DE102013020958A1 - Hochvoltbatterie mit mehreren Batterieeinzelzellen - Google Patents

Hochvoltbatterie mit mehreren Batterieeinzelzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102013020958A1
DE102013020958A1 DE102013020958.7A DE102013020958A DE102013020958A1 DE 102013020958 A1 DE102013020958 A1 DE 102013020958A1 DE 102013020958 A DE102013020958 A DE 102013020958A DE 102013020958 A1 DE102013020958 A1 DE 102013020958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
voltage
voltage battery
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013020958.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hölzel
Andreas Naumann
Eckhardt Petendra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Witzenmann GmbH filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013020958.7A priority Critical patent/DE102013020958A1/de
Publication of DE102013020958A1 publication Critical patent/DE102013020958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Eine Hochvoltbatterie (3) weist mehrere Batterieeinzelzellen (4) und ein Batteriegehäuse auf. In dem Batteriegehäuse (5) ist eine Ablassöffnung (7) vorhanden, welche zumindest beim Auftreten eines Überdrucks im Inneren des Batteriegehäuses (5) eine Verbindung mit der Umgebung schafft. Die Ablassöffnung (7) ist dabei über eine Ablassleitung (8) mit einem für das Ablassen vorgesehenen Bereich der Umgebung verbunden. Erfindungsgemäß ist die Ablassleitung (8) als Wellrohr ausgebildet. Die besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie (3) ist dabei als Traktionsbatterie in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug (1) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie mit mehreren Batterieeinzelzellen und einem Batteriegehäuse nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Batterien aus mehreren Batterieeinzelzellen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Sie werden beispielsweise als so genannte Hochvoltbatterien ausgebildet, um in zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen als Traktionsbatterie eingesetzt zu werden. Eine Hochvoltbatterie, welche gelegentlich auch als Hochleistungsbatterie bezeichnet wird, ist dabei typischerweise aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen aufgebaut, welche beispielsweise in Lithium-Ionen-Chemie ausgeführt sein können. Der Begriff Hochvoltbatterie bzw. Hochspannungsbatterie geht auf die ECE R190 zurück, welche definiert, dass ”Hochspannung” die Spannung ist, für die ein elektrisches Bauteil oder ein Stromkreis ausgelegt ist, dessen Effektivwert der Betriebsspannung mehr als 60 V und weniger als 1500 V (Gleichstrom) oder mehr als 30 V und weniger als maximal 1000 V (Wechselstrom) ist.
  • Bei derartigen Hochvoltbatterien, insbesondere wenn diese in Lithium-Ionen-Chemie ausgeführt sind, ist es dabei üblich, dass sowohl in den Batterieeinzelzellen als insbesondere auch im Bereich des Batteriegehäuses eine Ablassöffnung vorhanden ist. Diese Ablassöffnung ist über ein bei Überdruck öffnendes Ventil oder Berstelement so ausgebildet, dass sie bei Überdruck das Innere des Batteriegehäuses mit der Umgebung verbindet. Der Überdruck kann hierdurch abgebaut werden. Insbesondere im Bereich der Batterieeinzelzellen sind dabei so genannte Berstscheiben üblich, welche die Batterieeinzelzelle bei Überdruck öffnen, und sie dabei zerstören. Ein ähnlicher Aufbau ist auch im Bereich des Batteriegehäuses denkbar oder kann durch ein bei Überdruck öffnendes Ventil beispielsweise ein fehlerbelastetes Ventil, welches auch in der Lage ist, wieder zu schließen, ausgestattet sein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, lediglich in den Batterieeinzelzellen entsprechend aktiv ansprechende Öffnungen vorzusehen und eine dauerhaft offene Öffnung im Bereich des Batteriegehäuses anzuordnen.
