DE102017105850A1 - Temperieranlage - Google Patents

Temperieranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017105850A1
DE102017105850A1 DE102017105850.8A DE102017105850A DE102017105850A1 DE 102017105850 A1 DE102017105850 A1 DE 102017105850A1 DE 102017105850 A DE102017105850 A DE 102017105850A DE 102017105850 A1 DE102017105850 A1 DE 102017105850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
engine
pump
working fluid
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017105850.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Vockrodt
Tim Besen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Priority to DE102017105850.8A priority Critical patent/DE102017105850A1/de
Publication of DE102017105850A1 publication Critical patent/DE102017105850A1/de
Priority to DE102018103425.3A priority patent/DE102018103425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperieranlage für einen Motor. Die Temperieranlage umfasst – eine Pumpe (2), die in dem Hauptkreislauf zum Zirkulieren des Arbeitsfluids angeordnet ist, – einen Motorkreislauf (3), der mit dem Motor (4) zum Einstellen einer Temperatur des Motors verbindbar ist und in dem ein zweites Arbeitsfluid zirkulierbar ist, – einen ersten Wärmetauscher (5) zum Wärmeaustausch zwischen dem Haupt kreislauf und dem Motorkreislauf, – einen ersten Temperatursensor (6), mit dem die Temperatur des zweiten Arbeitsfluids messbar ist, und – eine Pumpensteuerung (7), wobei die Pumpensteuerung mit dem ersten Temperatursensor verbunden ist und eingerichtet ist, eine Fördermenge der Pumpe in Abhängigkeit eines mit dem Temperatursensor gemessenen Temperaturwertes des zweiten Arbeitsfluids zu regeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperieranlage für einen Motor, einen Prüfstand mit einer Temperieranlage und ein Verfahren zum Betreiben einer Temperieranlage und eines Prüfstands.
  • Aus der DE 10 2009 013 449 A1 ist eine Temperieranlage bekannt, mit der mittels eines Arbeitsfluids die Temperatur eines Motors eingestellt werden kann. Des Weiteren wird ein Prüfstand mit einer derartigen Temperieranlage offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Temperieranlage für einen Motor umfasst einen Hauptkreislauf zum Einstellen einer Temperatur eines im Hauptkreislauf zirkulierenden ersten Arbeitsfluids, eine Pumpe, die in dem Hauptkreislauf zum Zirkulieren des Arbeitsfluids angeordnet ist, einen Motorkreislauf, der mit dem Motor zum Einstellen einer Temperatur des Motors verbindbar ist und in dem ein zweites Arbeitsfluid zirkulierbar ist, einen ersten Wärmetauscher zum Wärmeaustausch zwischen dem Hauptkreislauf und dem Motorkreislauf, einen ersten Temperatursensor, mit dem die Temperatur des zweiten Arbeitsfluids messbar ist, und eine Pumpensteuerung, wobei die Pumpensteuerung mit dem ersten Temperatursensor verbunden ist und eingerichtet ist, eine Fördermenge der Pumpe in Abhängigkeit eines mit dem Temperatursensor gemessenen Temperaturwertes des zweiten Arbeitsfluids zu regeln.
  • Die Prüfung eines Motors, wie eines Verbrennungsmotors, kann einen Betrieb des Motors bei unterschiedlichen Temperaturen umfassen. Dies kann auch das Durchfahren eines vorgegebenen Temperaturverlaufes umfassen. Dabei ist es vorteilhaft, dass die tatsächliche Temperatur des Motors möglichst dem vorgegebenen Temperaturverlauf entspricht. Mit der erfindungsgemäßen Temperieranlage kann die Temperatur des Motors eingestellt werden. Die Einstellung der Temperatur des Motors erfolgt durch das Einstellen der Temperatur des im Motorkreislauf zirkulierenden zweiten Arbeitsfluids. Dessen Temperatur ist wiederum über den ersten Wärmetauscher durch die Temperatur des ersten Arbeitsfluids im Hauptkreislauf vorgegeben. Dadurch, dass die erfindungsgemäße Temperieranlage eine Pumpensteuerung umfasst, die die Fördermenge der Pumpe in Abhängigkeit des Temperaturwertes des zweiten Arbeitsfluides regelt, ist es möglich, durch eine Änderung der Fördermenge eine schnelle Änderung der Temperatur des ersten Arbeitsfluids zu erzielen und über die dadurch bewirkte Änderung der Temperatur des zweiten Arbeitsfluids eine schnelle Anpassung der Temperatur des Motors an einen vorgegebenen Temperatursollwert zu erreichen.
  • Der Motorkreislauf ist bevorzugt mit einem Kühlmittelkreislauf des Motors verbunden. Das zweite Arbeitsfluid fließt somit durch den Motorkreislauf und den Kühlmittelkreisauf des Motors, wodurch eine schnelle Temperierung des Motors bewirkt wird. Ein Ausgang des Motorkreislaufs ist mit einem Eingang des Kühlmittelkreislaufs und ein Eingang des Motorkreislaufs ist mit einem Ausgang des Kühlmittelkreislaufs verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Temperatursensor zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem Motorkreislaufeingang angeordnet. Der Temperatursensor misst damit den Temperaturwert des zweiten Arbeitsfluids, nachdem es den Motor durchlaufen hat. Die Temperatur des zweiten Arbeitsfluids entspricht damit im Wesentlichen der Temperatur des Motors. Damit eignet sich dieser Temperaturwert als Eingangswert für die Pumpensteuerung zum Regeln der Fördermenge der Pumpe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Temperaturwert als lstwert Eingangswert eines durch die Pumpensteuerung ausgebildeten Reglers. Sollwert und damit weiterer Eingangswert für den Regler ist die vorgegebene Temperatur. Die Regelung der Fördermenge erfolgt in Abhängigkeit der Abweichung zwischen Istwert und Sollwert.
  • Der erfindungsgemäße Prüfstand umfasst eine erfindungsgemäße Temperieranlage. Gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Temperieranlage oder eines Prüfstands wird die Fördermenge der Pumpe zumindest zeitweise in Abhängigkeit des mit dem ersten Temperatursensor gemessenen Temperaturwerts geregelt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Temperieranlage,
  • 2 einen Regler zum Regeln der Fördermenge der Fördermenge der Pumpe, und
  • 3 einen mit der Temperieranlage gefahrenen Temperaturverlauf.
  • Die 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Temperieranlage. Die Temperieranlage umfasst einen Hauptkreislauf 1 zum Einstellen einer Temperatur eines im Hauptkreislauf zirkulierenden ersten Arbeitsfluids und einen Motorkreislauf 3, der mit einem Motor 4 zum Einstellen einer Temperatur des Motors 4 verbindbar ist und in dem ein zweites Arbeitsfluid zirkulierbar ist. Die Flussrichtung des ersten und zweiten Arbeitsfluids sind in der Figur mit Pfeilen 13 dargestellt. Des Weiteren umfasst die Temperieranlage einen ersten Wärmetauscher 5 zum Wärmeaustausch zwischen dem Hauptkreislauf 1 und dem Motorkreislauf 3 und einen ersten Temperatursensor 6, mit dem die Temperatur des zweiten Arbeitsfluids messbar ist. Die Temperieranlage umfasst zudem eine Pumpe 2, die in dem Hauptkreislauf zum Zirkulieren des Arbeitsfluids angeordnet ist, und eine Pumpensteuerung 7. Die Pumpensteuerung ist mit dem ersten Temperatursensor 6 verbunden und eingerichtet, eine Fördermenge der Pumpe 2 in Abhängigkeit eines mit dem Temperatursensor 6 gemessenen Temperaturwertes des zweiten Arbeitsfluids zu regeln.
  • Die Steuerung der Fördermenge der Pumpe kann über eine Regelung einer Drehzahl der Pumpe erfolgen. Dabei können über die Pumpensteuerung einer Vielzahl von unterschiedlichen Drehzahlen und damit eine Vielzahl von unterschiedlichen Fördermengen eingestellt werden.
  • Der Motorkreislauf 3 ist mit einem Kühlmittelkreislauf (nicht dargestellt) des Motors 4 verbunden. Dabei ist ein des Motorkreislaufausgang 12 des Motorkreislaufs 3 mit einem Eingang des Kühlmittelkreislaufs und ein Motorkreislaufeingang 8 mit dem Ausgang des Kühlmittelkreislaufs verbunden. Das zweite Arbeitsfluid kann somit durch den Motorkreislauf 3 und den Kühlmittelkreislauf des Motors 4 zirkulieren und auf diese Weise eine Temperierung des Motors 4 bewirken. Die Zirkulation erfolgt durch eine nicht näher dargestellte Pumpe des Motors 4.
  • Alternativ ist es möglich, den Temperatursensor am Motor 4 anzuordnen, beispielsweise am Kühlmittelkreislauf. Des Weiteren kann der Motor einen Sensor aufweisen, der als Temperatursensor 6 eingesetzt werden kann.
  • Der Motorkreislauf 3 umfasst zudem einen Druckausgleichsbehälter 14, Ventile V und eine Heizung 15 zum Heizen des zweiten Arbeitsfluids. Die Heizung 15 ist vorteilhaft, um eine schnelle Temperaturerhöhung des zweiten Arbeitsfluids und damit des Motors zu erreichen. Die Heizung 15 ist parallel zum ersten Wärmetauscher 1 angeordnet, wodurch es möglich ist, durch Betätigung der Ventile V das zweite Arbeitsfluid durch die Heizung durchzuführen oder an dieser vorbeizuleiten.
  • Der Hauptkreislauf umfasst einen Kaltkreislauf 9 und einen Warmkreislauf 10. Der Kaltkreislauf 9 und der Warmkreislauf 10 sind über ein Mischventil 11 miteinander verbunden. Der Abschnitt des Hauptkreislaufs in Flussrichtung nach dem Mischventil 11 führt zum ersten Wärmetauscher 11. Die Pumpe 2 ist in diesem Abschnitt zwischen Mischventil 11 und ersten Wärmetauscher 11 angeordnet.
  • Die Temperatur des ersten Arbeitsfluids im Warmkreis wird vorzugsweise auf einen Wert zwischen 90° C und 120° C eingestellt. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt dies über einen zweiten Wärmetauscher 17 des Warmkreislaufs 10, der mit einer geeigneten Vorrichtung zur Erzeugung der Temperatur verbunden ist. Die Temperatur des ersten Arbeitsfluids im Kaltkreis 9 wird vorzugsweise auf einem Wert zwischen 20°C und 35° C eingestellt. Dies erfolgt hier über einen dritten Wärmetauscher 18 des Kaltkreises 9, der mit einer geeigneten Kühlvorrichtung verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Kaltkreislauf 9 einen vierten Wärmetauscher 19, der den Kaltkreislauf 9 an einen zusätzlichen zweiten Kaltkreislauf 21 der Temperieranlage koppelt. Der zweite Kaltkreislauf 21 umfasst eine Kühlvorrichtung 20 und eine Pumpe zum Zirkulieren eines sich im zweiten Kaltkreislauf befindenden dritten Arbeitsfluids. Dadurch, dass der Kaltkreislauf 9 zwei mit geeigneten Kühlvorrichtungen verbundene Wärmetauscher 18, 19 vorsieht, kann eine vorteilhafte schnelle Kühlung des ersten Arbeitsfluids erreicht werden.
  • Abhängig von der Stellung des Mischventils V1 wird dem ersten Wärmetauscher 5 Arbeitsfluid aus dem Warmkreislauf 10 oder dem Kaltkreislauf 9 zugeführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Mischventil V1 schaltbar in eine erste Stellung, in der der Warmkreislauf 10 mit dem ersten Wärmetauscher 5 verbunden ist und eine zweite Stellung, in der der Kaltkreislauf 9 mit dem ersten Wärmetauscher 5 verbunden ist. Die Schaltung des Mischventils V1 erfolgt durch eine nicht näher dargestellte Steuerung der Temperieranlage. Durch schnelles Schalten ist es möglich, die Temperatur des ersten Arbeitsfluids am ersten Wärmetauscher in einem breiten Bereich zu variieren. Alternativ ist es möglich, ein variabel einstellbares Mischventil einzusetzen, so dass Arbeitsfluid aus dem Kaltkreislauf 9 und dem Warmkreislauf 10 in unterschiedlichen Verhältnissen gemischt werden können. Im Bereich des Mischventils 11 sind Ventile V im Hauptkreislauf 1 vorgesehen, durch deren Betätigung es möglich ist, über einen Bypass 22 Arbeitsfluid aus dem Kaltkreislauf 9 an dem Mischventil 11 vorbei vor die Pumpe 2 zu leiten. Schließlich umfasst der Hauptkreislauf 1 einen Druckausgleichsbehälter 23 zum Ausgleichen eines Drucks im Hauptkreislauf 1.
  • Die Drehzahl der Pumpe 2 bestimmt die Fördermenge und damit den Durchsatz des ersten Arbeitsfluids am ersten Wärmetauscher 5. Über die Regelung der Drehzahl der Pumpe Iässt sich die dem ersten Wärmetauscher über das erste Arbeitsfluid zugeführte Wärme steuern und folglich die Temperatur des zweiten Arbeitsfluids im Motorkreislauf 3 und damit die Temperatur des Motors 4 beeinflussen. Es hat sich herausgestellt, dass über eine solche Regelung zumindest in bestimmten Situationen eine vorteilhafte genauere und schnellere Einstellung der Temperatur des Motors 4 möglich ist als dies allein durch ein Mischen der Arbeitsfluide oder Umschalten zwischen Kaltund Warmkreislauf mittels des Mischventils 11 möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der mit dem Temperatursensor 6 gemessene Temperaturwert als lstwert Eingangswert E1 eines durch die Pumpensteuerung 7 ausgebildeten Reglers, siehe 2. Sollwert und damit weiterer Eingangswert E2 für den Regler ist die für vorgegebene Temperatur. Die Regelung der Fördermenge der Pumpe 2 erfolgt in Abhängigkeit der Abweichung zwischen Istwert und Sollwert. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Regler ein PID-Regler. Ausgabewert A des Reglers ist ein Wert für die Drehzahl der Pumpe 2. Alternative Regelkonzepte sind grundsätzlich ebenfalls möglich.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird als erstes, zweites und drittes Arbeitsfluid Wasser-Glykol eingesetzt.
  • Der Hauptkreislauf kann zur Steuerung oder Überwachung der Temperieranlage an verschiedenen Stellen Temperatur- oder Drucksensoren aufweisen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • 3 zeigt ein Diagramm, dass einen vorgegebenen Soll-Temperaturverlauf für den Motor 4 über die Zeit t darstellt. Der Solltemperaturverlauf ist hier ein durch eine obere Grenze Tmax und eine untere Grenze Tmin definierter Temperaturkorridor. Die Temperatur des Motors 4 ist mittels der Temperieranlage so einzustellen, dass sich der Zeitverlauf der Temperatur des Motors 4 innerhalb des vorgegebenen Korridors befindet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel unterteilt sich der vorgegebene Temperaturverlauf in eine Aufheizphase, eine sich an die Aufheizphase anschließende Stationärphase und eine sich an die Stationärphase anschließende Abkühlphase.
  • Dem eigentlichen Prüflauf geht eine Planung voraus. lm Rahmen der Planung wird zumindest der Betrieb der Temperieranlage geplant und gemäß der Planung ein Programm erstellt, gemäß dem die Temperieranlage den Prüflauf durchfährt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird für die Aufheizphase festgelegt, dass das Mischventil V1 sich in der ersten Stellung befindet, in der es den Warmkreislauf 10 mit dem ersten Wärmetauscher verbindet. Das Ventil V2 ist offen, das Ventil V3 ist geschlossen. Stellt sich bei der Planung heraus, dass der Motor 4 selbst zu wenig Wärme erzeugt, um die vorgegebene Temperatur zu erreichen, wird die Drehzahl der Pumpe 2 auf Null gestellt. Sollte dies nicht ausreichend sein, kann die Heizung 15 aktiviert und das Ventil V3 geöffnet werden. Wenn sich die Temperatur des Motors 4 zu schnell erhöht, kann das Ventil V3 geschlossen, die Heizung 15 ausgestellt werden und die Drehzahl der Pumpe 2 erhöht werden.
  • Für die Stationärphase wird festgelegt, dass das Mischventil V1 sich in der zweiten Stellung befindet, in der es den Kaltkreislauf 9 mit dem ersten Wärmetauscher verbindet. Das Ventil V2 ist offen, das Ventil V3 ist geschlossen. Das Halten der Temperatur des Motors 4 im gewünschten Bereich erfolgt mittels der Regelung der Drehzahl der Pumpe 2.
  • Für die Abkühlphase wird festgelegt, dass das Mischventil V1 sich in der zweiten Stellung befindet, in der es den Kaltkreislauf 9 mit dem ersten Wärmetauscher verbindet. Das Ventil V2 ist offen, das Ventil V3 ist geschlossen. Das Senken der Temperatur des Motors 4 innerhalb des vorgegebenen Korridors erfolgt mittels der Regelung der Drehzahl der Pumpe 2.
  • Entsprechend des so geplanten Programms wird die Temperieranlage für die Durchführung des Prüflaufs betrieben. Während des Prüflaufs ist die Regelung der Pumpe 2 immer aktiv. Durch den Temperaturkorridor ist ein Temperatursollwert vorgegeben. In Abhängigkeit einer Abweichung zwischen dem Temperatursollwert und dem mit dem Temperatursensor 6 gemessenen Temperaturwert Tm wird über die Einstellung der Drehzahl die Fördermenge der Pumpe geregelt. Wie 3 zeigt, kann auf diese Weise erreicht werden. dass sich Tm über die gesamte Zeit des Prüflaufs innerhalb des vorgegebenen Temperaturkorridors befindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009013449 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Temperieranlage für einen Motor (4), umfassend – einen Hauptkreislauf (1) zum Einstellen einer Temperatur eines im Hauptkreislauf zirkulierenden ersten Arbeitsfluids, – eine Pumpe (2), die in dem Hauptkreislauf zum Zirkulieren des Arbeitsfluids angeordnet ist, – einen Motorkreislauf (3), der mit dem Motor (4) zum Einstellen einer Temperatur des Motors verbindbar ist und in dem ein zweites Arbeitsfluid zirkulierbar ist, – einen ersten Wärmetauscher (5) zum Wärmeaustausch zwischen dem Hauptkreislauf und dem Motorkreislauf, – einen ersten Temperatursensor (6), mit dem die Temperatur des zweiten Arbeitsfluids messbar ist, – eine Pumpensteuerung (7), wobei die Pumpensteuerung mit dem ersten Temperatursensor verbunden ist und eingerichtet ist, eine Fördermenge der Pumpe in Abhängigkeit eines mit dem Temperatursensor gemessenen Temperaturwertes des zweiten Arbeitsfluids zu regeln.
  2. Anlage nach Anspruch 1, wobei der Temperatursensor (6) zwischen dem ersten Wärmetauscher und einem Motorkreislaufeingang (8) angeordnet ist, wobei der Motorkreislaufeingang mit dem Ausgang eines Kühlmittelkreislaufs des Motors verbindbar ist.
  3. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptkreislauf 1) einen Kaltkreislauf (9) und einen Warmkreislauf (10) umfasst.
  4. Anlage nach Anspruch 3, wobei der Kaltkreislauf und der Warmkreislauf durch ein Mischventil (V1) verbunden sind.
  5. Anlage nach Anspruch 4, wobei die Pumpe zwischen dem Mischventil (V1) und dem ersten Wärmetauscher angeordnet ist.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Motorkreislauf eine Heizung zum Heizen des zweiten Arbeitsfluids umfasst.
  7. Prüfstand mit einer Temperieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Temperieranlage oder eines Prüfstands nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fördermenge der Pumpe zumindest zeitweise in Abhängigkeit des mit dem ersten Temperatursensor gemessenen Temperaturwerts geregelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein Temperatursollwert vorgegeben wird und in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen dem Temperatursollwert und dem gemessenen Temperaturwert die Fördermenge der Pumpe geregelt wird.
DE102017105850.8A 2017-03-17 2017-03-17 Temperieranlage Withdrawn DE102017105850A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105850.8A DE102017105850A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Temperieranlage
DE102018103425.3A DE102018103425A1 (de) 2017-03-17 2018-02-15 Temperieranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105850.8A DE102017105850A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Temperieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105850A1 true DE102017105850A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105850.8A Withdrawn DE102017105850A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Temperieranlage
DE102018103425.3A Pending DE102018103425A1 (de) 2017-03-17 2018-02-15 Temperieranlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103425.3A Pending DE102018103425A1 (de) 2017-03-17 2018-02-15 Temperieranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102017105850A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524116A4 (de) * 2020-10-06 2022-03-15 Avl List Gmbh Konditioniersystem für einen Prüfstand
CN114879773A (zh) * 2022-05-11 2022-08-09 淄柴机器有限公司 一种发动机试车台架冷却水差异温度的控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013449A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Fev Motorentechnik Gmbh Konditionierung eines Betriebsstoffs zum Betrieb eines Prüflings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013449A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Fev Motorentechnik Gmbh Konditionierung eines Betriebsstoffs zum Betrieb eines Prüflings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524116A4 (de) * 2020-10-06 2022-03-15 Avl List Gmbh Konditioniersystem für einen Prüfstand
AT524116B1 (de) * 2020-10-06 2022-03-15 Avl List Gmbh Konditioniersystem für einen Prüfstand
CN114879773A (zh) * 2022-05-11 2022-08-09 淄柴机器有限公司 一种发动机试车台架冷却水差异温度的控制方法
CN114879773B (zh) * 2022-05-11 2024-03-08 淄柴机器有限公司 一种发动机试车台架冷却水差异温度的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103425A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434326T2 (de) Apparat und Methode zur Temperaturregelung mit umlaufendem Kühlmittel
DE102017221586B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102012013334A1 (de) Fluidkreislauf mit mehreren Wärmeerzeugern und Verfahren zu dessen Betrieb
DE112011105266T5 (de) Fluidsteuersystem
DE102013109453A1 (de) Motor, welcher einen Thermostat hat, und ein System davon
DE102014106725A1 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit kühl- und heizmodi für wärmetauscher
DE102017108914A1 (de) Fahrzeug
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE102018103425A1 (de) Temperieranlage
DE60013082T2 (de) Kühlungsregelungsvorrichtung einer Fahrzeugbrennkraftmaschine während eines Heissstarts
DE102015113061A1 (de) Mit einem Ladeluftkühler ausgestattetes Kühlsystem und Steuerungsverfahren davon
DE102009003894A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung
DE102012109483A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Regelung eines Energieversorgungssystem
DE102013224125A1 (de) System zur Rückgewinnung von Abgaswärme
DE102018205604B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dauerhaltbarkeit eines AGR-Kühlers für einen Verbrennungsmotor
DE102019119884A1 (de) Die Temperatur einer Mehrzahl unterschiedlicher Betriebsmodule regelndes Fluidkreislaufsystem
EP3822609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konditionierung eines betriebsfluids
DE102009013449A1 (de) Konditionierung eines Betriebsstoffs zum Betrieb eines Prüflings
AT521086A1 (de) Konditioniereinrichtung zur Regelung eines gasförmigen oder
EP3752350B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilsteuerung sowie verwendung der vorrichtung im bereich einer reifenheizpresse
EP2573538B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand mit zumindest einem Nutzmedium
DE102004006162B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Sprietzgießwerkzeugs
DE202015101010U1 (de) Wärmetauscheranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014216659B4 (de) Verfahren und Managementsystem zum Betrieb eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013008056B4 (de) Verfahren zur Heizung eines Raumes mittels eines mit einem Wärmeträger durchflossenen Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority