DE102009058555A1 - Trockenmörtelmischung - Google Patents

Trockenmörtelmischung Download PDF

Info

Publication number
DE102009058555A1
DE102009058555A1 DE200910058555 DE102009058555A DE102009058555A1 DE 102009058555 A1 DE102009058555 A1 DE 102009058555A1 DE 200910058555 DE200910058555 DE 200910058555 DE 102009058555 A DE102009058555 A DE 102009058555A DE 102009058555 A1 DE102009058555 A1 DE 102009058555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar mixture
dry mortar
carrier components
polyethylene glycol
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910058555
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. 49565 Kanig
Heinrich 49205 Schallenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quick-Mix Gruppe & Co KG GmbH
Quick Mix Gruppe & Co KG GmbH
Quick-Mix Gruppe & Co Kg 49090 GmbH
Original Assignee
Quick-Mix Gruppe & Co KG GmbH
Quick Mix Gruppe & Co KG GmbH
Quick-Mix Gruppe & Co Kg 49090 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quick-Mix Gruppe & Co KG GmbH, Quick Mix Gruppe & Co KG GmbH, Quick-Mix Gruppe & Co Kg 49090 GmbH filed Critical Quick-Mix Gruppe & Co KG GmbH
Priority to DE200910058555 priority Critical patent/DE102009058555A1/de
Publication of DE102009058555A1 publication Critical patent/DE102009058555A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • C04B20/1037Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0075Anti-dusting agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trockenmörtelmischung, die ein mineralisches Bindemittel, eine Gesteinkörnung und weitere Zusatzstoffe enthält. Damit die Trockenmörtelmischung weniger staubt als herkömliche Trockenmörtelmischungen und leichter zu handhaben ist, weist die Trockenmörtelmischung eine oder mehrere mit einem Polyethylenglykol benetzte Trägerkomponenten auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockenmörtelmischung enthaltend ein mineralisches Bindemittel, eine Gesteinskörnung und weitere Zusatzstoffe.
  • Derartige Trockenmörtelmischungen sind bekannt. Das mineralische Bindemittel wird dabei beispielsweise von Zement, gelöschtem Kalk, Calziumsulfat-Halbhydrat und/oder Caiziumsulfat-Anhydrid gebildet. Die mineralischen Bindemittel oder auch Gesteinsmehle und Zusatzstoffe weisen zumindest teilweise Partikelgrößen unter 0,1 mm auf und neigen bedingt durch die geringe Partikelgröße zum Stauben. Die Entwicklung von Staub während der Verarbeitung der Trockenmörtelmischung auf einer Baustelle ist jedoch unerwünscht, da die Handhabung der Mischung erschwert ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Trockenmörtelmischung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die weniger staubt als herkömmliche Trockenmörtelmischungen und besser zu handhaben ist.
  • Die Erfindung wird gelöst durch eine Trockenmörtelmischung der eingangs genannten Art, die eine oder mehrere mit einem Polyethylenglykol benetzte Trägerkomponenten enthält. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass Polyethylenglykol besonders geeignet ist, Staub zu binden. Dadurch, dass das Polyethylenglykol benetzt auf ein oder mehreren Trägerkomponenten in der Trockenmörtelmischung enthalten ist, wird einerseits die Oberfläche des Polyethylenglykols vergrößert und zum anderen eine gleichmäßige Verteilung der Polyethylenglykol-Oberfläche innerhalb der Trockenmörtelmischung sicher gestellt. Auch wird durch diese Art der Zudosierung des Polyethylenglykols zur Trockenmörtelmischung erreicht, dass die erfindungsgemäße Trockenmörtelmischung eine trockene Haptik aufweist. Die Handhabung der Trockenmörtelmischung ist dadurch weiter verbessert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind innerhalb der Trockenmörtelmischung ausschließlich die eine oder mehrere Trägerkomponenten mit Polyethylenglykol benetzt. Dabei werden die bereits mit Polyethylenglykol benetzten Trägerkomponenten der Trockenmörtelmischung zugesetzt. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass der staubbindende Effekt des Polyethylenglykols relativ zu dessen eingesetzter Menge in der Trockenmörtelmischung maximiert ist. Auch wird dadurch die Handhabung der Trockenmörtelmischung insgesamt verbessert, da die bereits benetzte Trägerkomponente wie ein Trockenstoff zur Trockenmörtelmischung zudosiert werden kann.
  • Bevorzugt wird wenigstens eine der Trägerkomponenten von einem Silikat gebildet. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass gerade Silikate besonders geeignet sind, von Polyethylenglykol benetzt zu werden und dieses durch polare Wechselwirkungen zu binden. Dieser Effekt wird noch gesteigert, wenn das Silikat mit Vorteil zumindest teilweise calziniert ist.
  • Bevorzugt enthält das Silikat in Summe mehr als 10 Gew.-% Natriumoxid, Calziumoxid und/oder Aluminiumoxid. Eine Benetzung des Silikats mit Polyethylenglykol kann hierdurch weiter gesteigert werden, wie Versuche überraschenderweise gezeigt haben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Silikat zu mehr als 50 Gew.-% aus Siliziumdioxid. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Trägerkomponente besser mit Polyethylenglykol benetzt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine der Trägerkomponenten ein Glas insbesondere ein Kalk-Natron-Glas. Diese Glasart hat sich als besonders effektive Trägerkomponente für Polyethylenglykol herausgestellt und ist zudem kostengünstig in Form von Altglas aus Massenglas-Artikeln (Behälterglas, Fensterscheiben, Wirtschaftsglas etc.) erhältlich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird wenigstens eine der Trägerkomponenten von Glaskörner mit einem Korndurchmesser zwischen 0,05 mm und 1 mm, insbesondere zwischen 0,1 mm und 0,3 mm gebildet. Durch Verwendung derartiger Glaskörnern ist sichergestellt, dass sich die Glaskörner und das damit benetzte Polyethylenglykol nur punktuell und nicht etwa großflächig berühren. Die Oberfläche des in der Trockenmörtelmischung enthaltenen Polyethylenglykols ist dadurch besonders groß.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird wenigstens eine der Trägerkomponenten von Glasmehl mit einer spezifischen Oberfläche von 500 cm2/g bis 5000 cm2/g gebildet. Hierbei wird Glas unter Zusatz von Polyethylenglykol zu Glasmehl vermahlen und dabei gleichzeitig mit dem Polyethylenglykol benetzt. Die Oberfläche des Glasmehls ist sehr groß. Allerdings können sich mehrere Glasmehlpartikel zusammenlagern und dadurch die wirksame Oberfläche des auf dem Glasmehl befindlichen Polyethylenglykols verringern. Je nach vorliegender Trockenmörtelmischung und Einsatzgebiet dieser Mischung kann die Verwendung von Glas in Form von Glaskörnern der vorgenannten Art oder von Glasmehl der vorgenannten Art oder auch von einer Kombination aus Glaskörnern sowie Glasmehl vorteilhafter für das Gesamtergebnis sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird wenigstens eine der Trägerkomponenten von zumindest einem Schicht-Tonmineral gebildet. Mit Vorteil ist das Schicht-Tonmineral dabei ein Kaolin, ein Vermiculit und/oder ein Smektit. Alternativ oder ergänzend hierzu wird bevorzugt wenigstens eine der Trägerkomponenten von Trass und/oder Bims und/oder Hochofensand gebildet. Die vorgenannten Trägerkomponenten haben sich in Versuchen als besonders geeignete Trägerkomponenten für die Benetzung mit Polyethylenglykol herausgestellt. Je nach Zusammensetzung der Trockenmörtelmischung und deren Einsatzgebiet ist eher die eine oder die andere Trägerkomponente oder aber eine Kombination aus den vorgenannten Trägerkomponenten besser geeignet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Polyethylenglykol eine Molmasse von 200 bis 600, bevorzugt von 300 bis 500 und insbesondere von 350 bis 450 g/mol auf. Gerade dieses Polyethylenglykol hat sich in Versuchen als besonders geeignet gezeigt, einerseits möglichst viel Staub zu binden und andererseits gut an einer Trägerkomponente anzuhaften.
  • Mit Vorteil liegt das Massenverhältnis der Trägerkomponenten zum Polyethylenglykol zwischen 10:1 und 1:1, bevorzugt zwischen 7:1 und 2:1 und besonders bevorzugt zwischen 5:1 und 3:1. In Versuchen hat sich überraschenderweise gezeigt, dass gerade diese Massenverhältnisse der Trägerkomponenten zum Polyethylenglykol dazu führen, dass Staub in der Trockenmörtelmischung besonders effektiv gebunden werden kann. Die staubbindende Wirkung ist bei einem Massenverhältnis oberhalb oder unterhalb des vorgenannten Bereiches geringer als innerhalb des Bereiches.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerkomponente und das Polyethylenglykol in Summe in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-% und insbesondere in einem Anteil von 0,25 bis 5 Gew.-% enthalten. Diese Anteile in der Trockenmörtelmischung haben sich für eine staubbindende Wirkung als besonders geeignet gezeigt.
  • Die nachfolgend aufgeführte Tabelle veranschaulicht die Wirksamkeit der staubbindenden Eigenschaften der mit Polyethylenglykol benetzten Trägerkomponente in einer Trockenmörtelmischung.
    Nr. Versuch Staubung (mg/kg)
    1 Trockenmörtel Standardzusammensetzung 93,5
    2 Nr. 1 + 0,5% PEG, ohne Trägerkomponente 81,8
    3 Nr. 1 + 1,5% Trägerkomponente Glaskörner, ohne PEG 76,0
    4 Nr. 1 + 1,5% Trägerkomponente Glaskörner + 0,5% PEG direkt in Trockenmörtelmischung (nachdosiert) 76,0
    5 Nr. 1 + 1,5% Trägerkomponente Glaskörner benetzt mit 0,5% PEG 26,3
  • Im Versuch Nr. 1 wurde das Staubverhalten einer herkömmlichen Trockenmörtel-Standardzusammensetzung enthaltend ein mineralisches Bindemittel, eine Gesteinskörnung sowie übliche Zusatzstoffe untersucht. Es wurde eine Staubung von 93,5 mg/kg gemessen. Dieser Standardzusammensetzung aus Versuch Nr. 1 wurde im Versuch Nr. 2 0,5 Gew.-% Polyethylenglykol (PEG) direkt zugesetzt. Das PEG wurde mit der Standardzusammensetzung vermischt. Eine Trägerkomponente wurde nicht zugesetzt. Die Staubung wurde anschließend gemessen und dabei ein Wert von 81,8 mg/kg gemessen. Das Polyethylenglykol in der Trockenmörtelmischung hat somit zu einer Verringerung der Staubung um 12,5% geführt.
  • Im Versuch Nr. 3 wurden der Trockenmörtelmischung aus Versuch Nr. 1 1,5 Gew.-% einer Trägerkomponente bestehend aus Glaskörnern mit einem Korndurchmesser zwischen 0,05 mm und 1 mm zugesetzt und diese mit der Trockenmörtelmischung gleichmäßig vermischt. Polyethylenglykol wurde nicht zugesetzt. Anschließend wurde das Staubverhalten dieser Trockenmörtelmischung untersucht. Es wurde eine Staubung von 76,0 mg/kg festgestellt. Durch Zusatz der Trägerkomponente Glaskörner konnte somit die Staubung in der Standardzusammensetzung geringfügig um 18,7% reduziert werden.
  • Im Versuch Nr. 4 wurde der aus Versuch Nr. 1 bekannten Standardzusammensetzung des Trockenmörtels 1,5% der Trägerkomponente Glaskörner sowie 0,5 Gew.-% Polyethylenglykol jeweils direkt in die Trockenmörtelmischung hineingegeben und dort mit der Trockenmörtelmischung gleichmäßig vermischt. In der anschließenden Messung des Staubverhaltens wurde eine Staubung von 76,0 mg/kg festgestellt. Die Staubung wurde somit auch hier geringfügig gegenüber der Standardzusammensetzung um 18,7% reduziert.
  • Im Versuch Nr. 5 wurde schließlich die erfindungsgemäße Trockenmörtelmischung getestet. Diese enthielt neben der Standardzusammensetzung der Trockenmörtelmischung aus Versuch Nr. 1 zusätzlich 1,5 Gew.-% der Trägerkomponente Glaskörner, die mit 0,5 Gew.-% Polyethylenglykol benetzt waren. Anschließend wurde das Staubverhalten dieser Zusammensetzung gemessen. Es konnte eine Staubung von 26,3 mg/kg festgestellt werden. Die Staubung wurde also gegenüber der Standardzusammensetzung des Trockenmörtels aus Versuch Nr. 1 um 71,9% reduziert. Polyethylenglykol benetzt aufgebracht auf der Trägerkomponente wirkt synergistisch mit der Trägerkomponente zusammen. Die Effekte der beiden Einzelkomponenten (Versuch Nr. 2 und Versuch Nr. 3) in der Trockenmörtelmischung sind einzeln und auch in deren bloßer Addition (Versuch Nr. 4) jeweils deutlich geringer als der Effekt der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (Versuch Nr. 5). Dieses Ergebnis überrascht sehr.
  • Die in der Tabelle genannten Gewichtsprozentangaben an Glaskörnern und Polyethylenglykol beziehen sich auf die Trockenmörtelmischung insgesamt. Die Staubung der Trockenmörtelmischung in den Versuchen 1 bis 5 wurde wie folgt gemessen:
    Die Staubungsneigung wurde gravimetrisch als Quotient der aufgefangenen Staubmasse (in mg) und der eingesetzten Aufgabemenge Trockenmörtelmischung (in kg) gemessen (in Anlehnung an die EN 15051 – Methode B). Hierbei fällt die Trockenmörtelmischung aus einem Stutzen eines Einfülltrichters (Abmessungen entsprechend Trichter aus der Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton – Herstellung und Verwendung von zementgebundenen Vergussbeton und Vergussmörtel) durch ein transparentes Freifallrohr (Innendurchmesser 80 mm/Höhe 500 mm). Der Trichter mit einer definierten Einwaage (150 g) Trockenmörtelmischung wird hierzu mittig auf das Fallrohr gesetzt. Der Trichter ist mit einem Verschlussstopfen versehen, der verhindert, dass die Trockenmörtelmischung direkt durch das Freifallrohr fällt. Der Verschlussstopfen wird so entfernt, dass das gesamte Material an den Trichterwandungen herab in das Freifallrohr rutscht. Bei diesem Vorgang kommt es innerhalb des Freifallrohres zur Staubentwicklung. Der Staub wird mittels einer Einschiebblende aufgefangen, deren Gewicht ohne Staub zuvor gemessen wurde. Die Einschiebblende wird hierzu, eine Sekunde nachdem die Trockenmörtelmischung das Freifallrohr durchlaufen hat, in einen dafür vorgesehenen Schlitz (50 mm oberhalb des Fallrohrbodens) eingeschoben. Die Blende schließt bündig mit der Rohrinnenwandung ab. Sie wird erst dann wieder herausgezogen, wenn sich der Staub im Freifallrohr vollständig gelegt hat. Auf der Einschiebblende ist mittig eine Kreisfläche (Durchmesser 70 mm) eingezeichnet. Ausserhalb dieser Kreisfläche befindlicher Staub wird mittels eines Pinsels entfernt. Die Einschiebblende wird nun mit dem darauf befindlichen Staub erneut gewogen. Die ermittelte Staubmasse wird auf die gesamte Kreisfläche des Freifallrohres umgerechnet und auf ein Kilogramm der eingesetzten Trockenmörtelmischung hochgerechnet. Die mit der verwendeten Messmethode erzielten Staubungswerte (mg/kg) haben eine signifikante Korrelation mit den Ergebnissen, die nach Methode EN 15051 – B erzielt werden. Das Bestimmtheitsmaß beträgt R2 = 0,95.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 15051 – Methode B [0021]
    • EN 15051 – B [0021]

Claims (16)

  1. Trockenmörtelmischung enthaltend ein mineralisches Bindemittel, eine Gesteinskörnung und weitere Zusatzstoffe, gekennzeichnet durch eine oder mehrere mit einem Polyethylenglykol benetzte Trägerkomponenten.
  2. Trockenmörtelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Trockenmörtelmischung ausschließlich die eine oder mehrere Trägerkomponenten mit dem Polyethylenglykol benetzt sind.
  3. Trockenmörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Trägerkomponenten von einem Silikat gebildet wird.
  4. Trockenmörtelmischung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikat zumindest teilweise calziniert ist.
  5. Trockenmörtelmischung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikat in Summe mehr als 10 Gew.-% Natriumoxid, Calziumoxid und/oder Aluminiumoxid enthält.
  6. Trockenmörtelmischung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikat zu mehr als 50 Gew.-% aus Siliziumdioxid besteht.
  7. Trockenmörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Trägerkomponenten ein Glas, insbesondere ein Kalk-Natron-Glas ist.
  8. Trockenmörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Trägerkomponenten von Glaskörnern mit einem Korndurchmesser zwischen 0,05 mm und 1 mm, insbesondere 0,1 mm und 0,3 mm gebildet wird.
  9. Trockenmörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Trägerkomponenten von Glasmehl mit einer spezifischen Oberfläche von 500 cm2/g bis 5000 cm2/g gebildet wird.
  10. Trockenmörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Trägerkomponenten von zumindest einem Schicht-Tonmineral gebildet wird.
  11. Trockenmörtelmischung nach Anspruche 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schicht-Tonmineral ein Kaolin, ein Vermiculit und/oder ein Smektit ist.
  12. Trockenmörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Trägerkomponenten von Trass und/oder Bims gebildet wird.
  13. Trockenmörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Trägerkomponenten von Hochofensand gebildet wird.
  14. Trockenmörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyethylenglykol eine Molmasse von 200 bis 600, bevorzugt von 300 bis 500, insbesondere von 350 bis 450 g/mol aufweist.
  15. Trockenmörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenverhältnis der Trägerkomponente zum Polyethylenglylol zwischen 10:1 und 1:1, bevorzugt zwischen 7:1 und 2:1 und besonders bevorzugt zwischen 5:1 und 3:1 liegt.
  16. Trockenmörtelmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkomponente und das Polyethylenglykol in Summe in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere in einem Anteil von 0,25 bis 5 Gew.-%, enthalten sind.
DE200910058555 2009-12-17 2009-12-17 Trockenmörtelmischung Ceased DE102009058555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058555 DE102009058555A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Trockenmörtelmischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058555 DE102009058555A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Trockenmörtelmischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058555A1 true DE102009058555A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910058555 Ceased DE102009058555A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Trockenmörtelmischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058555A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69703675T2 (de) * 1996-06-06 2001-05-17 Dow Corning Ltd Zementhaltiges Material
DE202006016797U1 (de) * 2006-11-03 2006-12-28 Pci Augsburg Gmbh Staubarmer Trockenmörtel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69703675T2 (de) * 1996-06-06 2001-05-17 Dow Corning Ltd Zementhaltiges Material
DE202006016797U1 (de) * 2006-11-03 2006-12-28 Pci Augsburg Gmbh Staubarmer Trockenmörtel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 15051 - Methode B

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297061B1 (de) Mischung, insbesondere baustoffmischung enthaltend hüttensand
EP1833770A1 (de) Selbstverlaufende bodenspachtelmasse mit verbesserter oberfl[chengl[tte
DE3930458C2 (de)
DE60110041T2 (de) Beton
DE102010027325A1 (de) Neue Baustoffmischungen
EP2069255B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag
EP2943445A1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von calciumsulfat
DE202010010080U1 (de) Neue Baustoffmischungen
DE212012000163U1 (de) Baustoffmischung
EP2746237A1 (de) Anreger fuer Zement
DE2516023A1 (de) Beton oder moertel zur verwendung als baustoff im strahlungsschutzbau und verfahren zu seiner herstellung
DE4005149A1 (de) Verbesserte puzzolanische zubereitungen
AT516111B1 (de) Trockene Zementmischung
DE20017460U1 (de) Trockenmischgut aushärtbarer Dickstoffe
DE102010034874A1 (de) Mineralische Bindemittelzusammensetzung und diese enthaltende bauchemische Produkte
EP3432315A1 (de) Betonzusammensetzung und verfahren zum herstellen einer solchen betonzusammensetzung
DE19811607A1 (de) Verpreßmörtel
DE102009058555A1 (de) Trockenmörtelmischung
WO2014180859A1 (de) Mineralisches, hydraulisches bindemittel sowie mineralischer, hydraulischer trockenmörtel, frischbeton und festbeton enthaltend das bindemittel
DD297632A5 (de) Verwendung von wirbelschichtasche in estrichmoertel
DE202011050860U1 (de) Säurebeständiger Mörtel
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE102016001761A1 (de) Formulierung einer schnellerstarrenden Betonmischung und Verfahren zur Anwendung
DE19704066C2 (de) Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels
DE430873C (de) Herstellung feuerfesten Betons

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140211