DE102009056447A1 - Verfahren zum Begrenzen des Gesamtstroms für eine Anordnung aus mehreren Elektromotoren - Google Patents

Verfahren zum Begrenzen des Gesamtstroms für eine Anordnung aus mehreren Elektromotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102009056447A1
DE102009056447A1 DE200910056447 DE102009056447A DE102009056447A1 DE 102009056447 A1 DE102009056447 A1 DE 102009056447A1 DE 200910056447 DE200910056447 DE 200910056447 DE 102009056447 A DE102009056447 A DE 102009056447A DE 102009056447 A1 DE102009056447 A1 DE 102009056447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
total current
motor
maximum
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910056447
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Dipl.-Ing. Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200910056447 priority Critical patent/DE102009056447A1/de
Publication of DE102009056447A1 publication Critical patent/DE102009056447A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors

Abstract

Um den Gesamtstrom für eine Anordnung aus mehreren Elektromotoren auf einfache Weise zu begrenzen, wird zunächst der Gesamtstrom aller Motoren (10) ermittelt und der ermittelte Gesamtstrom mit einem vorgegebenen maximal zulässigen Gesamtstrom für die Motoren verglichen. Eine auf ein zulässiges Maximum begrenzte Motormaximalstromvorgabe oder eine auf ein zulässiges Maximum begrenzte Motormaximaldrehzahlvorgabe wird einer Steuereinheit jedes Motors zugeführt. Falls der ermittelte Gesamtstrom größer als der maximal zulässige Gesamtstrom ist, wird die zulässige Maximalstromvorgabe oder die zulässige Maximaldrehzahlvorgabe derart gesenkt, dass der ermittelte Gesamtstrom den maximal zulässigen Gesamtstrom nicht mehr übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begrenzen des Gesamtstroms für eine Anordnung aus mehreren Elektromotoren.
  • Anordnungen mit mehreren Elektromotoren finden in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in der Kraftfahrzeugtechnik oder in der Robotik, insbesondere bei Roboterhänden, Anwendung. Hierbei werden die Motoren meist unabhängig voneinander und nicht im gleichen Arbeitsbereich betrieben. Der insgesamt von den Motoren benötigte Gesamtstrom ist schwer vorherzusagen. Eine Gesamtstrombegrenzung, die aufgrund von Zuleitungsquerschnitten oder vorgeschalteten Netzteilen erforderlich sein kann, ist nicht ohne weiteres zu realisieren.
  • Bei einer möglichen Variante wird für jeden einzelnen Motor der Strom in der Gleichstromzuleitung aus einem Zwischenkreis gemessen und bei Überschreitung eines Grenzwerts die Motorleistung heruntergeregelt. Hierbei entstehen Phasenverschiebungen zwischen dem Strom, den die Motoren aus dem Zwischenkreis entnehmen und dem durch die Gleichstromzuleitung nachgelieferten Strom. Die Ursache hierfür ist in der Grenzfrequenz des Zwischenkreisfilters, das üblicherweise als LC-Filter zweiter Ordnung ausgeführt ist, zu sehen. Um eine gute Filterwirkung zu erzielen, muss die Grenzfrequenz des Zwischenkreisfilters deutlich niedriger gewählt sein als die Umschaltfrequenz der Transistoren zur Motoransteuerung.
  • Eine lineare Strombegrenzung in der Zuleitung zu den Motoren würde im Begrenzungsfall einen hohen Verlust erzeugen und führt aufgrund des Zwischenkreisfilters ebenfalls zu Stabilitätsproblemen.
  • Die Elektromotoren sind hierbei typischerweise bürstenlose Gleichstrommotoren oder Servomotoren. Bürstenmotoren sind jedoch gleichermaßen anwendbar. Derartige Motoren werden aus einem Zwischenkreis versorgt. Hierbei können entweder alle Motoren aus einem gemeinsamen Zwischenkreisfilter versorgt werden. Alternativ kann jeder Motor aus einem eigenen Zwischenkreis versorgt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gesamtstrom für eine Anordnung aus mehreren Elektromotoren auf einfache Weise zu begrenzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist definiert durch die Merkmale von Patentanspruch 1.
  • Hierbei wird zunächst der Gesamtstrom aller Motoren bestimmt und mit einem vorgegebenen maximal zulässigen Gesamtstrom verglichen. Jeder Motorsteuereinheit wird eine auf ein zulässiges Maximum begrenzte Vorgabe für den maximal zu stellenden Strom oder die maximal zu stellende Drehzahl zugeführt. Falls der Vergleich zu dem Ergebnis führt, dass der ermittelte Gesamtstrom größer als der maximal zulässige Gesamtstrom ist, wird die Vorgabe für den maximal zu stellenden Strom oder für die maximal zu stellende Drehzahl derart gesenkt, dass der ermittelte Gesamtstrom den maximal zulässigen Gesamtstrom nicht mehr übersteigt. Bei der Gesamtstrombegrenzung wird also jeder einzelnen Motorsteuereinheit eine angepasste Vorgabe für den maximal zu stellenden Motorstrom bzw. eine Vorgabe für die maximal erlaubte Motordrehzahl zugeführt. Solange der zulässige Gesamtstrom nicht überschritten wird, steht für jeden Motor ein maximaler Motorstrom zur Verfügung und er kann sein volles Drehmoment entfalten. Im Begrenzungsfall, das heißt, wenn der maximal zulässige Gesamtstrom überschritten wird, wird der maximal zulässige Strom jedes Motors genau soweit begrenzt und entsprechend nachgeregelt, dass der zulässige Gesamtstrom, der dem Zwischenkreisfilter entnommen wird, nicht überschritten wird. Im Begrenzungsfall kann ein einzelner Motor dann sein volles Drehmoment nicht mehr zur Verfügung stellen. Bei Regelung der vorgegebenen Drehzahl eines Motors wird die Begrenzung des zulässigen Gesamtstroms aus dem Zwischenkreis durch eine Reduktion der Motordrehzahl erreicht, wobei das maximale Motordrehmoment erhalten bleibt. Dies ist insbesondere bei Anwendungen von Vorteil, bei denen der zur Verfügung stehende Motoreingangsstrom für das volle Drehmoment aller Motoren im Stillstand ausreicht und sichergestellt sein muss, dass ein Haltemoment nicht unterschritten wird.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass über die direkt an den einzelnen Motoren an den vorhandenen Strommesswiderständen gemessenen Ströme auf den Gesamtstrom geschlossen wird, der jeweils dem Zwischenkreis entnommen wurde. Alternativ können die Ströme an vorhandenen Stromwandlern der einzelnen Motoren gemessen werden. Die direkte Messung an den Strommesswiderständen oder an den Stromwandlern ermöglicht eine vergleichsweise schnellere Reaktion und eine Vermeidung eines Überschwingens, als dies bei einer Regelung des in den Zwischenkreis hineinfließenden Stroms aufgrund der geringeren Bandbreite des Zwischenkreisfilters möglich wäre.
  • Vorzugsweise wird der Gesamtstrom durch Ermitteln der Motorströme gemessen an einem oder mehreren Strommesswiderständen oder Stromwandlern und anschließendes Addieren der einzelnen Motorströme bestimmt. Alternativ kann der Gesamtstrom durch Mittelwertbildung der Motorströme gemessen an jeweils einem Strommesswiderstand und anschließender Multiplikation des Mittelwerts mit der Anzahl der Motoren bestimmt werden. Ein Stromwandler schließt aus dem Magnetfeld um einen Leiter auf den durch den Leiter fließenden Strom.
  • Als Strommesswiderstände können die Fußpunktwiderstände eines mit Raumzeigermodulation betriebenen Elektromotors oder der Shunt eines mit 6-Step-Kommutierung betriebenen Elektromotors verwendet werden. Der Motorstrom eines mit Raumzeigermodulation betriebenen Elektromotors kann durch Widerstände oder Stromwandler in den Phasen oder in den Fußpunkten ermittelt werden. Dadurch ist eine zusätzliche Messung des Stroms, der dem Zwischenkreis von allen Motoren entnommen wird, nicht erforderlich.
  • Um zu ermitteln, welcher Strom dem Zwischenkreis entnommen wird, erfolgt vorzugsweise eine Tiefpassfilterung des durch Kommutierung entstehenden pulsförmigen, stromproportionalen Signals. Das tiefpassgefilterte Signal entspricht dem im Mittel aus dem Zwischenkreis entnommenen Motorstrom. Die tiefpassgefilterten Signale aller Motoren werden anschließend aufsummiert oder deren Mittelwert mit der Motoranzahl multipliziert, um den Gesamtstrom zu bestimmen, den alle Motoren dem Zwischenkreis entnehmen. Hierbei kann die Tiefpassfilterung auch nach Aufsummieren der Motorströme bzw. des multiplizierten Mittelwerts erfolgen.
  • Die Grenzfrequenz der Tiefpassfilterung der Motorströme sollte niedriger als die Frequenz der Pulsweitenmodulation sein, mit welcher die Motoren angesteuert werden. Alternativ oder ergänzend kann die Filterordnung des Tiefpassfilters höher sein als die Ordnung des Zwischenkreisfilters zur Speisung der Motoren. Das Zwischenkreisfilter ist typischerweise ein Tiefpass zweiter Ordnung. Hierdurch können der Rippelanteil des Signals noch ausreichend unterdrückt werden und dennoch dessen Phasenverschiebung gering ausfallen.
  • Das durch Summierung oder/durch multiplizierte Mittelwertbildung und Filterung generierte Signal ist proportional zu dem insgesamt dem Zwischenkreisfilter während einer Pulsweitenmodulationsperiode entnommenen Strom.
  • Dieses Signal wird mit dem vorgegeben maximal zulässigen Gesamtstrom für die Elektromotoren verglichen. Hierzu kann die Differenz des zulässigen Gesamtstroms und des summierten Filtersignals verstärkt werden. Das verstärkte Differenzsignal wird auf ein zulässiges Maximum begrenzt, welches dem maximal zulässigen Motorstrom des einzelnen Motors entspricht. Das begrenzte und differenzverstärkte Signal wird von allen Motorsteuereinheiten bzw. Motorfrequenzumrichter als Vorgabe für den maximal verwendbaren Motorstrom verwendet. Im Falle unterschiedlicher Motormaximalströme kann diese Sollgröße für jeden Motor durch Skalierung angepasst werden. Die Vorgabe des maximal zulässigen Motorstroms kann von der Motoransteuerung unterschiedlich ausgewertet werden. Bei 6-Step-Kommutierung stellt die Vorgabe das Stromlimit für das Einsetzen des Chop-Betriebs dar. Bei Raumzeigermodulation kann sie als Strom-Maximalwert oder zur Skalierung des Stromes herangezogen werden. Die Vorgabe der Drehzahl ist eine mögliche Alternative zur Vorgabe des Motorstroms.
  • Zur Begrenzung des dem Zwischenkreis entnommenen Gesamtstroms wird erfindungsgemäß eine Regelschleife gebildet, die jedem Motor einen maximalen Strom zur Verfügung stellt, solange der zulässige Gesamtstrom nicht überschritten wird. Jeder Motor kann dann sein volles Drehmoment entfalten. Wird der vorgegebene maximale Gesamtstrom überschritten, so wird der maximal zulässige Motorstrom aller Motoren genau soweit begrenzt und passend nachgeregelt, dass der erlaubte Gesamtstrom, welcher dem Zwischenkreisfilter entnommen wird, nicht überschritten wird.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen werden mehrere Elektromotoren 10 in Parallelschaltung an einem gemeinsamen Zwischenkreis 12 betrieben. Hierbei wird jeder Elektromotor 10 an jeweils einem Frequenzumrichter 14 mit Motorsteuertransistoren 16 betrieben. Eine Motorsteuereinheit 18, z. B. in Form eines Mikrocontrollers, steuert die Transistoren 16. Hierzu ist jeder Steuertransistor 16 mit der Motorsteuereinheit 18 und mit jeweils einer Phase des Motors 10 verbunden. Der Zwischenkreis 12 enthält ein Zwischenkreisfilter 20 in Form eines aus einem Kondensator 22 und einer Spule 24 gebildeten Tiefpasses. Das Zwischenkreisfilter 20 ist über eine Zuleitung 26 mit dem Umrichter 14 jedes Motors 10 verbunden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in 1 wird der Motor 10 mit Raumzeigermodulation betrieben. Hierzu ist jeweils ein Steuertransistor 16 mit genau einer Phase des Motors 10, der Motorsteuereinheit 18 und einem Fußpunktwiderstand 28 verbunden. Der Strom in jedem Fußpunktwiderstand 28 wird durch Messen der Spannung oberhalb jedes Fußpunktwiderstands 28 gegenüber der Masse bestimmt und mit der Einrichtung 30 der Mittelwert der drei Ströme durch die Fußpunktwiderstände 28 gebildet.
  • Das Ausführungsbeispiel von 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in 1 dadurch, dass jeder Elektromotor 10 mit 6-Step-Kommutierung betrieben wird. Hierzu sind jeweils zwei Steuertransistoren 16 mit einer Phase des Motors 10 verbunden. Drei der insgesamt sechs Steuertransistoren sind an dem oberen Ende eines Shunts 32 miteinander und mit dem Shunt 32 verbunden. Der Motorstrom kann hierbei direkt durch Messen der Spannung an dem Shunt 32 gegenüber der Masse bestimmt werden.
  • Den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und gemäß 2 ist gemeinsam, dass die jeweils gemessenen Motorströme, also durch Mittelwertbildung der Ströme durch die Fußpunktwiderstände 28 gemäß 1, oder der Strom durch den Shunt 32 gemäß 2, in einem Summierer 34 aufsummiert werden und als Gesamtsignal über eine Verbindungsleitung 36 auf den negativen Eingang eines Differenzverstärkers 38 gegeben werden. An dem positiven Eingang des Differenzverstärkers 38 liegt der maximal zulässige Gesamtstrom 40 an.
  • Der Differenzverstärker 38 bildet die Differenz aus maximal zulässigem Gesamtstrom 40 und dem zuvor ermittelten Gesamtstrom in der Leitung 36. Am Ausgang des Differenzverstärkers 38 ist eine Regeleinrichtung 42 vorgesehen, die das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 38 auf einen maximal zulässigen Motorstrom 44 begrenzt. Alternativ kann die Regeleinrichtung 42 das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 38 auf eine maximal zulässige Motordrehzahl begrenzen. Das derart begrenzte Ausgangssignal des Differenzverstärkers 38 wird anschließend als Vorgabe für den Motorstrom oder die Drehzahl jedes Motors 10 an jede Motorsteuereinheit 18 gegeben. Hierzu sind die Motorsteuereinheiten 18 in Parallelschaltung mit der Regeleinrichtung 42 verbunden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Begrenzen des Gesamtstroms für eine Anordnung aus mehreren Elektromotoren (10) , mit den Schritten: – Ermitteln des Gesamtstroms aller Motoren (10), – Vergleichen des ermittelten Gesamtstroms mit einem vorgegebenen maximal zulässigen Gesamtstrom für die Motoren (10), – Zuführen einer auf ein zulässiges Maximum begrenzten Motormaximalstromvorgabe oder einer auf ein zulässiges Maximum begrenzten Motormaximaldrehzahlvorgabe zu einer Motorsteuereinheit (18) jedes Motors (10), falls der ermittelte Gesamtstrom größer als der maximal zulässige Gesamtstrom ist: – Senken der Maximalstromvorgabe oder der Maximaldrehzahlvorgabe derart, dass der ermittelte Gesamtstrom den maximal zulässigen Gesamtstrom nicht mehr übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtstrom der Motoren (10) durch Ermitteln jedes Motorstroms an einem Strommesswiderstand (28, 32) oder an einem Stromwandler und anschließendes Addieren der einzelnen Motorströme ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtstrom durch Messen jedes Motorstroms an einem Strommesswiderstand (28, 32), Bilden des Mittelwerts der einzelnen Motorströme und anschließendes Multiplizieren des Mittelwerts mit der Anzahl der Elektromotoren (10) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorstrom jedes Elektromotors (10) durch Messen der Ströme an jedem Fußpunktwiderstand (28) eines mit Raumzeigermodulation betriebenen Elektromotors und anschließender Mittelwertbildung der gemessenen Ströme ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Motorstrom durch Messen des Stroms durch die Shunts (32) eines mit 6-Step-Kommutierung betriebenen Elektromotors (10) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorstrom aus der tiefpassgefilterten Spannung über dem Strommesswiderstand (28, 32) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfrequenz der Tiefpassfilterung des Motorstroms niedriger als die Frequenz einer Pulsweitenmodulation zur Ansteuerung des Motors (10) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ordnung des Tiefpassfilters zur Ermittlung des Motorstroms mindestens so hoch wie die Ordnung eines Zwischenkreisfilters (20) zur Speisung der Motoren (10) ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichen des Gesamtstroms mit dem vorgegebenen maximal zulässigen Gesamtstrom durch Bilden der Differenz aus maximal zulässigem Gesamtstrom und ermitteltem Gesamtstrom erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz verstärkt und die verstärkte Differenz auf das zulässige Maximum der Maximalstromvorgabe begrenzt und jeder Motorsteuereinheit (10) als Maximalstromvorgabe zugeführt wird.
DE200910056447 2009-12-01 2009-12-01 Verfahren zum Begrenzen des Gesamtstroms für eine Anordnung aus mehreren Elektromotoren Ceased DE102009056447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056447 DE102009056447A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Verfahren zum Begrenzen des Gesamtstroms für eine Anordnung aus mehreren Elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056447 DE102009056447A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Verfahren zum Begrenzen des Gesamtstroms für eine Anordnung aus mehreren Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056447A1 true DE102009056447A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910056447 Ceased DE102009056447A1 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Verfahren zum Begrenzen des Gesamtstroms für eine Anordnung aus mehreren Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056447A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215503A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 WILO GmbH Leistungsfaktormessung
WO2005117248A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Knapp Logistik Automation Gmbh Regallagersystem mit energierückkopplung
DE102007020184A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung
DE102008058955A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter Motor
DE102008058434A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Motoransteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein elektrisches Kraftlenksystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215503A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 WILO GmbH Leistungsfaktormessung
WO2005117248A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Knapp Logistik Automation Gmbh Regallagersystem mit energierückkopplung
DE102007020184A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung
DE102008058955A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektronisch kommutierter Motor
DE102008058434A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Motoransteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein elektrisches Kraftlenksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000609B4 (de) Stromregler und Verfahren und System zur Stromregelung für Wechselstrommotoren
DE102008015619B4 (de) Stromansteuerschaltung und Verfahren
DE3330028C2 (de)
DE102016113159B4 (de) Von Störungen unbeeinflusste Stromerfassungsschaltung
DE102013213625A1 (de) Mehrphasiger digitaler Current-Mode Controller mit dynamischer Stromzuordnung
DE112012006220T5 (de) Ansteuervorrichtung für einen Elektromotor
DE10392527T5 (de) Verfahren zum Messen von Strömen in einem Motorregler und Motorregler, bei dem dieses Verfahren angewandt wird
CH642203A5 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines ueber einen zwischenkreisumrichter gespeisten asynchronmotors.
DE19612920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine
DE112008001649T5 (de) Pseudowechselrichter mit Stromzwischenkreis mit Leitung für 120 Grad
WO2012163645A2 (de) Verfahren zur stromermittlung in einer mehrphasigen maschine
EP0951133A2 (de) Verfahren und aktives Filter zur Reduzierung der Restwelligkeit des einem Netz durch eine Last entnommenen Stroms
EP1191676A2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Wechselstrom-Motors sowie Motor-Steuersystem
DE3239653C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Last
DE112008003579T5 (de) Motorantriebssteuervorrichtung
EP2730021A2 (de) Verfahren zur ansteuerung einer mehrphasigen maschine
WO2019170495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur totzeitkompensation mittels überlagerung eines korrektursignals
DE2833593B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines elektrischen Spannungssignals,das einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
DE102021212704A1 (de) Motorsteuervorrichtung und -verfahren
EP3422557A1 (de) Verfahren zum detektieren von belastungsunterschieden
AT7968U1 (de) Verfahren zum dämpfen der schliessbewegung einer möbelschublade oder möbeltüre
DE112008000522T5 (de) Bestimmung des von einem Motor gezogenen Durchschnittsstroms
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
EP2100196A1 (de) Verfahren zum anpassen von reglerparametern eines antriebs an unterschiedliche betriebszustände
EP2816721B1 (de) Verfahren zum betrieb einer antriebssteuerungseinrichtung, vorrichtung mit mitteln zur ausführung des verfahrens und antriebssteuerungseinrichtung mit einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110415