DE102009056812A1 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009056812A1
DE102009056812A1 DE200910056812 DE102009056812A DE102009056812A1 DE 102009056812 A1 DE102009056812 A1 DE 102009056812A1 DE 200910056812 DE200910056812 DE 200910056812 DE 102009056812 A DE102009056812 A DE 102009056812A DE 102009056812 A1 DE102009056812 A1 DE 102009056812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
retaining
holding
disk
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910056812
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910056812 priority Critical patent/DE102009056812A1/de
Publication of DE102009056812A1 publication Critical patent/DE102009056812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
    • B23Q3/063Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material for holding turbine blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung für ein zu bearbeitendes Werkstück (1), insbesondere für ein in einer Horizontal-Drehmaschine zu bearbeitendes flügelförmiges Werkstück (1) mit einem außermittig der Drehachse (12) liegenden Schwerpunkt, umfassend eine Haltescheibe (2) zur Aufnahme des Werkstücks (1), wobei die Haltescheibe (2) zumindest eine Spanneinrichtung (5–8) umfasst, mit welcher das Werkstück (1) in der Haltescheibe (2) eingespannt werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach dem nebengeordneten Verfahrensanspruch.
  • Stand der Technik
  • Propellerflügel von Schiffsantrieben, insbesondere solche, deren Schubrichtung senkrecht zu deren Antriebsdrehachse ausgerichtet ist, werden mit einem Kopf gefertigt, welcher in einem Lager mit einem Dreh-Freiheitsgrad aufgenommen wird. Der Dreh-Freiheitsgrad ermöglicht eine Verstellung des Anstellwinkels des ansonsten eingespannten Flügels durch Rotation des Flügels um seine Längsachse. Zum Bearbeiten des Kopfes des Flügels werden Portalfräsmaschinen eingesetzt. Bei der Bearbeitung des Kopfes geht es darum, eine kreisrunde Kontur zu schaffen, mit welcher der Flügel in dem Dreh-Lager eingespannt werden kann. Dabei kommt es auf höchste Genauigkeit an, da insbesondere bei den oben beispielhaft angesprochenen Antrieben aufgrund der geringen Drehzahlen hohe Kräfte und Momente an der Einspannung des Flügels auftreten. Das Bearbeiten in Portalfräsmaschinen hat den Nachteil, dass es teuer ist.
  • Versuche, die Köpfe von Flügeln in preisgünstigeren Horizontal-Drehmaschinen zu bearbeiten, haben sich als nicht praktikabel erwiesen, da die geforderten Genauigkeiten nicht erreicht werden konnten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen oder anzugeben, mit welchen eine preisgünstige, zuverlässige und genaue Bearbeitung von länglichen Werkstücken, insbesondere von flügelförmigen Werkstücken möglich ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung ist besonders geeignet für flügelförmige Werkstücke, insbesondere für Propellerflügel und hier besonders bevorzugt für Propeller-Flügel eines Schiffsantriebs, dessen Schubrichtung senkrecht auf der Antriebsdrehachse steht. Flügel, die im späteren Betrieb in einem Propeller um ihre Längsachse drehbar angeordnet sind, so dass die Längsachse die Drehachse ist, haben einige Besonderheiten in den mechanischen Eigenschaften. So ist in der Regel der Schwerpunkt, d. h., das Massenträgheitsmoment erster Ordnung, exzentrisch bezüglich der Drehachse. Ausserdem ist bei einer flachen Anordnung des Flügels, d. h., dass der Flügel so angeordnet ist, dass seine Querachse mit minimaler Ausdehnung in vertikaler Richtung ausgerichtet ist, das Flächenträgheitsmoment sehr ungleichmäßig über den Flügel verteilt. So ist in der Nähe der Drehachse das Flächenträgheitsmoment aufgrund der dort grösseren Dicke des Flügels wesentlich grösser als in Richtung des spitz auslaufenden Endes des Flügels. Dieses Ende ist das Ende, das im Betrieb des Flügels stromabwärts gelegen ist. Daher ist bei einem Flügel, insbesondere bei einem Propeller-Flügel die Masse anders verteilt als das Flächenträgheitsmoment. Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat erkannt, dass aufgrund dieser Abweichung es dazu kommt, dass sich der Flügel unterschiedlich durchbiegt bei einer im wesentlichen flachen Ausrichtung des Flügels, so biegt sich die Vorderseite des Flügels, d. h., in der Nähe der Drehachse, weniger durch als das spitze oder hintere Ende des Flügels. Bei einer Bearbeitung des Kopfes des Flügels ist die Durchbiegung des Flügels in der Mitte zwar an sich kein Problem, allerdings hat der Erfinder weiterhin erkannt, dass durch die ungleichmäßige Durchbiegung es auch zu einer Verschiebung des Kopfes in horizontaler Richtung kommt. Erst diese besondere Verschiebung führt zu den oben angesprochenen Ungenauigkeiten beim Bearbeiten eines Flügels in einer Horizontaldrehmaschine.
  • Die Erfindung sieht eine Haltescheibe vor, welche geeignet ist, das Werkstück an einem Querschnitt, der bevorzugt in der mittleren Hälfte des Flügels liegt, aufzunehmen. Die Haltescheibe weist eine Spanneinrichtung auf, mit welcher das Werkstück in der Haltescheibe eingespannt werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass der Flügel unterstützt werden kann, um die oben angesprochene besondere Durchbiegung zu mindern oder ganz zu verhindern. Die Erfindung ist vorzugsweise besonders geeignet für flügelförmige Werkstücke oder Flügel mit einer Exzentrizität des Schwerpunkts zur Drehachse von mindestens 5 cm, bevorzugter mindestens 15 cm oder 20 cm. Die Drehachse ist auch die Längsachse des Werkstücks. Vorzugsweise ist die Erfindung geeignet für Flügel mit einer Masse von mindestens 1 t und einer Länge von mindestens 1 m. Die erfindungsgemässe Haltervorrichtung ist bevorzugt besonders geeignet für das Drehen einer Aufnahme für ein Lager an einem Kopf des Flügels.
  • Vorzugsweise ist die Haltescheibe kreisrund. Dies bietet den Vorteil, dass sie in einer Lünette gestützt werden kann.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren nach dem nebengeordneten Anspruch. Dabei wird erfindungsgemäß die Haltescheibe zentriert, anschließend das Werkstück in der Haltescheibe aufgenommen, d. h., das Werkstück vorzugsweise durch eine Aufnahmeöffnung in der Haltescheibe gesteckt und anschließend mit einer Spanneinrichtung in der Haltescheibe fixiert. Weiterhin wird das Werkstück in der Haltescheibe zentriert. Verfahrensmäßig wird bevorzugt, dass später ein Kopf des Flügels, welcher dazu bestimmt ist, in einem Lager aufgenommen zu werden, gedreht wird. Dabei bedeutet „Drehen” ein Bearbeiten des Kopfes mit drehendem Werkstück.
  • Vorzugsweise ist die Haltescheibe ausgebildet, so dass sie das Werkstück in einer Ebene senkrecht zu einer Längsachse des Werkstücks zumindest teilweise umfängt. Dabei ist die Längsachse die Drehachse. Besonders bevorzugt wird, dass die Haltescheibe eine Öffnung aufweist, so dass das Werkstück voll umschlossen wird. Besonders bevorzugt wird, dass die Haltescheibe eine Öffnung in Form eines Flügelquerschnitts aufweist. Dabei ist die Öffnung vorzugsweise geringfügig grösser als der Querschnitt des zu bearbeitenden Werkstücks an der Stelle, an welcher das Werkstück in der Haltescheibe aufgenommen wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Haltescheibe zumindest drei Spanneinrichtungen, die jeweils unabhängig voneinander um jeweils zumindest eine Achse verfahrbar sind, um gegen das Werkstück gedrückt zu werden. Besonders bevorzugt werden mindestens vier Spanneinrichtungen. Von den mindestens vier Spanneinrichtungen ist jeweils eine Spanneinrichtung angeordnet, so dass sie an der Vorderseite des Flügels angeordnet ist, eine Spanneinrichtung an der Rückseite des Flügels angeordnet ist und zwei Spanneinrichtung jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Flügels angeordnet sind. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass der Flügel oder das flügelförmige Werkstück besonders gut zentriert, gestützt und gehalten werden kann.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist eine zweite Haltescheibe zur Aufnahme des Werkstücks vorgesehen. Die zweite Haltescheibe bietet den Vorteil einer besseren Fixierung des Werkstücks. Die zweite Haltescheibe ist vorzugsweise starr mit der ersten Haltescheibe verbunden. Eine solche starre Verbindung erfolgt vorzugsweise über in Längsrichtung des Werkstücks ausgerichtete Streben. Angemerkt werden sollte, dass auch die zweite Haltescheibe vorzugsweise senkrecht zur Längsachse angeordnet ist und vorzugsweise ebenso kreisrund ist. Dies bietet wiederum den Vorteil, dass sie mit einer Lünette oder Stützrolle gestützt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die zweite Haltescheibe geeignet, ein Ende des Werkstücks aufzunehmen. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die zweite Haltescheibe angepasst, um an der Planscheibe einer Drehmaschine aufgenommen zu werden. Dies bietet den Vorteil, dass mit der Haltevorrichtung das Werkstück exakt ausgerichtet werden kann und über die Verbindung mit der zweiten Haltescheibe mit der Planscheibe der Drehmaschine eine zuverlässige und unverrückbare Anbindung der Haltevorrichtung und damit des Werkstücks an die Drehmaschine gegeben ist. Hierzu weist die zweite Haltescheibe vorzugsweise eine Aufsatzscheibe auf, welche auf die zweite Haltescheibe aufgesetzt und an ihr befestigt werden kann. An dieser Aufsatzscheibe ist vorzugsweise in der Mitte eine Befestigungsscheibe angeordnet, welche im Durchmesser kleiner ist als die Aufsatzscheibe und welche durch eine entsprechende Öffnung der zweiten Haltescheibe geführt wird, um an dem Werkstück befestigt zu werden. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass das Werkstück nicht unmittelbar an der zweiten Haltescheibe befestigt werden muss, so dass eine Zentrierung und Justierung des Werkstücks möglich ist.
  • Vorzugsweise ist an der Haltescheibe ein Gewicht derart befestigt, dass die Exzentrizität des Schwerpunkts des Werkstücks bezüglich der Drehachse zumindest teilweise ausgeglichen wird. Dies bietet den Vorteil, dass bei einem Drehen des Werkstücks um die Drehachse durch die Drehmaschine nur eine verminderte oder keine statische Unwucht auftritt. Besonders bevorzugt wird das Gewicht verwendet, um die erste und die zweite Haltescheibe zu verbinden. Dies bietet den Vorteil, dass eine besonders starre Verbindung möglich ist, da das Gewicht aufgrund der möglichen großen Masse auch besonders steif ausgeführt werden kann.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Erfindung nicht auf das Vorsehen von ein oder zwei Haltescheiben begrenzt ist, sondern auch mehr Haltescheiben verwendet werden können. Bei einer Verbindung von Haltescheiben durch das Gewicht werden vorzugsweise weitere Verbindungen der Haltescheiben vorgesehen, wobei besonders bevorzugt Stahlprofile als Verbindungen eingesetzt werden. Stahlprofile bieten den Vorteil, dass sie bei einer vergleichsweise geringen Masse eine sehr große Steifigkeit aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Drehmaschine, insbesondere eine Horizontaldrehmaschine mit einer Haltevorrichtung in einer der beschriebenen erfindungsgemässen oder bevorzugten Ausführungsform. Eine solche Drehmaschine bietet den Vorteil, dass mit ihr flügelförmige Werkstücke, insbesondere Propellerflügel preisgünstig und exakt bearbeitet werden können, insbesondere der Lagerkopf oder Kopf solcher Propellerflügel.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemässe Haltevorrichtung mit eingespanntem Werkstück; und
  • 2 eine Darstellung von Einzelteilen der erfindungsgemässen Haltevorrichtung der 1.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemässe Haltevorrichtung, in welcher ein Propellerflügel 1 als Werkstück aufgenommen ist.
  • Die Haltevorrichtung umfasst eine erste Haltescheibe 2 und eine zweite Haltescheibe 3. An der ersten Haltescheibe 2 ist eine Öffnung 4 angeordnet. Durch die Öffnung 4 ist der Flügel 1 gesteckt. Vier Spanneinrichtungen 5 bis 8 dienen dazu, den Flügel 1 in der ersten Haltescheibe 2 einzuspannen und zu justieren. Die erste Spanneinrichtung 5 ist an der Vorderseite des Flügels 1 angeordnet, die dritte Spanneinrichtung 7 an der Rückseite und die zweite und die vierte Spanneinrichtung 6 und 8 sind seitlich des Flügels angeordnet. Auf diese Weise ist eine genaue Justage und Fixierung des Flügels in der ersten Haltescheibe 2 möglich.
  • Die erste Haltescheibe 2 ist mit der zweiten Haltescheibe 3 über drei Stahlprofile 10 verbunden, welche eine starre Verbindung herstellen. Ausserdem sind die Haltescheiben 2 und 3 über eine lediglich strichliert dargestellte Gewichtsstange oder ein Gewicht 11 verbunden. Das Gewicht 11 besteht aus einem Stahlzylinder, welcher eine Masse aufweist, um die Exzentrizität des Schwerpunkts des Flügels 1 bezüglich der Drehachse 12 des Flügels 1 auszugleichen. Dies unterstützt die exakte Ausrichtung des Flügels 1, dessen Kopf 13 in einer Horizontaldrehmaschine bearbeitet werden soll.
  • Beim Einspannen des Flügels 1 zusammen mit der Haltevorrichtung in eine Horizontaldrehmaschine wird die Haltescheibe 3 an der Planscheibe der Drehmaschine befestigt. Die Haltescheibe 2 wird mit einer Lünette unterstützt. Durch die Haltescheibe 2 wird verhindert, dass sich der Flügel 1 unterschiedlich durchbiegt. Der Grund für die ungleichmäßige Durchbiegung des Flügels 1 bei Weglassen der Unterstützung durch die Haltescheibe 2 ist, dass die Masse des Flügels 1 nicht entsprechend des Flächenträgheitsmoments des Flügels 1 verteilt ist. Auf diese Weise käme es ohne die Haltescheibe 2 am hinteren Ende des Flügels 1 zu einer stärkeren Durchbiegung als an der Vorderseite des Flügels 1. Dadurch würde bei Weglassen der Haltescheibe 2 der Kopf 13 in Richtung eines Pfeils 15 bewegt, so dass ein genaues Bearbeiten des Kopfes 13 in der Horizontaldrehmaschine nicht wirklich wäre.
  • Zu erwähnen ist, dass der Flügel 1 an der zweiten Haltescheibe 3 über eine Befestigungsscheibe 16 befestigt ist, wobei die Befestigungsscheibe 16 Schraublöcher aufweist, mit denen die Befestigungsscheibe 16 einerseits an eine Aufsatzscheibe (in 1 nicht gezeigt) und andererseits mit dem Flügel 1 verbunden werden kann.
  • Die 2 zeigt noch einmal einige Teile der Haltevorrichtung der 1 und ausserdem den Flügel 1. Bei der Beschreibung der 2 werden für gleiche oder ähnliche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf die Beschreibung der 1 Bezug genommen wird.
  • In der 2 ist wiederum der Flügel 1 gezeigt, wobei an dem Flügel 1 bereits die Befestigungsscheibe 16 angeordnet ist. In der 2 ist ausserdem die bereits in Zusammenhang mit der 1 erwähnte Aufsatzscheibe 17 gezeigt, welche auf die zweite Haltescheibe 3 aufgesetzt wird, um daran die Befestigungsscheibe 16 zu befestigen. Es sollte angemerkt werden, dass die Teile in der 2 nicht entsprechend einer Explosionszeichnung dargestellt sind, insbesondere sind die Stahlprofile 10 und die erste Haltescheibe 2 auf der „falschen” Seite der zweiten Haltescheibe 3 gezeigt. Weiterhin ist in der 2 eine Justierscheibe 18 gezeigt, welche zur Justage der zweiten Haltescheibe 2 in einer Lünette verwendet wird. Dazu wird die Justierscheibe 18 an die erste Haltescheibe 2 angeschraubt und anschließend eine Justage vorgenommen.

Claims (10)

  1. Haltevorrichtung für ein zu bearbeitendes Werkstück (1), insbesondere für ein in einer Horizontal-Drehmaschine zu bearbeitendes flügelförmiges Werkstück (1) mit einem außermittig der Drehachse (12) liegenden Schwerpunkt, gekennzeichnet durch eine Haltescheibe (2) zur Aufnahme des Werkstücks (1), wobei die Haltescheibe (2) zumindest eine Spanneinrichtung (58) umfasst, mit welcher das Werkstück (1) in der Haltescheibe (2) eingespannt werden kann.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (2) ausgebildet ist, so dass sie das Werkstück (1) in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse (12) des Werkstücks (1) zumindest teilweise umfängt.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (2) zumindest drei Spanneinrichtungen (58) umfasst, die jeweils unabhängig voneinander um jeweils zumindest eine Achse verfahrbar sind, um gegen das Werkstück (1) gedrückt zu werden.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Haltescheibe (3) zur Aufnahme des Werkstücks (1), wobei die zweite Haltescheibe (3) mit der ersten Haltescheibe (2) starr verbunden ist.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haltescheibe (3) geeignet ist, ein Ende des Werkstücks (1) aufzunehmen.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haltescheibe (2, 3) ein Gewicht derart befestigt ist, dass die Exzentrizität des Schwerpunkts des Werkstücks (1) bezüglich der Drehachse (12) zumindest teilweise ausgeglichen wird.
  7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Haltescheibe (3) angepasst ist, um in einer Planscheibe einer Drehmaschine aufgenommen zu werden.
  8. Horizontal-Drehmaschine mit einer Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zum Drehen eines länglichen Werkstücks (1) mit einem bezüglich der Drehachse (12) außermittig liegenden Schwerpunkt, insbesondere flügelförmiges Werkstück (1), mit den Schritten: – Zentrieren einer Haltescheibe (2) zur Aufnahme des Werkstücks (1) in einer Lünette, wobei die Haltescheibe (2) eine Aufnahme für das Werkstück (1) aufweist, – Aufnahme des Werkstücks (1) in der Haltescheibe (2) und Einstellen von mindestens einer Spanneinrichtung (58), so dass das Werkstück (1) zentriert ist, und – Drehen des Werkstücks (1).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch – Vorsehen einer zweiten Haltescheibe (3), und – Verbinden der Haltescheiben (2, 3) mittels eines Gewichts (11), das geeignet ist, eine Exzentrizität des Schwerpunkts des Werkstücks (1) bezüglich der Drehachse (12) zumindest teilweise auszugleichen.
DE200910056812 2009-12-04 2009-12-04 Haltevorrichtung Withdrawn DE102009056812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056812 DE102009056812A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056812 DE102009056812A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056812A1 true DE102009056812A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910056812 Withdrawn DE102009056812A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3415278A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 Ijspeert Innovative Technologies Haltevorrichtung mithilfe einer vielzahl von gestapelten platten
CN109530726A (zh) * 2018-12-07 2019-03-29 贵州华阳电工有限公司 手柄车具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3415278A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 Ijspeert Innovative Technologies Haltevorrichtung mithilfe einer vielzahl von gestapelten platten
FR3067631A1 (fr) * 2017-06-14 2018-12-21 Ijspeert Innovative Technologies Dispositif de maintien a l'aide d'une pluralite de plaques empilees
US11097400B2 (en) 2017-06-14 2021-08-24 Ijspeert Innovative Technologies Holding device using a plurality of stacked plates
CN109530726A (zh) * 2018-12-07 2019-03-29 贵州华阳电工有限公司 手柄车具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804984A1 (de) Ausdrehkopf
EP0189095B1 (de) Vorrichtung zum Vorritzen von Werkstücken
DE102005042190A1 (de) Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
EP1815939B1 (de) Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung
EP2895289B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP2623243B1 (de) Kreissägeblattschleifmaschine
EP0344178A1 (de) Windeeinrichtung für federwindemaschinen mit auswechselbaren, voreinstellbaren elementen und einstellvorrichtung zum voreinstellen der elemente.
DE19824692A1 (de) Ausrichteinrichtung
DE102009056812A1 (de) Haltevorrichtung
EP1815940A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Werkzeugspindel
CH690358A5 (de) Verbindung zwischen einem Schneidenhalter und einem Werkzeugträger eines Ausdrehkopfes.
DE3029133C2 (de) Werkzeughalter
EP2101944B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE2519001B2 (de) Bohrkopf mit einem im wesentlichen zylindrischen Schneidwerkzeugträger
EP0429074B1 (de) Fräskopf zur Feinbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Tiefdruckzylindern
DE19951931B4 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Fräskopf zum Plan- und Eckfräsen
EP2848347B1 (de) Vorrichtung mit variabler Konfiguration zum Schärfbearbeiten von Sägeblättern
DE102004031584A1 (de) Schärfmaschine zum Scharfschleifen von Klingen
DE4407270C1 (de) Schneidplatten-Einstellvorrichtung
DE102006017164B4 (de) Spannvorrichtung für Wellen, insbesondere Kurbelwellen
DE2931302C3 (de) Bohrkopf, insbesondere für Bohrstange
DE2543547A1 (de) Spannvorrichtung fuer in drehrichtung beaufschlagte werkstuecke
DE202005021464U1 (de) Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen
DE19715771C1 (de) Außenräummaschine
DE2855848A1 (de) Einrichtung zum glaetten eines werkstuecks mit einer praktisch ebenen wand auf einer drehmaschine mit rotierender drehspindel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702