DE102009057930A1 - Verfahren zu einer Regelung einer Gefäßintervention und Vorrichtung zu einer Regelung einer Gefäßintervention - Google Patents

Verfahren zu einer Regelung einer Gefäßintervention und Vorrichtung zu einer Regelung einer Gefäßintervention Download PDF

Info

Publication number
DE102009057930A1
DE102009057930A1 DE102009057930A DE102009057930A DE102009057930A1 DE 102009057930 A1 DE102009057930 A1 DE 102009057930A1 DE 102009057930 A DE102009057930 A DE 102009057930A DE 102009057930 A DE102009057930 A DE 102009057930A DE 102009057930 A1 DE102009057930 A1 DE 102009057930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intervention
unit
vessel
area
vascular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009057930A
Other languages
English (en)
Inventor
Okan Ekinci
Friedrich Dr. Fuchs
Markus Schmidt
Sebastian Dr. Schmidt
Anke Weissenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009057930A priority Critical patent/DE102009057930A1/de
Priority to US12/964,880 priority patent/US20110144475A1/en
Publication of DE102009057930A1 publication Critical patent/DE102009057930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/374NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/507Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/007Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu einer Regelung einer Gefäßintervention mit einer Gefäßinterventionseinheit (2), wobei ein Interventionsbereich (8) der Gefäßintervention mittels einer bildgebenden Kontrolleinheit (3) zumindest teilweise dargestellt wird und ein Überwachungsbereich (18) zur Überwachung der Gefäßintervention ausgewählt wird, wobei die Gefäßintervention in dem Interventionsbereich (8) mittels zumindest einer Kenngröße eines Überwachungsbereichs (18) zumindest teilweise selbsttätig geregelt wird.

Description

  • Es ist bereits ein Verfahren zu einer manuellen Einstellung einer Gefäßintervention bekannt, bei dem die Gefäßintervention mittels einer Gefäßinterventionseinheit vorgenommen wird. Ein Erfolg der Gefäßintervention wird an einem Ort der Intervention nach rein morphologischen Kriterien manuell von einem Behandlungspersonal, wie beispielsweise von einem Arzt, ermittelt. Wird beispielsweise eine Engstelle in einem Gefäß gedehnt, erfolgt eine Dehnung des Gefäßes bis ein Innendurchmesser des Gefäßes an diesem Ort der Intervention in etwa einem Innendurchmesser in einem weiteren oder einem vorherigen Verlauf des Gefäßes entspricht. Dies kann jedoch leicht zu einer Verletzung des Gefäßes führen, da ein Verletzungsrisiko mit dem Innendurchmesser des Gefäßes ansteigt. Ein Interventionsbereich der Gefäßintervention kann hierbei mittels einer Ultraschalleinheit, einer Magnetresonanzeinheit, einer Computertomographieeinheit usw. für das Behandlungspersonal dargestellt werden.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu einer Regelung einer Gefäßintervention bereitzustellen, das eine Gefahr einer Verletzung von Gefäßen während der Gefäßintervention minimiert. Die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Regelung einer Gefäßintervention mit einer Gefäßinterventionseinheit, wobei ein Interventionsbereich der Gefäßintervention mittels einer bildgebenden Kontrolleinheit zumindest teilweise dargestellt wird und ein Überwachungsbereich zur Überwachung der Gefäßintervention ausgewählt wird.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Gefäßintervention in dem Interventionsbereich mittels zumindest einer Kenngröße eines Überwachungsbereichs zumindest teilweise selbsttätig geregelt wird. In diesem Zusammenhang soll unter einer Gefäßintervention ein Gefäßeingriff, insbesondere in ein Blutgefäß verstanden werden, wobei der Gefäßeingriff vorzugsweise mittels eines Katheters erfolgen kann. Mittels der Gefäßintervention wird vorteilhafterweise eine Behandlung des Blutgefäßes, insbesondere eine Gefäßdilatation oder eine Gefäßembolisation, vorgenommen. Des Weiteren soll unter einem Interventionsbereich insbesondere ein Bereich des Gefäßes verstanden werden, in dem eine Interventionsbehandlung, wie beispielsweise eine Gefäßembolisation, mittels der ein Blutfluss in dem Gefäß zumindest teilweise unterbunden wird, oder eine Gefäßdilatation zu einer Gefäßdehnung, erfolgt. Unter einem Darstellen des Interventionsbereichs soll insbesondere ein Abbilden und/oder eine optische Wiedergabe eines Abbilds des Bereichs, innerhalb dessen die Interventionsbehandlung erfolgt, des Patienten verstanden werden. Vorzugsweise werden mittels der Kenngröße eine Variation einer Flusseigenschaft, beispielsweise eine Durchblutung, innerhalb des Gefäßes und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kenngrößen erfasst. Die Kenngröße kann hierbei durch eine Erfassungseinheit direkt erfasst werden oder aus erfassten Daten ermittelt werden. Zudem wird die Kenngröße vorzugsweise innerhalb des Überwachungsbereichs erfasst und/oder ermittelt, wobei der Überwachungsbereich eine Empfindlichkeit bezüglich der Gefäßintervention in dem Interventionsbereichs aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können vorteilhaft eine Dauer und/oder eine Stärke der Gefäßintervention in Abhängigkeit der Kenngröße des Überwachungsbereichs eingestellt werden und damit vorteilhaft eine Gefahr einer Verletzung des zu behandelnden Gefäßes zumindest reduziert oder verhindert werden. Insbesondere kann eine Engstelle in einem Gefäß so weit gedehnt werden, bis eine zumindest teilweise und besonders vorteilhaft eine volle Funktionsfähigkeit des Gefäßes erreicht wird, wobei die Funktionsfähigkeit anhand der Kenngröße ermittelt werden kann. Die Regelung der Gefäßintervention erfolgt zumindest teilweise selbsttätig und besonders vorteilhaft automatisch durch eine Steuerungseinheit. Zudem kann die Regelung teilweise manuell durch das Bedienpersonal der Gefäßinterventionseinheit erfolgen, indem das Bedienpersonal zu einer Änderung zumindest eines Parameters der Gefäßintervention aufgefordert wird.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Überwachungsbereich zumindest teilweise getrennt von dem Interventionsbereich angeordnet ist, wodurch vorteilhaft ein Behandlungserfolg, beispielsweise mittels einer Durchblutungseigenschaft in dem Überwachungsbereich, erfasst werden kann. Insbesondere kann hierbei der Überwachungsbereich an einem leicht zugänglichen Bereich des Patienten, der ein einfaches Überwachen ermöglicht, angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist der Überwachungsbereich insbesondere vollständig in räumlicher Hinsicht von dem Interventionsbereich getrennt angeordnet. Beispielsweise ist der Interventionsbereich in einem Oberschenkelbereich eines Patienten angeordnet und der Überwachungsbereich in einem Fußbereich des Patienten angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft wird zumindest ein Gefäß innerhalb des Überwachungsbereichs von einem zu behandelnden Gefäß des Interventionsbereichs versorgt. Es kann hierdurch vorteilhaft eine Abhängigkeit zwischen der Kenngröße des Überwachungsbereichs und einer Interventionsbehandlung in dem Interventionsbereich erzielt werden und damit eine effektive Regelung der Gefäßintervention erreicht werden. Unter versorgt soll hierbei insbesondere verstanden werden, dass ein Inhalt des Gefäßes, insbesondere Blut, des Interventionsbereich in einer Normalfunktion des Gefäßes entlang einer Flussrichtung des Inhalts des Gefäßes in das zumindest eine Gefäß des Überwachungsbereichs gelangt.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Gefäßintervention schrittweise in zumindest zwei Interventionsschritten vorgenommen wird, wodurch besonders vorteilhaft nach jedem Interventionsschritt die Kenngröße in dem Überwachungsbereich ermittelt und damit eine besonders sensitive Regelung der Gefäßintervention erreicht werden kann. Eine schrittweise Gefäßintervention ist insbesondere bei einer Dilatationsintervention von Vorteil, da hier einer Erfassung der Kenngröße in dem Überwachungsbereich während einer Interventionsbehandlung nur unzureichend erfolgen kann. Insbesondere kann bei der Dilatationsintervention eine Verletzungsgefahr des Gefäßes, insbesondere einer Ruptur des Gefäßes, durch eine weitere Aufdehnung des Gefäßes zumindest reduziert und/oder verhindert werden, indem nach jedem Interventionsschritt ein Behandlungserfolg bestimmt wird. Vorzugsweise ist eine Anzahl der Interventionsschritte an eine Dauer und/oder eine Stärke der Gefäßintervention angepasst.
  • Eine Änderung der Kenngröße und damit eine Funktionsweise des Gefäßes in dem Interventionsbereich kann vorteilhaft erfasst werden, wenn nach zumindest einem Interventionsschritt ein Kontrastmittel injiziert wird. Besonders vorteilhaft kann hierbei in zeitlicher Hinsicht nach einer Injektion des Kontrastmittels die Kenngröße des Überwachungsbereichs ermittelt werden.
  • Wird zumindest teilweise parallel zu der Gefäßintervention die Kenngröße des Überwachungsbereichs ermittelt, kann ein Behandlungserfolg der Gefäßintervention zumindest teilweise zeitgleich mit der Gefäßintervention erfasst werden und die Gefäßintervention unmittelbar nach Einstellung des Behandlungserfolgs beendet werden. Es kann beispielsweise ein temporärer Verschluss des Gefäßes effektiv an einen gewünschten Behandlungserfolg angepasst werden und ein weiteres Aufpumpen eines Ballons für den Gefäßverschluss verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass nach einem Erfassen der Kenngröße des Überwachungsbereichs eine Interventionsgeschwindigkeit zumindest teilweise an die Kenngröße angepasst wird. In diesem Zusammenhang soll unter einer Interventionsgeschwindigkeit insbesondere eine Geschwindigkeit für ein Zuführen eines Interventionsstoffs, wie beispielsweise für ein Zuführen einer Flüssigkeit in einen Ballon zu einem Verschließen des Gefäßes, in den Interventionsbereich verstanden werden. Durch diese Ausgestaltung kann eine besonders exakte Einstellung der Interventionsbehandlung erreicht werden und dabei ein Verletzungsrisiko minimiert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass nach Erreichen eines vorbestimmten Grenzwerts durch die Kenngröße die Gefäßintervention zumindest teilweise selbsttätig mittels einer Steuerungseinheit beendet wird. Es kann eine möglichst exakte Einstellung der Gefäßintervention erreicht werden und zudem eine Ungenauigkeit durch eine manuelle Steuerung und/oder Regelung durch ein Bedienpersonal vorteilhaft verhindert werden. Vorzugsweise gibt der Grenzwert eine Größe an, die an eine Funktionsfähigkeit des Gefäßes und/oder an eine Funktionsfähigkeit eines von dem Gefäß abhängigen Organs gekoppelt ist. Beispielsweise genügt es bei einer Dilatationsbehandlung, das Gefäß auf eine Weite zu dehnen, die eine nahezu vollständige Durchblutung ermöglicht, wie beispielsweise eine Weite von ca. 80% einer vergleichbaren Weite in einem sich direkt an einen Interventionsbereich anschließenden Bereich des Gefäßes. Unter einer Steuerungseinheit soll hierbei insbesondere eine Einheit verstanden werden, die vorzugsweise einen Prozessor für eine Datenauswertung und/oder eine Steuerung und/oder Regelung einzelner Komponenten des Verfahrens aufweist. Daneben kann die Steuerungseinheit weitere Bauteile, wie beispielsweise ein Speicherelement, aufweisen.
  • Darüber hinaus wird bei einem Nichterreichen eines vorbestimmten Grenzwerts durch die Kenngröße ein weiterer Interventionsschritt gestartet, wodurch in einem schrittweisen Annähern an den Grenzwert eine effektive und insbesondere schonende Gefäßintervention erreicht werden kann.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung zu einer Regelung einer Gefäßintervention, mit einer Gefäßinterventionseinheit und einer bildgebenden Kontrolleinheit zu einer Darstellung eines Interventionsbereichs der Gefäßintervention.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Steuerungseinheit aufweist, die zumindest teilweise eine selbsttätige Regelung zumindest eines Interventionsschritts der Gefäßintervention vornimmt. Vorzugsweise umfasst die Gefäßinterventionseinheit eine Kathetereinheit. Unter einer bildgebenden Kontrolleinheit soll hierbei eine Einheit verstanden werden, die die Gefäßintervention erfasst und auf ein bildgebendes Medium, wie beispielsweise ein Bildschirm, überträgt, so dass eine aktuelle Behandlung von einem Bedienpersonal der Vorrichtung, wie beispielsweise ein Arzt, kontrolliert werden kann. Die bildgebende Kontrolleinheit ist vorteilhafterweise von einer Magnetresonanzeinheit, einer Computertomographieeinheit, einer Ultraschalleinheit und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Einheiten gebildet. Durch diese Ausgestaltung kann vorteilhaft eine schnelle Einstellung und/oder Anpassung, die zumindest teilweise unabhängig von Entscheidungen eines Bedienpersonals ist, der Gefäßintervention mittels der Steuerungseinheit erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Erfassungseinheit aufweist, die zu einem Erfassen zumindest einer Kenngröße eines Überwachungsbereichs, der zumindest teilweise getrennt von dem Interventionsbereich angeordnet ist, vorgesehen ist. Es können vorteilhaft ein Fortschreiten und/oder ein Erfolg der Gefäßintervention in Abhängigkeit der Kenngröße des Überwachungsbereichs erfasst werden und damit eine Weiterbehandlung in dem Interventionsbereich verbunden mit einem hohen Verletzungsrisiko vorteilhaft verhindert werden. Hierbei soll unter vorgesehen insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt verstanden werden. Die Erfassungseinheit ist vorteilhafterweise von einer Computertomographieeinheit, einer Ultraschalleinheit und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Einheiten gebildet.
  • Besonders vorteilhaft nimmt die Steuerungseinheit die zumindest teilweise selbsttätige Regelung anhand der Kenngröße des Überwachungsbereichs vor, wodurch eine Dauer und/oder eine Stärke der Gefäßintervention in Abhängigkeit der Kenngröße des Überwachungsbereichs eingestellt werden kann und damit vorteilhaft eine Gefahr einer Verletzung des zu behandelnden Gefäßes zumindest reduziert oder verhindert werden kann. Insbesondere kann eine Engstelle in einem Gefäß so weit gedehnt werden, bis eine zumindest teilweise und besonders vorteilhaft eine volle Funktionsfähigkeit des Gefäßes erreicht wird, wobei die Funktionsfähigkeit anhand der Kenngröße ermittelt wird. Die Regelung kann dabei eine Aufforderung zu einer manuellen Änderung eines Parameters der Gefäßintervention beinhalten und/oder besonders vorteilhaft vollständig selbsttätig mittels der Steuerungseinheit erfolgen.
  • Weist der Überwachungsbereich zumindest ein Gefäß auf, das von einem zu behandelnden Gefäß des Interventionsbereichs versorgt wird, kann hierdurch vorteilhaft eine direkte Abhängigkeit zwischen der Kenngröße des Überwachungsbereichs und einer Interventionsbehandlung in dem Interventionsbereich erreicht werden. Zudem kann damit eine effektive Regelung der Gefäßintervention erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Kontrastmitteleinheit aufweist, mittels der ein Kontrastmittel injizierbar ist, wodurch vorteilhaft eine Änderung der Kenngröße und damit eine Funktionsweise des Gefäßes in dem Interventionsbereich erfasst werden kann. Besonders vorteilhaft erfolgt hierbei eine Steuerung der Kontrastmitteleinheit mittels der Steuerungseinheit.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Ventileinheit aufweist, mittels der eine Zufuhr eines Interventionsstoffs für die Gefäßeinheit steuerbar ist. Unter einer Zufuhr eines Interventionsstoffs für eine Gefäßintervention soll beispielsweise ein Zuführen eines Gases und/oder einer Flüssigkeit zu beispielsweise einem Aufpumpen eines Ballons für eine Gefäßdilatation und/oder ein Zuführen von Partikel für einen zumindest teilweisen Gefäßverschluss verstanden werden. Es kann mittels der Ventileinheit eine möglichst exakte Stoffzufuhr erreicht und ein Verletzungsrisiko während der Behandlung minimiert werden.
  • Erfolgt die Steuerung der Ventileinheit mittels der Steuerungseinheit, kann eine Einstellung der Ventileinheit und damit die Stoffzufuhr an aktuell erfasste Kenngrößen angepasst und auf einen Erfolg und/oder Fortschritt der Gefäßintervention vorteilhaft abgestimmt werden.
  • Es wird zudem vorgeschlagen, dass die Erfassungseinheit und/oder die bildgebende Kontrolleinheit von einer Magnetresonanzeinheit gebildet sind. Vorzugsweise ist die Erfassungseinheit einstückig mit der bildgebenden Kontrolleinheit ausgebildet. Es kann hierbei ein zeitaufwendiges Verschieben des Patienten zwischen einzelnen Erfassungsschritten und einzelnen Kontrollschritten vorteilhaft vermieden werden, indem die Magnetresonanzeinheit einen großen Detektionsbereich abdeckt. Zudem können unterschiedliche Messungen in verschiedenen Messebenen im Wesentlichen zeitgleich realisiert werden.
  • Sind die Gefäßinterventionseinheit und/oder die Kontrastmitteleinheit und/oder die Ventileinheit zumindest teilweise magnetresonanzkompatibel ausgebildet, kann eine unerwünschte Störung einer Magnetresonanzmessung zu einer Erfassung der Kenngröße des Überwachungsbereichs und/oder zu einer Kontrolle des Interventionsbereichs vorteilhaft verhindert werden. Zudem kann eine unerwünschte Strahlenbelastung verhindert werden, so dass die Darstellung des Interventionsbereichs in hoher Bildqualität erfolgen kann. Weiterhin kann ein störender und insbesondere unerwünschter Einfluss eines hohen Magnetresonanzfelds auf eine Effektivität der Behandlung verhindert werden, so dass eine Verstrahlung von Patienten und/oder von einem Bedienpersonal vermieden werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein Teilbereich der Vorrichtung für eine Gefäßintervention für eine Dilatationsbehandlung in einer schematischen Darstellung,
  • 3 ein Teilbereich der Vorrichtung für eine Embolisationsbehandlung in einer schematischen Darstellung,
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens unterteilt in einzelne Interventionsschritte und
  • 5 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens der Gefäßintervention und einem zeitgleichen Erfassen einer Kenngröße in einem Überwachungsbereich.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zu einer Regelung einer Gefäßintervention dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Gefäßinterventionseinheit 2, eine bildgebende Kontrolleinheit 3 und eine Steuerungseinheit 4. Die Gefäßinterventionseinheit 2 umfasst eine Kathetereinheit 5 und eine Stoffeinheit 6, mittels der ein Interventionsstoff 7 in die Kathetereinheit 5 und damit in einen Interventionsbereich 8 eingeführt werden kann oder ein Stoff über die Kathetereinheit 5 aus dem Interventionsbereich 8 abgeführt werden kann (2 und 3). Die Stoffeinheit 6 ist in den Ausführungsbeispielen zu den 2 und 3 von einer Spritze gebildet. Die Steuerungseinheit 4 ist im Betrieb der Vorrichtung 1 zu einer zumindest teilweisen selbsttätigen Regelung von der Gefäßintervention ausgelegt.
  • Die bildgebende Kontrolleinheit 3 ist zu einer Darstellung des Interventionsbereichs 8 der Gefäßintervention ausgebildet (1). Der Interventionsbereich 8 umfasst einen Bereich eines Patienten, in dem eine Gefäßinterventionsbehandlung vorgenommen wird. Hierzu ist die bildgebende Kontrolleinheit 3 von einer Magnetresonanzeinheit 9 gebildet. Die Magnetresonanzeinheit 9 umfasst einen Magneten 10 zur Erzeugung eines starken und konstanten Magnetfelds. Des Weiteren weist die Magnetresonanzeinheit 9 Gradientenspulen 11, die zur Erzeugung eines linearen Gradientenfeldes vorgesehen sind, und Hochfrequenzspulen 12 auf. Die Gradientenspulen 11 werden von einer Steuereinheit 13 der Magnetresonanzeinheit 9 über einen Gradientenverstärker 14 gesteuert. Die Hochfrequenzspulen 12 werden von der Steuereinheit 13 über einen Hochfrequenzverstarker 15 gesteuert und sind zudem zu einem Empfangen eines Magnetresonanzsignals vorgesehen. Ferner weist die Magnetresonanzeinheit 9 eine Bildschirmanzeige 16 auf, mittels der Magnetresonanzaufnahmen und/oder von der Steuereinheit 13 ausgewertete Ergebnisse dargestellt werden können (1).
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 1 eine Erfassungseinheit 17, die ebenfalls von der Magnetresonanzeinheit 9 gebildet ist und die somit einstückig mit der bildgebenden Kontrolleinheit 3 ausgebildet ist. Die Erfassungseinheit 17 ist im Betrieb der Vorrichtung 1 zu einem Erfassen zumindest einer Kenngröße eines Überwachungsbereichs 18 in einem Patienten vorgesehen. Der Überwachungsbereich 18 ist hierzu räumlich getrennt von dem Interventionsbereich 8 angeordnet. Zur einer vorteilhaften Erfassung der Kenngröße, die zumindest eine Information über die Interventionsbehandlung in dem Interventionsbereich 8 liefert oder zur Verfügung stellt, weist der Überwachungsbereich 18 zumindest ein Gefäß 19 auf, das von einem zu behandelnden Gefäß 20 des Interventionsbereichs 8 versorgt wird (2 und 3). Der Interventionsbereich 8 kann beispielsweise einen Teilbereich eines Oberschenkels umfassen und das zu behandelnde Gefäß 20 ein Blutgefäß in dem Oberschenkel darstellen. Der dazugehörige Überwachungsbereich 18 kann beispielsweise einen Teilbereich eines dazugehörigen Fuß mit zumindest einem Blutgefäß umfassen. In einer alternativen Ausgestaltung können die bildgebende Kontrolleinheit 3 und/oder die Erfassungseinheit 17 auch von einer Computertomographieeinheit, einer Röntgenfluoroskopieeinheit, einer Angiografieeinheit, einer Ultraschalleinheit usw. gebildet sein.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Kontrastmitteleinheit 21, mittels der ein Kontrastmittel injizierbar ist, und eine Ventileinheit 22, mittels der die Stoffzufuhr des Interventionsstoffs 7 für die Gefäßintervention steuerbar ist (1 bis 3). Für einen störungsfreien Betrieb der Vorrichtung 1 sind die Gefäßinterventionseinheit 2, die Kontrastmitteleinheit 21 und die Ventileinheit 22 magnetresonanzkompatibel ausgebildet. Die Steuerungseinheit 4 ist mit den einzelnen Einheiten und Elementen der Vorrichtung 1 über eine Datenleitung zu einem Datenaustausch verbunden.
  • In den 2 und 3 sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Vorrichtung 1 zur Regelung der Gefäßintervention dargestellt, wobei ein Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen in einer Gestaltung der Kathetereinheit 5 liegt. In 2 weist die Kathetereinheit 5 ein elastisches, bezüglich eines Teilchenaustauschs undurchlässiges Element 23, wie beispielsweise einen Ballon, für beispielsweise eine Dilatationsbehandlung auf. Das elastische, bezüglich eines Teilchenaustauschs undurchlässige Element 23 ist an einem, dem Patienten eingeführtem Ende 24 der Kathetereinheit 5 angeordnet und derart mit der Kathetereinheit 5 verbunden, dass das elastische, bezüglich eines Teilchenaustauschs undurchlässige Element 23 von der Stoffeinheit 6 ausschließlich über die Kathetereinheit 5 mit dem Interventionsstoff 7 befüllt oder entleert werden kann. Die Kathetereinheit 5 aus 3 ist für eine Embolisationsbehandlung vorgesehen und ist an dem, dem Patienten eingeführten Ende 24 offen ausgebildet, so dass der von Embolisationselemente gebildete Interventionsstoff 7 in das Gefäß 20 eingeführt werden kann.
  • In 4 ist ein Verfahren zu einer Regelung der Gefäßintervention dargestellt mittels einer Gefäßinterventionseinheit 2. Das Verfahren umfasst eine schrittweise Gefäßintervention und wird hier beispielhaft anhand des Ausführungsbeispiels einer Dilatationsbehandlung aus 2 näher erläutert. Nach einem Einführen 50 der Kathetereinheit 5 in das Gefäß 20 des Patienten erfolgt zunächst eine Auswahl 51 des Interventionsbereichs 8. Anschließend wird der Interventionsbereich 8 mittels der bildgebende Kontrolleinheit 3, insbesondere der Magnetresonanzeinheit 9, für ein die Vorrichtung 1 bedienendes Personal, wie beispielsweise einen Arzt, dargestellt. Der Interventionsbereich 8 umfasst einen Bereich, insbesondere eine Schicht innerhalb des Patienten, in dem die Interventionsbehandlung durchgeführt wird und dessen Abbild mittels der Magnetresonanzeinheit 9 dargestellt wird. Für eine Darstellung 52 und/oder Abbildung des Interventionsbereichs 8 werden zunächst Magnetresonanzaufnahmen von zumindest einem Teilbereich des Interventionsbereichs 8 aufgenommen und diese anschließend von der Steuereinheit 13 innerhalb des Magnetresonanzeinheit 9 ausgewertet und daraufhin über die Bildschirmanzeige 16 dargestellt. Weiterhin ist es auch denkbar, dass bereits das Einführen 50 der Kathetereinheit 5 in das Gefäß 20 des Patienten mittels der Magnetresonanzeinheit 9 dargestellt oder abgebildet wird.
