DE102010000820A1 - Wärmetauscherkörper - Google Patents

Wärmetauscherkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102010000820A1
DE102010000820A1 DE102010000820A DE102010000820A DE102010000820A1 DE 102010000820 A1 DE102010000820 A1 DE 102010000820A1 DE 102010000820 A DE102010000820 A DE 102010000820A DE 102010000820 A DE102010000820 A DE 102010000820A DE 102010000820 A1 DE102010000820 A1 DE 102010000820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plastic tube
tube sections
sections
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010000820A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 95233 Stöcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raumedic AG
Original Assignee
Raumedic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raumedic AG filed Critical Raumedic AG
Priority to DE102010000820A priority Critical patent/DE102010000820A1/de
Priority to EP11700620.5A priority patent/EP2523703B1/de
Priority to ES11700620.5T priority patent/ES2535299T3/es
Priority to PCT/EP2011/050051 priority patent/WO2011086010A1/de
Publication of DE102010000820A1 publication Critical patent/DE102010000820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/22Cooling or heating elements
    • B01D2313/221Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/005Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for medical applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscherkörper für einen Wärmetauscher eines Oxygenators umfasst eine Matte (8) mit mehreren, jeweils eine Längsachse (5) aufweisenden Kunststoffschlauchabschnitten (3), die mittels quer zur Längsachse (5) verlaufenden Halteelementen (6) miteinander verbunden sind, eine Eintrittsöffnung (17) zum Eintritt von Wärmetauschermedium und eine Austrittsöffnung (18) zum Austritt des Wärmetauschermediums aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscherkörper für einen Wärmetauscher eines Oxygenators, einen Wärmetauscher mit einem derartigen Wärmetauscherkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauscherkörpers.
  • Ein Oxygenator ist ein medizinisches Produkt, das Blut mit Sauerstoff anreichert und Kohlendioxid aus dem Blut entfernt. Der Oxygenator wird in der Herzchirurgie als Teil der Herz-Lungen-Maschine verwendet und ersetzt beispielsweise während einer Operation am offenen Herzen kurzzeitig die Funktion der Lunge. An dem Oxygenator ist zusätzlich ein Wärmetauscher für einen Wärmeaustausch zwischen Blut und einem Wärmetauschermedium, insbesondere Wasser, vorgesehen.
  • Die Wärmeübertragung zwischen dem Blut und dem Wärmetauschermedium erfolgt mittels eines Wärmetauscherkörpers, der entweder metallisch, insbesondere aus Edelstahl oder einer Aluminium-Verbindung, oder in Form eines Kunststoffbauteils, beispielsweise mit Polyester(PES)/Polyethylenterephthalat(PET)-Fasern ausgeführt ist. Es ist nachteilig, dass die genannten Materialien eine geringe Blutkompatibilität aufweisen. Darüber hinaus kann eine elektrostatische Aufladung des Kunststoff-Fasermaterials einen elektrischen Durchschlag verursachen, der zu einer Zerstörung des Wärmetauscherkörpers führen kann. Insbesondere gegenüber dem metallischen Werkstoff ist das Wärmetauschverhalten des Kunststoffmaterials reduziert, so dass ein Wärmetauscherkörper mit vergleichbarer Wärmetauschkapazität eine große Bauweise erfordert. Daraus erwachsen zusätzliche Probleme, beispielsweise wegen der notwendigen großen Kontaktfläche zwischen dem bedingt blutkompatiblen Kunststoffmaterial und dem Blut, hinsichtlich eines möglichen Druckabfalls in dem Oxygenator wegen der großen Baulänge, wobei der Druckabfall blutschädigend wirken kann, und hinsichtlich eines erforderlichen hohen Füllvolumens des Wärmetauschers, so dass zusätzliches Fremdblut oder weitere Medien wie eine Salzlösung notwendig werden, um den Oxygenator zu füllen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Wärmetauscher können zu Problemen bei Einsatz des Wärmetauschers während einer Operation führen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscherkörper derart zu verbessern, dass er eine hohe Blutkompatibilität bei gleichzeitig gutem Wärmetauschverhalten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Wärmetauscherkörper mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Wärmetauscherkörper in Form einer Matte mit mehreren, jeweils eine Längsachse aufweisenden Kunststoffschlauchabschnitten zu einem verbesserten Wärmeübertragungsverhalten zwischen dem Blut und dem Wärmetauschermedium führt. Dazu sind die Kunststoffschlauchabschnitte mittels quer zur Längsachse verlaufender Halteelemente miteinander verbunden, so dass die Kunststoffschlauchabschnitte mit definierter Lage zueinander als Teil der Matte angeordnet sind und dadurch ein verbessertes Strömungsverhalten des durchströmenden Bluts und Wärmetauschermediums ermöglicht wird. Dazu weisen die Kunststoffschlauchabschnitte jeweils eine Eintrittsöffnung zum Eintritt und eine Austrittsöffnung zum Austritt des Wärmetauschermediums auf.
  • Ein Wärmetauscherkörper gemäß Anspruch 2 garantiert eine sichere Verbindung der Kunststoffschlauchabschnitte durch Wirknähte, wobei die Querschnittsform eines Kunststoffschlauchabschnitts im Bereich der Wirknaht durch diese nicht oder nur unwesentlich verändert ist, so dass die Durchströmung mit dem Wärmetauschermedium ungehindert erfolgen kann.
  • Mit einem Wärmetauscherkörper gemäß Anspruch 3 sind die Strömungsbedingungen für das durchströmende Wärmetauschermedium zusätzlich verbessert.
  • Die Ausführung eines Wärmetauscherkörpers nach Anspruch 4 führt zu einer Verbesserung der Blutkompatibilität. Darüber hinaus wird eine elektrostatische Aufladung der Kunststoffschlauchabschnitte im Vergleich zu anderen Kunststoffmaterialien reduziert, so dass ein elektrischer Durchschlag und eine damit verbundene Zerstörung des Wärmetauscherkörpers weitestgehend vermieden werden kann. Gegenüber anderen Kunststoffmaterialien weist Polyurethan (PUR) ein verbessertes Wärmetauschverhalten auf und ermöglicht somit eine vergleichsweise kürzere Bauweise des Wärmetauscherkörpers, woraus sich weitere Vorteile ergeben. Insbesondere wird dadurch die mit dem Blut in Kontakt tretende Oberfläche verringert, so dass insgesamt die Blutkompatibilität verbessert wird. Der Druckabfall in dem Wärmetauscherkörper wird infolge der kürzeren Baulänge reduziert und wirkt sich damit schonend auf das in dem Wärmetauscher befindliche Blut aus. Weiterhin wird aufgrund der geringeren Baugröße weniger Füllvolumen für den Wärmetauschkörper erforderlich, so dass der Bedarf an Fremdblut bzw. einem weiteren Medium, wie beispielsweise einer Salzlösung, reduziert werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und eine hohe Blutkompatibilität bei gleichzeitig gutem Wärmetauschverhalten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch einen Wärmetauscher mit den im Anspruch 5 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Wärmetauscherkörper in Form einer Matte mit mehreren, jeweils eine Längsachse aufweisenden Kunststoffschlauchabschnitten, die zu einer Rolle gewickelt ist, ein verbessertes Wärmeübertragungsverhalten zwischen dem Blut und dem Wärmetauschermedium ermöglicht. Dazu ist die aus der Matte gewickelte Rolle des Wärmetauscherkörpers in einem eine Mittellängsachse aufweisenden rohrförmigen Grundkörper derart angeordnet, dass die Längsachsen der Kunststoffschlauchabschnitte parallel zu der Mittellängsachse orientiert sind. Weiterhin weist der Wärmetauscherkörper benachbart zu den Kunststoffschlauchabschnitten Blutströmungskanäle mit jeweils einer Blut-Einströmöffnung und einer Blut-Ausströmöffnung auf. Es kann auch genau ein derartiger Blutströmungskanal vorgesehen sein, wobei dann genau eine Blut-Einströmöffnung und genau eine Blut-Ausströmöffnung vorhanden sind.
  • Bei einem Wärmetauscher nach Anspruch 6 sind die Blutströmungskanäle einfach und direkt durch das Wickeln der Matte zu der Rolle gebildet. Weiterhin führen die zwischen den Kunststoffschlauchabschnitten angeordneten Hohlräume, die die Blutströmungskanäle darstellen, zu einer Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem in den Kunststoffschlauchabschnitten geführten Wärmetauschermedium und dem Blut, so dass die Wärmeübertragung zusätzlich verbessert ist.
  • Dadurch, dass das Blut bei einem Wärmetauscher nach Anspruch 7 an einer äußeren Mantelfläche der Kunststoffschlauchabschnitte strömt, ist eine äußere Wärmetauscherfläche für das Blut größer als eine innere Wärmetauscherfläche des Wärmetauschermediums innerhalb der Kunststoffschlauchabschnitte, wobei das Blut und das Wärmetauschermedium über eine Wärmedurchgangswand der Kunststoffschlauchabschnitte voneinander getrennt sind. Dadurch wird insbesondere ein Vermischen des Bluts mit dem Wärmetauschermedium vermieden.
  • Die Gestaltung eines Wärmetauschers nach Anspruch 8 ermöglicht eine kompakte und unverlierbare Gestaltung des Wärmetauschers, wobei der Wärmetauscherkörper durch das Umgießen von dem Grundkörper zusätzlich stabilisiert ist und ein unbeabsichtigtes Lösen der Rolle vermieden wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherkörpers für einen Wärmetauscher eines Oxygenators derart zu schaffen, dass ein Wärmetauscherkörper einfach und ohne hygienische Verunreinigungen gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch ein Verfahren mit den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Matte mit mehreren miteinander verwirkten Kunststoffschlauchabschnitten aus einem quasi endlosen Kunststoffschlauch hergestellt werden kann. Dazu wird der Kunststoffschlauch beispielsweise durch ein separates Zuführgerät bereitgestellt. Anschließend erfolgt ein mäanderförmiges Anordnen des Kunststoffschlauches mit mehreren parallel zueinander angeordneten Kunststoffschlauchabschnitten und die Kunststoffschlauchabschnitte verbindenden Verbindungsabschnitten. Abschließend werden die Kunststoffschlauchabschnitte zu einer Matte verwirkt. Das Verwirken kann mittels einer speziellen Verwirkmaschine erfolgen und ist insbesondere automatisiert durchführbar. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren insgesamt zu einem sehr hohen Grad automatisierbar und damit kostengünstig durchführbar. Die Größe der herzustellenden Matte kann durch die Anzahl der nebeneinander anzuordnenden Kunststoffschlauchabschnitte eingestellt werden. Auch die Länge der Kunststoffschlauchabschnitte sowie die Abstände zwischen einzelnen Wirknähten sind in Abhängigkeit der herzustellenden Matte einstellbar.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 10 ermöglicht ein Verschließen der Kunststoffschlauchabschnitte während der Herstellung der Matte, so dass insbesondere eine Verunreinigung der Kunststoffschlauchabschnitte während des Herstellungsprozesses vermieden wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauscherkörpers in Form einer Matte von verwirkten Kunststoffschlauchabschnitten,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
  • 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in 2 und
  • 4 eine vergrößerte Querschnittdarstellung eines Kunststoffschlauchabschnitts.
  • Ein in 1 dargestellter Wärmetauscherkörper 1 weist einen Kunststoffschlauch 2 aus Polyurethan (PUR) auf. Der Kunststoffschlauch 2 ist mäanderförmig angeordnet mit mehreren, parallel zueinander angeordneten Kunststoffschlauchabschnitten 3 und jeweils zwei Kunststoffschlauchabschnitte 3 verbindende Verbindungsabschnitten 4. Durch das mäanderförmige Verlegen des Kunststoffschlauches 2 weisen die Verbindungsabschnitte 4 eine Knickstelle 20 auf. Hier ist der Kunststoffschlauch 2 derart zusammengedrückt ist, dass die über den Verbindungsabschnitt 4 miteinander verbundenen Kunststoffschlauchabschnitten 3 hermetisch voneinander getrennt sind. Die Kunststoffschlauchabschnitte 3 weisen jeweils eine Längsachse 5 auf und sind mittels quer zu den Längsachsen 5 verlaufenden Halteelementen in Form von Wirknähten 6 miteinander verbunden.
  • In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der PUR-Kunststoffschlauch 2 einen Innendurchmesser Di von 0,67 mm und einen Außendurchmesser Da von 0,79 mm auf. Daraus folgt, dass eine Wärmedurchgangswand eine Dicke DW in Wärmedurchgangsrichtung durch die Schlauchwand von 0,06 mm aufweist. Es ist auch möglich einen Innendurchmesser Di von 0,50 mm und einen Außendurchmesser Da von 0,60 mm für den PUR-Kunststoffschlauch 2 zu wählen. Ein Schlauch mit derartigen Abmessungen hat sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Druckbeständigkeit erwiesen. In diesem Fall hat die Wärmedurchgangswand eine Dicke DW in Wärmedurchgangsrichtung durch die Schlauchwand von 0,05 mm.
  • Die Kunststoffschlauchabschnitte 3 sind mittels der Wirknähte 6 zu einer Matte 8 verwirkt, wobei die Matte 8 eine Breite B von 170 mm ± 5 mm aufweist. Eine Lauflänge LL der Matte 8 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 2 m, so dass etwa 250 m des PUR-Kunststoffschlauchs 2 zur Herstellung der Matte 8 verarbeitet worden sind.
  • Eine innere Wärmetauscherfläche des Wärmetauschermediums, insbesondere Wasser, wird von einer inneren Mantelfläche eines Kunststoffschlauchabschnitts 3 gebildet und ist damit kleiner als eine äußere Wärmetauscherfläche des Bluts, die von einer äußeren Mantelfläche des Kunststoffschlauchabschnitts 3 gebildet wird. In dem gezeigten Beispiel der Matte 8 ergibt sich aus der Gesamtzahl der Kunststoffschlauchabschnitte 3 eine innere Gesamt-Wärmetauscherfläche des Wärmetauschermediums von etwa 0,5 m2 und eine äußere Gesamt-Wärmetauscherfläche des Bluts von etwa 0,6 m2, so dass aufgrund der Vielzahl der Kunststoffschlauchabschnitte 3 eine insgesamt große Wärmetauscherfläche mit dem erfindungsgemäßen Wärmetauscherkörper 1 zur Verfügung gestellt wird, obwohl die einzelnen Kunststoffschlauchabschnitte 3 geringe Wärmetauscherflächen aufweisen.
  • In 2 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wrmetauschers 9 dargestellt, der einen eine Mittellängsachse 10 aufweisenden rohrförmigen Grundkörper 11 und den in dem Grundkörper 11 angeordneten Wärmetauscherkörper 1 umfasst. Dazu ist die Matte 8 des Wärmetauscherkörpers 1 zu einer Rolle 12 gewickelt und derart in dem Grundkörper 11 angeordnet, dass die Längsachsen 5 der Kunststoffschlauchabschnitte 3 parallel zu der Mittellängsachse 10 des Grundkörpers 11 orientiert sind. Durch das Wickeln der Matte 8 zu der Rolle 12 weist der Wärmetauscherkörper 1 benachbart zu den Kunststoffschlauchabschnitten 3 Blutströmungskanäle 13 mit jeweils einer Blut-Einströmöffnung 14 und einer Blut-Ausströmöffnung 15 auf. Dabei sind die Blutströmungskanäle in Form von parallel zur Mittellängsachse 10 orientierten Hohlräumen 13 zwischen den Kunststoffschlauchabschnitten 3 der Rolle 12 ausgeführt. Durch die Anordnung der Blut-Einströmöffnung 14 an einem Ende des Hohlraums 13 und der Blut-Ausströmöffnung 15 an einem diesem Ende gegenüberliegenden Ende des Hohlraums 13 ist eine Blut-Strömungsrichtung 16 entlang der Mittellängsachse 10 des Grundkörpers 11 festgelegt.
  • Entsprechend weisen die Kunststoffschlauchabschnitte 3 jeweils eine Eintrittsöffnung 17 zum Eintritt des Wärmetauschermediums und eine Austrittsöffnung 18 zum Austritt des Wärmetauschermediums auf, wobei durch die Anordnung der Eintrittsöffnungen 17 und Austrittsöffnungen 18 an dem Wärmetauscher 9 eine Wärmetauschermedium-Strömungsrichtung 19 festgelegt ist. Die Wärmetauschermedium-Strömungsrichtung 19 ist entgegen der Blut-Strömungsrichtung 16 orientiert. Das bedeutet, dass der in 2 gezeigte Wärmetauscher im Gegenstromverfahren betrieben wird, so dass der Wirkungsgrad des Wärmetauschers 9 zusätzlich verbessert ist. Es ist auch möglich, den Wärmetauscher 9 im Gleichstromverfahren zu betreiben, so dass die Blut-Strömungsrichtung 16 und die Wärmetauschermedium-Strömungsrichtung 19 gleichgerichtet sind.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Breite B der Matte 8, die identisch ist mit der Breite B der Rolle 12, größer als eine Länge LG des Grundkörpers 11 und damit des Wärmetauschers 9. Die Anpassung der Breite B der Rolle 12 an die Länge LG des Grundkörpers 11 erfolgt durch beidseitiges Abtrennen der überstehenden Verbindungsabschnitte 4 der Rolle 12. Besonders vorteilhaft ist ein Abtrennen der Verbindungsabschnitte 4 derart, dass die verbleibende Rolle 12 an den Enden 7 der Kunststoffschlauchabschnitte 3 jeweils eine Wirknaht 6 aufweisen.
  • Bei dem in 2 gezeigten Wärmetauscher 9 ist der zu der Rolle 12 gewickelte Wärmetauscherkörper 1 mit dem Grundkörper 11 durch Umgießen fest verbunden. Der Grundkörper 11 ist dabei aus einem transparenten Kunststoff hergestellt.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Wärmetauschers 9 mit dem Grundkörper 11 und der Rolle 12, wobei insbesondere die spiralförmige Anordnung der zu der Rolle 12 aufgewickelten Matte 8 erkennbar ist. Durch das Verwirken der einzelnen Kunststoffschlauchabschnitte 3 mittels der Wirknähte 6 entsteht in der Schnittansicht gemäß 3 eine perlenkettenförmige Anordnung der Matte 8. Infolge des losen Aufwickelns zu der Rolle 12 sind zwischen den Kunststoffschlauchabschnitten 3 die entsprechenden Hohlräume 13 gebildet.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung des Wärmetauscherkörpers 1 für den Wärmetauscher 9 eines Oxygenators näher beschrieben. Zunächst erfolgt ein Bereitstellen des Kunststoffschlauchs 2 durch ein aktives Zuführgerät. Dadurch wird die Zuführung des zu verwirkenden PUR-Schlauches 2 vorspannungsfrei ermöglicht und damit verhindert, dass ein Abrollen des Schlauches 2 von einer Spule zu einem Rutschen oder Verklemmen verschiedener Schlauchlagen und damit zu Vorspannungen in dem zugeführten Schlauchstrang führt. Dadurch könnte ein nachfolgendes Anordnen des Kunststoffschlauches 2 negativ beeinträchtigt werden. Das Anordnen des Kunststoffschlauches 2 erfolgt mäanderförmig mit mehreren parallel zueinander angeordneten Kunststoffschlauchabschnitten 3 und die Kunststoffschlauchabschnitte 3 verbindenden Verbindungsabschnitten 4, wie in 1 gezeigt. In dieser mäanderförmigen Anordnung wird der Kunststoffschlauch 2 mittels mehrerer quer zu den Längsachsen 5 der Kunststoffschlauchabschnitte 3 angeordneter Wirknähte 6 zu der Matte 8 durch eine Wirkmaschine verwirkt. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Matte 8 sind fünf Wirknähte 6 vorgesehen. Es ist auch möglich, mehrere, insbesondere neun Wirknähte 6 vorzusehen, wobei jeweils zwei äußere Wirknähte 6 an den Enden 7 der Kunststoffschlauchabschnitte 3 vorgesehen sind. Die übrigen Wirknähte 6 sind vorzugsweise in regelmäßigen Abständen entlang der Längsachsen 5 zwischen den beiden äußeren Wirknähten 6 angeordnet. Ein bevorzugter Abstand zwischen zwei benachbarten Wirknähten beträgt in etwa 2 cm.
  • Nach dem Verwirken der Kunststoffschlauchabschnitte 3 zu der Matte 8 sind die Kunststoffschlauchabschnitte 3 für das weitere Herstellungsverfahren durch die Knickstellen 20 in den Verbindungsabschnitten 4 hermetisch abgedichtet und somit insbesondere vor Verunreinigungen während des weiteren Herstellungsprozesses geschützt. Dies ist eine hygienische Voraussetzung für die spätere Verwendung des Wärmetauscherkörpers 1 in dem Wärmetauscher 9 für einen Oxygenator. In diesem Zustand weist die Matte 8 eine Breite B auf.
  • Anschließend wird die Matte 8 auf einen nicht dargestellten Kern aufgewickelt und durch Umgießen mit dem Grundkörper 11 fest verbunden. Wie in 2 dargestellt, ist die Breite B der Matte 8 größer als die Länge LG des Grundkörpers 11, so dass die beidseitig überstehenden Verbindungsabschnitte 4 in einem weiteren Fertigungsschritt von dem innerhalb des Grundkörpers 11 angeordneten Wärmetauscherkörper 1 getrennt werden. Dazu erfolgt zunächst ein Abtrennen der Verbindungsabschnitte 4 und anschließend ein Verschweißen der durch das Abtrennen geöffneten Enden 7 der Kunststoffschlauchabschnitte 3. Sowohl das Abtrennen als auch das Verschweißen erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch thermische Materialbearbeitung, wobei auch andere Verfahren zum Einsatz kommen können. Vor der Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 9, werden die Kunststoffschlauchabschnitte 3 des Wärmetauscherkörpers 1 wieder geöffnet und dadurch die Blut-Einströmöffnungen 14, die Blut-Ausströmöffnungen 15, die Eintrittsöffnungen 17 und die Austrittsöffnungen 18 gebildet, so dass der Wärmetauscher 9 zum Durchströmen mit Blut und dem Wärmetauschermedium, wofür bevorzugt Wasser eingesetzt wird, genutzt werden kann.

Claims (10)

  1. Wärmetauscherkörper für einen Wärmetauscher eines Oxygenators, gekennzeichnet durch, eine Matte (8) mit mehreren, jeweils eine Längsachse (5) aufweisenden Kunststoffschlauchabschnitten (3), die a. mittels quer zur Längsachse (5) verlaufenden Halteelementen (6) miteinander verbunden sind, b. eine Eintrittsöffnung (17) zum Eintritt von Wärmetauschermedium und c. eine Austrittsöffnung (18) zum Austritt des Wärmetauschermediums aufweisen.
  2. Wärmetauscherkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschlauchabschnitte (3) quer zur Längsachse (5) durch Wirknähte (6) miteinander verwirkt sind.
  3. Wärmetauscherkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (5) der Kunststoffschlauchabschnitte (3) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Wärmetauscherkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschlauchabschnitte (3) Polyurethan aufweisen.
  5. Wärmetauscher für einen Oxygenator, umfassend a. einen eine Mittellängsachse (10) aufweisenden rohrförmigen Grundkörper (11), b. einen in dem Grundkörper (11) angeordneten Wärmetauscherkörper (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, c. wobei die Matte (8) des Wärmetauscherkörpers (1) zu einer Rolle (12) gewickelt ist, d. wobei der Wärmetauscherkörper (1) benachbart zu den Kunststoffschlauchabschnitten (3) Blutströmungskanäle (13) mit jeweils einer Blut-Einströmöffnung (14) und einer Blut-Ausströmöffnung (15) aufweist, und e. wobei die Längsachsen (5) der Kunststoffschlauchabschnitte (3) parallel zu der Mittellängsachse (10) orientiert sind.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch parallel zur Mittellängsachse (10) orientierte Hohlräume (13) zwischen den Kunststoffschlauchabschnitten (3) der Rolle (12) als Blutströmungskanäle.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kunststoffschlauchabschnitt (3) eine Wärmedurchgangswand aufweist, wobei eine innere Wärmetauscherfläche des Wärmetauschermediums kleiner ist als eine äußere Wärmetauscherfläche des Bluts.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) mit dem Wärmetauscherkörper (1), insbesondere durch Umgießen, fest verbunden ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherkörpers für einen Wärmetauscher eines Oxygenators, umfassend die Verfahrensschritte a. Bereitstellen eines Kunststoffschlauches (2), b. mäanderförmiges Anordnen des Kunststoffschlauches (2) mit i. mehreren parallel zueinander angeordneten Kunststoffschlauchabschnitten (3) und ii. die Kunststoffschlauchabschnitte (3) verbindenden Verbindungsabschnitten (4) und c. Verwirken der Kunststoffschlauchabschnitte (3) zu einer Matte (8).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Verschließen von Enden (7) der Kunststoffschlauchabschnitte (3), wobei das Verschließen durch Knickstellen (20) der Verbindungsabschnitte (4) gewährleistet ist.
DE102010000820A 2010-01-12 2010-01-12 Wärmetauscherkörper Pending DE102010000820A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000820A DE102010000820A1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Wärmetauscherkörper
EP11700620.5A EP2523703B1 (de) 2010-01-12 2011-01-04 Wärmetauscherkörper
ES11700620.5T ES2535299T3 (es) 2010-01-12 2011-01-04 Cuerpo intercambiador de calor
PCT/EP2011/050051 WO2011086010A1 (de) 2010-01-12 2011-01-04 Wärmetauscherkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000820A DE102010000820A1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Wärmetauscherkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000820A1 true DE102010000820A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=43742406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000820A Pending DE102010000820A1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Wärmetauscherkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2523703B1 (de)
DE (1) DE102010000820A1 (de)
ES (1) ES2535299T3 (de)
WO (1) WO2011086010A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204705A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Raumedic Ag Wärmetauscher für einen Oxygenator und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers
DE102012211617A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Raumedic Ag Schlauchmatte, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schlauchmatte sowie Werkzeug zum Extrudieren einer derartigen Schlauchmatte
DE202013011109U1 (de) 2013-12-10 2014-01-28 Resuscitec Gmbh Kühleinheit für einen Wärmetauscher zur Temperierung von in einem extrakorporalen Blutkreislauf geführtem Blut
DE102017211671A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Resuscitec Gmbh Vorrichtung zum Temperieren auf Basis einer chemischen Reaktion sowie Verwendung als Temperiereinheit für einen Wärmetauscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225555A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Raumedic Ag Wärmetauscherschlauch für einen Wärmetauscher eines Oxygenators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336138A (en) * 1975-07-26 1982-06-22 Toyobo Co., Ltd. Permeation separation apparatus
DE68925291T2 (de) * 1989-10-01 1996-05-09 Minntech Corp Zylindrischer blutwärmer und blutoxygenator
US5876667A (en) * 1996-01-11 1999-03-02 Medtronic, Inc. Blood heat exchange system employing micro-conduit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825065A1 (de) 1978-06-08 1979-12-13 Fresenius Chem Pharm Ind Gespreizte hohlfaserbewicklung eines dialysators oder haemofilters
DE4308850A1 (de) 1993-03-19 1994-09-22 Akzo Nv Hohlfadenmatte
US5429184A (en) 1994-03-28 1995-07-04 Minntech Corporation Wound heat exchanger oxygenator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336138A (en) * 1975-07-26 1982-06-22 Toyobo Co., Ltd. Permeation separation apparatus
DE68925291T2 (de) * 1989-10-01 1996-05-09 Minntech Corp Zylindrischer blutwärmer und blutoxygenator
US5876667A (en) * 1996-01-11 1999-03-02 Medtronic, Inc. Blood heat exchange system employing micro-conduit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204705A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Raumedic Ag Wärmetauscher für einen Oxygenator und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers
WO2013139564A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Raumedic Ag Wärmetauscher für einen oxygenator und verfahren zur herstellung eines derartigen wärmetauschers
US10955195B2 (en) 2012-03-23 2021-03-23 Raumedic Ag Heat exchanger for an oxygenator and method for producing such a heat exchanger
DE102012211617A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Raumedic Ag Schlauchmatte, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schlauchmatte sowie Werkzeug zum Extrudieren einer derartigen Schlauchmatte
WO2014005809A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Raumedic Ag Schlauchmatte, verfahren zum herstellen einer derartigen schlauchmatte sowie werkzeug zum extrudieren einer derartigen schlauchmatte
DE202013011109U1 (de) 2013-12-10 2014-01-28 Resuscitec Gmbh Kühleinheit für einen Wärmetauscher zur Temperierung von in einem extrakorporalen Blutkreislauf geführtem Blut
WO2015086147A1 (de) 2013-12-10 2015-06-18 Resuscitec Gmbh Kühleinheit für einen wärmetauscher zur temperierung von in einem extrakorporalen blutkreislauf geführtem blut
DE102017211671A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Resuscitec Gmbh Vorrichtung zum Temperieren auf Basis einer chemischen Reaktion sowie Verwendung als Temperiereinheit für einen Wärmetauscher
DE102017211671B4 (de) 2017-07-07 2020-06-04 Resuscitec Gmbh Vorrichtung zum Temperieren auf Basis einer chemischen Reaktion sowie Verwendung als Temperiereinheit für einen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP2523703A1 (de) 2012-11-21
ES2535299T3 (es) 2015-05-08
WO2011086010A1 (de) 2011-07-21
EP2523703B1 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108002T2 (de) Rohrleitung mit beheiztem Docht
DE2542438C3 (de) Dialysator
EP2523703B1 (de) Wärmetauscherkörper
DE3907618A1 (de) Katheter
EP3436183B1 (de) Hohlfasermembranvorrichtung für den stoffaustausch und verfahren zur herstellung
DE1803910C3 (de) Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen Kunststoffrohren
DE102008015050A1 (de) Tracheostomiekanüle aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffen
DE2733280A1 (de) Dialysegeraet und -verfahren
DE1921201A1 (de) Dialyse-Vorrichtung
EP2828600B1 (de) Wärmetauscher für einen oxygenator und verfahren zur herstellung eines derartigen wärmetauschers
DE2232938A1 (de) Vorrichtung zur haemodialyse
DE2839937A1 (de) Hohlfaserdialysator mit dialysatfuehrung
DE2743891C3 (de) Blutoxygenator
EP2943242B1 (de) Fluidschlauchvorrichtung
EP1445013A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien
EP0599065B1 (de) Rohrförmige Ureterschiene
DE3016636A1 (de) Stoffaustauschmodul, insbesondere fuer medizinische anwendungen
DE19805096C2 (de) Kapillar-Drainageschlauch-System
DE2520410A1 (de) Dialysatorspule
DE102016112184A1 (de) Schlauch, insbesondere Gartenschlauch
DE2709291A1 (de) Dialyseeinrichtung
DE2326494C2 (de) Rohranschlußaufbau für die Blutzu- und Blutabfuhr zu bzw. von einer Diffusionshüllmembran
EP3510315B1 (de) Knickschutzvorrichtung für einen schlauch
DE2054144C3 (de) Hämodialyseeinheit
DE102018008459A1 (de) Vorrichtung für den Stoffaustausch zwischen Blut- und wenigstens einem Gas/Gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE