DE102009057078A1 - Photometrischer Gasanalysator - Google Patents

Photometrischer Gasanalysator Download PDF

Info

Publication number
DE102009057078A1
DE102009057078A1 DE200910057078 DE102009057078A DE102009057078A1 DE 102009057078 A1 DE102009057078 A1 DE 102009057078A1 DE 200910057078 DE200910057078 DE 200910057078 DE 102009057078 A DE102009057078 A DE 102009057078A DE 102009057078 A1 DE102009057078 A1 DE 102009057078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
diffuser element
radiation source
gas analyzer
photometric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910057078
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009057078B4 (de
Inventor
Carsten Dr. Rathke
Emil Gorski
Andrzej Marek Rolski
Stefan Dr. Bleil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE200910057078 priority Critical patent/DE102009057078B4/de
Publication of DE102009057078A1 publication Critical patent/DE102009057078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009057078B4 publication Critical patent/DE102009057078B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/317Special constructive features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/063Illuminating optical parts
    • G01N2201/0631Homogeneising elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/063Illuminating optical parts
    • G01N2201/0633Directed, collimated illumination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/063Illuminating optical parts
    • G01N2201/0634Diffuse illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen photometrischen Gasanalysator mit einer Stahlungsquelle, einem von der Strahlungsquelle durchstrahlten und vom Messgass durchströmten Messvolumen, und einem an der Durchstrahlungsseite angeordneten Strahlungsdetektor, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um hierbei zu erreichen, dass die ortsabhängige Komponente in der optischen Abbildung reduziert oder eliminiert wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass im Bereich der Strahlungsquelle ein Strahlungsdiffusorelement angeordnet ist, derart, dass das durch das Diffusorelement erzeugte Strahlungsfeld homogen durch das Messvolumen hindurch verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen photometrischen Gasanalysator mit einer Stahlungsquelle, einem von der Strahlungsquelle durchstrahlten und vom Messgass durchströmten Messvolumen, und einem an der Durchstrahlungsseite angeordneten Strahlungsdetektor, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In einem photometrischen Gasanalysator werden Gaskonzentrationen mittels Absorption von elektromagnetischer Strahlung vermessen. Die Messung erfolgt dabei in der Form, dass die in einer Lichtquelle emittierte Strahlung durch eine Linse so abgebildet wird, dass das Messvolumen möglichst gleichmäßig durchstrahlt wird. Innerhalb des Messvolumens wird das zu messende Gas durchgeleitet, und es erfolgen gaskomponententypische Absorptionen dieser eingespeisten Strahlung. Zur Detektion wird der nicht durch die Probe absorbierte Teil der Strahlung mit einer Linse auf einen Empfänger fokussiert.
  • Bei bisher bekannten Anordnungen tritt der Nachteil auf, dass eine räumliche oder strukturelle Änderung der Emission zu einer Fehlabbildung auf den Detektor führt (siehe 3, Stand der Technik). Diese Verschiebung des Schwerpunkts der Emission kann prinzipiell bei allen nicht punktförmigen Lichtquellen auftreten, so z. B. bei Gasentladungslampen. Bei Absorptionsmessungen führt diese Signalbeeinflussung zum Beispiel zu Driften oder Fluktuationen des Messwerts. Zusätzlich können auch weitere Einflüsse wie z. B. Temperaturänderungen den Ort der Emission beeinflussen und dadurch Temperatureinflüsse in den Messwerten auftreten.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese ortsabhängige Komponente in der optischen Abbildung zu reduzieren, oder zu eliminieren.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einem photometrischen Gasanalysator der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung besteht darin, dass im Bereich der Strahlungsquelle ein Strahlungsdiffusorelement angeordnet ist, derart, dass das durch das Diffusorelement erzeugte Strahlungsfeld homogenisiert wird und so durch das Messvolumen hindurch verläuft.
  • Durch das Diffusorelement wird die Strahlung homogen über den Querschntt des Messvolumens verteilt und führt zu einem optimalen Messeffekt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Diffusorelement ein mikrostrukturierstes direkt durchstrahltes Strahlungsdiffusorelement ist, welches direkt zwischen Strahlungsquelle und Messvolumen angeordnet ist.
  • Alternativ dazu ist vorteilhaft ausgestaltet, dass das Diffusorelement ein mikrostrukturierstes im Reflexionbetrieb betriebenes Refraktionselement ist, auf der Seite der Strahlungsquelle von der Strahlung derselben erfasst, und diese reflektiert in das Messvolumen leitet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Strahlungsdiffusorelement als Linse mit mindestens einer mikrostrukturierten Oberfläche ausgebildet ist.
  • In letzter vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an beiden Seiten des Messvolumens Sammellinsen angeordnet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1: Messaufbau mit direkt durchstrahltem Diffusorelement
  • 2: Messaufbau mit indirekt, d. h. im Reflexionsbetrieb beleuchteten Refraktionselement.
  • 3: Stand der Technik
  • Eine räumliche Änderung der Lichtquelle bzw. deren Intensitätsverteilung wird durch Verwendung des in dieser Erfindung beschriebenen Diffusorelements erreicht und so das von der Strahlungsquelle emittierte Licht in eine gleichmäßige Intensitätsverteilung umgesetzt.
  • In 1 ist der Prinzipaufbau eines Fotometers mit einem optischen Bauelement in diffraktiver Ausführung dargestellt. Dieses Bauteil hat die Aufgabe die aus der Lichtquelle emittierte Strahlung zu homogenisieren. Dieses Bauelement ist in der Zeichnung als Diffusorelement beschrieben. Die aus der Lichtquelle emittierte Strahlung wird in eine homogene Intensitätsverteilung bei hoher Transmission in Vorwärtsrichtung über die komplette Fläche des Diffusorelements umgesetzt.
  • Das optische Bauelement zur Intensitätshomogenisierung kann auch als refraktives Element ausgeführt sein, siehe hierzu 2.
  • 3 zeigt die üblicherweise auftretenden Abbildungsfehler und Fehler bei der flächigen homogenen Durchstrahlung des Messvolumens. Der obere Teil zeigt eine, wenn auch schwierig einzustellende, aber gewünschte Positionerung der Linsen für eine aufgeweitete und homogene Verteilung des Lichtes von der Strahlungsquelle, sowie eine exakte Abbildung auf den Detektor, hinter dem Messvolumen.
  • Im unteren Bildteil von 3 ist das Ergebnis einer nur leichten Abweichung von der Optimaleinstellung zu erkennen. Es erfolgt weder eine gleichmäßige Ausleuchtung des Messvolumens, noch ist die Abbildung auf den Detektor korrekt eingestellt.
  • Diese Fehler werden mit der vorliegenden Erfindung vermieden.

Claims (5)

  1. Photometrischer Gasanalysator mit einer Stahlungsquelle, einem von der Strahlungsquelle durchstrahlten und vom Messgass durchströmten Messvolumen, und einem an der Durchstrahlungsseite angeordneten Strahlungsdetektor, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Strahlungsquelle ein Strahlungsdiffusorelement angeordnet ist, derart, dass das durch das Diffusorelement erzeugte Strahlungsfeld homogen durch das Messvolumen hindurch verläuft.
  2. Photometrischer Gasanalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement ein mikrostrukturiertes, direkt durchstrahltes Strahlungsdiffusorelement ist, welches direkt zwischen Strahlungsquelle und Messvolumen angeordnet ist.
  3. Photometrischer Gasanalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusorelement ein mikrostrukturiertes, in Reflexion betriebenes Refraktionselement ist, welches auf der Seite der Strahlungsquelle Strahlung von derselben erfasst, und diese in das Messvolumen leitet.
  4. Photometrischer Gasanalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlungsdiffusorelement als Linse mit mindestens einer mikrostrukturierten Oberfläche ausgebildet ist.
  5. Photometrischer Gasanalysator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Messvolumens Sammellinsen angeordnet sind.
DE200910057078 2009-12-04 2009-12-04 Photometrischer Gasanalysator Active DE102009057078B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057078 DE102009057078B4 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Photometrischer Gasanalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057078 DE102009057078B4 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Photometrischer Gasanalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009057078A1 true DE102009057078A1 (de) 2011-06-09
DE102009057078B4 DE102009057078B4 (de) 2013-03-14

Family

ID=43972308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057078 Active DE102009057078B4 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Photometrischer Gasanalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057078B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3686888T2 (de) * 1986-11-03 1993-03-04 Center For Immunological Studi Verfahren zum nachweis und zur quantitativbestimmung von immunologischen stoffen.
DE69915851T2 (de) * 1998-10-16 2005-03-17 Imation Corp., St. Paul Optischer sensor mit gestapelten dielektrischen schichten
US20090039267A1 (en) * 2004-09-13 2009-02-12 Michael Arndt Reflector module for a photometric gas sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3686888T2 (de) * 1986-11-03 1993-03-04 Center For Immunological Studi Verfahren zum nachweis und zur quantitativbestimmung von immunologischen stoffen.
DE69915851T2 (de) * 1998-10-16 2005-03-17 Imation Corp., St. Paul Optischer sensor mit gestapelten dielektrischen schichten
US20090039267A1 (en) * 2004-09-13 2009-02-12 Michael Arndt Reflector module for a photometric gas sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057078B4 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205311B4 (de) Optische Vorrichtung, insbesondere Polarimeter, zur Detektion von Inhomogenitäten in einer Probe
EP0458223A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Absorption von transparenten Proben mit ungünstiger Aussenform
DE102010001189B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Photolumineszenzquantenausbeute und weiterer optischer Eigenschaften einer Probe
DE102011002421A1 (de) Messgerät zur Messung von Partikelkonzentrationen mittels Streulicht und Verfahren zur Überwachung des Messgerätes
DE102015100395A1 (de) Spektrometer und Fluid-Analysesystem
EP2584353A1 (de) Blendensystem für Vielwinkellichtstreudetektoren
DE102014008596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen und sicheren Messung von Verzerrungsfehlern in einem produzierten Floatglas - Band
WO2015082612A1 (de) Analysevorrichtung (photometer) mit serieller lichtführung
DE2417399C3 (de) Gerät zur Messung inhomogener optischer Strahlung
DE112016001129B4 (de) Photometer mit LED-Lichtquelle und Verfahren zum Messen der Konzentration eines Chromophors mittels LED-Lichtquelle
WO2009149933A1 (de) Zerstörungsfreie messung des füllvolumens eines mit einer flüssigkeit gefüllten behälters
DE102006038365B3 (de) Messvorrichtung
EP3158322B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines streulichtmessgerätes
AT513185B1 (de) Kalibrierelement
WO2009077110A1 (de) Anordnung zum bestimmen des reflexionsgrades einer probe
DE3200391A1 (de) Optisches geraet fuer eine fluoreszenzpolarisationsvorrichtung
EP2805147B1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines streulichtmessgerätes
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE102009057078B4 (de) Photometrischer Gasanalysator
EP2790006A1 (de) Verfahren und Kalibriereinheit zur Kalibrierung von streulichtbasierten Partikelmessgeräten
DE202019104338U1 (de) Vielwinkellichtstreudetektor auf Basis eines Fotodiodenarray
DE202011004065U1 (de) Online- Simultanmessgerät für Atome und Moleküle
DE1917588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Milchfettgehaltes in Milch
DE102012108620A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Weglänge einer Probe und Validierung der damit erhaltenen Messung
DE102011108941A1 (de) Optische Gasanalysatoreinrichtung mit Mitteln zum Verbessern der Selektivität bei Gasgemischanalysen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130615