DE102010000379A1 - ironing cloth - Google Patents

ironing cloth Download PDF

Info

Publication number
DE102010000379A1
DE102010000379A1 DE102010000379A DE102010000379A DE102010000379A1 DE 102010000379 A1 DE102010000379 A1 DE 102010000379A1 DE 102010000379 A DE102010000379 A DE 102010000379A DE 102010000379 A DE102010000379 A DE 102010000379A DE 102010000379 A1 DE102010000379 A1 DE 102010000379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
fabric
layer
particles
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010000379A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010000379B4 (en
Inventor
Fevzi 40721 Layik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Original Assignee
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenko Wenselaar GmbH and Co KG filed Critical Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority to DE102010000379A priority Critical patent/DE102010000379B4/en
Priority to EP11154095.1A priority patent/EP2357274B1/en
Publication of DE102010000379A1 publication Critical patent/DE102010000379A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000379B4 publication Critical patent/DE102010000379B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F83/00Coverings or pads for ironing or pressing members

Abstract

Bügeltuch und Verfahren zu seiner Herstellung, wobei das Bügeltuch 1 ein hitzebeständiges, inertes Gewebe 2 mit einer die Bügelfläche ausbildenden Oberseite 3 und einer auf einer Bügelunterlage aufliegenden Unterseite 4 aufweist und weiterhin entlang der Bügelfläche eine thermische Trennschicht 5 umfassend mineralische Partikel aufweist.Ironing cloth and method for its production, wherein the ironing cloth 1 has a heat-resistant, inert fabric 2 with an upper side 3 forming the ironing surface and an underside 4 resting on an ironing pad, and furthermore has a thermal separating layer 5 comprising mineral particles along the ironing surface.

Description

TECHNISCHER BEREICHTECHNICAL PART

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bügeltuch gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Hauptanspruchs sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.The present invention relates to a press cloth according to the preamble of the independent main claim and a method for its production.

BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIKDESCRIPTION OF THE PRIOR ART

Gattungsgemäße Bügeltücher bauen zum Bereitstellen einer flächenerstreckten Bügelfläche auf einem hitzefesten, inerten Gewebe auf. Ein Bügeltuch wird zum Bügeln von Bügelware auf eine Bügelunterlage – bevorzugt ein Bügelbrett – aufgelegt und bildet mit seiner Oberfläche die hitzefeste, inerte Bügelfläche aus. Die Bügelware wird auf die Bügelfläche aufgelegt und mit einer heißen, glatten Fläche – wie beispielsweise einem Bügeleisen – gebügelt.Generic ironing cloths build on a heat-resistant, inert fabric to provide a surface extended ironing surface. An ironing cloth is for ironing of underwired on an ironing pad - preferably an ironing board - placed and forms with its surface, the heat-resistant, inert ironing surface. The underwire is placed on the ironing surface and ironed with a hot, smooth surface - such as an iron.

Die Hitzefestigkeit des Gewebes ist dabei so ausgelegt, dass die Hitzebelastung durch ein oberseitig aufliegendes Bügeleisen zu keiner Schädigung des Gewebes führt. Dadurch wird die Eignung zum druckverstärkten, langsamen Bügeln von groben Baumwollstoffen sichergestellt.The heat resistance of the fabric is designed in such a way that the heat stress caused by an iron lying on the upper side does not damage the fabric. This ensures suitability for pressure-enhanced, slow ironing of coarse cotton fabrics.

Inert bezeichnet Gewebe, welche auch während des langsamen, druckverstärkten Bügelns gegenüber anliegenden Stoffen und Geweben zu keiner Reaktion fähig sind und somit keine Veränderungen von Farbigkeiten und Stabilitäten der zu bügelnden Ware bewirken können.Inert refers to fabrics which are also during slow, pressure-reinforced ironing against adjacent fabrics and fabrics capable of no reaction and thus can not cause changes in colors and stabilities of the goods to be ironed.

Aus der DE 297 04 672 U1 ist ein Bügeltuch in Form eines hitzefesten Textilüberzugs bekannt, wobei der Textilüberzug als Überzug für Haushalts-Weißgeräte ausgelegt ist.From the DE 297 04 672 U1 For example, a garment in the form of a heat-resistant textile cover is known, wherein the textile cover is designed as a cover for household white appliances.

Problematisch ist bei Bügeltüchern, dass die mit dem Bügeleisen eingebrachte Wärme und Wärmestrahlung bei offenen Gewebestrukturen weit in das Gewebe des Bügeltuches eindringt und konvektiv über heiße Luftströmungen unkontrolliert ausgeleitet wird. Durch die resultierende, ungleichmäßige Temperaturverteilung kommt es zu ungleichmäßiger Glättung der Bügelware. Bei vollständig geschlossenen, oberseitig versiegelten Gewebestrukturen kommt es hingegen direkt an der Oberfläche zum Hitzestau, wodurch schon kleine Auflage-Falten in der Bügelware zu einem schädigenden, punktuellen Hitzemaximum führen können. Dies führt zu den widersprüchlichen Anforderungen, die aufgebrachte Hitze zum einen möglichst kontrolliert und gleichmäßig zu verteilen, zum anderen aber Temperaturschwankungen – wie sie bei der Verteilung immer auftreten – möglichst zu vermeiden.The problem with ironing cloths is that the heat and heat radiation introduced by the iron penetrates far into the fabric of the ironing fabric in the case of open fabric structures and is discharged uncontrollably convectively via hot air flows. The resulting, uneven temperature distribution leads to uneven smoothing of the ironing. In completely closed, top-sealed fabric structures, however, there is heat build-up directly on the surface, which means that even small pleats in the underwire can lead to a damaging, punctual heat maximum. This leads to the contradictory requirements to distribute the applied heat on the one hand as controlled and evenly as possible, on the other hand to avoid temperature fluctuations - as they always occur in the distribution - as possible.

Angesichts dieser Problematik schlägt die DE 297 04 672 vor, das Bügeltuch mit einer metallisierten Fläche auszurüsten. Durch die Metallisierung wird eine die Wärme reflektierende Schicht bereitgestellt, welche die unkontrollierte, konvektive Wärmeausleitung vermeidet. Allerdings bleibt dabei das Problem des konvektiven Wärmestaus auf der Oberfläche unberücksichtigt. Mithin muss insbesondere bei groben, heiß zu bügelnden Stoffen sorgfältigst auf vollflächig glatte Auflage geachtet werden, um schädliche Hitzemaxima zu vermeiden.In view of this problem, the DE 297 04 672 to equip the ironing cloth with a metallised surface. The metallization provides a heat-reflecting layer which avoids uncontrolled, convective heat leakage. However, the problem of convective heat build-up on the surface is disregarded. Therefore, care must be taken, especially with coarse materials that are to be hot-ironed, to ensure a smooth surface over the entire surface in order to avoid damaging heat maxima.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Bügeltuch bereitzustellen, welches im Hinblick auf Wärmestau und Wärmeausleitung während des Bügelns eine verbesserte Anwenderfreundlichkeit bereitstellt und ein einfacheres Bügeln der Bügelware ermöglicht.The object of the present invention was thus to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a garment which provides improved user-friendliness in terms of heat build-up and heat dissipation during ironing and allows easier ironing of the ironing.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.The solution of this object is achieved according to the features of the independent claims. Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims and the following description.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILHAFTER MERKMALESUMMARY OF THE INVENTION AND ADVANTAGEOUS CHARACTERISTICS

Erfindungsgemäß weist ein Bügeltuch 1, welches auf einem hitzebeständigen, inerten Gewebe 2 aufbaut, entlang der Bügelfläche eine thermische Trennschicht 5 mit mineralischen Partikeln auf. In der Verwendung bildet das Gewebe 2 oberseitig die Bügelfläche aus, während die Unterseite 4 des Bügeltuches 1 auf einer Bügelunterlage – beispielsweise einem Bügelbrett – aufliegt.According to the invention, a pressing cloth 1 which is on a heat-resistant, inert tissue 2 builds along the ironing surface, a thermal interface 5 with mineral particles on. In use, the tissue forms 2 on the upper side the ironing surface off, while the bottom 4 of the ironing cloth 1 on a hanger pad - for example, an ironing board - rests.

Mineralische Partikel stammen aus mineralischen Metallverbindungen, welche inert und hitzebeständig sind und in Bezug auf die jeweilige Verbindung eine theoretische Dichte von mehr als 1 Gramm pro Kubikzentimeter aufweisen.Mineral particles are derived from mineral metal compounds which are inert and heat resistant and have a theoretical density greater than 1 gram per cubic centimeter relative to the particular compound.

Die thermische Trennschicht 5 enthält die vorbeschriebenen, mineralischen Partikel. Diese partikuläre Schicht weist in den einzelnen Partikeln gegenüber dem Gewebe eine Kombination von höherer, struktureller Dichte, niedriger Wärmeleitfähigkeit und erhöhter Wärmekapazität auf. In Kombination mit der hohen Oberfläche, welche aus der partikulären Struktur resultiert, wird eine Schicht erreicht, welche Wärme innerhalb des Volumens der Schicht nahezu vollständig speichert und konvektiv sowie in Form von Wärmestrahlung wieder zurückleitet.The thermal separation layer 5 contains the above-described mineral particles. This particulate layer has a combination of higher, structural density, low thermal conductivity and increased heat capacity in the individual particles relative to the tissue. In combination with the high surface area resulting from the particulate structure, a layer is achieved which stores heat almost completely within the volume of the layer and returns it convectively as well as in the form of heat radiation.

Die Erfinder gehen davon aus, dass durch die kombinierte Wärmespeicherung und Rückleitung eine gleichmäßigere Verteilung der Bügelwärme erzielt wird, welche die beobachtete, verbesserte Benutzbarkeit und die verringerte Neigung zum Knittern und zur Faltenbildung erklären kann.The inventors believe that the combined heat storage and return will result in a more even distribution of ironing heat which will improve the observed Usability and reduced tendency to wrinkle and wrinkle.

Bevorzugt sind die mineralischen Partikel aus Verbindungen von Metallen mit Nichtmetallen ausgewählt. Metall-Nichtmetall-Verbindungen weisen eine bessere, thermische Trennwirkung und verringerten Anteil an Verlustwärme auf.Preferably, the mineral particles are selected from compounds of metals with non-metals. Metal-non-metal compounds have a better thermal separation effect and a reduced proportion of heat loss.

Besonders bevorzugt sind die Partikel keramischer Natur und weisen oxidische, silikatische oder salzartige Strukturen auf. Keramische Strukturen enthalten keine wasserlöslichen Anteile und sind besonders stabil. Partikel solcher Natur ergaben eine bessere Hitzebeständigkeit und längere Lebenserwartung der thermischen Trennschicht beim druckbelasteten, heißen Bügeln grober Baumwollstoffe.The particles are particularly preferably of a ceramic nature and have oxidic, silicate or salt-like structures. Ceramic structures contain no water-soluble components and are particularly stable. Particles of such nature gave better heat resistance and longer life expectancy of the thermal barrier coating during pressure-loaded, hot ironing of coarse cotton fabrics.

Bevorzugt sind die mineralischen Partikel zumindest teilweise in einer Bindemittel-Matrix angeordnet. Eine Matrix ist eine strukturierte Raumform, in welcher die Partikel mit geregelter Dichte verteilt sind. Mit steigender Partikeldichte steigt die thermische Trennwirkung, während mit zunehmendem Partikelabstand die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung verbessert werden kann.Preferably, the mineral particles are at least partially arranged in a binder matrix. A matrix is a structured spatial form in which the particles are distributed with controlled density. With increasing particle density, the thermal separation effect increases, while with increasing particle spacing, the uniformity of the heat distribution can be improved.

Bevorzugt wird durch Trägern der Partikel über eine Bindemittelmatrix ein zur Unterseite hin ansteigender Dichtegradient an Partikeln mit abnehmendem Partikelabstand eingestellt. Dadurch wird auftreffende Wärme in den oberen Regionen der thermischen Trennschicht zunächst konvektiv und reflektiv gleichmäßiger Verteilt, während in den unteren Bereichen mit zunehmender Partikeldichte und abnehmendem Partikelabstand stärker die Speicherung und Rückreflektion der Wärme stattfindet. Über dieses Modell kann die bei so ausgestalteter, thermischer Trennschicht 5 festgestellte, vorteilhaft geringere Neigung zur thermischen Beschädigung von empfindlichen Stoffen erklärt werden.Preferably, by supporting the particles via a binder matrix, a density gradient, which increases towards the bottom, of particles with decreasing particle spacing is set. As a result, impinging heat in the upper regions of the thermal barrier layer is initially distributed convectively and reflectively more uniformly, while in the lower regions, the storage and the return reflection of the heat take place more strongly with increasing particle density and decreasing particle spacing. About this model, the so configured, thermal interface 5 stated, advantageously lower tendency to thermal damage of sensitive materials.

Besonders bevorzugt sind die Partikel auf Gewebefasern geträgert und die Gewebefasern ihrerseits entlang des Gewebes 2 mit ansteigender Faserdichte in das Tuch eingearbeitet. Diese Art der Partikeleinbringung erlaubt die gezielte Steuerung der Partikeldichte, kann über mechanische Web- und Spinnprozesse erfolgen und benötigt keine zusätzlichen, kostenintensiven Maßnahmen in der Herstellung. Mithin kann vorteilhaft auch das Gewebe selbst als Matrix und/oder Bindemittel fungieren.Particularly preferably, the particles are supported on fabric fibers and the fabric fibers in turn along the fabric 2 incorporated with increasing fiber density in the cloth. This type of particle introduction allows specific control of the particle density, can be done via mechanical weaving and spinning processes and requires no additional, costly measures in the production. Consequently, the tissue itself can advantageously also function as matrix and / or binder.

Bevorzugt ist die thermische Trennschicht 5 zumindest teilweise aus Vulkangestein-Partikeln ausgebildet. Vulkangesteine sind bei extremer Hitze entstanden und waren über Jahrhunderte der Witterung ausgesetzt. Durch die Witterung wurden die löslichen Anteile aus der Struktur des Vulkangesteins heraus gespült. Dies erklärt den geringen Anteil an wasserlöslichen Bestandteilen, die überwiegend keramische Struktur und hohe Hitzebeständigkeit. Dadurch sind Vulkangesteine besonders inert, weisen aber gleichzeitig auch durchgehende Hohlräume und Lücken auf, wodurch Wärmespeicherung und -verteilung im erfindungsgemäßen Bügeltuch besonders vorteilhaft verbessert werden. Die Erfinder machen die Kombination der vorbeschriebenen Eigenschaften für die beobachtete, überlegene, thermische Wirkung und vorteilhafte Beständigkeit von Vulkangesteinen in einer thermischen Trennschicht 5 verantwortlich.The thermal separation layer is preferred 5 at least partially formed from volcanic rock particles. Volcanic rocks were created in extreme heat and were exposed to the weather for centuries. Due to the weather, the soluble components were flushed out of the structure of the volcanic rock. This explains the low proportion of water-soluble constituents, the predominantly ceramic structure and high heat resistance. As a result, volcanic rocks are particularly inert, but at the same time also have continuous cavities and gaps, whereby heat storage and distribution are improved in the inventive ironing cloth particularly advantageous. The inventors make the combination of the above-described properties for the observed, superior, thermal effect and advantageous resistance of volcanic rocks in a thermal barrier coating 5 responsible.

Bevorzugt ist die thermische Trennschicht 5 zumindest teilweise aus porösen Partikeln ausgebildet. Porosität wird durch Poren mit Durchmessern im Mikrometerbereich bewirkt. Solche Poren weisen eine erhöhte, kapillare Saugwirkung auf und absorbieren deutlich schneller Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft. Hierbei kann Wärme zusätzlich gespeichert/abgegeben werden. Die verbesserte, thermische Gleichmäßigkeit von porösen, partikulären Trennschichten 5 wird von den Erfindern auf diesen Mechanismus zurückgeführt.The thermal separation layer is preferred 5 at least partially formed of porous particles. Porosity is caused by pores with diameters in the micrometer range. Such pores have an increased, capillary suction effect and absorb moisture from the surrounding air much faster. In this case, heat can additionally be stored / delivered. The improved thermal uniformity of porous, particulate separation layers 5 is attributed to this mechanism by the inventors.

Besonders bevorzugt weist die thermische Trennschicht zumindest über ein horizontal durchgehendes Schichtvolumen Partikel mit 30% bis 70% offener Porosität auf. Solch eine Schicht zeigte beim Dampfbügeln mit erhöhter Feuchtigkeit eine deutlich verbesserte Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung und Durchfeuchtung der Bügelware.Particularly preferably, the thermal separation layer has particles with 30% to 70% open porosity, at least over a horizontally continuous layer volume. Such a layer exhibited a significantly improved uniformity of heat distribution and moisture penetration of the ironing fabric when steam ironing with increased humidity.

Bevorzugt weist das Bügeltuch 1 unterseitig zum Gewebe 2 eine elastische Stoffschicht 6 – bevorzugt eine Schaumstoffschicht, besonders bevorzugt Tüll-Meterware, – auf. Der elastische Stoff ist durch hohe Elastizität bei niedriger Dichte gekennzeichnet. Der bevorzugte Schaumstoff ist ein aufgeschäumter, hitzebeständiger Kunststoff zelliger Struktur und niedriger Dichte. Die besonders bevorzugte Tüll-Meterware ist, beispielsweise als Gitternetzstoff ausgebildet, durch eine sehr großzellige, allseits luftdurchlässige Struktur niedrigster Dichte gekennzeichnet, welche durch geregelte Raffung in ihrer Elastizität vorteilhaft eingestellt werden kann.Preferably, the ironing cloth 1 underside to the fabric 2 an elastic fabric layer 6 - Preferably, a foam layer, more preferably tulle by the meter, - on. The elastic fabric is characterized by high elasticity at low density. The preferred foam is a foamed, heat-resistant plastic cellular structure and low density. The particularly preferred tulle by the meter is, for example, designed as a mesh, characterized by a very large-celled, air-permeable structure of lowest density, which can be adjusted by regulated gathering advantageous in their elasticity.

Vorliegend konnte mit einer hitzebeständigen, elastischen Stoffschicht 6 als Teil der unterseitigen Struktur des Bügeltuchs 1 eine verbesserte Beständigkeit des Bügeltuchs 1 und der thermischen Trennschicht 5 festgestellt werden. Die Erfinder führen dies auf die gleichmäßigere Druckverteilung bei kraftbeaufschlagtem Bügeln zurück: Eine gleichmäßigere Druckverteilung bei nachgiebiger Unterlage vermag – insbesondere beim Bügeln von Wäsche mit Knöpfen und hervorstehenden Applikationen – die schädliche, punktuelle Druckbelastung zu vermeiden. Dadurch wird auch die thermische Trennschicht 5 geringeren Spannungen ausgesetzt, was die erhöhte Beständigkeit widerspruchsfrei zu erklären vermag.In the present case could with a heat-resistant, elastic fabric layer 6 as part of the underside structure of the ironing cloth 1 an improved resistance of the ironing cloth 1 and the thermal interface 5 be determined. The inventors attribute this to the more uniform pressure distribution in force-pressing ironing: A more even pressure distribution with resilient substrate can - especially when ironing laundry with buttons and protruding applications - to avoid the harmful, punctual pressure load. This will also change the thermal interface 5 lower voltages exposed what the increased resistance without contradiction is able to explain.

Bevorzugt ist die elastische Stoffschicht 6 zumindest anteilig offen ausgebildet. Eine offen ausgebildete Stoffschicht 6 ist hierbei durch eine Struktur gekennzeichnet, in der zumindest ein Teil einer Zellstruktur durchgehend miteinander verbunden den allseitigen Ein- und Austritt von Umgebungsluft ermöglicht. Bei Dampfbügelprozessen ermöglichte ein so strukturierter, elastischer Stoff das Ableiten von überschüssigem Wasserdampf; der Wasserdampf wurde nachfolgend wieder aus dem Stoff heraus freigesetzt. Im Ergebnis führte die luftdurchgängige Stoffschicht zu einem geringeren Wasserverbrauch bei längerer Verweilzeit des Dampfes innerhalb der Bügelunterlage. Dabei war auch das Dampfbügeln selbst deutlich vereinfacht, da mit der längeren Verweilzeit des Wasserdampfes eine gleichmäßigere Feuchtigkeit und erleichtertes Bügelverhalten gegeben war.The elastic fabric layer is preferred 6 at least partially open. An open fabric layer 6 is characterized by a structure in which at least a part of a cell structure continuously connected to each other allows the all-round entry and exit of ambient air. In steam ironing processes, such a structured elastic material allowed the removal of excess water vapor; The water vapor was subsequently released again from the substance. As a result, the air-permeable fabric layer resulted in lower water consumption with longer residence time of the steam within the ironing pad. The steam ironing itself was also considerably simplified, since the longer residence time of the steam resulted in a more uniform moisture and easier ironing behavior.

Besonders bevorzugt wird als anteilig offen ausgebildete Stoffschicht 6 eine mindestens zweischichtige Kombination aus geraffter Tüll-Meterware und unterseitig daran anliegender Moltonschicht verwendet. Hierbei wurde durch beidseitig gerauten Moltonstoff eine verbesserte Rutschfestigkeit eines schichtweise aufgebauten Bügeltuches 1 erzielt und zugleich eine überraschend verbesserte Atmungsaktivität festgestellt. Die Erfinder führen dies auf die Abfolge von sehr großmaschiger, luftdurchlässiger Tüllware und deutlich dichterer, oberflächlich aufgerauter Stoffschicht zurück: Zum einen strömt Luft vermehrt zwischen Gewebe 2 und Moltonschicht ein- und aus und wird gleichmäßiger erwärmt. Zum anderen stellt der dichte Moltonstoff eine nur mit erheblich stärkerem Druck verformbare Schicht bereit. Durch die harte Elastizität ist auch bei starker Andruckkraft während des Bügelns deutlich die vollflächige Anlage des Bügeleisens wahrnehmbar, wodurch das Bügeln erleichtert und die Gefahr der Beschädigung durch zu hohe Andruckkräfte verringert wird.Particularly preferred is a proportionally open formed fabric layer 6 at least a two-layered combination of ruffled tulle by the meter and the underlying molton layer used. This was due to both sides roughened molten an improved slip resistance of a layered built-up ironing cloth 1 achieved and at the same time found a surprisingly improved breathability. The inventors attribute this to the sequence of very large-meshed, air-permeable tulle fabric and significantly denser, superficially roughened fabric layer: on the one hand air flows increasingly between tissue 2 and molton layer on and off and is heated more uniformly. On the other hand, the dense molten material provides a deformable only with much greater pressure layer. Due to the hard elasticity, the full-area installation of the iron is clearly perceptible even with strong pressure during ironing, whereby the ironing easier and the risk of damage is reduced by excessive pressure forces.

Bevorzugt ist die Unterseite 4 zumindest teilweise als diffusionsoffene Polymerfolie ausgebildet. Eine diffusionsoffene Polymerfolie ist für Wasser im gasförmigen Zustand durchlässig, vermag aber Wasser im flüssigen Zustand zurückzuhalten. Insbesondere beim Dampfbügeln mit intensivem Wassereintrag verhindert eine so ausgestaltete Unterseite den Durchbruch und das unkontrollierte Ablaufen von Wasser und verringert dadurch auch den Wasserverbrauch. Besonders bevorzugt ist eine solche Ausgestaltung mit einer anteilig offen ausgebildeten Stoffschicht 6 – insbesondere einer offen porösen Schaumstoffschicht – kombiniert, wodurch die effektive Nutzung von Wasserdampf während des Bügelns zusätzlich erhöht wird.The underside is preferred 4 at least partially designed as a diffusion-open polymer film. A vapor-permeable polymer film is permeable to water in the gaseous state, but is able to retain water in the liquid state. In particular, when steam ironing with intensive water entry so designed underside prevents the breakthrough and the uncontrolled drainage of water and thereby also reduces water consumption. Such a configuration is particularly preferred with a proportionally open fabric layer 6 - In particular, an open porous foam layer - combined, whereby the effective use of water vapor during ironing is additionally increased.

Besonders bevorzugt ist die Unterseite 4 zumindest anteilig als diffusionsoffene Polyester-Folie ausgebildet. Polyester-Polymerfolien können besonders einfach durch Anschmelzen/Kaschieren unterseitig zur thermischen Trennschicht 5 auf ein Bügeltuch aufgebracht werden. Als wasserdampfdurchlässige Polymerfolie verhindert eine solche, unterseitige Polyester-Folie besonders kostengünstig das unkontrollierte Ablaufen von Kondenswasser, stellt aber dennoch sicher, dass das Bügeltuch auch nach einem Dampfbügeln vollständig zu trocknen vermag.Particularly preferred is the underside 4 at least proportionately formed as a diffusion-open polyester film. Polyester polymer films can be particularly easily by melting / laminating the underside of the thermal interface 5 be applied to a pressing cloth. As a water vapor-permeable polymer film prevents such, underside polyester film particularly cost the uncontrolled drainage of condensation, but still ensures that the ironing cloth is able to dry completely even after a steam ironing.

Bevorzugt wird das Bügeltuch 1 nach einem Verfahren hergestellt, umfassend die Schritte

  • a) Bereitstellen von submillimeter großen, mineralischen Partikeln
  • b) homogenisierendes Vermischen der mineralischen Partikel mit einem Binder unter Erzeugung einer Partikel-Binder-Mischung
  • c) unterseitiges Aufbringen der Partikel-Binder-Mischung an einem hitzebeständigen, inerten Baumwoll-Gewebe 2
  • d) Verfestigen des Binders unter Erzeugung einer unterseitigen, thermischen Trennschicht 5
Preference is given to the ironing cloth 1 prepared by a process comprising the steps
  • a) Provision of sub-millimeter-sized, mineral particles
  • b) homogenizing mixing of the mineral particles with a binder to form a particle-binder mixture
  • c) applying the particle-binder mixture to a heat-resistant, inert cotton fabric on the underside 2
  • d) solidifying the binder to form an underside thermal release layer 5

Hierbei werden in Schritt a) submillimeter große, mineralische Partikel vorgelegt.Here, submillimeter large, mineral particles are presented in step a).

Bevorzugt weisen diese Partikel eine maximale Korngröße von 0,5 Millimetern und breite Korngrößenverteilung auf. Die breite Korngrößenverteilung erlaubt das spätere, vorteilhafte Klassieren, wodurch Dichte- und Abstandsgradienten eingestellt werden können. Besonders bevorzugt wird die Partikelmischung durch wiederholtes Vermahlen und Sieben von prösem Vulkangestein bereitgestellt. Poröses Vulkangestein bricht leicht unter Erzeugung einer breiten Korngrößenverteilung, ist vorteilhaft inert und liefert durch Abtrennung per Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 mm und wiederholtes Mahlen der größeren Fraktionen auf besonders einfache und energiesparende Art eine vorteilhafte Mischung mineralischer Partikel überwiegend keramischer Natur.These particles preferably have a maximum particle size of 0.5 millimeters and a broad particle size distribution. The broad particle size distribution allows for later, advantageous classification, whereby density and spacing gradients can be adjusted. Most preferably, the particulate mixture is provided by repeated grinding and sifting of prosaic volcanic rock. Porous volcanic rock breaks easily to produce a broad particle size distribution, is advantageously inert and provides by separation through a sieve with a mesh size of 0.5 mm and repeated grinding of the larger fractions in a particularly simple and energy-saving way an advantageous mixture of mineral particles predominantly ceramic nature.

Synthetische, poröse, keramische Vorläuferverbindungen stellen gleichsinnig behandelt Partikelmischungen mit präzise vorhersagbaren Eigenschaften bereit. Besonders bevorzugt wird eine Partikelmischung aus Vulkangestein und synthetischen, keramischen Verbindungen, insbesondere eine überwiegend keramische Partikelmischung, verwendet.Synthetic, porous, ceramic precursor compounds provide co-treated particulate blends with precisely predictable properties. Particular preference is given to using a particle mixture of volcanic rock and synthetic, ceramic compounds, in particular a predominantly ceramic particle mixture.

In Schritt b) wird eine homogene Partikel-Binder-Mischung erzeugt. Bevorzugt wird als Binder eine Faser verwendet, welche besonders einfach in das Gewebe integriert ist/werden kann. Besonders bevorzugt wird ein flüssiger oder schmelzflüssiger Binder verwendet, in dem die Partikel suspendiert werden. Ein schmelzflüssiger Binder bietet zusätzlich den Vorteil, dass der bei Raumtemperatur starre Binder eine einmal im schmelzflüssigen Zustand eingestellte Partikelverteilung dauerhaft fixiert.In step b) a homogeneous particle-binder mixture is produced. Preferably, a fiber is used as a binder, which is / are easily integrated into the fabric. More preferably, a liquid or molten binder is used in which the particles are suspended. A molten binder also has the advantage of being rigid at room temperature Binder permanently fixed once set in a molten state particle distribution.

In Schritt c) wird die Partikel-Binder-Mischung an einem hitzebeständigen, inerten Baumwoll-Gewebe 2 unterseitig aufgebracht. Ein Baumwollgewebe basiert auf besonders hitzebeständigen Baumwollfäden, welche auf Grund ihrer faserigen Oberflächenstruktur eine besonders feste und langlebige Befestigung der Partikel ermöglichen. Bei faserartigen Bindemitteln kann die Aufbringung sogar über besonders einfache Integration der faserartigen Anteile in die Gewebefasern der Baumwollfäden erfolgen. Vorteilhaft wird bei flüssigen und/oder schmelzflüssigen Bindern über die Gewebestruktur im unterseitigen Bereich eine Raumverteilung des Binders vorgegeben, welche beispielsweise über verjüngende und abnehmende, vertikale Fadenzwischenräume einen Gradienten an Partikel-Binder-Mischung vorgibt.In step c), the particle-binder mixture is attached to a heat-resistant, inert cotton fabric 2 applied on the underside. A cotton fabric is based on particularly heat-resistant cotton threads, which allow a particularly strong and durable attachment of the particles due to their fibrous surface structure. In the case of fibrous binders, the application can even take place via a particularly simple integration of the fibrous portions into the fabric fibers of the cotton threads. Advantageously, in the case of liquid and / or molten binders, a space distribution of the binder is predefined via the fabric structure in the lower area, which predetermines a gradient of particle-binder mixture, for example via tapered and decreasing vertical thread spaces.

Die Verwendung von flüssigen oder schmelzflüssigen Bindern erlaubt besonders bevorzugt das vorbereitende Klassieren der Suspension durch Vibration, wobei feinteilige Anteile sich unterseitig ansammeln, während grobteilige Anteile aufschwimmen. Auf diese Weise kann eine flächige Binder-Partikel-Schicht bereits vor dem Einbringen in das Gewebe vorteilhaft vorklassiert werden, um einen Dichtegradienten der Partikel innerhalb der thermischen Trennschicht zusätzlich vorteilhaft einzustellen.The use of liquid or molten binders particularly preferably allows the suspension to be preliminarily classified by vibration, whereby finely divided fractions accumulate on the underside, while coarse fractions rise up. In this way, a planar binder-particle layer can advantageously be pre-classified before being introduced into the tissue in order to additionally advantageously set a density gradient of the particles within the thermal separation layer.

In Schritt d) wird der Binder verfestigt und die Partikelverteilung innerhalb der thermischen Trennschicht wird dauerhaft fixiert. Vorteilhaft kann ein flüssiger Binder hierbei gleichzeitig als Kleber oder Verbinder für angrenzende Schichten – besonders bevorzugt für eine elastische Stoffschicht und/oder diffusionsoffene Polymerfolie – dienen.In step d), the binder is solidified and the particle distribution within the thermal barrier layer is permanently fixed. Advantageously, a liquid binder in this case simultaneously serve as an adhesive or connector for adjacent layers - particularly preferably for an elastic material layer and / or diffusion-open polymer film.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass die vorbeschriebenen Merkmale und Vorteile und nachfolgenden Ausführungsbeispiele nicht beschränkend aufzufassen sind. Vorteilhafte, zusätzliche Merkmale und zusätzliche Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert sind, können im Rahmen der unabhängigen Ansprüche im beanspruchten Bügeltuch sowohl einzeln als auch abweichend kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde.Further advantages emerge from the exemplary embodiments. It is understood that the above-described features and advantages and subsequent embodiments are not restrictive. Advantageous, additional features and additional combinations of features, as described in the description, can be realized in the context of the independent claims in the claimed garment both singly and deviating combined, without departing from the scope of the invention.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Die Figuren veranschaulichen an Hand von Prinzipskizzen in Schnittbildern:The figures illustrate on the basis of schematic diagrams in sectional images:

1 Bügeltuch 1 mit hitzebeständigem, inertem Gewebe 2 und aufgebrachter, thermischer Trennschicht 5 auf der Unterseite 4 1 ironing cloth 1 with heat-resistant, inert fabric 2 and applied, thermal release layer 5 on the bottom 4

2 Bügeltuch 1 mit hitzebeständigem Gewebe 2 mit darin eingebrachter, thermischer Trennschicht 5 und unterseitig aufgebrachter, elastischer Stoffschicht 6 2 ironing cloth 1 with heat-resistant fabric 2 with thermal barrier layer incorporated therein 5 and underside applied, elastic fabric layer 6

3 Bügeltuch 1 mit hitzebeständigem Gewebe 2, bei dem die thermische Trennschicht 5 sowohl in das oberseitige, hitzebeständige Gewebe 2 als auch in die unterseitige, elastische Stoffschicht 6 hineinreicht und die beiden Strukturen 2, 6 fest miteinander verbindet. 3 ironing cloth 1 with heat-resistant fabric 2 in which the thermal interface 5 both in the top-side, heat-resistant fabric 2 as well as in the lower side, elastic fabric layer 6 extends into and the two structures 2 . 6 firmly together.

DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG AN HAND VON AUSFÜHRUNGBEISPIELENDETAILED EXPLANATION OF THE INVENTION BY HAND OF EXAMPLES

1 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Bügeltuches 1, bei der unterseitig auf einem hitzebeständigen, inerten Gewebe 2 eine thermische Trennschicht 5 aufgebracht ist. Diese Ausführungsform ist von besonders einfacher Struktur und stellt ein Bügeltuch bereit, welches zur Bereitstellung einer Bügeloberfläche auf geeigneten Flächen von Haushaltsgeräten sowie auf Bügelflächen aufgebracht werden kann, um die Vorteile der thermischen Trennschicht 5 zu nutzen. 1 illustrates an embodiment of an ironing cloth 1 , at the bottom on a heat-resistant, inert fabric 2 a thermal separation layer 5 is applied. This embodiment is of a particularly simple structure and provides an ironing cloth which can be applied to provide a stirrup surface on suitable surfaces of household appliances as well as on ironing surfaces to advantage of the thermal barrier coating 5 to use.

Besonders vorteilhaft wird für die Verwendung des Bügeltuches 1 als Überzug oder Bügelbrettbezug für längserstreckte Flächen mit ähnlicher Breite aber variierender Länge ein reines Baumwoll-Gewebe verwendet, welches als Strickware mit erhöhter Querelastizität ausgebildet ist. Strickwaren erhöhter Querelastizität, besonders bevorzugt Gewirke von Rundstrickmaschinen, stellen über die Fadenführung innerhalb des Gewebes eine richtungsabhängige Elastizität bereit, welche die Grundelastizität der in Schlaufen gelegten Fäden wiederspiegelt. Solche Gewebe sind mithin im Wesentlichen allein quer zur Wirkrichtung elastisch, ohne dass es dazu gesonderter Maßnahmen bedarf. Querelastizitäten von bis zu 100% sind dabei vorteilhaft zugänglich. Durch die Verwendung reiner Baumwollfäden in solch einer Struktur in Querrichtung zur Längserstreckung der Bügelfläche wird somit vorteilhaft ein Gewebe bereitgestellt, dass sich elastisch an die variierende Länge anpassen kann.It is particularly advantageous for the use of the ironing cloth 1 used as a cover or ironing board cover for longitudinally extending surfaces of similar width but varying length, a pure cotton fabric, which is formed as a knitted fabric with increased transverse elasticity. Knitwear of increased transverse elasticity, more preferably knitted fabrics of circular knitting machines, provide directional elasticity through the thread guide within the fabric, reflecting the basic elasticity of the loops laid in loops. Thus, such fabrics are essentially elastic alone transversely to the direction of action, without the need for separate measures. Transverse elasticities of up to 100% are advantageously accessible. The use of pure cotton threads in such a structure in the transverse direction to the longitudinal extent of the ironing surface thus advantageously provides a fabric which can adapt elastically to the varying length.

Es versteht sich, dass der vorbeschriebene Vorteil bei beispielsweise in der Breite variierenden Bügelbrett-Serien durch Längsausrichtung der Wirkrichtung gleichsinnig Anwendung finden kann. Die verbesserte Querelastizität von Strickware stellt durch Ausrichtung parallel zu der herstellerseitig variierten Abmessung von Bügelbrettern einen überraschend vielseitig an schwankende Abmessungen anpassbaren Bezugsstoff bereit.It is understood that the advantage described above can be applied in the same direction in example in the width varying ironing board series by longitudinal alignment of the direction of action. The improved cross-elasticity of knitwear, by aligning it in parallel with the manufacturer's variation of ironing board dimensions, provides a surprisingly versatile fabric that is adaptable to varying dimensions.

In Kombination mit reinen Baumwollfäden wird ein Gewebe 2 erzielt, bei dem eine besonders widerstandsfähige Verankerung der Partikel der thermischen Trennschicht auf den oberflächenreichen Fasern der Baumwollfäden möglich ist. Durch Trägern der Partikel auf den jeweiligen Fäden bleibt dabei die Querelastizität der Strickware vorteilhaft erhalten.In combination with pure cotton threads becomes a tissue 2 achieved in which a particular Resistant anchoring of the particles of the thermal barrier layer on the surface-rich fibers of the cotton threads is possible. By supporting the particles on the respective threads, the transverse elasticity of the knitwear is advantageously preserved.

Als besonders vorteilhaft hat sich in der Herstellung eine zweistufige Aufbringung der Partikel auf Baumwollgeweben erwiesen:
In einem ersten Schritt c1) wird zunächst eine Partikel-Binder-Suspension mit einem aktivierten reaktiv-Binder oberflächlich auf die Fläche eines Stoffes – bevorzugt über einen Spachtel oder ein Messer – aufgetragen.
Particularly advantageous in the production of a two-stage application of the particles has proven on cotton fabrics:
In a first step c1), a particle binder suspension with an activated reactive binder is first applied superficially to the surface of a substance, preferably via a spatula or a knife.

Ein aktivierter reaktiv-Binder bezeichnet hierbei einen Binder, welcher in Luftkontakt und/oder nach Zugabe eines Starters innerhalb einer vorgegebenen Zeit abbindet. Durch Erwärmen kann die Aushärtungszeit entsprechend verkürzt werden. Solche Binder erlauben besonders vorteilhaft das maschinelle, gesteuerte Aufbringen einer Partikelschicht.An activated reactive binder here denotes a binder which sets in air contact and / or after addition of a starter within a predetermined time. By heating, the curing time can be shortened accordingly. Such binders particularly advantageously permit the mechanical, controlled application of a particle layer.

Durch die dünne, oberflächliche Aufbringung werden zunächst Partikel einzeln und in kleinen Agglomeraten fadenweise in das Gewebe 2 eingebracht und bilden nachfolgend eine Vielzahl an festen Rinderbrücken auf den Fasern der jeweiligen Fäden aus.Due to the thin, superficial application of particles first individually and in small agglomerates thread in the tissue 2 introduced and subsequently form a plurality of solid cattle bridges on the fibers of the respective threads.

In einem zweiten Schritt c2) wird eine dickere Schicht an Partikel-Binder-Suspension – vorteilhaft mit aktiviertem reaktiv-Binder – unter Druck auf der vorbehandelten Gewebefläche abgezogen. Hierbei ist das Verhältnis von Binder zu Partikelmenge klein, sodass die Partikel allein von einer durchgehenden Binder-Schicht umhüllt sind. Die Partikel bilden Agglomerate aus, welche zu den Fäden, den schon verankerten Partikeln und untereinander Kontaktpunkte aufweisen. Durch Aushärtung unter wechselnder Querspannung – bevorzugt durch Führen von Gewebebahnen über mehrere Rollen – werden die Agglomerate jeweils fadenweise besonders fest über die zuvor erzeugten Rinderbrücken im Gewebe verankert. Hierbei weisen die Agglomerate einen durchgehenden Lückengrad von mindestens 10% auf, wodurch ein allseitiges Ein- und Ausströmen von Gasen erleichtert wird. Dergestalt ausgebildet ist sogar eine optisch durchgängige, blickdichte Partikel-Schicht für Gase stets diffusionsoffen, sodass selbst bei erhöhter Wasserdampfbelastung in Bügelanlagen ein Flüssigkeitsstau nicht auftreten kann.In a second step c2), a thicker layer of particle binder suspension - advantageously with activated reactive binder - is drawn off under pressure on the pretreated tissue surface. In this case, the ratio of binder to particle amount is small, so that the particles are enveloped solely by a continuous binder layer. The particles form agglomerates which have contact points with the threads, the already anchored particles and one another. By curing under alternating transverse stress - preferably by guiding tissue webs over several roles - the agglomerates are anchored in each case in thread form particularly firmly over the previously generated cattle bridges in the tissue. Here, the agglomerates have a continuous degree of voiding of at least 10%, whereby an all-round inflow and outflow of gases is facilitated. In this way, even an optically continuous, opaque particle layer for gases is always open to diffusion, so that even with increased water vapor load in ironing equipment, a liquid accumulation can not occur.

Eine so vorteilhaft ausgestaltete Schicht in einer Anordnung, wie sie in 1 veranschaulicht ist, auf einem quer zur Längsrichtung einer Bügelfläche ausgerichteten Gewebe hoher Querelastizität, stellt ein Bügeltuch bereit, dass besonders vorteilhaft als Bügelbrettbezug elastisch an unterschiedlich lange Bügelflächen angepasst werden kann und alle Vorteile der thermischen Trennschicht 5 in besonders vorteilhafter Kombination mit einbringt.An advantageously configured layer in an arrangement as in 1 is illustrated, on a transverse to the longitudinal direction of an ironing surface aligned fabric high transverse elasticity, provides an ironing cloth that can be particularly advantageous as ironing board cover elastically adapted to different length ironing surfaces and all the benefits of the thermal interface 5 in particularly advantageous combination with brings.

2 veranschaulicht ein Bügeltuch 1 mit hitzebeständigem Gewebe 2 mit darin eingebrachter, thermischer Trennschicht 5 und unterseitig aufgebrachter, elastischer Stoffschicht 6. Durch das Einbringen der Trennschicht 5 in die Struktur des Gewebes 2 wird ein Bügeltuch erzielt, bei dem die Partikel der thermischen Trennschicht 5 vorteilhaft stabil innerhalb des Gewebevolumens verankert sind. Durch geregelte, einseitige Einbringung kann dabei eine besonders vorteilhafte, zur Oberfläche hin abnehmende Partikeldichte innerhalb des Gewebevolumens eingestellt werden, welche konvektive Wärmeverteilung, Wärmespeicherung und Wärmerückführung während des Bügelns besonders wirksam und vorteilhaft kombiniert zum Tragen bringt. 2 illustrates a cloth 1 with heat-resistant fabric 2 with thermal barrier layer incorporated therein 5 and underside applied, elastic fabric layer 6 , By introducing the separation layer 5 in the structure of the tissue 2 a pressed cloth is obtained in which the particles of the thermal separating layer 5 are advantageously anchored stable within the tissue volume. By controlled, one-sided introduction, a particularly advantageous, to the surface decreasing particle density within the tissue volume can be adjusted, which brings convective heat distribution, heat storage and heat recovery during ironing particularly effective and advantageous combined to bear.

Durch eine unterseitig zum Gewebe 2 angeordnete, elastische Stoffschicht 6 wird dabei eine Druckbelastung während des Bügelns gleichmäßiger verteilt. Bevorzugt handelt es sich bei der elastischen Stoffschicht 6 um eine allseits gasdurchlässigen Stoff. Durch die Druckbelastung während des Bügelns wird ein Teil des enthaltenen, freien Gasvolumens durch die thermische Trennschicht 5 nach oben zur Bügelfläche strömen. Hierbei wird das aufströmende Gas durch die in der Trennschicht gespeicherte Wärme aufgeheizt und trägt dadurch zur gleichmäßigeren Wärmeverteilung vorteilhaft bei.By a lower side to the tissue 2 arranged, elastic fabric layer 6 while a pressure load during ironing is distributed more evenly. The elastic material layer is preferably used 6 around a gas permeable fabric. The pressure load during the ironing part of the contained, free gas volume through the thermal interface 5 flow upwards to the ironing surface. In this case, the upflowing gas is heated by the heat stored in the separating layer and thereby contributes to the more uniform heat distribution advantageous.

Besonders bevorzugt wird als elastische Stoffschicht 6 ein Tüllstoff mit gestrickter, flächiger Netzstruktur verwendet. Ein solcher Tüllstoff ist durch eine netzartige Struktur mit großer Maschenweite gekennzeichnet, bei der vorteilhaft wie unter 1 vorbeschrieben eine Querelastizität strukturell vorgegeben wird. Durch quer-Raffen einer solchen Tüllstoffbahn in aneinander angrenzenden Schlaufen und Falten wird die Querelastizität auch über die Dicke der Stoffschicht 6 wirksam eingebracht. Eine solche Stoffschicht 6 weist eine extrem niedrige Dichte, sehr gute Gasdurchlässigkeit und hohe, strukturelle Elastizität auf. Hierbei fördert die Gasdurchlässigkeit bei geringstem Materialaufwand vorteilhaft die Wirkung der thermischen Trennschicht 5.Particularly preferred is as an elastic material layer 6 a Tüllstoff used with a knitted, flat network structure. Such a tulle material is characterized by a net-like structure with a large mesh size, in the advantageous as under 1 above a transverse elasticity is structurally predetermined. By transverse gathering of such a Tüllstoffbahn in adjacent loops and folds, the transverse elasticity is also on the thickness of the fabric layer 6 effectively introduced. Such a layer of material 6 has an extremely low density, very good gas permeability and high structural elasticity. In this case, the gas permeability with the least expenditure of material advantageously promotes the effect of the thermal separating layer 5 ,

Besonders bevorzugt wird eine solche Tüllstoffbahn mit einem vorteilhaften, querelastischen Gewebe 2 wie es unter 1 beschrieben ist, kombiniert. Hierbei wird durch gleichsinnige Ausrichtung der Webstruktur von Stoffschicht 6 und Gewebe 2 eine richtungsgleiche, unidirektionale Elastizität in der gesamten Struktur des Bügeltuches 1 erzielt, bei der selbst bei stärksten Dehnungen keine destruktiven Spannungen zwischen Gewebe 2 und Stoffschicht 6 auftreten können; eine solche Anordnung erwies sich als überlegen belastbar und beständig.Particularly preferred is such Tüllstoffbahn with an advantageous, transversely elastic fabric 2 like it under 1 is described combined. This is done by the same direction alignment of the weave structure of fabric layer 6 and tissue 2 a directionally equal, unidirectional elasticity in the entire structure of the ironing cloth 1 achieves no destructive tension between tissues, even at maximum strains 2 and fabric layer 6 may occur; such an arrangement proved to be superior resilient and resistant.

Besonders bevorzugt wird in der Herstellung als elastische Stoffschicht 6 ein quergeraffter Polyester-Tüllstoff mit Netzstruktur verwendet, welcher zuvor oberseitig mit einem flüssigen Heißkleber und/oder Binder bestrichen in das Bügeltuch 1 integriert wird. Der Polyester vermag mit einem Reaktivbinder/Heißkleber flächig zu verschmelzen/reagieren, so dass während des Bestreichens flächig erstreckte Kontaktbereiche auf den Fäden des Tüllstoffes ausgebildet werden. Bei dem nachfolgenden Raffen/Auflegen entstehen an allen mit Binder benetzten Kontakt- und Auflagepunkten Rinderbrücken mit vorteilhaft flächiger, stabiler Brückenbasis. Particularly preferred is in the production as an elastic material layer 6 a Quergeraffter polyester net fabric used, which previously coated on the top side with a liquid hot melt adhesive and / or binder in the ironing cloth 1 is integrated. The polyester is able to fuse / react with a reactive binder / hot melt adhesive surface, so that during the brushing area extended contact areas are formed on the threads of Tüllstoffes. In the subsequent shirring / laying arise at all wetted with binder contact and support points cattle bridges with advantageous flat, stable bridge base.

3 veranschaulicht ein Bügeltuch 1 mit hitzebeständigem Gewebe 2, bei dem die thermische Trennschicht 5 sowohl in das oberseitige, hitzebeständige Gewebe 2 als auch in die unterseitige, elastische Stoffschicht 6 hineinreicht und die beiden Strukturen 2, 6 fest miteinander verbindet. Ein so strukturiertes Bügeltuch 1 bringt die unter 1 und 2 vorbeschriebenen Vorteile ein und erweist sich zusätzlich als überlegen in der Handhabung und Beständigkeit. Die Erfinder führen dies auf die hier vorliegenden Übergangsbereiche der thermischen Trennschicht 5 zurück. Die in Gewebe 2 und Stoffbahn 6 hineinreichende, thermische Trennschicht 5 stellt durch die Übergangsbereiche deutlich gleichmäßigere Temperaturgradienten ein. Die gleichmäßigeren Temperaturgradienten können einerseits eine bessere, thermische Trennung von Stoffschicht 6, Gewebe 2 und Bügelfläche bewirken, bieten dabei andererseits bei aus- und einströmenden Gasen eine längere Wegstrecke, über welche die Gase erwärmt/abgekühlt werden. In Kombination mit der in den Partikeln gespeicherten Wärme verbessert sich dadurch die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung, wodurch die überlegene Handhabbarkeit erklärt werden kann. 3 illustrates a cloth 1 with heat-resistant fabric 2 in which the thermal interface 5 both in the top-side, heat-resistant fabric 2 as well as in the lower side, elastic fabric layer 6 extends into and the two structures 2 . 6 firmly together. A structured cloth 1 bring that down 1 and 2 as well as being superior in handling and durability. The inventors attribute this to the transition regions of the thermal separation layer present here 5 back. The in tissue 2 and fabric 6 reaching in, thermal separation layer 5 sets the transition areas significantly more uniform temperature gradients. The more uniform temperature gradients can on the one hand a better, thermal separation of fabric layer 6 , Tissue 2 and cause ironing surface, while offering on the other hand at outgoing and incoming gases a longer distance, over which the gases are heated / cooled. Combined with the heat stored in the particles, this improves the uniformity of the heat distribution, which can explain the superior handleability.

Besonders vorteilhaft wird eine Ausführungsform, wie sie in 3 veranschaulicht ist, als Bügelbrettbezug unter Verwendung eines querelastischen Gewebes 2 und einer auf einem querelastischen Tüllstoff aufbauenden Stoffschicht 6 gemäß vorteilhafter Kombination gemäß der Beschreibung der 2 ausgebildet. Ein dergestalt ausgebildeter Bügelbrettbezug weist überlegene Handhabbarkeit, hohen Bügelkomfort und verbesserte Haltbarkeit auf. Das fadenweise Trägern und Verbinden von Gewebe 2, Stoffschicht 6 und Partikeln der thermischen Trennschicht 5 über einen flüssigen Reaktivbinder und/oder heiß aushärtenden Duroplasten führt zu einem einstückigen, überlegenen Bügeltuch 1, das in seiner Struktur über eine Vielzahl an Verbindungspunkten mit Rinderbrücken spannungsfrei und verbessert stabilisiert ist und gleichzeitig eine verbesserte Wärmeführung während des Bügelns bietet.Particularly advantageous is an embodiment as shown in 3 is illustrated as ironing board cover using a cross-elastic fabric 2 and a fabric layer built up on a cross-elastic tulle fabric 6 according to advantageous combination according to the description of 2 educated. A thus formed ironing board cover has superior handleability, high ironing comfort and improved durability. The thread-like wearing and joining of tissue 2 , Fabric layer 6 and particles of the thermal interface 5 via a liquid reactive binder and / or thermosetting thermosetting leads to a one-piece, superior ironing cloth 1 , which is stabilized in its structure via a variety of connection points with cattle bridges tension-free and improved and at the same time provides improved heat transfer during ironing.

Bevorzugt wird eine Ausbildung des Bügeltuches 1 als Bügelbrettbezug mit mindestens einem elastischen Twist-Gummizug versehen, über den ein die verfügbare Bügelfläche überragender Oberseitenteil unterseitig raffbar ist.Preferred is an embodiment of the ironing cloth 1 provided as an ironing board cover with at least one elastic twist elastic over which a the ironing surface outstanding superior upper side is gathers on the underside.

Bei einer besonders vorteilhaften Verwendung eines als Bügelbrettbezug ausgebildeten Bügeltuches 1 wird zusätzlich eine dichte Stoffschicht mit einer Flächendichte von maximal 200 Gramm pro Quadratmeter, besonders bevorzugt ein Moltonstoff, zuvor unter den Bügelbrettbezug gezogen und mit mindestens einem Seilzug – bevorzugt mit in Tunnelzügen im Stoff geführtem Seilzug – gestrafft und das Bügeltuch zusätzlich fixiert; besonders bei einer Flächendifferenz zwischen Bügelfläche und Bügeltuch von mehr als 50% kann über eine beidseitig aufgeraute Stoffschicht einen festen, glatten Sitz des Bügeltuches auf einem Bügelbrett sicherstellen, wobei die Gleichmäßigkeit der thermischen Trennschicht 5 überraschend verstärkt wird.In a particularly advantageous use of trained as an ironing board cover ironing cloth 1 In addition, a dense fabric layer with a maximum density of 200 grams per square meter, more preferably a molten material, previously pulled under the ironing board cover and with at least one cable - preferably pulled in drawstrings in the fabric cable - tightened and additionally fixed the ironing cloth; Especially with a surface difference between ironing surface and ironing cloth of more than 50% can ensure a firm, smooth fit of the ironing cloth on an ironing board on a double-sided roughened fabric layer, the uniformity of the thermal interface 5 is surprisingly reinforced.

Besonders vorteilhaft weist ein als längserstreckter Bügelbrettbezug ausgebildetes Bügeltuch 1 mittig zu seiner Längserstreckung an beiden Außenkanten, welche in aufgelegter Lage unterseitig zum Bügelbrett angeordnet sind, eine Reihe von Längsschlitzen auf, welche das Bedienen eines unterseitigen Arretiermechanismus der Bügelbrettbeine ermöglichen. Durch Ausführen eines Hebels des besagten Arretiermechanismus durch einen der Längsschlitze ist auch unterseitig am Bügelbrett eine durchgängige, gleichmäßige Anlage des Bügeltuches 1 gewährleistet und ein Verrutschen und Verziehen wird zusätzlich verhindert.Particularly advantageous has a trained as a long ironing board cover ironing cloth 1 Centrally to its longitudinal extent at both outer edges, which are arranged in an applied position below the ironing board, a series of longitudinal slots, which allow the operation of a lower-side locking mechanism of the ironing board legs. By carrying out a lever of the said locking mechanism through one of the longitudinal slots is also on the underside of the ironing board a continuous, uniform conditioning of the ironing cloth 1 ensures and slipping and warping is also prevented.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel wurde wie folgt hergestellt:
In einem ersten Schritt a1) wurde ein zumindest querelastisches Gewirke – bevorzugt ein Jersey-Stoff – bestehend aus reiner Baumwolle, vorbereitend mit einem oberflächenaktiven Gleitmittel gewaschen. Das oberflächenaktive Gleitmittel – bevorzugt ein silikonartiges Gleitmittel auf Basis eines Silikon-Tensids – zieht auf den Baumwollfasern auf, separiert diese und senkt zudem die Oberflächenspannung des Wassers. Dadurch wird eine vollständige Durchdringung des Gewirkes mit Flüssigkeit sichergestellt. Zusätzlich werden die Fäden des Gewirkes oberflächlich geschmeidiger und können besser gleiten, wodurch die Querelastizität verbessert und stabilisiert wird. Besonders bevorzugt wird das so vorbereitete, vollständig einmal durchtränkte Gewebe anschließend noch eingefärbt. Nun wurden (a2)) submillimeter große, mineralische Partikel bereitgestellt und (b)) mit einem Binder unter Erzeugung einer Partikel-Binder-Mischung homogenisierend vermischt.
Another embodiment was made as follows:
In a first step a1), an at least transversely elastic knitted fabric - preferably a jersey fabric - consisting of pure cotton, was preliminarily washed with a surface-active lubricant. The surface-active lubricant - preferably a silicon-based lubricant based on a silicone surfactant - absorbs on the cotton fibers, separates them and also lowers the surface tension of the water. This ensures complete penetration of the fabric with liquid. In addition, the threads of the knit become smoother on the surface and can slide better, thereby improving and stabilizing the transverse elasticity. Particularly preferably, the tissue prepared in this way, which has been thoroughly saturated once, is subsequently dyed. Now, (a2)) submillimeter-sized mineral particles were provided and (b)) homogenously mixed with a binder to form a particle-binder mixture.

In einem zweiten Schritt c1) wurde zunächst eine erste, dünne Schicht der Partikel-Binder-Mischung mit einer Abstreifkante unterseitig auf das vorbereitete, querelastische Gewirke flächig aufgetragen und angetrocknet. Durch die dünne, flächige Aufbringung auf die per Gleitmittel aktivierte Oberfläche ziehen Partikel fein verteilt einzeln und in kleinen Agglomeraten im Gewebe 2 auf und bilden während des Antrocknens eine Vielzahl an festen Binderbrücken mit breiter Basis aus.In a second step c1), first a first, thin layer of the particle-binder mixture with a scraping edge on the underside of the prepared, cross-elastic knitted fabric was flat applied and dried. Due to the thin, surface application to the surface activated by the lubricant, particles can be dispersed finely distributed individually and in small agglomerates in the tissue 2 and form during drying a variety of solid binder bridges with a broad base.

In einem dritten Schritt c2) wurde eine dickere Schicht an Partikel-Binder-Mischung auf die vorbehandelte Gewebefläche unterseitig aufgetragen und in einem vierten Schritt c3) als Stoffschicht 6 eine quer geraffte, querelastische Tüll-Meterware – bevorzugt aus 100% Polyester-Fasern bestehend – mit gleichsinnig zum Gewebe ausgerichteter Webstruktur auf die Unterseite des Gewebes aufgelegt.In a third step c2), a thicker layer of particle-binder mixture was applied to the pretreated fabric surface on the underside and in a fourth step c3) as a fabric layer 6 a cross-gathered, cross-elastic tulle by the meter - preferably made of 100% polyester fibers - laid in the same direction to the tissue aligned weave structure on the underside of the fabric.

In einem fünften Schritt d) wurde mit einer heißen Walze unter Druck die aufgelegte, quergeraffte Tüll-Meterware heiß auflaminiert und die Schicht der Partikel-Binder-Mischung im innigen Kontakt mit Gewebe, Binderbrücken und Tüll-Meterware ausgehärtet. Durch Führen der Gewebebahn über die heiße Walze werden die Binderbrücken jeweils fadenweise unter kontinuierlich wechselnder Querspannung fest mit der Tüll-Meterware an Kontaktpunkten verbunden. Die zuvor erzeugten Binderbrücken sind im Gewebe und über die zusätzlich aushärtende Schicht mit der Tüll-Meterware durchgängig verbunden. Durch die gleichsinnige Ausrichtung von Gewebe und Tüll-Meterware wird eine richtungsgleiche, unidirektionale Elastizität in der gesamten Struktur des Bügeltuches 1 erzielt, bei der selbst bei stärksten Dehnungen keine destruktiven Spannungen zwischen Gewebe 2 und Stoffschicht 6 auftreten können.In a fifth step d), the laid-up, cross-lapped tulle fabric was hot-laminated with a hot roller under pressure and the layer of the particle-binder mixture was cured in intimate contact with fabric, binder bridges and tulle by the meter. By guiding the fabric web over the hot roll, the binder bridges are each connected thread-wise under continuously changing transverse tension firmly with the tulle by the meter at contact points. The previously produced binder bridges are connected in the fabric and through the additional hardening layer with the tulle by the meter. By the same directional alignment of fabric and tulle by the meter is a directionally equal, unidirectional elasticity in the entire structure of the ironing cloth 1 achieves no destructive tension between tissues, even at maximum strains 2 and fabric layer 6 may occur.

In einem sechsten Schritt wird aus dem Gewebe 2 mit unterseitiger, thermischer Trennschicht 5 ein Bügeltuch 1 mit einer Längserstreckung parallel zur unidirektional dominierenden Elastizität ausgeformt, die Seitenränder werden unterseitig umgelegt, fixiert und mit einer elastischen Gummieinfassung – bevorzugt mit einem Gummizug – versehen.In a sixth step, the tissue is removed 2 with underside, thermal interface 5 a pressing cloth 1 formed with a longitudinal extent parallel to the unidirectional dominant elasticity, the side edges are folded on the bottom side, fixed and provided with an elastic rubber surround - preferably with an elastic band.

Schließlich wurde in einem siebten Schritt als unterseitige Auflage-Schicht ein aus 100% Polyester bestehender Moltonunterzug mit einer Flächendichte von 200 Gramm pro Quadratmeter, 5% kleinerer Fläche und mindestens einem in Tunnelzügen im Stoff geführtem Seilzug ausgeformt und in das Bügeltuch 1 als vorteilhafte, unterseitige Auflage eingebracht. Ein beispielsweise durch das vorbeschriebene Verfahren hergestelltes, vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bügeltuches 1 weist in Kombination auf, dass

  • – das Bügeltuch als längserstreckter Bügelbrettbezug ausgebildet ist,
  • – eine die Bügelfläche ausbildende Oberseite (3), eine auf einer Bügelunterlage aufliegende Unterseite (4) und ein hitzebeständiges, inertes Gewebe (2), aufweist,
  • – wobei das Gewebe (2) als Jersey-Stoff, bevorzugt Strickware, aus 100% Baumwolle mit einer Querelastizität von bis zu 100%, bevorzugt 30 bis 70%, ausgebildet ist, seine Wirkrichtung quer zur Längserstreckung des Bügelbrettbezugs angeordnet ist und das Gewebe ein oberflächlich geträgertes Gleitmittel, bevorzugt eine Tensid-Verbindung auf Silikonbasis, aufweist,
  • – wobei dass das Bügeltuch (1) entlang der Bügelfläche unterseitig eine mittels eines ausgehärteten, flüssigen Binders befestigte, thermische Trennschicht (5) bestehend aus staubfeinen, mineralischen Partikeln, bevorzugt bestehend aus bis zu 0,05 Millimeter großen, keramischen Partikeln, aufweist,
  • – wobei die Partikel einzeln und in Agglomeraten über den Binder separiert auf den Fäden des Gewebes (2) befestigt sind und die Agglomerate aus Partikeln bestehen, welche oberflächlich an ihren wechselseitigen Kontaktpunkten über Binderbrücken verbunden sind und ein durchgängig verbundenes Lückenvolumen von mindestens 10% aufweisen,
  • – dass das Bügeltuch (1) unterseitig zum Gewebe (2) eine elastische Stoffschicht (6) aufweist, wobei die elastische Stoffschicht (6) als luftiger, in Falten geraffter und am Gewebe (2) fixierter Tüll-Stoff – bevorzugt aus 100% Polyester – mit gestrickter, flächiger Netzstruktur mit gleichsinniger Ausrichtung der Wirkrichtung und gleichsinniger Querelastizität ausgebildet ist,
  • – wobei wiederum die Fixierung der elastischen Stoffschicht an den Kontaktpunkten der Falten mit der Gewebeunterseite über den Binder der Partikel der thermischen Trennschicht (5), gegeben ist, dass umlaufend in der Außenkante des Bügeltuches (1) ein elastisches Gummiband angeordnet ist, wobei bevorzugt unterseitig zu der elastischen Stoffschicht (6) ein aus 100% Polyester bestehender Moltonunterzug mit einer Flächendichte von 200 Gramm pro Quadratmeter, 5% kleinerer Fläche und mindestens einem in Tunnelzügen im Stoff geführtem Seilzug anliegend angeordnet ist.
Finally, in a seventh step, a 100% polyester existing Moltonunterzug was formed with a surface density of 200 grams per square meter, 5% smaller area and at least one drawn in drawstrings in the fabric and in the ironing cloth as a lower side support layer 1 introduced as an advantageous, lower-side edition. An example produced by the method described above, advantageous embodiment of a press cloth according to the invention 1 indicates in combination that
  • - The ironing cloth is designed as a longitudinal ironing board cover,
  • A top surface forming the ironing surface ( 3 ), a lying on a hanger pad underside ( 4 ) and a heat-resistant, inert tissue ( 2 ), having,
  • - where the tissue ( 2 ) is formed as a jersey fabric, preferably knitwear, 100% cotton with a transverse elasticity of up to 100%, preferably 30 to 70%, its direction of action is arranged transversely to the longitudinal extent of the ironing board cover and the fabric is a superficially supported lubricant, preferably one Silicone-based surfactant compound,
  • - whereby that the ironing cloth ( 1 ) along the ironing surface on the underside a fixed by means of a hardened liquid binder, thermal release layer ( 5 ) consisting of dust-fine, mineral particles, preferably consisting of up to 0.05 millimeter ceramic particles, comprising,
  • - wherein the particles separated individually and in agglomerates on the binder on the threads of the tissue ( 2 ) are attached and the agglomerates consist of particles which are superficially connected at their mutual contact points via binder bridges and have a consistently connected void volume of at least 10%,
  • - that the ironing cloth ( 1 ) underneath to the tissue ( 2 ) an elastic fabric layer ( 6 ), wherein the elastic material layer ( 6 ) as airier, wrinkled and on tissue ( 2 ) fixed tulle fabric - preferably made of 100% polyester - is formed with a knitted, flat network structure with the same direction of the direction of action and the same transverse elasticity,
  • - in turn, the fixation of the elastic fabric layer at the contact points of the folds with the underside of the fabric over the binder of the particles of the thermal release layer ( 5 ), given that circumferentially in the outer edge of the lining cloth ( 1 ) an elastic rubber band is arranged, wherein preferably below the elastic fabric layer ( 6 ) is arranged a consisting of 100% polyester Moltonunterzug with an areal density of 200 grams per square meter, 5% smaller area and at least one pulled out in drawstrings in the fabric cable.

Die vorliegende Erfindung beansprucht erstmals ein Bügeltuch 1, bei dem über eine partikuläre, thermische Trennschicht 5 durch kombinierte Wärmespeichrung und konvektive sowie transmissive Wärmeabgabe eine bessere Handhabbarkeit und bessere Bügelleistung bereitgestellt wird.The present invention claims a garment for the first time 1 in which via a particulate thermal interface 5 By combined heat storage and convective and transmissive heat release better handling and better ironing performance is provided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Bügeltuchironing cloth
22
hitzebeständiges, inertes Gewebeheat-resistant, inert fabric
33
Oberseitetop
44
Unterseitebottom
55
thermische Trennschichtthermal interface
66
elastische Stoffschichtelastic fabric layer

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 29704672 U1 [0005] DE 29704672 U1 [0005]
  • DE 29704672 [0007] DE 29704672 [0007]

Claims (10)

Bügeltuch (1), umfassend ein hitzebeständiges, inertes Gewebe (2) mit einer die Bügelfläche ausbildenden Oberseite (3) und eine auf einer Bügelunterlage aufliegende Unterseite (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Bügeltuch (1) entlang der Bügelfläche eine thermische Trennschicht (5) umfassend mineralische Partikel aufweist.Ironcloth ( 1 ) comprising a heat-resistant, inert tissue ( 2 ) with a top surface forming the ironing surface ( 3 ) and an underside resting on an ironing pad ( 4 ), characterized in that the ironing cloth ( 1 ) along the ironing surface a thermal release layer ( 5 ) comprising mineral particles. Bügeltuch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralischen Partikel aus Verbindungen von Metallen mit Nichtmetallen ausgewählt sind, besonders bevorzugt umfassend mindestens eine Verbindung aufweisend mindestens eine Substanzklasse aus der Gruppe bestehend aus keramischen Oxiden, Silikaten und Salzen.Ironing cloth according to the preceding claim, characterized in that the mineral particles are selected from compounds of metals with non-metals, particularly preferably comprising at least one compound having at least one substance class selected from the group consisting of ceramic oxides, silicates and salts. Bügeltuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralischen Partikel zumindest teilweise in einer Bindemittel-Matrix angeordnet sind.Ironing cloth according to one of the preceding claims, characterized in that the mineral particles are arranged at least partially in a binder matrix. Bügeltuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Trennschicht (5) zumindest teilweise aus Vulkangestein-Partikeln ausgebildet ist.Ironing cloth according to one of the preceding claims, characterized in that the thermal release layer ( 5 ) is at least partially formed of volcanic rock particles. Bügeltuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Trennschicht (5) zumindest teilweise aus porösen Partikeln, bevorzugt aus Partikeln mit 30% bis 70% offener Porosität, besteht.Ironing cloth according to one of the preceding claims, characterized in that the thermal release layer ( 5 ) consists at least partially of porous particles, preferably of particles with 30% to 70% open porosity. Bügeltuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügeltuch unterseitig zum Gewebe (2) eine elastische Stoffschicht (6), vorzugsweise Schaumstoffschicht, besonders bevorzugt Tüll-Meterware, aufweist.Ironing cloth according to one of the preceding claims, characterized in that the ironing cloth underside of the tissue ( 2 ) an elastic fabric layer ( 6 ), preferably foam layer, particularly preferably tulle by the meter. Bügeltuch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Stoffschicht (6) zumindest anteilig offen porös ausgebildet ist.Ironing cloth according to the preceding claim, characterized in that the elastic fabric layer ( 6 ) is formed at least partially open porous. Bügeltuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (4) als zumindest teilweise diffusionsoffene Polymerfolie, bevorzugt als Polyester-Folie, ausgebildet ist.Ironing cloth according to one of the preceding claims, characterized in that the underside ( 4 ) is formed as an at least partially diffusion-open polymer film, preferably as a polyester film. Verfahren zur Herstellung eines Bügeltuches (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst a) Bereitstellen von submillimeter großen, mineralischen Partikeln b) homogenisierendes Vermischen der mineralischen Partikel mit einem Binder unter Erzeugung einer Partikel-Binder-Mischung c) unterseitiges Aufbringen der Partikel-Binder-Mischung an einem hitzebeständigen, inerten Baumwoll-Gewebe (2) d) Verfestigen des Binders unter Erzeugung einer unterseitigen, thermischen Trennschicht (5).Method for the production of an ironing cloth ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the method comprises the steps of a) providing submillimeter-sized, mineral particles b) homogenizing mixing of the mineral particles with a binder to produce a particle-binder mixture c) application of the particle Binder mixture on a heat-resistant, inert cotton fabric ( 2 ) d) solidifying the binder to form a lower-side, thermal separating layer ( 5 ). Bügeltuch nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügeltuch als längserstreckter Bügelbrettbezug ausgebildet ist, ein hitzebeständiges, inertes Gewebe (2) aufweist und eine die Bügelfläche ausbildende Oberseite (3) und eine auf einer Bügelunterlage aufliegende Unterseite (4) aufweist, wobei das Gewebe (2) als Jersey-Stoff, bevorzugt Strickware aus 100% Baumwolle mit einer Querelastizität von bis zu 100%, bevorzugt 30 bis 70%, ausgebildet ist und seine Wirkrichtung quer zur Längserstreckung des Bügelbrettbezugs angeordnet ist und das Gewebe ein oberflächlich geträgertes Gleitmittel, bevorzugt eine Tensid-Verbindung auf Silikonbasis, aufweist, dass das Bügeltuch (1) entlang der Bügelfläche unterseitig eine mittels eines ausgehärteten, flüssigen Binders befestigte, thermische Trennschicht (5) bestehend aus staubfeinen, mineralischen Partikeln, bevorzugt bestehend aus bis zu 0,05 Millimeter großen, keramischen Partikeln, aufweist, wobei die Partikel einzeln und in Agglomeraten über einen Binder separiert auf den Fäden des Gewebes (2) befestigt sind wobei weiterhin die Agglomerate aus Partikeln bestehen, welche oberflächlich an ihren wechselseitigen Kontaktpunkten über Rinderbrücken verbunden sind und ein durchgängig verbundenes Lückenvolumen von mindestens 10% aufweisen, dass das Bügeltuch (1) unterseitig zum Gewebe (2) eine elastische Stoffschicht (6) aufweist, wobei die elastische Stoffschicht (6) als luftiger, in Falten geraffter und am Gewebe (2) fixierter Tüll-Stoff – bevorzugt aus 100% Polyester – mit gestrickter, flächiger Netzstruktur mit gleichsinniger Ausrichtung der Wirkrichtung und gleichsinniger Querelastizität ausgebildet ist, wobei wiederum die Fixierung der elastischen Stoffschicht an den Kontaktpunkten der Falten mit der Gewebeunterseite über den Binder der Partikel der thermischen Trennschicht (5), gegeben ist und dass umlaufend in der Außenkante des Bügeltuches (1) ein elastisches Gummiband angeordnet ist, wobei bevorzugt unterseitig zu der elastischen Stoffschicht (6) ein aus 100% Polyester bestehender Moltonunterzug mit einer Flächendichte von 200 Gramm pro Quadratmeter, 5% kleinerer Fläche und mindestens einem in Tunnelzügen im Stoff geführtem Seilzug anliegend angeordnet ist.Ironing cloth according to the preamble of claim 1 or according to one of the preceding claims, characterized in that the ironing cloth is formed as a longitudinal ironing board cover, a heat-resistant, inert fabric ( 2 ) and a the ironing surface forming top side ( 3 ) and an underside resting on an ironing pad ( 4 ), wherein the tissue ( 2 ) as a jersey fabric, preferably knit fabric made of 100% cotton with a transverse elasticity of up to 100%, preferably 30 to 70%, formed and its direction of action is arranged transversely to the longitudinal extent of the ironing board cover and the fabric a surface-supported lubricant, preferably a surfactant Silicone-based compound, having the ironing cloth ( 1 ) along the ironing surface on the underside a fixed by means of a hardened liquid binder, thermal release layer ( 5 ) consisting of dust-fine, mineral particles, preferably consisting of up to 0.05 millimeters in size, ceramic particles, wherein the particles separated individually and in agglomerates via a binder on the threads of the fabric ( 2 Furthermore, where the agglomerates consist of particles which are superficially connected at their mutual points of contact via cattle bridges and have a consistently connected void volume of at least 10% that the hanger ( 1 ) underneath to the tissue ( 2 ) an elastic fabric layer ( 6 ), wherein the elastic material layer ( 6 ) as airier, wrinkled and on tissue ( 2 ) fixed tulle fabric - preferably made of 100% polyester - is formed with knitted, flat network structure with the same direction of the direction of action and the same cross-elasticity, in turn, the fixation of the elastic fabric layer at the contact points of the folds with the fabric bottom over the binder of the particles of the thermal Separating layer ( 5 ), and that circumferentially in the outer edge of the lining cloth ( 1 ) an elastic rubber band is arranged, wherein preferably below the elastic fabric layer ( 6 ) is arranged a consisting of 100% polyester Moltonunterzug with an areal density of 200 grams per square meter, 5% smaller area and at least one pulled out in drawstrings in the fabric cable.
DE102010000379A 2010-02-11 2010-02-11 ironing cloth Expired - Fee Related DE102010000379B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000379A DE102010000379B4 (en) 2010-02-11 2010-02-11 ironing cloth
EP11154095.1A EP2357274B1 (en) 2010-02-11 2011-02-11 Method for the production of a pressing cloth and pressing cloth thus obtained

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000379A DE102010000379B4 (en) 2010-02-11 2010-02-11 ironing cloth

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010000379A1 true DE102010000379A1 (en) 2011-08-11
DE102010000379B4 DE102010000379B4 (en) 2013-05-08

Family

ID=43971009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000379A Expired - Fee Related DE102010000379B4 (en) 2010-02-11 2010-02-11 ironing cloth

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2357274B1 (en)
DE (1) DE102010000379B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700078053A1 (en) * 2017-07-11 2019-01-11 Siretessile S R L Improved multilayer for ironing surface covering elements.
IT201800020935A1 (en) 2018-12-21 2020-06-21 Siretessile S R L Improved cover element for ironing surfaces.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100691U1 (en) 2018-02-08 2018-02-22 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Ironing Board Cover Tensioner and Universal Cover with Said Ironing Board Cover Tensioner
IT202000014602A1 (en) 2020-06-18 2021-12-18 Siretessile S R L IMPROVED COVERING ELEMENT FOR IRONING SURFACES.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622575A (en) * 1946-05-31 1949-05-04 Us Rubber Co Improvements in ironing board pads
GB664345A (en) * 1946-12-04 1952-01-02 Goodrich Co B F Articles in the form of sheets or strips having a heat-resistant resinous surface
CH336047A (en) * 1955-03-21 1959-02-15 Glatt Herbert Device for ironing fabrics
FR1486748A (en) * 1966-07-13 1967-06-30 Dow Corning Advanced ironing board top
US3911603A (en) * 1973-01-04 1975-10-14 Ironees Company Ironing board cover
DE3536768A1 (en) * 1985-10-16 1987-04-16 Oeffentliche Pruefstelle Und T Method for the ironing of sheet-like textile structures and ironing base for carrying out the method
JPH0211200A (en) * 1988-06-28 1990-01-16 Kuniko Yamamoto Ironing board
DE29704672U1 (en) 1997-03-14 1997-07-03 Wenko Wenselaar Gmbh Textile cover for washing machines
DE19606429A1 (en) * 1996-02-22 1997-08-28 Loh Kg Hailo Werk Cover for ironing equipment

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622575A (en) * 1946-05-31 1949-05-04 Us Rubber Co Improvements in ironing board pads
GB664345A (en) * 1946-12-04 1952-01-02 Goodrich Co B F Articles in the form of sheets or strips having a heat-resistant resinous surface
CH336047A (en) * 1955-03-21 1959-02-15 Glatt Herbert Device for ironing fabrics
FR1486748A (en) * 1966-07-13 1967-06-30 Dow Corning Advanced ironing board top
US3911603A (en) * 1973-01-04 1975-10-14 Ironees Company Ironing board cover
DE3536768A1 (en) * 1985-10-16 1987-04-16 Oeffentliche Pruefstelle Und T Method for the ironing of sheet-like textile structures and ironing base for carrying out the method
JPH0211200A (en) * 1988-06-28 1990-01-16 Kuniko Yamamoto Ironing board
DE19606429A1 (en) * 1996-02-22 1997-08-28 Loh Kg Hailo Werk Cover for ironing equipment
DE29704672U1 (en) 1997-03-14 1997-07-03 Wenko Wenselaar Gmbh Textile cover for washing machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700078053A1 (en) * 2017-07-11 2019-01-11 Siretessile S R L Improved multilayer for ironing surface covering elements.
WO2019012420A1 (en) * 2017-07-11 2019-01-17 Siretessile Srl Improved multilayer for covering elements for ironing surfaces
IT201800020935A1 (en) 2018-12-21 2020-06-21 Siretessile S R L Improved cover element for ironing surfaces.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2357274A3 (en) 2014-08-27
EP2357274A2 (en) 2011-08-17
EP2357274B1 (en) 2017-05-17
DE102010000379B4 (en) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145137C2 (en) "Improves ironable nonwovens and processes for their production"
DE102007028039B4 (en) Cleaning articles and their use
DE102014002060B4 (en) Bulk nonwovens, uses thereof, and methods of making same
EP1937886B1 (en) Elastic, soft and punctiformly bound non-woven fabric provided with filler particles and method for production and the use thereof
DE3145138C2 (en) Fixing insert
DE102010000379B4 (en) ironing cloth
EP1903134B1 (en) Elastic non-woven fabric and method for its production
DE202016008648U1 (en) Volume nonwoven
DE102005038170B4 (en) Reinigungstextilie
DE1106285B (en) Non-woven washable fiber
EP0900295A1 (en) Process for manufacturing a non-woven fabric by hydrodynamic needling, and product of said manufacturing process
DE102008051317B4 (en) Process for the preparation of a cleaning textile
DE102011112267A1 (en) fusible
DE202010000167U1 (en) ironing cloth
DE1099983B (en) Washable non-woven fiber
WO2015054798A1 (en) Clothing carrier
DE102012110330B4 (en) Textile fabric with a latent heat storage
DE102008001854A1 (en) Press Felt
WO2002008353A2 (en) Latent heat storage material, sound absorber and biofilter
AT501730B1 (en) FRICTION LINING
DE102005004268B4 (en) Seamless patchwork composite and manufacturing process for it
DE102007055690A1 (en) Clothing i.e. press felt, for fibrous web e.g. paper web, producing machine, has micro bodies, which are free from connection with each other, and upper sealing layer and lower sealing layer connected with compound filler
DE102012017168A1 (en) Producing paper composite material useful e.g. in packaging, comprises applying paper forming fiber suspension to optionally, semi-solidified textile-type surface, and introducing composite surface with the additional surface structure
DE2527304A1 (en) General purpose cloths, esp. for cleaning - have between fibrous fleeces, woven reinforcement of glass and synthetic fibre
AT514063B1 (en) absorbent material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130809

R082 Change of representative

Representative=s name: ORTH KLUTH RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELL, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ORTH KLUTH RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee