DE102009056365A1 - Ausrücklager für eine Kupplung - Google Patents

Ausrücklager für eine Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102009056365A1
DE102009056365A1 DE102009056365A DE102009056365A DE102009056365A1 DE 102009056365 A1 DE102009056365 A1 DE 102009056365A1 DE 102009056365 A DE102009056365 A DE 102009056365A DE 102009056365 A DE102009056365 A DE 102009056365A DE 102009056365 A1 DE102009056365 A1 DE 102009056365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
outer ring
sealing
clutch
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056365A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominic Burgstahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009056365A priority Critical patent/DE102009056365A1/de
Publication of DE102009056365A1 publication Critical patent/DE102009056365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem mit der Kupplung in Wirkverbindung stehenden umlaufenden Lageraußenring (1) und einem mit einer Ausrückeinheit in Wirkverbindung stehenden drehstarren Lagerinnenring (2), dadurch gekennzeichnet, dass zur beidseitigen Lagerabdichtung in Verbindung mit dem Lagerinnenring (2) stehende berührende Dichtelemente (3, 6) vorgesehen sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem mit der Kupplung in Wirkverbindung stehenden umlaufenden Lageraußenring und einem mit einer Ausrückeinheit in Wirkverbindung stehenden drehstarren Lagerinnenring.
  • Bekannte Ausrücklager für Kraftfahrzeugkupplungen weisen berührende und/oder nicht berührende Dichtungen auf. Berührende Dichtungen sind auf dem rotierenden Außenring des Ausrücklagers angeordnet und die Abdichtung erfolgt gegen den nicht-rotierenden Innenring des Ausrücklagers. Eine derartiges Ausrücklager ist aus DE 10 2005 053 612 A1 bekannt. Dort ist insbesondere ein CSC(Concentric-Slave-Cylinder)-Lager für eine Betätigungseinrichtung einer Schaltkupplung für Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor beschrieben, das einen umlaufenden äußeren Lagerring und einen drehstarren innere Lagerring aufweist. Zur Abdichtung des Ausrücklagers ist an beiden Lagerseiten zumindest jeweils eine mit dem umlaufenden äußeren Lagerring verbundene schleifende Dichtung und/oder eine Labyrinth- oder Spaltdichtung vorgesehen. Durch Labyrinth- oder Spaltdichtungen wird nur eine unzureichende Abdichtung des Ausrücklagers gegenüber dem Eindringen von Schmutz und von Wasser, insbesondere bei Wasserdurchfahrten oder bei auftretendem Spritzwasser, erreicht. Außerdem werden durch das Anbringen von schleifenden Dichtungen auf dem mit der Kupplung in Wirkverbindung stehenden rotierenden Außenring betriebsbedingte Stöße und Schläge sowie Belastungen durch eine betriebsbedingte Schrägstellung der Kupplung direkt auf die Dichtkante der Dichtungen übertragen. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Dichtfunktion im Betrieb. Zudem darf sowohl eine bestimmte Steifigkeit als auch ein bestimmtes Maß an Überdeckung der Dichtung am Dichtspalt nicht überschritten werden, um die Wärmeentwicklung der schleifenden Dichtung im Betrieb auf ein unschädliches Maß begrenzen zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Ausrücklager der vorgenannten Art die Lagerabdichtung zu verbessern. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird vorgeschlagen, zur beidseitigen Abdichtung des Ausrücklagers jeweils in Verbindung mit dem drehstarren Lagerinnenring stehende berührende Dichtelemente vorzusehen. Auf diese Weise wird die Übertragung von kupplungsseitigen, die Dichtfunktion beeinträchtigenden Einflüssen auf die Dichtungen sicher vermieden. Zugleich kann das Ausrücklager sowohl an der kupplungszugewandten als auch an der kupplungsabgewandten Lagerseite jeweils durch berührende Dichtungen wirksam gegen das Eindringen von Schmutz und von Wasser sicher abgedichtet werden. Hierbei können mit dem drehstarren Lagerinnenring unmittelbar oder mittelbar über zumindest ein Bauteil verbundene, den rotierenden Lageraußenring, oder zumindest ein mit diesem verbundenes Bauteil berührende Dichtelemente vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die Abdichtung des Ausrücklagers an seiner von der Kupplung abgewandten Seite an einem zwischen einem am Lagerinnenring mit diesem drehstarr verbundenen mit einer Ausrückeinheit in Wirkverbindung stehenden ringförmigen Halteelement und dem Lageraußenring gebildeten schmalen Dichtspalt. Bevorzugt ist zumindest ein mit dem Halteelement drehstarr verbundenes Dichtelement vorgesehen, das den Dichtspalt gegen den Lageraußenring berührend abdichtet. Da die Abdichtung an einem schmalen Dichtspalt erfolgt, kann das Dichtelement mit entsprechend geringer zur Abdeckung des Dichtspalts erforderlichen Länge ausgeführt werden. Hierdurch wird zum einen eine erhebliche Einsparung an Dichtwerkstoff erreicht. Zum anderen kann die Dichtung mit geringerer Steifigkeit und geringerer Überdeckung ausgelegt werden, wodurch bei gleicher Dichtfunktion die Reibungsverluste und die Eigenerwärmung der im Betrieb am rotierenden Lageraußenring schleifenden Dichtung verringert werden. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße am Lagerinnenring vorgesehene Halteelement als ein separates Bauteil ausgebildet. Denkbar ist auch, dass das Halteelement einteilig mit dem Lagerinnenring ausgeführt ist.
  • Auf besonders einfache Weise kann die Abdichtung des Ausrücklagers an seiner kupplungsabgewandten Seite erreicht werden, wenn das Halteelement einen mit gegenüber dem Lagerinnenring aufgeweitetem Durchmesser ausgebildeter radial äußeren Ringabschnitt aufweist und zwischen diesem und einem am Lageraußenring sich radial beabstandet zum Ringabschnitt erstreckenden und diesen radial außen zumindest teilweise überdeckenden verlängerten Endabschnitt ein schmaler Dichtspalt gebildet wird. Bevorzugt ist hierbei zumindest ein mit dem äußeren Ringabschnitt verbundenes Dichtelement vorgesehen, das den Dichtspalt gegen den Endabschnitt berührend abdichtet. Bei dieser Anordnung sind der Lagerinnenring, das Halteelement und der zu diesem gebildete Dichtspalt sowie das diesen abdichtende Dichtelement durch den verlängerten Endabschnitt des Lageraußenrings vor aus radial äußerer Richtung einwirkenden Einflüssen abgeschirmt. Zugleich kann eine Schmutz- oder Wasseransammlung an der Außenseite des Dichtelements im Dichtspalt vermieden werden. Außerdem ist das Dichtelement auf dem radial äußeren Ringabschnitt des Abstützelements, beispielsweise durch Aufstecken oder Aufpressen an dessen Außenumfang, einfach montierbar. Der am Lageraußenring erfindungsgemäß vorgesehene verlängerte Endabschnitt ist vorzugsweise einteilig mit diesem ausgebildet. Denkbar ist auch, dass der verlängerte Endabschnitt durch ein mit dem Lageraußenring drehfest verbundenes separates Bauteil gebildet wird.
  • Bevorzugt ist das Dichtelement über ein Trägerelement an der dem Lageraußenring zugewandten Seite des äußeren Ringabschnitts am Halteelement angeordnet und mit dem äußeren Ringabschnitt drehstarr verbunden. Hierbei ist vorzugsweise am Trägerelement zumindest eine mit diesem festverbundene, sich vom Lagerinnenraum abgewandt schräg nach außen erstreckende am Endabschnitt des Lageraußenrings anliegende Dichtlippe, beispielsweise als Dichtring anvulkanisiert, ausgebildet. Eine solche Dichtlippe wirkt am Dichtspalt selbstabdichtend, d. h. bei einem von außen aus der Umgebung nach innen wirkenden Druck wird die Dichtlippe mit steigendem Druck entsprechend stärker an den Lageraußenring angepresst und so mit steigendem Druck entsprechend die Dichtwirkung erhöht. Hierdurch wird das Ausrücklager an seiner kupplungsabgewandten Seite effektiv gegen das Eindringen von Schmutz und von Wasser, insbesondere bei Wasserdurchfahrten oder bei auftretendem Spritzwasser, abgedichtet. Am Trägerelement, beispielsweise einem metallischen Armierungsring, kann das Dichtelement am äußeren Ringabschnitt des Halteelements einfach kraft- und/oder formschlüssig aufgesteckt oder aufgepresst werden. Denkbar ist auch, zusätzlich eine oder mehrere den Lageraußenring berührende oder nicht berührende Dichtlippen am Trägerelement auszubilden. Beispielsweise ist es möglich, eine zusätzliche sich schräg in Richtung des Lagerinnenraums erstreckende, den Lageraußenring vorzugsweise nicht berührende Dichtlippe als Lagerfett-Abweiser vorzusehen. Alternativ kann das Dichtelement direkt an der Außenseite des äußeren Ringabschnitts am Halteelement aufgespritzt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn am Endabschnitt des Lageraußenrings am Anlagebereich der Dichtlippe eine zu dieser komplementär ausgeführte Nut ausgebildet ist. Hierdurch kann die Toleranz für die berührende Dichtung erhöht werden. Weiterhin es möglich, je nach Ausführung der Nut im Anlagebereich der berührenden Dichtung ein zusätzliches abdichtendes Labyrinth zu schaffen, das einen Schmutz- oder Wassereintrag erschwert.
  • An der kupplungszugewandten Seite des Ausrücklagers erfolgt die Abdichtung an einem zwischen am Lageraußenring und am Lagerinnenring sich jeweils in radial innere Richtung erstreckenden Ringflanschen gebildeten Dichtspalt. Vorzugsweise ist zumindest ein mit dem Ringflansch des Lagerinnenrings drehstarr verbundenes Dichtelement vorgesehen, welches den Dichtspalt gegen den Endbereich des Ringflansches des Lageraußenrings berührend abdichtet.
  • Bevorzugt ist das Dichtelement über ein ringförmiges Trägerelement an der kupplungszugewandten Seite des Ringflansches am Lagerinnenring mit diesem drehstarr verbunden. Am Trägerelement ist mit diesem festverbunden zumindest eine im Wesentlichen axial ausgerichtete, an der radialen Stirnseite am Endabschnitt des Ringflansches am Lageraußenring anliegende Dichtlippe und zumindest eine schräg in Richtung des Lagerinnenraums geneigte Dichtlippe vorgesehen. Die an der Stirnseite des Ringflansches des Lageraußenrings radial anliegende Dichtlippe wird bei einem aus der Umgebung nach innen wirkenden äußeren Druck stirnseitig an den Ringflansch angepresst und wirkt daher am Dichtspalt selbstabdichtend. Hierdurch wird das Ausrücklager an seiner kupplungszugewandten Seite effektiv gegen das Eindringen von Schmutz und von Wasser, insbesondere bei Wasserdurchfahrten oder bei auftretendem Spritzwasser, abgedichtet. Durch die weitere V-förmig von der ersteren Dichtlippe abgespreizt, schräg in Richtung des Lagerinnenraums ausgerichtete Dichtlippe wird das Austreten von Lagerfett am Dichtspalt vermindert. Bevorzugt ist diese Dichtlippe nicht an dem mit dem Lageraußenring rotierenden Ringflansch angelegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Ausrücklagers,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist in einem Teilschnitt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausrücklagers dargestellt. Die Wälzkörper eines Schrägkugellagers werden zwischen dem drehstarren Lagerinnenring 2 und dem um die Lagerachse rotierenden Lageraußenring 1 in Schrägrillen geführt. An der der nicht dargestellten Kupplung axial zugewandten Seite des Ausrücklagers weisen Lagerinnenring 2 und Lageraußenring 1 sich jeweils nach radial innen erstreckende, etwa gleich lange Endabschnitte bildende Ringflansche auf. Der Ringflansch des Lageraußenrings 1 erstreckt sich nach radial innen etwa bis zur radialen Höhe der Schrägrille am Lagerinnenring 2 und bildet an seiner der Kupplung zugewandten Außenseite einen ringförmigen Kontaktbereich für die nicht dargestellten Federmittel, insbesondere eine Tellerfeder, der Kupplung. Der Lagerinnenring 2 ist über den Ringflansch und eine Tellerfeder sowie ein Abstützelement federnd auf einer nicht näher dargestellten, als CSC (Concentric-Slave-Cylinder) ausgebildeten axial verschiebbaren zentralen Ausrückeinheit abgestützt. Zwischen dem Endbereich des Ringflansches des Lageraußenrings 1 und dem axial beabstandet angeordneten Ringflansch des Lagerinnenrings 2 wird ein ringförmiger Dichtspalt gebildet.
  • An der von der Kupplung axial abgewandten Seite des Ausrücklagers ist ein mit dem verlängerten Bord des Lagerinnenrings 2 drehstarr verbundenes, als Federhaltering ausgebildetes Halteelement vorgesehen. Über den Federhaltering und über in diesen eingreifende nicht dargestellte Federmittel steht der Lagerinnenring 2 mit der CSC-Ausrückeinheit in Wirkverbindung. Dabei erzeugen die Federmittel eine axiale Vorspannung in Richtung der Kupplung. Der Federhaltering bildet ein im Schnitt stufenförmiges Profil mit zwei Ringabschnitten unterschiedlichen Durchmessers aus, die durch einen radialen Abschnitt miteinander verbunden sind. An dem den kleineren Durchmesser aufweisenden inneren Ringabschnitt ist der Federhaltering an der radial inneren Umfangsseite am Bord des Lagerinnenrings 2 ringförmig verspannt. Radial außen bildet der Federhaltering einen gegenüber dem Lagerinnenring 2 mit aufgeweitetem Durchmesser ausgeführten radial äußeren Ringabschnitt 4. Der Lageraußenring 1 weist an seinem Bord einen verlängerten Endabschnitt 5 auf. Dieser überdeckt den Bord des Lagerinnenrings 2 und erstreckt sich radial gering beabstandet zum äußeren Ringabschnitt 4 des Federhalterings. Dabei deckt der Endabschnitt 5 den äußeren Ringabschnitt 4 radial außen zumindest teilweise ab. Zwischen dem Endabschnitt 5 und dem äußeren Ringabschnitt 4 wird so ein schmaler Dichtspalt gebildet. Zur Abdichtung des Dichtspalts ist am drehstarren äußeren Ringabschnitt 4 ein an diesem befestigtes Dichtelement 3 vorgesehen. Dieses weist eine Dichtlippe auf, die an der radialen Innenseite des im Betrieb mit dem Lageraußenring rotierenden Endabschnitts 5 angelegt ist.
  • Zur Abdichtung des Ausrücklagers an seiner kupplungszugewandten Seite ist im Bereich des Dichtspalts am Ringflansch des drehstarren Lagerinnenrings 2 an seiner dem Ringflansch des Lageraußenrings 1 zugewandten Seite ein über ein Trägerelement befestigtes drehstarres Dichtelement 6 angeordnet. Dieses ist an dem als Armierungsring ausgeführten Trägerelement am Ringflansch des Lagerinnenrings 2 kraft- und/oder formschlüssig radial aufsteck- oder aufpressbar. Am radial äußeren Endabschnitt des Trägerelements sind mit diesem festverbunden, beispielsweise als Dichtring anvulkanisiert, zwei V-förmig gespreizt zueinander angeordnete Dichtlippen ausgebildet. Eine äußere Dichtlippe erstreckt sich ausgehend vom Trägerelement in einer äußeren Dichtzone auf Höhe des radial inneren Endes des Ringflansches des Lageraußenrings 2 in axiale Richtung und ist an dessen stirnseitigem Ende radial angelegt. Zugleich ist in einer dem Lagerinnenraum zugewandten inneren Dichtzone eine innere Dichtlippe als Lagerfettabweiser vorgesehen, die schräg in Richtung der Innenseite des im Betrieb mit dem Lageraußenring 1 rotierenden Ringflansches gerichtet ist. Diese Dichtlippe ist vorzugsweise nicht am Ringflansch des Lageraußenrings 1 angelegt.
  • 2 zeigt die Einzelheit X aus 1 in einem vergrößerten Ausschnitt. Im äußeren Endbereich des schmalen Dichtspalts zwischen dem Endabschnitt 5 des Lageraußenrings 1 und dem äußeren Ringabschnitt 4 des drehstarren Federhalterings ist an der dem Endabschnitt 5 zugewandten Außenseite des Ringabschnitts 4 das Dichtelement 3 über ein als Armierungsring ausgeführtes Trägerelement drehstarr befestigt. Zur Befestigung ist das Trägerelement in einer an der Außenseite des Ringabschnitts 4 ausgebildeten ringförmigen radialen Vertiefung 7 fixiert. Zur Montage kann das Trägerelement an der radialen Außenseite des Ringabschnitts 4 beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig axial aufgepresst oder aufgesteckt werden. Ausgehend von dem dem Lagerinnenraum zugewandten Endabschnitt des Armierungsrings ist eine sich vom Lagerinnenraum abgewandt axial schräg nach außen gerichtete Dichtlippe angebracht, beispielsweise als Dichtring anvulkanisiert. Die Dichtlippe ist an der radialen Innenseite des Endabschnitts am Lageraußenring angelegt und wirkt am Dichtspalt selbstabdichtend, d. h. bei einem am Dichtspalt von außen nach innen wirkenden Druck wird die Dichtlippe mit steigendem Druck entsprechend stärker an die Innenseite des Endabschnitts 5 angepresst und die Dichtwirkung am Dichtspalt entsprechend erhöht. Auf diese Weise dichtet das Dichtelement 3 das Ausrücklager an der kupplungsabgewandten Seite gegen das Eindringen von Schmutz und von Wasser, insbesondere bei Wasserdurchfahrten und bei auftretendem Spritzwasser, sicher ab. Bei dieser Anordnung ist das Dichtelement 3 im Dichtspalt vor radial äußeren Einwirkungen durch den verlängerten Endabschnitt 5 des Lageraußenrings 1 geschützt. Zugleich wird eine Schmutz- oder Wasseransammlung im Dichtspalt an der Außenseite des Dichtelements 3 vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageraußenring
    2
    Lagerinnenring
    3
    Dichtelement
    4
    Ringabschnitt
    5
    Endabschnitt
    6
    Dichtelement
    7
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005053612 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Ausrücklager für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem mit der Kupplung in Wirkverbindung stehenden umlaufenden Lageraußenring (1) und einem mit einer Ausrückeinheit in Wirkverbindung stehenden drehstarren Lagerinnenring (2), dadurch gekennzeichnet, dass zur beidseitigen Lagerabdichtung in Verbindung mit dem Lagerinnenring (2) stehende berührende Dichtelemente (3, 6) vorgesehen sind.
  2. Ausrücklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der kupplungsabgewandten Seite zwischen einem mit dem Lagerinnenring (2) drehstarr verbundenen, mit der Ausrückeinheit in Wirkverbindung stehenden ringförmigen Halteelement und dem Lageraußenring (1) ein schmaler Dichtspalt gebildet wird und zumindest ein mit dem Halteelement drehstarr verbundenes Dichtelement (3) den Dichtspalt gegen den Lageraußenring (1) berührend abdichtet.
  3. Ausrücklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement ein gegenüber dem Lagerinnenring (2) mit aufgeweitetem Durchmesser ausgebildeter äußerer Ringabschnitt (4) vorgesehen ist und zwischen diesem und einem an der kupplungsabgewandten Seite am Lageraußenring (1) radial gering beabstandet zum Ringabschnitt (4), diesen radial außen zumindest teilweise überdeckend verlängert ausgeführten Endabschnitt (5) ein schmaler Dichtspalt gebildet wird, wobei zumindest ein mit dem äußeren Ringabschnitt (4) verbundenes Dichtelement (3) vorgesehen ist, welches den Dichtspalt gegen den Endabschnitt (5) berührend abdichtet.
  4. Ausrücklager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (3) über ein ringförmiges Trägerelement an der dem Lageraußenring (1) zugewandten Seite des äußeren Ringabschnitts (4) des Halteelements mit diesem drehstarr verbunden angeordnet ist und am Trägerelement mit diesem festverbunden zumindest eine vom Lagerinnenraum abgewandt schräg nach außen gerichtete am Lageraußenring (1) anliegende Dichtlippe ausgebildet ist.
  5. Ausrücklager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Lageraußenring (1) am Anlagebereich der Dichtlippe des Dichtelements (3) eine zu dieser komplementär ausgeführte Nut ausgebildet ist.
  6. Ausrücklager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der kupplungszugewandten Seite an einem zwischen jeweils mit dem Lageraußenring (1) und dem Lagerinnenring (2) verbundenen und sich jeweils in radial innere Richtung erstreckenden Ringflanschen gebildeten Dichtspalt zumindest ein mit dem Ringflansch des Lagerinnenrings (2) verbundenes Dichtelement (6) vorgesehen ist, welches den Dichtspalt gegen den Endbereich des Ringflansches des Lageraußenrings (1) berührend abdichtet.
  7. Ausrücklager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6) über ein ringförmiges Trägerelement an der kupplungszugewandten Seite des Ringflansches des Lagerinnenrings (2) mit diesem drehstarr verbunden angeordnet ist und am Trägerelement mit diesem festverbunden zumindest eine im Wesentlichen axial ausgerichtete, an der radialen Stirnseite am Endbereich des Ringflansches des Lageraußenrings (1) anliegende Dichtlippe und zumindest eine V-förmig von dieser abgespreizt schräg in Richtung des Lagerinnenraums gerichtete Dichtlippe ausgebildet ist.
DE102009056365A 2009-11-30 2009-11-30 Ausrücklager für eine Kupplung Withdrawn DE102009056365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056365A DE102009056365A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Ausrücklager für eine Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056365A DE102009056365A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Ausrücklager für eine Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056365A1 true DE102009056365A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056365A Withdrawn DE102009056365A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Ausrücklager für eine Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056365A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212323A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem
DE102013202538A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklager
WO2015018383A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklageranordnung
DE102015213033A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklageranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053612A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler Kg Ausrücklager für eine Betätigungseinrichtung einer Schaltkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053612A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler Kg Ausrücklager für eine Betätigungseinrichtung einer Schaltkupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212323A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem
WO2013020534A1 (de) 2011-08-05 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücksystem
DE102013202538A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklager
WO2015018383A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklageranordnung
DE102015213033A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218635B4 (de) Dichtungsanordnung für Radlager mit vorgespanntem Schleuderblech
EP1937991B1 (de) Nehmerzylinder mit axial spielbehaftetem ringkolben
EP1585905B1 (de) Dichtungsbaugruppe für eine lagerbüchse
EP2807390B1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102012220727A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19754699A1 (de) Abdichtung für eine Lagerbüchse
DE102012202862A1 (de) Radialwellendichtung
EP2618032B1 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE102009056365A1 (de) Ausrücklager für eine Kupplung
EP2676054B1 (de) Gleitringdichtung
DE102010010735A1 (de) Ausrücklager
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE102012212292A1 (de) Ausrücksystem
DE102014205095A1 (de) Abdichtung einer Radlagereinheit
DE102014203520A1 (de) Wälzlager mit Dichtung
DE102008022525A1 (de) Doppelkupplung
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
DE102014212193A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102012212323A1 (de) Ausrücksystem
DE102016124133A1 (de) Nehmerzylinder mit Schmutzschutz sowie Kupplung mit Nehmerzylinder
DE102012220342B4 (de) Dichtungselement für Druckfluidbetätigungseinrichtung
DE102014215535B4 (de) Dichtung für eine Öffnung einer Kupplungsglocke
DE10128412A1 (de) Wellendichtung
DE102016215313A1 (de) Ausrücklager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601