DE102009057155A1 - Füllvorrichtung - Google Patents

Füllvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009057155A1
DE102009057155A1 DE102009057155A DE102009057155A DE102009057155A1 DE 102009057155 A1 DE102009057155 A1 DE 102009057155A1 DE 102009057155 A DE102009057155 A DE 102009057155A DE 102009057155 A DE102009057155 A DE 102009057155A DE 102009057155 A1 DE102009057155 A1 DE 102009057155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
cell
tube
cladding tube
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009057155A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009057155A priority Critical patent/DE102009057155A1/de
Publication of DE102009057155A1 publication Critical patent/DE102009057155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Batterie mit Elektrolytflüssigkeit, mit einem Füllrohr, das durch eine Einfüllöffnung der Zelle in die Zelle einführbar ist und durch das die Elektrolytflüssigkeit in die Zelle einfüllbar ist.
Eine Kontamination der Zelle mit Elektrolyt lässt sich vermeiden mittels einem Hüllrohrs, welches das Füllrohr koaxial umhüllt und welches ebenfalls durch die Einfüllöffnung in die Zelle einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung zum Befüllen einer Zelle einer Batterie mit Elektrolytflüssigkeit, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei der Fertigung von elektrochemischen Zellen einer Batterie bzw. eines Akkumulators, insbesondere eines Lithium-Ionen-Akkumulators, muss Elektrolytflüssigkeit in die jeweilige Zelle eingefüllt werden. Dies gilt sowohl für gewickelte Zellen als auch für so genannte Pouchzellen jeglicher Bauart.
  • Beim Einfüllen der Elektrolytflüssigkeit können Verschleppungen oder Tröpfchen entstehen, die ein unerwünschtes Kontaminieren von Oberflächen der Zelle mit Elektrolytflüssigkeit bewirken. Eine derartige Kontamination ist jedoch zu vermeiden. Beispielsweise können in Verbindung mit Luft bzw. mit Feuchtigkeit korrosive Verbindungen auf den zum Teil metallischen Oberflächen der Zelle entstehen. Hierdurch wird die Dauerhaltbarkeit der Zelle beeinträchtigt. Darüber hinaus kann die Kontamination zu einer überhöhten Selbstentladung der betroffenen Zelle führen, da die kontaminierte Oberfläche eine gewisse elektrische Leitfähigkeit besitzt, so dass zwischen den Polen oder von einem Pol zum Gehäuse ein Entladestrom fließen kann. Des Weiteren können andere Bauteile der Zelle, wie z. Bsp. eine Elektronik, durch die äußerst aggressive Elektrolytflüssigkeit korrosiven Einflüssen ausgesetzt sein. Bei Pouchzellen ist zudem ein Kontakt der Elektrolytflüssigkeit mit Bereichen einer späteren Klebenaht der äußeren Hülle, in der Regel ein Folienbeutel, zu vermeiden, da ansonsten eine sichere und dauerhafte Abdichtung nicht gewährleistet werden kann. Ein einfaches Abwischen oder Abwaschen der Elektrolytflüssigkeit reicht nicht aus, da die Elektrolytflüssigkeit in der Regel bereits aufgrund kapillarer Wirkungen in nicht mehr erreichbare Bereiche des kontaminierten Bauteils eingedrungen sein kann.
  • Aus der EP 1 412 992 B1 ist eine derartige Füllvorrichtung bekannt. Sie weist ein Füllrohr auf, das durch eine Einfüllöffnung der Zelle in die Zelle einführbar ist und durch das die Elektrolytflüssigkeit in die Zelle einfüllbar ist.
  • Die bekannte Füllvorrichtung ist außerdem mit Mitteln zum Rückhalten von überschüssiger Elektrolytflüssigkeit aus einem mit dem Füllrohr verbundenen Füllkopf oder aus dem Füllrohr nach Beendigung des Befüllens der Zelle ausgestattet. Ferner besitzt das Füllrohr ein Anschlussstück, das mit den genannten Mitteln zum Rückhalten von überschüssiger Elektrolytflüssigkeit verbunden oder mit diesen Mitteln versehen ist und welches axial verschiebbar am Füllrohr gelagert sowie entlang des Füllrohrs von einer abgesenkten Position im Bereich des freien Endes des Füllrohrs hin zu einer angehobenen Position weg vom freien Ende verstellbar ist. Dabei stützt sich das Anschlussstück in der angehobenen Position an einer Stirnwandung der Zelle im Bereich der Einfüllöffnung ab.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Füllvorrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Gefahr einer unerwünschten Kontamination mit der Elektrolytflüssigkeit reduziert ist. Außerdem soll vorzugsweise der hierzu erforderliche Aufwand reduziert sein.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Füllvorrichtung mit einem Hüllrohr auszustatten, welches das Füllrohr koaxial umhüllt. Des Weiteren sind Hüllrohr und Füllrohr hinsichtlich ihrer Dimensionen so abgestimmt, dass auch das Hüllrohr durch die Einfüllöffnung in die Zelle einführbar ist.
  • Durch das im Inneren des Hüllrohrs angeordnete Füllrohr kann die Gefahr einer Kontamination mit Elektrolytflüssigkeit signifikant reduziert werden, da bspw. ein direkter Kontakt des Füllrohrs mit gefährdeten Oberflächen der Zelle, insbesondere im Bereich eines die Einfüllöffnung einfassenden Öffnungsrands, effektiv vermieden wird. Bestenfalls kommt das Hüllrohr mit den gefährdeten Oberflächen in Kontakt, das an seiner Außenseite jedoch nicht mit der Elektrolytflüssigkeit in Berührung kommt.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Füllvorrichtung so ausgestaltet sein, dass durch das Hüllrohr hindurch eine Gasabsaugung aus der Zelle durchführbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, Elektrolytdampf abzusaugen, der während des Einfüllvorgangs entstehen kann. Die Gefahr eines Niederschlags von Elektrolyt an den gefährdeten Oberflächen kann dadurch erheblich reduziert werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, das Füllrohr relativ zum Hüllrohr axial verstellbar auszugestalten. Hierdurch ist es insbesondere möglich, einen Einfüllzustand einzustellen, in dem das Füllrohr axial über das Hüllrohr vorsteht und darüber hinaus in die Zelle hineinragt. Ferner kann ein Ausziehzustand eingestellt werden, in dem das Hüllrohr axial über das Füllrohr vorsteht, so dass sich das Füllrohr vollständig innerhalb des Hüllrohrs befindet. Durch den vorgeschlagenen Einfüllzustand kann eine Kontamination des Hüllrohrs während des Befüllungsvorgangs mit Elektrolytflüssigkeit vermieden werden. Durch den vorgeschlagenen Ausziehzustand kann eine Berührung des gegebenenfalls kontaminierten Füllrohrs mit den kritischen Oberflächen der Zelle vermieden werden, da bestenfalls eine Kontaktierung mit dem Hüllrohr möglich ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung im Längsschnitt einer Füllvorrichtung im Bereich eines Füllrohrs in einem Einfüllzustand,
  • 2 eine Ansicht wie in 1, jedoch in einem Ausziehzustand.
  • Entsprechend den 1 und 2 umfasst eine nur teilweise dargestellte Füllvorrichtung 1, mit deren Hilfe eine Zelle 2 einer Batterie 3 mit einer Elektrolytflüssigkeit 4 befüllt werden kann, ein Füllrohr 5 und ein Hüllrohr 6. Bei der Batterie 3 handelt es sich bevorzugt um einen Akkumulator, also um eine wiederaufladbare Batterie 3. Insbesondere handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku.
  • Das Füllrohr 5 ist durch eine Einfüllöffnung 7 der Zelle 2 in die Zelle 2 einführbar, so dass das Füllrohr 5 in einen Elektrolytraum 8 der Zelle 2 hineinragt, in den die Elektrolytflüssigkeit 4 eingefüllt werden soll. Durch das Füllrohr 5 hindurch ist die Elektrolytflüssigkeit 4 in die Zeile 2 bzw. in den Elektrolytraum 8 einfüllbar. Hierzu kann das Füllrohr 5 an eine Zuführleitung 9 angeschlossen sein, in der eine Fördereinrichtung 10 angeordnet sein kann und die mit einem Tank 11 verbunden ist. Im Tank 11 ist die Elektrolytflüssigkeit 4 bevorratet. Die Fördereinrichtung 10 fördert die Elektrolytflüssigkeit über die Zuführleitung 9 zum Füllrohr 5. Aus dem Füllrohr 5 tritt die Elektrolytflüssigkeit 4 entsprechend einem Pfeil 12 aus und in die Zelle 2 bzw. in deren Elektrolytraum 8 ein. In der Zuführleitung 9 kann ein Sperrventil 13 angeordnet sein, mit dem die Zuführung von Elektrolyt 4 zum Füllrohr 4 gesteuert werden kann.
  • Das Hüllrohr 6 ist koaxial zum Füllrohr 5 angeordnet, derart, dass das Hüllrohr 6 das Füllrohr 5 umhüllt. Die Abmessungen des Hüllrohrs 6 und des Füllrohrs 5 sind auf die Einfüllöffnung 7 so abgestimmt, dass auch das Hüllrohr 6 durch die Einfüllöffnung 7 in die Zelle 2 einführbar ist, derart, dass auch das Hüllrohr 6 bis in den Elektrolytraum 8 hineinragt.
  • Die Füllvorrichtung 1 kann mit einer Saugeinrichtung 14 ausgestattet sein, mit deren Hilfe ein Unterdruck erzeugt werden kann. Die Saugeinrichtung 14 ist dabei in eine Saugleitung 15 eingebunden, die an das Hüllrohr 6 so angeschlossen ist, dass mit Hilfe der Saugeinrichtung 14 eine Gasabsaugung durch das Hüllrohr 6 aus der Zelle 2 bzw. aus dem Elektrolytraum 8 durchführbar ist. Das abgesaugte Gas, das Elektrolytdampf enthalten kann, wird mit Hilfe der Saugeinrichtung 14 z. Bsp. durch ein entsprechendes Filter der Umgebung zugeführt. Bevorzugt erfolgt jedoch eine Rückführung zum Tank 11, wodurch eine Rückgewinnung der Elektrolytflüssigkeit 4 möglich ist.
  • Hüllrohr 6 und Füllrohr 5 sind hinsichtlich ihrer Abmessungen zweckmäßig so aufeinander abgestimmt, dass sich radial zwischen Füllrohr 5 und Hüllrohr 6 ein ringförmiger Saugkanal 16 ausbildet, an dem die Saugeinrichtung 14 bzw. die Saugleitung 15 angeschlossen ist. In den 1 und 2 ist durch Pfeile 17 die mit Hilfe der Saugeinrichtung 14 realisierbare Gasabsaugung angedeutet und mit 17 bezeichnet.
  • Gemäß 1 steht das Füllrohr 5 innerhalb der Zelle 2, also im Elektrolytraum 8, zumindest während des in 1 wiedergegebenen Einfüllvorgangs axial über das Hüllrohr 6 vor. Hierdurch kann effektiv eine Kontamination des Hüllrohrs 6 an seiner Außenseite mit Elektrolytflüssigkeit vermieden werden. Gleichzeitig sorgt die Gasabsaugung 17 dafür, dass auch Elektrolytdampf nicht mit der Außenseite des Hüllrohrs 6 in Kontakt kommt.
  • Die Füllvorrichtung 1 ist zweckmäßig so ausgestaltet, dass Füllrohr 5 und Hüllrohr 6 relativ zueinander axial verstellbar sind. Entsprechende Verstellmittel sind hier jedoch nicht dargestellt. Sie können auf herkömmliche Weise realisiert sein, bspw. mittels eines entsprechenden Stellantriebs.
  • Gemäß 1 kann für den Einfüllvorgang ein Einfüllzustand zwischen Füllrohr 5 und Hüllrohr 6 eingestellt werden, bei dem das Füllrohr 5 axial über das Hüllrohr 6 vorsteht und dementsprechend über das Hüllrohr 6 hinaus in den Elektrolytraum 8 hineinragt. Wie vorstehend erläutert wird durch diese Relativlage eine Kontamination der Außenseite des Hüllrohrs 6 mit Elektrolytflüssigkeit 4 vermieden.
  • Gemäß 2 ist für die Relativlage zwischen Füllrohr 5 und Hüllrohr 6 auch ein Ausziehzustand einstellbar, bei dem dass Hüllrohr 6 axial über das Füllrohr 5 vorsteht, so dass beim Ausziehzustand das Hüllrohr 6 tiefer in den Elektrolytraum 8 hineinragt als das Füllrohr 5. Insbesondere ist das Füllrohr 5 hierzu vollständig in das Hüllrohr 6 zurückgezogen, so dass eine Kontaktierung des Füllrohrs 5 mit einer gefährdeten Oberfläche der Zelle 2 nicht möglich ist. Bei gesperrter Zuführleitung 9 kann dann die durch die koaxiale Anordnung des Hüllrohrs 6 und des Füllrohrs 5 gebildete Rohranordnung 18 insgesamt aus der Einfüllöffnung 7 wieder herausgezogen werden.
  • Dieser Ausziehzustand gemäß 2 kann auch für das Einführen der Rohranordnung 18 in die Einfüllöffnung 7 verwendet werden, um bereits beim Einführen der Rohre 5, 6 in die Zelle 2 eine direkte Kontaktierung des Füllrohrs 5 mit einer gefährdeten Oberfläche der Zelle 2 zu vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1412992 B1 [0004]

Claims (6)

  1. Füllvorrichtung zum Befüllen einer Zelle (2) einer Batterie (3) mit Elektrolytflüssigkeit (4), mit einem Füllrohr (5), das durch eine Einfüllöffnung (7) der Zelle (2) in die Zelle (2) einführbar ist und durch das die Elektrolytflüssigkeit (4) in die Zelle (2) einfüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hüllrohr (6) das Füllrohr (5) koaxial umhüllt, das ebenfalls durch die Einfüllöffnung (7) in die Zelle (2) einführbar ist.
  2. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Hüllrohr (6) eine Gasabsaugung (17) aus der Zelle (2) durchführbar ist.
  3. Füllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (5) innerhalb der Zelle (2) zumindest während des Einfüllvorgangs axial über das Hüllrohr (6) vorsteht.
  4. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (5) und das Hüllrohr (6) relativ zueinander axial verstellbar sind.
  5. Füllvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Einfüllzustand einstellbar ist, in dem das Füllrohr (5) axial über das Hüllrohr (6) vorsteht, – dass ein Ausziehzustand einstellbar ist, in dem das Hüllrohr (6) axial über das Füllrohr (5) vorsteht.
  6. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugeinrichtung (14) zur Erzeugung eines Unterdrucks an einen zwischen Füllrohr (5) und Hüllrohr (6) ausgebildeten ringförmigen Saugkanal (16) angeschlossen ist.
DE102009057155A 2009-12-05 2009-12-05 Füllvorrichtung Withdrawn DE102009057155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057155A DE102009057155A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Füllvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057155A DE102009057155A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Füllvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057155A1 true DE102009057155A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057155A Withdrawn DE102009057155A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Füllvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057155A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212384A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Befüllen einer Batterie und nach dem Verfahren konditionierte Batterie
WO2014048918A1 (de) 2012-09-25 2014-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum befüllen elektrochemischer zellen
DE102013108712A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur erstmaligen Befüllung eines Akkumulators sowie Akkumulator und Akkumulator-Befüllvorrichtung
JP2015534207A (ja) * 2012-08-22 2015-11-26 マルー エムシーエス コー リミテッド 産業用バッテリーのアダプタープラグ
CN109342511A (zh) * 2018-11-20 2019-02-15 东莞锂威能源科技有限公司 电池电解液状态检测装置和检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1412992B1 (de) 2001-07-05 2006-09-27 CMW Automation GmbH Füllvorrichtung zum befüllen einer zelle eines akkumulators mit elektrolytfüssigkeit sowie füllverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1412992B1 (de) 2001-07-05 2006-09-27 CMW Automation GmbH Füllvorrichtung zum befüllen einer zelle eines akkumulators mit elektrolytfüssigkeit sowie füllverfahren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212384A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Befüllen einer Batterie und nach dem Verfahren konditionierte Batterie
EP2688124A1 (de) 2012-07-16 2014-01-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Befüllen einer Batterie und nach dem Verfahren konditionierte Batterie
JP2015534207A (ja) * 2012-08-22 2015-11-26 マルー エムシーエス コー リミテッド 産業用バッテリーのアダプタープラグ
WO2014048918A1 (de) 2012-09-25 2014-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum befüllen elektrochemischer zellen
DE102012109032A1 (de) 2012-09-25 2014-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Befüllen elektrochemischer Zellen
US9431648B2 (en) 2012-09-25 2016-08-30 Fraunhoder-Gesellschaft zur Foerderung der angewandten Forschung e.V. Method for filling electrochemical cells
DE102013108712A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur erstmaligen Befüllung eines Akkumulators sowie Akkumulator und Akkumulator-Befüllvorrichtung
CN109342511A (zh) * 2018-11-20 2019-02-15 东莞锂威能源科技有限公司 电池电解液状态检测装置和检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2901514B1 (de) Verfahren zum befüllen elektrochemischer zellen
DE102009057155A1 (de) Füllvorrichtung
DE112008003542T5 (de) Gaszufuhrstruktur
DE102010052397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle
DE102006021820B4 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
DE102007001445A1 (de) Abdichteinrichtung zum Verschließen eines Druckmesszellengehäuses, Druckmesszelleneinrichtung bzw. Druckmessvorrichtung damit
DE112010005134T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Reifenpannenreparaturflüssigkeit
DE102013209702B4 (de) Anordnung mit einem Batteriegehäuse und mit einer Anschlussvorrichtung sowie Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit des Batteriegehäuses
DE102013015519A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
EP2688124B1 (de) Verfahren zum befüllen einer batterie und nach dem verfahren konditionierte batterie
DE102013001665A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE102021109790B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer Bauteilanordnung auf Dichtigkeit und Bauteilanordnung
DE102012022121A1 (de) Pipette und Verfahren zum Pipettieren
DE102021210585A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Warten eines Systems mit einer Batterie
DE102013203037A1 (de) Batteriezelle mit wenigstens einem eine Öffnung aufweisenden Anschlusspol und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102021113054A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
DE102020214412B3 (de) Metallhydridspeicher für stationäre Anwendungen
DE102020111464A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Schadenserkennung bei durch Zusammenbau hergestellten Hochvoltbatterien des Akkumulator-Typs
DE102015008293A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102015008563A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Druckgasbehälters
DE102013226179A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102021131513A1 (de) Stützvorrichtung, Stützsystem, Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Fahrzeug
DE102020118077A1 (de) Traktionsbatterie mit Überhitzungsvermeidungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102013020958A1 (de) Hochvoltbatterie mit mehreren Batterieeinzelzellen
DE102021112327A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination