DE102010001109A1 - Verfahren zum Erstellen eines dekorativen hintergrundbeleuchteten Sensorfeldes mit komplexer Krümmung - Google Patents

Verfahren zum Erstellen eines dekorativen hintergrundbeleuchteten Sensorfeldes mit komplexer Krümmung Download PDF

Info

Publication number
DE102010001109A1
DE102010001109A1 DE102010001109A DE102010001109A DE102010001109A1 DE 102010001109 A1 DE102010001109 A1 DE 102010001109A1 DE 102010001109 A DE102010001109 A DE 102010001109A DE 102010001109 A DE102010001109 A DE 102010001109A DE 102010001109 A1 DE102010001109 A1 DE 102010001109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
switching matrix
layer
film layer
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001109A
Other languages
English (en)
Inventor
James Frederick Grosse Pointe Woods Krier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102010001109A1 publication Critical patent/DE102010001109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein leitfähiges Feld umfasst eine Folienschicht, die in eine vorherbestimmte Form gebildet wird, die eine komplexe Krümmung aufweist; eine leitfähige Schaltmatrix, die eine Vielzahl von elektrischen Bahnen aufweist, die durch ein dielektrisches Material voneinander isoliert sind, wobei die leitfähige Schaltmatrix neben der Folienschicht angeordnet ist, und ein Substrat, das neben mindestens einer von der Folienschicht und der leitfähigen Schaltmatrix angeordnet ist, um das leitfähige Feld zu tragen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Anzeigebedienfelder. Insbesondere betrifft die Erfindung ein leitfähiges Feld und ein Verfahren zum Bilden eines leitfähigen Feldes, das eine mehrachsige, mehrdimensionale Oberflächenkrümmung aufweist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Technologie der Anzeigebedienfelder in der Autoindustrie ist im Begriff, von herkömmlichen nicht interaktiven Displays und mechanischen Schaltern auf berührungsempfindliche Bildschirme und elektronische Sensorschalter überzugehen. Aufgrund der Sensormaterialien und Montageeinschränkungen ist der derzeitige Stand der Technik auf eine einfache Geometrie beschränkt (flach oder Krümmung in eine Richtung). Eine einfache Geometrie ist nicht mit den Industriedesign- und Leistungserwartungen der Autoindustrie vereinbar, die Oberflächen mit mehrachsigen komplexen Krümmungen sowie optisch annehmbare Displaylinsen mit Hintergrundbeleuchtungseigenschaften wünscht.
  • Der derzeitige Stand der Technik umfasst getrennte elektrisch leitfähige Materialien (Kohlenstoff, metallische und Metalloxide) und dielektrische Materialien (Polymere), die auf diversen Trägern, zu denen durchsichtige Folien gehören, abgeschieden werden. Derzeit werden Folien aus metallischen Oxiden gebildet, die Einschränkungen bezüglich des Belastungsgrads aufweisen, dem das Material standhalten kann. Derartige Folien sind in einer Fähigkeit, in flacher Form auf Oberflächen mit zusammengesetzter Krümmung geklebt zu werden, ohne optische Defekte zu zeigen, eingeschränkt, insbesondere bei Anwendungen wie etwa dreidimensionalen Berührungsbildschirmlinsen.
  • Zudem erfordern die elektrischen Zusammenschaltungsverfahren für dreidimensionale dekorative Displays und Steuerfeldanwendungen typischerweise mehrere getrennte ebene Elemente (z. B. Leiterplatten und Steckverbinder) oder flexible Leiterplatten, die sich nicht der komplexen Krümmung des dekorativen Anzeige- oder Bedienfeldes anpassen.
  • Es wäre wünschenswert, ein leitfähiges Feld und ein Verfahren zum Bilden eines leitfähigen Feldes zu entwickeln, wobei das leitfähige Feld und das Verfahren ein berührungsempfindliches Feld bereitstellen, das eine komplexe Form und Kontur mit einer mehrachsigen Krümmung aufweist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit und gemäß der vorliegenden Erfindung wurden überraschenderweise ein leitfähiges Feld und ein Verfahren zum Bilden eines leitfähigen Feldes entdeckt, wobei das leitfähige Feld und das Verfahren ein berührungsempfindliches Feld bereitstellen, das eine komplexe Form und Kontur mit einer mehrachsigen Krümmung aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst ein leitfähiges Feld folgendes: eine Folienschicht, die in eine vorherbestimmte Form gebildet wird, die eine mehrachsige, mehrdimensionale Oberflächenkrümmung aufweist; eine leitfähige Schaltmatrix, die eine Vielzahl von elektrischen Bahnen aufweist, die durch ein dielektrisches Material voneinander isoliert sind, wobei die leitfähige Schaltmatrix neben der Folienschicht angeordnet ist; und ein Substrat, das neben mindestens einer der Folienschicht und der leitfähigen Schaltmatrix angeordnet ist, um das leitfähige Feld zu tragen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein leitfähiges Feldsystem folgendes: eine Folienschicht, die in eine vorherbestimmte Form gebildet wird; eine leitfähige Schaltmatrix, die eine Vielzahl von elektrischen Bahnen aufweist, die durch ein dielektrisches Material voneinander isoliert sind, wobei die leitfähige Schaltmatrix neben der Folienschicht angeordnet ist; und ein Substrat, das neben mindestens einer der Folienschicht und der leitfähigen Schaltmatrix angeordnet ist, um das leitfähige Feld zu tragen, wobei das Substrat gebildet ist, um eine elektrische Zusammenschaltungsvorrichtung aufzunehmen, um eine elektrische Verbindung zwischen der leitfähigen Schaltmatrix und einer sekundären Vorrichtung bereitzustellen.
  • Die Erfindung stellt auch Verfahren zum Bilden eines leitfähigen Feldes bereit.
  • Ein Verfahren umfasst folgende Schritte: Bilden einer Folienschicht in eine gewünschte Form; Abscheiden einer leitfähigen Schaltmatrix auf einer Oberfläche der Folienschicht, wobei die leitfähige Schaltmatrix eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Bahnen umfasst, die durch ein dielektrisches Material voneinander isoliert sind; und Bereitstellen eines Substrats neben mindestens einer der Folienschicht und der leitfähigen Schaltmatrix, um eine steife Unterlage für die Folienschicht bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann ohne Weiteres aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform hervorgehen, wenn sie mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen gesehen wird. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines leitfähigen Feldes nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 eine senkrechte Draufsicht des leitfähigen Feldes aus 1.
  • 3 eine senkrechte Seitenansicht des leitfähigen Feldes aus 1.
  • 4 eine senkrechte Vorderansicht des leitfähigen Feldes aus 1.
  • 5 eine Ausschnittsansicht im Querschnitt des leitfähigen Feldes aus 4, an der Linie 5-5 aus 4 entlang.
  • 6 eine Ausschnittsansicht im Querschnitt eines leitfähigen Feldes nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 eine Ausschnittsansicht im Querschnitt eines leitfähigen Feldes nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, an der Linie 7-7 aus 4 entlang.
  • 8 eine Ausschnittsansicht im Querschnitt eines leitfähigen Feldes nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 eine Ausschnittsansicht im Querschnitt eines leitfähigen Feldes nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 eine Ausschnittsansicht im Querschnitt eines leitfähigen Feldsystems, das ein leitfähiges Feld nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 11 eine Querschnittsansicht des leitfähigen Feldes aus 10 nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das leitfähige Feld mit einer flexiblen Leiterplatte gekoppelt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER ERFINDUNG
  • Die nachstehende ausführliche Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen beschreiben und erläutern verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und Zeichnungen dienen dazu, es dem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung durchzuführen und zu benutzen, und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der Erfindung auf irgendeine Art und Weise einzuschränken. Mit Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die vorgestellten Schritte beispielhaft, und somit ist die Reihenfolge der Schritte weder notwendig noch ausschlaggebend.
  • 1 bis 4 bilden ein leitfähiges Feld 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab. Das leitfähige Feld 10 ist beispielsweise ein hintergrundbeleuchtetes berührungsempfindliches Feld mit dekorativen Elementen. Als anderes Beispiel mag das leitfähige Feld 10 ein elektrolumineszentes (EL) Leuchtfeld oder ein Streifenleiterantennenfeld sein. Das leitfähige Feld 10 weist eine gekrümmte erste Oberfläche 12 mit einer mehrachsigen konvexen Kontur und eine zweite Oberfläche 14 auf. Das leitfähige Feld 10 kann jedoch eine beliebige Gestalt, Krümmung, Form und Größe aufweisen, wozu eine komplexe Krümmung gehört, wobei eine komplexe Krümmung eine mehrachsige, mehrdimensionale Oberflächenkrümmung, wie z. B. eine Kuppelform, umfasst.
  • Das leitfähige Feld 10 umfasst ein Anzeigefenster 16 und eine Vielzahl von darin gebildeten Markierungen 18. Das Anzeigefenster 16 ist eine optische Linse, die ein Mittel bereitstellt, um eine (nicht gezeigte) hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung zu betrachten, die neben der zweiten Oberfläche 14 des leitfähigen Feldes 10 angeordnet ist. Eine leitfähige Schaltmatrix 20 ist neben dem Anzeigefenster 16 und jeder der Markierungen 18 angeordnet, um eine kapazitive Sensorfunktion für das Anzeigefenster 16 und die Markierungen 18 bereitzustellen. Wie gezeigt, umfasst die leitfähige Schaltmatrix 20 eine X-Bahnschicht 22, die eine Vielzahl von ersten parallelen leitfähigen Bahnen 24 aufweist, und eine Y-Bahnschicht 26, die eine Vielzahl von zweiten parallelen leitfähigen Bahnen 28 aufweist. Zudem umfasst die leitfähige Schaltmatrix 20 eine Vielzahl von diskreten Sensorkontaktstellen 29, die mit jeder der Markierungen 18 verknüpft sind, um eine kapazitive Sensorfunktion für die Markierungen 18 bereitzustellen. Es versteht sich, dass beliebige Mittel zum Bereitstellen einer Sensorfunktion verwendet werden können, wie z. B. das Messen einer Änderung der Kapazität der leitfähigen Schaltmatrix 20. Es versteht sich ferner, dass die leitfähigen Bahnen 24, 28 einen wesentlichen Widerstand aufweisen können, was die Verwendung der verschiedensten Materialien und Prozesse für die Fertigung ermöglicht.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel kann die leitfähige Schaltmatrix 20 für Anwendungen, bei denen die leitfähigen Materialien undurchsichtig sein können (d. h. sich nicht direkt auf dem Lichtweg der hintergrundbeleuchteten Elemente befinden), aus mindestens einem von leitfähigen Kohlenstofftinten, Metallteilchentinten (z. B. Silber) und kupferplattierten Bahnen (additiv oder subtraktiv aufgetragen) gebildet werden.
  • Für transluzente oder im Wesentlichen transparente Anwendungen kann die leitfähige Schaltmatrix 20 aus Metalloxiden, wie etwa InSnO2, aus leitfähigen Polymeren, wie etwa Poly(3,4-Ethylendioxythiophen) (PEDOT), aus Kohlenstoffnanoröhrchen, wobei leitfähige Kohlenstoffnanoröhrchen in einem flüssigen Material zur Abscheidung dispergiert werden, und eine Bedampfung des flüssigen Materials zu einer leitfähigen transparenten Folie führt, aus Silberdispersionen, wobei fein dispergierte Nanosilberteilchen in einer Emulsion auf eine Oberfläche aufgetragen werden und eine sorgfältige Bedampfung zu einer einheitlichen Beschichtungsdichte führt, die eine transparente leitfähige Folie bereitstellt, und aus sehr feinem abgeschiedenen Kupfer, wobei extrem dünne Kupferdrähte additiv oder subtraktiv auf eine Oberfläche aufgetragen werden, gebildet werden.
  • Zusätzlich zu herkömmlichen Prozessen kann ein Rolle-zu-Rolle-System, das kombinierte Tintenstrahl- und Plattierungssysteme aufweist, verwendet werden, um sehr dünne leitfähige Bahnlinien abzuscheiden, die mit dem menschlichen Auge kaum zu erkennen sind, um für Anzeigeberührungsbildschirme Transparenz zu simulieren. Ein ähnlicher Prozess wird derzeit von Conductive Inkjet Technologies, http://www.conductiveinkjet.com, einer Tochtergesellschaft von Carlco Plc., verwendet.
  • Wie es 5 deutlicher zeigt, umfasst das leitfähige Feld 10 ferner eine Folienschicht 30, ein dielektrisches Material 32, eine dekorative Schicht 34 und ein Substrat 36. Wie gezeigt, wird die dekorative Schicht 34 auf dem Substrat 36 angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass das Filtern durch die Verwendung von Pigmenten und Farbstoffen erreicht werden kann, die in der Folie 30 enthalten sind, um die Komplexität der Verarbeitung der dekorativen Schicht 34 zu minimieren oder aufzuheben. Das dielektrische Material 32 wird zwischen die leitfähige Schaltmatrix 20 eingeschoben, um die X-Bahnschicht 22 von der Y-Bahnschicht 26 zu isolieren. Zudem mag das dielektrische Material 32 eingeschoben werden, um die leitfähige Schaltmatrix 20 von angrenzenden Schichten zu isolieren. Die leitfähige Schaltmatrix 20, die das eingeschobene dielektrische Material 32 umfasst, wird auf der dekorativen Schicht 34 angeordnet, und die Folienschicht 30 wird auf der leitfähigen Schaltmatrix 20 angeordnet, um das mehrschichtige leitfähige Feld 10 zu bilden.
  • Die Folienschicht 30 stellt eine umformbare Oberfläche bereit, die zu einem geeigneten Konturmodell geformt werden kann. Die Folienschicht 30 kann jedoch eine beliebige Gestalt, Krümmung, Form und Größe aufweisen, wozu eine komplexe Krümmung gehört, die eine mehrachsige, mehrdimensionale Oberflächenkrümmung, wie z. B. eine Kuppelform, aufweist. Die Folienschicht 30 wird typischerweise aus einem im Wesentlichen transparenten PET (Polyester) oder PC (Polykarbonat) gebildet. Es können jedoch andere Kunststoffe und Harze, wie etwa PEN (Polyethylen) und PES (Polyethersulfon) verwendet werden. Es versteht sich, dass die Folienschicht 30 auch aus einem Material gebildet werden kann, das sich z. B. für Sauerstoff- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten, hohe Temperaturfestigkeit für die Verarbeitung und Doppelbrechung eignet.
  • Das dielektrische Material 32 wird zwischen mindestens eines von dem Substrat 36 und der leitfähigen Schaltmatrix 20, der leitfähigen Schaltmatrix 20 und der dekorativen Schicht 34, und der Folienschicht 30 und der leitfähigen Schaltmatrix 20 eingeschoben, um dazwischen einen Isolierstoff bereitzustellen. Als nicht einschränkendes Beispiel ist das dielektrische Material 32 eine dielektrische Tinte. Es versteht sich, dass dielektrische Tinten auf Polymeren basieren, unter Verwendung eines Lösemittels, das entweder durch Bedampfung oder durch ultraviolette Photoinitiierung ausgehärtet wird.
  • Die Schicht aus dielektrischem Material 32 mag auch ein Sperrmaterial umfassen. Es versteht sich, dass Sperrmaterialien dazu dienen, die Migrationsrate von Sauerstoff und Feuchtigkeit einzuschränken, welche die Leistung beeinträchtigen können. Beispielsweise erfordern bestimmte elektronische Sensormaterialien, wie etwa organische Leuchtdioden (OLED) und elektrolumineszente (EL) Phosphoren, einen besseren Sperrschutz gegen Sauerstoff und Wasserdampf. Entsprechend kann das dielektrische Material 32 Glas umfassen, das im Wesentlichen für Sauerstoff und Wasserdampf undurchlässig ist. Als weiteres nicht einschränkendes Beispiel kann das dielektrische Material 32 eine einlagige Gassperrfolie, wie etwa anorganische SiOx-, AlOx-Materialien umfassen, die auf ein Polymerfoliensubstrat abgeschieden werden, und mehrlagige Gassperrfolien umfassen. Insbesondere werden mehrere Lagen von anorganischem AlOx und organischen (Acrylat-)Polymeren verwendet, um die begrenzte Leistung von einlagigen Folien, die durch mikroskopische Defekte der Beschichtung verursacht wird, zu verbessern.
  • Die dekorative Schicht 34 umfasst typischerweise Tinten für undurchsichtige, transluzente und gefilterte transparente Anwendungen. Die dekorativen Tinten erfordern Materialeigenschaften, um sie zu befähigen, dem In-Mold-Prozess standzuhalten und den Formgebungsbelastungen standzuhalten, ohne Lichtlecks und Qualitätsverlust im Erscheinungsbild aufzuweisen. Die tatsächliche Leistung ist davon abhängig, ob es sich bei der Anwendung um Drucken auf der Vorderseite oder auf der Rückseite handelt, insbesondere bei Drucken auf der Rückseite, weil das spritzgegossene Harz bei Hitze und Druck die Tinten berührt. Dekorative Tinten basieren typischerweise auf Polyester oder Polykarbonat, das den hohen Temperaturen und Drücken des Gießprozesses ohne Auswaschen standhalten kann.
  • Das Substrat 36 wird typischerweise aus Harzen für transparente und/oder hintergrundbeleuchtete Anwendungen gebildet, wobei das Kunststoffharz eine geeignete Transparenz aufweisen muss und PC und PMMA (Acryl) typische Hauptmaterialien sind, die derzeit bei In-Mold-Dekorationsprozessen verwendet werden.
  • Im Gebrauch werden die leitfähige Schaltmatrix 20 und die Beschichtungen aus dielektrischem Material auf die Folienschicht 30 aufgetragen. Die Folienschicht 30 wird in eine vorherbestimmte Form gebildet, die eine geeignete Kontur und Krümmung aufweist. Zudem kann die dekorative Schicht 34 aufgetragen werden, um dem beabsichtigten Aussehen gerecht zu werden, wozu undurchsichtige Farben, Anzeigelinsenfilter, Markierungen und hintergrundbeleuchtete Diffusionsbeschichtungen gehören. Das im Wesentlichen durchsichtige Substrat 36 wird dann hinter der gebildeten Folienschicht 30 aufgetragen, um strukturelle und andere feldbezogene Funktionsmerkmale bereitzustellen, die für das leitfähige Feld 10 benötigt werden. Das Abscheiden der leitfähigen Schaltmatrix 20 und des dielektrischen Materials 32 kann vor dem Bilden der Folienschicht 30 oder nach dem Bilden erfolgen, je nach der Technologie, die für die leitfähige Schaltmatrix 20 verwendet wird, und den Eigenschaften des dielektrischen Materials 32. Es versteht sich, dass diverse Formgebungsprozesse verwendet werden können, um die Folienschicht 30 zu formen, wie etwa das Thermoformen, das in den US-Patenten Nr. 2,365,637 , 2,377,946 und 2,368,697 beschrieben wird, das Hochdruckformen, das in den US-Patenten Nr. 5,217,563 und 6,257,866 beschrieben wird, das Hydroformen, das in dem US-Patent Nr. 2,348,921 beschrieben wird, und die In-Mold-Dekorationsprozesse, die in dem US-Patent Nr. 3,122,598 beschrieben werden, die jeweils hier zur Bezugnahme vollständig übernommen werden. Es versteht sich, dass andere Formgebungsprozesse und Verfahren verwendet werden können, wie z. B. Kaltprägen und Varianten des Thermoformens, des Hochdruckformens, des Hydroformens und des In-Mold-Formens.
  • Nachdem es in die gewünschte Kontur und Form gebildet wurde, stellt das leitfähige Feld 10 für einen Benutzer eine Sensorfunktion auf einer gekrümmten Oberfläche bereit. Insbesondere sind die leitfähigen Bahnen 24, 28 durch das dielektrische Material 32 elektrisch voneinander isoliert. Es besteht eine Betriebskapazität zwischen jeder der leitfähigen Bahnen 24, 28, und es besteht eine Streukapazität zwischen jeder der leitfähigen Bahnen 24, 28 und einer Erdung. Ein Finger, der in der Nähe der leitfähigen Schaltmatrix 20 positioniert wird, ändert die Werte der Betriebskapazität und der Streukapazität der leitfähigen Bahnen 24, 28. Das Ausmaß der Änderung ist von der Position des Fingers im Verhältnis zu den leitfähigen Bahnen 24, 28 abhängig. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die leitfähige Schaltmatrix 20 dazu geeignet sein, mit einer elektrolumineszenten (EL) Phosphorschicht zusammenwirken, um eine Beleuchtungsfunktion bereitzustellen. Bei anderen Ausführungsformen kann die leitfähige Schaltmatrix 20 dazu geeignet sein, als Streifenleiterantenne zu dienen.
  • 6 bildet eine Querschnittsansicht eines leitfähigen Feldes 10' gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab, ähnlich wie das leitfähige Feld 10 aus 1 bis 5, außer wie nachstehend beschrieben. Der Aufbau, der sich aus der Beschreibung von 1 bis 5 wiederholt, umfasst die gleichen Bezugsnummern. Wie gezeigt, umfasst das leitfähige Feld 10' die dekorative Schicht 34, die neben der Folienschicht 30 angeordnet ist, so dass die dekorative Schicht 34 sich zwischen der Folienschicht 30 und der leitfähigen Schaltmatrix 20 befindet. Es versteht sich, dass ein Filtern durch die Verwendung von Pigmenten und Farbstoffen erreicht werden kann, die in der Folienschicht 30 enthalten sind, um die Komplexität der Verarbeitung der dekorativen Schicht 34 zu minimieren oder aufzuheben. Zudem ist das dielektrische Material 32 zwischen der leitfähigen Schaltmatrix 20 und dem Substrat 36 für eine geeignete Isolierung angeordnet.
  • Im Gebrauch werden die leitfähige Schaltmatrix 20, die Beschichtungen aus dielektrischem Material und die dekorative Schicht 34 auf die Folienschicht 30 aufgetragen. Die Folienschicht 30 wird in eine vorherbestimmte Form gebildet, die eine geeignete Kontur und Krümmung aufweist. Das im Wesentlichen durchsichtige Substrat 36 wird dann hinter der gebildeten Folienschicht 30 aufgetragen, um strukturelle und andere feldbezogene Funktionsmerkmale bereitzustellen, die für das leitfähige Feld 10' benötigt werden. Das Abscheiden der leitfähigen Schaltmatrix 20 und des dielektrischen Materials 32 und der dekorativen Schicht 34 kann vor dem Bilden der Folienschicht 30 oder nach dem Bilden erfolgen, je nach der Technologie, die für die leitfähige Schaltmatrix 20 verwendet wird, und den Eigenschaften des dielektrischen Materials 32 und der dekorativen Schicht.
  • 7 bildet eine Querschnittsansicht eines leitfähigen Feldes 10'' entlang der Linie 7-7 aus 4 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab, ähnlich wie das leitfähige Feld 10 aus 1 bis 5, außer wie nachstehend beschrieben. Der Aufbau, der sich aus der Beschreibung von 1 bis 5 wiederholt, umfasst die gleichen Bezugsnummern. Die Änderungen des in 1 bis 5 gezeigten Aufbaus umfassen die gleichen Bezugsnummern und zwei Striche ('').
  • Das leitfähige Feld 10'' umfasst eine dekorative Schicht 34'', die eine undurchsichtige Filterbeschichtung 37 aufweist. Wie gezeigt, wird die dekorative Schicht 34'' neben der Folienschicht 30 angeordnet, so dass die dekorative Schicht 34'' zwischen der leitfähigen Schaltmatrix 20 und der Folienschicht 30 eingeschoben wird.
  • Im Gebrauch blockiert die undurchsichtige Filterbeschichtung 37 im Wesentlichen das Licht, das von der hintergrundbeleuchteten Vorrichtung durch die Folienschicht 30 entweicht. Wie gezeigt, wird ein Abschnitt der dekorativen Schicht 34'' gebildet, um Licht durch die dekorative Schicht 34'' und in die Folienschicht 30 durchzulassen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann man das Licht eine grafische Markierung 18'' beleuchten lassen, die in der dekorativen Schicht 34'' gebildet ist, während man Licht außerhalb der Markierung 18'' blockiert.
  • 8 bildet eine Querschnittsansicht eines leitfähigen Feldes 10''' gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab, ähnlich wie das leitfähige Feld 10'' aus 7, außer wie nachstehend beschrieben. Der Aufbau, der sich aus der Beschreibung von 7 wiederholt, umfasst die gleichen Bezugsnummern.
  • Wie gezeigt, umfasst das leitfähige Feld 10''' eine Erdungsschicht 38 in elektrischer Verbindung mit der leitfähigen Schaltmatrix 20, um die Anfälligkeit für elektrisches Rauschen zu minimieren. Zudem wird eine elektrolumineszente (EL) Schicht 39 zwischen einer ersten Elektrode 40 und einer zweiten Elektrode 41 angeordnet, um eine EL-Leuchtanwendung bereitzustellen, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt ist. Es versteht sich, dass eine beliebige EL-Leuchtvorrichtung und ein beliebiger Aufbau enthalten sein können, wie etwa die Leuchten, die in den US-Patenten Nr. 5,051,654 und 5,811,930 beschrieben werden, die jeweils hier zur Bezugnahme vollständig übernommen werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die erste Elektrode 40 von der Erdungsschicht 38 beabstandet und das dielektrische Material 32 ist dazwischen angeordnet. Es versteht sich, dass andere Anordnungen des dielektrischen Materials 32, der Erdungsschicht 38 und der EL-Schicht 39 verwendet werden können. Die EL-Schicht 39 kann aus einem elektrolumineszenten Material, wie etwa elektrolumineszenten Phosphoren, die mit den elektrischen Funktionen der Elektroden 40, 41 zusammenwirken, gebildet werden, um die EL-Leuchtanwendung bereitzustellen. Die erste Elektrode 40 wird typischerweise aus einem im Wesentlichen transparenten leitfähigen Material ähnlich wie die leitfähige Schicht 20 (z. B. PEDOT) gebildet. Die zweite Elektrode 41 wird typischerweise aus einem gedruckten leitfähigen Metall, wie z. B. Metallnanoröhrchen und dispergierten Silberteilchen, gebildet.
  • Im Gebrauch werden die leitfähige Schaltmatrix 20, die Beschichtungen aus dielektrischem Material 32 und die Erdungsschicht 38 auf die Folienschicht 30 aufgetragen. Die Folienschicht 30 wird in eine vorherbestimmte Form gebildet, die eine geeignete Kontur und Krümmung aufweist. Zudem kann die dekorative Schicht 34'' aufgetragen werden, um dem beabsichtigten Aussehen gerecht zu werden, wozu undurchsichtige Farben, Anzeigelinsenfilter, Markierungen und hintergrundbeleuchtete Diffusionsbeschichtungen gehören. Die EL-Schicht 39, die zwischen die Elektroden 40, 41 gelegt ist, wird auf die gebildete Folienschicht 30 aufgetragen, um die EL-Leuchtfunktionalität hinzuzufügen. Schließlich wird das im Wesentlichen durchsichtige Substrat 36 dann hinter der gebildeten Folienschicht 30 aufgetragen, um strukturelle und andere feldbezogene Funktionsmerkmale bereitzustellen, die für das leitfähige Feld 10''' benötigt werden. Das Abscheiden der leitfähigen Schaltmatrix 20 und des dielektrischen Materials 32, der Erdungsschicht 38 und der EL-Schicht 39 kann vor dem Bilden der Folienschicht 30 oder nach dem Bilden erfolgen, je nach der Technologie, die für die leitfähige Schaltmatrix 20 verwendet wird, den Eigenschaften des dielektrischen Materials 32, dem Material, das für die Erdungsschicht 38 verwendet wird, und der EL-Schicht 39. Nachdem sie gebildet wurden, befinden sich die Elektroden 40, 41 in elektrischer Verbindung mit der EL-Schicht 39, um einen elektrischen Strom für die EL-Schicht 39 bereitzustellen, um Licht aus dem leitfähigen Feld 10''' zu erzeugen und zu emittieren.
  • 9 bildet eine Querschnittsansicht eines leitfähigen Feldes 10'''' gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab, ähnlich wie das leitfähige Feld 10 aus 1 bis 5, außer wie nachstehend beschrieben. Der Aufbau, der sich aus der Beschreibung von 1 bis 5 wiederholt, umfasst die gleichen Bezugsnummern. Die Änderungen des in 1 bis 5 gezeigten Aufbaus umfassen die gleichen Bezugsnummern und vier Striche ('''').
  • Wie gezeigt, wird die dekorative Schicht 34 auf der Folienschicht 30 angeordnet, so dass die Folienschicht 30 zwischen der dekorativen Schicht 34 und der leitfähigen Schaltmatrix 20 eingeschoben ist. Zudem wird eine Schutzschicht 42 auf der dekorativen Schicht 34 angeordnet, um eine Oberflächensperre bereitzustellen, um Schäden für die darunterliegenden Schichten zu minimieren.
  • Im Gebrauch werden die leitfähige Schaltmatrix 20 und die Beschichtungen aus dielektrischem Material auf die Folienschicht 30 aufgetragen. Die Folienschicht 30 wird in eine vorherbestimmte Form gebildet, die eine geeignete Kontur und Krümmung aufweist. Zudem kann die dekorative Schicht 34 auf die Folienschicht 30 aufgetragen werden, um dem beabsichtigten Aussehen gerecht zu werden, wozu undurchsichtige Farben, Anzeigelinsenfilter, Markierungen und hintergrundbeleuchtete Diffusionsbeschichtungen gehören. Das im Wesentlichen durchsichtige Substrat 36 wird dann hinter der gebildeten Folienschicht 30 aufgetragen, um strukturelle und andere feldbezogene Funktionsmerkmale bereitzustellen, die für das leitfähige Feld 10'''' benötigt werden. Das Abscheiden der leitfähigen Schaltmatrix 20, des dielektrischen Materials 32 und der dekorativen Schicht 34 kann vor dem Bilden der Folienschicht 30 oder nach dem Bilden erfolgen, je nach der Technologie, die für die leitfähige Schaltmatrix 20 verwendet wird, und den Eigenschaften des dielektrischen Materials 32. Das Platzieren der dekorativen Schicht 34 auf der Folienschicht 30 stellt ein Mittel bereit, um die leitfähige Schaltmatrix 20 und andere elektronische Schichten durch die Filter und Beschichtungen zu verdecken, die in der dekorativen Schicht 34 enthalten sind. Zudem kann der Herstellungsprozess in getrennte Phasen unterteilt werden, zu denen eine elektronische Herstellungsphase, bei der die leitfähige Schaltmatrix 20 auf die Folienschicht 30 aufgetragen wird, und eine dekorative Phase, bei der die dekorative Schicht 34 auf die Folienschicht 30 aufgetragen wird, gehören, wodurch eine effiziente Herstellungslogistik bereitgestellt wird.
  • 10 bildet eine Querschnittsansicht eines leitfähigen Feldsystems 100 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab. Wie gezeigt, umfasst das leitfähige Feldsystem 100 ein leitfähiges Feld 110, ähnlich wie das leitfähige Feld 10 aus 1 bis 5, außer wie nachstehend beschrieben. Der Aufbau, der sich aus der Beschreibung von 1 bis 5 wiederholt, umfasst die gleichen Bezugsnummern.
  • Wie gezeigt, umfasst das leitfähige Feld 110 ein Zierleistenelement 43, das auf der Folienschicht 30 angeordnet ist, um ästhetische Unstimmigkeiten zu maskieren, die durch eine Öffnung 44 verursacht werden, die sich in dem Substrat 36 bildet. Zudem stellt das Zierleistenelement 43 eine strukturelle Abstützung für das leitfähige Feld 110 bereit. Alternativ kann sich die Öffnung 44 an einer ästhetisch unwichtigen Stelle des leitfähigen Feldes 110 befinden, damit kein Zierleistenelement 43 notwendig ist. Die Öffnung 44 ist dazu geeignet, um eine elektrische Zusammenschaltungsvorrichtung 45 aufzunehmen, um eine elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Feld 110 und einer sekundären Vorrichtung 46 bereitzustellen, wie z. B. einer elektrischen Energiequelle, einer Kapazitätsmessvorrichtung und einem Prozessor.
  • Die elektrische Zusammenschaltungsvorrichtung 45 umfasst eine Vielzahl von elektrischen Zuleitungen 47, ein Stromkabel 48 und Befestigungsmittel 50. Als nicht einschränkendes Beispiel ist die elektrische Zusammenschaltungsvorrichtung 45 ein herkömmlicher elektrischer Steckverbinder. Als weiteres Beispiel ist die elektrische Zusammenschaltungsvorrichtung 45 eine flexible Leiterplatte. Es können andere Zusammenschaltungsvorrichtungen zum Bereitstellen elektrischer Querverbindungen verwendet werden.
  • Die elektrischen Zuleitungen 47 werden mit einem Abschnitt der leitfähigen Matrix 20 gekoppelt, um eine elektrische Verbindung zwischen der leitfähigen Matrix 20 und der sekundären Vorrichtung 46 bereitzustellen. Ein elektrisch leitfähiges Epoxidharz 52 wird zwischen den elektrischen Zuleitungen 47 und der leitfähigen Schaltmatrix 20 aufgetragen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann das leitfähige Epoxidharz 52 ein bei niedriger Temperatur aushärtendes Epoxidharz sein. Als weiteres Beispiel kann das leitfähige Epoxid ein EP-600 mit Silber gefüllter Epoxidklebstoff sein, wie er von Conductive Compounds hergestellt wird. Es können andere elektrisch leitfähige Epoxidmaterialien verwendet werden.
  • Das Stromkabel 48 steht mit der elektrischen Zusammenschaltungsvorrichtung 45 und der sekundären Vorrichtung 46 in elektrischer Verbindung. Das Stromkabel 48 kann eine beliebige Vorrichtung, ein Draht oder eine elektrische Leitung sein, um elektrischen Strom zu übertragen, wie z. B. ein Flachkabel.
  • Das Befestigungsmittel 50 koppelt die elektrische Zusammenschaltungsvorrichtung 45 selektiv mit dem Substrat 36 und stellt dabei eine Ausrichtungsfunktion und eine Zugentlastungsfunktion an der Verbindung aus Epoxidharz 52 zwischen den Zuleitungen 47 und der leitfähigen Schaltmatrix 20 bereit. Die Befestigungsmittel 50 können ein beliebiges Element oder eine beliebige Vorrichtung zum Ausrichten und Koppeln der elektrischen Zusammenschaltungsvorrichtung 45 mit dem Substrat 36 des leitfähigen Feldes 110 sein, wie z. B. Nieten, Schrauben und Halteklammern.
  • Im Gebrauch stellt die elektrische Zusammenschaltungsvorrichtung 45 ein Mittel für die elektrische Verbindung zwischen der leitfähigen Schaltmatrix 20 und der sekundären Vorrichtung 46 bereit, das mit diversen Modellen und Krümmungen des leitfähigen Feldes 110 kompatibel ist. Zusammen mit dem leitfähigen Epoxidharz 52 koppelt das Befestigungsmittel 50 die elektrische Zusammenschaltungsvorrichtung 45 sicher mit dem Substrat 36 und richtet dabei die Zuleitungen 47 der elektrischen Zusammenschaltungsvorrichtung 45 auf einen geeigneten Abschnitt der leitfähigen Schaltmatrix 20 aus.
  • 11 zeigt das leitfähige Feld 110 aus 10, das mit einer flexiblen Leiterplatte 54 gekoppelt ist, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau, der sich aus der Beschreibung von 10 wiederholt, umfasst die gleichen Bezugsnummern. Wie gezeigt, ist die flexible Leiterplatte 54 mit dem Substrat 36 des leitfähigen Feldes 110 durch eine Vielzahl von Halteelementen 56 gekoppelt. Es versteht sich, dass beliebige Mittel zum Ausrichten und Koppeln der flexiblen Leiterplatte 54 mit dem Substrat 36 verwendet werden können, wie z. B. Klammern.
  • Im Gebrauch stellt die flexible Leiterplatte 54 ein Mittel für die elektrische Verbindung zwischen der leitfähigen Schaltmatrix 20 und der sekundären Vorrichtung 46 bereit, das mit diversen Modellen und Krümmungen des leitfähigen Feldes 110 kompatibel ist. Zusammen mit dem leitfähigen Epoxidharz 52 koppeln die Halteelemente 56 die flexible Leiterplatte 54 sicher mit dem Substrat 36 und richten dabei die flexible Leiterplatte 54 auf einen geeigneten Abschnitt der leitfähigen Schaltmatrix 20 aus.
  • Das leitfähige Feld 10, 10', 10'', 10''', 10'''', 110 vereint auf wirksame Art und Weise ein dekoratives Erscheinungsbild und eine elektronische Verarbeitung, um ein hintergrundbeleuchtungsfähiges Display mit elektronischen Funktionen, wie etwa kapazitives Abtasten, integrale EL Beleuchtung und Streifenleiterantennen, hervorzubringen. Die Verwendung diverser Formgebungsprozesse, die Wärme und Druck umfassen, die in der Lage sind, eine mehrachsige Belastung auf die Folienschicht 30 auszuüben, stellen die Erzeugung einer variablen Geometrie bereit, die von ebenen und einfachen einachsigen Modellen bis zu Modellen mit komplexer Krümmung und Kontur reicht. Der Ausgleich von elektronischen Leistungsänderungen (z. B. der Kapazität), die während und nach dem Formgebungsprozess auftreten, wird durch mindestens eines von Materialabscheidungseinstellungen, wie etwa eine Änderung der Vorlagenlinienbreite und der Tiefe der leitfähigen Bahnen 24, 28 in selektiven Bereichen, und der Messung von Eigenschaftsänderungen nach der Formgebung für Berechnungen zum Kalibrieren der Kapazität und nachfolgende Modifikationen erreicht.
  • Die Vereinigung von Dekor- und Sensortechnologien mit der Folienschicht 30 beseitigt eine optische Schnittstelle zwischen den dekorativen und den elektronischen Sensorelementen. Der derzeitige Stand der Technik für die getrennte Verarbeitung der dekorativen und elektronischen Sensorfunktionen wird durch das Hinzufügen einer optischen Klebeschicht erreicht, die inhärente optische Verluste, wie etwa Trübung, Transmission und Farbverschiebung, oder eine Luftschnittstelle umfasst, welche die Transmission minimiert und interne Reflexionen maximiert.
  • Die Vereinigung der Dekor- und Sensortechnologien mit der Folienschicht 30 verbessert auch die Sensorleistung, indem der dielektrische Abstand reduziert wird, um den die leitfähige Schaltmatrix 20 von der Vorderseite des leitfähigen Feldes 10', 10'', 10''', 10'''', 110 im Vergleich zum derzeitigen Stand der Technik entfernt ist, der aus Struktur- und Herstellungsgründen ein relativ dickes Feld vor der Sensormatrix benötigt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung kann der Fachmann ohne Weiteres die wesentlichen Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ermitteln und, ohne ihren Geist und Umfang zu verlassen, diverse Änderungen und Modifikationen an der Erfindung vornehmen, um sie verschiedenen Anwendungen und Verhältnissen anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2365637 [0035]
    • - US 2377946 [0035]
    • - US 2368697 [0035]
    • - US 5217563 [0035]
    • - US 6257866 [0035]
    • - US 2348921 [0035]
    • - US 3122598 [0035]
    • - US 5051654 [0043]
    • - US 5811930 [0043]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http://www.conductiveinkjet.com [0028]

Claims (20)

  1. Leitfähiges Feld, umfassend: eine Folienschicht, die in eine vorherbestimmte Form gebildet wird, die eine mehrachsige, mehrdimensionale Oberflächenkrümmung aufweist; eine leitfähige Schaltmatrix, die eine Vielzahl von elektrischen Bahnen aufweist, die durch ein dielektrisches Material voneinander isoliert sind, wobei die leitfähige Schaltmatrix neben der Folienschicht angeordnet ist; und ein Substrat, das neben mindestens einer von der Folienschicht und der leitfähigen Schaltmatrix angeordnet ist, um das leitfähige Feld zu tragen.
  2. Leitfähiges Feld nach Anspruch 1, wobei mindestens eines von dem Substrat, der leitfähigen Schaltmatrix und der Folienschicht im Wesentlichen transparent ist.
  3. Leitfähiges Feld nach Anspruch 1, wobei die Folienschicht aus mindestens einem von Polyester, Polykarbonat, Polyethylen, Polyethersulfon und Kunststoffharz gebildet ist.
  4. Leitfähiges Feld nach Anspruch 1, wobei die leitfähige Schaltmatrix mindestens eines von einer leitfähigen Kohlenstofftinte, einer Metallteilchentinte, einer kupferplattierten Bahn, einem Metalloxid, einem leitfähigen Polymer, einem Kohlenstoffnanoröhrchen, einer Silberdispersion und einem abgeschiedenem Kupfer umfasst.
  5. Leitfähiges Feld nach Anspruch 1, wobei die leitfähige Schaltmatrix mindestens eine von einer X-Bahnschicht, die eine Vielzahl von ersten parallelen leitfähigen Bahnen aufweist, einer Y-Bahnschicht, die eine Vielzahl von zweiten parallelen leitfähigen Bahnen aufweist, und einer getrennten Sensorkontaktstelle umfasst.
  6. Leitfähiges Feld nach Anspruch 1, ferner umfassend ein dielektrisches Material, das zwischen mindestens einem von dem Substrat und der leitfähigen Schaltmatrix und der Folienschicht und der leitfähigen Schaltmatrix eingeschoben wird, um dazwischen einen Isolierstoff bereitzustellen.
  7. Leitfähiges Feld nach Anspruch 5, wobei das dielektrische Material ein Sperrmaterial umfasst, um eine Migrationsrate von Sauerstoff und Feuchtigkeit durch das leitfähige Feld zu minimieren.
  8. Leitfähiges Feld nach Anspruch 1, ferner umfassend eine dekorative Schicht, die neben mindestens einem von dem Substrat, der leitfähigen Schaltmatrix und der Folienschicht angeordnet ist, wobei die dekorative Schicht ein vorherbestimmtes Erscheinungsbild des leitfähigen Feldes bereitstellt.
  9. Leitfähiges Feld nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens eine von einer Schutzschicht, einer Erdungsschicht und einer elektrolumineszenten Schicht, wobei die Schutzschicht auf der Folienschicht angeordnet ist, um einen Schutzschild für das Feld bereitzustellen, wobei die Erdungsschicht mit der leitfähigen Schaltmatrix in elektrischer Verbindung steht, um die Anfälligkeit für elektrisches Rauschen zu minimieren, und wobei die elektrolumineszente Schicht mit der leitfähigen Schaltmatrix zusammenwirkt, um eine Lichtemissionsfunktion bereitzustellen.
  10. Leitfähiges Feldsystem, umfassend: eine Folienschicht, die in eine vorherbestimmte Form gebildet wird; eine leitfähige Schaltmatrix, die eine Vielzahl von elektrischen Bahnen aufweist, die durch ein dielektrisches Material voneinander isoliert sind, wobei die leitfähige Schaltmatrix neben der Folienschicht angeordnet wird; und ein Substrat, das neben mindestens einer von der Folienschicht und der leitfähigen Schaltmatrix angeordnet ist, um das leitfähige Feld zu tragen. wobei das Substrat geformt ist, um eine elektrische Zusammenschaltungsvorrichtung aufzunehmen, um eine elektrische Verbindung zwischen der leitfähigen Schaltmatrix und einer sekundären Vorrichtung bereitzustellen.
  11. Leitfähiges Feldsystem nach Anspruch 10, wobei die Folienschicht eine mehrachsige, mehrdimensionale Oberflächenkrümmung aufweist.
  12. Leitfähiges Feldsystem nach Anspruch 10, wobei die leitfähige Schaltmatrix mindestens eine von einer X-Bahnschicht, die eine Vielzahl von ersten parallelen leitfähigen Bahnen aufweist, einer Y-Bahnschicht, die eine Vielzahl von zweiten parallelen leitfähigen Bahnen aufweist, und einer getrennten Sensorkontaktstelle umfasst.
  13. Leitfähiges Feldsystem nach Anspruch 10, wobei die elektrische Zusammenschaltungsvorrichtung mindestens eines von einer flexiblen Leiterplatte und einem elektrischen Steckverbinder ist, die bzw. der ein Mittel aufweist, um die elektrische Zusammenschaltungsvorrichtung mit dem Substrat des Feldes zu koppeln und eine elektrische Zuleitung der elektrischen Zusammenschaltungsvorrichtung auf einen geeigneten Abschnitt der leitfähigen Matrix ausrichtet.
  14. Leitfähiges Feldsystem nach Anspruch 10, wobei ein elektrisch leitfähiges Epoxidharz zwischen einer elektrischen Zuleitung der elektrischen Zusammenschaltungsvorrichtung und einem Abschnitt der leitfähigen Schaltmatrix zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung dazwischen aufgetragen wird.
  15. Leitfähiges Feldsystem nach Anspruch 10, wobei die sekundäre Vorrichtung mindestens eines von einer elektrischen Energiequelle, einem Mittel zum Messen der Kapazität der elektrischen Bahnen und einem Mittel zum Verarbeiten der Kapazitätsmessungen ist.
  16. Leitfähiges Feldsystem nach Anspruch 10, ferner umfassend eine dekorative Schicht, die neben mindestens einem von dem Substrat, der leitfähigen Schaltmatrix und der Folienschicht angeordnet ist, wobei die dekorative Schicht ein vorherbestimmtes Erscheinungsbild des leitfähigen Feldes bereitstellt.
  17. Verfahren zum Bilden eines leitfähigen Feldes, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bilden einer Folienschicht in eine gewünschte Form; Abscheiden einer leitfähigen Schaltmatrix auf einer Oberfläche der Folienschicht, wobei die leitfähige Schaltmatrix eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Bahnen umfasst, die durch ein dielektrisches Material voneinander isoliert sind; und Bereitstellen eines Substrats neben mindestens einer von der Folienschicht und der leitfähigen Schaltmatrix, um eine steife Unterlage für die Folienschicht bereitzustellen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Folienschicht in eine Form gebildet wird, die eine mehrachsige, mehrdimensionale Oberflächenkrümmung aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Folienschicht mindestens entweder vor dem Abscheiden der leitfähigen Schaltmatrix oder nach dem Abscheiden der leitfähigen Schaltmatrix in die gewünschte Form gebildet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend den Schritt des Einstellens einer Breite und Tiefe der elektrisch leitfähigen Bahnen als Reaktion auf mindestens entweder eine Kalibrierungsberechnung oder eine Belastungsberechnung.
DE102010001109A 2009-01-21 2010-01-21 Verfahren zum Erstellen eines dekorativen hintergrundbeleuchteten Sensorfeldes mit komplexer Krümmung Withdrawn DE102010001109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/357,214 US20100182271A1 (en) 2009-01-21 2009-01-21 Method for achieving a decorative backlit sensing panel with complex curvature
US12/357,214 2009-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001109A1 true DE102010001109A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42336563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001109A Withdrawn DE102010001109A1 (de) 2009-01-21 2010-01-21 Verfahren zum Erstellen eines dekorativen hintergrundbeleuchteten Sensorfeldes mit komplexer Krümmung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100182271A1 (de)
DE (1) DE102010001109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050585A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Kunststoff Helmbrechts Ag Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201205383A (en) * 2010-05-31 2012-02-01 Wintek Corp Touch-sensitive device
US20140132861A1 (en) * 2010-05-31 2014-05-15 Wintek Corporation Touch panel and touch-sensitive display device
KR101795419B1 (ko) 2011-01-26 2017-11-13 주식회사 잉크테크 투명 도전막의 제조방법 및 이에 의해 제조된 투명 도전막
US20130194198A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-01 David Brent GUARD Thin Dielectric Layer For Touch Sensor Stack
CN103324321A (zh) * 2012-03-20 2013-09-25 云辉科技股份有限公司 立体化触控模块及其制造方法
US9098152B2 (en) 2012-07-24 2015-08-04 Atmel Corporation Dielectric layer for touch sensor stack
US9116584B2 (en) 2012-07-24 2015-08-25 Atmel Corporation Dielectric layer for touch sensor stack
US9304538B2 (en) 2012-12-13 2016-04-05 Nokia Technologies Oy Display apparatus and associated method
CN103677404B (zh) * 2013-09-27 2019-01-22 南昌欧菲光科技有限公司 无边框的触摸屏
CN106095176B (zh) * 2016-06-08 2020-04-10 广东南海启明光大科技有限公司 一种镀铜纳米银线触摸屏及其制造方法
CN106227383A (zh) * 2016-07-22 2016-12-14 深圳天珑无线科技有限公司 触摸式电子设备的触摸屏及触摸式电子设备
CN109515188A (zh) * 2018-12-28 2019-03-26 延锋伟世通怡东汽车仪表有限公司 一种全熄标度盘及其制作方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348921A (en) 1941-08-16 1944-05-16 Northrop Aircraft Inc Draw press
US2365637A (en) 1942-08-28 1944-12-19 Rohm & Haas Method of shaping thermoplastic domes
US2368697A (en) 1945-02-06 Nondeterioeating dry battery
US2377946A (en) 1940-12-27 1945-06-12 Du Pont Method of and apparatus for shaping thermoplastic sheets
US3122598A (en) 1960-11-03 1964-02-25 Foster Grant Co Inc Plastic decorating method
US5051654A (en) 1988-12-16 1991-09-24 Loctite Luminescent Systems, Inc. Electroluminescent lamp and method of manufacture
US5217563A (en) 1988-12-01 1993-06-08 Bayer Aktiengesellschaft Apparatus for producing a deep-drawn formed plastic piece
US5811930A (en) 1992-12-16 1998-09-22 Durel Corporation Electroluminescent lamp devices and their manufacture
US6257866B1 (en) 1996-06-18 2001-07-10 Hy-Tech Forming Systems, Inc. Apparatus for accurately forming plastic sheet

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093985A (en) * 1989-06-30 1992-03-10 John Houldsworth Method of assembly for small electrical devices
US5153590A (en) * 1991-02-04 1992-10-06 Motorola, Inc. Keypad apparatus
US5942733A (en) * 1992-06-08 1999-08-24 Synaptics, Inc. Stylus input capacitive touchpad sensor
US5880411A (en) * 1992-06-08 1999-03-09 Synaptics, Incorporated Object position detector with edge motion feature and gesture recognition
US5565658A (en) * 1992-07-13 1996-10-15 Cirque Corporation Capacitance-based proximity with interference rejection apparatus and methods
US5936613A (en) * 1993-11-05 1999-08-10 Intertactile Technologies Corporation Rotary circuit control devices with changeable graphics
US7030860B1 (en) * 1999-10-08 2006-04-18 Synaptics Incorporated Flexible transparent touch sensing system for electronic devices
JP3667242B2 (ja) * 2000-04-13 2005-07-06 キヤノン株式会社 電気泳動表示方法及び電気泳動表示装置
US6664730B2 (en) * 2001-07-09 2003-12-16 Universal Display Corporation Electrode structure of el device
GB0313808D0 (en) * 2003-06-14 2003-07-23 Binstead Ronald P Improvements in touch technology
US7435679B2 (en) * 2004-12-07 2008-10-14 Intel Corporation Alloyed underlayer for microelectronic interconnects
US20090140987A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Kai-Ti Yang Duplex touch panel
US7888954B1 (en) * 2008-09-18 2011-02-15 Xilinx, Inc. Method of utilizing an interposer in an automated test system and an automated test system having an interposer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368697A (en) 1945-02-06 Nondeterioeating dry battery
US2377946A (en) 1940-12-27 1945-06-12 Du Pont Method of and apparatus for shaping thermoplastic sheets
US2348921A (en) 1941-08-16 1944-05-16 Northrop Aircraft Inc Draw press
US2365637A (en) 1942-08-28 1944-12-19 Rohm & Haas Method of shaping thermoplastic domes
US3122598A (en) 1960-11-03 1964-02-25 Foster Grant Co Inc Plastic decorating method
US5217563A (en) 1988-12-01 1993-06-08 Bayer Aktiengesellschaft Apparatus for producing a deep-drawn formed plastic piece
US5051654A (en) 1988-12-16 1991-09-24 Loctite Luminescent Systems, Inc. Electroluminescent lamp and method of manufacture
US5811930A (en) 1992-12-16 1998-09-22 Durel Corporation Electroluminescent lamp devices and their manufacture
US6257866B1 (en) 1996-06-18 2001-07-10 Hy-Tech Forming Systems, Inc. Apparatus for accurately forming plastic sheet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.conductiveinkjet.com

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050585A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Kunststoff Helmbrechts Ag Kunststoffformkörper als Anzeige- und/oder Funktionselement
DE102011050585B4 (de) * 2011-05-24 2014-05-08 Kunststoff Helmbrechts Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformkörpers als Anzeige- und/oder Funktionselement und Kunststoffformkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US20100182271A1 (en) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001109A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines dekorativen hintergrundbeleuchteten Sensorfeldes mit komplexer Krümmung
CN104423677B (zh) 触控显示器及其制备方法
CN104272232B (zh) 触摸面板、触摸面板制造方法和触摸面板一体型显示装置
DE102011111506B4 (de) Kunststofffolie und Touchsensor
EP2936684B1 (de) Haushaltsgerät mit kapazitivem bedienpanel und verfahren zu seiner herstellung
DE102011108803B4 (de) Touchsensor mit einer Kunststofffolie, Verwendung der Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung einer multimodalen Eingabevorrichtung
DE102011000622B4 (de) Verfahren zum Implementieren einer kapazitiven Messung in Anwesenheit leitfähiger Dekorationsmaterialien
EP3140097A2 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
CN203930769U (zh) 电容式触控面板
CN104395066A (zh) 包含喷墨印刷导电线路的透明层叠体及其形成方法
DE112015001504T5 (de) Berührungssensor
CN102778970B (zh) 全平面触控面板
DE112017005087T5 (de) Steuereinheit
JP2016189173A (ja) タッチパネル
DE112018003969T5 (de) Geformtes produkt, elektrisches produkt und verfahren zur herstellung eines geformten produkts
CN109414903A (zh) 用于制造层压膜的方法
CN112987984A (zh) 一种触控面板
US9426885B2 (en) Multi-layer micro-wire structure
CN103995609A (zh) 触控装置及其形成方法
EP3631607B1 (de) Verbundglasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE102016224278A1 (de) Berührungssteuereinrichtung und verfahren für das steuern der berührungssteuereinrichtung
CN203930770U (zh) 触控面板
US9296013B2 (en) Making multi-layer micro-wire structure
JP2018106395A (ja) 透明導電積層体、タッチパネルおよび表示装置
DE102018131760A1 (de) Gewölbte Funktionsfolienstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee