DE102010000676A1 - Handschuhe - Google Patents

Handschuhe Download PDF

Info

Publication number
DE102010000676A1
DE102010000676A1 DE201010000676 DE102010000676A DE102010000676A1 DE 102010000676 A1 DE102010000676 A1 DE 102010000676A1 DE 201010000676 DE201010000676 DE 201010000676 DE 102010000676 A DE102010000676 A DE 102010000676A DE 102010000676 A1 DE102010000676 A1 DE 102010000676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove
overglove
over
combination
inner glove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010000676
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kanitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanitz Peter 81379
Original Assignee
Kanitz Peter 81379
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanitz Peter 81379 filed Critical Kanitz Peter 81379
Priority to DE201010000676 priority Critical patent/DE102010000676A1/de
Publication of DE102010000676A1 publication Critical patent/DE102010000676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0055Plastic or rubber gloves
    • A41D19/0058Three-dimensional gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0055Plastic or rubber gloves
    • A41D19/0058Three-dimensional gloves
    • A41D19/0065Three-dimensional gloves with a textile layer underneath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen wasserdichten Überhandschuh zur Verwendung mit einem Innenhandschuh, auf einen Kombinationshandschuh aus dem Überhandschuh und dem Innenhandschuh und auf ein Herstellungsverfahren für den Überhandschuh. Der Überhandschuh ist wasserdicht ausgeführt und seine Innenseite so ausgestaltet ist, dass er leicht über den Innenhandschuh gezogen werden kann. Bei dem Kombinationshandschuh bildet der Überhandschuh um den Innenhandschuh ein Luftpolster aus.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen wasserdichten Überhandschuh zur Verwendung mit einem Innenhandschuh, auf einen Kombinationshandschuh aus dem Überhandschuh und dem Innenhandschuh und auf ein Herstellungsverfahren für den Überhandschuh.
  • Es gibt für alle möglichen Tätigkeiten in den Bereichen Sport, Freizeit, beruflichem und privatem Alltag, jede Art von Wetter- und Regenschutz, wie z. B. Gummistiefel, Schuhüberzieher, Regencapes oder Overalls, wasserdichte oder wasserabweisende Jacken, Mützen und Schirme, die den Körper vor schlechtem Wetter, Regen und Schnee schützen und damit Körperwärme und Gesundheit bewahren.
  • Wirklich wasserdichte Handschuhe für Outdoor- und Freizeitaktivitäten, für Skifahrer, Snowboarder, für Freizeitradler und vor allem Kinder in jeder Lebenssituation sind im Stand der Technik nicht bekannt. Handschuhe, die absoluten Nässeschutz bieten, existieren auf dem Markt nicht.
  • Gerade für Kinder gibt es Handschuhe in allen Preissegmenten. Es gibt Fäustlinge und Fingerhandschuhe aus allen erdenklichen Materialien und teils auch mit Membrantechniken. Diese Handschuhe sind atmungsaktiv und je nach Art und Komponenten dampfdiffusionsoffen, aber definitiv nicht wasserdicht. Sind diese Handschuhe erst einmal durchnässt, ist die eigentliche Aufgabe, nämlich die Wärmewirkung nicht mehr vorhanden, die die Hände der Kinder warm und trocken halten sollen. Trotz großem Angebot aller Hersteller und Preisklassen existieren keine wirklich wasserdichten und damit dauerhaft warmen Handschuhe auf dem Markt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines vollständig wasserdichten Überhandschuhs, eines vollständig wasserdichten Kombinationshandschuhs und eines Herstellungsverfahrens für den Überhandschuh.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Überhandschuh gemäß Anspruch 1, einen Kombinationshandschuh gemäß Anspruch 10 und ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung umfasst einen Überhandschuh zur Verwendung mit einem Innenhandschuh, wobei der Überhandschuh wasserdicht ausgeführt ist und seine Innenseite so ausgestaltet ist, dass er leicht über den Innenhandschuh gezogen werden kann. Der Überhandschuh und der Innenhandschuh sind in Passform und Größe exakt aufeinander abgestimmt. Der Überhandschuh ist nicht einfach eine Nummer größer, sondern z. B. an den Fingern weiter, aber nur unwesentlich länger. Die Wasserdichtigkeit kann durch eine nahtlose Verarbeitung und/oder durch die Verwendung entsprechender Materialien erreicht werden. Der Überhandschuh kann aus Gummi, Polyurethan, Latex, Kautschuk oder ähnlichem bestehen. Das leichte Überziehen des Überhandschuhs über den Innenhandschuh kann durch eine Beschichtung erreicht werden (z. B. eine Nanobeschichtung), die ein leichtes Gleiten ohne statische Aufladung ermöglicht. Die Innenseite des Überhandschuhs kann beschichtet, beflockt oder ähnliches sein. Es können aber auch mechanische bzw. geometrische Strukturen für ein gutes Gleiten zwischen den beiden Handschuhen sorgen. Der Überhandschuh kann aber auch als Einzelkomponente mit einem handelsüblichen (Stoff)-Handschuh verwendet werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin einen Kombinationshandschuh mit einem solchen Überhandschuh und einem Innenhandschuh.
  • Der Innenhandschuh und der Überhandschuh können als Fäustling oder als Fingerhandschuh vorliegen oder sonst wie von der Form her an besondere Anforderungen angepasst sein.
  • Der Innenhandschuh sollte aus einem hautfreundlichen Material bestehen, z. B. Microfaser Vlies, Natur- oder Kunstfasern, ähnlichen Materialien und Mischungen davon mit einer spontanen Wärmewirkung nach dem Anziehen. Der Innenhandschuh kann auch als eigenständiger Handschuh in kühlem, aber trockenem Klima verwendet werden und winddicht sein.
  • Der Überhandschuh sollte bedruckbar sein und eine gewisse Dehnfähigkeit besitzen, damit er das häufige Überstreifen und Abziehen vom Innenhandschuh langfristig ohne Beschädigung übersteht. Der Überhandschuh kann aufgrund seiner Materialeigenschaften extrem reisfest und daher wesentlich langlebiger als klassische Stoff- oder Lederhandschuhe sein. Der Überhandschuh ist winddicht. Eine Schichtstärke von z. B. 0,3–1,0 mm wird als vorteilhaft angesehen. Auf der Außenfläche des Überhandschuhs können Rippen, Noppen und/oder Aufrauungen angebracht sein, um eine bessere Griffigkeit zu gewährleisten.
  • Bei der Wahl der verwendeten Materialien sollte darauf geachtet werden, dass diese völlig gasungsfrei, farbbeständig und für die Benutzung (auch durch Kleinkinder) absolut ungefährlich sind.
  • Zwischen Innen- und Überhandschuh kann sich ein Luftpolster befinden, das für einen gewissen Abstand zwischen Innen- und Überhandschuh sorgt. Das Luftpolster kann als Wärmepuffer dienen, das Gleiten des Überhandschuhs über den Innenhandschuh erleichtern und dem Innenhandschuh die Möglichkeit bieten, eventuell durch Schwitzen entstandene Feuchtigkeit nach außen abzutransportieren.
  • Der Überhandschuh kann eine etwas längere Manschette als der Innenhandschuh aufweisen und ist somit gut unter einen Jackenärmel zu schieben oder in Form eines Stulpens über einer Jacke zu tragen.
  • Die Komponenten des Kombinationshandschuhs können in verschiedenen Farben und/oder mit unterschiedlichen Motiven in handelsüblichen Größen vertrieben werden und können innerhalb der jeweiligen Größen problemlos miteinander kombiniert werden. Die Kombinationshandschuhe können sich für Männer und Frauen unterscheiden, aber auch Unisex Artikel sein. Die Kombinationshandschuhe können in Signalfarben z. B. auf Kinder im Straßenverkehr aufmerksam machen.
  • Sowohl das Paar Innen- wie das Paar Überhandschuhe sind sehr dünn herstellbar und somit sehr leicht zu verstauen, wenn man es mitnehmen möchte, obwohl es im Moment noch nicht braucht. Aufgrund der möglichen geringen Schichtstärke selbst beider Handschuhe übereinander hat der Träger ein sehr sicheres Gefühl für zu greifende Gegenstände und kann jede manuelle Tätigkeit sicher ausführen (Fahrradfahren, Schlüssel benutzen etc.).
  • Der Überhandschuh kann kostengünstig z. B. im Tauchverfahren hergestellt werden. Dabei kann eine Form in flüssiges Material (z. B. Gummi) getaucht, herausgezogen, getrocknet und umgedreht/gewendet werden. Die Innenseite, die sich nun außen befindet, kann beschichtet werden. Dann kann der Überhandschuh wieder gewendet werden. Während des Verfahrens können auch Oberflächenstrukturen (z. B. Rippen oder Noppen) und/oder Motive angebracht werden. Die Farbgebung kann durch das flüssige Material oder späteres Bedrucken, Besprühen oder sonstige Verfahren festgelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt einen Überhandschuh und einen Innenhandschuh vor dem Übereinanderziehen,
  • 2 zeigt einen über eine Hand gezogenen Kombinationshandschuh,
  • 3 zeigt einen weiteren Kombinationshandschuh und
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch einen angezogenen Kombinationshandschuh.
  • 1 zeigt einen Überhandschuh 1 und einen Innenhandschuh 2 vor dem Übereinanderziehen. 2 zeigt einen über eine Hand gezogenen Kombinationshandschuh 3 aus einem Überhandschuh 1, der wiederum über einen Innenhandschuh 2 gezogen wurde. Der Überhandschuh 1 und der Innenhandschuh 2 sind in Passform und Größe exakt aufeinander abgestimmt, d. h. der Überhandschuh 1 ist an den Fingern weiter als der Innenhandschuh 2, aber nur unwesentlich länger. Der Überhandschuh 1 weist eine etwas längere Manschette 4 als der Innenhandschuh 2 auf. Der Innenhandschuh 2 weist ein Bündchen 5, z. b. einen Gummizug auf. Der Überhandschuh 1 weist eine Verdickung 6 an seinem Abschluss zur besseren Griffigkeit und als Einreißschutz auf.
  • 3 zeigt ähnlich 2 einen angezogenen Kombinationshandschuh 3, der aber mit Aufrauungen 7 für eine bessere Griffigkeit versehen ist. Die Aufrauungen 7 oder auch Noppen 9 können je nach Bedarf an allen stellen des Kombinationshandschuhs 3 angebracht werden. Weiterhin weist der Überhandschuh 1 unterhalb der Hand eine umlaufende Einschnürung 8 bzw. eine zirkuläre Einziehung auf. In einer anderen Ausführungsform ist es aber auch möglich, dass der Innenhandschuh 2 länger als der Überhandschuh 1 ist. Auch das Bündchen 5, die Abschluss-Verdickung 6 und/oder die Einschnürung 8 können je nach Bedarf am Überhandschuh 1, am Innenhandschuh 2 oder an beiden vorgesehen sein.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch einen angezogenen Kombinationshandschuh 3. Von innen nach außen erkennt man die Hand, den Innenhandschuh 2 mit einer Beschichtung 10 und geometrischen Strukturen 11, die für ein Verbesserung des übereinander Gleiten des Überhandschuhs 1 über den Innenhandschuh 2 sorgen, und den Überhandschuh 1 mit Noppen 9. Zwischen Überhandschuhs 1 und Innenhandschuh 2 kann sich ein Luftpolster 12 befinden.
  • Innen- wie Überhandschuh 1, 2 sind im Falle grober Verschmutzung problemlos zu reinigen (mechanisches Reinigen unter fließendem Wasser mit Bürste und Seife, Waschen in der Waschmaschine etc.). Die Handschuhe 1, 2 bergen insbesondere kein Hygieneproblem in sich, da bei eventuell aufgetretener Schweißbildung der Innenhandschuh 2 in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Kunstfasern wie z. B. Microfaser Vlies haben den Vorteil, ihre Form und Materialeigenschaften (wie Tragekomfort oder Wasserdichtigkeit) beim Gewaschenwerden nicht zu verändern. Nach dem Waschen sind diese Materialien sofort trocken und bedürfen keiner Trocknungsphase, da sie kein Wasser aufnehmen.
  • Innen- wie Überhandschuhe 1, 2 können als Kombinationshandschuhe 3, aber auch als Einzelkomponenten vertrieben werden. Aufgrund der vergleichbar geringen Anschaffungskosten sind Verluste einzelner Handschuhe 1, 2, 3 nicht so gravierend wie bei teuer erworbenen klassischen Ski- oder Lederhandschuhen, und lassen auch ein zweites oder drittes Paar als Ersatz oder Farbvariante ohne größere Investition zu. Die Handschuhe 1, 2, 3 eignen sich hervorragend als Merchandising Produkte, da sich die glatte Außenseite sowohl des Innen- wie des Überhandschuhs 1, 2 als ideale Fläche zum Aufbringen von Logos oder Motiven verschiedenster Art anbietet.
  • Für Eltern von Kindern, die gerne Aktivitäten in freier Natur unternehmen (Spielplatz, bei Regen oder Schnee spielen, Fahrrad oder Ski fahren etc.) gibt es nun die Sicherheit, dass ihr Kind mit den Handschuhen 1, 2, 3 zumindest an den Händen trocken, warm und somit gesund bleibt. Wo bisher trotz Gummistiefeln und Regenkleidung immer noch ein Nässe- und Kälteproblem bestand, ist dies nun Dank der erfindungsgemäßen Handschuhe 1, 2, 3 ausgeschlossen. Schließlich verliert der Mensch am meisten Körperwärme an den Extremitäten wie Kopf, Füßen und Händen.
  • Die Handschuhe 1, 2, 3 sind für jeden Outdoor Sportler, egal ob Golf, Segeln, Mountainbiken, Inline skaten, Nordic Walking, Bergwandern oder Skifahren usw. die ideale Ausstattungskomponente für feuchte und kalte Tage. Sie nehmen in der Ausrüstung verschwindend wenig Platz ein und sind federleicht und problemlos zu verstauen. Sie sind ein unschlagbares Team, wenn es um warme, trockene Hände zur Ausübung der jeweiligen Tätigkeit unter Erhaltung der vollen Funktionsfähigkeit und Sensibilität geht.