  • Nach dem Darstellen 52 und/oder Abbilden des Interventionsbereichs 8 wird ein Überwachungsbereich 18 zu einer Überwachung der Gefäßintervention ausgewählt, der in den vorliegenden Beispielen in räumlicher Hinsicht vollständig getrennt von dem Interventionsbereich 8 angeordnet ist (2 und 4). Eine Auswahl 53 des Überwachungsbereichs 18 erfolgt ebenfalls von dem die Interventionsbehandlung durchführendem Personal. Hierzu wird zunächst ein vergrößerter Bereich mittels der Magnetresonanzeinheit 9 aufgenommen und über die Bildschirmanzeige 16 abgebildet. Innerhalb dieses vergrößerten Bereichs wird anschließend der Überwachungsbereich 18 von dem Bedienpersonal festgelegt. Der Überwachungsbereich 18 umfasst einen Bereich, insbesondere eine Schicht innerhalb des Patienten, dessen Abbild ebenfalls mittels der Magnetresonanzeinheit 9 dargestellt wird.
  • Nachdem der Überwachungsbereich 18 ausgewählt wurde, beginnt die eigentliche Gefäßinterventionsbehandlung, die in einzelne Interventionsschritte 54 unterteilt ist, wobei alle Interventionsschritte 54 mittels der Magnetresonanzeinheit 9 über deren Bildschirmanzeige 16 dargestellt werden. Die schrittweise Gefäßintervention wird im Folgenden zusammen mit einer Dilatationsbehandlung einer Gefäßengstelle 25 näher dargestellt (2). Eine Anwendung der schrittweisen Gefäßintervention bei einer Embolisationsbehandlung (3) ist jedoch jederzeit möglich. Der erste Interventionsschritt 54 der schrittweisen Gefäßintervention wird durch Betätigen der Stoffeinheit 6 durch das die Vorrichtung 1 bedienende Personal gestartet. Mittels der Stoffeinheit 6 wird der Interventionsstoff 7, der von einem Gas, einem Gasgemisch und/oder einer Flüssigkeit gebildet sein kann, in die Kathetereinheit 5 eingeführt. Hierdurch wird in der Stoffeinheit 6 ein Druck erzeugt, der über die Kathetereinheit 5 zu einem Aufpumpen des elastischen, bezüglich eines Teilchenaustauschs undurchlässigen Elements 23 führt. Zwischen der Stoffeinheit 6 und der Kathetereinheit 5 ist die Ventileinheit 22 mit einem Ventil angeordnet, über die eine Einfüllgeschwindigkeit des Interventionsstoffs 7 und/oder ein Druck in der Kathetereinheit 5 und damit in dem elastischen, bezüglich eines Teilchenaustauschs undurchlässigen Element 23 gesteuert wird. Die Ventileinheit 22 wird dabei von der Steuerungseinheit 4 gesteuert.
  • In dem Interventionsschritt 54 wird über die Kathetereinheit 5 ein Druck in dem elastischen, bezüglich eines Teilchenaustauschs undurchlässigen Element 23 zu einer Dehnung der Gefäßengstelle 25 aufgebaut. Nachdem der in der Kathetereinheit 5 aufgebaute Druck einen vorbestimmten Wert erreicht hat und damit das Gefäß 20 an der Engstelle 25 gedehnt wurde, erfolgt eine Beendigung 55 des Interventionsschritts 54. Hierbei wird der Interventionsschritt 54 von der Steuerungseinheit 4 selbsttätig beendet. Gesteuert von der Steuerungseinheit 4 wird hierzu das Ventil der Ventileinheit 22 geschlossen, so dass eine weitere Stoffzufuhr in die Kathetereinheit 5 verhindert ist. In einem sich daran anschließenden Verfahrensschritt Druckabbau 56 wird, gesteuert von der Steuerungseinheit 4, der Druck aus dem elastischen, bezüglich eines Teilchenaustauschs undurchlässigen Element 23 und der Kathetereinheit 5 über die Ventileinheit 22 abgebaut und die Gefäßengstelle 25 für einen Blutfluss freigegeben. Die Steuerungseinheit 4 umfasst für eine Drucküberwachung in der Kathetereinheit 5 einen nicht näher dargestellten Drucksensor.
  • Sobald der Druck in der Kathetereinheit 5 abgebaut ist, wird eine Kontrastmittelzugabe 57 gestartet und ein Kontrastmittel mittels der Kontrastmitteleinheit 21 in das Gefäß 20 injiziert. Hierzu weist die Kontrastmitteleinheit 21 ein Einführmittel 26 auf, das im Wesentlichen parallel zur Kathetereinheit 5 neben dieser entlang des Gefäßes 20 bis zu dem Behandlungsbereich der Gefäßintervention verläuft, so dass das injizierte Kontrastmittel direkt in den Behandlungsbereich eingeführt wird. Das Kontrastmittel kann von einem gadoliniumhaltigen Kontrastmittel, einem eisenhaltigen Kontrastmittel, einem fluorhaltiges Kontrastmittel oder einem hyperpolarisierten Kontrastmittel für Magnetresonanzmessungen gebildet sein. Grundsätzlich ist auch eine Verwendung eines jodhaltigen Kontrastmittels denkbar, insbesondere wenn die Erfassungseinheit eine Computertomographieeinheit umfasst.
  • Nach der Kontrastmittelinjektion erfolgt eine Überwachungsmessung 58 zur Erfassung der Kenngröße in dem Überwachungsbereich 18 mittels der Magnetresonanzeinheit 9. Die mittels der Überwachungsmessung 58 erfassten Daten werden zur Steuerungseinheit 4 geleitet und dort in einem Auswerteschritt 59 ausgewertet. Zugleich können die Daten innerhalb der Magnetresonanzeinheit 9 ausgewertet werden für eine optische Abbildung und/oder Darstellung des Überwachungsbereichs 18 neben der Darstellung des Interventionsbereichs 8. In der Steuerungseinheit 4 werden aus den gemessenen Daten die Kenngrößen, die einen Wert für eine Durchblutung des überwachten Gefäßes 19 darstellen, ermittelt. Beispielsweise kann anhand einer Kontrastmittelkonzentration und/oder einer Änderung der Kontrastmittelkonzentration auf einen Durchblutungsgrad an der Gefäßengstelle 25 geschlossen werden. Dieser Wert gibt auch eine Funktionsfähigkeit der mittels der Gefäßintervention behandelnden Engstelle 25 wieder, da nur dann in dem Überwachungsbereich 18 eine zumindest teilweise Durchblutung der Gefäße 19 vorliegen kann, wenn bereits ein zumindest teilweiser Behandlungserfolg an der Engstelle 25 eingetreten ist. Zudem gibt ein Grad der Durchblutung in dem Überwachungsbereich 18 und/oder in dem überwachten Gefäß 19 an, wie groß ein Anteilsfaktor der wiedererlangten Funktionsfähigkeit bemessen an einer normalen Funktionsfähigkeit des behandelten Gefäßes 20 ist. Innerhalb des Auswerteschrittes 59 wird zudem die Kenngröße mit einem vorbestimmten Grenzwert verglichen. Der vorbestimmte Grenzwert gibt einen Mindestwert der wiedererlangten Funktionsfähigkeit an, der beispielsweise für eine volle Funktionsfähigkeit eines von dem Gefäß 19 abhängigen Organs ausreicht. Der vorbestimmte Grenzwert kann vor einer Interventionsbehandlung von dem zu behandelnden Personal individuell auf die jeweilige Gefäßintervention und/oder dem Patienten angepasst werden.
  • Wird von der Steuerungseinheit in dem Auswerteschritt 59 ermittelt, dass die ermittelte Kenngröße kleiner als der vorbestimmte Grenzwert ist, wird von der Steuerungseinheit 4 automatisch ein weiterer Interventionsschritt 54 gestartet. Hierzu wird, gesteuert von der Steuerungseinheit 4, die Ventileinheit 22 wieder geöffnet, so dass erneut in dem Interventionsbereich 8, insbesondere der Gefäßengstelle 25, ein Druck über die Kathetereinheit 5 und dem elastischen, bezüglich eines Teilchenaustauschs undurchlässigen Element 23 aufgebaut werden kann. Ein Ablauf des zweiten Interventionsschritts 54 und gegebenenfalls weiterer Interventionsschritte 54 verläuft analog zu der Beschreibung zum ersten Interventionsschritt 54, mit der Ausnahme, dass jeweils ein größerer Druck in der Kathetereinheit 5 und dem elastischen, bezüglich eines Teilchenaustauschs undurchlässigen Element 23 aufgebaut wird als in dem jeweiligen vorhergehenden Interventionsschritt 54. Ein Drucksaufbau für das Zuführen des Interventionsstoffs 7 kann hierbei weiterhin manuell von dem die Vorrichtung 1 bedienende Personal vorgenommen werden oder auch zumindest teilweise selbsttätig über die Steuerungseinheit 4 erfolgen. Die einzelnen Interventionsschritte 54 mit den dazwischen geschalteten Verfahrenschritten 55, 56, 57, 58, 59 wiederholen sich in kurzer Zeit, so dass das Bedienpersonal, insbesondere der Arzt, beim Betätigen der Stoffeinheit 6 lediglich eine unterschiedliche Gegenkraft bei einem Drücken eines Kolbens der Stoffeinheit 6 erfährt, wobei die unterschiedliche Gegenkraft die einzelnen Verfahrensschritte 54, 55, 56, 57, 58, 59 anzeigt.
  • Sobald in dem Auswerteschritt 59 die ermittelte Kenngröße den vorbestimmten Grenzwert erreicht hat und/oder überschritten hat, erfolgt eine Beendigung 60 der Gefäßintervention und die Steuerungseinheit 4 beendet selbsttätig die Gefäßintervention. Auf diese Art und Weise wird vorteilhaft eine Überdehnung des zu behandelnden Gefäßes 20 verhindert und damit eine Gefahr einer Gefäßverletzung minimiert. Zudem wird die Gefäßintervention ebenfalls von der Steuerungseinheit 4 automatisch beendet, sobald der Druck in der Kathetereinheit 5 und in dem elastischen, bezüglich eines Teilchenaustauschs undurchlässigen Element 23 einen maximalen Grenzwert annimmt, der zu einer Überdehnung des Gefäßes 20 führen würde und damit ein Risiko einer Gefäßverletzung erheblich erhöhen würde. Anstatt einer selbsttätigen Beendigung 60 der Gefäßintervention durch die Steuerungseinheit 4 ist es zudem denkbar, dass bei Erreichen des vorgegebenen Grenzwerts für die Kenngröße und/oder bei Erreichen des maximalen Grenzwerts für den Druck in der Kathetereinheit 5 und/oder in dem elastischen, bezüglich eines Teilchenaustauschs undurchlässigen Element 23 die Steuerungseinheit 4 den Bediener auffordert, die Gefäßintervention zu beenden.
  • Alternativ kann die Erfassung der Kenngröße auch durch Verwendung einer fluss-sensitiven Magnetresonanzfrequenz und/oder eine Arterial Spin Labelling-Messung (ASL) erfolgen, so dass auf den Verfahrenschritt der Kontrastmittelzugabe 57 verzichtet werden kann. Des Weiteren kann es in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Überwachungsbereich 18 und/oder der Interventionsbereich 8 anstelle der Magnetresonanzeinheit 9 mittels einer Computertomographieeinheit und/oder einer Angiographieeinheit und/oder einer Röntgenfluoroskopieeinheit und/oder einer Ultraschalleinheit überwacht wird.
  • Alternativ zu der schrittweisen Gefäßintervention ist in 5 eine weitere Ausführung des Verfahrens zur Regelung der Gefäßintervention dargestellt, bei der parallel zu der Gefäßintervention die Kenngröße erfasst und/oder ermittelt wird. Das Verfahren aus 5 wird hierbei zusammen mit dem Ausführungsbeispiel der Embolisationsbehandlung aus 3 näher erläutert. Eine Anwendung des Verfahrens aus 5 bei einer Dilatationsbehandlung (2) ist jedoch jederzeit möglich. Ein Einführen 50 der Kathetereinheit 5 und eine Auswahl 51 und/oder Darstellung 52 des Interventionsbereichs 18 erfolgen analog zu den Ausführungen zu 4. Des Weiteren erfolgt die Auswahl 53 des Überwachungsbereichs 18 ebenfalls analog zu den Ausführungen zu 4.
  • Die Gefäßintervention umfasst in 3 eine Embolisationsbehandlung um zumindest ein Teilbereich des Gefäßes 20 in dem Interventionsbereich 8 zu verschließen, beispielsweise um eine Blutung zu stillen und/oder um eine Gefäßversorgung eines Tumors zu unterbinden usw. Nach einem Start eines Interventionsschritts 61 wird über die Stoffeinheit 6 ein Interventionsstoff 7 in Form von Partikeln, beispielsweise kleine Spulen, über die Kathetereinheit 5 in das Gefäß 20 eingebracht. Hierzu wird analog zu dem Verfahren in 4 ein Druck in der Stoffeinheit 6 und der Kathetereinheit 5 durch ein Betätigen eines Kolbens der Stoffeinheit 6 durch das Bedienpersonal aufgebaut. Zum Einbringen der Partikel ist die Kathetereinheit 5 an dem eingeführten Ende 24 offen ausgebildet. Die Partikel sind dabei derart dimensioniert, dass sie an der gewünschten Gefäßverzweigung die Gefäße verschließen, wobei hier ein Lumen und/oder ein Querschnitt der verzweigten Gefäße kleiner ist als ein Lumen und/oder ein Querschnitt des Gefäßes 20 vor der Verzweigung. Um einen unerwünschten Gefäßverschluss an weiteren Verzweigungen des Gefäßes 20 zu verhindern, werden die Partikel mittels der Kathetereinheit 5 erst kurz vor der Verzweigung in das Gefäß 20 gebracht.
  • Mit dem Interventionsschritt 61 startet auch die Überwachung des Überwachungsbereichs 18. Zunächst wird eine Kontrastmittelzugabe 62 mittels der Kontrastmitteleinheit 21 analog zu dem Verfahrensschritt 57 in den Ausführungen zu 4 gestartet. Die Kontrastmittelzugabe 62 kann hierbei kontinuierlich oder in einzelnen Zugabeschritten erfolgen. Nach Beginn der Kontrastmittelzugabe 62 wird eine Überwachungsmessung 63 gestartet. Um eine lange Wartezeit zu einer Ausbreitung des Kontrastmittels zu vermeiden, wird auch das Kontrastmittel erst unmittelbar vor dem gewünschten Gefäßverschluss in das Gefäß 20 eingebracht. Zugleich wird eine Überwachungsmessung 63 gestartet, die kontinuierlich Daten in dem Überwachungsbereich 18 zur Ermittlung der Kenngröße parallel zu der Gefäßintervention erfasst. Aus den gewonnen Daten werden anschließend in einem Auswerteschritt 64 in der Steuerungseinheit 4 eine oder mehrere Kenngrößen ermittelt. Anhand einer Kontrastmittelkonzentration und/oder einer Änderung der Kontrastmittelkonzentration kann auf einen Durchblutungsgrad an der Stelle des Gefäßverschlusses geschlossen werden. Grundsätzlich ist es zudem möglich, dass vor dem Beginn der Gefäßintervention eine Vergleichsmessung mit einer vorherigen Kontrastmittelzugabe vorgenommen wird, um einen Unterschied in der Kontrastmittelkonzentration zu erfassen.
  • Zudem erfolgt in dem Auswerteschritt 64 eine Auswertung der gemessenen Daten analog zu den Ausführungen zu 4 in der Steuerungseinheit 4. Auch hier erfolgt innerhalb der Auswertung ein Vergleich der aktuellen Kenngröße mit einem vorherbestimmten Grenzwert, wie beispielsweise ein Grenzwert für eine maximal tolerierbare Restdurchblutung in dem von einer Durchblutung abgetrennten Teilbereich des Gefäßes 19. Solange die erfasste Kenngröße über dem vorbestimmten Grenzwert liegt, werden weiterhin mittels der Stoffeinheit 6 Partikel in das Gefäß 20 über die Kathetereinheit 5 eingeführt. Bei einem weiteren Zuführen von Partikeln in das Gefäß 20 nähert somit sich die Kenngröße kontinuierlich an den vorbestimmten Grenzwert an bis dieser erreicht ist, da ein Verschluss von Teilbereichen des Gefäßes 20 zunimmt. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die Steuerungseinheit 4 in einem Anpassungsschritt 65 eine Interventionsgeschwindigkeit an die ermittelte Kenngröße anpasst und somit eine Geschwindigkeit einer Stoffzufuhr verringert wird. Die Anpassung der Interventionsgeschwindigkeit erfolgt über die Ventileinheit 22, wobei die Ventileinheit 22 von der Steuerungseinheit 4 gesteuert wird. Zugleich ist eine Anpassung der Interventionsgeschwindigkeit auch mittels der Stoffeinheit 6 möglich, wobei auch hier vorzugsweise eine Steuerung der Stoffeinheit 6 mittels der Steuerungseinheit 4 erfolgt. Trotz der Anpassung werden während der Gefäßintervention kontinuierlich die Verfahrensschritte 62, 63, 64, 65 wiederholt, so dass eine möglichst exakte Anpassung der Gefäßintervention an einen aktuellen Behandlungserfolg möglich ist.
  • Sobald aus den Kenngrößen ersichtlich ist, dass der gewünschte Gefäßteilbereich verschlossen ist und/oder eine Durchblutung des Teilbereichs unterhalb des vorbestimmten Grenzwerts liegt oder gänzlich unterbunden ist, erfolgt die Beendigung 66 der Gefäßintervention und eine Beendigung 67 der Überwachungsmessung 63. Die Beendigung 66 der Gefäßintervention erfolgt selbsttätig von der Steuerungseinheit 4. Zugleich wird auch die Erfassung der Kenngröße mittels der Steuerungseinheit 4 beendet.

Claims (20)

  1. Verfahren zu einer Regelung einer Gefäßintervention mit einer Gefäßinterventionseinheit (2), wobei ein Interventionsbereich (8) der Gefäßintervention mittels einer bildgebenden Kontrolleinheit (3) zumindest teilweise dargestellt wird und ein Überwachungsbereich (18) zur Überwachung der Gefäßintervention ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßintervention in dem Interventionsbereich (8) mittels zumindest einer Kenngröße eines Überwachungsbereichs (18) zumindest teilweise selbsttätig geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungsbereich (18) zumindest teilweise getrennt von dem Interventionsbereich (8) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gefäß (19) innerhalb des Überwachungsbereichs (18) von einem zu behandelnden Gefäß (20) des Interventionsbereichs (8) versorgt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßintervention schrittweise in zumindest zwei Interventionsschritten (54) vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach zumindest einem Interventionsschritt (54) ein Kontrastmittel injiziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Zugabe eines Kontrastmittels die Kenngröße des Überwachungsbereichs (18) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise parallel zu der Gefäßintervention die Kenngröße des Überwachungsbereichs (18) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Erfassen der Kenngröße des Überwachungsbereichs (18) eine Interventionsgeschwindigkeit zumindest teilweise an die Kenngröße angepasst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen eines vorbestimmten Grenzwerts durch die Kenngröße die Gefäßintervention zumindest teilweise selbsttätig mittels einer Steuerungseinheit (4) beendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Nichterreichen eines vorbestimmten Grenzwerts durch die Kenngröße ein weiterer Interventionsschritt (54) gestartet wird.
  11. Vorrichtung zu einer Regelung einer Gefäßintervention, mit einer Gefäßinterventionseinheit (2) und einer bildgebenden Kontrolleinheit (3) zu einer Darstellung eines Interventionsbereichs (8) der Gefäßintervention, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinheit (4), die zumindest teilweise eine selbsttätige Regelung zumindest eines Interventionsschritts (54, 61) der Gefäßintervention vornimmt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinheit (17), die zu einem Erfassen zumindest einer Kenngröße eines Überwachungsbereichs (18), der zumindest teilweise getrennt von dem Interventionsbereichs (8) angeordnet ist, vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (4) die zumindest teilweise selbsttätige Regelung anhand der Kenngröße des Überwachungsbereichs (18) vornimmt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungsbereich (18) zumindest ein Gefäß (19) aufweist, das von einem zu behandelnden Gefäß (20) des Interventionsbereichs (8) versorgt wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine Kontrastmitteleinheit (21), mittels der ein Kontrastmittel injizierbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung der Kontrastmitteleinheit (21) mittels der Steuerungseinheit (4) erfolgt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet eine Ventileinheit (22), mittels der eine Zufuhr eines Interventionsstoffs (7) für die Gefäßintervention steuerbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung der Ventileinheit (22) mittels der Steuerungseinheit (4) erfolgt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (17) und/oder die bildgebenden Kontrolleinheit (3) von einer Magnetresonanzeinheit (9) gebildet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßinterventionseinheit (2) und/oder die Kontrastmitteleinheit (21) und/oder die Ventileinheit (22) zumindest teilweise magnetresonanzkompatibel ausgebildet sind.
DE102009057930A 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren zu einer Regelung einer Gefäßintervention und Vorrichtung zu einer Regelung einer Gefäßintervention Withdrawn DE102009057930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057930A DE102009057930A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren zu einer Regelung einer Gefäßintervention und Vorrichtung zu einer Regelung einer Gefäßintervention
US12/964,880 US20110144475A1 (en) 2009-12-11 2010-12-10 Method for a regulation of a vascular intervention, and device to regulate a vascular intervention

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057930A DE102009057930A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren zu einer Regelung einer Gefäßintervention und Vorrichtung zu einer Regelung einer Gefäßintervention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057930A1 true DE102009057930A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057930A Withdrawn DE102009057930A1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Verfahren zu einer Regelung einer Gefäßintervention und Vorrichtung zu einer Regelung einer Gefäßintervention

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110144475A1 (de)
DE (1) DE102009057930A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057924A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung zu einer Überwachung eines medizinischen Eingriffs, insbesondere einer gefäßchirurgischen Operation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833947A (en) * 1990-03-09 1998-11-10 The Regents Of The University Of California Magnetic resonance imaging
WO2008132664A2 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Risk indication for surgical procedures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5840026A (en) * 1994-09-21 1998-11-24 Medrad, Inc. Patient specific dosing contrast delivery systems and methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833947A (en) * 1990-03-09 1998-11-10 The Regents Of The University Of California Magnetic resonance imaging
WO2008132664A2 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Risk indication for surgical procedures

Also Published As

Publication number Publication date
US20110144475A1 (en) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061557B3 (de) Bildgebungsgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Bildgebungsgerätes
DE69534453T2 (de) System zur koronargefässplastik
DE102006011242B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE102007019328A1 (de) Verfahren zur hochauflösenden Darstellung filigraner Gefäßimplantate in angiographischen Aufnahmen
WO1998020919A1 (de) Vorrichtung zur erzielung von konstanten dichten von kontrastmitteln in geweben und organen
DE102006025423A1 (de) Röntgenanlage mit dual energy Betrieb und Auswertungsverfahren für im dual energy Betrieb erfasste Projektionsbilder
DE102005032961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes mittels optischer Kohärenztomographie
DE102007056481A1 (de) System und Verfahren zum adaptiven Steuern einer kontrast-verstärkten diagnostischen Bildgebungsprozedur
DE102007038382A1 (de) Oberkörper-Magnetresonanzgerät sowie Steuerverfahren dazu
DE102008031146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes
WO2007128686A2 (de) Verfahren zur ermittlung und anzeige von wenigstens einer information über ein zielvolumen
DE102005062445A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Röntgenbildes
DE102011003857B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer Grauwertfensterung, Recheneinheit, Röntgeneinrichtung und Datenträger
EP3453012A1 (de) DREIDIMENSIONALES GEFÄßCHIRURGISCHES-SIMULATIONSMODELL SOWIE DAZUGEHÖRIGES HERSTELLUNGSVERFAHREN
DE102014204799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Gefäßes
DE102016222102A1 (de) Behandlungsplanung für eine Stenose in einem Gefäßsegment anhand einer virtuellen hämodynamischen Analyse
DE112014002379B4 (de) Röntgenstrahlformung
DE102006055167A1 (de) Betriebsverfahren für eine Röntgeneinrichtung zur Untersuchung eines Patienten unter Einsatz eines Kontrastmittels
DE102015220768A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur visuellen Unterstützung eines Behandlers bei der Behandlung eines Zielgebietes eines Patienten
DE102009057930A1 (de) Verfahren zu einer Regelung einer Gefäßintervention und Vorrichtung zu einer Regelung einer Gefäßintervention
DE102011089248B4 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Folge von Röntgenbildern und Röntgengerät zur Gewinnung einer Folge von Röntgenbildern
DE102015202771A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinischen bildgebenden Systems und Bedienvorrichtung für solch ein System
DE102010042761B4 (de) Verfahren und Gerät zur Akquisition von Röntgenbildern
DE102010044218A1 (de) Verfahren und Röntgeneinrichtung zur Unterstützung der Reduzierung der einem Patienten applizierten Dosis an Röntgenstrahlung, Rechenprogramm und Datenträger
DE102019215904B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer digitalen Subtraktionsangiographie und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee