WO2019170495A1 - Verfahren und vorrichtung zur totzeitkompensation mittels überlagerung eines korrektursignals - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur totzeitkompensation mittels überlagerung eines korrektursignals Download PDF

Info

Publication number
WO2019170495A1
WO2019170495A1 PCT/EP2019/054869 EP2019054869W WO2019170495A1 WO 2019170495 A1 WO2019170495 A1 WO 2019170495A1 EP 2019054869 W EP2019054869 W EP 2019054869W WO 2019170495 A1 WO2019170495 A1 WO 2019170495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
compensation
inverter
phase
order
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Kuehn
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019170495A1 publication Critical patent/WO2019170495A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0025Arrangements for modifying reference values, feedback values or error values in the control loop of a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches
    • H02M1/385Means for preventing simultaneous conduction of switches with means for correcting output voltage deviations introduced by the dead time
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current

Definitions

  • inverters with circuit breakers in particular semiconductor switches, known, which are used for example for the control of electrical machines.
  • An inverter basically consists of
  • Half-bridges comprising two series-connected semiconductor switches.
  • An electrical machine can have several phases.
  • An inverter comprises at least one half-bridge per phase of the electrical machine. Each phase of the electric machine is electrically connected to a center tap between the two circuit breakers of a half-bridge.
  • Figure 1 is an inverter with three
  • Half bridges a so-called B6 bridge, shown for the operation of a three-phase electric machine.
  • the two power switches of a half-bridge are alternately driven, so that the coil of an electrical machine is connected on the input side alternately to the positive or the negative pole of the DC voltage.
  • both series-connected circuit-breakers of a half-bridge be closed at the same time, since this causes a short circuit at the connected DC voltage source, or DC voltage sink, which leads to such a high current flow, in which the
  • Circuit breaker or other components of the electrical system destroyed or may catch fire. Therefore, one of the
  • a coil of an electric machine on the input side is at least temporarily connected by means of the power switch with either the positive or the negative pole of the DC voltage, since both switches are open.
  • the circuit breakers include freewheeling diodes so that the oncoming voltage level at the input side of the coil is dependent on the current flow within the phase which can only flow through one of the two freewheeling diodes of the circuit breakers.
  • the self-adjusting voltage value during the standby time as a function of the current direction is referred to as the "dead time effect" of the inverter.
  • these "dead time effects" in electric motors which are operated with the generated alternating current cause noises and / or torque ripples.
  • a method for determining a correction signal for superposing a drive signal for a final stage drive of a power switch of an inverter, for providing a phase current of an electrical machine to be operated by the inverter, comprising the steps of: determining a compensation signal in dependence on a phase current angle; Determination of a gain factor; Determining the correction signal as a function of the compensation signal and the amplification factor.
  • the drive signal is preferably a signal, which as
  • Output signal of a controller is transmitted as an input signal to an output stage control or sent.
  • the controller is preferably a current regulator, which regulates the current and in particular a voltage as a manipulated variable used.
  • the controller can also be designed as a voltage regulator.
  • An output stage drive is preferably a hardware driver circuit for
  • Control of a control terminal of a switch preferably one
  • a compensation signal is determined as a function of a phase current angle, preferably the current phase currents, and a gain factor is taken into account.
  • the current phase currents are measured by means of suitable sensors.
  • the correction signal is preferably multiplied by the amplification factor and the result is superimposed on the control signal as a correction signal.
  • a method for providing a correction signal for minimizing the "dead time effect" is provided.
  • Compensation signal in response to a compensation curve in which at least one orientation order is selected and canceled.
  • the determination of the compensation signal takes place as a function of a
  • Compensation curves for example, negated SIGNUM functions, have only odd orders (1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, ). Since shares of
  • Compensation curve which are represented by the frequency analysis as 3-orders (3, 6, 9, 7) of the compensation curves, have no effect on the resulting phase current and thus on the output torque of a, preferably three-phase, electric machine, they can
  • Compensation curves can be analyzed analytically or in a software algorithm also be stored by means of a map. Nevertheless, a compensation curve modified in this way, in the same way as an unmodified compensation curve, results in a reduction of the dead time effect when the switches are switched. In a subsequent frequency analysis of, in particular measured, phase voltage waveforms can not be seen, which proportion of the dead time effect due to the system and which proportion was reduced due to the compensation. Only with the selected and deleted order, the so-called orientation order, no compensation has taken place. Therefore, this analysis can do just that
  • Phase voltage signal component of the previously deleted orientation order of the now actually present in the system dead time effect are detected and the compensation signal will be adjusted accordingly below.
  • a modified compensation signal is thus provided, which offers improved evaluation possibilities.
  • an odd 3-order of the compensation curve preferably the ninth order of the compensation curve.
  • an analytical calculation rule for the ninth order is:
  • Phase voltage waveform can be used as a measure of the currently effective dead time effect.
  • a general spelling for such a modified compensation curve is:
  • norm_z is the compensation curve with the deleted one
  • ORDER_Z ⁇ f (Phi) ⁇ stands for the Z-th order of f (Phi).
  • the compensation curve used is preferably a SIGNUM function or a TRAPEZ function. These are preferably normalized and / or negated functions, preferably of the respective phase current. Depending on the inductance of the load, for example the connected electric machine, the zero-crossing range of a phase current is longer or shorter. In the case of a longer zero-crossing range, a TRAPEZ function may preferably be used as an alternative to a compensation curve based on a SIGNUM function. In contrast to the SIGNUM function, the edges of the TRAPEZ function are flattened. The angle of the flattening provides an additional
  • the compensation curve is stored as a table. So even more complex curves, which are individually tailored to the problem, preferably be used simply in the SW algorithm.
  • suitable functions as a basis for the
  • the phase current angle is determined as a function of the current angle of the phase currents.
  • the phase current angle is dependent on the current angle of the
  • the current angle of the phase currents is for the
  • phase current angle is already based on electrical
  • the phase current angles are determined as a function of a guide angle, which is determined in particular by means of the Clarke transformation of the phase currents of an electrical machine operated by means of the inverter.
  • a guiding angle of said parameters is determined by means of a Clarke transformation of the phase currents of the electric machine operated by the inverter. Based on this guide angle, the phase current angles are determined.
  • the amplification factor is determined as a function of a phase voltage curve of the electric machine operated by the inverter.
  • Phase voltage waveform of one or all read phase voltages the currently effective dead time effect can be measured.
  • a basis for determining the amplification factor is provided.
  • Amplification factor as a function of an order analysis of the selected orientation order at least one of the phase voltage waveforms of an electrical machine operated by the inverter.
  • the determination of the amplification factor takes place as a function of a
  • Phase voltage waveform in the corresponding order is not compensated and thus represents a signal which is not changed.
  • the currently effective dead time effect is preferably determined.
  • the determined value is preferably adjusted by the adjustment factor to the selected orientation order by the
  • the matching factor preferably results from the reciprocal of the selected orientation-order component of the compensation curve without elimination of the orientation order.
  • Adjustment factor represents the reciprocal of the elimination fraction. Analytically expressed, where K is the adaptation factor, the result is:
  • the signal component of this order is therefore advantageously provided as a basis for the determination of a gain factor.
  • Amplification factor as a function of an adaptation factor, which in
  • an adjustment factor is determined.
  • this adjustment factor is taken into account.
  • the adaptation factor is preferably multiplied by an average value of the amplitudes of the proportion of the specifiable orientation order of the individual phase voltage profiles.
  • a possibility for determining the matching factor is provided.
  • the invention relates to a computer program that is configured to carry out the methods described so far.
  • the invention relates to a machine-readable storage medium on which the computer program described is stored.
  • the invention relates to a device for providing a
  • Compensation signal in response to a phase current angle to determine a gain to determine and provide the correction signal in response to the compensation signal and the gain factor.
  • the drive signal is preferably a signal which is output by a controller as
  • Input signal is transmitted to an output stage control.
  • Output stage control is preferably a combination of logic and Hardware driver circuit.
  • the input values (nominal voltage values) are converted into so-called duty-cycle signals depending on the output stage supply voltage and finally represented as digital PWM signals, ie preferably as Information or "On" / "Off” -
  • the hardware driver circuit is used to control a control terminal of a switch, preferably one
  • Transmitted power stage control To determine the correction signal is from a logic unit, which is encompassed by the device, a
  • Compensation signal in response to a phase current angle, preferably the current phase currents, determined and taken into account a gain factor.
  • the correction signal is multiplied by the amplification factor and the result is output at an output interface as a correction signal for superposition superimposed on the control signal.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an electric drive system with an output stage control
  • 2 shows a representation of a frequency spectrum of a compensation curve
  • 3 shows a representation of a compensation curve with an extinguished orientation order
  • FIG. 5 is a schematic representation of a first embodiment of a device for providing a correction signal
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a second exemplary embodiment of a device for providing a correction signal.
  • the inverter 50 has three half-bridges, each consisting of a series circuit of a first switch 2 and a second switch 3.
  • the switches 2, 3 are exemplified as transistors.
  • the half bridges are each connected to a high potential 4 and a low potential 5 of a DC voltage source.
  • a capacitor is preferably connected to the high potential 4 and the low potential 5 for buffering the current peaks arising when the switches are switched.
  • With the center tap between the switches of a half-bridge one phase of an electric machine 8 is connected to their supply.
  • a three-phase electric machine is shown.
  • the switches 2, 3 are connected via independent first control lines 6 and via second control lines 7 with control signals, which are delivered by a control unit 9, preferably a power amplifier control.
  • FIG. 2 shows a plot of a frequency spectrum 37 of a compensation curve, preferably a sign function or SIGNUM function.
  • An amplitude 11 of the compensation curve is plotted over the spectral orders 10 of the compensation curve.
  • the amplitude of an order is a measure of the proportion of the order on the compensation curve.
  • phase 4 shows a plot of a first phase current 16, a second phase current 17 and a third phase current 18, which result during operation of the electric drive 1 without compensation of the dead time effect.
  • the current 15 is plotted against the guide angle 12. It can be seen that the phase currents 16, 17, 18 deviate from an ideal sinusoidal shape. This is due in particular to the dead time effect.
  • Fig. 5 shows a first embodiment of a device 100 for
  • Control signal 31, 32, 33 for an output stage control 9 of a switch 2, 3 of an inverter 50 for providing a phase current of an electric machine 8 to be operated by means of the inverter 50. Furthermore, FIG. 5 shows a controller 34, which activates control signals 31, 32, 33 the
  • Output stage control 9 outputs.
  • the control signals 31, 32, 33 are superimposed by means of correction signals 41, 42, 43 to minimize the dead time effect.
  • the correction signals 41, 42, 43 are preferably via an output interface 90 from the logic unit 80 of the device 100 for superimposing the
  • the filter 24 is in particular the rotor position angle 70 as a further signal to Improved the quality of the guide angle 12 supplied.
  • the phase-angle adjusting devices 26 each output a resulting phase shift of one phase,
  • phase current angles 61, 62, 63 result as a function of the guide angle 12 of the phase currents 16, 17, 18.
  • a normalized value stored in FIG. 1 As a function of the phase current angle 61, 62, 63 and a normalized value stored in FIG.
  • Compensation curve in which an order, the orientation order, preferably the 9th order, is eliminated or deleted, a normalized compensation signal 51, 52, 53 is determined.
  • Each compensation signal 51, 52, 53 is multiplied by a gain 44. The result is that
  • the phase voltage curves 19, 20, 21 are measured and analyzed.
  • a frequency analysis or order analysis 28 in particular a Fourier analysis of the individual phases, an amplitude of the portion of the predetermined
  • Orientation order of the individual phase voltage curves 19, 20, 21 determined.
  • the rotor position angle 70 is taken into account as a further signal for carrying out the Fourier analysis. From the determined
  • Amplitudes are averaged in an averaging 29. This is multiplied by an adjustment factor 30.
  • the adaptation factor 30 is determined by the reciprocal of the component of the normalized compensation curve
  • each, in particular normalized, compensation signal 51, 52, 53 is multiplied by this amplification factor 44, resulting in the correction signal 41, 42, 43, with which the respective drive signal 31, 32, 33 is superimposed.
  • the control signals changed in this way are fed to the output stage drive 9, which actuates the switches 2, 3 of the inverter 50 accordingly. With this control, the dead time effect is minimized.
  • Fig. 6 shows a second embodiment of a device 100 for
  • An average of the phase angles is formed at averaging 36 of the phase angles. This average value is fed to the filter 24 for the purpose of qualitatively improving the current angle 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Korrektursignals (41, 42, 43) zur Überlagerung eines Ansteuersignals (31, 32, 33) für eine Endstufenansteuerung (9) eines Leistungsschalters eines Wechselrichters (50), zur Bereitstellung eines Phasenstroms einer mittels dem Wechselrichter (50) zu betreibenden elektrischen Maschine (8), mit den folgenden Schritten: Ermittlung eines Kompensationssignals (51, 52, 53) in Abhängigkeit eines Phasenstromwinkels (61, 62, 63); Ermittlung eines Verstärkungsfaktors (44); Ermittlung des Korrektursignals (41, 42, 43) in Abhängigkeit des Kompensationssignals (51, 52, 53) und des Verstärkungsfaktors (44).

Description

Beschreibung
Titel
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR TOTZEITKOMPENSATION MITTELS ÜBERLAGERUNG EINES KORREKTURSIGNALS
Stand der Technik
Es sind Wechselrichter mit Leistungsschaltern, insbesondere Halbleiter- Schaltern, bekannt, die beispielsweise für die Ansteuerung von elektrischen Maschinen verwendet werden. Ein Wechselrichter besteht im Kern aus
Halbbrücken, die zwei in Serie geschalteten Halbleiter-Schalter umfassen. Dabei wird eine solche Serienschaltung der beiden Leistungsschalter mit einer
Gleichspannung, beispielsweise aus einer Batterie, über den sogenannten Zwischenkreis gepuffert, verbunden. Eine elektrische Maschine kann mehrere Phasen aufweisen. Ein Wechselrichter umfasst mindestens eine Halbbrücke je Phase der elektrischen Maschine. Jede Phase der elektrischen Maschine wird elektrisch mit einem Mittelabgriff zwischen den beiden Leistungsschaltern einer Halbbrücke verbunden. In Abbildung 1 ist ein Wechselrichter mit drei
Halbbrücken, einer sogenannte B6-Brücke, für den Betrieb einer dreiphasigen elektrischen Maschine dargestellt. Für den Betrieb der elektrischen Maschine werden die beiden Leistungsschalter einer Halbbrücke abwechselnd angesteuert, so dass die Spule einer elektrischen Maschine eingangsseitig abwechselnd mit dem positiven oder dem negativen Pol der Gleichspannung verbunden wird. Zu keinem Zeitpunkt dürfen beide in Serie geschaltete Leistungsschalter einer Halbbrücke gleichzeitig geschlossen sein, da dies ein Kurzschluss an der angeschlossenen Gleichspannungsquelle, oder Gleichspannnungssenke, hervorruft, welcher zu einem so hohen Stromfluss führt, bei dem die
Leistungsschalter oder andere Bauteile des elektrischen Systems zerstört werden oder gegebenenfalls in Brand geraten. Daher wird einer der
Leistungsschalter erst geschlossen, nachdem eine sogenannte Reserve-Zeit verstrichen ist nach dem Öffnen des anderen Schalters. Während dieser Reserve-Zeit ist eine Spule einer elektrischen Maschine eingangsseitig wenigstens zeitweise mittels der Leistungsschalter weder mit dem positiven oder dem negativen Pol der Gleichspannung verbunden, da beide Schalter geöffnet sind. Die Leistungsschalter umfassen Freilaufdioden, so dass der sich einstellende Spannungswert an der Eingangsseite der Spule von dem Stromfluss innerhalb der Phase abhängig ist, der nur über eine der beiden Freilauf-Dioden der Leistungsschalter fließen kann. Der sich während der Reserve-Zeit in Abhängigkeit der Stromrichtung selbst einstellende Spannungswert wird als „Totzeit- Effekt“ des Wechselrichters bezeichnet. Nachteilig verursachen diese „Totzeit- Effekte“ bei Elektromotoren, die mit dem erzeugten Wechselstrom betrieben werden, Geräusche und/oder Drehmomentwelligkeiten.
Aus der DE 10 2012 111 696 Al ist ein Verfahren zur Kompensation einer Totzeit bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Ermittlung eines Korrektursignals zur Überlagerung eines Ansteuersignals für eine Endstufenansteuerung eines Leistungsschalters eines Wechselrichters, zur Bereitstellung eines Phasenstroms einer mittels dem Wechselrichter zu betreibenden elektrischen Maschine, mit den folgenden Schritten bereitgestellt: Ermittlung eines Kompensationssignals in Abhängigkeit eines Phasenstromwinkels; Ermittlung eines Verstärkungsfaktors; Ermittlung des Korrektursignals in Abhängigkeit des Kompensationssignals und des Verstärkungsfaktors.
Somit wird ein Korrektursignal zur Überlagerung eines Ansteuersignals für eine Endstufenansteuerung eines Leistungsschalters eines Wechselrichters bereitgestellt. Das Ansteuersignal ist bevorzugt ein Signal, welches als
Ausgangssignal eines Reglers als Eingangssignal an eine Endstufenansteuerung übertragen oder gesendet wird. Der Regler ist bevorzugt ein Stromregler, welcher den Strom regelt und insbesondere eine Spannung als Stellgröße verwendet. Der Regler kann auch als Spannungsregler ausgestaltet sein. Eine Endstufenansteuerung ist bevorzugt eine Hardwaretreiberschaltung zur
Ansteuerung eines Steueranschlusses eines Schalters, bevorzugt eines
Leistungshalbleiterschalters. Beim Überlagern des Ansteuersignals mit dem Korrektursignal werden die beiden Signalwerte bevorzugt addiert oder multipliziert und das Ergebnis als Signalwerte als Ansteuersignal an die
Endstufenansteuerung übertragen. Zur Ermittlung des Korrektursignals wird ein Kompensationssignal in Abhängigkeit eines Phasenstromwinkels, bevorzugt der aktuellen Phasenströme, ermittelt sowie ein Verstärkungsfaktor berücksichtigt. Insbesondere werden hierfür die aktuellen Phasenströme mittels dafür geeigneter Sensoren gemessen. Bevorzugt wird das Korrektursignal mit dem Verstärkungsfaktor multipliziert und das Ergebnis als Korrektursignal dem Ansteuersignal überlagert. Vorteilhaft wird ein Verfahren zur Bereitstellung eines Korrektursignals zur Minimierung des„Totzeit- Effektes“ bereitgestellt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Ermittlung des
Kompensationssignals in Abhängigkeit einer Kompensationskurve, bei der mindestens eine Orientierungsordnung ausgewählt und ausgelöscht ist.
Die Ermittlung des Kompensationssignals erfolgt in Abhängigkeit einer
Kompensationskurve, welche, insbesondere vorgegeben und, mittels einer Frequenzanalyse analysiert und modifiziert wird. Gewöhnliche
Kompensationskurven, bspw. negierte SIGNUM-Funktionen, haben lediglich ungerade Ordnungen (1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, ...). Da Anteile der
Kompensationskurve, die mittels der Frequenzanalyse als 3er-Ordungen (3, 6, 9, ...) der Kompensationskurven dargestellt werden, keine Auswirkung auf den resultierenden Phasenstrom und damit auf das abgegebene Drehmoment einer, bevorzugt dreiphasigen, elektrischen Maschine haben, können diese
beispielsweise von einer Kompensationskurve entfernt oder gelöscht werden, ohne dass dies einen Einfluss auf den Betrieb des elektrischen Antriebs und auf die Kompensation des Totzeit- Effektes hat. Daher wird bevorzugt eine derartige Orientierungsordnung der Kompensationskurve ausgewählt. Der spektrale Anteil der Kompensationskurve, der die Ursache dieser Orientierungsordnung ist, wird aus der Kompensationskurve entfernt oder gelöscht. Derartige
Kompensationskurven können in einem Software-algorithmus analytisch oder auch mittels eines Kennfeldes abgelegt sein. Dennoch bewirkt eine so modifizierte Kompensationskurve in gleicher Weise wie eine nicht modifizierte Kompensationskurve eine Reduktion des Totzeit- Effektes beim Schalten der Schalter. Bei einer anschließenden Frequenzanalyse der, insbesondere gemessenen, Phasenspannungsverläufe ist nicht zu erkennen, welcher Anteil des Totzeit Effektes aufgrund des System und welcher Anteil aufgrund der Kompensation reduziert wurde. Einzig bei der ausgewählten und gelöschten Ordnung, der sogenannten Orientierungsordnung, hat keine Kompensation stattgefunden. Daher kann mittels Analyse genau dieses
Phasenspannungssignalanteils der zuvor gelöschten Orientierungsordnung der nun tatsächlich im System vorliegende Totzeit- Effekt erfasst werden und das Kompensationssignal im Folgenden entsprechend angepasst werden. Vorteilhaft wird somit ein verändertes Kompensationssignal bereitgestellt, welches verbesserte Auswertemöglichkeiten bietet.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die ausgelöschte
Orientierungsordnung eine ungerade 3er-Ordnung der Kompensationskurve, insbesondere die neunte Ordnung der Kompensationskurve.
Bei der Auswahl und Löschung der Orientierungsordnung wird eine ungerade 3er-Ordnung der Kompensationskurve, bevorzugt die neunte Ordnung der Kompensationskurve, gewählt. Eine analytische Berechnungsvorschrift für die 9. Ordnung lautet beispielsweise:
Fkomp,mmJ (Phi) = - [ SIGNUM(cos(Phi)) - ORDNUNG_9{ SIGNUM(co$(Phi)) } ]
Durch diese Funktion kann der Totzeit- Effekt in den Phasen-Spannungen in allen Ordnungen außer der 9. Ordnung kompensiert werden. Die 9. Ordnung in der Phasen-Spannung hat jedoch keinerlei Einfluss auf den Phasenstrom und somit auch nicht auf ein Drehmoment einer damit betriebenen elektrischen Maschine, d.h. die Elimination dieser 9. Ordnung verursacht keinen Drehmoment- Effekt. Da jedoch nun die 9. Ordnung in den Phasen-Spannungen ausschließlich vom aktuell wirksamen Totzeit- Effekt verursacht wird, und nicht aus einer
Überlagerung aus Totzeit- Effekt und Totzeit-Kompensation, kann diese 9.
Ordnung als sogenannte Orientierungs-Ordnung in dem rückgelesenen
Phasenspannungsverlauf als Maß für den aktuell wirksamen Totzeit- Effekt verwendet werden. Eine allgemeine Schreibweise für eine derart modifizierte Kompensationskurve lautet:
F komp.norm z (Phi) = - [ f(Phi) - ORDNUNG_Z{ f(Phi) } ]
Dabei ist FkomP,norm_z die Kompensationskurve mit der gelöschten
Orientierungsordnung Z, Phi der Phasen-Winkel der entsprechenden Phase des Wechselstroms und f die ursprüngliche Kompensationskurve.
ORDNUNG_Z{f(Phi)} steht für die Z-te Ordnung von f(Phi).
Bei mehreren gelöschten Orientierungsordnungen ist die Kompensationskurve folgendermaßen gegeben:
Figure imgf000007_0001
Dabei sind Zi, Z2, ... die Orientierungsordnungen und cp der Phasen-Winkel [Phi]. Vorteilhaft wird ein Beispiel für eine modifizierte Kompensationskurve
bereitgestellt, wobei die eliminierte Orientierungsordnung keine Auswirkung auf einen Phasenstrom für den elektrischen Antrieb verursacht.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die ermittelte
Kompensationskurve eine SIGNUM-Funktion oder eine TRAPEZ-Funktion.
Als Kompensationskurve wird bevorzugt eine SIGNUM-Funktion oder eine TRAPEZ-Funktion verwendet. Bevorzugt sind dies normierte und/ oder negierte Funktionen, bevorzugt des jeweiligen Phasenstroms. Je nach Induktivität der Last, beispielsweise der angeschlossenen elektrischen Maschine ist der Null- Durchgang-Bereich eines Phasen-Stromes länger oder kürzer. Bei längerem Null-Durchgang-Bereich kann bevorzugt alternativ zu einer auf einer SIGNUM- Funktion basierenden Kompensationskurve eine TRAPEZ-Funktion verwendet werden. Im Gegensatz zur SIGNUM-Funktion sind die Flanken der TRAPEZ- Funktion abgeflacht. Der Winkel der Abflachung stellt ein zusätzlicher
Freiheitsgrad dieser Funktion dar und wird bevorzugt an die Anwendung angepasst. Bevorzugt wird die Kompensationskurve als Tabelle abgelegt. So können auch komplexere Kurven, die individuell auf die Problemstellung zugeschnitten sind, bevorzugt einfach im SW-Algorithmus verwendet werden. Vorteilhaft werden geeignete Funktionen als Grundlage für die
Kompensationskurve bereitgestellt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird der Phasenstromwinkel in Abhängigkeit des Stromwinkels der Phasenströme ermittelt.
Der Phasenstromwinkel wird in Abhängigkeit des Stromwinkels der
Phasenströme ermittelt. Der Stromwinkel der Phasenströme wird für die
Regelung elektrischer Maschinen benötigt. Dieser wird insbesondere in
Abhängigkeit mittels geeignetere Sensoren gemessener Phasenströme ermittelt. Vorteilhaft wird der Phasenstromwinkel auf Basis bereits bei elektrischen
Antrieben vorhandener Parameter oder gemessener Werte ermittelt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden die Phasenstromwinkel in Abhängigkeit eines Führungswinkels bestimmt, welcher insbesondere mittels der Clarke-Transformation der Phasenströme einer mittels dem Wechselrichter betriebenen elektrischen Maschine ermittelt wird.
Bevorzugt wird mittels einer Clarke-Transformation der Phasenströme der mit dem Wechselrichter betriebenen elektrischen Maschine ein Führungswinkel genannter Parameter bestimmt. Basierend auf diesem Führungswinkel werden die Phasenstromwinkel bestimmt. Vorteilhaft wird eine Möglichkeit zur
Bestimmung der Phasenstromwinkel bereitgestellt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Ermittlung des
Verstärkungsfaktors in Abhängigkeit mindestens einer der
Phasenspannungsverläufe der mittels dem Wechselrichter betriebenen elektrischen Maschine.
Der Verstärkungsfaktor wird in Abhängigkeit eines Phasenspannungsverlaufs der mit dem Wechselrichter betriebenen elektrischen Maschine ermittelt. Die
Intensität des Korrektursignals hängt sehr stark davon ab, in welchem
Betriebspunkt sich der Wechselrichter befindet (z.B. Temperatur der Halbleiter- Schalter) und welche Reserve-Zeiten (bedingt durch HW- und SW- Einstellungen) bei der Ansteuerung eingestellt sind. Mittels einer Analyse des
Phasenspannungsverlaufs einer oder aller rückgelesenen Phasen-Spannungen kann der aktuell wirksame Totzeit- Effekt gemessen werden. Vorteilhaft wird eine Basis zur Ermittlung des Verstärkungsfaktors bereitgestellt.
In einer anderen Gestaltung der Erfindung erfolgt die Ermittlung des
Verstärkungsfaktors in Abhängigkeit einer Ordnungsanalyse der ausgewählten Orientierungsordnung mindestens einer der Phasenspannungsverläufe einer mittels dem Wechselrichter betriebenen elektrischen Maschine.
Die Ermittlung des Verstärkungsfaktors erfolgt in Abhängigkeit einer
Ordnungsanalyse der ausgewählten Orientierungsordnung von mindestens einem Phasenspannungsverlauf der mit dem Wechselrichter betriebenen elektrischen Maschine. Da bei der Kompensationskurve eine
Orientierungsordnung gelöscht wurde, ist der resultierende
Phasenspannungsverlauf in der entsprechenden Ordnung nicht kompensiert und stellt somit ein Signal dar, welches nicht verändert ist. Über die Ordnungs- Analyse der ausgewählten Orientierungs-Ordnung einer oder aller rückgelesenen Phasenspannungsverläufe ist bevorzugt der aktuell wirksame Totzeit- Effekt ermittelbar. Anschließend wird bevorzugt der ermittelte Wert noch über den Anpassfaktor auf die gewählte Orientierungs-Ordnung angepasst um die
Verstärkung des Kompensationssignals auf den tatsächlich wirksamen Totzeit- Effekt anzupassen. Der Anpassfaktor ergibt sich bevorzugt aus dem Kehrwert des ausgewählten Orientierungs-Ordnung-Anteils der Kompensationskurve ohne Elimination der Orientierungs-Ordnung. Oder anders ausgedrückt, der
Anpassfaktor stellt den Kehrwert des Elimination-Anteils dar. Analytisch ausgedrückt, wobei K der Anpassfaktor ist, ergibt sich:
K = 1 / AMP[ ORDNUNG_Z{ f{Phi) } ]
Der Signalanteil dieser Ordnung wird daher vorteilhaft als Grundlage für die Ermittlung eines Verstärkungsfaktors bereitgestellt. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Ermittlung des
Verstärkungsfaktors in Abhängigkeit eines Anpassfaktors, welcher in
Abhängigkeit des Kehrwerts des Anteils der normierten Kompensationskurve der ausgewählten Orientierungsordnung ermittelt wird.
In Abhängigkeit des Kehrwerts des Anteils der normierten Kompensationskurve der ausgewählten Orientierungsordnung wird ein Anpassfaktor ermittelt. Bei der Ermittlung des Verstärkungsfaktors wird dieser Anpassfaktor berücksichtigt. Bevorzugt wird der Anpassfaktor mit einem Mittelwert der Amplituden des Anteils der vorgebbaren Orientierungsordnung der einzelnen Phasenspannungsverläufe multipliziert. Vorteilhaft wird eine Möglichkeit zur Ermittlung des Anpassfaktor bereitgestellt.
Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das eingerichtet ist, die bisher beschriebenen Verfahren auszuführen.
Ferner betrifft die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das beschriebene Computerprogramm gespeichert ist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines
Korrektursignals zur Überlagerung eines Ansteuersignals für eine
Endstufenansteuerung eines Leistungsschalters eines Wechselrichters zur Bereitstellung eines Phasenstroms einer mittels dem Wechselrichter zu betreibenden elektrischen Maschine,
mit einer Logikeinheit und einer Ausgangsschnittstelle zur Bereitstellung des Korrektursignals, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist ein
Kompensationssignal in Abhängigkeit eines Phasenstromwinkels zu ermitteln, einen Verstärkungsfaktor zu ermitteln und das Korrektursignal in Abhängigkeit des Kompensationssignals und des Verstärkungsfaktors bereitzustellen.
Somit wird eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Korrektursignal zur
Überlagerung eines Ansteuersignals für eine Endstufenansteuerung eines Leistungsschalters eines Wechselrichters bereitgestellt. Das Ansteuersignal ist bevorzugt ein Signal, welches als Ausgangssignal von einem Regler als
Eingangssignal an eine Endstufenansteuerung übertragen wird. Eine
Endstufenansteuerung ist bevorzugt eine Kombination aus Logik und Hardwaretreiberschaltung. In der Logik werden die Eingangswerte (Soll- Spannungswerte) abhängig von der Endstufen-Versorgungsspannung in sogenannte Duty-Cycle-Signale umgerechnet und schließlich als digitale PWM- Signale dargestellt, also bevorzugt als
Figure imgf000011_0001
Information bzw.„Ein“/„Aus“-
Informationen. Die Hardwaretreiberschaltung dient zur Ansteuerung eines Steueranschlusses eines Schalters, bevorzugt eines
Leistungshalbleiterschalters. Beim Überlagern des Ansteuersignals mit dem Korrektursignal werden die beiden Signalwerte bevorzugt addiert oder multipliziert und das Ergebnis als Signalwerte als Ansteuersignal an die
Endstufenansteuerung übertragen. Zur Ermittlung des Korrektursignals wird von einer Logikeinheit, welche von der Vorrichtung umfasst ist, ein
Kompensationssignals in Abhängigkeit eines Phasenstromwinkels, bevorzugt der aktuellen Phasenströme, ermittelt sowie ein Verstärkungsfaktor berücksichtigt. Bevorzugt wird das Korrektursignal mit dem Verstärkungsfaktor multipliziert und das Ergebnis an einer Ausgangschnittstelle als Korrektursignal ausgegeben zur Überlagerung mit dem Ansteuersignal überlagert. Vorteilhaft wird eine
Vorrichtung zur Bereitstellung eines Korrektursignals zur Minimierung des „Totzeit- Effektes“ bereitgestellt.
Es versteht sich, dass die Merkmale, Eigenschaften und Vorteile des
erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend auf die Vorrichtung bzw. den Antriebsstrang und das Fahrzeug und umgekehrt zutreffen bzw. anwendbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten
Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden, dazu zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines elektrischen Antriebsystems mit einer Endstufenansteuerung,
Fig. 2: eine Darstellung eines Frequenzspektrums einer Kompensationskurve, Fig. 3: eine Darstellung einer Kompensationskurve mit einer ausgelöschten Orientierungsordnung,
Fig. 4: eine Darstellung von Phasen-Strömen,
Fig. 5: eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Korrektursignals und
Fig. 6: eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Korrektursignals.
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Antriebsystems 1 mit einem Wechselrichter 50 und einer Endstufenansteuerung 9. Der Wechselrichter 50 weist drei Halbbrücken, bestehend aus je einer Reihenschaltung aus einem ersten Schalter 2 und einem zweiten Schalter 3 auf. Die Schalter 2, 3 sind beispielhaft als Transistoren ausgeführt. Die Halbbrücken sind jeweils mit einem hohen Potential 4 und einem niedrigen Potential 5 einer Gleichspannungsquelle verbunden. Bevorzugt ist in dem Gleichspannungszwischenkreis ein Kondensator an das hohe Potential 4 und das niedrige Potential 5 zur Pufferung der beim Schalten der Schalter entstehenden Stromspitzen geschaltet. Mit dem Mittelabgriff zwischen den Schaltern einer Halbbrücke wird jeweils eine Phase einer elektrischen Maschine 8 zu deren Versorgung verbunden. Beispielhaft ist eine dreiphasige elektrische Maschine dargestellt. Die Schalter 2, 3 werden über voneinander unabhängigen ersten Steuerleitungen 6 bzw. über zweite Steuerleitungen 7 mit Steuersignalen geschaltet, die von einer Steuereinheit 9, bevorzugt einer Endstufenansteuerung, abgegeben werden.
Fig. 2 zeigt einen Plot eines Frequenzspektrums 37 einer Kompensationskurve, bevorzugt einer Vorzeichenfunktion oder SIGNUM-Funktion. Aufgetragen ist eine Amplitude 11 der Kompensationskurve über die spektralen Ordnungen 10 der Kompensationskurve. Die Amplitude einer Ordnung ist ein Maß für den Anteil der Ordnung an der Kompensationskurve. Die Vorzeichenfunktion bzw.
Vorzeichenkurve hat nur ungerade Ordnungen, also eine 1., 3., 5., 7., 9., 11., .... Ordnung 10. Fig. 3 zeigt eine Darstellung eines Verlaufs einer Kompensationskurve 14, wobei die 9. Ordnung einer SIGN UM-Funktion ausgelöscht ist. Aufgetragen ist der Funktionswert 38 der Kompensationskurve über einem Führungswinkel 12 der Kompensationskurve. Die Kompensationskurve 14 entspricht der SIGNUM- Funktion mit eliminierter 9. Ordnung, welche beispielhaft als
Orientierungsordnung gewählt wurde.
Fig. 4 zeigt einen Plot eines ersten Phasen-Stromes 16, eines zweiten Phasen- Stromes 17 und eines dritten Phasen-Stromes 18, die sich beim Betrieb des elektrischen Antriebs 1 ohne Kompensation des Totzeit- Effektes ergeben.
Aufgetragen ist die Stromstärke 15 über dem Führungswinkel 12. Zu erkennen ist, dass die Phasen-Ströme 16, 17, 18 von einer idealen Sinus-Form abweichen. Das ist insbesondere durch den Totzeit- Effekt bedingt.
Fig. 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung 100 zur
Bereitstellung eines Korrektursignals 41, 42, 43 zur Überlagerung eines
Ansteuersignals 31, 32, 33 für eine Endstufenansteuerung 9 eines Schalters 2, 3 eines Wechselrichters 50 zur Bereitstellung eines Phasenstroms einer mittels dem Wechselrichter 50 zu betreibenden elektrischen Maschine 8. Weiter zeigt Fig. 5 einen Regler 34, welcher Ansteuersignale 31, 32, 33 an die
Endstufenansteuerung 9 ausgibt. Die Ansteuersignale 31, 32, 33 werden mittels Korrektursignalen 41, 42, 43 überlagert zur Minimierung des Totzeit- Effektes. Die Korrektursignale 41, 42, 43 werden bevorzugt über eine Ausgangsschnittstelle 90 aus der Logikeinheit 80 der Vorrichtung 100 zur Überlagerung der
Ansteuersignale 31, 32, 33 herausgeführt. Zur Ermittlung der Korrektursignale 41, 42, 43 werden innerhalb der Logikeinheit, welche sowohl als Hardware als auch als Software ausgeführt sein kann, eine Vielzahl an Verfahrensschritten durchgeführt. Aus den, insbesondere gemessenen, Phasenströmen 16, 17, 18 werden über eine Clarke-Transformation 22 die Größen ipha und I Beta, bestimmt. Mittels einer Bestimmungseinrichtung 23 wird deren Stromwinkel 13 bestimmt. Bevorzugt wird mittels eines Filters 24, bevorzugt mittels Beobachterstrukturen im DQ-System bzw. in Alpha-Beta Darstellung, aus diesen Größen ein
Führungswinkel 12 für die Kompensation des Totzeit- Effektes bestimmt. Dem Filter 24 wird insbesondere der Rotorlagewinkel 70 als weiteres Signal zur Verbesserung der Güte des Führungswinkels 12 zugeführt. Die Phasen-Winkel- Anpassungseinrichtungen 26 geben je nach Anzahl der Phasen des elektrischen Antriebs je eine resultierende Phasenverschiebung einer Phase aus,
beispielsweise bei einer 3 phasigen Maschine 0°, 120° bzw. 240° für je eine Phase. Diese Phasenverschiebung wird jeweils dem gefilterten Führungswinkel 12 aufaddiert. Es ergeben sich die Phasenstromwinkel 61, 62, 63 in Abhängigkeit des Führungswinkels 12 der Phasenströme 16, 17, 18. In Abhängigkeit des Phasenstromwinkels 61, 62, 63 und einer in 27 abgelegten normierten
Kompensationskurve, bei der eine Ordnung, die Orientierungsordnung, bevorzugt die 9. Ordnung, eliminiert oder gelöscht ist, wird ein normiertes Kompensationssignal 51, 52, 53 ermittelt. Jedes Kompensationssignal 51, 52, 53 wird mit einem Verstärkungsfaktor 44 multipliziert. Das Ergebnis ist das
Korrektursignal 41, 42, 43, mit dem das jeweilige Ansteuersignals 31, 32, 33 überlagert wird. Für die Ermittlung des Verstärkungsfaktors 44 werden die Phasenspannungsverläufe 19, 20, 21 gemessen und analysiert. Mittels einer Frequenzanalyse oder Ordnungsanalyse 28, insbesondere einer Fourieranalyse, der einzelnen Phasen wird eine Amplitude des Anteils der vorgebbaren
Orientierungsordnung der einzelnen Phasenspannungsverläufe 19, 20, 21 ermittelt. Hierbei wird insbesondere der Rotorlagewinkel 70 als weiteres Signal zur Durchführung der Fourieranalyse berücksichtigt. Aus den ermittelten
Amplituden wird in einer Mittelwertbildung 29 ein Mittelwert gebildet. Dieser wird mit einem Anpassfaktor 30 multipliziert. Der Anpassfaktor 30 wird in Abhängigkeit des Kehrwerts des Anteils der normierten Kompensationskurve der
ausgewählten Orientierungsordnung ermittelt. Aus der Multiplikation des
Anpassfaktors 30 mit dem Mittelwert ergibt sich der Verstärkungsfaktor 44.
Jedes, insbesondere normierte, Kompensationssignal 51, 52, 53 wird mit diesem Verstärkungsfaktor 44 multiplizert, woraus sich das Korrektursignal 41, 42, 43, ergibt, mit dem das jeweilige Ansteuersignals 31, 32, 33 überlagert wird. Die so veränderten Ansteuersignale werden der Endstufenansteuerung 9 zugeführt, die entsprechend die Schalter 2, 3 des Wechselrichters 50 betätigt. Mit dieser Ansteuerung wird der Totzeit- Effekt minimiert.
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung 100 zur
Bereitstellung eines Korrektursignals 41, 42, 43 zur Überlagerung eines
Ansteuersignals 31, 32, 33 für eine Endstufenansteuerung 9 eines Schalters 2, 3 eines Wechselrichters 50 zur Bereitstellung eines Phasenstroms einer mittels dem Wechselrichter 50 zu betreibenden elektrischen Maschine 8.
Im Unterschied zu dem in Fig. 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel werden hier zudem bei der Ordnungsanalyse 28 Phasen-Winkel der Anteile der
Orientierungsordnung der Phasenspannungsverläufe 19, 20, 21 ermittelt. Hierbei wird insbesondere der Rotorlagewinkel 70 als weiteres Signal für die
Fourieranalyse verwendet. Ein Mittelwert der Phasen-Winkel wird bei einer Mittelwertbildung 36 der Phasen-Winkel gebildet. Dieser Mittelwert wird dem Filter 24 zur qualitativen Verbesserung des Stromwinkels 13 zugeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung eines Korrektursignals (41, 42, 43) zur Überlagerung eines Ansteuersignals (31, 32, 33) für eine Endstufenansteuerung (9) eines Leistungsschalters eines Wechselrichters (50), zur Bereitstellung eines Phasenstroms einer mittels dem Wechselrichter (50) zu betreibenden elektrischen Maschine (8), mit den folgenden Schritten:
Ermittlung eines Kompensationssignals (51, 52, 53) in Abhängigkeit eines Phasenstromwinkels (61, 62, 63);
Ermittlung eines Verstärkungsfaktors (44);
Ermittlung des Korrektursignals (41, 42, 43) in Abhängigkeit des
Kompensationssignals (51, 52, 53) und des Verstärkungsfaktors (44).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei die Ermittlung des Kompensationssignals (51, 52, 53) in Abhängigkeit einer Kompensationskurve (27) erfolgt, bei der mindestens eine
Orientierungsordnung ausgewählt und ausgelöscht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
wobei die ausgelöschte Orientierungsordnung eine ungerade 3er-Ordnung der Kompensationskurve (27) ist, insbesondere die neunte Ordnung der
Kompensationskurve (27) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
wobei die Kompensationskurve (27) eine SIGNUM-Funktion oder eine
TRAPEZ-Funktion ist.
5. Verfahren nach einem der bisherigen Ansprüche,
wobei die Ermittlung des Phasenstromwinkels (61, 62, 63) in Abhängigkeit des Stromwinkels (13) der Phasenströme (16, 17, 18) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
wobei die Phasenstromwinkel (61, 62, 63) in Abhängigkeit eines
Führungswinkels (12) bestimmt werden, welcher insbesondere mittels der Clarke-Transformation (22) der Phasenströme (16, 17, 18) einer mittels dem Wechselrichter (50) betriebenen elektrischen Maschine (8) ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der bisherigen Ansprüche,
wobei die Ermittlung des Verstärkungsfaktors (44) in Abhängigkeit mindestens eines der Phasenspannungsverläufe (19, 20, 21) einer mittels dem
Wechselrichter (50) betriebenen elektrischen Maschine (8) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
wobei die Ermittlung des Verstärkungsfaktors (44) in Abhängigkeit einer Ordnungsanalyse (28) der ausgewählten Orientierungsordnung mindestens einer der Phasenspannungsverläufe (19, 20, 21) einer mittels dem
Wechselrichter (50) betriebenen elektrischen Maschine (8) erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
wobei die Ermittlung des Verstärkungsfaktors (44) in Abhängigkeit eines Anpassfaktors (30) erfolgt, welcher in Abhängigkeit des Kehrwerts des Anteils der Kompensationskurve der ausgewählten Orientierungsordnung ermittelt wird.
10. Computerprogramm, das eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der
Ansprüche 1-9 auszuführen.
11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
12. Vorrichtung (100) zur Bereitstellung eines Korrektursignals (41, 42, 43) zur Überlagerung eines Ansteuersignals (31, 32, 33) für eine
Endstufenansteuerung (9) eines Leistungsschalters eines Wechselrichters (50) zur Bereitstellung eines Phasenstroms einer mittels dem Wechselrichter (50) zu betreibenden elektrischen Maschine (8),
mit einer Logikeinheit (80) und einer Ausgangsschnittstelle (90) zur
Bereitstellung des Korrektursignals (41, 42, 43),
wobei die Vorrichtung (100) dazu eingerichtet ist,
ein Kompensationssignal (51, 52, 53) in Abhängigkeit eines Phasenstromwinkels (61, 62, 63) zu ermitteln,
einen Verstärkungsfaktor (44) zu ermitteln und
das Korrektursignal (41, 42, 43) in Abhängigkeit des Kompensationssignals (51, 52, 53) und des Verstärkungsfaktors (44) bereitzustellen.
PCT/EP2019/054869 2018-03-09 2019-02-27 Verfahren und vorrichtung zur totzeitkompensation mittels überlagerung eines korrektursignals WO2019170495A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203571.7A DE102018203571A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Korrektursignals zur Überlagerung eines Ansteuersignals für eine Endstufenansteuerung eines Leistungsschalters eines Wechselrichters
DE102018203571.7 2018-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019170495A1 true WO2019170495A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65628766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054869 WO2019170495A1 (de) 2018-03-09 2019-02-27 Verfahren und vorrichtung zur totzeitkompensation mittels überlagerung eines korrektursignals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203571A1 (de)
WO (1) WO2019170495A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11167644B2 (en) 2020-01-31 2021-11-09 Lear Corporation Method and system for notification of an active short circuit condition in an electric motor of a hybrid electric vehicle
US11332029B2 (en) 2020-01-31 2022-05-17 Lear Corporation Method and system for producing an active short circuit condition in an electric motor of a hybrid electric vehicle
US11462920B2 (en) 2020-01-31 2022-10-04 Lear Corporation Method and system for producing an active short circuit condition in an electric motor of a hybrid electric vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112865570B (zh) * 2019-11-28 2022-05-24 株洲中车时代电气股份有限公司 一种基于桥臂电流预测的死区时间补偿方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5550450A (en) * 1993-04-28 1996-08-27 Otis Elevator Company Dead-time effect compensation for pulse-width modulated inverters and converters
DE102012111696A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Totzeitkompensation
US20150145459A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 Regal Beloit America, Inc. Methods and systems for controlling an electric motor
DE102016208801A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung einer Drehfeldmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5550450A (en) * 1993-04-28 1996-08-27 Otis Elevator Company Dead-time effect compensation for pulse-width modulated inverters and converters
DE102012111696A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Totzeitkompensation
US20150145459A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 Regal Beloit America, Inc. Methods and systems for controlling an electric motor
DE102016208801A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung einer Drehfeldmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MUNOZ-GARCIA A ET AL: "On-line dead time compensation technique for open-loop PWM-VSI drives", APPLIED POWER ELECTRONICS CONFERENCE AND EXPOSITION, 1998. APEC '98. C ONFERENCE PROCEEDINGS 1998., THIRTEENTH ANNUAL ANAHEIM, CA, USA 15-19 FEB. 1998, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, vol. 1, 15 February 1998 (1998-02-15), pages 95 - 100, XP010263582, ISBN: 978-0-7803-4340-5, DOI: 10.1109/APEC.1998.647675 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11167644B2 (en) 2020-01-31 2021-11-09 Lear Corporation Method and system for notification of an active short circuit condition in an electric motor of a hybrid electric vehicle
US11332029B2 (en) 2020-01-31 2022-05-17 Lear Corporation Method and system for producing an active short circuit condition in an electric motor of a hybrid electric vehicle
US11462920B2 (en) 2020-01-31 2022-10-04 Lear Corporation Method and system for producing an active short circuit condition in an electric motor of a hybrid electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018203571A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019170495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur totzeitkompensation mittels überlagerung eines korrektursignals
DE60124114T2 (de) Verfahren zur messung der motorkonstante eines induktionsmotors
DE102008034109B4 (de) Schaltung zur Nachbildung einer elektrischen Last
DE102015106069A1 (de) Elektrische Motoransteuerungsvorrichtung
WO2011026578A2 (de) Verfahren zur bestimmung der rotorlage einer feldorientiert betriebenen synchronmaschine
DE10139860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anschlussüberwachung einer elektrischen Versorgungseinheit
DE102015211863A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von stromabhängigen und/oder drehwinkelstellungsabhängigen Kenngrößen einer elektrischen Maschine und Frequenzumrichter
EP3526891A1 (de) Regelvorrichtung für einen gleichspannungskonverter, gleichspannungskonverter und verfahren zur regelung eines gleichspannungskonverters
WO2012103993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren mindestens eines stromsensors
EP0007552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines elektrischen Spannungssignals, das einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
EP4046268B1 (de) Bestimmung von filterparametern in einem wechselrichter
DE112013003953T5 (de) Automatisierte Motoranpassung
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102016216086A1 (de) Verfahren zum Betrieb zweier Gleichspannungswandler in einem Fahrzeugbordnetz und Spannungswandlerschaltung
EP2816721B1 (de) Verfahren zum betrieb einer antriebssteuerungseinrichtung, vorrichtung mit mitteln zur ausführung des verfahrens und antriebssteuerungseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
EP4033646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von stromoberschwingungen
DE10204110A1 (de) Motortreiberkreis und Verfahren zur Steuerung des Motortreiberschaltkreises
EP3714539B1 (de) Kurzschlussfester umrichter mit direkter stromsteuerung
EP3476035B1 (de) Regelung von phasenströmen eines wechselrichters
DE102020114727A1 (de) Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Kalibrierung eines Messwiderstands
DE102009019298A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Umrichters unter Berücksichtigung von Stell- und Messverzögerungen
DE102019129413A1 (de) Kompensationsvorrichtung für Ableitströme
DE10327615B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Sättigungscharakteristik einer Streuinduktivität einer Asynchronmaschine
WO2013017390A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schutzzeitkompensation
DE102011080442A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19708279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19708279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1