Claims (13)

  1. Überhandschuh (1) zur Verwendung mit einem Innenhandschuh (2), wobei der Überhandschuh (1) wasserdicht ausgeführt ist und seine Innenseite so ausgestaltet ist, dass er leicht über den Innenhandschuh (2) gezogen werden kann.
  2. Überhandschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Fäustling oder ein Fingerhandschuh ist.
  3. Überhandschuh (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Gummi, Polyurethan, Latex, Kautschuk oder ähnlichem besteht.
  4. Überhandschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er nahtlos ist.
  5. Überhandschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er im Tauchverfahren hergestellt ist.
  6. Überhandschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er von innen beflockt ist.
  7. Überhandschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Rippen, Noppen (9) und/oder Aufrauungen (7) aufweist.
  8. Überhandschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an seiner Außenseite Motive aufbringbar sind.
  9. Überhandschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche als Einzelkomponente zur Verwendung mit handelsüblichen Handschuhen.
  10. Kombinationshandschuh (3) mit einem Überhandschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhandschuh (1) um den Innenhandschuh (2) ein Luftpolster (12) ausbildet.
  11. Kombinationshandschuh (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhandschuh (2) aus Microfaser Vlies, Kunststoff oder ähnlichem besteht.
  12. Kombinationshandschuh (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Manschette (4) des Überhandschuhs (1) etwas länger ist als eine Manschette (4) des Innenhandschuhs (2).
  13. Herstellungsverfahren für einen Überhandschuh (1) durch Tauchen einer Form in flüssiges Material, Herausziehen der Form mit dem daran haftenden Material, Trocknen und Lösen des so hergestellten Überhandschuhs (1) von der Form, Wenden des Überhandschuhs (1), Beschichten der Innenseite des Überhandschuhs (1) und erneutes Wenden des Überhandschuhs (1).
DE201010000676 2010-01-05 2010-01-05 Handschuhe Withdrawn DE102010000676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000676 DE102010000676A1 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Handschuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000676 DE102010000676A1 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Handschuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000676A1 true DE102010000676A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=44312541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000676 Withdrawn DE102010000676A1 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Handschuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210337930A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 UA Thomas Co. Ltd. Slip resistant shoe cover

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439014C (de) * 1925-12-04 1927-01-06 Otto Friedl Handschuh
US5636382A (en) * 1994-11-15 1997-06-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Protective systems for sensitive skin
GB2386540A (en) * 2002-03-22 2003-09-24 Nitritex Ltd Gloves for wearing one inside the other
EP1479355A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Semperit Aktiengesellschaft Prophylaxeartikel
US20080222774A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Joseph Di Lorenzo Surgical glove

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439014C (de) * 1925-12-04 1927-01-06 Otto Friedl Handschuh
US5636382A (en) * 1994-11-15 1997-06-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Protective systems for sensitive skin
GB2386540A (en) * 2002-03-22 2003-09-24 Nitritex Ltd Gloves for wearing one inside the other
EP1479355A2 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Semperit Aktiengesellschaft Prophylaxeartikel
US20080222774A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Joseph Di Lorenzo Surgical glove

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210337930A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 UA Thomas Co. Ltd. Slip resistant shoe cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069839B1 (de) Mit glattem silikon bedruckter handschuh mit konstanten greifeigenschaften unter verschiedenen feuchtigkeitsbedingungen
EP0726034B1 (de) Handschuh
DE102006035615B4 (de) Handschuh, insbesondere Fahrradhandschuh
US10905179B2 (en) Wearable devices, assemblies, systems and methods for treating substances on surfaces
EP0686498B1 (de) Verbundstoff und seine Verwendung in Schuhwerken
DE102010000676A1 (de) Handschuhe
US20140338210A1 (en) Method and apparatus for sanitarily removing sweat and protecting and carrying personal items
DE4442758C2 (de) Wassertret- und Strandwanderstrümpfe
CN202088603U (zh) 水性防水透湿布
EP3260510A1 (de) Hafttape
JP2001299982A (ja) スポーツ用手袋
DE102012013931B4 (de) Strumpf, in Form eines Knie- oder Armstrumpfes insbesondere Kniestrumpf mit oder ohne Fußteil
DE20212408U1 (de) Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires
DE202021104240U1 (de) Bademantel
DE102018009915A1 (de) Körperschutzvorrichtung für Sportler und Anziehhilfe für dieselbe
CN205456283U (zh) 三指共室式手套
DE60021044T2 (de) Zusatz für Sportschuhe zum Ausleihen
CN114470723A (zh) 高尔夫手套
DE8108549U1 (de) Sporthandschuh-griff-kombination
DE7620076U1 (de) Oberbekleidungsstueck fuer ballspieler
DE102020208398A1 (de) Skispringer-Handschuh
DE20318222U1 (de) Strumpf oder Socke mit Isolierschicht
DE19732127A1 (de) Bekleidungsstück mit Öffnungen
DE202007010773U1 (de) Kragen für Bekleidungsstücke
KR200442093Y1 (ko) 골프연습용 상의 보호복

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801