  • Für verschiedene Einsatzzwecke, insbesondere beim Einsatz in einem Fahrzeug ist es nun so, dass die Ablassöffnung die im Fehlerfall abgelassenen Stoffe beispielsweise Gase und/oder Elektrolyt bzw. in den abströmenden Gasen zerstäubter Elektrolyt, nicht an jeden beliebigen Ort ablassen kann. Beispielsweise ist ein Ablassen in das Innere des Fahrzeugs höchst kritisch. Im Allgemeinen führen deshalb von der Ablassöffnung Ablassleitungen in einen entsprechenden Bereich der Umgebung, welcher für das Ablassen geeignet erscheint, beispielsweise bei einem Fahrzeug einen Bereich außerhalb des Fahrzeugs, insbesondere einen unter dem Fahrzeug gelegenen Bereich. Die Ablassleitungen sollen dabei einfach, billig und zuverlässig sein, um das Gewicht und die Kosten nicht unnötig zu erhöhen, da sie typischerweise nur im Falle eines gravierenden Fehlers, welcher im Allgemeinen mit einem späteren Austausch der Hochvoltbatterie einhergeht, überhaupt benötigt werden. Im allgemeinen Stand der Technik ist es dabei bekannt, Kunststoffrohre als Ablassleitungen einzusetzen. Die Erfahrung zeigt nun, dass diese Kunststoffrohre hinsichtlich ihrer chemischen und insbesondere ihrer thermischen Beständigkeit relativ kritisch sind und als typischerweise starr ausgebildete Rohre, um durch den relativ hohen Materialanteil an Kunststoff den kritischen Bedingungen überhaupt noch standhalten zu können, die Montage im Produktionsprozess des Fahrzeugs erschweren. Außerdem müssen die Kunststoffrohre kompliziert aufgehängt werden, da sie beispielsweise gegenüber dem Chassis des Fahrzeugs zusammen mit dem Batteriegehäuse schwingen können. Bei einer starren Anbindung wäre eine Beschädigung des Kunststoffs durch die im Betrieb des Fahrzeugs auftretenden Dauerschwingungen möglich. Im kritischen Falle der sich öffnenden Berstelemente der Batterieeinzelzellen könnten bei einem beschädigten Kunststoffrohr Gase und Elektrolyte in unerwünschte Bereiche gelangen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Hochvoltbatterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, welche eine verbesserte Ausführungsform hat, und welche insbesondere die genannten Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Im Anspruch 4 ist außerdem eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie ist es nun so, dass die Ablassleitung als Wellrohr ausgebildet ist. Ein solches Wellrohr hat dabei den entscheidenden Vorteil, dass es eine hohe Flexibilität aufweist, und so sowohl im Bereich des Batteriegehäuses als auch im Bereich des Fahrzeugchassis entsprechend fest und sicher angebracht werden kann. Auch bei auftretenden Vibrationen oder Verformungen, welche zwischen dem Batteriegehäuse und dem Chassis beispielsweise während des Betriebs eines Fahrzeugs auftreten können, ist beim Einsatz eines Wellrohrs eine ausreichend hohe Flexibilität gegeben. Der Aufbau wird dadurch außerordentlich sicher und zuverlässig und lässt sich durch das bauartbedingt flexible Wellrohr einfach montieren.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie ist es nun ferner vorgesehen, dass das Wellrohr aus Stahl, und gemäß einer besonders bevorzugten Weiterführung aus Edelstahl hergestellt ist. Ein solches Wellrohr aus Stahl oder insbesondere aus Edelstahl ist dabei besonders resistent gegenüber den thermischen und chemischen Eigenschaften der von ihm im Zweifelsfall geführten Gase und Stoffe. Dies führt zu einem außerordentlich sicheren Aufbau, welcher eine hohe Beständigkeit der Ablassleitung mit einer entsprechend großen Flexibilität derselben kombiniert. Der Aufbau ist einfach in der Montage und ist gleichzeitig, beispielsweise auch beim Einsatz in schwierigen Umgebungsbedingungen, in denen Vibrationen und Verformungen nicht zu verhindern sind, sehr sicher.
  • Eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie liegt daher in ihrem Einsatz als Traktionsbatterie in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug. Insbesondere in Fahrzeugen treten Vibrationen und Verformungen zwischen dem Fahrzeugchassis und dem Batteriegehäuse sehr häufig auf. Das erfindungsgemäße Wellrohr kann diese ideal abfedern. Der Aufbau ist entsprechend sicher, was insbesondere bei Fahrzeuganwendungen eine hohe Bedeutung hat.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie sowie ihre Verwendung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie.
  • In der Darstellung der Figur ist ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug 1 zu erkennen. Es soll in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als reines Elektrofahrzeug ausgebildet sein. Es wird über einen beispielhaft angedeuteten Elektromotor 2 elektrisch angetrieben. Die elektrische Antriebsleistung stammt dabei aus einer als Hochvoltbatterie ausgebildeten Batterie 3, welche aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen 4 besteht, von welchen nur einige mit einem Bezugszeichen versehen sind. Rein beispielhaft und in einer an sich bekannten Art und Weise sind die Batterieeinzelzellen dabei als prismatische Batterieeinzelzellen ausgebildet, welche zu einem Stapel von Batterieeinzelzellen in der Batterie 3 aufgestapelt sind. Dieser Stapel der Batterieeinzelzellen 4 wird von einem Batteriegehäuse 5 umgeben. Die elektrische Leistung aus der Batterie wird über eine Leistungselektronik 6 aufbereitet und dem bereits angesprochenen Fahrmotor 2 zur Verfügung gestellt. Anstelle eines rein elektrischen Fahrzeugs 1 könnte das Fahrzeug 1 genauso gut als Hybridfahrzeug oder als Brennstoffzellenfahrzeug mit einer zusätzlichen Batterie 3 ausgebildet sein.
  • Die Batterieeinzelzellen 4 der Batterie 3 können nun beispielsweise in Lithium-Ionen-Chemie ausgebildet sein. Insbesondere bei derartigen Batterieeinzelzellen, im Prinzip jedoch bei jeder Art von Batterieeinzelzellen 4 ist es üblich, dass zur Absicherung der Batterieeinzelzellen 4 für den Fall einer Fehlfunktion, eines Kurzschlusses oder einer Überladung Elemente vorgesehen sind, welche die Batterieeinzelzellen 4 mit der Umgebung in dem Batteriegehäuse 5 verbinden, wenn der Druck im Inneren der Batterieeinzelzelle 4 unerwünscht hoch ansteigt. Typischerweise sind diese Öffnungen über Berstelemente verschlossen, welche unter Zerstörung der Batterieeinzelzelle 4 im Falle eines Überdrucks aufreißen. Innerhalb des Batteriegehäuses 2 liegt dann ein erhöhter Druck an, welcher sich durch die aus den Batterieeinzelzellen abgelassenen Gase und gegebenenfalls mitgerissenem, typischerweise zerstäubtem Elektrolyt abbaut. Ein unerwünscht hoher Druck im Batteriegehäuse 5 ist ebenfalls schädlich, sodass in dem Batteriegehäuse 5 typischerweise eine entsprechende Öffnung 7 vorhanden ist, über welche im Falle eines Überdrucks Gas und Medien an die Umgebung abgegeben werden können. Diese Gase und Medien können chemisch hoch aggressiv sein und gegebenenfalls auch eine erhöhte Temperatur aufweisen. Sie sind insbesondere in dem Fahrzeug 1 beispielsweise im Innenraum, in dem die Passagiere sind, höchst unerwünscht und schädlich. Deshalb ist es vorgesehen, dass eine Ablassleitung 8 die Öffnung 7 mit einem entsprechenden Bereich in der Umgebung des Fahrzeugs 1 verbindet, welcher mit den Inhaltsstoffen der Batterie 3, wenn diese aufgrund einer Fehlfunktion und eines dadurch entstehenden Überdrucks abgeblasen werden müssen, vergleichsweise unkritisch belastet werden kann. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies ein Bereich unterhalb des Fahrzeugs 1.
  • Um nun einerseits gegen die thermische Belastung und gegen die chemische Belastung der durch die Ablassleitung 8 abgeblasenen Stoffe eine hohe Resistenz aufzuweisen, ist die Ablassleitung 8 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus Edelstahl ausgebildet. Sie ist damit temperaturfest und hochresistent gegenüber den im Notfall abgelassenen Stoffen. Dabei ist die Ablassleitung 8 als Wellrohr ausgebildet, welches bauartbedingt eine relativ hohe Flexibilität ermöglicht. Die Kombination aus dem insbesondere eingesetzten Edelstahl als Werkstoff für das Wellrohr 8 und seiner bauartbedingten Flexibilität ist für den hier beschriebenen Einsatz ideal. Durch die hohe Flexibilität können auftretende Schwingungen oder Verformungen, welche zwischen dem Chassis des Fahrzeugs 1 und der Batterie 3 bzw. ihrem Batteriegehäuse 5 auftreten können, einfach und effizient ausgeglichen werden. Eventuelle Schwingungen und Vibrationen können von dem Wellrohr 8 aufgenommen werden und schädigen dieses nicht. Durch das Wellrohr entsteht ein Aufbau, welcher in der Montage einfach zu realisieren ist, und welcher im Schadensfall der Batterie 3 ideal geeignet ist, Gase und Stoffe gemäß dem in der Ablassleitung 8 angedeuteten Pfeil an die Umgebung abzugeben.
  • Die Öffnung 7 kann dabei offen ausgebildet sein, wenn davon ausgegangen wird, dass jede der Batterieeinzelzellen 3 eine entsprechende Berstöffnung oder ein Überdruckventil hat. Zusätzlich kann im Bereich der Öffnung 7 oder auch am anderen Ende der Ablassleitung 8 ein entsprechendes Überdruckventil vorhanden sein, oder ebenfalls eine Berstöffnung. Idealerweise kann außerdem im Bereich der Ablassleitung 8 oder der Öffnung 7 eine Klappe oder dergleichen vorhanden sein, welche das Eindringen von Feuchtigkeit von außen nach innen in das Batteriegehäuse 5 unterbindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ECE R190 [0002]

Claims (4)

  1. Hochvoltbatterie (3) mit mehreren Batterieeinzelzellen (4) und einem Batteriegehäuse (5), wobei zumindest das Batteriegehäuse (5) eine Ablassöffnung (7) aufweist, welche zumindest beim Auftreten eines Überdrucks im Inneren des Batteriegehäuses (5) mit der Umgebung verbunden ist, wobei die Ablassöffnung (7) über eine Ablassleitung (8) mit einem für das Ablassen vorgesehenen Bereich in der Umgebung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablassleitung (8) als Wellrohr ausgebildet ist.
  2. Hochvoltbatterie (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellrohr (8) aus Stahl hergestellt ist.
  3. Hochvoltbatterie (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellrohr (8) aus Edelstahl hergestellt ist.
  4. Verwendung der Hochvoltbatterie (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug (1) als Traktionsbatterie.
DE102013020958.7A 2013-12-12 2013-12-12 Hochvoltbatterie mit mehreren Batterieeinzelzellen Withdrawn DE102013020958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020958.7A DE102013020958A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Hochvoltbatterie mit mehreren Batterieeinzelzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020958.7A DE102013020958A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Hochvoltbatterie mit mehreren Batterieeinzelzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020958A1 true DE102013020958A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53191946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020958.7A Withdrawn DE102013020958A1 (de) 2013-12-12 2013-12-12 Hochvoltbatterie mit mehreren Batterieeinzelzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132292A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Webasto SE Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE R190

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132292A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Webasto SE Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704915B1 (de) Fahrzeug mit einer batterie
DE102012001596A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102012222836A1 (de) Gehäuse für einen gasdichten Akkumulator
WO2019174882A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010033597A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularen Gasen
DE102016222676A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102015012257A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
EP2250687B1 (de) Entgasungssystem für einen akkumulator und akkumulator mit einem entgasungssystem
DE102013020958A1 (de) Hochvoltbatterie mit mehreren Batterieeinzelzellen
DE102013203108A1 (de) Schutz für Abblasventile von Akkumulatorzellen
DE102016008035A1 (de) Tankventil
DE102010055599A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus mehreren prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102013001665A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Energie
DE102013016798A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102016111230A1 (de) Verformbare Schutzhülle zum Sichern mindestens einer Steuerungskomponente einer Batterie eines Fahrzeugs bei einem Aufprall
DE102011100626A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102020116554A1 (de) Fahrzeugstruktur mit Energiespeicher
DE102014018307A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands
DE102015007134A1 (de) Einzelzelle und elektrochemischer Energiespeicher
DE102013210335A1 (de) Galvanische Zelle und Batteriesystem mit wenigstens einer galvanischen Zelle
DE102015224307A1 (de) Gehäuse für Batteriesysteme
DE102011114717A1 (de) Brennstoffzelle mit einem Stapel von Einzellzellen
DE102010055610A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus mehreren prismatischen Batterieeinzelzellen
EP3409555B1 (de) Schienenfahrzeug mit verkleidungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee