 Peneder Brandschutztore Gesmbh DOUBLE-LEAF DOOR, IN PARTICULAR FIRE PROTECTION DOOR

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001160A8 (en) 2011-11-10
DE102010001160A1 (en) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961976B1 (en) Fastening device
DE102007016236B3 (en) Spacer for fixing a retaining element in a wall
CH702595A2 (en) Bohrankerdichtung and self-drilling with such Bohrankerdichtung.
DE102014103994B4 (en) Handle device for operating a closing mechanism of a window or door leaf
DE102010001160B4 (en) Door or window with a wing pivotally mounted in a frame and with a locking rod and a locking rod with a bolted trap
EP3372764B1 (en) Safety device
DE202008003555U1 (en) roller pins
DE10052495A1 (en) fastening device
DE102014209229B3 (en) wrist strap
DE102015106905B4 (en) Bicycle with rear suspension
EP2099989B1 (en) Driving rod gear
EP1260639A2 (en) Wall support on a mounting frame
DE2503895A1 (en) Cladding panel adjustable metal fixing element - with closed ended socket screwed onto spreader shaft with end retaining bolt
DE102013216959A1 (en) Actuating device for mechanical coupling to a window or a door
DE102010001159A1 (en) Case for use in lock for top locking of e.g. high door, has folding bevel extending from side surface to another side surface, which is provided with recess, in which insert is provided, where recess exhibits rectangular cross-section
EP2792811B1 (en) Attachment device
AT13134U1 (en) INSTALLATION PART
DE202009002137U1 (en) post support
EP1801330A2 (en) Key actuated locking device
DE102008017107A1 (en) Slot channel with height adjustment
EP3006656A1 (en) Lock tenon
DE202022103377U1 (en) Anti-burglary device for windows and doors
EP2166234A1 (en) Grave lantern
EP2787155B1 (en) Fitting part for an espagnolette fitting
AT12482U1 (en) ASSEMBLY ASSEMBLY FOR COVER FITTINGS

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131220

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative