DE102010000755A1 - Anordnung zur Messung der Viskosität einer gleichmäßig temperierten Flüssigkeit - Google Patents
Anordnung zur Messung der Viskosität einer gleichmäßig temperierten Flüssigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010000755A1 DE102010000755A1 DE102010000755A DE102010000755A DE102010000755A1 DE 102010000755 A1 DE102010000755 A1 DE 102010000755A1 DE 102010000755 A DE102010000755 A DE 102010000755A DE 102010000755 A DE102010000755 A DE 102010000755A DE 102010000755 A1 DE102010000755 A1 DE 102010000755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- liquid
- arrangement according
- bypass line
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 31
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 3
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 2
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011545 laboratory measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/10—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
- G01N11/16—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N2011/0006—Calibrating, controlling or cleaning viscometers
- G01N2011/002—Controlling sample temperature; Thermal cycling during measurement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung der Viskosität einer temperierten Flüssigkeit, die während der Messung gleichmäßig und mit hoher Genauigkeit auf einer vorgebbaren Temperatur temperiert wird. Die Anordnung umfasst dazu – eine mit einer Transportleitung (10) verbundene und durch zwei Absperrventile absperrbare Bypass-Leitung (14); – eine auf der Bypass-Leitung (14) angebrachte Temperiereinrichtung (26, 38) für die Flüssigkeit, – eine Pumpe (18) zum Transport der Flüssigkeit durch die Bypass-Leitung (14); – ein Coriolis-Durchflußmessgerät (40) und – eine Steuereinrichtung zur Überwachung und Steuerung der Temperatur eines Messrohres des Coriolis-Durchflußmessgeräts (40).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung der Viskosität einer gleichmäßig auf einer vorgebbaren Temperatur temperierten Flüssigkeit, insbesondere eine solche Anordnung, bei der die Flüssigkeit während der Messung mit hoher Genauigkeit temperiert wird.
- Messungen von Viskositäten von Flüssigkeiten bei Referenztemperaturen werden verwendet, um die Eigenschaften und Qualitäten vergleichen zu können. So ist insbesondere die Viskosität von schwerem Heizöl und flüssigen Treibstoffen, wie beispielsweise Schiffsdiesel, die bei einer vorgegebenen Referenztemperatur gemessen wird, ein Qualitätskriterium für das von Raffinerien ausgelieferte Heizöl oder den Dieseltreibstoff. Ähnliches gilt für dickflüssige Stoffe in der Lebensmittelindustrie, die mittels volumetrischer Abfüllanlagen in Behälter abgefüllt werden sollen. Auch da ist es wichtig die Viskosität der abzufüllenden Stoffe bei der Referenztemperatur, der Arbeitstemperatur der Abfüllanlage, zu kennen, um die Abfüllanlage optimal einstellen zu können.
- Die gewünschte oder geforderte Viskosität bei Referenztemperatur wird auch als ”Referenz-Viskosität” bezeichnet. Falls beispielsweise die Referenz-Viskosität eines aus einer Destillierkolonne einer Raffinerie direkt abgezogenen Diesels nicht auf Anhieb die geforderte Referenz-Viskosität aufweist, muss sie über beigemischte Zusatzstoffe eingestellt werden. Dieser Vorgang erfordert jedoch eine erste Kontrolle der Viskosität des direkten Produktes aus der Kolonne sowie weitere Viskositätsmessungen bei der Referenztemperatur im Rahmen der Zugabe der Zusatzstoffe, bis letztlich die geforderte Referenz-Viskosität des Dieseltreibstoffs vorliegt. Gleiches gilt für die oben genannten Stoffe in der Lebensmittelindustrie.
- Um die geforderte Genauigkeit der Viskositätsmessungen zu erzielen, werden die Messungen bei Referenztemperaturen heute meist in Laboren mit entsprechenden Laborapparaturen durchgeführt. Das bedeutet aber, dass der eigentliche Herstellungsprozess des gewünschten Treibstoffs oder anderen Stoffes durch die Messungen im Labor unterbrochen werden muss, um anschließend die geforderte Referenz-Viskosität durch automatisierte Zugabe von Zusatzstoffen einzustellen. Des weiteren muss der zu untersuchende Stoff, der sich beim Transport zum Labor abkühlt, für jede Messungen bei Referenztemperatur, die größer als die Umgebungstemperatur ist, erneut aufgeheizt werden.
- Bei der Messung der Referenz-Viskosität kommt es in besonderem Maße auf die Temperierung des zu untersuchenden Stoffes oder der Flüssigkeit an.
- Nachfolgend werden ohne Einschränkung der erfinderischen Idee unter dem Begriff ”Flüssigkeit” auch solche zu untersuchenden Stoffe verstanden, die dickflüssig oder sogar pastös sind und deren Referenz-Viskosität zu bestimmen ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Messung der Viskosität einer gleichmäßig auf einer vorgebbaren Temperatur temperierten Flüssigkeit zu schaffen, die sich auf einfache Weise in den industriellen bzw. automatisierten Herstellungsprozess der Flüssigkeit integrieren lässt, wobei Messungen mit wenigstens der gleichen Messgenauigkeit wie Labormessungen erreicht werden und eine große Genauigkeit bei der Temperierung der Flüssigkeit erzielt wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung zur Messung der Viskosität einer gleichmäßig auf einer vorgebbaren Temperatur temperierten Flüssigkeit, die
- – eine mit einer Transportleitung verbundene und durch zwei Absperrventile absperrbare Bypass-Leitung;
- – eine auf der Bypass-Leitung angebrachte Temperiereinrichtung für die Flüssigkeit,
- – eine Pumpe zum Transport der Flüssigkeit durch die Bypass-Leitung;
- – ein Coriolis-Durchflußmessgerät und
- – eine Steuereinrichtung zur Überwachung und Steuerung der Temperatur eines Messrohres des Coriolis-Durchflußmessgeräts
- Bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst die Temperiereinrichtung eine Kühlvorrichtung und eine elektrische Heizvorrichtung.
- Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst die elektrische Heizvorrichtung ein Heizband auf der Bypass-Leitung zwischen den Absperrventilen.
- In besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst das Heizband mehrere Sektionen, die jeweils separat gesteuert werden können.
- Bei noch einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst die elektrische Heizvorrichtung auch wenigstens ein Peltier-Heizelement.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist eine Kühlschlange um die Bypass-Leitung als Kühlvorrichtung vorgesehen, wobei als Wärmetauschermedium Wasser verwendet wird.
- Wieder eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung verwendet nach eine erste Temperaturmessvorrichtung einem der vorgehenden Ansprüche 2–6, bei der die Temperiereinrichtung eine erste Temperaturmessvorrichtung vor der Pumpe und eine zweite Temperaturmessvorrichtung nach der Kühlvorrichtung umfasst.
- Noch andere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung betreffen weitere Temperaturmessvorrichtungen nach dem Peltier-Heizelement und am Messrohr des Coriolis-Durchflußmessgeräts.
- Bei wieder einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist vor der Kühlvorrichtung eine Druckmessvorrichtung vorgesehen.
- Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung beruht darauf, dass sie eine hohe Genauigkeiten bei der Temperierung der zu untersuchenden Flüssigkeit erlaubt. Im Rahmen von Funktionstests wurden Temperier-Genauigkeiten von ±0,1°C erreicht. Durch die exakte Temperierung der Flüssigkeit und eine entsprechende Steuerung ist es möglich, das für die Messung der Viskosität verwendete Coriolis-Durchflußmessgerät auf die gewünschte Referenztemperatur einzustellen und zu halten.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, dass sie als Bypass-Modul in einem industriellen Prozess direkt integriert werden kann. Bisher in Versuchen erreichte Genauigkeiten bei der Temperierung der zu messenden Flüssigkeit sind besser als vergleichbare Werte von entsprechenden Laboranlagen.
- Bei Testversuchen hat sich auch gezeigt, dass selbst bei großen Durchflussänderungen und großen Temperaturschwankungen der zu untersuchenden Flüssigkeit am Einlauf in die Bypass-Leitung der Anordnung die hohe Messgenauigkeit gehalten werden kann.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, genauer beschrieben und erläutert.
- Zur Vereinfachung sind gleiche Teile, Elemente und Module bzw. solche die sich in Aufbau und Funktion entsprechen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die Zeichnung gibt den prinzipiellen Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung wieder.
- Eine Flüssigkeit, hier zur Vereinfachung nicht dargestellt, deren Referenz-Viskosität bestimmt werden soll, wird innerhalb einer Anlage durch eine Transportleitung
10 transportiert. Die Fliessrichtung der Flüssigkeit ist durch Pfeile12 veranschaulicht. Eine Bypass-Leitung14 der erfindungsgemäßen Anordnung ist mit der Transportleitung10 mittels hier nicht dargestellter Flansche oder anderer Rohrverbindungen verbunden. Die Bypass-Leitung14 ist durch Absperrventile16 und46 absperrbar. - Sobald das erste Absperrventil
16 im Eintritt14E der Bypass-Leitung14 geöffnet wird, kann – bei offenem zweiten Absperrventil46 – ein Teil der zu messende Flüssigkeit aus der Transportleitung10 in die Bypass-Leitung14 strömen. Die Temperatur der Flüssigkeit Eintritt14E der Bypass-Leitung14 wird mit einer ersten Temperaturmessvorrichtung, sinnvollerweise ein Temperaturfühler20 ermittelt, der sich noch vor einer motor-getriebenen Pumpe18 befindet, die für einen gleichmäßigen Transport der zu messenden Flüssigkeit durch die Messstrecke sorgt. Bei dickflüssigen oder sogar pastösen Flüssigkeit empfiehlt sich die Verwendung einer Verdrängerpumpe, vorzugsweise einer Exzenterschneckenpumpe. - Direkt nach der Pumpe
18 eine Druckmessvorrichtung22 vorgesehen, mit der der Druck der Flüssigkeit überwacht wird. Falls erforderlich, kann – je nach Art der Druckmessvorrichtung – in ihrer Zuleitung ein Absperrhahn vorgeschaltet sein, der zur Vereinfachung hier nicht dargestellt ist. - Nach der Druckmessvorrichtung
22 ist eine Kühlvorrichtung zum allfälligen Kühlen der Flüssigkeit in der Bypass-Leitung14 vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Kühlvorrichtung eine Kühlschlange26 , wie in der Zeichnung veranschaulicht, mit einem flüssigen Wärmetauschermedium, vorzugsweise Wasser. In ihrem Einlauf34 als auch im Auslauf30 der Kühlschlange26 ist jeweils ein Absperrventil36 bzw. Regelventil32 vorgesehen, mit denen der Durchlauf des Wassers geregelt werden kann. Um das Wasser durch die Kühlschlange26 zu bewegen, ist sinnvollerweise auch eine Pumpe im Einlauf34 der Kühlvorrichtung vorzusehen, die zur Vereinfachung hier nicht dargestellt ist. Die Kühlwirkung der Kühlschlange26 wird mittels Änderung des Wasserdurchlaufs eingestellt, der insbesondere über das Regelventil32 im Auslauf30 geregelt werden kann. Die Stellung des Regelventils32 hängt von der Temperatur der Flüssigkeit nach der Kühlung durch die Kühlschlange26 ab, die wiederum mittels einer zweiten Temperaturmessvorrichtung, sinnvollerweise ein Temperaturfühler24 , ermittelt wird. Er ist direkt nach der Kühlschlange26 angeordnet. In der Zeichnung ist die Anhängigkeit der Stellung des Regelventils32 von der vom Temperaturfühler24 ermittelten Temperatur durch eine gestrichelte Linie veranschaulicht. Das Regelventil32 zur Regelung des Wasserdurchlaufs durch die Kühlschlange26 ist ein Beispiel möglicher Ausführungen. - Die durch die Kühlschlange
26 abgekühlte, zu messende Flüssigkeit wird anschließend in einen Bereich der Bypass-Leitung14 transportiert, wo sie durch wenigstens ein Peltier-Heizelement38 auf die Temperatur erwärmt wird, die erforderlich ist, damit in einem folgenden Coriolis-Durchflussmessgerät40 die gewünschte Referenztemperatur im Messrohr herrscht, um die Referenz-Viskosität der Flüssigkeit zu bestimmen. Zur Kontrolle der Temperatur der Flüssigkeit beim Verlassen des Zone des Peltier-Heizelements38 dient eine dritte Temperatur-Messvorrichtung, vorzugsweise ein Temperaturfühler28 . Zur Kontrolle der Temperatur des Messrohrs des Coriolis-Durchflussmessgeräts40 dient eine dort vorgesehener Temperatur-Messvorrichtung, vorzugsweise ebenfalls ein Temperaturfühler42 . Die vom Peltier-Heizelement38 aufzubringende Heizleistung hängt von den an den Temperaturfühlern28 und42 gemessenen Temperaturen ab, was in der Zeichnung durch gestrichelte Linien veranschaulicht wird. Nachdem mit dem Coriolis-Durchflussmessgerät40 die Referenz-Viskosität der Flüssigkeit bestimmt wurde, wird die Flüssigkeit durch einen Austritt14A der Bypass-Leitung14 wieder in die Transportleitung10 zurückgeführt. - Falls die mit dem Coriolis-Durchflussmessgerät
40 bestimmte Referenz-Viskosität nicht den gewünschten Wert aufweist, werden der Flüssigkeit in der Transportleitung10 in hier nicht dargestellter Weise Zusatzstoffe zugefügt, mit denen die gewünschte Referenz-Viskosität eingestellt werden soll. Eine Kontrolle erfordert einen neuerlichen Durchlauf der erfindungsgemäßen Anordnung mit Temperierung und Messung der Flüssigkeit wie oben beschrieben. - Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Anordnung ist die elektrische Heizung durch ein Heizband
44 entlang der Bypass-Leitung14 . Damit ergibt sich die Möglichkeit, gerade dickflüssige oder sogar nahezu pastöse Flüssigkeiten über die effektive Länge der Bypass-Leitung14 auf einer Mindesttemperatur zu halten, um so die Mobilität der zu messenden Flüssigkeit zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn die erfindungsgemäße Anordnung in einem freiliegenden Außenbereich einer Herstellungsanlage installiert ist. - Außerdem verlieren viele Flüssigkeiten mit oder aus Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Schmiermittel oder dickflüssige Treibstoffe, bei einem Stillstand der erfindungsgemäßen Anordnung ihre Mobilität und können von der Pumpe
18 nicht mehr bewegt werden. Eine Beheizung der Bypass-Leitung14 mit dem Heizband44 vor der eigentlichen Messung der Flüssigkeit kann dann dazu dienen, die erfindungsgemäßen Anordnung und die in deren Bypass-Leitung14 befindliche Flüssigkeit auf die gewünschte Arbeitstemperatur zu bringen. Vorzugsweise ist das Heizband in mehrere separat ansteuerbare Sektionen unterteilt, so dass ausgewählte Sektionen der Bypass-Leitung14 separat beheizt werden können. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Heizband in drei Sektionen unterteilt, die in der Zeichnung durch ”44a ”, ”44b ” und ”44c ” veranschaulicht werden. - Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung basiert auf der Annahme, dass die am Temperaturfühler
20 gemessene Temperatur der zu messenden Flüssigkeit größer oder kleiner ist als die Referenztemperatur, bei der die Viskosität der Flüssigkeit im Coriolis-Durchflussmessgerät40 ermittelt werden soll, und dass die Referenztemperatur größer als die typische Umgebungstemperatur ist. Unter diesen Annahmen ist es sinnvoll, die Kühlvorrichtung vor der Erwärmung durch das Peltier-Heizelement38 anzuordnen, da die exakte Temperierung der Flüssigkeit für die Viskositätsmessung über das elektrische Heizelement besser zu realisieren ist als über die Kühlung durch Wasser. Für andere Ausgangslagen sind andere Anordnungen von Kühlung und Heizung vorstellbar. - Alle Messvorrichtungen, sowie das Heizband, dessen Sektionen und der Motor der Pumpe sind vorteilhafterweise mit einer hier nicht dargestellten Steuervorrichtung verbunden, ebenso wie alle Stellglieder, die automatisch betätigt werden sollen bzw. können. Die Steuervorrichtung kontrolliert und steuert insbesondere auch die Energieversorgung für den Motor der Pumpe
18 , die elektrische Heizung durch das Heizband44 und das Peltier-Heizelement38 und für das Coriolis-Durchflussmessgerät40 . Falls die Steuervorrichtung in einem Schaltschrank untergebracht wird, können auch Anzeigevorrichtungen für alle in der Anordnung gemessenen Temperaturen, Drücke, Durchflussmengen bzw. Massenströme und die gemessenen Viskositäten vorgesehenen werden. Vorzugweise umfasst die Steuervorrichtung auch eine Kommunikationsvorrichtung mit einer Kommunikationsschnittstelle, mit denen gegebenenfalls eine Bus-Anbindung der Anordnung an einen industriellen Anlagenbus erfolgen kann. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Transportleitung
- 12
- Fliessrichtung
- 14
- Bypass-Leitung
- 14A
- Austritt von (
14 ) - 14E
- Eintritt von (
14 ) - 16
- erstes Absperrventil
- 18
- Pumpe
- 20
- 1. Temperaturmessvorrichtung
- 22
- Druckmessvorrichtung
- 24
- 2. Temperaturmessvorrichtung
- 26
- Kühlschlange
- 28
- 3. Temperaturmessvorrichtung
- 30
- Auslauf Kühlschlange
- 32
- Regelventil (Kühlung)
- 34
- Einlauf Kühlschlange
- 36
- Absperrventil (Kühlung)
- 38
- Peltier-Heizelement
- 40
- Coriolis-Durchflussmessgerät
- 42
- 4. Temperaturmessvorrichtung
- 44
- Heizband
- 44a
- 1. Sektion Heizband
- 44b
- 2. Sektion Heizband
- 44c
- 3. Sektion Heizband
- 46
- zweites Absperrventil
- 48
- drittes Absperrventil
Claims (10)
- Anordnung zur Messung der Viskosität einer gleichmäßig auf einer vorgebbaren Temperatur temperierten Flüssigkeit, die – eine mit einer Transportleitung verbundene und durch zwei Absperrventile absperrbare Bypass-Leitung; – eine auf der Bypass-Leitung angebrachte Temperiereinrichtung für die Flüssigkeit, – eine Pumpe zum Transport der Flüssigkeit durch die Bypass-Leitung; – ein Coriolis-Durchflußmessgerät und – eine Steuereinrichtung zur Überwachung und Steuerung der Temperatur eines Messrohres des Coriolis-Durchflußmessgeräts umfasst.
- Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Temperiereinrichtung eine Kühlvorrichtung und eine elektrische Heizvorrichtung umfasst.
- Anordnung nach Anspruch 2, bei der die elektrische Heizvorrichtung ein Heizband auf der Bypass-Leitung zwischen den Absperrventilen umfasst.
- Anordnung nach Anspruch 3, bei der das Heizband mehrere Sektionen umfasst, die jeweils separat gesteuert werden können.
- Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die elektrische Heizvorrichtung auch wenigstens ein Peltier-Heizelement umfasst.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 2–5, bei der die Kühlvorrichtung eine Kühlschlange um die Bypass-Leitung umfasst und als Wärmetauschermedium Wasser verwendet wird.
- Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 2–6, bei der die Temperiereinrichtung eine erste Temperaturmessvorrichtung vor der Pumpe und eine zweite Temperaturmessvorrichtung nach der Kühlvorrichtung umfasst.
- Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 1–7, bei der durch eine dritte Temperaturmessvorrichtung die Temperatur der Flüssigkeit nach dem Peltier-Heizelement gemessen wird.
- Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 1–8, bei der durch eine vierte Temperaturmessvorrichtung die Temperatur des Messrohrs des Coriolis-Durchflußmessgeräts überwacht wird.
- Anordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche 2–9, bei der vor der Kühlvorrichtung eine Druckmessvorrichtung vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010000755.2A DE102010000755B4 (de) | 2010-01-08 | 2010-01-08 | Anordnung zur Messung der Viskosität einer gleichmäßig temperierten Flüssigkeit |
PCT/EP2010/070233 WO2011083036A2 (de) | 2010-01-08 | 2010-12-20 | ANORDNUNG ZUR MESSUNG DER VISKOSITÄT EINER GLEICHMÄßIG TEMPERIERTEN FLÜSSIGKEIT |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010000755.2A DE102010000755B4 (de) | 2010-01-08 | 2010-01-08 | Anordnung zur Messung der Viskosität einer gleichmäßig temperierten Flüssigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010000755A1 true DE102010000755A1 (de) | 2011-07-14 |
DE102010000755B4 DE102010000755B4 (de) | 2018-12-13 |
Family
ID=44169225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010000755.2A Active DE102010000755B4 (de) | 2010-01-08 | 2010-01-08 | Anordnung zur Messung der Viskosität einer gleichmäßig temperierten Flüssigkeit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010000755B4 (de) |
WO (1) | WO2011083036A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011089601A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Endress & Hauser Meßtechnik GmbH & Co. KG | Messeinrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration zumindest eines Gases |
DE102017115400A1 (de) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Endress + Hauser Messtechnik Gmbh+Co. Kg | Messsystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013111586A1 (de) | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Gea Mechanical Equipment Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen Klärung einer fließfähigen Suspension mit schwankendem Feststoffgehalt mit einer Zentrifuge, insbesondere einem selbstentleerenden Separator |
EP4030149A1 (de) * | 2021-01-13 | 2022-07-20 | Linde GmbH | System und verfahren zum ermitteln eines massenstroms |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5597949A (en) * | 1995-09-07 | 1997-01-28 | Micro Motion, Inc. | Viscosimeter calibration system and method of operating the same |
US5661232A (en) * | 1996-03-06 | 1997-08-26 | Micro Motion, Inc. | Coriolis viscometer using parallel connected Coriolis mass flowmeters |
US5877409A (en) * | 1997-06-06 | 1999-03-02 | Mobil Oil Corporation | Method and system for determining viscosity index |
US6196058B1 (en) * | 1998-03-12 | 2001-03-06 | Consolidated Papers, Inc. | On-line viscosity measurement system |
DE69811044T2 (de) * | 1997-11-28 | 2004-10-28 | Tokheim Services France | Verfahren zur Messung der Viskosität eines Fluidums |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1579797A (en) * | 1996-01-17 | 1997-08-11 | Micro Motion, Inc. | Bypass type coriolis effect flowmeter |
US7437912B2 (en) * | 2004-07-19 | 2008-10-21 | Integrated Sensing Systems, Inc. | Device and method for sensing rheological properties of a fluid |
-
2010
- 2010-01-08 DE DE102010000755.2A patent/DE102010000755B4/de active Active
- 2010-12-20 WO PCT/EP2010/070233 patent/WO2011083036A2/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5597949A (en) * | 1995-09-07 | 1997-01-28 | Micro Motion, Inc. | Viscosimeter calibration system and method of operating the same |
US5661232A (en) * | 1996-03-06 | 1997-08-26 | Micro Motion, Inc. | Coriolis viscometer using parallel connected Coriolis mass flowmeters |
US5877409A (en) * | 1997-06-06 | 1999-03-02 | Mobil Oil Corporation | Method and system for determining viscosity index |
DE69811044T2 (de) * | 1997-11-28 | 2004-10-28 | Tokheim Services France | Verfahren zur Messung der Viskosität eines Fluidums |
US6196058B1 (en) * | 1998-03-12 | 2001-03-06 | Consolidated Papers, Inc. | On-line viscosity measurement system |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011089601A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Endress & Hauser Meßtechnik GmbH & Co. KG | Messeinrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration zumindest eines Gases |
DE102017115400A1 (de) * | 2017-07-10 | 2019-01-10 | Endress + Hauser Messtechnik Gmbh+Co. Kg | Messsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011083036A2 (de) | 2011-07-14 |
DE102010000755B4 (de) | 2018-12-13 |
WO2011083036A3 (de) | 2012-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2237294A1 (de) | Vorrichtung zum analysieren von speisewasser | |
EP2593661B1 (de) | Prüfstand für fluidpumpen und fluidinjektoren | |
DE102010000755B4 (de) | Anordnung zur Messung der Viskosität einer gleichmäßig temperierten Flüssigkeit | |
EP3019846A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des dynamischen kraftstoffverbrauchs einer brennkraftmaschine | |
DE102009049209A1 (de) | Prüfstands-Konditioniersystem für ein Arbeitsfluid, sowie Vorrichtung zum Betreiben eines derartigen Prüfstands-Konditioniersystems | |
AT517729B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Niedertemperatureigenschaften | |
DE1498768C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Ablagerungsbildung aus erhitzten Flüssigkeiten | |
EP2180226B1 (de) | Modulares Fluidverteilsystem | |
DE10219481A1 (de) | Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkurbelgehäuse, mit einem Zylinderkopf und miteinem Kühlwasserkreislauf und Verfahren zum getrennten Kühlen des Zylinderkurbelgehäuses und des Zylinderkopfs, mit einem Kühlwasserkreislauf und einer gemeinsamen Kühlwasserpumpe | |
EP4226231B1 (de) | Konditioniersystem für einen prüfstand | |
EP3822609B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur konditionierung eines betriebsfluids | |
DE102013100099A1 (de) | Prüfstandanordnung und Verfahren zum Betrieb eines Prüflings | |
EP3775844A1 (de) | Optische durchflussmesszelle und messvorrichtung umfassend die durchflussmesszelle | |
DE202009016079U1 (de) | Anordnung zur Messung der Viskosität einer gleichmäßig temperierten Flüssigkeit | |
DE2819847A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen viskositaetsmessung | |
DE102009037240A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften von Betriebsstoffen in einer Maschinenanlage | |
EP2848934A1 (de) | Verfahren und Sensor zur Bestimmung von Brennstoffeigenschaften von Gasgemischen | |
AT522447B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Konditionierung eines Mediums | |
AT521524B1 (de) | Gasmischvorrichtung zur Kalibrierung von Gasanalysatoren | |
DE4242024A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas | |
DE102017105850A1 (de) | Temperieranlage | |
DE102018107322A1 (de) | Messzelle und Messvorrichtung | |
EP2960744B1 (de) | Volumenstrom- und temperaturregelung eines ausgangsfluidstroms | |
AT525357B1 (de) | Testeinheit zur Durchfluss- oder Verbrauchsmessung an einem Prüfling | |
DE102006060603A1 (de) | Wärmetauscher, Kühlkreislauf und Verfahren zur Vermeidung von thermischen Druck- und/oder Druck-Zug-Wechselbeanspruchungen von Wärmetauscherrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ENDRESS+HAUSER FLOWTEC AG, CH Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS & HAUSER MESSTECHNIK GMBH & CO. KG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |