DE102009057533A1 - Bandschell - Google Patents

Bandschell Download PDF

Info

Publication number
DE102009057533A1
DE102009057533A1 DE102009057533A DE102009057533A DE102009057533A1 DE 102009057533 A1 DE102009057533 A1 DE 102009057533A1 DE 102009057533 A DE102009057533 A DE 102009057533A DE 102009057533 A DE102009057533 A DE 102009057533A DE 102009057533 A1 DE102009057533 A1 DE 102009057533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding parts
bent
band
parts
band clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009057533A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Caspari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Accessories GmbH
Original Assignee
Hydac Accessories GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009035572A external-priority patent/DE102009035572A1/de
Application filed by Hydac Accessories GmbH filed Critical Hydac Accessories GmbH
Priority to DE102009057533A priority Critical patent/DE102009057533A1/de
Priority to PCT/EP2010/003891 priority patent/WO2011012191A1/de
Publication of DE102009057533A1 publication Critical patent/DE102009057533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • F16L23/08Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bandschelle mit einem flachen, insbesondere metallischen Spannband (10), das mittels eines an seinen Enden befindlichen Spannverschlusses spannbar ist und das einen Aufnahmeraum zur Festlegung mindestens eines Drittbauteils begrenzt, das mittels nach innen in Richtung des Aufnahmeraumes weisender Halteteile (34) festlegbar ist, wobei die jeweiligen Halteteile (34) Bestandteil eines Einlegebandes (36) sind, das sich entlang der Innenseite des Spannbandes (10) abstützt und wobei die Halteteile (34) im Bereich beider Seitenränder des Einlegebandes (36) verlaufend in Abständen voneinander angeordnete Klemmbereiche (42) bilden, indem benachbart gegenüberliegend an den Seitenrändern angeordnete Halteteile (34) aufeinander zugeneigt sind, um Teile des jeweiligen Drittbauteils unter Aufbringen einer Klemmkraft zwischen sich festzulegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandschelle mit einem flachen, insbesondere metallischen Spannband, das mittels eines an seinen Enden befindlichen Spannverschlusses spannbar ist und das einen Aufnahmeraum zur Festlegung mindestens eines Drittbauteils begrenzt, das mittels nach innen in Richtung des Aufnahmeraumes weisender Halteteile festlegbar ist, wobei die jeweiligen Halteteile Bestandteil eines Einlegebandes sind, das sich entlang der Innenseite des Spannbandes abstützt und wobei die Halteteile im Bereich beider Seitenränder des Einlegbandes verlaufend in Abständen voneinander angeordnete Klemmbereiche bilden, in denen benachbart gegenüberliegend an den Seitenrändern angeordnete Halteteile aufeinander zugeneigt sind, um Teile des jeweiligen Drittbauteils unter Aufbringen einer Klemmkraft zwischen sich festzulegen, nach Patent 10 2009 035 572.3.
  • Bandschellen dieser Art sind dem Grund nach bekannt, siehe beispielsweise die Gebrauchsmusterschrift DE 92 04 571 U . Um im Hinblick auf die fehlende Nachgiebigkeit des metallischen Spannbandes selbst eine gewisse Nachgiebigkeit des eigentlichen Klemmbereiches, in dem die Schelle mit einem zu klemmenden Gegenstand zusammenwirkt, zur Verfügung zu stellen, sind bei der erwähnten bekannten Lösung als Halteteile, die die eigentlichen Klemmbereiche bilden, Flächenteile vorgesehen, die durch Verformen beider Seitenränder des Spannbandes selbst gebildet sind. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um an beiden Seitenrändern des Spannbandes senkrecht aus dessen Fläche hochgestellte, leistenförmige Flächen, die voneinander abgesetzt sind.
  • Demgegenüber ist durch die nachveröffentlichte DE 10 2008 052 229.5 eine Bandschelle bekannt mit einem flachen, insbesondere metallischen Spannband, das mittels eines an seinen Enden befindlichen Spannverschlusses spannbar ist, und mit an der Innenseite des Spannbandes befindlichen Halteteilen, die im Bereich beider Seitenränder des Spannbandes in Abständen voneinander angeordnete Klemmbereiche bilden, wobei die Halteteile an einem an der Innenseite des Spannbandes anliegenden flachen, vorzugsweise metallischen Einlegeband, durch Flächenteile desselben gebildet sind, die aus der Fläche des Einlegebandes hochgestellt sind und wobei zumindest ein Teil dieser Flächenteile von der Mittellinie des Einlegebandes weg nach außen geneigt ist. Zusätzlich zu der elastischen Nachgiebigkeit, die sich beim Klemmvorgang dadurch ergibt, dass die Klemmbereiche an einzelnen Halteteilen gebildet sind, ergibt sich bei der bekannten Lösung der weitere Vorteil, dass bei einer Änderung des Klemmradius, der durch das Spannen der Schelle erfolgt, eine Ausgleichsverschiebung in Umfangsrichtung zwischen Bereichen des Einlegebandes und der Innenseite des Spannbandes erfolgen kann, woraus eine optimale gleichmäßige Klemmwirkung resultiert.
  • Im Hinblick auf diesen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bandschelle der betrachteten Art zur Verfügung zu stellen, die eine vergleichmäßigte Krafteinleitung für das jeweils aufzunehmende Drittbauteil erlaubt und die auch bei geschlossener Bandschelle Setzeffekten entgegenwirkt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Bandschelle gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist. Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die jeweiligen Halteteile um zumindest eine in Längsrichtung des Einlegebandes verlaufende Biegelinie derart abgebogen sind, dass Abschnitte gebildet sind, die mit dem jeweils betreffenden, zu klemmenden Flächenteil des Drittbauteiles in flächige Anlage kommen, ist eine besonders gleichmäßige Einleitung der Klemmkraft über den gesamten Umfangsbereich des festzulegenden Bauteiles erreicht. Somit ist die Spannkraft des das Einlegeband abstützenden Spannbandes über den Umfang derart verteilt, dass neben einer vergleichmäßigten Krafteinleitung auch die aufgenommenen Bauteile betreffende Setzeffekte weitestgehend ausgeschlossen sind.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass die aus der Fläche des Einlegebandes jeweils hoch- und einwärts gebogenen Halteteile länger sind als die halbe Breite der den Profilgrund bildenden, zwischen einander gegenüberliegenden Halteteilen befindlichen Fläche des Einlegebandes. Dadurch lassen sich abgebogene Abschnitte mit einer ausreichenden Länge ausbilden, um über diese Abschnitte eine optimale Einleitung der klemmenden Spannkraft zu gewährleisten.
  • Bei Ausführungsbeispielen, bei denen die zu klemmenden Flächenteile an der Außenseite von benachbarten Verbindungsflanschen zweier vorzugsweise medienführender Drittbauteile derart ausgebildet sind, dass die Flächenteile zur Außenseite der Verbindungsteile hin einander zugeneigt sind, ist die Anordnung in besonders vorteilhafter Weise so getroffen, dass die Halteteile an einer Biegelinie derart abgebogen sind, dass ein abgebogener Abschnitt mit einer der Neigung des jeweiligen, zu klemmenden Flächenteiles entsprechender Neigung gebildet ist. Während die Halteteile im ungebogenen Abschnitt durch den vom Spannband erzeugten Spannkraftvektor auf Knickung beansprucht sind und somit eine große Kraft aufnehmen können, wirkt der die Spannkraft übertragende Kraftvektor an geneigten Schrägflächen zwischen Drittbauteil und Halteteil, so dass eine besonders gleichmäßige Krafteinleitung stattfindet.
  • In besonders vorteilhafter kann die Gestaltung so getroffen sein, dass die Halteteile an der Biegelinie in der den Abstand zwischen den Enden einander gegenüberliegender Halteteile vergrößernden Richtung nach außen abgebogen sind.
  • Wenn hierbei die Halteteile an einer zweiten, dem freien Ende näher gelegenen Biegelinie im gleichen Sinne wie an der ersten Biegelinie abgebogen sind, können die so gebildeten, abgebogenen Endabschnitte an einer Stufenfläche in flächige Anlage kommen, die am inneren Ende der zu klemmenden Flächenteile der Verbindungsflansche gebildet ist, so dass die Übertragung der Spannkraft an zwei im Winkel zueinander stehenden Flächen der Flanschteile erfolgt und somit eine sichere Festlegung der Drittbauteile mit hoher Spannkraft möglich ist.
  • Alternativ können die Halteteile an der Biegelinie in der den Abstand zwischen den Enden einander gegenüberliegender Halteteile verringernden Richtung nach innen abgebogen sein. Bei dieser Gestaltung kann die Übertragung der Spannkraft, wenn es gewünscht wird, mit einer gewissen Nachgiebigkeit erfolgen, indem die abgebogenen Abschnitte unter Aufweitung des Klemmspaltes beim Spannen entlang der geneigten Flächenteile der Verbindungsflansche gleiten.
  • Um einen Anschlag zur Begrenzung einer derartigen Gleitbewegung zu bilden, kann die Anordnung zu getroffen sein, dass die Halteteile an einer weiteren Biegelinie in der den Abstand zwischen den Enden einander gegenüberliegender Halteteile weiter verringernden Richtung, im umgekehrten Sinne wie an der ersten Biegelinie, derart abgebogen sind, dass die abgebogenen Endabschnitte den radial außenliegenden Rand der Verbindungsflansche übergreifen.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Bandschelle anhand von Ausführungsbeispielen nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der Bandschelle in perspektivischer Ansicht;
  • 2 eine Seitenansicht auf die Bandschelle nach der 1;
  • 3 einen Schnitt längs der Linie I-I in 2;
  • 4 eine perspektivische Draufsicht auf das Einlegeband in seinem Grundzustand;
  • 5 das Einlegeband nach der 4 mit hochgestellten Seitenrändern;
  • 6 das Einlegeband nach der 5 in der Art einer in sich geschlossenen Ringform;
  • 7 eine perspektivische Draufsicht auf die Bandschelle nach den 1 und 2 mit aufgenommenen Drittbauteilen;
  • 8 einen randseitig dargestellten Ausschnitt nach der 7 mit eingezeichneten fiktiven Kraftvektorpfeilen;
  • 9 einen Längsschnitt durch die Lösung nach der 7;
  • 10 einen vergrößert dargestellten Teilausschnitt des Ausführungsbeispieles von 9 und
  • 11 bis 13 der 10 entsprechende Teilausschnitte eines zweiten, bzw. dritten, bzw. vierten Ausführungsbeispieles der Bandschelle.
  • Die erfindungsgemäße Bandschelle ist mit einem flachen, insbesondere metallischen Spannband 10 versehen, das mittels eines an seinen Enden befindlichen, als Ganzes mit 12 bezeichneten Spannverschlusses spannbar ist. Der gezeigte Spannverschluss 12 ist von üblicher Bauart, wie sie beispielsweise in dem Dokument EP 0 508 050 B1 im einzelnen aufgezeigt ist, und weist zwei im großen Ganzen kreiszylindrische Umlenkzapfen 14, 16 auf, die jeweils von einem der Enden 18, 20 des Spannbandes 10 umschlungen sind, wobei diese Enden über eine nicht näher dargestellte Punktschweißverbindung od. dgl. mit der Oberseite des Spannbandes 10 fest verbunden sind. Der in den Zeichnungen jeweils links dargestellte Umlenkzapfen 14 ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist das Ende einer Spannschraube 22 mit Spannmutter 24 auf. Das gegenüberliegende Schraubenende mit dem Schraubenkopf 26 stützt sich in einer Mittenausnehmung des insoweit massiv ausgebildeten weiteren Umlenkzapfens 16 ab, so dass für einen Verriegelungsvorgang die Möglichkeit besteht, die Spannschraube 22 mit Schraubenkopf 26 über den Umlenkzapfen 14 von oben her einzuschwenken und mit dem weiteren Umlenkzapfen 16 lösbar zu verriegeln. Dergestalt ist eine Art Schnellspannvorrichtung realisiert.
  • Das Spannband 10 begrenzt einen kreiszylindrischen Aufnahmeraum 28 zur Festlegung zweier flanschartiger Drittbauteile 30, 32 (vgl. 7 bis 13). Die dahingehenden Drittbauteile 30, 32 sind nur teilweise dargestellt und können über entsprechende Verlängerungen nach beiden Seiten hin (nicht dargestellt), beispielsweise über entsprechende Schlauchanschlüsse, weitergeführt sein. Das dahingehende Drittbauteil 30, 32 ist mittels nach innen in Richtung des Aufnahmeraumes 28 weisende Halteteile 34 festlegbar (vgl. 8), was im einzelnen noch näher erläutert werden wird. Die dahingehenden Halteteile 34 sind Bestandteil eines eigenständigen Einlegebandes 36, das sich entlang der Innenseite 38 des Spannbandes 10 abstützt. Die Halteteile 34 sind im Bereich beider Seitenränder 40 des Einlegebandes 36 verlaufend angeordnet und bilden in Abständen voneinander angeordnete einzelne Klemmbereiche 42 aus. Die dahingehenden Klemmbereiche 42 werden dadurch gebildet, indem benachbart gegenüberliegend an den Seitenrändern 40 angeordnete Halteteile 34 um einen vorgebbaren Winkel aufeinander zugeneigt sind, um später Teile 44 des jeweiligen Drittbauteils 30, 32 unter Aufbringen einer Klemmkraft zwischen sich festzulegen. Die dahingehenden Teile 44 der Drittbauteile 30, 32 sind aus flanschartigen Verbreiterungen derselben gebildet.
  • Wie bereits dargelegt, sind die einzelnen Klemmbereiche 42, gebildet aus den stegartigen Halteteilen 34, bei gespanntem Spannband 10 derart um einen vorgebbaren Zustellwinkel aufeinander zugeneigt, dass das jeweils klemmende Halteteil 34 mit einem Kraftvektor K (vgl. 8) auf das jeweils aufzunehmende Bauteil 30, 32 einwirkt, wobei der jeweilige Kraftvektor K in Richtung des geneigten Halteteils 34 durch dieses jeweils hindurchgeht. Wie weiter die 8 zeigt, schließt der jeweils wirkende Kraftvektor K einen Winkel von vorzugsweise etwa 45° mit dem Spannkraftvektor S ein, der mit Spannen des Spannbandes 10 entlang des geschlossenen Bandverlaufs entsteht. Dergestalt wird ersichtlich, dass die eine Art Vektorschelle ausbildende Spannschelle eine Zangenfunktion für die aufzunehmenden Bauteile 30, 32 über die paarweise einander zugewandten Halteteile 34 bewirkt, wobei die Kraftvektoren K, die durch die zugeordneten Halteteile 34 hindurchgehen, den jeweiligen stegartigen Halteteil 34 auf Knickung beanspruchen und nicht auf Biegung, so dass diese eine größere Klemmkraft aufnehmen können als bisher bekannte Lösungen.
  • Für eine Art schwimmende Anordnung von Einlegeband 36 gegenüber Spannband 10 sind entsprechende Festlegemittel 46 vorgesehen, die dafür Sorge tragen, dass um eine vorgebbare Ausgleichsstrecke in radialer und gegebenenfalls auch in axialer Richtung eine Bewegung der beiden Bänder 10, 36 zueinander möglich ist. Hierfür greift bevorzugt eine Festlegeschraube 48, die am Einlegeband 36 angeordnet ist, mit einem Überstand in eine Schlitzführung 50 im Spannband 10 ein. Die dahingehende Anordnung kann beidseitig des Spannbandverschlusses 12 am Bandschellenkörper angeordnet sein. Im Bedarfsfall kann die jeweilige Ausgleichsstrecke auch mehrfach am Außenumfang des Schellenbandes 10 vorhanden sein, um insbesondere bei großen Durchmessern aufzunehmender Drittbauteile 30, 32 die schwimmende Lagerung sicherstellen zu können. Für eine gute Klemmwirkung und für die Beanspruchung auf Knickung sind die stegartigen Halteteile 34 vorzugsweise federelastisch nachgiebig ausgebildet, wobei je nach Anwendungsfall das Einlegeband 36 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, aber auch aus einem entsprechenden Metallwerkstoff mit elastischen Eigenschaften bestehen kann.
  • Wie insbesondere die 4 bis 6 zeigen, besteht das Einlegeband 36 zunächst gemäß der Darstellung nach der 4 aus einem Flachband 52, das quer zu seiner Längsausrichtung 54 mit Querschlitzen 56 versehen ist, die einen gleichbleibenden Abstand voneinander einnehmen und randseitig in jeweils einen durchgehenden Längssteg 58 ausmünden, der insoweit die Seitenränder 40 für das Einlegeband 36 ausbildet. Werden, wie dies die 5 zeigt, die beiden Längsstege randseitig hochgestellt, begrenzen diese aufeinander zugeneigt ein Klemmprofil 60, das über die Querschlitze 56 bis in den Profilgrund 62 geschlitzt ein Hochstellen der freien, voneinander abgewandten Enden 64 des Einlegebandes 36 unter Bildung einer Ringkontur gemäß der Darstellung nach der 6 für die Aufnahme des jeweiligen Drittbauteils 30, 32 ermöglicht. Die freien Enden der aufeinander zugeneigten Halteteile 34 begrenzen mithin also einen Klemmspalt 66, der mit seiner freien Öffnung nach innen in Richtung des Aufnahmeraumes 28 hin ausmündet.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, ist also im Ausgangszustand das Einlegeband 36 als eine Art Endlosband ausgebildet, das ein Ablängen von Klemmprofilen beliebiger Länge in Abhängigkeit von dem Durchmesser des jeweils mit dem Spannband 10 festzulegenden Drittbauteils 30, 32 erlaubt.
  • Nähere Einzelheiten des in den 1 bis 8 lediglich vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung sind anhand der 9 und 10 nachstehend näher erläutert. Wie insbesondere der 10 deutlich entnehmbar ist, sind die Halteteile 34 jeweils um eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Biegelinie 37 gegenüber dem an den Profilgrund 62 angrenzenden Fußteil der Halteteile 34 nach außen abgebogen, wobei der eingeschlossene Winkel etwas mehr als 100 Grad beträgt. Die Biegelinie 37 befindet sich vom freien Ende 39 der Halteteile 34 in einem solchen Abstand, dass die Länge des abgebogenen Abschnittes 41 beim Beispiel von 9 und 10 weniger als die halbe Länge des nicht abgebogenen Fußteiles entspricht. Die Neigung der abgebogenen Abschnitte 41 entspricht der Neigung des zu klemmenden Flächenteiles 49 an den Verbindungsflanschen 44 der Drittbauteile 30, 32, so dass die abgebogenen Abschnitte 41 jeweils flächig an den Flächenteilen 49 anliegen.
  • Das in 11 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel entspricht dem zuvor beschriebenen Beispiel, abgesehen davon, dass an einer dem freien Ende 39 der Halteteile 34 näher gelegenen zweiten Biegelinie 43 die Halteteile 34 im gleichen Biegungssinne wie an der ersten Biegelinie 37 abgebogen sind. Die so gebildeten, kurzen, abgebogenen Endabschnitte 45 kommen an einer Stufenfläche 47 zur flächigen Anlage, die sich an den Flanschteilen 44 am radial inneren Ende der geneigten Flächenteile 49 befindet.
  • Bei dem in 12 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind die Halteteile 34, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, lediglich um eine Biegelinie 37 abgebogen, jedoch nach innen gebogen, so dass die abgebogenen Abschnitte 41 mit ihren freien Ende 39 einander angenähert sind und die Abschnitte 41 an radial außen gelegenen Flächenteilen 49 der Flanschteile 44 flächig anliegen. Aufgrund der vom Spannband 10 ausgeübten Spannkraft können die Abschnitte 41 somit entlang der Flächenteile 49 unter Aufweiten des durch die Halteteile 34 gebildeten Klemmspaltes 66 gleiten.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel von 13 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach 12 insofern, als die an der Biegelinie 37 abgebogenen Abschnitte 41 an einer zweiten Biegelinie 43 im umgekehrten Sinne wie an der ersten Biegelinie 37 derart abgebogen sind, dass die abgebogenen Endabschnitte 45 den radial außenliegenden Rand der Verbindungsflansche 44 übergreifen. Diese abgebogenen Endabschnitte 45 bilden somit an den Verbindungsflanschen 44 eine Art Anschlag, der bei wirkender Spannkraft eine gleitende Bewegung der Abschnitte 41 an den Flächenteilen 49 der Verbindungsflansche 44 begrenzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9204571 U [0002]
    • DE 102008052229 [0003]
    • EP 0508050 B1 [0024]

Claims (7)

  1. Bandschelle mit einem flachen, insbesondere metallischen Spannband (10), das mittels eines an seinen Enden befindlichen Spannverschlusses (12) spannbar ist und das einen Aufnahmeraum (28) zur Festlegung mindestens eines Drittbauteils (30, 32) begrenzt, das mittels nach innen in Richtung des Aufnahmeraumes (28) weisender Halteteile (34) festlegbar ist, wobei die jeweiligen Halteteile (34) Bestandteil eines Einlegebandes (36) sind, das sich entlang der Innenseite (38) des Spannbandes (10) abstützt und wobei die Halteteile (34) im Bereich beider Seitenränder (40) des Einlegbandes (36) verlaufend in Abständen voneinander angeordnete Klemmbereiche (42) bilden, in denen benachbart gegenüberliegend an den Seitenrändern (40) angeordnete Halteteile (34) aufeinander zugeneigt sind, um Teile (44, 49) des jeweiligen Drittbauteils (30, 32) unter Aufbringen einer Klemmkraft zwischen sich festzulegen, nach Patent 10 2009 035 572, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (34) im Abstand von ihrem freien Ende (39) um zumindest eine in Längsrichtung des Einlegebandes (36) verlaufende Biegelinie (37) derart abgebogen sind, dass der jeweils abgebogene Abschnitt der Halteteile (34) mit dem jeweils betreffenden, zu klemmenden Flächenteil (49) des Drittbauteiles (30, 32) in flächige Anlage kommt.
  2. Bandschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Fläche des Einlegebandes (36) jeweils hoch und einwärts gebogenen Halteteile (34) länger sind als die halbe Breite der den Profilgrund (62) bildenden, zwischen einander gegenüberliegenden Halteteilen (34) befindlichen Fläche des Einlegebandes (36).
  3. Bandschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu klemmenden Flächenteile (49) an der Außenseite von benachbarten Verbindungsflanschen (44) zweier vorzugsweise medienführender Drittbauteile (30, 32) derart ausgebildet sind, dass die Flächenteile (49) zur Außenseite der Verbindungsflansche (44) hin einander zugeneigt sind, und dass die Halteteile (34) an einer Biegelinie (37) derart abgebogen sind, dass ein abgebogener Abschnitt (41) mit einer der Neigung des jeweiligen, zu klemmenden Flächenteiles (49) entsprechenden Neigung gebildet ist.
  4. Bandschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (34) an der Biegelinie (37) in der den Abstand zwischen den Enden (39) einander gegenüberliegender Halteteile (34) vergrößernden Richtung nach außen abgebogen sind.
  5. Bandschelle nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (34) an einer zweiten, dem freien Ende (39) näher gelegenen Biegelinie (43) im gleichen Sinne wie an der ersten Biegelinie (37) derart abgebogen sind, dass der abgebogene Endabschnitt (45) an einer Stufenfläche (47) in flächige Anlage kommt, die am inneren Ende der zu klemmenden Flächenteile (49) der Verbindungsflansche (44) gebildet ist.
  6. Bandschelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (34) an der Biegelinie (37) in der den Abstand zwischen den Enden (39) einander gegenüberliegender Halteteile (34) verringernden Richtung nach innen abgebogen sind.
  7. Bandschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (34) an einer zweiten Biegelinie (43) in der den Abstand zwischen den Enden (39) einander gegenüberliegender Halteteile (34) weiter verringernden Richtung im umgekehrten Sinne wie an der ersten Biegelinie (37) derart abgebogen sind, dass die abgebogenen Endabschnitte (45) den radial außenliegenden Rand der Verbindungsflansche (44) übergreifen.
DE102009057533A 2009-07-31 2009-12-08 Bandschell Withdrawn DE102009057533A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057533A DE102009057533A1 (de) 2009-07-31 2009-12-08 Bandschell
PCT/EP2010/003891 WO2011012191A1 (de) 2009-07-31 2010-06-24 Bandschelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035572A DE102009035572A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Bandschelle
DE102009057533A DE102009057533A1 (de) 2009-07-31 2009-12-08 Bandschell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057533A1 true DE102009057533A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=42706312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057533A Withdrawn DE102009057533A1 (de) 2009-07-31 2009-12-08 Bandschell

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009057533A1 (de)
WO (1) WO2011012191A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006756B3 (de) * 2012-04-03 2013-09-12 Norma Germany Gmbh Verbindungsanordnung für eine Kegelflanschverbindung und Kegelflanschverbindung
JP7135007B2 (ja) 2017-07-31 2022-09-12 武田薬品工業株式会社 複素環化合物
DE102017223467A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 BMTS Technology GmbH & Co. KG Schelle zum Verbinden von zwei fluidführenden Bauteilen
CN113466942A (zh) * 2021-08-10 2021-10-01 中海油田服务股份有限公司 一种卡子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424436A (en) * 1945-04-13 1947-07-22 Gen Electric Pipe coupling
DE9204571U1 (de) 1992-04-03 1992-06-25 Schemm Gmbh, 5952 Attendorn, De
EP0508050B1 (de) 1991-04-09 1995-10-18 HYDAC FILTERTECHNIK GmbH Gelenkband-Konsolenschelle
DE102008052229A1 (de) 2008-10-17 2010-04-29 Hydac Accessories Gmbh Bandschelle
DE102009035572A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Hydac Accessories Gmbh Bandschelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548216A (en) * 1946-07-01 1951-04-10 Marman Products Co Inc Ventilated band clamp
US2842385A (en) * 1953-03-24 1958-07-08 Aeroquip Corp Band clamp with slip-band constrictor means
GB738141A (en) * 1953-03-26 1955-10-05 Marman Products Company Inc Improvements in tube couplings
US3822075A (en) * 1972-08-15 1974-07-02 Diebold Inc Pneumatic tube coupling
DE3532770A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Wolfgang Pfitzmann Bandschelle fuer rohre oder dergleichen, insbesondere rohrverbinder
DE10116591A1 (de) * 2001-04-03 2002-11-07 Rasmussen Gmbh Vorrichtung zum axialen Verbinden zweier rohrartiger Bauteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424436A (en) * 1945-04-13 1947-07-22 Gen Electric Pipe coupling
EP0508050B1 (de) 1991-04-09 1995-10-18 HYDAC FILTERTECHNIK GmbH Gelenkband-Konsolenschelle
DE9204571U1 (de) 1992-04-03 1992-06-25 Schemm Gmbh, 5952 Attendorn, De
DE102008052229A1 (de) 2008-10-17 2010-04-29 Hydac Accessories Gmbh Bandschelle
DE102009035572A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Hydac Accessories Gmbh Bandschelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012191A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019445U1 (de) Schlauchklemme
DE102008046893A1 (de) Schellenfixierung
DE102012006756B3 (de) Verbindungsanordnung für eine Kegelflanschverbindung und Kegelflanschverbindung
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE112008000308T5 (de) Rohrverbindungen
EP3329145B1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP1046856A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Molches durch eine Rohrleitung und Dichteinrichtung für eine solche Vorrichtung
DE202009005647U1 (de) Zugentlastung
DE102009042596A1 (de) Gelenkband-Schelle
DE102009057533A1 (de) Bandschell
DE69735867T2 (de) Verbesserte ohrlose Klemme mit flachem Profil
EP1206333A1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
EP1859971B1 (de) Vorrichtung zum Blockieren eines Federbeins eines Kraftfahrzeugs
DE102009019670A1 (de) Schelle
DE4118577C2 (de) Luftfeder mit einem Schlauchrollbalg aus elastomerem Werkstoff
DE102007000034A1 (de) Rohrschelle
EP3828457B1 (de) Schlauchklemme
DE102009045484A1 (de) Leitungsabhängeeinrichtung
DE102009035572A1 (de) Bandschelle
DE202018107343U1 (de) Zugfederanordnung
EP1158233A2 (de) Schelle zur Befestigung von Schlauch-oder Rohrleitungen
EP2918888B1 (de) Schellenanordnung zur befestigung eines schlauches auf einem rohr oder stutzen
EP3168495A1 (de) Energieführungskette mit verstärkungselement
DE102005033891A1 (de) Schelle zur Befestigung mindestens einer Leitung
WO2020169223A1 (de) Schlauchklemme

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102009035572

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111115