DE102009059217A1 - Verfahren zur Orientierung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes - Google Patents

Verfahren zur Orientierung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102009059217A1
DE102009059217A1 DE102009059217A DE102009059217A DE102009059217A1 DE 102009059217 A1 DE102009059217 A1 DE 102009059217A1 DE 102009059217 A DE102009059217 A DE 102009059217A DE 102009059217 A DE102009059217 A DE 102009059217A DE 102009059217 A1 DE102009059217 A1 DE 102009059217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aids
particular according
reading unit
aid
mapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009059217A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Meyer
Uwe Dipl.-Des. Kemker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102009059217A priority Critical patent/DE102009059217A1/de
Publication of DE102009059217A1 publication Critical patent/DE102009059217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/70Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S1/703Details
    • G01S1/7032Transmitters
    • G01S1/7034Mounting or deployment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0016Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement characterised by the operator's input device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0033Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement by having the operator tracking the vehicle either by direct line of sight or via one or more cameras located remotely from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Orientierung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes, insbesondere eines Reinigungsgerätes zur Reinigung eines Bodens wie ein Saug- und/oder Kehrroboter, wobei das Gerät (1) selbsttätig eine Kartierung bspw. durch Rundum-Abstandsmessungen vornimmt, dadurch gekennzeichnet, dass mittels aufzustellender oder anzubringender Hilfsmittel (11) im Rahmen einer solchen Kartierung eine künstliche Raumgrenze vorgegeben werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Orientierung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes, insbesondere eines Reinigungsgerätes zur Reinigung eines Bodens wie ein Saug- und/oder Kehrroboter, wobei das Gerät selbsttätig eine Kartierung bspw. durch Rundum-Abstandsmessung vornimmt.
  • Derartige Verfahren sind bekannt. Dabei wird das Gerät, welches in weiterer Ausgestaltung auch bspw. ein selbsttätig verfahrbares Transportgerät sein kann, bspw. mittels eines Laserscanners in einer Wohnung herumgefahren und die Karte der gesamten Wohnung aufgenommen. Hierzu müssen alle zu scannenden Bereiche/Räume geöffnet und zugänglich sein. Ja nach Wohnungsgröße und Beschaffenheit der Umgebung kann die Karte der Wohnung besser oder schlechter aufgebaut werden. Insbesondere bei großen Flächen, weiter insbesondere bei großen, mehrere Räume aufweisenden Wohnungen kann die Karte nur sehr ungenau aufgebaut werden. Es ist mit Fehlern zu rechnen, die später eine Lokalisierung im Raum bzw. in der Wohnung unter Nutzung der Karte erschweren (Ist-Position des Gerätes ist ggf. ungenau bestimmt).
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Verfahren der in Rede stehenden Art zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass mittels aufzustellender oder anzubringender Hilfsmittel im Rahmen einer solchen Kartierung eine künstliche Raumgrenze vorgegeben werden kann. Das Scannen erfolgt durch unterschiedliche Strategien, so z. B. durch ein einfaches Vorantasten, durch Einscannen von kleinen Flächen von bspw. 2 × 2 m oder durch ein Wandverfolgen oder Objektfolgen in definierten Abständen. Die gesamte Wohnungskarte ist hiernach die Summe der Einzelscans bzw. der Einzelkarten. Es werden erfindungsgemäß dem Gerät sog. Stützpunkte in der Wohnung angeboten, zufolge dessen eine verbesserte Kleinraumorientierung innerhalb der Wohnung erreicht ist. Zur Raumorientierung, weiter zur Hinderniserkennung sowie zur Kartierung (Erstellung von Raumkarten oder dergleichen) ist das Gerät bevorzugt zur Rundum-Abstandsmessung ausgelegt, wozu weiter bevorzugt eine Hinderniserkennung in Form eines optischen Triangulationssystems vorgesehen ist, mittels welchem eine Abstandsmessung zufolge Reflektion erreicht werden kann. Ein solches Triangulationssystem weist bevorzugt eine Lichtquelle und ein lichtempfindliches Element für die reflektierten Lichtstrahlen auf. So ist weiter bevorzugt eine Rundum-Abstandsmessung wie aus der DE 10 2008 014 912 A1 bekannt, vorgesehen. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Stellt man nun in die Wohnung bestimmte Stützpunkte (Hilfsmittel, feste Ortsmarkierungen ähnlich einem Ortseingangsschild im Straßenverkehr) auf, kann die Karte geteilt werden und es kann mit kleineren Teilkarten von ”Schild zu Schild” gefahren werden. An diesen Schildern bzw. Hilfsmitteln wird dann immer an eine Detailkarte übergeben. Alle Detailkarten zusammengelegt ergeben dann wieder die Gesamtkarte. Die Übergänge der Detailkarten zur nächsten sind markiert (Anlegepunkte). Auch sind kleine Überlappungen der Detailkarten denkbar.
  • Zufolge der Anordnung derartiger Hilfsmittel ist nicht nur bspw. eine Wohnung in einzeln zu kartierende Räume unterteilbar, sondern darüber hinaus auch allein ein Raum, bspw. ein großer und/oder verwinkelter Raum in einzelne Raumabschnitte. Auch können durch die künstlichen Raumgrenzen Zonen abgeteilt und gesondert kartiert werden, die bspw. gesondert gereinigt werden sollen oder weiter bspw. einer besonderen Pflege bedürfen.
  • Die Hilfsmittel liegen bevorzugt als auf dem Fußboden abzustellender oder abzulegender Begrenzungsmittel vor, die dem Gerät in geeigneter Weise ein entsprechendes Signal vermitteln oder ein solches auslösen. Auch ist bevorzugt die Anbringung solcher Hilfsmittel an bspw. senkrechten Flächen, weiter bspw. an Türrahmen und/oder Mauervorsprüngen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • Idealerweise werden die Hilfsmittel mit Codes versehen, die vom Gerät bei Annäherung erfasst oder bei der Überfahrt gelesen werden. Diese Codes werden bspw. an Türdurchgängen angebracht. So kann das Gerät bei der Durchfahrt in einen anderen Raum diesen erkennen, eine einzelne Karte des Raumes anlegen und die aktuelle Karte abschließen.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Hilfsmittel über eine Raumbegrenzung hinaus dem Gerät Zusatzinformationen bspw. über eine Bodenbeschaffenheit vermitteln. Entsprechend kann der Code dem Raum einen Namen oder ein Attribut zufügen, so dass der Raum innerhalb des Gerätesystems z. B. den Namen Schlafzimmer, Wohnzimmer usw. bekommt und dies direkt an einem Bedienmodul angezeigt wird. Der Benutzer kann entsprechend dann das Gerät gezielt bspw. in den Raum Schlafzimmer schicken, ohne dem Raumscan noch einen Namen zufügen zu müssen. Hierzu können die Stützpunkte/Hilfsmittel bereits entsprechend fertig codiert vorliegen oder alternativ durch den Benutzer codiert werden, so weiter im einfachsten Fall durch Beschriftung des Hilfsmittels.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist ein Hilfsmittel elektronisch codiert. Hierbei handelt es sich bevorzugt um einen Binärcode. In weiterer Ausgestaltung ist hierzu das Hilfsmittel bzw. der so gebildete Stützpunkt mit einem RFID-Transponder (RFID-Tag) versehen, weiter alternativ mit magnetischen Tags oder Magnetbändern.
  • Weiter bevorzugt weist das Hilfsmittel eine drucktechnische Codierung auf, weiter bevorzugt in Form reflektierender Aufkleber oder Schilder, weiter bevorzugt in Form einfacher Papierzettel mit einer drucktechnischen Codierung wie bspw. Barcodes, Strichcodes, 2D-Codes, Ornamente, Piktogramme, Morsecodes, Zahlen- und Buchstabenreihen sowie Farbcodes oder Kombinationen aus den vorgenannten. Auch sind sogenannte Post-its mit Codierungen, bevorzugt drucktechnischen Codierungen als Hilfsmittel einsetzbar, weiter auch bevorzugt Textilien mit derartigen Codierungen oder Tissues (feines Küchenpapier etc.) mit Codierung. Weiter bevorzugt sind auch Hilfsmittel, die ein codiertes Lichtsignal liefern.
  • Das Gerät weist zur Erfassung der Hilfsmittel-Codierung eine Leseeinheit auf. Diese ist bevorzugt angepasst an die hilfsmittelseitige Codierung. So ist in einer bevorzugten Ausgestaltung die Leseeinheit ein Scanner, insbesondere zum Lesen eines auf dem Hilfsmittel angebrachten Barcodes oder 2D-Codes, wobei in einer weiteren Ausführungsform die Anordnung eines Unterflurscanners bevorzugt ist. Dieser ist bodenseitig des Gerätes angeordnet und in Richtung auf den zu befahrenden Boden gerichtet, dient entsprechend in bevorzugter Ausgestaltung zum Lesen von auf den Boden ausgelegter Hilfsmittel im Zuge eines Überfahrens desselben.
  • Auch ist bevorzugt die Leseeinheit eine elektronische Kamera oder weiter bevorzugt ein Farbsensor, so insbesondere zur Erfassung von Farbcodes. Alternativ, wie weiter bevorzugt, ist auch die Nutzung von Bodenabstandssensoren möglich, die bevorzugt einen Schwarz-Weiß-Code erkennen können. Derartige Bodenabstandssensoren sind bei selbsttätig verfahrbaren Geräten der in Rede stehenden Art bekannt. Im Zuge der Bewegung des Gerätes über den Boden wird über diese Sensorik kontinuierlich der Abstand zum zu befahrenden Boden ermittelt. Ein solcher Sensor kann erfindungsgemäß auch zur Erfassung eines entsprechenden Codes genutzt werden, bspw. durch Erkennen einer bekannten Schwarz-Weiß-Abfolge.
  • Zufolge der über die geräteseitige Leseeinheit erfassbaren und erkennbaren hilfsmittelseitigen Codes wird geräteseitig zufolge einer entsprechend vorgesehenen Auswerteelektronik ein Signal erzeugt, insbesondere zum Abschließen der derzeitig erstellten Karte, weiter bevorzugt ein Signal zur Steuerung der Reinigungsintensität oder dergleichen.
  • Wird nun bspw. bei einer ersten Kartierung einer Wohnung ein Barcode in den Übergang zwischen zwei Räumen gelegt, bspw. aufgedruckt auf ein Vliespapier, so kann dieses vom Gerät bevorzugt mit einer mit Unterflursensorik (SW-Sensor, Scanner, Webcam, Farbsensor) gelesen werden, woraufhin die Raumgrenze in der Karte hinterlegt wird. Geht man davon aus, dass bei der späteren Nutzung der Karte im Gerät die Wiedererkennung der Umgebung gut genug ist, kann dieser Stützpunkt nach der ersten Nutzung entfernt werden. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Hilfsmittel als vom Gerät aufnehmbar (konsumierbar) vorgesehen ist. So kann das Gerät in weiterer Ausgestaltung als Sauggerät einen entsprechenden Stützpunkt bzw. ein entsprechendes Hilfsmittel einfach einsaugen. Der Benutzer muss sich entsprechend nicht um die Deinstallation des oder der Hilfsmittel kümmern. In diesem Zusammenhang sind bspw. Vliestücher oder sonstige leicht einsaugbare und codierte Schilder oder Tags möglich.
  • Auch kann dem Gerät über die Tags (Hilfsmittel) eine Information übermittelt werden, dass in diesen Räumen z. B. besonders stark gereinigt werden soll (Attribut). Weitere Zusatzinformationen sind ebenfalls denkbar. Auch kann über die Raumzuordnung/Kennung ein Übergang zu weiteren Wohnungen (Bereichen) gekennzeichnet werden. Sinnvoll kann dieses sein, wenn in großen Etagen mehrere Basisstationen des Gerätes eingesetzt werden sollen oder müssen.
  • Eine Codierung der Hilfsmittel (Schilder oder Tags) kann auch vom Benutzer erfolgen. So ist denkbar, dass derartige Schilder z. B. an einem PC erstellt und codiert werden, weiter anschließend ausgedruckt werden oder auch in einfachster Weise von Hand beschriftet werden, wobei in diesem Fall bevorzugt das Gerät eine optische Zeichenerkennung (OCR) zur Decodierung aufweist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein Gerät in Form eines selbsttätig verfahrbaren Reinigungsgerätes, im Zuge einer Selbstkartierung durch Rundum-Abstandsmessung;
  • 2 das Gerät in perspektivischer Unteransicht;
  • 3 ein kartenartiges Hilfsmittel mit einer 2D-Codierung;
  • 4 einen schematischen Grundriss einer Wohnung mit mehreren Räumen, wobei in den Übergängen der Räume Hilfsmittel zur Kartierung vorgesehen sind;
  • 5 in schematischer Darstellung die Anordnung von, den einzelnen Räumen zuordbaren Teilkarten, nach einer Kartierung der Wohnung gemäß 4;
  • 6 eine Gesamtkarte erstellt aus den Teilkarten gemäß 5;
  • 7 eine der 6 entsprechende Darstellung, erstellt mittels eines alternativen Verfahrens.
  • Die Darstellungen zeigen jeweils ein Gerät 1 in Form eines Saug- und/oder Kehrgerätes, weiter in Form eines verfahrbaren Haushalts-Bodenreinigungsgerätes. Dieses besitzt ein Chassis 3, welches unterseitig, dem zu pflegenden Boden zugewandt, elektromotorisch angetriebene Verfahrräder 2 sowie eine über die Unterkante des Chassisbodens hinausragende, gleichfalls elektromotorisch angetriebene Bürste 7 trägt. Das Chassis 3 ist überfangen von einer Gerätehaube 8, wobei das Gerät 1 einen kreisförmigen Grundriss aufweist. Bezüglich der Ausgestaltung des Gerätes 1 als Saug- und/oder Kehrgerät wird auf die DE 102 42 257 A1 verwiesen. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Das Gerät 1 ist weiter ausgelegt zum (zusätzlichen) Absaugen des Bodens, wozu in dem Gerät ein Sauggebläse vorgesehen ist, das über einen Saugkanal Luft durch den von der Bürste 7 zugleich durchsetzten Saugmund 9 ansaugt.
  • Das Gerät 1 fährt selbsttätig zufolge programmierter Verfahr- und Verhaltensstrategien die Wohnung bzw. die Räume ab, wobei mittels eines Laserscanners 5, der bevorzugt auf einer um eine vertikale Achse x rotierenden Plattform 4angeordnet ist, die Karte K der gesamten Wohnung aufgenommen wird. Hierzu sind bevorzugt alle zu scannenden Bereiche (Räume) geöffnet und zugänglich. Der rotierende Laserscanner 5 tastet die Umgebung mittels eines Laserstrahls 6 auf Hindernisse ab, wonach auf Grundlage der erfassten Daten eine Karte der Umgebung erstellt wird.
  • In der Wohnung 10 sind Hilfsmittel 11 in Form von zugeordneten Ortsmarkierungen positioniert, derart, dass die zu erstellende Karte K in kleinere Teilkarten TK geteilt wird. Jede Teilkarte TK bezieht sich hierbei in der dargestellten Ausführungsform auf einen Raum 12 der Wohnung 10, wozu die Hilfsmittel 11 bevorzugt in den Raumübergangsbereichen (Türdurchgänge) angeordnet sind.
  • Diese Hilfsmittel 11 dienen in Art eines Raumeingangsschildes, so dass das Gerät 1 in einer Ausführungsform von Schild zu Schild fahren kann. An diesen Schildern wird immer an eine nächste Detailkarte TK übergeben.
  • Auch können, wie in 4 dargestellt, die Hilfsmittel 11 zur Unterteilung von Räumen 12, bspw. großen Räumen 12, dienen, womit entsprechend in vorliegendem Beispiel zu dem einen Raum zwei Teilkarten TK erstellt werden.
  • Alle, wie in 5 dargestellten Detailkarten (Teilkarten TK) ergeben zusammengelegt dann wieder die Gesamtkarte K (vgl. 6) bzw. Gesamtraum. Die Übergänge der Teilkarten TK zur nächsten sind markiert (Anlegepunkte A). Auch sind diesbezüglich kleine Überlappungen U der Teilkarten TK, wie in 7 dargestellt, möglich.
  • Die Hilfsmittel 11 sind codiert, bspw. durch Auslegung des Hilfsmittels 11 als Barcode oder wie in 3 dargestellt durch Aufdrucken eines 2D-Codes 13 auf ein Blatt Papier 14 o. ä. Diese Codierung wird vom Gerät 1 bei Annäherung oder auch bei Überfahrt erfasst und gelesen, wozu in dem beschriebenen Beispiel das Gerät einen im Betrieb auf den Boden gerichteten Unterflurscanner 15 aufweist, sowie eine angepasste Elektronik zur Decodierung und Auslösung entsprechender Befehlssignale. Idealerweise werden diese Hilfsmittel 11 an Türdurchgängen vorgesehen, so dass das Gerät 1 bei der Durchfahrt in einen anderen Raum 12 dieses erkennt, eine Teilkarte TK des Raumes 12 anlegt und die aktuelle Teilkarte TK abschließt.
  • Wird nun bspw. bei der ersten Kartierung einer Wohnung 10 ein Hilfsmittel 11, wie dargestellt, in den Übergang zwischen zwei Räumen 12 gelegt, so kann dieses vom Gerät 1 gelesen werden. Die Zimmergrenze wird in der Karte hinterlegt.
  • Zur Entfernung des Hilfsmittels 11 wird dieses bevorzugt bei Überfahrt durch das Gerät 1 aufgesaugt und so entsprechend entsorgt. Dies kann generell bei einer solchen Überfahrt geschehen. Bevorzugt besitzt das Hilfsmittel 11 eine entsprechende Codierung, die ein solches Einsaugen auslöst oder verhindert.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gerät
    2
    Verfahrräder
    3
    Chassis
    4
    Plattform
    5
    Laserscanner
    6
    Laserstrahl
    7
    Bürste
    8
    Gerätehaube
    9
    Saugmund
    10
    Wohnung
    11
    Hilfsmittel
    12
    Raum
    13
    2D-Code
    14
    Papier
    15
    Unterflurscanner
    x
    vertikale Achse
    A
    Anlegepunkt
    U
    Überlappungen
    K
    Karte
    TK
    Teilkarte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008014912 A1 [0004]
    • - DE 10242257 A1 [0027]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Orientierung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes, insbesondere eines Reinigungsgerätes zur Reinigung eines Bodens wie ein Saug- und/oder Kehrroboter, wobei das Gerät (1) selbsttätig eine Kartierung bspw. durch Rundum-Abstandsmessungen vornimmt, dadurch gekennzeichnet, dass mittels aufzustellender oder anzubringender Hilfsmittel (11) im Rahmen einer solchen Kartierung eine künstliche Raumgrenze vorgegeben werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmittel (11) über eine Raumbegrenzung hinaus dem Gerät (1) Zusatzinformationen bspw. über eine Bodenbeschaffenheit vermitteln.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmittel (11) elektronisch codiert sind.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsmittel (11) eine drucktechnische Codierung aufweisen.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) zur Erfassung der Hilfsmittel-Codierung eine Leseeinheit aufweist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit ein Scanner ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit eine elektronische Kamera ist.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit ein Bodenabstandssensor ist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsmittel (11) als vom Gerät (1) aufnehmbar vorgesehen ist.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausgestaltung des Gerätes (1) als Sauggerät das Hilfsmittel (11) durch Aufsaugen aufgenommen werden kann.
DE102009059217A 2009-08-12 2009-12-18 Verfahren zur Orientierung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes Withdrawn DE102009059217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059217A DE102009059217A1 (de) 2009-08-12 2009-12-18 Verfahren zur Orientierung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026368.3 2009-08-12
DE102009026368 2009-08-12
DE102009059217A DE102009059217A1 (de) 2009-08-12 2009-12-18 Verfahren zur Orientierung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059217A1 true DE102009059217A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448389

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059217A Withdrawn DE102009059217A1 (de) 2009-08-12 2009-12-18 Verfahren zur Orientierung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes
DE102009059214A Withdrawn DE102009059214A1 (de) 2009-08-12 2009-12-18 Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes
DE102009059212A Withdrawn DE102009059212A1 (de) 2009-08-12 2009-12-18 Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes
DE102009059216A Withdrawn DE102009059216A1 (de) 2009-08-12 2009-12-18 Verfahren zur Zielführung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes
DE102009059215A Withdrawn DE102009059215A1 (de) 2009-08-12 2009-12-18 Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059214A Withdrawn DE102009059214A1 (de) 2009-08-12 2009-12-18 Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes
DE102009059212A Withdrawn DE102009059212A1 (de) 2009-08-12 2009-12-18 Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes
DE102009059216A Withdrawn DE102009059216A1 (de) 2009-08-12 2009-12-18 Verfahren zur Zielführung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes
DE102009059215A Withdrawn DE102009059215A1 (de) 2009-08-12 2009-12-18 Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes

Country Status (2)

Country Link
DE (5) DE102009059217A1 (de)
IT (2) IT1400760B1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050357A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Steuerung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes
DE102010037100A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Gerät
DE102012100758A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Analyse des Verhaltens eines selbsttätig verfahrbaren Geräts
EP2617341A2 (de) 2012-01-19 2013-07-24 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
DE102014105460A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät mit einem einem Führungsfahrzeug folgenden Folgewerkzeug
EP2982285A2 (de) 2014-08-06 2016-02-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenreinigungsgerät zur trocken- und feuchtreinigung sowie verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden bodenreinigungsgerätes
DE102015114883A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 RobArt GmbH Identifizierung und Lokalisierung einer Basisstation eines autonomen mobilen Roboters
US9629514B2 (en) 2012-12-05 2017-04-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Traveling cleaning appliance and method for operating such an appliance
US9911226B2 (en) 2014-07-22 2018-03-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Method for cleaning or processing a room by means of an autonomously mobile device
CN108228741A (zh) * 2016-12-15 2018-06-29 苏州宝时得电动工具有限公司 自动工作系统的地图生成方法、装置和自动工作系统
DE102017115847A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Roboters
CN110281236A (zh) * 2019-06-11 2019-09-27 深圳市银星智能科技股份有限公司 移动机器人及其安全监控方法
US10860029B2 (en) 2016-02-15 2020-12-08 RobArt GmbH Method for controlling an autonomous mobile robot
US11175670B2 (en) 2015-11-17 2021-11-16 RobArt GmbH Robot-assisted processing of a surface using a robot
US11550054B2 (en) 2015-06-18 2023-01-10 RobArtGmbH Optical triangulation sensor for distance measurement
US11709489B2 (en) 2017-03-02 2023-07-25 RobArt GmbH Method for controlling an autonomous, mobile robot
US11768494B2 (en) 2015-11-11 2023-09-26 RobArt GmbH Subdivision of maps for robot navigation
US11789447B2 (en) 2015-12-11 2023-10-17 RobArt GmbH Remote control of an autonomous mobile robot

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000607B4 (de) 2010-03-02 2022-06-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Als Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Saug- und/oder Kehrgerät einsetzbarer Haushaltsstaubsauger
DE102011053386A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes
CN104029207B (zh) * 2013-03-08 2017-05-10 科沃斯机器人股份有限公司 自移动机器人激光引导行走作业系统及其控制方法
KR102586010B1 (ko) 2014-02-28 2023-10-11 삼성전자주식회사 청소 로봇 및 그에 포함되는 원격 제어기
KR101561921B1 (ko) 2014-05-20 2015-10-20 엘지전자 주식회사 청소기
CN106289359B (zh) * 2015-05-19 2019-12-20 科沃斯机器人股份有限公司 下视传感器检测系统和方法及其自移动处理系统和方法
CN106289361B (zh) * 2015-05-19 2019-10-22 科沃斯机器人股份有限公司 传感器可靠性的检测方法及其自移动处理装置和系统
CN106289362A (zh) * 2015-05-19 2017-01-04 科沃斯机器人股份有限公司 自移动处理装置系统及其下视传感器检测方法
KR20170008614A (ko) * 2015-07-14 2017-01-24 삼성전자주식회사 이동체, 상기 이동체의 이동을 제어하기 위한 원격 제어 장치, 상기 이동체의 이동 제어 시스템, 로봇 청소기, 상기 로봇 청소기의 이동 제어 시스템, 상기 이동체의 이동 제어 방법 및 상기 로봇 청소기의 이동 제어 방법
DE102016210422B4 (de) * 2016-06-13 2019-08-08 BSH Hausgeräte GmbH Teach-In Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Reinigungsroboters
CN109140292B (zh) * 2018-07-16 2021-09-17 深圳市无限动力发展有限公司 发光组件及充电设备
JP6618087B1 (ja) * 2018-07-20 2019-12-11 三菱ロジスネクスト株式会社 無人飛行体および無人搬送システム
DE102020209608B3 (de) 2020-07-30 2021-11-04 BSH Hausgeräte GmbH Bodenreinigungssystem
DE102020215846B3 (de) 2020-12-14 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung einer Bodenbearbeitungsmaschine
CN113152345A (zh) * 2021-03-26 2021-07-23 中国矿业大学 一种园区及非机动车道路面落叶智能清理车
DE102022211152A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Bodenbearbeitungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242257A1 (de) 2001-09-14 2003-04-24 Vorwerk Co Interholding Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
DE102008014912A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät sowie Gegenstand mit einer Sensoranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242257A1 (de) 2001-09-14 2003-04-24 Vorwerk Co Interholding Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
DE102008014912A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät sowie Gegenstand mit einer Sensoranordnung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050357A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Steuerung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes
DE102010037100A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Gerät
EP2423893A1 (de) 2010-08-23 2012-02-29 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Selbsttätig verfahrbares Gerät
DE102012100758A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Analyse des Verhaltens eines selbsttätig verfahrbaren Geräts
EP2617341A2 (de) 2012-01-19 2013-07-24 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
DE102012100406A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
US9629514B2 (en) 2012-12-05 2017-04-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Traveling cleaning appliance and method for operating such an appliance
US9687131B2 (en) 2014-04-16 2017-06-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Self-propelled floor cleaning device comprising a consecutive vehicle, which follows a lead vehicle
EP2946712A1 (de) 2014-04-16 2015-11-25 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Selbstfahrendes bodenreinigungsgerät mit einem einem führungsfahrzeug folgenden folgefahrzeug
DE102014105460A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät mit einem einem Führungsfahrzeug folgenden Folgewerkzeug
US9911226B2 (en) 2014-07-22 2018-03-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Method for cleaning or processing a room by means of an autonomously mobile device
US10398269B2 (en) 2014-08-06 2019-09-03 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Floor cleaning device for dry and wet cleaning as well as method for operating a self-propelled floor cleaning device
DE102014111217A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenreinigungsgerät zur Trocken- und Feuchtreinigung sowie Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Bodenreinigungsgerätes
EP2982285A2 (de) 2014-08-06 2016-02-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenreinigungsgerät zur trocken- und feuchtreinigung sowie verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden bodenreinigungsgerätes
US11550054B2 (en) 2015-06-18 2023-01-10 RobArtGmbH Optical triangulation sensor for distance measurement
DE102015114883A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 RobArt GmbH Identifizierung und Lokalisierung einer Basisstation eines autonomen mobilen Roboters
US11188086B2 (en) 2015-09-04 2021-11-30 RobArtGmbH Identification and localization of a base station of an autonomous mobile robot
US11768494B2 (en) 2015-11-11 2023-09-26 RobArt GmbH Subdivision of maps for robot navigation
US11175670B2 (en) 2015-11-17 2021-11-16 RobArt GmbH Robot-assisted processing of a surface using a robot
US11789447B2 (en) 2015-12-11 2023-10-17 RobArt GmbH Remote control of an autonomous mobile robot
US10860029B2 (en) 2016-02-15 2020-12-08 RobArt GmbH Method for controlling an autonomous mobile robot
US11709497B2 (en) 2016-02-15 2023-07-25 RobArt GmbH Method for controlling an autonomous mobile robot
CN108228741A (zh) * 2016-12-15 2018-06-29 苏州宝时得电动工具有限公司 自动工作系统的地图生成方法、装置和自动工作系统
US11709489B2 (en) 2017-03-02 2023-07-25 RobArt GmbH Method for controlling an autonomous, mobile robot
DE102017115847A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Roboters
CN110281236B (zh) * 2019-06-11 2021-07-13 深圳市银星智能科技股份有限公司 移动机器人及其安全监控方法
CN110281236A (zh) * 2019-06-11 2019-09-27 深圳市银星智能科技股份有限公司 移动机器人及其安全监控方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009059215A1 (de) 2011-02-17
ITMI20101540A1 (it) 2011-02-13
DE102009059216A1 (de) 2011-02-24
IT1400759B1 (it) 2013-07-02
DE102009059214A1 (de) 2011-02-17
DE102009059212A1 (de) 2011-02-17
IT1400760B1 (it) 2013-07-02
ITMI20101542A1 (it) 2011-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059217A1 (de) Verfahren zur Orientierung eines selbsttätig verfahrbaren Gerätes
DE69931086T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Handsortierung von Postartikeln
EP1449064B1 (de) System und verfahren zum erfassen und belohnen der rückführung eines aus einer sammelstelle entnommenen einkaufswagens oder gepäckwagens
DE69637170T2 (de) Zonenbasierte güterordnung und steuersystem
EP2526378B1 (de) Verfahren und system zum erfassen der position eines fahrzeuges
EP3822730A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgerätes und bodenreinigungsgerät
DE102009041362A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsroboters
EP2903422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur organisation wenigstens eines objekts
EP2027699B1 (de) System und verfahren zum bild- und datenupload mit mobilem endgerät
EP2764812A1 (de) Reinigungsroboter
DE102007017207A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Werkzeugen in einer Aufbewahrungseinrichtung
DE102017217834A1 (de) Verfahren für einen Montagearbeitsplatz, Montagearbeitsplatz, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102019109596A1 (de) System aus einem manuell geführten Bodenbearbeitungsgerät, einem ausschließlich automatisch betriebenen Bodenbearbeitungsgerät und einer Recheneinrichtung
DE10346216B3 (de) Verfahren zur Reinigung einer Bodenfläche mittels eines Bodenreinigungssystems und Bodenreinigungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102010038420A1 (de) Reinigungungsvorrichtung
DE202009008268U1 (de) Optische gestützte Nutztierortungsvorrichtung
EP4335348A2 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von flächen von räumen
DE102005029003A1 (de) Anlage und Verfahren zur Überwachung des Transfers von mit Identifikationsträgern versehenen Gütern
DE2228778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen bearbeiten einer begrenzten flaeche
DE102011075039A1 (de) Stanzvorrichtung mit beleuchteter Aufnahmeplatte
DE4340773A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifizieren von zu entleerenden Behältnissen wie Müllgefäßen
DE102018115697A1 (de) Lagereinrichtung mit einer Entnahmestelle
DE102018212671A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Versandinformation und mobile Vorrichtungen und Auswerterechner zur Durchführung des Verfahrens zur Erstellung einer Versandinformation
EP2702384A1 (de) Stanzvorrichtung mit aufnahmeplatte
DE102009030585A1 (de) Waage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee