DE102009056970A1 - Polyenverbindungen mit frustrierten Lewis-Paaren - Google Patents

Polyenverbindungen mit frustrierten Lewis-Paaren Download PDF

Info

Publication number
DE102009056970A1
DE102009056970A1 DE200910056970 DE102009056970A DE102009056970A1 DE 102009056970 A1 DE102009056970 A1 DE 102009056970A1 DE 200910056970 DE200910056970 DE 200910056970 DE 102009056970 A DE102009056970 A DE 102009056970A DE 102009056970 A1 DE102009056970 A1 DE 102009056970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
electronic components
polyene compound
polyene
lewis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910056970
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dr. Kehr
Chao Chen
Roland Dr. Fröhlich
Gerhard Prof. Dr. Erker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Original Assignee
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster filed Critical Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority to DE200910056970 priority Critical patent/DE102009056970A1/de
Publication of DE102009056970A1 publication Critical patent/DE102009056970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F38/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more carbon-to-carbon triple bonds
    • C08F38/02Acetylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Polyenverbindung der allgemeinen Formel (I)
Figure 00000002

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Polyenverbindungen, wobei an einem Ende der Polyenkette eine positive Ladung und an dem anderen Ende eine negative Ladung vorhanden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher Polyenverbindungen sowie deren Verwendung.
  • Oligoacetylene und Polyacetylene haben eine große Bedeutung als zur elektrischen Leitung befähigte Systeme. In dotierter Form finden sie zum Beispiel Anwendung als Antistatik-Materialien in Folien, besonders aber als Komponenten in elektronischen Bauteilen. Hierbei sind optoelektronische Vorrichtungen, sogenannte ”electron injection materials” und Materialien für Solarzellen besonders hervorzuheben.
  • Polyacetylene können mit Hilfe geeigneter Katalysatoren hergestellt werden. Solch ein Verfahren wird beispielsweise in EP 0 045 905 A1 beschrieben. Hierbei wird Acetylen in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Mischkatalysators aus einer Vanadiumverbindung der allgemeinen Formel O=V(R1)(R2)(R3) und aus einer Alkylaluminiumverbindung polymerisiert und gegebenenfalls aus dem Polymerisat eine Folie hergestellt.
  • Auf dem Gebiet der homogenen Katalyse treten vermehrt metallfreie Reaktionen in den Vordergrund. Ein Beispiel für hierbei einsetzbare Reagenzien sind sogenannte frustrierte Lewis-Paare. Hierbei handelt es sich um Lewis-Säuren und Lewis-Basen, die aus sterischen Gründen keine Addukte miteinander bilden können. In der Literatur beschrieben sind vor allem die Aktivierung von kleinen Molekülen und insbesondere die Aktivierung von Wasserstoff. Ein Überblick über das Thema wird in der Veröffentlichung "Frustrated Lewis pairs: a new strategy to small molecule activation and hydrogenation catalysis" von D. W. Stephan, Dalton Transactions 2009, 3129–3136 gegeben.
  • Die Bildung neuer C-C-Bindungen bei der Reaktion von Alkinen mit frustrierten Lewis-Paaren wurde bislang nicht beschrieben. Im Gegenteil erwähnt beispielsweise G. Erker et al., J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 12280–12289 nur eine C-H-Bindungsspaltung bei der Umsetzung von terminalen Alkinen mit solchen Lewis-Paaren.
  • Wünschenswert wären neuartige Polyenverbindungen, welche sich aus der Reaktion von Alkinen mit frustrierten Lewis-Paaren herleiten. Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, solche Polyenverbindungen bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß vorgeschlagen wird eine Polyenverbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00020001
    wobei gilt:
    LB ist in freier Form eine Lewis-Base und LS ist in freier Form eine Lewis-Säure;
    R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl und/oder Heteroaryl; oder
    die terminal angeordneten Reste R1 bilden gemeinsam eine Gruppe -[CR3R4]x-[CR5R6]y-[CR7R8]z- mit x = ≥ 0 bis ≤ 5, y = ≥ 0 bis ≤ 5 und z = ≥ 0 bis ≤ 5, wobei die Summe x + y + z = 4 oder 5 ist und wobei R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl und/oder Heteroaryl sind;
    n ist ≥ 0 bis ≤ 100; und
    wobei LB und LS so ausgewählt sind, dass sie in ihrer freien Form untereinander keine Lewis-Säure/Lewis-Base-Addukte bilden.
  • Die erfindungsgemäßen Polyenverbindungen umfassen konjugierte C-C-Doppelbindungen. Diese Doppelbindungen können cis-konfiguriert, trans-konfiguriert oder gemischt cis- und trans-konfiguriert sein. Bevorzugt ist eine all-trans-Konfiguration. Im Fall von voneinander verschiedenen Substituenten R1 und R2 kann innerhalb der Kette der konjugierten Doppelbindungen eine regelmäßige oder eine unregelmäßige Anordnung der Substituenten vorliegen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff ”Alkyl” acyclische gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste. Bevorzugt ist Alkyl aus der Gruppe ausgewählt, die Methyl, Ethyl, n-Propyl, 2-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl und n-Decyl umfasst.
  • Der Begriff ”Cycloalkyl” bedeutet für die Zwecke dieser Erfindung cyclische aliphatische (cycloaliphatische) Kohlenwasserstoffe. Die Bindung des Cycloalkyls an die jeweilige übergeordnete allgemeine Struktur kann über jedes beliebige und mögliche Ringglied des Cycloalkyl-Restes erfolgen. Die Cycloalkyl-Reste können auch mit weiteren gesättigten, (partiell) ungesättigten, (hetero)cyclischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystemen, das heißt mit Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl kondensiert sein, die wiederum unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können. Die Cycloalkyl-Reste können weiterhin einfach oder mehrfach verbrückt sein wie beispielsweise im Fall von Adamantyl, Bicyclo[2.2.1]heptyl oder Bicyclo[2.2.2]octyl. Bevorzugt ist Cycloalkyl aus der Gruppe ausgewählt, die Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl und Adamantyl umfasst.
  • Der Begriff ”Aryl” bedeutet im Sinne dieser Erfindung aromatische Kohlenwasserstoffe mit bis zu 14 Ringgliedern, unter anderem Phenyle und Naphthyle. Jeder Aryl-Rest kann unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert vorliegen, wobei die Aryl-Substituenten gleich oder verschieden und in jeder beliebigen und möglichen Position des Aryls sein können. Die Bindung des Aryls an die übergeordnete allgemeine Struktur kann über jedes beliebige und mögliche Ringglied des Aryl-Restes erfolgen. Die Aryl-Reste können auch mit weiteren gesättigten, (partiell) ungesättigten, (hetero)cyclischen, aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystemen kondensiert sein, das heißt mit Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl, die wiederum unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können. Beispiele für kondensierte Aryl-Reste sind Benzodioxolanyl und Benzodioxanyl. Bevorzugt ist Aryl aus der Gruppe ausgewählt, die Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl enthält, welche jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können. Ein besonders bevorzugtes Aryl ist Phenyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert. Beispiele für Substituenten des Phenylrings sind Methyl und Trifluoromethyl.
  • Der Begriff ”Heteroaryl” steht für einen 5- oder 6-gliedrigen cyclischen aromatischen Rest, der mindestens 1, gegebenenfalls auch 2, 3, 4 oder 5 Heteroatome, enthält, wobei die Heteroatome jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe S, N und O und der Heteroaryl-Rest unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein kann; im Falle der Substitution am Heteroaryl können die Substituenten gleich oder verschieden sein und in jeder beliebigen und möglichen Position des Heteroaryls sein. Die Bindung an die übergeordnete allgemeine Struktur kann über jedes beliebige und mögliche Ringglied des Heteroaryl-Restes erfolgen. Das Heteroaryl kann auch Teil eines bi- oder polycyclischen Systems mit bis zu 14 Ringgliedern sein, wobei das Ringsystem mit weiteren gesättigten, (partiell) ungesättigten, (hetero)cyclischen oder aromatischen oder heteroaromatischen Ringen gebildet werden kann, das heißt mit Cycloalkyl, Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl, die wiederum unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können. Es ist bevorzugt, dass der Heteroaryl-Rest ausgewählt ist aus der Gruppe, die Benzofuranyl, Benzoimidazolyl, Benzothienyl, Benzothiadiazolyl, Benzothiazolyl, Benzo-triazolyl, Benzooxazolyl, Benzooxadiazolyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Carbazolyl, Chinolinyl, Dibenzofuranyl, Dibenzothienyl, Furyl (Furanyl), Imidazolyl, Imidazothiazolyl, Indazolyl, Indolizinyl, Indolyl, Isochinolinyl, Isoxazoyl, Isothiazolyl, Indolyl, Naphthyridinyl, Oxazolyl, Oxadiazolyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phtalazinyl, Pyrazolyl, Pyridyl (2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl), Pyrrolyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Purinyl, Phenazinyl, Tetrazol, Thienyl (Thiophenyl), Triazolyl, Tetrazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl oder Triazinyl umfasst. Besonders bevorzugt sind Tetrazol, Pyridyl und Thienyl.
  • In den erfindungsgemäßen Polyenverbindungen können auch die terminal angeordneten Reste R1 gemeinsam eine Gruppe -[CR3R4]x-[CR5R6]y-[CR7R8]z- bilden mit x = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, y = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 und z = 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Summe x + y + z = 4 oder 5 ist. Der Substituent R2 ist weiterhin gemäß der obigen Definition frei wählbar. Die terminal angeordneten Reste sind hierbei diejenigen, die am Anfang und am Ende der Polymerkette angeordnet sind. Man erhält Polyene mit einer ringförmigen Substruktur.
  • Vorzugsweise liegt dieser Fall dann vor, wenn wenige und insbesondere zwei Alkineinheiten miteinander verknüpft werden. Man erhält beispielsweise Verbindungen der nachfolgend wiedergegebenen allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib). Durch die Einbindung an ein Ringgerüst lässt sich die Coplanarität der Doppelbindungen sicherstellen.
  • Figure 00040001
  • Die Zahl n in der allgemeinen Formel (I) kann auch in einem Bereich von ≥ 5 bis ≤ 80 und vorzugsweise ≥ 10 bis ≤ 50 liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Polyenverbindungen umfassen weiterhin an gemäß der allgemeinen Formel (I) unterschiedlichen Stellen der Polyenkette kovalent gebundene Reste LB und LS auf. In ihrer freien Form, also ohne kovalente Anbindung an die Polyenkette, ist LB eine Lewis-Base und LS eine Lewis-Säure. Beispiele für geeignete Lewis-Basen sind Verbindungen der fünften Hauptgruppe des Periodensystems, insbesondere mit Alkyl- oder Arylresten substituierte Stickstoff- oder Phosphorverbindungen. Beispiele für geeignete Lewis-Säuren sind Verbindungen der dritten Hauptgruppe des Periodensystems, insbesondere mit Alkyl- oder Arylresten substituierte Bor- oder Aluminiumverbindungen. Durch die kovalente Bindung zur Polyenkette trägt die Gruppe LB formal eine positive Ladung und die Gruppe LS formal eine negative Ladung.
  • Die Lewis-Säure LB und die Lewis-Base LS sind so ausgewählt, dass sie in freier Form keine Addukte miteinander bilden. Es handelt sich um ein eingangs erwähntes ”frustriertes Lewis-Paar”. Dieses kann durch geeignete, sterisch voluminöse Substituenten erreicht werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bilden LB und LS keine Addukte miteinander, wenn die Bindungsenthalpie LB + LS → LB – LS ≤ 15 kcal/mol und vorzugweise ≤ 10 kcal/mol beträgt. Dieser Wert lässt sich mittels Dichtefunktionalrechnungen auf dem B3LYP-Niveau bestimmen. Eine zweckmäßige Alternative zu DFT-Rechnungen ist die Bestimmung der Bindungsenthalpie mittels dynamischer, temperaturabhängiger Kernresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie).
  • Ohne auf eine Theorie festgelegt zu sein, wird angenommen, dass die Bildung der Polyenverbindungen (I) gemäß dem allgemeinen Schema (II) abläuft:
    Figure 00050001
  • Es wird weiterhin angenommen, dass durch die positive Ladung auf der einen Seite des Polyenmoleküls und die negative Ladung auf der anderen Seite die Molekülorbitale der Polyenverbindungen derart beeinflusst werden, dass sie eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen und/oder photoelektrische Effekte zeigen.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polyenverbindung ist LS ein Diarylboran oder ein Triarylboran. Solche Diaryl- oder Triarylborane können beispielsweise unsubstituierte oder substituierte Phenylreste tragen. Bevorzugt ist, dass LS Bis(pentafluorophenyl)boran oder Tris(pentafluorophenyl)boran ist. Bedingt durch die Fluorsubstituenten sind diese Verbindungen starke Lewis-Säuren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polyenverbindung ist LB ein trisubstituiertes Phosphin. Solche Phosphine können beispielsweise unsubstituierte oder substituierte Phenylreste tragen. Bevorzugt ist, dass LB Tris(ortho-tolyl)phosphin, Tris(2,4,6-trimethylphenyl)phosphin, Tri-tert.-butylphosphin oder [Bis-2,5-(trifluoromethyl)phenyl]diphenyl-phosphin ist. Bei diesen Phosphinen ist das P-Atom durch die Substituenten sterisch stark abgeschirmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polyenverbindung sind R1 und R2 Wasserstoff. Dann basiert die Polyenverbindung auf Acetylen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polyenverbindung stehen R1 oder R2 für Phenyl. Vorzugsweise ist einer der Reste R1 oder R2 Phenyl und der andere Rest Wasserstoff. Dann basiert die Polyenverbindung auf Phenylacetylen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polyenverbindung bilden die terminal angeordneten Reste R1 gemeinsam die Gruppe -[CH2]4- oder -[CH2]5-. Vorzugsweise ist R2 dann auch Wasserstoff. Man erhält die bereits vorstehend beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia) oder (Ib).
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Polyenverbindung, umfassend den Schritt der Reaktion von Alkinen R1-C≡C-R2, wobei R1 und R2 jeweils die Bedeutung gemäß der vorstehenden Ausführungen aufweisen, mit einer Lewis-Säure LS und einer Lewis-Base LB, wobei LS und LB die Bedeutung gemäß der vorstehenden Ausführungen aufweisen und wobei weiterhin zuerst eine Lösung umfassend das Alkin und die Lewis-Base LB in einem unpolaren Lösungsmittel bereitgestellt wird und anschließend die Lewis-Säure LS hinzugegeben wird. Es ist erfindungsgemäß möglich, sowohl ein einziges Alkin R1-C≡C-R2 als Edukt einzusetzen. Ebenfalls im Rahmen der Erfindung vorgesehen ist, dass Mischungen von Alkinen R1-C≡C-R2 verwendet werden. In diesem Fall haben jeweils R1 und R2 die zuvor beschriebene Bedeutung, sind aber für die einzelnen Alkine verschieden. Beispielsweise kann eine Mischung umfassend Acetylen und Phenylacetylen, umfassend Acetylen und 1,7-Octadiin, umfassend Phenylacetylen und 1,7-Octadiin oder umfassend Acetylen, Phenylacetylen und 1,7-Octadiin verwendet werden. Bevorzugte unpolare Lösungsmittel sind hierbei Alkane wie n-Pentan, n-Hexan oder Cyclohexan. Die Reaktion kann beispielsweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung von erfindungsgemäßen Polyenverbindungen zur Herstellung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen, zur Ausrüstung von Kunststofffolien für die Verpackung elektronischer Bauteile und für Reinraumverpackungen, für die antistatische Ausrüstung von Kathodenstrahlröhren, für die antistatische Ausrüstung von photographischen Filmen, als transparente Heizung, als transparente Elektroden, als Leiterplatten oder für elektrisch einfärbbare Fensterscheiben.
  • Die Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der nachfolgenden Beispiele weiter erläutert werden. Beispiel 1: Reaktion von 1,7-Octadiin mit Tris(pentafluorophenyl)boran und Tris(ortho-tolyl)phosphin
    Figure 00070001
  • 1,7-Octadiin (10,6 mg, 0,1 mmol) und Tris(o-tolyl)phosphin (30,4 mg, 0,1 mmol) wurden in Pentan (5 mL) gelöst und eine Lösung aus B(C6F5)3 (51.1 mg, 0.1 mmol) in Pentan (5 mL) wurde zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel dekantiert und der verbleibende Rückstand mit Pentan gewaschen (3 × 1 mL). Das Rohprodukt wurde mittels Kristallisation gereinigt (langsame Diffusion von Pentan zu einer Lösung des Produkts in Dichlormethan bei –20°C) (46 mg, 49%).
    1H NMR (600 MHz, CD2Cl2, 213 K):
    Figure 00070002
    7.92 (o), 7.70 (p), 7.57 (m), 7.39 (m') (jeweils m, jeweils 1H, ATol), 7.67 (p), 7.58 (m'), 7.35 (m), 7.26 (o) (jeweils m, jeweils 1H, CTol), 7.58 (p), 7.38 (o), 7.37 (m'), 7.32 (m) (jeweils m, jeweils 1H, BTol), 6.70 (br s, 1H, =CHB), 5.78 (d, 2JPH = 26.8 Hz, 1H, =CHP), 2.45 (s, 3H, CTolCH3), 2.32, 1.64 (jeweils m, jeweils 1H, 3-CH2), 2.08 (s, 3H BTolCH3), 1.88, 1.44 (jeweils m, jeweils 1H, 6-CH2), 1.73 (s, 3H, ATolCH3), 1.45, 1.23 (jeweils m, jeweils 1H, 4-CH2), 1.38, 1.31 (jeweils m, jeweils 1H, 5-CH2). 13C{1H} NMR (126 MHz, CD2Cl2, 213 K): 177.2, 142.2 (d, JPC = 17.1 Hz) (1,2-C), 151.0 (br, =CHB), 147.4 (dm, 1JFC = 239.6 Hz), 137.4 (dm, 1JFC = 244.2 Hz), 135.8 (dm, 1JFC = 247.0 Hz) (C6F5), 144.1 (d, 2JPC = 8.7 Hz, o'-CTol), 143.0 (d, 2JPC = 8.5 Hz, o'-ATol), 142.4 (d, 2JPC = 9.1 Hz, o'-BTol), 134.8 (d, 2JPC = 14.2 Hz, o-ATol), 134.7 (d, 4JPC = 3.1 Hz, p-ATol), 134.36 (d, 4JPC = 2.9 Hz, p-CTol), 134.37 (d, 2JPC = 12.6 Hz, o-CTol), 134.1 (d, 4JPC = 2.2 Hz, p-BTol), 134.0 (d, 2JPC = 12.1 Hz, o-BTol), 133.44 (d, 3JPC = 10.9 Hz, m'-ATol), 133.40 (d, 3JPC = 11.1 Hz, m'-CTol), 133.3 (d, 3JPC = 11.3 Hz, m'-BTol), 127.6 (d, 3JPC = 13.2 Hz, m-ATol), 127.4 (d, 3JPC = 13.0 Hz, m-CTol), 126.7 (d, 3JPC = 12.8 Hz, m-BTol), 125.1 (br, i-C6F5), 118.0 (d, 1JPC = 87.2 Hz, i-BTol), 116.3 (d, 1JPC = 85.2 Hz, i-ATol), 116.1 (d, 1JPC = 85.6 Hz, i-CTol), 95.1 (d, 1JPC = 86.6 Hz, =CHP), 34.2 (d, 3JPC = 7.7 Hz, 6-CH2), 30.4 (3-CH2), 25.0 (5-CH2), 24.2 (4-CH2), 23.3 (d, 3JPC = 4.5 Hz, CTolCH3), 22.6 (d, 3JPC = 4.3 Hz, ATolCH3), 21.0 (d, 3JPC = 4.3 Hz, BTolCH3). 11B{1H} NMR (160 MHz, CD2Cl2, 213 K): δ –17.2 (υ1/2 ~230 Hz). 19F NMR (470 MHz, CD2Cl2, 213 K): δ –133.2 (2F, o), –163.5 (1F, p), –166.7 (2F, m) (C6F5). 31P{1H} NMR (202 MHz, CD2Cl2, 213 K): δ 11.7 (s, υ1/2 ~3 Hz).
    Elementaranalyse: Berechnet für C47H31BF15P·0.5CH2Cl2·C5H12: C: 59,99; H: 3,83. Gefunden: C: 59,95; H: 3.52.
    HMRS: berechnet für C47H31BF15P + Na+: 945,1915. Gefunden: 945,1909.
  • Zur Röntgenstrukturanalyse geeignete Einkristalle wurden durch langsame Diffusion von Pentan in eine Lösung des Produkts in Dichlormethan erhalten. Das Ergebnis der Röntgenstrukturanalyse ist in 1 wiedergegeben.
  • Röntgenstrukturanalyse des Produkts: Formel C47H31BF15P × ½CH2Cl2, M = 964,96, farblose Kristall 0,35 × 0,20 × 0,20 mm, a = 12,3976(5), b = 13,8705(4), c = 15,1225(6) Å, α = 108,590(1), β = 99,318(2), γ = 112,299(2)°, V = 2158,56(14) Å3, ρcalc = 1,485 gcm–3, μ = 2,031 mm–1, empirische Absorptionskorrektur (0,537 ≤ T ≤ 0,687), Z = 2, triklin, Raumgruppe P1bar (No. 2), λ = 1,54178 Å, T = 223(2) K, ω und φ Scans, 26830 gesammelte Reflexe (±h, ±k, ±l), [(sinθ)/λ] = 0,60 Å–1, 7574 unabhängige (Rint = 0,039) und 7062 beobachtete Reflexe [I ≥ 2σ(I)], 607 verfeinerte Parameter, R = 0,049, wR2 = 0,139, max. (min.) Restelektronendichte 0,93 (–0,59) eÅ–3, H-Atome berechnet und verfeinert als reitende Atome. Beispiel 2: Reaktion von 1,7-Octadiin mit Tris(pentafluorophenyl)boran und [Bis-2,5-(trifluoromethyl)phenyl]diphenyl-phosphin
    Figure 00080001
  • 1,7-Octadiin (10,6 mg, 0,1 mmol) und [Bis-2,5-(trifluoromethyl)phenyl]diphenyl-phosphin (39,8 mg, 0,1 mmol) wurden in Pentan (5 mL) gelöst. Dann wurde eine Lösung von B(C6F5)3 (52 mg, 0,1 mmol) in Pentan (5 mL) hinzu gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel dekantiert und der überstehende Rückstand mit Pentan gewaschen (3 × 1 mL). Das Rohprodukt wurde mittels Kristallisation durch langsame Diffusion von Pentan zu einer Lösung des Produkts in Dichlormethan bei –20°C gereinigt (48 mg, 48%).
    1H NMR (500 MHz, CD2Cl2, 298 K) δ .. 8.22 (br m, 2H, m, p-Ar), 7.60 (br d, 3JPH = 15.9 Hz, 1H, o-Ar), 7.87 (m, 2H, p-Ph), 7.73 (m, 4H, m-Ph), 7.60 (m, 4H, o-Ph), 6.96 (br, 1H, =CHB), 6.07 (d, 2JPH = 26.7 Hz, 1H, =CHP), 2.17 (br m, 2H, 3-CH2), 1.92 (br m, 2H, 6-CH2), 1.54 (br, 2H, 4-CH2), 1.38 (m, 2H, 5-CH2), 1.35 (m, 2H, 4-CH2). 13C{1H} NMR (126 MHz, CD2Cl2, 298 K):
    Figure 00090001
    183.3, 142.8 (d, JPC = 17.7 Hz) (1,2-C), 152.7 (br, =CHB), 148.4 (dm, 1JFC = 241.9 Hz), 138.3 (dm, 1JFC = 250.3 Hz), 136.6 (dm, 1JFC = 247.8 Hz) (C6F5), 135.8 (p-Ph), 133.7 (d, 2JPC = 10.7 Hz, o-Ph), 133.6, 132.7, 132.2 (each m, ArCH), 131.0 (d, 3JPC = 13.2 Hz, m-Ph), 126.1 (br, i-C6F5), 122.62 (q, 1JFC = 275.9 Hz), 122.54 (q, 1JFC = 273.5 Hz) (CF3), 122.4 (d, 1JPC = 83.8 Hz, i-Ar), 119.7 (d, 1JPC = 89.9 Hz, i-Ph), 93.3 (d, 1JPC = 88.7 Hz, =CHP), 36.1 (d, 3JPC = 7.3 Hz, 6-CH2), 31.2 (3-CH2), 26.0 (5-CH2), 24.5 (4-CH2), n. o. (o, m-ArCF3). 11B{1H} NMR (160 MHz, CD2Cl2, 298 K):
    Figure 00090002
    –16.5 (υ1/2 ~60 Hz). 19F NMR (470 MHz, CD2Cl2, 298 K):
    Figure 00090003
    –55.9, –64.1 (jeweils 3F, CF3), –132.7 (6F, o), –164.0 (3F, p), –167.4 (6F, m) (C6F5). 31P{1H} NMR (202 MHz, CD2Cl2, 298 K):
    Figure 00090004
    16.8 (υ1/2 ~10 Hz).
    Elementaranalyse: Berechnet für C46H23BF21P: C: 54,36; H: 2,28. Gefunden: C: 53,45; H: 2,60.
    HMRS: berechnet für C46H23BF21P + Na+: 1039,1187. Gefunden: 1039,1185.
  • Zur Röntgenstrukturanalyse geeignete Einkristalle wurden durch langsame Diffusion von Pentan in eine Lösung des Produkts in Dichlormethan erhalten. Das Ergebnis der Röntgenstrukturanalyse ist in 2 wiedergegeben.
  • Röntgenstrukturanalyse des Produkts: Formel C46H23BF21P, M = 1016,42, farbloser Kristall 0,25 × 0,25 × 0,05 mm, a = 10,9971(5), b = 11,1320(5), c = 18,0736(7) Å, α = 80,920(2), β = 75,060(2), γ = 75,741(2)°, V = 2061,38(15) Å3, ρcalc = 1.638 gcm–3, μ = 1.798 mm–1, empirische Absorptionskorrektur (0.662 ≤ T ≤ 0.916), Z = 2, triklin, Raumgruppe P1bar (No. 2), λ = 1,54178 Å, T = 223(2) K, ω und φ Scans, 29925 gesammelte Reflexe (±h, ±k, ±l), [(sinθ)/λ] = 0.60 Å–1, 7197 unabhängige (Rint = 0.054) und 6259 beobachtete Reflexe [I ≥ 2σ(I)], 622 verfeinerte Parameter, R = 0.054, wR2 = 0.144, max. (min.) Restelektronendichte 0,85 (–0,68) eÅ–3, H-Atome berechnet und verfeinert als reitende Atome.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0045905 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Frustrated Lewis pairs: a new strategy to small molecule activation and hydrogenation catalysis” von D. W. Stephan, Dalton Transactions 2009, 3129–3136 [0004]
    • G. Erker et al., J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 12280–12289 [0005]

Claims (10)

  1. Polyenverbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00100001
    wobei gilt: LB ist in freier Form eine Lewis-Base und LS ist in freier Form eine Lewis-Säure; R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl und/oder Heteroaryl; oder die terminal angeordneten Reste R1 bilden gemeinsam eine Gruppe -[CR3R4]x-[CR5R6]y-[CR7R8]z- mit x = ≥ 0 bis ≤ 5, y = ≥ 0 bis ≤ 5 und z = ≥ 0 bis ≤ 5, wobei die Summe x + y + z = 4 oder 5 ist und wobei R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl und/oder Heteroaryl sind; n ist ≥ 0 bis ≤ 100; und wobei LB und LS so ausgewählt sind, dass sie in ihrer freien Form untereinander keine Lewis-Säure/Lewis-Base-Addukte bilden.
  2. Polyenverbindung gemäß Anspruch 1, wobei LS ein Diarylboran oder ein Triarylboran ist.
  3. Polyenverbindung gemäß Anspruch 2, wobei LS Bis(pentafluorophenyl)boran oder Tris(pentafluorophenyl)boran ist.
  4. Polyenverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei LB ein trisubstituiertes Phosphin ist.
  5. Polyenverbindung gemäß Anspruch 4, wobei LB Tris(ortho-tolyl)phosphin, Tris(2,4,6-trimethylphenyl)phosphin, Tri-tert.-butylphosphin oder [Bis-2,5-(trifluoromethyl)phenyl]diphenyl-phosphin ist.
  6. Polyenverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R1 und R2 Wasserstoff sind.
  7. Polyenverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R1 oder R2 für Phenyl stehen.
  8. Polyenverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die terminal angeordneten Reste R1 gemeinsam die Gruppe -[CH2]4- oder -[CH2]5- bilden.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Polyenverbindung gemäß Anspruch 1, umfassend den Schritt der Reaktion von Alkinen R1-C≡C-R2, wobei R1 und R2 jeweils die Bedeutung gemäß einem der Ansprüche 1, 6 oder 7 aufweisen, mit einer Lewis-Säure LS und einer Lewis-Base LB, wobei LS und LB die Bedeutung gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5 aufweisen und wobei weiterhin zuerst eine Lösung umfassend das Alkin und die Lewis-Base LB in einem unpolaren Lösungsmittel bereitgestellt wird und anschließend die Lewis-Säure LS hinzugegeben wird.
  10. Verwendung von Polyenverbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen, zur Ausrüstung von Kunststofffolien für die Verpackung elektronischer Bauteile und für Reinraumverpackungen, für die antistatische Ausrüstung von Kathodenstrahlröhren, für die antistatische Ausrüstung von photographischen Filmen, als transparente Heizung, als transparente Elektroden, als Leiterplatten oder für elektrisch einfärbbare Fensterscheiben.
DE200910056970 2009-12-07 2009-12-07 Polyenverbindungen mit frustrierten Lewis-Paaren Withdrawn DE102009056970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056970 DE102009056970A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Polyenverbindungen mit frustrierten Lewis-Paaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056970 DE102009056970A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Polyenverbindungen mit frustrierten Lewis-Paaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056970A1 true DE102009056970A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910056970 Withdrawn DE102009056970A1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Polyenverbindungen mit frustrierten Lewis-Paaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056970A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014089537A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Heterogeneous metal-free catalyst
WO2014089538A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Heterogeneously catalyzed chemical reduction of carbon dioxide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045905A1 (de) 1980-08-09 1982-02-17 Bayer Ag Herstellung von Polyacetylen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045905A1 (de) 1980-08-09 1982-02-17 Bayer Ag Herstellung von Polyacetylen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Frustrated Lewis pairs: a new strategy to small molecule activation and hydrogenation catalysis" von D. W. Stephan, Dalton Transactions 2009, 3129-3136
G. Erker et al., J. Am. Chem. Soc. 2009, 131, 12280-12289

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014089537A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Heterogeneous metal-free catalyst
WO2014089538A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Heterogeneously catalyzed chemical reduction of carbon dioxide
US9624154B2 (en) 2012-12-07 2017-04-18 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Heterogeneously catalyzed chemical reduction of carbon dioxide
US9725395B2 (en) 2012-12-07 2017-08-08 University Of Central Florida Research Foundation Heterogeneous metal-free catalyst
US10329233B2 (en) 2012-12-07 2019-06-25 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Chemical reduction using a catalyst comprising frustrated lewis pairs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Harris et al. Record ferromagnetic exchange through cyanide and elucidation of the magnetic phase diagram for a CuIIReIV (CN) 2 chain compound
DE102011012515A1 (de) Metallkomplexe mit N-Amino-Amidinat-Liganden
DE102011106849A1 (de) Verfahren zur Synthese N-N verknüpfter und um die N-N Bindung rotationsgehinderter bis-N-heterocyclische Carbene und deren Einsatz als Liganden für Metallkomplexe
DE102009054998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indiumchlordialkoxiden
DE112011104615T5 (de) Organoborverbindung und Verfahren zum Herstellen derselben
Bleeke et al. Metallacyclohexadiene and metallabenzene chemistry. 6. Chemistry of an (. eta. 6-metallabenzene) metal complex,[cyclic][(. eta. 6-Ir-CH-C (Me)-CH-C (Me)-CH)(PEt3) 3] Mo (CO) 3
DE102009056970A1 (de) Polyenverbindungen mit frustrierten Lewis-Paaren
Artem’ev et al. Efficient general synthesis of alkylammonium diselenophosphinates via multicomponent one-pot reaction of secondary phosphines with elemental selenium and amines
Lee et al. Synthesis, structure, and reactivity of functionalized germyl complexes of the formula (. eta. 5-C5H5) Re (NO)(PPh3)(GePh2X): equilibria involving the germylene complex [(. eta. 5-C5H5) Re (NO)(PPh3)(: GePh2)]+ TfO
DE2253594C2 (de) Verfahren zur Trennung eines Gemischs aus tertiären N-peralkylierten Polyalkylenpolyaminen
EP2535344A1 (de) Silsesquioxan-substituierte Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Liganden für Katalysatorsysteme sowie Katalysatorsysteme
WO2008009680A1 (de) Neue wasserstoffreiche 1,3-dialkoxy-disiloxane sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
Cudic et al. Molecular Recognition of Azobenzene Dicarboxylates by Acridine‐Based Receptor Molecules; Crystal Structure of the Supramolecular Inclusion Complex of trans‐3, 3′‐Azobenzene Dicarboxylate with a Cyclo‐bis‐intercaland Receptor
DE3335589A1 (de) Verfahren zur herstellung von tcnq-komplexen
Uhl et al. Gallium− Gallium Bonds as Key Building Blocks for the Formation of Large Organometallic Macrocycles, on the Way to a Mesoporous Molecule
DE102008014117A1 (de) 6-Amino-(6H)-dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorin-6-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Yinghuai et al. Syntheses and catalytic activities of single-wall carbon nanotubes-supported nickel (II) metallacarboranes for olefin polymerization
WO2020169154A1 (de) Hybride silikonbausteine, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
WO2017194100A1 (de) Kationische silicium(ii)-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
Farrugia et al. Chemistry of the metal carbonyls. Part 79. Synthesis and X-ray crystal structures of [N (PPh 3) 2][Fe 2 Pt 2 (µ-H)(µ-CO) 3 (CO) 5 (PPh 3) 2],[Fe 2 Pt 2 (µ-H) 2 (CO) 8 (PPh 3) 2], and [Fe 2 Pt (CO) 8 (cyclo-C 8 H 12)]
DE102007018703A1 (de) Palladium(0)-Dibenzylidenaceton-Komplexe
DE1768223B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger Komplexe von UEbergangsmetallen der VI.bis VIII.Gruppe des Periodensystems
Tretyakov et al. New cascade syntheses of nitronyl nitroxides and a new synthetic approach to imino nitroxides
DE1468976C (de)
Elschenbroich et al. Intermolecular hydrogen bonds directed tetramer and intramolecular electronic communication: paramagnetic di ([5] trovacenyl) arsinous acid

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702