DE102009061082B4 - System und Verfahren zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung - Google Patents

System und Verfahren zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009061082B4
DE102009061082B4 DE200910061082 DE102009061082A DE102009061082B4 DE 102009061082 B4 DE102009061082 B4 DE 102009061082B4 DE 200910061082 DE200910061082 DE 200910061082 DE 102009061082 A DE102009061082 A DE 102009061082A DE 102009061082 B4 DE102009061082 B4 DE 102009061082B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wall opening
expanding
wall
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910061082
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009061082A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910061082 priority Critical patent/DE102009061082B4/de
Publication of DE102009061082A1 publication Critical patent/DE102009061082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009061082B4 publication Critical patent/DE102009061082B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Abstract

System zum Einbau eines Rohrs (10) in einer Wandöffnung (12), mit einem Rohr (10) zum Einsatz in die Wandöffnung (12), einer Raumerzeugungseinrichtung (16; 50, 55; 50, 90; 50, 100) zum Erzeugen eines gekammerten Raums (21) zwischen dem Rohr (10) und der Wandöffnung (12), expandierendem Verpressharz (20) mit einem Expansionsvolumen von 3,0 bis 3,50:1 im gekammerten Raum (21) zum Einbringen in den durch die Raumerzeugungseinrichtung (16; 50, 55; 50, 90; 50, 100) erzeugten gekammerten Raum (21), und einem Einfüllrohr (19) zum Einfüllen des expandierenden Verpressharzes (20) in den durch die Raumerzeugungseinrichtung (16; 50, 55; 50, 90; 50, 100) erzeugten gekammerten Raum (21) und zum Einsatz in die Raumerzeugungseinrichtung (16; 50, 55; 50, 90; 50, 100) dadurch gekennzeichnet, dass die Raumerzeugungseinrichtung eine Rohrmanschette (100), welche drei Ausbuchtungen (110, 120, 130), welche in der Breite unterschiedlich sind, aufweist, zum Aufsetzen auf das Rohr (10) und zum Einbringen zwischen die Wandöffnung (12) und das Rohr (10) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung sowie ein expandierendes Verpressharz und eine Rohrmanschette dafür, welche bei einer Abdichtung von Installationsdurchführungen durch Wände verwendbar sind.
  • Installationsdurchführungen durch Wände sind beispielsweise bei Hauseinführungen für Neubau, Altbau und Sanierung erforderlich. Hierbei werden üblicherweise Rohre durch Öffnungen in einer Gebäudewand geführt, um Hausanschlüsse für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme oder Kommunikationsleitungen usw. zu realisieren, die in der Regel unter dem Erdboden verlegt werden. Die Rohre dienen dem Schutz der in das Haus eingeführten Leitungen.
  • Zudem sind oft Öffnungen in Gebäudewänden oder alle anderen Arten von Öffnungen, Durchführungen oder Sicken in der Flugzeugindustrie, Fahrzeugindustrie, dem Maschinenbau, dem Schiffsbau, dem Schwimmbadbau und den Elektro-/Elektronikbereichen zu verfüllen und zu vergießen. Hierbei ist üblicherweise ein gas- und wasserdichtes Abdichten der Öffnungen bzw. von Rohren in den Öffnungen erforderlich. Anforderungen hierfür sind oft in Normen festgelegt, die beispielsweise für ein jeweiliges Land oder international gelten können.
  • So wird beispielsweise in der EP 1318342 A1 eine oberirdische Wanddurchführung für Leitungen als Brandschutzprodukt offenbart, wobei ein eigensteifes Formelement um die Leitungen herum angeordnet ist. Zum Ausfüllen der Wanddurchführung wird expandierbares und aushärtendes Material eingebracht. Allerdings tritt hierbei das Ausfüllmaterial an der Durchbruchsöffnung heraus, so dass kein dichter Formabschluss zwischen Leitung und Wanddurchführung vorliegt. Dies ist nachteilig, da somit das Ausfüllmaterial leichter korrodierbar ist und zudem Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringen kann, um dort Schimmelbildung oder andere Bausubstanzschäden zu bedingen.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber insbesondere auf Öffnungen in Gebäudewänden Bezug genommen, auch wenn die Beschreibungen analog auch für Öffnungen in Wänden bei den anderen genannten Anwendungsbereichen gelten.
  • Im Gebäudebereich regeln vielzählige Normen, was unter einer gebrauchstauglichen und mängelfreien Ausführung von Hausanschlusselementen als einzelnes Bauteil und als Bestandteil des Baukörpers, wie beispielsweise eines Gebäudes oder eines Schiffes usw. verstanden wird. Solche Normen sind derzeit die DIN 1986, DIN 1988, DIN 18012, DIN 18195, DIN 18336, G-459-1, G-459-2, G-459-1-B, VP-601, EW-400-1, EW-400-2, EW-400-3, W 404, GW-322-2.
  • Das bedeutet beispielsweise, dass Hausanschlüsse einschließlich Formstücke, Armaturen und Verbindungen sowohl dicht als auch so beschaffen und eingebaut sein müssen, dass sie den bei bestimmungsgemäßem Betrieb auftretenden Beanspruchungen standhalten. Hierzu muss der Ringraum zwischen Hausanschlussleitung und Mantelrohr sowie die Montageöffnung zwischen Mantelrohr und Wand oder Bodenplatte, bzw. Hausanschlussleitung und Wand oder Bodenplatte, in begrenztem Maße in der Lage sein, Schwind- und Quellbewegungen sowie Bauteilverformungen aufzunehmen und zum Anschlussraum dicht sein. Außerdem sind Hausanschlüsse mindestens für den maximal zulässigen Betriebsdruck zu bemessen, für den das Rohrnetz, an das die Hausanschlüsse angeschlossen werden, ausgelegt ist bzw. gebaut wird. Kritische Punkte sind hierbei immer die Ringraumabdichtungen zur Gebäudewand oder Mantelrohr zur Hauseinführung oder des Hauseinführungskombinationssystems.
  • Derzeit kommen für die genannten Bereiche hydraulische Quellmörtel zum Einsatz, welche für ihre Belastbarkeit u. a. eine Wartezeit von einigen Tagen (Enddurchhärtung nach 28 Tagen) bedingen. Auch dann können die hydraulischen Quellmörtel mangels kontrollierter Ringraumfüllung nur geringe Kräfte aufnehmen. Sie verlieren auch aufgrund fehlender Adhäsion zu den Mauerdurchbrüchen oder Kernbohröffnungen und im Speziellen PVC oder PE Kunststoffen (z. B. Hausführungs-Kombinationssysteme), unter Belastung ihre ursprüngliche Dichtfunktion. Als Folge davon kann Grund- oder Sickerwasser sowie Gas an der Hauseinführung eindringen und erhebliche Schäden verursachen. Außerdem ist der Schwund des mitverwendeten Wassers zum eingebrachten hydraulischen Quellmörtel sehr schwer oder gar nicht einstellbar. Die maximal zugesicherte Expansion des Quellmörtels beträgt 0,3% Volumen (z. B. 1000 ml Füllvolumen entsprechen 2,5–3,0 kg Trockenmasse + Wasser ergibt 0,3% Volumen = 1009 ml Füllvolumen.
  • Darüber hinaus sind Fugenfüllmaterialien aus Expansionsharzen auf der Basis von Polyurethanharz, wie PU-Schaumstoffe, PUR-Montageschäume usw., mit höherem Raumgewicht bekannt. Diese sind durch ihre Spezifikation immer offenzellig. Dadurch sind Expansionsharze auf der Basis von Polyurethanharz weder gas- noch wasserdicht. Zudem sind sie durch Hydrolyse (Spaltung einer chemischen Verbindung unter Anlagerung eines Wassermoleküls) gering dauerbeständig und entsprechen nicht den Anforderungen der DVGW-Arbeitsblätter der G459/VP601/W400/W404/G322-2/DIN 18195/1988 zur Ringraumabdichtung für Betriebsdrücke bis 4 bar (1 bar = 105 Pa). Außerdem entsprechen sie in Bezug auf eine erforderliche Luftdichtheit nicht der Energieeinsparverordnung für den Hochbau (DIN 4108 Teil 7 Ausgabe 2002).
  • Die Installationstechnik der Abdichtung von Gas- und Wasserhauseinführungen im Tiefbaubereich erfordert gegenüber hydraulischen Quellmörteln und/oder Polyurethanharzen aufgrund der DVGW Norm G459-1 mit einem Betriebsdruck bis 4 bar (1 bar = 105 Pa) oder DVGW Norm VP601 mit einem Betriebsdruck von 1 bar (1 bar = 105 Pa) ein weit höheres Maß an dauerhafter Zuverlässigkeit der gas- und wasserdichten Verfüllprodukte.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein System und ein Verfahren zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung sowie ein expandierendes Verpressharz und eine Rohrmanschette dafür zur Verfügung zu stellen, welche ein gas- und wasserdichtes Abdichten von Öffnungen bzw. von Rohren in den Öffnungen ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch ein System zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Systems sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Das System umfasst eine Raumerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines gekammerten Raums zwischen dem Rohr und der Wandöffnung, expandierendes Verpressharz mit einem Expansionsvolumen von 3,0 bis 5,0:1 im gekammerten Raum zum Einbringen in den durch die Raumerzeugungseinrichtung erzeugten gekammerten Raum, und ein Einfüllrohr zum Einfüllen des expandierenden Verpressharzes in den durch die Raumerzeugungseinrichtung erzeugten gekammerten Raum und zum Einsatz in die Raumerzeugungseinrichtung.
  • Das Einfüllrohr hat vorzugsweise eine Schlauchverlängerung und eine Sicht- und Kontrollkappe zum Sichten und Kontrollieren eines Füllstands des expandierenden Verpressharzes in dem gekammerten Raum, wobei das Einfüllrohr zum Einsatz in die Raumerzeugungseinrichtung derart vorgesehen ist, dass die Sicht- und Kontrollkappe außerhalb des erzeugten gekammerten Raums angeordnet ist.
  • Es ist u. a. für das grabenlose (ohne Kopfloch) Auswechseln von Gas- und Wasserrohrleitungen vorteilhaft, wenn die Raumerzeugungseinrichtung eine Rohrmanschette zum Aufsetzen auf das Rohr und zum Einbringen zwischen die Wandöffnung und das Rohr umfasst.
  • Die Raumerzeugungseinrichtung kann einen Zentrierring mit einem Flansch zum Ansetzen an die die Wandöffnung umgebende Wand umfassen, wobei der Zentrierring eine Einfüllöffnung zum Einsatz des Einfüllrohrs aufweist.
  • Das expandierende Verpressharz hat ein Expansionsvolumen von 3,0 bis 50:1 im gekammerten Raum, bevorzugt ein Expansionsvolumen von 3,5 bis 4,0:1. Hierbei ist das expandierende Verpressharz schwundfrei, wenn es ausgehärtet ist. Zudem kann das expandierende Verpressharz ein Festkörpervolumen von 100% haben, wenn es ausgehärtet ist. Es ist möglich, dass das expandierende Verpressharz bei einem darauf wirkenden Betriebsdruck mindestens bis 4 bar (1 bar = 105 Pa) gasdicht und bei einem darauf wirkenden Betriebsdruck mindestens bis 10 bar (1 bar = 105 Pa) wasserdicht ist, wenn es ausgehärtet ist. Diese gas- und/oder wasserabdichtende Eigenschaft des expandierenden Verpressharzes im ausgehärteten Zustand basiert insbesondere auf der Oberflächenbeschaffenheit. Unter der Oberfläche ist hierbei die Kontaktfläche des expandierenden Verpressharzes zur Umgebung, beispielsweise dem Mauerwerk oder der Rohrleitung, zu verstehen. Bevorzugt weist die Oberfläche des expandierenden Verpressharzes im ausgehärteten Zustand keine zelloffene, poröse Struktur auf, wie beispielsweise von den oben erwähnten PU-Schaumstoffen oder PUR-Montageschäumen bekannt, sondern verfügt bevorzugt über eine geschlossenporige Oberfläche, welche zudem als Diffusionsbarriere für gasförmige oder flüssige Stoffe wirkt. Ferner ist denkbar, dass die Oberfläche des ausgehärteten Verpressharzes Aussparungen aufweist, welche durch das bei der Expansion freiwerdende Treibmittel bedingt sind. Bevorzugt sind jedoch derartige Aussparungen zum Volumen des ausgehärteten Verpressharzes hin abgeschlossen ausgebildet, so dass keine durch das Volumen durchgängige Kanalbildung bedingt ist. Dies ist vorteilhaft, da somit die gas- und/oder wasserabdichtende Eigenschaft des ausgehärteten Verpressharzes bedingt wird.
  • Darüber hinaus weist das expandierende Verpressharz im gekammerten Raum eine Dichte von größer gleich 400 kg/m3 auf. Dies ist vorteilhaft, da eine derart hohe Dichte des expandierenden Verpressharzes im gekammerten Raum eine stärkere Abdichtung des abzudichtenden Bereiches darstellt, beispielsweise in Bezug auf Wasser oder Gas, als vergleichbare expandierende Verpressharze, welche im gekammerten Raum eine niedrigere Dichte aufweisen.
  • Die Rohrmanschette hat einen flexiblen rohrförmigen Körper, der eine Vielzahl von ringförmigen Ausbuchtungen aufweist. Hierbei weist ein Ende des flexiblen rohrförmigen Körpers einen geringeren kreisförmigen Querschnitt als ein anderes Ende des flexiblen rohrförmigen Körpers auf.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die ringförmigen Ausbuchtungen eine unterschiedliche Breite und/oder einen unterschiedlichen äußeren Ringdurchmesser haben.
  • Zudem kann die größte ringförmige Ausbuchtung der Vielzahl von ringförmigen Ausbuchtungen ein Halbring sein, der das andere Ende des rohrförmigen Körpers mit dem größeren kreisförmigen Querschnitt bildet und der durch Durchschneiden eines Rings in der Ebene seines Durchmessers gebildet ist.
  • Das Ende des rohrförmigen Körpers mit dem geringeren kreisförmigen Querschnitt kann an die schmalste ringförmige Ausbuchtung der Vielzahl von ringförmigen Ausbuchtungen angrenzen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Vielzahl von ringförmigen Ausbuchtungen derart angeordnet sind, dass der Außendurchmesser der Vielzahl von ringförmigen Ausbuchtungen von dem Ende des rohrförmigen Körpers mit dem geringeren kreisförmigen Querschnitt zu dem Ende des rohrförmigen Körpers mit dem größeren kreisförmigen Querschnitt hin ansteigt.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung nach Patentanspruch 8 gelöst.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte: Einsetzen des Rohrs in die Wandöffnung; Einschieben eines Einfüllrohrs in den Raum zwischen Rohr und Wandöffnung, welches zum Einfüllen von expandierendem Verpressharz in den Raum dient; Einsetzen des Einfüllrohrs in eine Raumerzeugungseinrichtung; Erzeugen eines gekammerten Raums zwischen dem Rohr und der Wandöffnung mit der Raumerzeugungseinrichtung; und Einbringen von expandierendem Verpressharz mit einem Expansionsvolumen von 3,0 bis 5,0:1, bevorzugt von 3,5 bis 4,0:1, im gekammerten Raum in den mit der Raumerzeugungseinrichtung erzeugten gekammerten Raum.
  • Weiterhin wird der Schritt zum Erzeugen eines gekammerten Raums zwischen dem Rohr und der Wandöffnung mit einer Raumerzeugungseinrichtung ausgeführt wird, welche eine wie zuvor beschrieben konstruierte Rohrmanschette und Zentrierring mit einem Flansch zum Ansetzen an die die Wandöffnung umgebende Wand umfasst, wobei der Zentrierring eine Einfüllöffnung zum Einsatz des Einfüllrohrs aufweist. Hierbei kann das Verfahren die Schritte umfassen: Vormontieren der Rohrmanschette an dem Rohr, bevor das Rohr in die Wandöffnung eingesetzt ist, wobei die Rohrmanschette derart an das Rohr vormontiert wird, dass das Ende des rohrförmigen Körpers mit geringeren kreisförmigen Querschnitt mittels Kabelbinder an dem Rohr befestigt wird; Einschieben des Rohres mit der vormontierten Rohrmanschette in die Wandöffnung derart, dass das Ende des rohrförmigen Körpers mit dem geringeren kreisförmigen Querschnitt zuerst in die Wandöffnung eingeschoben wird, wobei das Rohr mit der vormontierten Rohrmanschette weiter durch die Wandöffnung geschoben wird als die Rohrmanschette lang ist; Bewegen des Rohrs und dadurch der vormontierten Rohrmanschette derart, dass sich die Rohrmanschette an dem Rohr wieder entfaltet; Zurückziehen des Rohrs aus der Wandöffnung, bis die Rohrmanschette an der die Wandöffnung umgebenden Wand außen anliegt; Klemmen des Zentrierrings zwischen Rohr und Wandöffnung durch Einschieben des Einfüllrohrs in die Einfüllöffnung des Zentrierrings.
  • Mit dem zuvor beschriebenen System und Verfahren wird eine dauerhafte kraftschlüssige gas- und druckwasserdichte Verbindung zum Abdichten und Befestigen bis 4 bar (1 bar = 105 Pa) vor der Gebäudewand und alle Arten von Rohrdurchführung in Verbindung mit hoher Auszugssicherheit > 30 kN erreicht.
  • Bezogen auf eine Umgebungstemperatur, wie beispielsweise 15°C, kann das System den Raum zwischen einer Kernbohrung und ihren Einbauteilen, bzw. den darin eingebauten Teilen, auf den gesamten Querschnitt der Gebäudewand kontrolliert dauerhaft, gas- und wasserdicht, kraft- und formschlüssig verschließen. Hierbei garantiert insbesondere das günstige Expansionsverhalten von 3,0 bis 5,0:1 des expandierenden Verpressharzes im gekammerten Raum diese Eigenschaft. Der fertiggestellte Einbau ist gas- und wasserdicht nach DIN 1986, DIN 1988, DIN 18012, DIN 18195, DIN 18336, DVGW EW-400-1, EW-400-2, EW-400-3, W 404, DVGW G-459-1, G-459-2, G-459-1-B, DVGW VP-601, GW-322-2 und erfüllt höchste Anforderungen an die Auszugssicherheit, wie zuvor angegeben.
  • Durch den Einsatz von Kernbohrsystemen für die Herstellung von kontrollierten Bohröffnungen können für die Hauseinführungen abgestimmte Zentrierringsätze eingesetzt werden. Der Vorteil dieser schnellen Einbaumethode liegt in der waagerechten Zentrierung der Hauseinführung zur Kernbohröffnung. Dadurch wird sichergestellt, dass der Raum zur Kernbohröffnung und den Einbausystemen über den ganzen Querschnitt der Gebäudewand so klein wie möglich herzustellen ist, wodurch axiale Kräfte auf die Hauseinführung vermieden werden. Bauteile, wie beispielsweise Hauseinführungen, welche nach dem Einbau ein Torsionsmoment übertragen können, sind bevorzugt derart eingebaut, dass sie Torsionsmomenten DN 25 (1'') 240 N/m, DN 32 (1¼'') 300 N/m, DN 40 (1½'') 360 N/m, DN 50 (2'') 480 N/m bei einer Einwirkzeit von 10 Sekunden standhalten.
  • Zudem sind das expandierende Verpressharz, die Rohrmanschette und alle benötigten Teile kostengünstig und ihr Einbau sehr einfach und damit ebenfalls zeitsparend und kostengünstig.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines in eine Wandöffnung eingebauten Rohres nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Handdruckpistole zum Einfüllen von expandierendem Verpressharz in ein Einfüllrohr nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine weitere Querschnittsansicht eines in eine Wandöffnung eingebauten Rohres nach dem Stand der Technik;
  • 4a eine Querschnittsansicht eines in eine als Kernbohrung ausgeführte Wandöffnung eingebauten Rohres nach dem Stand der Technik;
  • 4b eine Draufsicht auf einen Zentrierring mit Flansch und Einfüllöffnung in Einbaustellung nach dem Stand der Technik;
  • 4c eine Draufsicht auf einen Zentrierring ohne Flansch jedoch mit Einfüllöffnung in Einbaustellung nach dem Stand der Technik;
  • 5 eine weitere Querschnittsansicht eines in eine als Kernbohrung ausgeführte Wandöffnung eingebauten Rohres nach dem Stand der Technik;
  • 6a eine weitere Querschnittsansicht eines in eine als Kernbohrung ausgeführte Wandöffnung eingebauten Rohres nach dem Stand der Technik;
  • 6b eine Draufsicht auf einen Zentrierring mit Flansch und Einfüllöffnung in Einbaustellung nach dem Stand der Technik;
  • 6c eine Draufsicht auf einen Zentrierring aus zwei Zentrierringhalbschalen ohne Flansch in Einbaustellung nach dem Stand der Technik;
  • 7 eine Querschnittsansicht eines in eine als Kernbohrung ausgeführte Wandöffnung eingebauten Rohres bei einer grabenlosen Rohrsanierung nach dem Stand der Technik;
  • 8 eine Querschnittsansicht einer Rohrmanschette; und
  • 9 eine weitere Querschnittsansicht eines in eine als Kernbohrung ausgeführte Wandöffnung eingebauten Rohres bei einer grabenlosen Rohrsanierung nach dem Stand der Technik.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche und gleichbedeutende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • In 1 ist ein Rohr 10, durch welches eine mediumführende Leitung 11 geführt ist, in eine Öffnung 12 in einer Gebäudewand 13 bzw. eine Wandöffnung 12 eingebaut. Das Rohr 10 ist an der Außenseite 14 und Innenseite 15 der Gebäudewand 13 in der Wandöffnung 12 mit einem Schaumstoffdichtungs- und Zentrierband 16 in der Wandöffnung 12 zentriert, wobei die Außenseite 14 der Gebäudewand 13 bzw. der Wandöffnung 12 an das Erdreich 17 angrenzt. In dem Schaumstoffdichtungs- und Zentrierband 16 auf der Außenseite 14 der Wandöffnung 12 sind Öffnungen 18 zum Erdreich 17 vorhanden. Die Zentrierung des Rohrs 10 in der Wandöffnung 12 kann auf der Innenseite 14 der Wandöffnung 12 anstelle des Schaumstoffdichtungs- und Zentrierbands 16 auch mit Schnellmontagemörtel erfolgen.
  • In dem Schaumstoffdichtungs- und Zentrierband 16 auf der Innenseite 15 der Wandöffnung 12 ist ein Einfüllrohr 19 eingesetzt, um expandierendes Verpressharz 20 in einen Raum 21 einzufüllen, der zwischen Rohr 10, Wandöffnung 12, Schaumstoffdichtungs- und Zentrierband 16 auf der Außenseite 14 und Schaumstoffdichtungs- und Zentrierband 16 auf der Innenseite 15 ausgebildet ist. Dieser Raum 21 ist genauer gesagt ein gekammerter Raum 21 oder auch gekammerter Ringraum.
  • Mit dem expandierenden Verpressharz 20 kann ein kraftschlüssiges Abdichten und Befestigen des Rohrs 10 in der Wandöffnung 12 erfolgen, wobei Bauteilbewegungungen (Torsion) zugelassen werden und eine axiale Verdrehsicherheit besteht. Das expandierende Verpressharz 20 ist nachfolgend noch ausführlicher beschrieben.
  • Das Schaumstoffdichtungs- und Zentrierband 16 auf der Außenseite 14 und das Schaumstoffdichtungs- und Zentrierband 16 auf der Innenseite 15 der Wandöffnung 12 sind Teile einer Raumerzeugungseinrichtung. Das Schaumstoffdichtungs- und Zentrierband 16 ist vorzugsweise einseitig selbstklebend. Es besteht aus einem verottungsfesten, imprägnierten Schaumstoff, der zurückgepresst eingebaut wird und somit die Einbauteile, also das Rohr 10 usw., zentriert.
  • Aufgrund der Öffnungen 18 zum Erdreich 17 in dem Schaumstoffdichtungs- und Zentrierband 16 auf der Außenseite 14 der Wandöffnung 12 tritt das expandierende Verpressharz 20 auch teilweise zum Erdreich 17 hin aus, wie aus 1 ersichtlich.
  • Das Einfüllrohr 19 ist in 1 mit Schlauchverlängerung 19a dargestellt. Auf das Einfüllrohr 19 kann eine in 2 dargestellte Sicht- und Kontrollkappe 22 zum Sichten und Kontrollieren eines Füllstands des expandierenden Verpressharzes 20 in dem gekammerten Raum 21 aufgesetzt werden. Wird die Sicht- und Kontrollkappe 22 von dem Einfüllrohr 19 abgenommen, kann das expandierende Verpressharz 20 mit Hilfe einer in 2 dargestellten Handdruckpistole 30 mit Düsenspitze 31 in das Einfüllrohr 19 und damit den gekammerten Raum 21 eingefüllt werden. Der in 2 gezeigte Mischstab 32 dient zum Mischen des 2-komponentigen expandierenden Verpressharzes 20, was später noch genauer beschrieben ist.
  • Evtl. vorhandene Öffnungen in der Gebäudewand 13 unter der Wandöffnung 12, die beispielsweise in einer aus Ziegelmauerwerk oder Hohlkammersteinen gemauerten Wand vorhanden sein können, sind vor dem Einbau des Rohrs 10 in die Wandöffnung 12 mit Füllgranulat aufzufüllen. Ferner ist auch denkbar, entsprechende Öffnungen mit dem expandierenden Verpressharz unter zumindest teilweisen Verzicht von Füllgranulat auszufüllen. Dies ist vorteilhaft, da durch die gas- und/oder wasserabdichtende Wirkung des ausgehärteten expandierenden Verpressharzes Hohlräume, welche besonders Staunässe anfällig sind, ausgefüllt werden, um so Schimmelbildung im Mauerwerk vorzubeugen.
  • Die beschriebene Abdichtung des Rohrs 10 in der Gebäudewand 13 ist dauerhaft wasserdicht. Der verbleibende Hohlraum ist nur so gasdicht, wie der Bauwerkstoff der Gebäudewand 13.
  • Das expandierende Verpressharz 20 ist ein gas- und wasserdichtes 2-Komponenten Epoxid-Harz (Verpressharzschaum) von sehr hoher Dichte, Härte und Druckfestigkeit mit eingebautem Treibmittel zur selbstständigen, kontrollierten Volumenvergrößerung.
  • Das eingebaute Treibmittel bedingt die Expansion des Verpressharzes bevorzugt durch chemische Reaktionen. Bei Vermischung der Komponenten A und B miteinander entsteht in einem exothermen Reaktionsprozess Energie in Form von Wärme. Diese Wärme ist ausreichend, um von den Komponenten flüchtige Bestandteile abzuspalten, wodurch eine Volumenzunahme des Verpressharzes bedingt wird. Darüber hinaus kann auch das Verpressharz beispielsweise mittels Zufuhr eines Gases, beispielsweise CO2 oder (teilfluorierte) Kohlenwasserstoffe, einer Volumenexpansion unterliegen. Je nach Wahl des vorgegebenen Treibmittels, sind die Kammern, in welchen die Komponenten A und B angeordnet sind bzw. in den Kammerabschnitten bzw. Spritzdüsenabschnitten, in welchen eine Mischung der Komponenten A und B erfolgt, entsprechend aus Hitze stabilem Material und/oder druckbeständigem Material auszubilden.
  • Das expandierende Verpressharz 20 ist geeignet zum kraftschlüssigen Abdichten und Befestigen von Rohrdurchführungen im Neubau, Altbau und Sanierung sowie Verfüllen oder Vergießen von:
    • – Hausanschlüssen für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme
    • – Hausanschlüsse für Kommunikationsleitungen
    • – Maueröffnungen in Gebäudewänden
    • – Alle Arten von Öffnungen, Durchführungen oder Sicken in der Flugzeugindustrie, Fahrzeugindustrie, dem Maschinenbau, dem Schiffsbau, dem Schwimmbadbau und den Elektro-/Elektronikbereichen.
  • Die Materialbasis des expandierenden Verpressharzes 20 ist ein chemisch härtendes 2-Komponenten Epoxidharz. Genauer gesagt, besteht das expandierende Verpressharz 20 aus einer A-Komponente (expandierendes Verpressharz) und einer B-Komponente (expandierender Verpresshärter), die vor Gebrauch miteinander zu vermischen sind. Hierzu wird das expandierende Verpressharz vorzugsweise in einer Doppelkammerkartusche ausgeliefert, in welcher die A- und B-Komponente im Auslieferungszustand in voneinander getrennten Kammern aufgenommen sind. Vor dem Einfüllen des expandierenden Verpressharzes 20 beispielsweise in eine Öffnung ist die Trennung zwischen den beiden Kammern zu entfernen und die A- und B-Komponente des expandierenden Verpressharzes 20 zu vermischen. Dies kann durch Einlegen der mit der A- und B-Komponente gefüllten Doppelkammerkartusche in die in 2 gezeigte Handdruckpistole 30 und Eindrücken einer zwischen den einzelnen Kammern der Doppelkammerkartusche vorhandenen Platte erfolgen, die in 2 nicht dargestellt ist. Mit dem Mischstab 32 sind ca. 40 bis 50 Mischhübe auszuführen um die A- und B-Komponente des expandierenden Verpressharzes 20 zu vermischen.
  • Die Ausbildung der beschriebenen Doppelkammerkartusche ist nicht auf das angeführte Beispiel begrenzt. So ist darüber hinaus denkbar, dass die beiden Kammern, in welchen jeweils Komponente A und Komponente B räumlich voneinander getrennt vorliegen, direkt benachbart zueinander angeordnet sind und eine gemeinsame Kontaktfläche in ihrer Längsrichtung aufweisen. Bevorzugt ist kein zusätzliches Gehäuse vorgesehen, welches die beiden Kammern umschließt. Diese Seite-an-Seite-Anordnung der Kammern ist besonders vorteilhaft, da das oben erwähnte manuelle Mischen der Komponenten A und B entfällt. Nach Einlegen der Kammern in eine dafür geeignete Handdruckpistole (nicht gezeigt) wird jede Kammer mit einem Druck beaufschlagt, welchen den Austritt beider Komponenten A und B in die Spritzdüse 31 sowie deren ausreichende Vermischung innerhalb der Spritzdüse miteinander bedingt. Bevorzugt werden die Kammern mit gleichem Druck, bevorzugt manuell, beaufschlagt. Ferner kann mittels der Handdruckpistole jede der Kammern mit einem zueinander unterschiedlichem Druck beaufschlagt werden, was besonders dann erfolgt, wenn Komponente A und Komponente B in unterschiedlichen Massenanteilen zur Herstellung der 2K-Mischung benötigt werden. Daher ist denkbar, dass die beiden Kammern A und B bevorzugt unterschiedliche Volumina zur Aufnahme der Komponenten A und B aufweisen. Darüber hinaus ist denkbar, dass die gemeinsame Kontaktfläche zwischen den Kammern lösbar und durch Zugbeaufschlagung zumindest teilweise entfernbar ist.
  • Weiterhin ist denkbar, dass die Kammern koaxial zueinander angeordnet und bevorzugt zumindest in ihrer Längsrichtung von einem Gehäuse umschlossen sind. Hierbei wird eine Kammer von der zweiten Kammern mantelartig umschlossen, wobei die in den Kammern angeordneten Komponenten räumlich voneinander getrennt angeordnet sind. Bei Druckbeaufschlagung einer derartigen Kartusche in einer geeigneten Handdruckpistole werden, im einfachsten Fall, beide Kammern mit dem gleichen Druck beaufschlagt, welcher das Austreten beider Komponenten aus der jeweiligen Kammer in die Spritzdüse 31 bedingt. Vorteilhaft erfolgt ein Vermischen der Komponenten innerhalb der Spritzdüse 31, welche über Verwirbelungselemente, wie beispielsweise schraubenartig gewundene bzw. plattenartig angeordnete Elemente, zum besseren Vermischen verfügt. Ferner ist auch denkbar, dass ein zusätzlicher Hohlraum, welcher der Spritzdüse 31 vorgeordnet ist, vorgesehen ist, in welchem beide Komponenten bei Druckbeaufschlagung aus den Kammern austreten und sich darin miteinander vermischen bevor die Mischung aus der Spritzdüse austritt. Ferner ist auch denkbar, die gemeinsame Kammerfläche lösbar anzuordnen, um das Vermischen beider Komponenten zu erleichtern.
  • Selbstverständlich ist die Ausführung der Kartusche nicht auf die hier erwähnten Beispiele beschränkt. So ist es beispielsweise denkbar, dass weitere Kammern vorgesehen sind, welche beispielsweise Additive zur Veränderung der Rheologieeigenschaften oder Expansionseigenschaften bereitstellen. Vorteilhaft sind alle in den Kammern angeordneten Komponenten räumlich voneinander getrennt, wobei die Trennungsflächen beliebig lösbar angeordnet sein können. Darüber hinaus ist denkbar, dass Additive, wie beispielsweise Füllstoffe, den Komponenten A und/oder B direkt beigemengt sind.
  • Die Komponente A des expandierenden Verpressharzes 20 besteht vorzugsweise aus Bisphenol-A-Epichlorhydrinharz (CAS: 25068-38-6), Bisphenol-F-Epichlorhydrinharz (CAS: 9003-36-5) und Tosylisocanat (CAS: 4083-64-1). Die Komponente B des expandierenden Verpressharzes 20 besteht vorzugsweise aus Isophorondiamin (CAS: 2855-13-2), Trimethylhexamethylendiamin (CAS: 25620-58-0) und Diethylentriamin (CAS: 111-40-0) und p-tert-Butylphenol (CAS: 98-54-4).
  • Das beispielhafte expandierende Verpressharz 20 hat zudem die folgenden Eigenschaften:
    Verarbeitungstemperatur: von +10°C bis +40°C
    Objekttemperatur: ab + 5°C
    Objekttemperatur im Winterbau: ab + 5°C bei Beachtung gewisser Einbauregeln
    Topfzeit nach dem Mischvorgang: 3 bis 4 Minuten
    Härtedauer: bei 20°C ca. 45 bis 60 Minuten
    Belastbar (gas- und wasserdicht): bei 20°C nach ca. 100 Minuten
    Enddurchhärtung: ca. 1 bis 2 Tage/ab +5°C
    Spezifisches Gewicht: ca. 1,06
    Dichte: ca. ≥ 400 kg/m3
    Festkörpervolumen: 100% – absolut schwundfrei
    Temperaturbeständig: –40°C bis +120°C (im gekammerten Raum)
    Chemische Beständigkeit: Gase G 260/I, G 260/II einschließlich Flüssiggas, Wasser, Medien nach DIN 18195 T.5
    Farbe: weiß (ca. RAL 9001)
    Brandverhalten (Baustoffklasse): B1, DIN 4102 (im gekammerten Raum); Die Dichtebene kann mangels Sauerstoffzufuhr und selbstverlöschender Einstellung nicht weiter brennen
    Spezifischer Widerstand: 106 Ohm/cm2
    Durchschlagfestigkeit: 6500 Volt/Schutz gegen Elektrokorrosion
    Elektrische Isolierstoffklasse: H/Korrosionsbeständig gegen mechanische und chemische Angriffe
    MAK-Wert des Vernetzerspaltproduktes (mg/m3): ca. 60 (bei +20°C – 1010 mbar)
    Geruch Eigengeruch in der Härtephase – im ausgehärteten Zustand geruchlos, nicht gesundheitsschädlich
    Normen und Richtlinien: wie zuvor erwähnt
    Lagerzeit: 12 Monate (ungeöffnet im Karton)
    Lagerung: kühl, trocken und im Karton aufrechtstehend
    Lagertemperatur: > +10°C bis +40°C
  • Das expandierende Verpressharz 20 erzeugt während der Aushärtezeit eine exotherme Wärmereaktion. Dieser Wärmeprozess sorgt dafür, dass die evtl. vorhandene Restfeuchtigkeit, z. B. innerhalb der Wandöffnung oder eines Kernbohrloches, verdampft und gleichzeitig ein haftungsfähiger trockener Untergrund entsteht, der dann eine kraft- und formschlüssige Verbindung gewährleistet. Die Zugkräfte werden durch das Expandieren des Verpressharzes übertragen, das als flüssige Kunststoffumformulierung beispielsweise in eine Mauerwerksöffnung eingebracht wurde. Durch die selbstständige Volumenvergrößerung des expandierenden Verpressharzes während des Aushärtevorgangs werden auch feinste Kavitäten kraft- und formschlüssig verfüllt, wodurch eine dauerhaft mechanische feste Raumverbindung, beispielsweise vom Mantelrohr 10 zur Gebäudewand 13, geschaffen wird. Die Volumenvergrößerung liegt nach dem Mischvorgang der A- und B-Komponente des Verpressharzes 20 bei 3,0 bis 5,0:1, bevorzugt bei 3,5 bis 4,0:1, im gekammerten Raum.
  • Genauer gesagt, ergibt sich beispielsweise bei einer 2-Komponenten Doppelkammerkartuschen Verpackung-Arbeitspackung mit einem Inhalt von 300 ml durch die expansive Einstellung des Epoxidharzmaterials ein Füllvolumen bei 20°C von 1200 ml im gekammerten Raum. Außerdem ergibt beispielsweise eine 2-Komponenten Doppelkammerkartuschen Verpackung-Arbeitspackung mit einem Inhalt von 600 ml, bzw. eine angemischte Menge von 600 ml, ein Füllvolumen von 2400 bis 2600 ml. Ferner ergibt eine angemischte Menge von 500 ml, ein Füllvolumen von 2200 ml bzw. 2400 ml. Andere angemischten Mengen des expandierenden Verpressharzes 20 ergeben ein den genannten Beispielen entsprechendes Füllvolumen. Das heißt, das Expansionsvolumen des expandierenden Verpressharzes 20 entspricht somit 3,0–5,0:1 im gekammerten Raum. Die maximale Spaltmaßabmessung des gekammerten Raums hat hierbei bevorzugt einen Durchmesser von < 300 mm und eine Tiefe < 600 mm.
  • Das ausgehärtete expandierende Verpressharz 20 kann mit allen am Bau üblichen Anstrichsystemen überstrichen werden. Entsprechend der Prüfnorm DVGW-Arbeitsblatt G-459-1-G-450-2 und VP-601 können Zugkräfte von mindestens 30 kN über den gesamten Querschnitt auf die Gebäudewand abgeleitet werden. Zudem werden die in der G459 1-2 geforderte Gasdichtigkeit von 4 bar (1 bar = 105 Pa), die in der VP601 geforderte Gasdichtigkeit von 1 bar (1 bar = 105 Pa) und die Wasserdichtigkeit von 10 bar (1 bar = 105 Pa) erfüllt, in Verbindung mit der darin geforderten Torsionssicherheit und Ausziehsicherheit.
  • Eine kontrollierte gas- und wasserdichte Abdichtung sowie ein kraft- und formschlüssiger Verbund zwischen Gebäudewand 13 und Einbauteilen, wie beispielsweise dem Rohr 10, welches ein Kunststoff-Mantelrohr, eine Rohrkapsel, eine Hauseinführungskombination, eine Hauseinführung im Festpunkteinbau, ein Steinzeug-/Zementrohr, ein Duktilguss und Stahlrohr sein kann, entspricht den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie der DVGW-Norm, Arbeitsblatt G-459-1-G-459-2, G459-1 B, VP 601 (für den Bereich Gas), DVGW-Norm EW-400-1, EW-400-2, EW-400-3, Merkblatt W-404 (für den Bereich Wasser), GW-322-2 (für den Bereich grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohleitungen), in Verbindung mit einem Kernbohrsystem, sowie den DIN Normen 18012/18195/18336/1986/1988.
  • Um den in 1 dargestellten Einbau des Rohrs 10 in die Wandöffnung auszuführen, ist zuerst das Rohr 10 in die Wandöffnung 12 einzusetzen. Daraufhin wird das Einfüllrohr 19 in den Raum zwischen Rohr 10 und Wandöffnung 12 eingeschoben. Dann wird das Einfüllrohr 19 in die Raumerzeugungseinrichtung eingesetzt und ein gekammerter Raum 21 zwischen dem Rohr 10 und der Wandöffnung 12 mit der Raumerzeugungseinrichtung erzeugt. Daran anschließend wird das expandierende Verpressharz 10 mit einem Expansionsvolumen von 3,0 bis 5,0:1, bevorzugt 3,5 bis 40:1, im gekammerten Raum 21 in den mit der Raumerzeugungseinrichtung erzeugten gekammerten Raum 21 eingebracht.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Einbau eines Rohrs 10 in einer Wandöffnung 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Einbau des Rohrs 10 bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zu dem ersten Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile werden somit nicht erneut beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind auf der Außenseite 14 der Wandöffnung 13 keine Öffnungen 18 vorhanden, so dass kein expandierendes Verpressharz 20 zum Erdreich 17 hin austreten kann. In 2 ist der gekammerte Raum 21 somit vollständig geschlossen.
  • Zudem ist das Schaumstoffdichtungs- und Zentrierband 16 auf der Außenseite 14 der Wandöffnung 12 und der darum herum angeordnete Bereich der Außenwand 14 mit einem bituminösen Anstrich 40 versehen.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 4a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiele für einen Einbau eines Rohrs 10 in einer Wandöffnung 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Einbau des Rohrs 10 bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zu dem ersten Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile werden somit nicht erneut beschrieben.
  • In diesem Fall ist die Wandöffnung 12 eine Kernbohrung, so dass die Wandöffnung 12 eine vergleichsweise glatte Innenwand aufweist, wie in 4a dargestellt. Auf der Innenseite 15 der Gebäudewand 13 ist anstelle eines Schaumstoffdichtungs- und Zentrierbands 16 ein Zentrierring 50 mit Flansch 51 und Einfüllöffnung 52 eingebaut. Die Einfüllöffnung 52 dient zum Einsatz des Einfüllrohrs 19 mit Schlauchverlängerung 19a. Der Zentrierring 50 hat an der äußeren Ringschale mehrere halbkreisförmige Ausbuchtungen 53, die in 4b in der Draufsicht besser dargestellt sind. Zur besseren Abdichtung des Zentrierrings 50 gegenüber der Innenseite 15 der Gebäudewand 13 ist ein Schaumstoffdichtungsring 54 zwischen Zentrierring 50 und Innenseite 15 der Gebäudewand 13 eingesetzt.
  • Auf der Außenseite 14 der Gebäudewand 13 ist in 4a anstelle eines Schaumstoffdichtungs- und Zentrierbands 16 ein Zentrierring 55 ohne Flansch 51 jedoch mit Einfüllöffnung 56 eingebaut. Dieser Zentrierring 55 hat ebenfalls an der äußeren Ringschale mehrere halbkreisförmige Ausbuchtungen 57, die in 4c in der Draufsicht besser dargestellt sind.
  • Wie zudem aus 4a ersichtlich, ist neben dem Zentrierring 55, in der Richtung zu der Außenseite 14 der Gebäudewand 13, in der Kernbohrung ein Rollring 60 eingesetzt, vordem wiederum in der Richtung zu der Außenseite 14 der Gebäudewand 13 eine bituminöse Abdichtung 70 in die Kernbohrung bzw. Wandöffnung 12 eingebracht ist. Die bituminöse Abdichtung 70 schließt die Wandöffnung 12 zu der Außenseite 14 der Gebäudewand 13 hin ab und kann auch den Bereich der Außenseite 14 der Gebäudewand 13 um die Wandöffnung 12 herum überdecken, wie in 4a gezeigt.
  • Bei dem diesem Ausführungsbeispiel sind die Zentrierringe 50, 55 Teile der Raumerzeugungseinrichtung.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Einbau eines Rohrs 10 in einer Wandöffnung 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Einbau des Rohrs 10 bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zu dem dritten Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile werden somit nicht erneut beschrieben.
  • Bei der in 5 gezeigten Kernbohrung bzw. Wandöffnung 12 ist der Zentrierring 50 mit Flansch 51 und Einfüllöffnung 52 auf der Außenseite 14 der Gebäudewand 13 eingebaut, wohingegen der Zentrierring 55 ohne Flansch 51 jedoch mit Einfüllöffnung 56 und der Rollring 60 auf der Innenseite 15 der Gebäudewand 13 eingebaut sind.
  • Somit kann die Abdichtung des Rohrs 10 in der Wandöffnung 12 von der Außenseite 14 der Gebäudewand 13 her erfolgen, so dass eine nachträgliche bituminöse Abdichtung 70 oder ein bituminöser Anstrich neben dem Rollring 60 nicht erforderlich ist.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • 6a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Einbau eines Rohrs 10 in einer Wandöffnung 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Einbau des Rohrs 10 bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede ebenfalls identisch zu dem dritten Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile werden somit nicht erneut beschrieben.
  • Zwischen Rohr 10 und Kernbohrung bzw. Wandöffnung 12 ist in 6a ein Polyestergitter 80 eingebaut. Das Polyestergitter 80 ist genauer gesagt über die gesamte Abdichtungsstrecke und im oberen Teil der Kernbohrung bzw. Wandöffnung 12 (vgl. 6b) eingebaut. Das Polyestergitter 80 sorgt dafür, dass das expandierende Verpressharz 20 während seiner Flüssigphase, also kurz nach seinem Einfüllen, nicht durch das Polyestergitter 80 ablaufen kann. Somit wird erst in der Expansionsphase des expandierenden Verpressharzes 20, durch die kontrollierte Volumenvergrößerung des expandierenden Verpressharzes 20, eine kraft- und formschlüssige Abdichtung hergestellt. Ferner ist denkbar, weitere flexible Kunststoffnetze oder -gitter anstelle des Polyestergitters zu verwenden.
  • Der Zentrierring 55 ohne Flansch 51 und ohne Einfüllöffnung 56 des dritten Ausführungsbeispiels ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Zentrierringhalbschalen 90 gebildet, die in 6a und 6c abgebildet sind. Die Zentrierringhalbschalen 90 haben ebenfalls an der äußeren Ringschale jeweils mehrere halbkreisförmige Ausbuchtungen 91, die in 6c in der Draufsicht besser dargestellt sind. Zudem haben die Zentrierringhalbschalen 90 mehrere Selbstklebestreifen 92, um die Zentrierringhalbschalen 90 an dem Rohr 10 fixieren zu können. Wie aus 6c ebenfalls ersichtlich, erfolgt der Einbau der Zentrierringhalbschalen 90 in versetzter Stellung. Die Zentrierringhalbschale 90a wird nachfolgend auch als untere Zentrierringhalbschale bezeichnet.
  • Gemäß 6a ist die bituminöse Abdichtung 70 des dritten Ausführungsbeispiels gemäß diesem Ausführungsbeispiel als bituminöser Anstrich ausgeführt, da der Rollring 60 und die Zentrierringhalbschalen 90 näher an der Außenseite 14 der Gebäudewand 13 angeordnet sind. Insbesondere ist der Rollring 60 derart in die Wandöffnung 12 eingesetzt, dass der Rollring 60 bündig mit der Außenseite 14 der Gebäudewand 13 abschließt.
  • Bei dem diesem Ausführungsbeispiel sind der Zentrierring 50, und die Zentrierringhalbschalen 90 Teile der Raumerzeugungseinrichtung.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Einbau eines Rohrs 10 in einer Wandöffnung 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Einbau des Rohrs 10 bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede ebenfalls identisch zu dem dritten Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile werden somit nicht erneut beschrieben.
  • Der Zentrierring 55 ohne Flansch 51 jedoch mit Einfüllöffnung 56 des dritten Ausführungsbeispiels ist bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls aus zwei Zentrierringhalbschalen 90 gebildet, wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel und wie in 7 und 6c abgebildet. Das heißt, im Unterschied zum fünften Ausführungsbeispiel sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Zentrierringhalbschalen 90 an verschiedenen Stellen entlang der Dicke der Gebäudewand 13 angeordnet.
  • Zudem ist an dem Rohr 10 vor der Außenseite 14 der Gebäudewand 13 bzw. Wandöffnung 12 eine Rohrmanschette 100 mit Kabelbinder 105 montiert. Die Rohrmanschette 100 ist in 7 vor der Außenseite 14 der Gebäudewand 13 in sich zusammengeschoben. Dies wird durch die Ausführung der Rohrmanschette wie in 8 gezeigt und nachfolgend beschrieben möglich.
  • Wie in 8 dargestellt, hat die Rohrmanschette 100 einen flexiblen rohrförmigen Körper, der einen glatten rohrförmigen Abschnitt 107 und eine Vielzahl von ringförmigen Ausbuchtungen 110, 120, 130 aufweist. Ein Ende 140 des flexiblen rohrförmigen Körpers der Rohrmanschette 100 hat einen geringeren kreisförmigen Querschnitt als ein anderes Ende 141 des flexiblen rohrförmigen Körpers der Rohrmanschette 100. Der glatte rohrförmige Abschnitt 107 und die ringförmige Ausbuchtung 110 sind hierbei am nächsten zu dem Ende 140 mit dem geringeren kreisförmigen Querschnitt angeordnet. Die ringförmige Ausbuchtung 120 ist zwischen der ringförmigen Ausbuchtung 110 und der ringförmigen Ausbuchtung 130 angeordnet. Und die ringförmige Ausbuchtung 130 ist am nächsten zu dem Ende 141 mit dem größeren kreisförmigen Querschnitt angeordnet.
  • Die ringförmige Ausbuchtung 110 ist die schmalste ringförmige Ausbuchtung. Die ringförmige Ausbuchtung 130 ist die breiteste ringförmige Ausbuchtung. Die ringförmige Ausbuchtung 110 ist ein Halbring, der das andere Ende des rohrförmigen Körpers mit dem größeren kreisförmigen Querschnitt bildet und der durch Durchschneiden eines Rings in der Ebene seines Durchmessers gebildet ist. Darüber hinaus ist der äußere Ringdurchmesser der ringförmigen Ausbuchtung 110 der kleinste und der äußere Ringdurchmesser der ringförmigen Ausbuchtung 130 der größte äußere Ringdurchmesser.
  • Das heißt, die Breite und/oder der äußere Ringdurchmesser der ringförmige Ausbuchtungen 110, 120, 130 ist unterschiedlich und der Außendurchmesser der Vielzahl von ringförmigen Ausbuchtungen steigt von dem Ende des rohrförmigen Körpers mit dem geringeren kreisförmigen Querschnitt zu dem Ende des rohrförmigen Körpers mit dem größeren kreisförmigen Querschnitt hin an.
  • Die Rohrmanschette 100 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Bei einem größten Außendurchmesser von ca. 135 mm ist die Rohrmanschette passend für einen Durchmesser des Rohrs 10 von 73 bis 76 mm und eine Kernbohrung mit Durchmesser von 91 bis 101 mm. Die Rohrmanschette 100 ist im nicht zusammengeschobenen Zustand vorzugsweise ca. 130 mm lang.
  • Bei dem diesem Ausführungsbeispiel sind der Zentrierring 50, und die Rohrmanschette 100 Teile der Raumerzeugungseinrichtung.
  • Die Abdichtung des Rohrs 10 gemäß 8 ist besonders vorteilhaft bei der grabenlosen Rohrsanierung. Hierbei wird das Rohr 10 folgendermaßen eingebaut und abgedichtet.
  • Zuerst wird die Rohrmanschette 100 an dem Rohr 10 vormontiert, und zwar bevor das Rohr 10 in die Wandöffnung 12 eingesetzt ist. Hierbei bedeutet Vormontieren, dass die Rohrmanschette 100 derart an das Rohr 10 vormontiert wird, dass das Ende 140 des rohrförmigen Körpers mit geringeren kreisförmigen Querschnitt mittels Kabelbinder 105, vorzugsweise zwei Kabelbindern 105, an dem Rohr 10 befestigt wird. Genauer gesagt, die Rohrmanschette 100 wird, mittels Kabelbindern 105, vorzugsweise zwei Kabelbindern 105, auf dem glatten rohrförmigen Abschnitt 107 an dem Rohr 10 befestigt.
  • Daraufhin wird das Rohr 10 mit der vormontierten Rohrmanschette 100 derart von der Innenseite 15 der Gebäudewand 13 in die Wandöffnung 12 derart eingeschoben, dass das Ende 140 des rohrförmigen Körpers mit dem geringeren kreisförmigen Querschnitt zuerst in die Wandöffnung 12 eingeschoben wird. Hierbei wird das Rohr mit der vormontierten Rohrmanschette weiter durch die Wandöffnung 12 auf die Außenseite 14 der Gebäudewand 13 geschoben als die Rohrmanschette 100 lang ist. Danach wird das Rohr 10 mit der vormontierten Rohrmanschette 100 daran derart bewegt, dass sich die Rohrmanschette 100 an dem Rohr 10 wieder entfaltet. Anschließend wird das Rohr 10 mit der daran vormontierten Rohrmanschette 100 von der Innenseite 15 der Gebäudewand 12 her aus der Wandöffnung 12 zurückgezogen, bis die Rohrmanschette 100 an der die Wandöffnung 12 umgebenden Wand 13 außen anliegt. Danach wird der Zentrierring 50 zwischen Rohr 10 und Wandöffnung 12 durch Einschieben des Einfüllrohrs 19 in die Einfüllöffnung 56 des Zentrierrings 50 geklemmt. Die übrigen Schritte zum Herstellen der fertigen Abdichtung des Rohrs 10 in der Wandöffnung 12 sind wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • (Siebentes Ausführungsbeispiel)
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Einbau eines Rohrs 10 in einer Wandöffnung 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Einbau des Rohrs 10 bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zu dem sechsten Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile werden somit nicht erneut beschrieben.
  • Die Gebäudewand 13 ist in 9 mit drei Hohlkammern 13a unter der Kernbohrung bzw. Wandöffnung 12 dargestellt. Demzufolge ist die unten am Rohr 10 montierte Zentrierringhalbschale 90a derart an dem Rohr 10 und in der Wandöffnung 12 montiert, dass sie zwischen Rohr 10 und Gebäudewandsteg 13a angeordnet ist.
  • (Allgemeines)
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des Systems und Verfahrens zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung sowie des expandierenden Verpressharzes und der Rohrmanschette dafür können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Hierbei sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Das Rohr 10 ist beispielsweise ein Mantelrohr, Futterrohr, Mediumrohr, eine Rohrkapsel bzw. Hauseinführungskombination oder eine wellenförmige Ummantelung für eine Festpunktmontage. Das heißt, wie zuvor erwähnt, kann das Rohr 10 ein Kunststoff-Mantelrohr, eine Rohrkapsel, eine Hauseinführungskombination, eine Hauseinführung im Festpunkteinbau, ein Steinzeug-/Zementrohr, ein Duktilguss und Stahlrohr sein.
  • Das beschriebene System kann in Wandöffnungen bis ca. 800 mm eingebaut werden. Hierbei sind alle Wanduntergründe weitgehend trocken, tragfähig, staub- und fettfrei, sowie von eventuell lockeren Bauteilen zu befreien.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarte Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rohr
    11
    mediumführende Leitung
    12
    Wandöffnung
    13
    Gebäudewand
    13a
    Hohlkammer
    14
    Außenseite der Gebäudewand 13
    15
    Innenseite der Gebäudewand 13
    16
    Schaumstoffdichtungs- und Zentrierband bzw. Schnellmontagemörtel
    17
    Erdreich
    18
    Öffnungen zum Erdreich 17
    19
    Einfüllrohr
    19a
    Schlauchverlängerung
    20
    expandierendes Verpressharz
    21
    gekammerter Raum
    22
    Sicht- und Kontrollkappe
    30
    Handdruckpistole
    31
    Düsenspitze
    32
    Mischstab
    40
    bituminöser Anstrich
    50
    Zentrierring mit Flansch
    51
    Flansch
    52
    Einfüllöffnung
    53
    halbkreisförmige Ausbuchtung
    54
    Schaumstoffdichtungsring
    55
    Zentrierring ohne Flansch
    56
    Einfüllöffnung
    57
    halbkreisförmige Ausbuchtung
    60
    Rollring
    70
    bituminöse Abdichtung bzw. Anstrich
    80
    Polyestergitter
    90
    Zentrierringhalbschale
    90a
    untere Zentrierringhalbschale
    91
    halbkreisförmige Ausbuchtungen
    92
    Selbstklebestreifen
    100
    Rohrmanschette
    105
    Kabelbinder
    107
    glatter rohrförmiger Abschnitt
    130
    ringförmige Ausbuchtung
    140
    Ende der Rohrmanschette 100 mit dem geringeren kreisförmigen Querschnitt
    141
    Ende der Rohrmanschette 100 mit dem größeren kreisförmigen Querschnitt

Claims (8)

  1. System zum Einbau eines Rohrs (10) in einer Wandöffnung (12), mit einem Rohr (10) zum Einsatz in die Wandöffnung (12), einer Raumerzeugungseinrichtung (16; 50, 55; 50, 90; 50, 100) zum Erzeugen eines gekammerten Raums (21) zwischen dem Rohr (10) und der Wandöffnung (12), expandierendem Verpressharz (20) mit einem Expansionsvolumen von 3,0 bis 3,50:1 im gekammerten Raum (21) zum Einbringen in den durch die Raumerzeugungseinrichtung (16; 50, 55; 50, 90; 50, 100) erzeugten gekammerten Raum (21), und einem Einfüllrohr (19) zum Einfüllen des expandierenden Verpressharzes (20) in den durch die Raumerzeugungseinrichtung (16; 50, 55; 50, 90; 50, 100) erzeugten gekammerten Raum (21) und zum Einsatz in die Raumerzeugungseinrichtung (16; 50, 55; 50, 90; 50, 100) dadurch gekennzeichnet, dass die Raumerzeugungseinrichtung eine Rohrmanschette (100), welche drei Ausbuchtungen (110, 120, 130), welche in der Breite unterschiedlich sind, aufweist, zum Aufsetzen auf das Rohr (10) und zum Einbringen zwischen die Wandöffnung (12) und das Rohr (10) umfasst.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Einfüllrohr (19) eine Schlauchverlängerung (19a) und eine Sicht- und Kontrollkappe (22) zum Sichten und Kontrollieren eines Füllstands des expandierenden Verpressharzes (20) in dem gekammerten Raum (21) aufweist, wobei das Einfüllrohr (19) zum Einsatz in die Raumerzeugungseinrichtung (16; 50) derart vorgesehen ist, dass die Sicht- und Kontrollkappe (22) außerhalb des erzeugten gekammerten Raums (21) angeordnet ist.
  3. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Raumerzeugungseinrichtung einen Zentrierring (50) mit einem Flansch (51) zum Ansetzen an die die Wandöffnung (12) umgebende Wand (13) umfasst, wobei der Zentrierring (50) eine Einfüllöffnung (52) zum Einsatz des Einfüllrohrs (19) aufweist.
  4. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das expandierende Verpressharz (20) ein Expansionsvolumen von 3,0 bis 3,5:1 im gekammerten Raum (21) aufweist.
  5. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das expandierende Verpressharz (20) schwundfrei ist, wenn es ausgehärtet ist.
  6. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das expandierende Verpressharz (20) bei einem darauf wirkenden Betriebsdruck mindestens bis 4 bar (1 bar = 105 Pa) gasdicht und bei einem darauf wirkenden Betriebsdruck mindestens bis 10 bar (1 bar = 105 Pa) wasserdicht ist, wenn es ausgehärtet ist.
  7. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das expandierende Verpressharz (20) ein Festkörpervolumen von 100% hat, wenn es ausgehärtet ist.
  8. Verfahren zum Einbau eines Rohrs (10) in eine Wandöffnung (12) unter Verwendung eines Systems nach Anspruch 1.
DE200910061082 2009-10-23 2009-10-23 System und Verfahren zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung Active DE102009061082B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910061082 DE102009061082B4 (de) 2009-10-23 2009-10-23 System und Verfahren zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910061082 DE102009061082B4 (de) 2009-10-23 2009-10-23 System und Verfahren zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009061082A1 DE102009061082A1 (de) 2012-05-10
DE102009061082B4 true DE102009061082B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=45970838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910061082 Active DE102009061082B4 (de) 2009-10-23 2009-10-23 System und Verfahren zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009061082B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10465825B2 (en) 2015-04-16 2019-11-05 Omachron Intellectual Property Inc. Method of joining pipes and fittings with mechanical restraint members

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2829002C (en) 2013-09-27 2020-06-09 G.B.D. Corp. Pipe cutting tool and methods for use
CA2829041C (en) 2013-09-27 2020-06-09 G.B.D. Corp. Pipe sealing tool and methods for use
CA2828855C (en) 2013-09-27 2020-06-09 G.B.D. Corp. Method and apparatus for connecting pipes
CA2829075C (en) 2013-09-27 2020-09-01 G.B.D. Corp. Pipe joining material for connecting pipes
DE102014009319C5 (de) * 2014-06-27 2023-08-03 Hans Peter Büttig System und Verfahren zum Einbau eines Rohres in einer Wandöffnung sowie dessen Verwendung
DE102014009318B4 (de) * 2014-06-27 2020-03-12 Hans Peter Büttig System und Verfahren zum Einbau eines Rohres in einer Wandöffnung sowie dessen Verwendung
CA2863272C (en) 2014-09-12 2016-10-18 G.B.D. Corp. Method of joining pipes and fittings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318342A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 HILTI Aktiengesellschaft Wanddurchführung für Leitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318342A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 HILTI Aktiengesellschaft Wanddurchführung für Leitungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das Original-System 308 - Bedienungsanleitung, Verpressharz-System 308 - kraftschlüssiges Abdichten und Befestigen mit expandierendem Verpressharz. URL: http://www.buettig.de, Archiviert in http://www.archive.org am 27.03.2003 [abgerufen am 04.03.2010]
Das Original-System 308 - Bedienungsanleitung, Verpressharz-System 308 - kraftschlüssiges Abdichten und Befestigen mit expandierendem Verpressharz. URL: http://www.buettig.de, Archiviert in http://www.archive.org am 27.03.2003 [abgerufen am 04.03.2010] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10465825B2 (en) 2015-04-16 2019-11-05 Omachron Intellectual Property Inc. Method of joining pipes and fittings with mechanical restraint members

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009061082A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009061082B4 (de) System und Verfahren zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung
DE60013420T2 (de) Verfahren zum ringförmigen abdichten
EP3256656B1 (de) Wiederverwendbare schutzvorrichtung gegen wasserfortleitung
EP2270942B1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Leitungsdurchführung durch eine Gebäudewand
DE102010049230B4 (de) Verfahren zum Einbau eines Rohrs in einer Wandöffnung mit einem expandierenden Verpressharz
WO2007070905A2 (de) Wärmetauscher
EP1867904B1 (de) Mauerwerk-, Rohr-, Kanal-Abdichtung
EP0044468A2 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE102014009318B4 (de) System und Verfahren zum Einbau eines Rohres in einer Wandöffnung sowie dessen Verwendung
DE19745981B4 (de) Reaktionsmischung mit mehreren Komponenten zur Abdichtung von Rohrverbindungen sowie deren Verwendung
DE4109614C2 (de) Hauseinführung für Versorgungsleitungen, insbesondere für Gasleitungen
EP3567289B1 (de) Brandschutzmanschette und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014009319B4 (de) System und Verfahren zum Einbau eines Rohres in einer Wandöffnung sowie dessen Verwendung
DE10122779B4 (de) Hauseinführungskombination
DE3943165A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und wiederverschliessen von oeffnungen in elastischen baustoffen
DE10227098A1 (de) Einrichtung für die feuer- und/oder rauchsichere Durchführung insbesondere von Kabeln
DE102004038479B4 (de) Doppelwandiges Verbundrohr und Brandschutzformteil dafür
CH619326A5 (en) Covering for a cable splice and method of producing the covering.
EP3584482B1 (de) Nachbelegungsvorrichtung zum einbau in eine rauch-, gas- und wasserdichte, sowie zweitweise hitze- und feuerfeste kabel- und/oder rohrdurchführung für schiffe oder gebäude
DE69935867T2 (de) In-situ produzierte rohrformteile aus chemisch vernetztem kompostmaterial
DE19948007A1 (de) Verbindung zwischen einem metallischen Wellrohr und einem Anschlußstück
EP3150890A1 (de) Leitungsdurchführung zum durchführen von leitungen durch ein bauteil
DE1801903A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Durchfuehrung von Formteilen oder Rohren durch Mauern oder Waende
EP0145914A2 (de) Verkapselte Leitungsdurchführung durch eine Gebäudewand oder Bodenplatte
DE3205164C2 (de) Verfahren zum Sichern von unterirdisch verlegten, nicht mehr benötigten Flüssigbrennstoff- und Kraftstoffleitungen, Kraftstofflagerbehältern u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914