DE102010000045A1 - Aufbaumechanismus eines selbstsichernden Linearaktors - Google Patents

Aufbaumechanismus eines selbstsichernden Linearaktors Download PDF

Info

Publication number
DE102010000045A1
DE102010000045A1 DE201010000045 DE102010000045A DE102010000045A1 DE 102010000045 A1 DE102010000045 A1 DE 102010000045A1 DE 201010000045 DE201010000045 DE 201010000045 DE 102010000045 A DE102010000045 A DE 102010000045A DE 102010000045 A1 DE102010000045 A1 DE 102010000045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
box body
axis
space
linear actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010000045
Other languages
English (en)
Inventor
Hsin-An Chiang
Tung-Hsin Chen
Tai-Hung Lin
Shih-Yuan Tseng
Kuo-En Tseng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Mikrosystem Corp
Original Assignee
Hiwin Mikrosystem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Mikrosystem Corp filed Critical Hiwin Mikrosystem Corp
Priority to DE201010000045 priority Critical patent/DE102010000045A1/de
Publication of DE102010000045A1 publication Critical patent/DE102010000045A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufbaumechanismus (30) eines selbstsichernden Linearaktors, der dem Aufbauen und Befestigen des Übertragungsmechanismus des Linearaktors dient und aus einem Getriebekasten (31), einem als Einzelelement einstückig ausgebildeten hinteren Haltesitz (32) und einem Gehäuse (33) ausgebildet ist. Der Getriebekasten (31) ist aus zwei Halbkastenteilen (311, 312) zusammengesetzt, wobei im Getriebekasten (31) der Übertragungsmechanismus des Aktors untergebracht und positioniert ist; der hintere Haltesitz (32) dient dem Tragen eines mit einem Ende der Gewindestange (13) des Übertragungsmechanismus gelenkig verbundenen Lagers (17) und ist im Getriebekasten (31) festgehalten, um die Spannung aus der Gewindestange (13) auszuhalten, wodurch die Lebensdauer des Aktors erhöht wird. Weiter sind die Verbindungsflächen des hinteren Haltesitzes (32) und des Getriebekastens (31) regulär mehrkantig ausgebildet, um eine leichte Verstellung des Befestigungswinkels des hinteren Haltesitzes (32) zu ermöglichen; außerdem ist das Gehäuse (33) aus zwei Halbschalen (331, 332) zusammengesetzt und dadurch hohl ausgebildet, wobei im Gehäuse (33) der Übertragungsmechanismus, der Getriebekasten (31) und ein Teil des hinteren Haltesitzes (32) untergebracht sind, wobei die aneinander anzulegenden Verbindungsendflächen der beiden Halbschalen (331, 332) sich parallel zur Axialrichtung des Kraftausgabeschafts des Motors (10) des Übertragungsmechanismus befinden, wobei diese konstruktive Anordnung zu einer Vereinfachung des Ultraschallschweißens der beiden Halbschalen (331, 332) des Gehäuses (33) beiträgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Linearaktor, insbesondere einen Aufbaumechanismus eines selbstsichernden Linearaktors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt die Bewegung eines Linearaktors, wobei eine von einem Motor 10 ausgegebene Kraft über eine Schnecke 11 und ein Schneckenrad 12, die senkrecht miteinander in Eingriff stehen, auf eine Gewindestange 13 übertragen wird, so dass die Gewindestange 13 rotiert, wodurch sich die auf der Gewindestange 13 verschraubte Gewindebuchse 14 auf der Gewindestange 13 axial verschiebt, um ein mit der Gewindebuchse 14 koaxial aneinander angeschlossenes Innenrohr 15 derart zu schieben, dass die erzeugte lineare Schubkraft über das Innenrohr 15 durch vor- und rückwärtiges Verschieben nach außen übertragen wird, wobei ferner die Rotation der Gewindestange 13 mittels einer am Schneckenrad 12 verschraubten selbstsichernden Feder 16 gesteuert wird.
  • Aus der US7066041 und der EP1322876 ist ein herkömmlicher Aufbaumechanismus 20 für einen Aktor bekannt, welcher in 2 und 3 gezeigt ist. Der Aufbaumechanismus 20 dient dem Aufbauen des Übertragungsmechanismus des Linearaktors und weist einen im Wesentlichen säulenförmig ausgebildeten Getriebekasten 21 auf, in dem die Bauteile des Übertragungsmechanismus untergebracht sind. Auf einem Distalende der Gewindestange 13 ist ein zweiteiliger hinterer Haltesitz 22 angeordnet, um ein Lager 17 zu befestigen, das für die Rotation der Gewindestange 13 erforderlich ist; außerdem wird die Gewindestange 13 axial positioniert. Der Getriebekasten 21 und der hintere Haltesitz 22 sind miteinander zusammengesetzt und in einem Gehäuse aus einer oberen und einer unteren Halbschale 23, 24 untergebracht.
  • Jedoch weist die o. g. herkömmliche Ausführungsform hinsichtlich der Konstruktion folgende Nachteile auf:
    • 1. der hintere Haltesitz 22 dient auch als ein Verbindungsteil zum Verbinden des Linearaktors mit externen Bauteilen; jedoch verfügt der aus zwei Teilen ausgebildete hintere Haltesitz 22 nicht über ausreichende Stärke zum Aushalten der Spannung; als Folge werden die Bauteile leicht beschädigt, und die Lebensdauer des Produkts wird verkürzt;
    • 2. das Gehäuse ist aus zwei Halbschalen 23, 24 zusammengesetzt, was zum Stand der Technik gehört, wobei die Verbindungsflächen der beiden Halbschalen 23, 24 senkrecht zur Axialrichtung des Motors 10 stehen, wobei diese Anordnung jedoch die Herstellung erschwert; beim Aufbauen ist der Bauraum beschränkt; ferner besteht beim Ultraschallschweißen der beiden Halbschalen 23, 24 das Problem, dass die beiden Halbschalen 23, 24 lediglich mittels der Schwerkraft nur schwer dicht miteinander verbunden werden können, wodurch die Verbindungsstabilität der geschweißten Halbschalen 23, 24 beeinträchtigt wird; und
    • 3. eine Klemme 25 ist zusätzlich mit dem Außenrohr 18 und dem Getriebekasten 21 verbunden, wobei diese Konstruktion komplizierter ist und zum Vereinfachen des Herstellungsvorgangs sowie zum Herabsetzen der Herstellungskosten ungünstig ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbaumechanismus eines selbstsichernden Linearaktors zu schaffen, bei dem die Verbindung zwischen dem Linearaktor und den externen Bauteilen konstruktiv verstärkt wird, um eine lange Lebensdauer des Aktors zu gewährleisten; außerdem können beim Ultraschallschweißen des Gehäuses des Aufbaumechanismus die beiden Halbschalen lediglich mittels der Schwerkraft dicht miteinander verbunden werden, so dass das Außenrohr und der Getriebekasten ohne zusätzliche Befestigungselemente miteinander verbunden werden, wodurch die Anzahl der Bauteile verringert wird, und die Kosten reduzierbar sind.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Aufbaumechanismus eines selbstsichernden Linearaktors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Aufbaumechanismus dient dem Aufbauen und Befestigen des Übertragungsmechanismus eines Linearaktors und umfasst Folgendes:
    einen Getriebekasten, der einen Kastenkörper mit säulenförmiger Kontur aufweist, wobei die Achse des Kastenkörpers senkrecht zum Kraftausgabeschaft des Motors des Übertragungsmechanismus steht, wodurch der Kastenkörper mit dem Motor verbunden wird; außerdem ist der Kastenkörper aus zwei Halbkastenteilen zusammengesetzt, deren Verbindungsflächen sich parallel zur Axialrichtung des Kastenkörpers befinden; ein Verbindungsraum erstreckt sich von der Endfläche eines Endes der Achse des Kastenkörpers axial nach innen, während ein Positionierraum sich von der Endfläche des anderen Endes der Achse des Kastenkörpers axial nach innen um eine vorbestimmte Tiefe erstreckt, wobei die innere Umfangswand des Positionierraums einen regulären mehrkantigen Querschnitt aufweist, der senkrecht zur Axialrichtung des Kastenkörpers steht;
    einen hinteren Haltesitz, der ein einstückig ausgebildetes Einzelelement ist und einen Sitzkörper in einer vorbestimmten Form aufweist, wobei ein Ende des Sitzkörpers in den Positionierraum eingesetzt ist, wobei der hintere Haltesitz eine Umfangsanlagefläche mit regulärer mehrkantiger Kontur aufweist, wobei die Umfangsanlagefläche und die innere Umfangswand des Positionierraums aneinander angelegt werden, wobei die Anzahl der Kanten der regulären mehrkantigen Umfangsanlagefläche der Anzahl der Kanten der regulären mehrkantigen Innenwand des Positionierraums entspricht; eine Lagerbuchse ist eingesenkt im Sitzkörper ausgebildet und an der Endfläche im Positionierraum eingesetzt, wobei in der Lagerbuchse ein mit einem Ende der Gewindestange des Übertragungsmechanismus axial verbundenes Lager aufgenommen ist;
    ein Gehäuse, das aus zwei Halbschalen zusammengesetzt und dadurch hohl ausgebildet ist, wobei im Gehäuse der Übertragungsmechanismus, der Getriebekasten und ein Teil des hinteren Haltesitzes aufgenommen sind, wobei die sich aneinander anlegenden Verbindungsflächen der Halbschalen parallel zur Axialrichtung des Kraftausgabeschafts des Motors des Übertragungsmechanismus stehen;
    ein Außenrohr, das eine vorbestimmte Länge besitzt, wobei ein Ende der längeren Achse in den Verbindungsraum eingesetzt ist; und
    ein Einschubteil, das Rastvorsprünge und Rastlöcher umfasst, die komplementär zueinander passen, die jeweils an der inneren Wandfläche des Verbindungsraums und am Rohrkörper des Außenrohrs angeordnet sind und die dem Verbinden sowie dem Befestigen des Außenrohrs mit dem Kastenkörper dienen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des Übertragungsmechanismus eines herkömmlichen Linearaktors in perspektivischer Ansicht.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Aufbaumechanismus des herkömmlichen Linearaktors im zusammengesetzten Zustand.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Teils des Aufbaumechanismus herkömmlichen Linearaktors in perspektivischer Ansicht.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im zusammengesetzten Zustand.
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung im perspektivischer Ansicht.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie a-a gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 4.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie b-b gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 4.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • 4 bis 7 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufbaumechanismus 30 eines selbstsichernden Linearaktors, der aus einem Getriebekasten 31, einem hinteren Haltesitz 32, einem Gehäuse 33, einem Außenrohr 34 und einem Einschubteil 35 ausgebildet ist.
  • Der Getriebekasten 31 weist einen Kastenkörper 311 mit wesentlich säulenförmiger Kontur auf, der aus zwei Halbkastenteilen 3111, 3112 zusammengesetzt ist, deren Verbindungsflächen sich parallel zur Axialrichtung des Kastenkörpers 311 befinden; ein Verbindungsraum 312 erstreckt sich von der Endfläche eines Endes der Achse des Kastenkörpers 311 axial nach innen um eine angemessene Tiefe, während ein Positionierraum 313 sich von der Endfläche des anderen Endes der Achse des Kastenkörpers 311 axial nach innen um eine angemessene Tiefe erstreckt, wobei die innere Umfangswand des Positionierraums 313 einen regulären achtkantigen Querschnitt aufweist, der senkrecht zur Axialrichtung des Kastenkörpers 311 steht.
  • Der hintere Haltesitz 32 ist ein einstückig ausgebildetes Einzelelement und weist einen Sitzkörper 321 in einer angemessenen Form auf, wobei ein Ende des Sitzkörpers 321 in den Positionierraum 313 eingesetzt ist, wobei der hintere Haltesitz 32 eine Umfangsanlagefläche 322 mit regulärer achtkantiger Kontur aufweist, wobei die Umfangsanlagefläche 322 und die innere Umfangswand des Positionierraums 313 aneinander angelegt werden; eine Lagerbuchse 323 ist eingesenkt im Sitzkörper 321 ausgebildet und an der Endfläche eines Endes des Sitzkörpers 321 angeordnet und kommuniziert mit dem Hohlraum des Positionierraums 313; zwei Ansätze 324 sind parallel zueinander am anderen Ende des Sitzkörpers 321 angeordnet; ein Durchgangsloch 325 verläuft durch die Ansätze 324, wobei die Lochachse senkrecht zur sich vom Mittelpunkt des Bogenlaufs erstreckenden Linie steht.
  • Das Gehäuse 33 ist aus zwei Halbschalen 331, 332 zusammengesetzt und dadurch hohl ausgebildet, wobei im Gehäuse 33 der Motor des Übertragungsmechanismus des Linearaktors und der Getriebekasten 31 aufgenommen sind, wobei die sich aneinander anlegenden Verbindungsflächen der Halbschalen 331, 332 parallel zur Axialrichtung des Kraftausgabeschafts des Motors 10 stehen.
  • Das Außenrohr 34 gehört zum Stand der Technik und besitzt eine vorbestimmte Länge, wobei ein Ende der längeren Achse in den Verbindungsraum 312 eingesetzt ist.
  • Das Einschubteil 35 umfasst zwei Paare zylinderförmiger Rastvorsprünge 351 und zwei Paare kreisförmiger Rastlöcher 352, die komplementär zueinander passen, wobei die Rastvorsprünge 351 von zwei gegenüberliegenden Stellen an der inneren Wand des Verbindungsraums 312 vorstehen und sich senkrecht zur genannten inneren Wand befinden; die Rastlöcher 352 sind am äußeren Umfang des Axialendes des Außenrohrs 34 eingesenkt ausgebildet. Dadurch, dass die Rastvorsprünge 351 und die Rastlöcher 352 ineinander einrasten, werden das Außenrohr 34 und der Kastenkörper 311 miteinander fest verbunden.
  • Der Aufbaumechanismus 30 eines selbstsichernden Linearaktors dient dem Aufbauen des in 1 gezeigten Übertragungsmechanismus eines Aktors, wobei der Aufbaumechanismus 30 wie bei der im Stand der Technik bechriebenen herkömmlichen Ausführungsform erfolgt. Zunächst wird der Getriebekasten 31 an einem Ende des Kraftausgabeschafts des Motors 10 befestigt, wobei im Getriebekasten 31 eine Schnecke 21 und ein Schneckenrad 12 untergebracht werden, die senkrecht zueinander in Eingriff stehen; außerdem werden die Gewindestange 13, die Gewindebuchse 14 und das Innenrohr 15, die koaxial ineinander geschoben werden, im Außenrohr 34 untergebracht. Das eine Ende der Gewindestange 13 wird in den Positionierraum 313 so hineingesteckt, dass die Gewindestange 13 mit dem in der Lagerbuchse 323 eingesetzten Lager 17 axial verbunden wird. Weiter wird der hintere Haltesitz 32 in ein Ende des Positionierraums 313 eingesetzt und durch die beiden Halbkastenteile 3111, 3112 festgeklemmt und positioniert. Die vorher genannten Bauteile werden in dem Gehäuse 33 umhüllt.
  • Gegenüber der herkömmlichen Ausführungsbeispiel weist der erfindungsgemäße Aufbaumechanismus eines selbstsichernden Linearaktors folgende Vorteile auf:
    • 1. der hintere Haltesitz 32 ist als Einzelelement einstückig ausgebildet und verfügt dadurch über eine größere Widerstandskraft gegenüber der Spannung; dadurch ist eine längere Lebensdauer des Linearaktors erzielbar;
    • 2. die Umfangsanlagefläche 322 und der Positionierraum 313 werden in einer achtkantigen Form aneinander angesetzt, wobei der Anlagezustand zwischen der Umfangsanlagefläche 322 und dem Positionierraum 313 je nach Bedarf des Benutzers verändert werden kann, um den Winkel, in dem die Lochachse des Durchgangsloches 325 relativ zur Achse der Schnecke 11 steht, zu verstellen, so dass der Linearaktor je nach Bedarf in verschiedenen gewünschten Winkeln montiert werden kann;
    • 3. durch die Anordnung des Einschubteils 35 erfordert der Aufbaumechanismus 30 eines selbstsichernden Linearaktors zum Befestigen des Außenrohrs 34 eine im Verhältnis zun Stand der Technik geringere Anzahl von Bauteilen; und
    • 4. das Gehäuse 33 ist zwar wie beim Stand der Technik aus zwei Halbschalen 331, 332 zusammengesetzt, doch besteht dabei ein Unterschied, dass erfindungsgemäß die aneinander anzulegenden Verbindungsendflächen der beiden Halbschalen 331, 332 sich parallel, und nicht senkrecht zur Axialrichtung des Kraftausgabeschafts des in ihnen untergebrachten Motors 10 befinden, wobei dieser konstruktive Unterschied dazu beiträgt, dass beim Ultraschallschweißen der beiden Halbschalen 331, 332 der Aufbaumechanismus 30 stabil auf einer Ebene aufgelegt werden kann, zu der sich die Verbindungsebenen der beiden Halbschalen 331, 332 auch parallel befinden; auf diese Weise kann die Anlagedichtheit der beiden Halbschalen 331, 332 beim Ultraschallschweißen lediglich unter Wirkung der Schwerkraft aufrechterhalten werden, um die Qualität des Schweißen zu gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motor
    11
    Schnecke
    12
    Schneckenrad
    13
    Gewindestange
    14
    Gewindebuchse
    15
    Innenrohr
    16
    selbstsichernde Feder
    17
    Lager
    18
    Außenrohr
    20
    Aufbaumechanismus für einen Aktor
    21
    Getriebekasten
    22
    hinterer Haltesitz
    23
    obere Halbschale
    24
    untere Halbschale
    25
    Klemme
    30
    Aufbaumechanismus
    31
    Getriebekasten
    311
    Kastenkörper
    3111
    erstes Halbkastenteil
    3112
    zweites Halbkastenteil
    312
    Verbindungsraum
    313
    Positionierraum
    32
    hinterer Haltesitz
    321
    Sitzkörper
    322
    Umfangsanlagefläche
    323
    Lagerbuchse
    324
    Ansatz
    325
    Durchgangsloch
    33
    Gehäuse
    331
    Halbschale
    332
    Halbschale
    34
    Außenrohr
    35
    Einschubteil
    351
    Rastvorsprung
    352
    Rastloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7066041 [0003]
    • EP 1322876 [0003]

Claims (3)

  1. Aufbaumechanismus eines selbstsichernden Linearaktors, der dem Aufbauen und Befestigen des Übertragungsmechanismus des Linearaktors dient, umfassend: – einen Getriebekasten (31), der einen Kastenkörper (311) mit säulenförmiger Kontur aufweist, wobei die Achse des Kastenkörpers (311) senkrecht zum Kraftausgabeschaft des Motors (10) des Übertragungsmechanismus steht, wodurch der Kastenkörper (311) mit dem Motor (10) verbunden wird, wobei außerdem der Kastenkörper (311) aus zwei Halbkastenteilen (3111, 3112) zusammengesetzt ist, deren Verbindungsflächen sich parallel zur Axialrichtung des Kastenkörpers (311) befinden, wobei sich ein Verbindungsraum (312) von der Endfläche eines Endes der Achse des Kastenkörpers (311) axial nach innen erstreckt, während sich ein Positionierraum (313) von der Endfläche des anderen Endes der Achse des Kastenkörpers (311) axial nach innen um eine vorbestimmte Tiefe erstreckt, wobei die innere Umfangswand des Positionierraums (313) einen regulären mehrkantigen Querschnitt aufweist, der senkrecht zur Axialrichtung des Kastenkörpers (311) steht; – einen hinteren Haltesitz (32), der ein einstückig ausgebildetes Einzelelement ist und einen Sitzkörper (321) in einer vorbestimmten Form aufweist, wobei ein Ende des Sitzkörpers (321) in den Positionierraum (313) eingesetzt ist, wobei der hintere Haltesitz (32) eine Umfangsanlagefläche (322) mit regulärer mehrkantiger Kontur aufweist, wobei die Umfangsanlagefläche (322) und die innere Umfangswand des Positionierraums (313) aneinander angelegt werden, wobei die Anzahl der Kanten der regulären mehrkantigen Umfangsanlagefläche (322) der Anzahl der Kanten der regulären mehrkantigen Innenwand des Positionierraums (313) entspricht, wobei eine Lagerbuchse (323) eingesenkt im Sitzkörper (321) ausgebildet und an der Endfläche im Positionierraum (313) eingesetzt ist, wobei in der Lagerbuchse (323) ein mit einem Ende der Gewindestange (13) des Übertragungsmechanismus axial verbundenes Lager (17) aufgenommen ist; – ein Gehäuse (33), das aus zwei Halbschalen (331, 332) zusammengesetzt und dadurch hohl ausgebildet ist, wobei im Gehäuse (33) der Übertragungsmechanismus, der Getriebekasten (31) und ein Teil des hinteren Haltesitzes (22) aufgenommen sind, wobei die sich aneinander anlegenden Verbindungsflächen der Halbschalen (331, 332) parallel zur Axialrichtung des Kraftausgabeschafts des Motors (10) des Übertragungsmechanismus stehen; – ein Außenrohr (34), das eine vorbestimmte Länge besitzt, wobei ein Ende der längeren Achse in den Verbindungsraum (312) eingesetzt ist; und – ein Einschubteil (35), das Rastvorsprünge (351) und Rastlöcher (352) umfasst, die komplementär zueinander passen, die jeweils an der inneren Wandfläche des Verbindungsraums (312) und am Rohrkörper des Außenrohrs (18) angeordnet sind und die dem Verbinden sowie dem Befestigen des Außenrohrs (18) mit dem Kastenkörper (311) dienen.
  2. Aufbaumechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierraum (313) und die Umfangsanlagefläche (322) beide achtkantig ausgebildet sind.
  3. Aufbaumechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (351) zylinderförmig ausgebildet sind und von der Wand des Verbindungsraums (312) vorstehen, und dass die Rastlöcher (352) kreisförmig ausgebildet und eingesenkt an der äußeren Rohrwand des Außenrohrs (18) angeordnet sind.
DE201010000045 2010-01-11 2010-01-11 Aufbaumechanismus eines selbstsichernden Linearaktors Ceased DE102010000045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000045 DE102010000045A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Aufbaumechanismus eines selbstsichernden Linearaktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000045 DE102010000045A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Aufbaumechanismus eines selbstsichernden Linearaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000045A1 true DE102010000045A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44312940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000045 Ceased DE102010000045A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Aufbaumechanismus eines selbstsichernden Linearaktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1041563A (en) * 2014-11-21 2016-09-13 Moteck Electric Corp Improved structure of linear actuator.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1322876A1 (de) 2000-10-03 2003-07-02 Linak A/S Linearer stellantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1322876A1 (de) 2000-10-03 2003-07-02 Linak A/S Linearer stellantrieb
US7066041B2 (en) 2000-10-03 2006-06-27 Linak A/S Linear actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1041563A (en) * 2014-11-21 2016-09-13 Moteck Electric Corp Improved structure of linear actuator.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991887B1 (de) Lenkgetriebe
EP1600679B1 (de) Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches
DE102010054037A1 (de) Türspiegel und Zusammenbauverfahren hierfür
DE102005030217A1 (de) Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit für Stellantriebe im Kraftfahrzeug
DE3214231A1 (de) Spannrolle fuer riementriebe
EP1498307A2 (de) Lager für einen Fahrzeug-Haltegriff sowie Haltegriff
EP0686748A1 (de) Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren
DE102005037402B4 (de) Getriebepackung und Rotorabstützaufbau
DE4233407A1 (de) Führung für teleskopartig ineinander verschiebbare zylindrische Teile
DE102004021537A1 (de) Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit für Stellantriebe im Kraftfahrzeug
EP1015782A1 (de) Elastischer gelenkkörper
DE2036006C2 (de) Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202019103390U1 (de) Linearantrieb mit Lageausrichtungsmitteln zwischen Führungsrohr und Spindelmutter
DE102010026365A1 (de) Schaltgabel
DE10061501A1 (de) Aus einem Getriebemodul und einem Antriebsmodul bestehende Antriebseinheit
EP3959115A1 (de) Längenverstellbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug und profilhülse für eine lenkwelle
DE102010000045A1 (de) Aufbaumechanismus eines selbstsichernden Linearaktors
DE8128186U1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE102018200089A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2018103876A1 (de) Triebkopf und antriebstrangvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017215955A1 (de) Festlager für ein Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Festlagers
EP1056625B1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
EP3308024B1 (de) Kupplungselement für einen exzenterschneckenrotor
DE19650716C1 (de) Exzentergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final