DE102009057093B4 - Installation switching device with an arc quenching device - Google Patents

Installation switching device with an arc quenching device Download PDF

Info

Publication number
DE102009057093B4
DE102009057093B4 DE102009057093A DE102009057093A DE102009057093B4 DE 102009057093 B4 DE102009057093 B4 DE 102009057093B4 DE 102009057093 A DE102009057093 A DE 102009057093A DE 102009057093 A DE102009057093 A DE 102009057093A DE 102009057093 B4 DE102009057093 B4 DE 102009057093B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining pin
switching device
plate
housing
antechamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009057093A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009057093A1 (en
Inventor
Dirk Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102009057093A priority Critical patent/DE102009057093B4/en
Priority to CN2009202871957U priority patent/CN201708061U/en
Priority to PCT/EP2010/006441 priority patent/WO2011066888A1/en
Priority to EP10771027.9A priority patent/EP2507810B1/en
Publication of DE102009057093A1 publication Critical patent/DE102009057093A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009057093B4 publication Critical patent/DE102009057093B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Installationsschaltgerät (10) mit einem Isolierstoffgehäuse (11) und einer Lichtbogenlöscheinrichtung (12), umfassend ein Lichtbogenlöschblechpaket und eine durch wenigstens eine Vorkammerplatte (14) begrenzte Vorkammer, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (11) im Vorkammerbereich einen Haltestift (15) trägt, dass die Vorkammerplatte (14) mit einer Halteöffnung (16) versehen ist, dass der Haltestift (15) in die Halteöffnung (16) eingreift und dadurch die Vorkammerplatte (14) an der Gehäuseinnenwand (11) gehalten ist.Installation switching device (10) with an insulating housing (11) and an arc quenching device (12), comprising an arc splitter stack and an at least one pre-chamber plate (14) limited antechamber, characterized in that the Isolierstoffgehäuse (11) in Vorkammerbereich a holding pin (15), in that the prechamber plate (14) is provided with a holding opening (16), that the holding pin (15) engages in the holding opening (16) and thereby the prechamber plate (14) is held on the housing inner wall (11).

Description

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem Isolierstoffgehäuse und einer Lichtbogenlöscheinrichtung, umfassend ein Lichtbogenlöschblechpaket und eine durch wenigstens eine Vorkammerplatte begrenzte Vorkammer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an installation switching device having an insulating material housing and an arc-quenching device, comprising an arc splitter stack and an antechamber bounded by at least one antechamber plate, according to the preamble of claim 1.

Ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät kann beispielsweise ein Leitungsschutzschalter oder ein Leistungsschalter sein. Leistungsschalter sowie Leitungsschutzschalter sind dazu vorgesehen, im Störungsfall elektrische Leitungen, die mit Überströmen hoher Stromstarke belastet sind, vom speisenden Netz zu trennen. Hierzu sind typischerweise ein festes und ein bewegliches Kontaktstück vorgesehen, die mit den jeweiligen Anschlussklemmen verbunden sind. Beim Öffnen des Schaltkontaktes, d. h. beim Abheben des beweglichen Kontaktstückes, entsteht ein Schaltlichtbogen, welcher in einer hierzu vorgesehenen Löscheinrichtung gelöscht wird.A generic service switching device may be, for example, a circuit breaker or a circuit breaker. Circuit-breakers and miniature circuit breakers are designed to disconnect electrical lines in the event of a fault from the power supply network, which are overloaded with high-current overcurrents. For this purpose, a fixed and a movable contact piece are typically provided, which are connected to the respective terminals. When opening the switching contact, d. H. when lifting the movable contact piece, a switching arc, which is deleted in a designated extinguishing device.

Eine solche Löscheinrichtung, die nach dem Prinzip der erzwungenen Löschung arbeitet, besteht vorzugsweise aus einer Vorkammer, die den Lichtbogen einengt und auf eine günstige Länge bringt, sowie aus einem sich daran anschließenden Löschblechstapel, der den Lichtbogen in Teillichtbögen unterteilt. Zur Begrenzung der Vorkammer werden häufig eingelegte Bleche oder Platten aus Keramik oder einem gasabgebenden Material verwendet. Derartige Teile werden vorzugsweise durch entsprechende Ausformungen der Gehäusewandungen von außen abgestützt. Eine innere Begrenzung des Vorkammerraumes wird meist durch entsprechende Anordnung der Lichtbogenlaufschienen erreicht.Such extinguishing device, which operates on the principle of forced extinction, preferably consists of an antechamber, which narrows the arc and brings to a convenient length, as well as from a subsequent splitter stack, which divides the arc in partial arcs. To limit the pre-chamber often inserted sheets or plates made of ceramic or a gas-emitting material are used. Such parts are preferably supported by corresponding formations of the housing walls from the outside. An inner boundary of the pre-chamber space is usually achieved by appropriate arrangement of the arc runners.

Insbesondere bei Schaltersystemen, die stark kurzschlußstrombegrenzend wirken, ist die Löscheinrichtung von Bedeutung. Voraussetzung für eine intensive Kurzschlußstrombegrenzung ist eine schnelle und weite Kontaktöffnung bei anstehendem Kurzschluß. Der dabei gezogene Lichtbogen kommutiert von den Kontakten auf die Lichtbogenleitschienen, um sich anschließend in der Deion-Löschkammer, das ist der Löschblechstapel, zu unterteilen. Dort wird eine hohe Lichtbogenspannung zur Strombegrenzung erzeugt, so dass der Lichtbogen erlischt.In particular, in switch systems that act strong short-circuit current limiting, the extinguishing device is important. Prerequisite for an intensive short-circuit current limit is a fast and wide contact opening pending short circuit. The drawn arc commutes from the contacts on the arc guide rails, to then subdivide in the deion-quenching chamber, which is the quenching plate stack. There, a high arc voltage is generated to limit the current, so that the arc goes out.

Zwischen den Außenseiten der Vorkammerplatte und der inneren Gehäusewand des Schaltgerätes ist häufig ein Spalt vorgesehen, der eine Zurückführung des Überdruckes aus dem Löschblechstapel gestattet, ohne die Entwicklung des Lichtbogens zu stören. Die rückströmende Druckwelle dient zum Ausgleich des Unterdruckes und zur Entionisierung im Kontaktbereich.Between the outer sides of the Vorkammerplatte and the inner housing wall of the switching device, a gap is often provided which allows a reduction of the excess pressure from the quenching plate stack, without disturbing the development of the arc. The backflowing pressure wave compensates for the negative pressure and for deionization in the contact area.

Bei bekannten Anordnungen von Vorkammerplatten, die einen Rückführspalt mit der Gehäusewand bilden, und die in entsprechende Ausformungen der Gehäusewand eingelegt werden, besteht oft die Gefahr, dass die Vorkammerplatten bei der Montage oder in montiertem Zustand aufgrund einer elektrisch oder magnetisch bedingten Krafteinwirkung herausfallen oder sich im Gerät verschieben. Um das zu vermeiden, ist in der EP 0 158 124 B1 ist ein Leitungsschutzschalter gezeigt, bei dem zwei Vorkammerplatten mittels Querstegen miteinander verbunden einstückig hergestellt und als Vorkammerblock in die Vorkammer eingesetzt sind, wobei an den Außenflächen der Vorkammerplatten Nocken angeformt sind, die zur Positionierung im Schaltergehäuse dienen, wobei die Nocken in zugeordnete Ausnehmungen des Schaltergehäuses eingepasst sind, und wobei die Ausnehmungen von den Nocken des Vorkammerblocks durchgriffen sind. Ein solcher Aufbau ist kompliziert, und bei der Montage des Vorkammerblocks muss auf seitenrichtiges Einführen desselben geachtet werden, was insbesondere bei automatisierter Montage erhöhte Anforderungen an den Montageautomaten stellt. Bei der Herstellung des Vorkammerblocks sind zusätzliche Arbeitsgänge zu leisten, insbesondere kann er nicht durch einfaches Zuführen einzelner Platten innerhalb des Gerätegehäuses aufgebaut werden, sondern er muss komplett vorgefertigt als Baugruppe der Montagelinie zugeführt werden. Schließlich führen die zur Halterung des Vorkammerblockes erforderlichen Ausnehmungen im Schaltergehäuse zu einer lokalen Schwächung der Gehäusewand, was unerwünscht ist, und zu einem zusätzlichen Arbeitsgang bei der Befestigung der Nocken des Vorkammerblocks in den Ausnehmungen.In known arrangements of Vorkammerplatten, which form a return gap with the housing wall, and which are inserted into corresponding formations of the housing wall, there is often the risk that the Vorkammerplatten fall out during assembly or in the assembled state due to an electrically or magnetically induced force or in the Move device. To avoid that is in the EP 0 158 124 B1 a circuit breaker is shown, in which two Vorkammerplatten by means of transverse webs connected to each other in one piece and are used as Vorkammerblock in the pre-chamber, wherein on the outer surfaces of the Vorkammerplatten cams are formed, which are used for positioning in the switch housing, wherein the cams fitted in associated recesses of the switch housing are, and wherein the recesses are penetrated by the cams of Vorkammerblocks. Such a structure is complicated, and in the assembly of the pre-chamber block care must be taken to the same side correct insertion, which in particular in automated assembly makes increased demands on the automatic assembly machines. In the preparation of Vorkammerblocks additional operations are to be made, in particular, it can not be built by simply supplying individual plates within the device housing, but he must be supplied completely prefabricated as an assembly of the assembly line. Finally, the required for holding the Vorkammerblockes recesses in the switch housing to a local weakening of the housing wall, which is undesirable, and an additional operation in the attachment of the cam of Vorkammerblocks in the recesses.

Die DE 33 11 052 A1 zeigt ein Installationsschaltgerät mit einer durch eine Vorkammerplatte begrenzten Vorkammer, wobei dort die Vorkammerplatten eine gasabgebende Isolierschicht aufweisen, die nach Art eines Druckknopfes an gesonderten Platten im Mittelbereich des Installationsschaltgerätes befestigt sind. Die Vorkammerplatten selbst sind dabei aufwändig gestaltet, und die Befestigung im Gerät ist nicht montagefreundlich ausgeführt.The DE 33 11 052 A1 shows an installation switching device with a limited by an antechamber plate antechamber, where there the Vorkammerplatten have a gas-emitting insulating layer, which are fastened in the manner of a push button on separate plates in the central region of the service switching device. The pre-chamber plates themselves are elaborately designed, and the attachment in the device is not designed easy to install.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Installationsschaltgerät zu schaffen, bei dem die Vorkammer vereinfacht aufgebaut ist und die Vorkammerplatten, gegebenenfalls unter Ausbildung eines Rückführspaltes, fest mit der Gehäusewand verbindbar sind, wobei die Ausgestaltung der Vorkammer für eine einfache und automatisierte Montage geeignet ist.It is therefore an object of the present invention to provide a service switching device in which the prechamber is constructed simplified and the Vorkammerplatten, optionally with the formation of a Return gap, fixed to the housing wall are connectable, the design of the antechamber is suitable for easy and automated assembly.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Installationsschaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.The object is achieved by an installation switching device having the features of claim 1.

Erfindungsgemäß also trägt das Isolierstoffgehäuse im Vorkammerbereich einen Haltestift, die Vorkammerplatte ist mit einer Halteöffnung versehen, der Haltestift greift in die Halteöffnung ein, und dadurch ist die Vorkammerplatte an der Gehäuseinnenwand gehalten. Ein Herausfallen der Vorkammerplatte ist somit auf einfache Art und Weise verhindert, der Festsitz der Vorkammerplatte an der Gehäuseinnenwand ist gewährleistet, eine Schwächung der Gehäusewand findet nicht statt, und es kann jede Vorkammerplatte einzeln eingelegt und mit dem Haltestift durch einfaches Andrücken verbunden werden, so dass die Montage auch für eine automatiserte Schnellmontage geeignet ist. Der Haltestift kann in bevorzugter Ausführungsform im wesentlich als zylindrischer Körper ausgeführt sein, der fest mit der Gehäuseinnenwand verbunden ist, beispielsweise bei der Herstellung des Gehäuses als Kunststoffformteil im selben Arbeitsgang mit angeformt worden ist.Thus, according to the invention, the insulating material casing in the prechamber region carries a holding pin, the prechamber plate is provided with a holding opening, the holding pin engages in the holding opening, and thereby the prechamber plate is held on the housing inner wall. Falling out of the Vorkammerplatte is thus prevented in a simple manner, the tight fit of Vorkammerplatte on the housing inner wall is guaranteed, a weakening of the housing wall does not take place, and it can be inserted each Vorkammerplatte individually and connected to the retaining pin by simply pressing, so that the assembly is also suitable for an automated quick assembly. The retaining pin may be performed in a preferred embodiment substantially as a cylindrical body which is fixedly connected to the housing inner wall, for example, in the manufacture of the housing has been formed as a plastic molding in the same operation with.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist an der Vorkammerplatte eine kranzförmige Plattenanformung angebracht, deren Innenraum die Halteöffnung bildet. Dadurch ist vorteilhafterweise auch eine Schwächung der Vorkammerplatte vermieden, da eine Durchbrechung der Vorkammerplatte zur Schaffung der Halteöffnung nicht erforderlich ist. Der kranzförmige Rand, der die Halteöffnung somit umgibt, kann gleichzeitig als Abstandshalter wirken, um einen Rückführspalt zwischen der Vorkammerplatte und der Gehäuseinnenwand herzustellen und dauerhaft offen zu halten.According to an advantageous embodiment, a ring-shaped Plattenanformung is attached to the Vorkammerplatte whose interior forms the retaining opening. This advantageously also a weakening of the pre-chamber plate is avoided because an opening of the pre-chamber plate to create the retaining opening is not required. The annular rim, which thus surrounds the holding opening, can simultaneously act as a spacer to produce a return gap between the Vorkammerplatte and the housing inner wall and to keep permanently open.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform trägt die Wandung der kranzförmigen Plattenanformung wenigstens einen Schlitz, der in Richtung auf die Oberfläche der Vorkammerplatte durchgreift. Durch den wenigstens einen Schlitz wird eine Materialausdehnung der die Halteöffnung umgebenden Wand ermöglicht, sowie die Flexibilität erhöht. Die geschlitzte Wandung der Plattenanformung lässt sich zusammendrücken. Es entsteht gewissermaßen eine Art Quetschhülse. Insbesondere vorteilhafterweise können mehr als ein Schlitz eingebracht sein, beispielsweise 2 oder 3 oder 4 Schlitze, wodurch die Flexibilität der Quetschhülsenwand weiter erhöht wird.According to an advantageous embodiment, the wall of the coronal Plattenanformung at least one slot which engages in the direction of the surface of the pre-chamber plate. By means of the at least one slot, a material expansion of the wall surrounding the holding opening is made possible, and the flexibility is increased. The slotted wall of the Plattenanformung can be compressed. It creates a kind of squeeze sleeve. Particularly advantageously, more than one slot can be introduced, for example 2 or 3 or 4 slots, whereby the flexibility of the crimp sleeve wall is further increased.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Haltestift von einer kranzförmigen Gehäuseanformung umgeben, deren Innendurchmesser so bemessen ist, dass die kranzförmige Plattenanformung darin Aufnahme findet. Die in Art einer Quetschhülse gestaltete Quetschhülsenwand der kranzförmigen Plattenanformung kann vorteilhafterweise in der kranzförmigen Gehäuseanformung gehalten und somit zwischen dem Außenmantel des Haltestifts und der inneren Umfangswand der kranzförmigen Gehäusewandung eingepresst oder eingequetscht sein, wodurch sich eine besonders feste Halterung der Vorkammerplatte an der Gehäuseinnenwand ergibt.According to an advantageous embodiment, the retaining pin is surrounded by a coronal Gehäuseanformung whose inner diameter is dimensioned so that the coronal Plattenanformung finds in it. The designed in the manner of a ferrule crimp sleeve wall of the coronal Plattenanformung can be advantageously held in the coronal Gehäuseanformung and thus pressed or squeezed between the outer shell of the retaining pin and the inner peripheral wall of the annular housing wall, resulting in a particularly strong support the Vorkammerplatte on the housing inner wall.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Außendurchmesser des Haltestifts wenigstens in einem umlaufenden Teilbereich seiner Mantelfläche größer als der Innendurchmesser der kranzförmigen Plattenanformung, so dass bei Eingriff des Haltestifts in die Plattenanformung eine Quetschverbindung zwischen der Vorkammerplatte und dem Haltestift entsteht. Die Verbindung ist dann nach Art einer Presspassung gestaltet, es kann sich zwischen der Quetschhülse und dem Haltestift ein Reibschluss und/oder Kraftschluss und/oder Formschluss ausbilden. Der den Haltestift umgebende Kranz verhindert dabei ein Ausweichen der Wandung der Quetschhülse nach außen. Die Verbindung erfolgt in Art einer Druckknopfverbindung.According to an advantageous embodiment, the outer diameter of the retaining pin is at least in a peripheral portion of its lateral surface greater than the inner diameter of the annular Plattenanformung, so that upon engagement of the retaining pin in the Plattenanformung a crimp connection between the Vorkammerplatte and the retaining pin is formed. The connection is then designed in the manner of an interference fit, it may form a frictional engagement and / or adhesion and / or positive engagement between the ferrule and the retaining pin. The ring surrounding the retaining pin prevents the wall of the ferrule from escaping to the outside. The connection takes place in the manner of a push-button connection.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform trägt der Haltestift an seinem freien Ende einen Hinterschnitt. Durch den Hinterschnitt ist eine Umfangsvergrößerung des Haltestifts gebildet. Beim Herstellen der Quetschverbindung kann das Material der kranzförmigen Plattenanformung den Hinterschnitt umfließen und die Verbindung dabei weiter stärken.According to an advantageous embodiment, the retaining pin carries at its free end an undercut. By the undercut a circumferential enlargement of the retaining pin is formed. When making the crimp, the material of the coronal Plattenanformung can flow around the undercut and further strengthen the connection.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Material der kranzförmigen Plattenanformung weicher als das Material des Haltestifts und der kranzförmigen Gehäuseanformung. Beispielsweise kann das Gehäuse mit dem Haltestift aus einem Duroplast geformt sein, und die Vorkammerplatte mit der angeformten Quetschhülse kann aus einem Thermoplast bestehen. Die Vorkammerplatte kann auch einen Metallkern – aus Eisen oder Ferrit beispielsweise – aufweisen und von Thermoplast umspritzt sein, unter Ausbildung einer Quetschhülse an den äußeren Breitseiten. Das Material der Quetschhülse umfließt dann bei der erfindungsgemäßen Gestaltung von Haltestift und Quetschhülse den Haltestift und wird in die Kontur der kranzförmigen Gehäuseanformung in den Raum des Hinterschnitts hineingedrückt. Dies führt zu einem Form- und Kraftschluss bei der Verbindung zwischen der Vorkammerplatte und der Gehäuseinnenseite.According to an advantageous embodiment, the material of the coronal Plattenanformung is softer than the material of the retaining pin and the annular Gehäuseanformung. For example, the housing may be formed with the retaining pin of a thermosetting plastic, and the Vorkammerplatte with the molded ferrule may consist of a thermoplastic. The Vorkammerplatte may also have a metal core - of iron or ferrite, for example - and be encapsulated by thermoplastic, forming a ferrule on the outer broad sides. The material of the ferrule then flows around in the inventive design of retaining pin and ferrule the retaining pin and is pressed into the contour of the coronal Gehäuseanformung in the space of the undercut. This leads to a positive and frictional connection in the connection between the Vorkammerplatte and the inside of the housing.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform trägt die Vorkammerplatte an ihren beiden Breitseiten jeweils wenigstens eine diesseitige und eine jenseitige kranzförmige Plattenanformung, welche symmetrisch zur Breitseite der Vorkammerplatte angeordnet sind. An einer erfindungsgemäßen Vorkammerplatte sind also einander bezüglich der Breitseite der Vorkammerplatte symmetrisch sich gegenüberliegende zwei Quetschhülsen angeformt. Damit ist es möglich, die Vorkammerplatte sowohl in die Ober- als auch in die Unterseite eines in Schalenbauform aufgebauten Gehäuses einzusetzen. Es wird nur eine Ausgestaltungsvariante der Vorkammerplatte benötigt, welche für beide Seiten des Vorkammerraumes geeignet ist. Die Montage des Gerätes wird dadurch vereinfacht, denn es muss nur eine Art von Vorkammerplatte dem Montageautomaten zugeführt werden, die Montage der Vorkammerplatte erfolgt einfach durch Eindrücken auf die Innenwand der Vorkammer und den dort befindlichen Haltestift. According to an advantageous embodiment, the prechamber plate carries at its two broad sides in each case at least one this side and an otherworldly coronal Plattenanformung, which are arranged symmetrically to the broad side of the Vorkammerplatte. On an antechamber plate according to the invention, therefore, two mutually opposite compression sleeves are integrally formed relative to one another with respect to the broad side of the prechamber plate. This makes it possible to use the Vorkammerplatte both in the top and in the bottom of a built-up shell shell. Only one design variant of the prechamber plate is needed, which is suitable for both sides of the prechamber space. The assembly of the device is thereby simplified because it only one kind of pre-chamber plate must be supplied to the automatic assembly machine, the assembly of the pre-chamber plate is done simply by pressing on the inner wall of the antechamber and the retaining pin located there.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous embodiments and improvements of the invention and further advantages can be taken from the subclaims.

Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.Reference to the drawings, in which an embodiment of the invention is shown, the invention and further advantageous refinements and improvements of the invention will be explained and described in detail.

Es zeigen:Show it:

1 eine Einsicht in die geöffnete Gehäusehalbschale eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, 1 an insight into the opened housing half shell of an installation switching device according to the invention,

2 eine schematische Teilschnitts-Ansicht der Verbindung zwischen der Gehäusewand und der Vorkammerplatte, 2 a schematic partial sectional view of the connection between the housing wall and the Vorkammerplatte,

3 eine Detail-Ansicht einer Ausführungsform eines Haltestifts an der Gehäuseinnenwand, sowie 3 a detail view of an embodiment of a retaining pin on the housing inner wall, as well

4 eine Detail-Ansicht einer Ausführungsform einer Halteöffnung an der Vorkammerplatte. 4 a detail view of an embodiment of a retaining opening on the Vorkammerplatte.

In den Figuren werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.In the figures, identical or equivalent components or elements are designated by the same reference numerals.

1 zeigt eine Einsicht in die geöffnete Gehäusehalbschale 11 eines Installationsschaltgerätes 10, hier eines Leitungsschutzschalters. Dieser hat ein Gehäuse in Schalenbauweise, das heißt, zwei Gehäusehalbschalen bilden das Gehäuse, wenn sie längs einer umlaufenden Stoßkante zusammengesetzt und dann durch geeignete Verbindungsmittel, etwa durch Niete oder durch Verrastungsmittel wie Rastzungen, aneinander befestigt werden. Das Gehäuse 11 des Installationsschaltgerätes 10 hat eine Front- oder Bedienseite 22, eine Rück- oder Befestigungsseite 23, zwei seitliche Schmalseiten 24 und zwei Breitseiten 25. An der Befestigungsseite 23 sind Befestigungsmittel vorgesehen, mit denen das Installationsschaltgerät 10 im Reiheneinbau auf einer Normprofiltragschiene, beispielsweise einer Hutprofiltragschiene, zusammen mit anderen Installationsschaltgeräten befestigt werden kann. Im Inneren des Gehäuses 11 sind alle für eine bestimmungsgemäße Funktion des Installationsschaltgerätes 10 erforderlichen Baugruppen und Elemente untergebracht, aber in der 1 nicht dargestellt, da diese insofern aus dem Stand der Technik der Leitungsschutzschalter im Prinzip weitgehend bekannt sind. Dazu zählen Anschlussklemmen, ein beweglicher Kontakthebel mit einem beweglichen Kontaktstück und ein festes Kontaktstück, die zusammen eine Kontaktstelle bilden, ein thermischer Überstromauslöser, ein elektromagnetisches Schlagankersystem, das als schneller Kurzschlussstrom-Auslöser wirkt, ein Schaltwerk zum manuellen Ein- bzw. Ausschalten und dauerhaften Offenhalten der Kontaktstelle, eine Lichtbogenlöschanordnung umfassend Lichtbogenleitbleche, die den Lichtbogen durch einen Vorkammerraum, der durch Vorkammerplatten zu den Breitseiten 25 des Gehäuses hin abgedeckt ist, einem aus parallel zueinander beabstandet gestapelten Löschblechen führt, in denen er in Teil-Lichtbögen aufgespaltet und somit zum Verlöschen gebracht wird, einer Abgasführungswand zum Ausleiten der Abgase aus der Lichtbogenlöschkammer, verschiedene Leitschienen und/oder Litzen zum Herstellen der entsprechend benötigten elektrischen Verbindungen zwischen den Anschlussklemmen und den verschiedenen internen Baugruppen, und so weiter. 1 shows an insight into the opened housing half shell 11 an installation switching device 10 , here a circuit breaker. This has a housing in shell construction, that is, two housing halves form the housing when assembled along a peripheral abutment edge and then secured together by suitable connecting means, such as rivets or by latching means such as locking tongues. The housing 11 of the service switching device 10 has a front or operator side 22 , a back or attachment side 23 , two narrow sides 24 and two broadsides 25 , At the attachment side 23 fasteners are provided with which the service switching device 10 Can be mounted in a row on a standard profile support rail, such as a hat profile support rail, together with other service switching devices. Inside the case 11 are all for a proper function of the service switching device 10 housed required assemblies and elements, but in the 1 not shown, since these are largely known from the state of the art of circuit breakers in principle. These include terminals, a movable contact lever with a movable contact piece and a fixed contact piece, which together form a contact point, a thermal overcurrent release, an electromagnetic impact armature system that acts as a fast short-circuit current release, a manual switching on and off and permanent keeping open the contact point, an arc extinguishing assembly comprising arc baffles, the arc through a pre-chamber space, which by Vorkammerplatten to the broadsides 25 the housing is covered, one of parallel spaced apart stacking plates results, in which it is split into partial arcs and thus brought to extinction, an exhaust duct wall for discharging the exhaust gases from the arc quenching chamber, various guide rails and / or strands for producing the corresponding required electrical connections between the terminals and the various internal assemblies, and so on.

An der Innenseite der Gehäusebreitseite 25 sind durch Anformungen, wie Stege, Rippen, Wände, kranzförmige Wandungen etc. eine Vielzahl von Haltemitteln gebildet, die zum Halten der für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Installationsschaltgerätes erforderlichen Baugruppen benötigt werden. Als Beispiel sei der Löschblechbereich 13 genannt, in dem eine Anzahl von parallel zur Befestigungsseite 23 versaufende Stege 26 angeordnet sind, welche zur Halterung der Löschbleche des Lichtbogenlöschblechpaketes dienen. Rechts davon befindet sich der Kontaktbereich 27, in dem der Schaltlichtbogen beim Auseinanderreißen des beweglichen und festen Kontaktstückes seinen Ausgang nimmt. Zwischen dem Kontaktbereich 27 und dem Löschblechbereich 13 liegt der Vorkammerraum Dieser ist durch zwei Vorkammerplatten 14 zu den Breitseiten des Gehäuses hin begrenzt. Eine der Vorkammerplatten 14 ist in der 1 in eingelegter Position gezeigt. Die 2, 3 und 4 zeigen weitere Details der Befestigung der Vorkammerplatte 14 an der Gehäusewand 11. Zwischen der Innenseite der Gehäusewand 11 und der Vorkammerplatte 14 befindet sich ein Spalt 28 – siehe 2 –, der eine Zurückführung des Überdruckes aus dem Löschblechstapel gestattet, ohne die Entwicklung des Lichtbogens zu stören. Die rückströmende Druckwelle dient zum Ausgleich des Unterdruckes und zur Entionisierung im Kontaktbereich.On the inside of the housing broadside 25 are formed by projections, such as webs, ribs, walls, coronal walls, etc., a variety of holding means that are required to hold the necessary for the intended use of the service switching device modules. As an example, the splitter plate area 13 called, in which a number of parallel to the attachment side 23 versaufende Stege 26 are arranged, which serve to hold the quenching plates of the arc splitter stack. To the right is the contact area 27 , in which the switching arc when tearing apart of the movable and fixed contact piece takes its output. Between the contact area 27 and the splitter area 13 is the prechamber space This is through two Vorkammerplatten 14 Limited to the broad sides of the case. One of the prechamber plates 14 is in the 1 shown in the inserted position. The 2 . 3 and 4 show further details of the attachment of the antechamber plate 14 on the housing wall 11 , Between the inside of the housing wall 11 and the pre-chamber plate 14 there is a gap 28 - please refer 2 - Which allows a reduction of the excess pressure from the quenching plate stack, without disturbing the development of the arc. The backflowing pressure wave compensates for the negative pressure and for deionization in the contact area.

Im Vorkammerbereich ist an der Innenseite der Breitseite 25 des Isolierstoffgehäuses 11 ein Haltestift 15 angebracht. Die Vorkammerplatte 14 ist mit einer Halteöffnung 16 versehen. In der 2 ist zu sehen, dass die Vorkammerplatte 14 auf jeder ihrer beiden Breitseiten eine solche Halteöffnung aufweist. In der Darstellung der 1 ist die dort gezeigte Vorkammerplatte 14 mit ihrer dem Betrachter abgewandten Breitseite auf den entsprechenden Haltestift an der Innenwand 11 des Gehäuses aufgesteckt, so das man die andere Halteöffnung auf der dem Betrachter zugewandten Breitseite sieht Beide Halteöffnungen sind symmetrisch zur Breitseite der Vorkammerplatte 14 an dieser angebracht. Dadurch, dass der Haltestift 15 in die Halteöffnung 16 eingreift ist die Vorkammerplatte 14 an der Gehäuseinnenwand 11 gehalten.In the antechamber area is on the inside of the broadside 25 of the insulating material housing 11 a holding pin 15 appropriate. The pre-chamber plate 14 is with a holding hole 16 Mistake. In the 2 you can see that the antechamber plate 14 has on each of its two broad sides such a holding opening. In the presentation of the 1 is the pre-chamber plate shown there 14 with her facing away from the viewer broadside on the corresponding retaining pin on the inner wall 11 attached to the housing so that you can see the other holding opening on the observer facing broadside Both holding openings are symmetrical to the broad side of the Vorkammerplatte 14 attached to this. Because of the retaining pin 15 in the holding hole 16 engages is the antechamber plate 14 on the housing inner wall 11 held.

Die Halteöffnung 16 ist derart gestaltet, dass an der Vorkammerplatte 14 eine kranzförmige Plattenanformung 17 mit einer ringförmigen Wand 18 angebracht ist, deren Innenraum die Halteöffnung 16 bildet. Die Wandung 18 der kranzförmigen Plattenanformung 17 trägt wenigstens einen Schlitz 19 trägt, der in Richtung auf die Oberfläche der Vorkammerplatte 14 durchgreift. In der gezeigten Ausführungsform nach 4 sind zwei einander gegenüberliegende Schlitze angebracht. Dadurch ist die ringförmige Wand 18 in zwei halbkreisförmige Teilwände unterteilt, die nach Art einer Quetschhülse federnd aufeinander zu gedrückt oder auseinandergedrückt werden können.The holding opening 16 is designed such that on the pre-chamber plate 14 a coronal plate molding 17 with an annular wall 18 is attached, whose interior is the holding opening 16 forms. The wall 18 the coronal Plattenanformung 17 carries at least one slot 19 bears, which points towards the surface of the antechamber plate 14 be upheld. In the embodiment shown according to 4 two opposing slots are attached. This is the annular wall 18 divided into two semicircular part walls, which can be pressed towards each other in the manner of a ferrule to each other or pressed apart.

In entsprechender Weise ist der Haltestift 15 von einer kranzförmigen Gehäuseanformung 20 umgeben, deren Innendurchmesser so bemessen ist, dass die kranzförmige Plattenanformung 17 darin Aufnahme findet. Das ist gezeigt in der schematischen Schnittdarstellung nach 2. Der Haltestift 15 hat in etwa eine zylindrische Form, die kranzförmige Plattenanformung 17 hat in etwa einen zylindrischen Innenraum. Beim Aufsetzen und Andrücken der Vorkammerplatte 14 wird der zylindrische Haltestift 15 in den zylindrischen Innenraum der Plattenanformung 17 gedrückt, gewissermaßen hineingequetscht, so dass eine reib- oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Vorkammerplatte und der Gehäusewand entsteht. Die kranzförmige Gehäuseanformung 20 hat auch in etwa eine zylindrische Gestalt, deren Höhe legt den minimalen Abstand fest, bis auf den die Vorkammerplatte 14 der Innenseite der Gehäusewand 11 angenähert werden kann. Damit legt die Höhe der Wand der kranzförmigen Gehäuseanformung 20 die Breite des oben bereits erwähnten Rückströmspaltes 28 fest.In a similar way is the retaining pin 15 from a coronal Gehäuseanformung 20 surrounded, whose inner diameter is so dimensioned that the coronal Plattenanformung 17 is included in it. This is shown in the schematic sectional view 2 , The retaining pin 15 has approximately a cylindrical shape, the coronal Plattenanformung 17 has approximately a cylindrical interior. When placing and pressing the Vorkammerplatte 14 becomes the cylindrical retaining pin 15 in the cylindrical interior of Plattenanformung 17 pressed, in a sense squeezed, so that a frictional or non-positive connection between the Vorkammerplatte and the housing wall is formed. The coronal housing molding 20 also has a roughly cylindrical shape whose height determines the minimum distance, except for the Vorkammerplatte 14 the inside of the housing wall 11 can be approximated. Thus, the height of the wall of the coronal Gehäuseanformung sets 20 the width of the above-mentioned Rückströmspaltes 28 firmly.

Der Außendurchmesser des Haltestifts 15 ist wenigstens in einem umlaufenden Teilbereich seiner Mantelfläche größer als der Innendurchmesser der kranzförmigen Plattenanformung 17, so dass bei Eingriff des Haltestifts 15 in die Plattenanformung 17 eine Quetschverbindung zwischen der Vorkammerplatte 14 und dem Haltestift 15 entsteht. In der Darstellung nach 2 ist das dadurch realisiert, dass die seitliche Mantelfläche des Haltestifts 15 leicht konisch ausgebildet ist, wobei die Verjüngung in Richtung auf die Gehäuseinnenwand 11 hin erfolgt. Das der Gehäuseinnenwand 11 abgewandte freie Ende des Haltestifts 15 ist dabei breiter als der Innendurchmesser der kranzförmigen Plattenanformung 18. Der Haltestift 15 trägt somit aufgrund der konischen Gestalt der Mantelfläche an seinem freien Ende einen Hinterschnitt 21. Ein solcher Hinterschnitt kann selbstverständlich auch noch auf andere Art und Weise, beispielsweise durch einen umlaufenden Kranz oder andere, dem Fachmann bekannte, Mittel realisiert werden.The outer diameter of the retaining pin 15 is greater than the inner diameter of the annular Plattenanformung at least in a circumferential portion of its lateral surface 17 , so when engaging the retaining pin 15 in the Plattenanformung 17 a crimp connection between the pre-chamber plate 14 and the retaining pin 15 arises. In the illustration after 2 This is realized by the fact that the lateral lateral surface of the retaining pin 15 is slightly conical, with the taper in the direction of the housing inner wall 11 takes place. That of the housing inner wall 11 opposite free end of the retaining pin 15 is wider than the inner diameter of the coronal Plattenanformung 18 , The retaining pin 15 thus contributes due to the conical shape of the lateral surface at its free end an undercut 21 , Of course, such an undercut can also be realized in other ways, for example by means of an encircling ring or other means known to the person skilled in the art.

Durch das Anbringen des Haltestifts 15 an dem Gehäuse 11 und die Schlitzung der Wand 18 der Plattenanformung 17 ist der Festsitz der Vorkammerplatte 14 gewährleistet. Dabei spielt auch die Materialauswahl der zusammengefügten Teile eine Rolle. Das Material der kranzförmigen Plattenanformung 17 ist hier weicher als das Material des Haltestifts 15 und der kranzförmigen Gehäuseanformung 20. Das weichere Material der Vorkammerplatte 14 umschließt den Haltestift 15 und verformt sich durch die Überdeckung und stellt dadurch den Festsitz sicher.By attaching the retaining pin 15 on the housing 11 and the slitting of the wall 18 the plate molding 17 is the tight fit of the antechamber plate 14 guaranteed. The material selection of the assembled parts also plays a role. The material of coronal plate molding 17 here is softer than the material of the retaining pin 15 and the coronal Gehäuseanformung 20 , The softer material of the antechamber plate 14 encloses the retaining pin 15 and deforms by the overlap, thereby ensuring the tightness.

Durch die Hinterschneidung 21 des Haltestifts 15 im Gehäuse und der kleineren Halteöffnung 16 an der Vorkammerplatte 14 verformt sich das Material der durch die Wand 18 der Plattenanformung 17 gebildeten Quetschhülse beim Fügen der Teile. Dadurch legt sich das Material an den Haltestift 15 an und quetscht das verdrängte Material in die vorgegebene Kontur des Gehäuses 11. Der Raum, in den das Material dabei ausweichen kann, ist durch die Wand der kranzförmigen Gehäuseanformung 20 begrenzt, die den Haltestift 15 umgibt.Through the undercut 21 of the retaining pin 15 in the housing and the smaller holding opening 16 on the antechamber plate 14 the material deforms through the wall 18 the plate molding 17 formed ferrule when joining the parts. As a result, the material attaches to the retaining pin 15 and squeezes the displaced material in the predetermined contour of the housing 11 , The space into which the material can escape is through the wall of the coronal housing 20 limited, the retaining pin 15 surrounds.

Es gibt auch Installationsschaltgeräte in sogenannter Sockelbauweise, bei denen ein trogförmiger Gehäusesockel die meisten der Baugruppen und Komponenten des Gerätes trägt und mit einem daraufgesetzten Deckel abgedeckt ist. Auch für solcherart ausgebildete Gehäuse lässt sich die erfindungsgemäße Befestigungsart von Vorkammerplatte und Gehäusewand anwenden.There are also installation switchgear in so-called base construction, in which a trough-shaped housing base carries most of the modules and components of the device and is covered with a lid attached thereto. Even for such a trained housing, the mounting method of the invention Vorkammerplatte and housing wall can be applied.

Für den Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der vorstehenden veranschaulichenden Ausführungsform beschränkt ist, und dass die vorliegende Erfindung in anderen speziellen Formen ausgeführt werden kann, ohne dass von wesentlichen Attributen derselben abgewichen wird, und es ist daher erwünscht, dass die vorliegenden Ausführungsformen in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nichtbeschrankend betrachtet werden, wobei auf die beigefügten Ansprüche mehr als auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen wird, und es ist daher beabsichtigt, dass alle Variationen, die innerhalb des Sinns und Bereichs der Äquivalenz der Ansprüche liegen, darin eingeschlossen sind. Bezugszeichenliste 10 Installationsschaltgerät 11 Isolierstoffgehäuse 12 Lichtbogenlöscheinrichtung 13 Löschblechbereich 14 Vorkammerplatte 15 Haltestift 16 Halteöffnung 17 Kranzförmige Plattenanformung 18 Wand der kranzförmigen Plattenanformung 19 Schlitz 20 Kranzförmige Gehäuseanformung 21 Hinterschnitt 22 Frontseite 23 Befestigungsseite 24 Schmalseite 25 Breitseite 26 Steg 27 Kontaktbereich 28 Spalt It will be readily apparent to those skilled in the art that the invention is not limited to the details of the foregoing illustrative embodiment, and that the present invention may be embodied in other specific forms without departing from essential attributes thereof, and therefore, it is desired that: that the present embodiments are considered in all respects to be illustrative and not restrictive, with reference to the appended claims, more than to the foregoing description, and it is therefore intended that all variations fall within the spirit and scope of the equivalence of the claims , are included. LIST OF REFERENCE NUMBERS 10 Service switching device 11 Insulated 12 Arc quenching device 13 Splitter area 14 Vorkammerplatte 15 retaining pin 16 holding opening 17 Wreath-shaped plate molding 18 Wall of coronal plate molding 19 slot 20 Wreath-shaped housing 21 undercut 22 front 23 mounting side 24 narrow side 25 broadside 26 web 27 contact area 28 gap

Claims (8)

Installationsschaltgerät (10) mit einem Isolierstoffgehäuse (11) und einer Lichtbogenlöscheinrichtung (12), umfassend ein Lichtbogenlöschblechpaket und eine durch wenigstens eine Vorkammerplatte (14) begrenzte Vorkammer, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (11) im Vorkammerbereich einen Haltestift (15) trägt, dass die Vorkammerplatte (14) mit einer Halteöffnung (16) versehen ist, dass der Haltestift (15) in die Halteöffnung (16) eingreift und dadurch die Vorkammerplatte (14) an der Gehäuseinnenwand (11) gehalten ist.Installation switching device ( 10 ) with an insulating material housing ( 11 ) and an arc quenching device ( 12 ) comprising an arc splitter stack and at least one antechamber plate ( 14 ) limited antechamber, characterized in that the insulating material housing ( 11 ) in the antechamber area a holding pin ( 15 ) carries that the Vorkammerplatte ( 14 ) with a holding opening ( 16 ) is provided that the retaining pin ( 15 ) in the holding opening ( 16 ) and thereby the Vorkammerplatte ( 14 ) on the housing inner wall ( 11 ) is held. Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorkammerplatte (14) eine kranzförmige Plattenanformung (17) angebracht ist, deren Innenraum die Halteöffnung (16) bildet. Installation switching device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that on the antechamber plate ( 14 ) a coronal plate molding ( 17 ) is mounted, the interior of the retaining opening ( 16 ). Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (18) der kranzförmigen Plattenanformung (17) wenigstens einen Schlitz (19) trägt, der in Richtung auf die Oberfläche der Vorkammerplatte (14) durchgreift.Installation switching device ( 10 ) according to claim 2, characterized in that the wall ( 18 ) of the annular plate molding ( 17 ) at least one slot ( 19 ), which in the direction of the surface of the antechamber plate ( 14 ). Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (15) von einer kranzförmigen Gehäuseanformung (20) umgeben ist, deren Innendurchmesser so bemessen ist, dass die kranzförmige Plattenanformung (17) darin Aufnahme findet.Installation switching device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the retaining pin ( 15 ) of a coronal Gehäuseanformung ( 20 ), the inner diameter of which is dimensioned such that the annular plate molding ( 17 ) is included in it. Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Haltestifts (15) wenigstens in einem umlaufenden Teilbereich seiner Mantelfläche größer ist als der Innendurchmesser der kranzförmigen Plattenanformung (17), so dass bei Eingriff des Haltestifts (15) in die Plattenanformung (17) eine Quetschverbindung zwischen der Vorkammerplatte (14) und dem Haltestift (15) entsteht.Installation switching device ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the outer diameter of the retaining pin ( 15 ) is greater than the inner diameter of the coronal Plattenanformung at least in a peripheral portion of its lateral surface ( 17 ), so that upon engagement of the retaining pin ( 15 ) into the plate molding ( 17 ) a crimp connection between the antechamber plate ( 14 ) and the retaining pin ( 15 ) arises. Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestift (15) an seinem freien Ende einen Hinterschnitt (21) trägt.Installation switching device ( 10 ) according to claim 5, characterized in that the retaining pin ( 15 ) at its free end an undercut ( 21 ) wearing. Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der kranzförmigen Plattenanformung (17) weicher ist als das Material des Haltestifts (15) und der kranzförmigen Gehäuseanformung (20).Installation switching device ( 10 ) according to claim 6, characterized in that the material of the annular Plattenanformung ( 17 ) is softer than the material of the retaining pin ( 15 ) and the coronal Gehäuseanformung ( 20 ). Installationsschaltgerät (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammerplatte (14) an ihren beiden Breitseiten jeweils wenigstens eine diesseitige und eine jenseitige kranzförmige Plattenanformung (17, 17') trägt, welche symmetrisch zur Breitseite der Vorkammerplatte (17) angeordnet sind.Installation switching device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the antechamber plate ( 14 ) at its two broad sides in each case at least one this side and an other side coronal Plattenanformung ( 17 . 17 ' ), which symmetrically to the broad side of the Vorkammerplatte ( 17 ) are arranged.
DE102009057093A 2009-12-04 2009-12-04 Installation switching device with an arc quenching device Expired - Fee Related DE102009057093B4 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057093A DE102009057093B4 (en) 2009-12-04 2009-12-04 Installation switching device with an arc quenching device
CN2009202871957U CN201708061U (en) 2009-12-04 2009-12-31 Installation switchgear with arc extinguishing device
PCT/EP2010/006441 WO2011066888A1 (en) 2009-12-04 2010-10-21 Installation switching device having an arc-quenching unit
EP10771027.9A EP2507810B1 (en) 2009-12-04 2010-10-21 Installation switching device having an arc-quenching unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057093A DE102009057093B4 (en) 2009-12-04 2009-12-04 Installation switching device with an arc quenching device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009057093A1 DE102009057093A1 (en) 2011-06-09
DE102009057093B4 true DE102009057093B4 (en) 2011-12-15

Family

ID=43430937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057093A Expired - Fee Related DE102009057093B4 (en) 2009-12-04 2009-12-04 Installation switching device with an arc quenching device

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2507810B1 (en)
CN (1) CN201708061U (en)
DE (1) DE102009057093B4 (en)
WO (1) WO2011066888A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780684A (en) * 1928-02-04 1930-11-04 Gen Electric Circuit-interrupting device
DE3311052A1 (en) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München SELF-SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT BREAKERS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413555A1 (en) 1984-04-11 1985-10-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim DELETING DEVICE FOR ELECTRICAL SWITCHES
US20080073326A1 (en) 2006-09-21 2008-03-27 Thangavelu Asokan Ablative Circuit Interruption Device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780684A (en) * 1928-02-04 1930-11-04 Gen Electric Circuit-interrupting device
DE3311052A1 (en) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München SELF-SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT BREAKERS

Also Published As

Publication number Publication date
CN201708061U (en) 2011-01-12
EP2507810B1 (en) 2014-06-04
WO2011066888A1 (en) 2011-06-09
DE102009057093A1 (en) 2011-06-09
EP2507810A1 (en) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135272B1 (en) Production method for an electromagnetic switching device having partition walls between primary and auxiliary contacts and an electromagnetic switching device produced according to the production method
DE102007025537A1 (en) Electrical service switching device with an arc blowing device
EP2752944A2 (en) Electrical connection terminal and method for mounting it
DE102006049772B4 (en) Service switching device
DE112018004099T5 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
DE202013003925U1 (en) Additional socket and plug socket assembly manufacturable with it
DE102007043869B4 (en) Coil carrier and yoke of an electromagnetic release of a protective switching device, electromagnetic release and protective switching device
DE202010008762U1 (en) Electrical connection device
DE102010034264B3 (en) Electrical installation switching device has exhaust air duct that extends in longitudinal direction parallel to end wall of extinguishing chamber, to which exhaust air streams of extinguishing gases are passed via flow guiding elements
EP1794769A1 (en) Connector element for producing a connection between installation breakers
DE102007053636B3 (en) Electrical installation equipment e.g. circuit breaker, has opening receiving permanent magnet for producing alternating current or direct current glass device supporting arc guide during alternating current and direct current operations
DE3413555C2 (en)
EP2139017A1 (en) Connecting element for installation devices, in particular for low voltage switching devices
DE4431274C2 (en) Method of manufacturing an electrical installation device and electrical installation device
DE102017116724B4 (en) METHOD, INJECTION MOLDING SYSTEM AND DISCONNECTING SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF MULTIPLE RAIL RAILS, METHOD FOR THE PRODUCTION OF A SPATIAL RAIL STRUCTURE
DE102009057093B4 (en) Installation switching device with an arc quenching device
EP1722384B1 (en) Electrical installation device with an arc chute assembly and a current limiting arc extinguishing device
DE3539672A1 (en) LOW VOLTAGE CIRCUIT BREAKERS WITH A CONTACT ARRANGEMENT AND TERMINAL POINTS
DE60029903T2 (en) Wiring device for protection circuit
EP1297547B1 (en) Connecting bars for electrical devices and apparatus for different nominal currents having a cavity
EP1784848A1 (en) Connecting element for connecting two installation units that are positioned side by side with adjacent broad sides
DE202017103766U1 (en) High-voltage circuit breakers
DE102005007303A1 (en) Electrical installation device with arc prechamber space, arc guide rails and current limiting arc quenching device
DE69834897T2 (en) Confusion protection arrangement for electrical switching devices, in particular for circuit breakers and residual current circuit breakers
DE102017101728A1 (en) Installation switching device with an exhaust air duct and an adjusting screw

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120316

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee