DE102009056191A1 - Kolben-Zylinder-Aggregat - Google Patents

Kolben-Zylinder-Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102009056191A1
DE102009056191A1 DE102009056191A DE102009056191A DE102009056191A1 DE 102009056191 A1 DE102009056191 A1 DE 102009056191A1 DE 102009056191 A DE102009056191 A DE 102009056191A DE 102009056191 A DE102009056191 A DE 102009056191A DE 102009056191 A1 DE102009056191 A1 DE 102009056191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working cylinder
outer tube
cylinder
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056191A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schalles
Axel RÖHRIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009056191A priority Critical patent/DE102009056191A1/de
Publication of DE102009056191A1 publication Critical patent/DE102009056191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Kolben-Zylinder-Aggregat in Zweirohrbauweise, bestehend aus einem Außenrohr, einem Arbeitszylinder und einem, an einer Kolbenstange befestigten, im Arbeitszylinder axial beweglichen Kolben, wobei der Kolben mit Dämpfungsventilen versehen ist, und der Arbeitszylinder in seinem unteren Bereich über ein Bodenventil zentriert und im Außenrohr aufgenommen ist, und der sich im oberen Bereich des Arbeitszylinders an einer Kolbenstangenführung abstützt, die gleichzeitig die Kolbenstange zur Atmosphäre abdichtet, wobei der Arbeitszylinder im unteren Bereich über einen Abstandshalter gegenüber dem Außenrohr zentriert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kolben-Zylinder-Aggregat in Zweirohrbauweise, bestehend aus einem Außenrohr, einem Arbeitszylinder und einem, an einer Kolbenstange befestigten, im Arbeitszylinder axial beweglichen Kolben, wobei der Kolben mit Dämpfungsventilen versehen ist, und der Arbeitszylinder in seinem unteren Bereich über ein Bodenventil zentriert und im Außenrohr aufgenommen ist, und der sich im oberen Bereich des Arbeitszylinders an einer Kolbenstangenführung abstützt, die gleichzeitig die Kolbenstange zur Atmosphäre abdichtet.
  • Es sind bereits hydropneumatische Zweirohr-Schwingungsdämpfer (z. B. DE 29 12 902 C2 , DE 199 09 404 A1 ) bekannt, hierbei befindet sich im Arbeitszylinder der mit Dämpfungsventil bestückte Dämpfungskolben, wobei koaxial um den Arbeitszylinder das Außenrohr vorgesehen ist und zusammen mit dem Arbeitszylinder den Ausgleichsraum bildet. Bei der axialen Verschiebung des Dämpfungskolbens im Arbeitszylinder wird das von der Kolbenstange verdrängte Dämpfungsmittel über ein Bodenventil in den Ausgleichsraum gefördert und bei ausfahrender Kolbenstange entsprechend zurück in die vom Arbeitszylinder gebildeten Arbeitsräume. Der Arbeitszylinder befindet sich mit dem Bodenventil und der Kolbenstangenführung in einer Verspannungskette, deren einwandfreie Funktion für den Schwingungsdämpfer zwingend notwendig ist.
  • Bei größeren Konzentrizitäts- und/oder Winkligkeitsabweichungen im Bodenbereich eines Zweirohr-Schwingungsdämpfers, hervorgerufen durch Schiefstellung des Bodenventils mit dem verspannten Arbeitszylinder (Teil der inneren Gesamtverspannungskette), treten je nach Größe der Abweichung mehr oder weniger starke Funktions- oder Totalausfälle (Dämpfungskraft nicht in Ordnung; starke Geräuschbildung) ein.
  • Bisher wurden diese Probleme beim Stand der Technik mittels geeigneten Geometriegebungen an dieser Verspannstelle, wie zum Beispiel Konizität des Aufstandspunktes im unteren Boden und Bombierung des Bodenventils, verfolgt.
  • Durch diese technischen Lösungen mittels konischer Zwangsführung des Bodenventils zum unteren Boden des Außenrohres lässt sich der exakte, für die Aufrechterhaltung der Funktion notwendige zentrische Verband zur Mittenachse nicht prozesssicher herstellen. In diesem Falle, wird die nach dem Verschließen des Dämpfers im Bereich der Kolbenstangenführung zur Aufrechterhaltung der Funktion über der Lebensdauer notwendige Restverspannkraft unterschritten, verursacht durch dynamische Beanspruchungen beim Prüfvorgang oder im Fahrzeugbetrieb des Schwingungsdämpfers mit Folge des Totalausfalls des Zweirohr-Schwingungsdämpfers. Mithin kann die Soll-Dämpfungskraft nicht mehr ordnungsgemäß erzielt werden und es kann unerwünschte Geräuschbildung auftreten.
  • Die Unterschreitung der Restvorspannkraft (Vorspannungsverlust) ist Folge der Rückwanderung des inneren Verspannungsverbandes aus der fehlerhaften Lage in die bei der Montage geforderte Solllage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine axiale Zwangsorientierung am Arbeitszylinder eines Kolben-Zylinder-Aggregates in Zweirohrbauweise zu schaffen, verbunden mit einer Ölmengenreduzierung und einer Aufrechterhaltung der Funktionalität.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Arbeitszylinder im unteren Bereich über einen Abstandshalter gegenüber dem Außenrohr zentriert wird.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass der Arbeitszylinder mit einer Zwangsführung im unteren Bereich gegenüber dem Außenrohr versehen ist, welche ein seitliches Auswandern des Arbeitszylinders aus der Mittellage während der Montage verhindert.
  • Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, dass der Abstandshalter aus einem mit dem Arbeitzylinder fixierten Ring besteht, der zur Abstützung am Innenumfang des Außenrohres mit mindestens drei radial nach außen gerichteten Bereichen versehen ist. Hierbei ist von Vorteil, dass der Abstandshalter derart gestaltet ist, dass gleichzeitig eine stabilisierende Wirkung des im Ausgleichsraums befindlichen Dämpfungsmittels erreicht wird, mit dem Ziel der Reduzierung der absoluten Ölmenge bei Aufrechterhaltung der Soll-Funktionseigenschaften (Kosten- und Gewichtsvorteil). Zwischen den radial nach außen gerichteten Bereichen verbleiben die notwendigen Durchströmquerschnitte, welche jeweils anwendungsspezifisch (unter anderem Funktion von Rumpflänge, Ölhöhenstand, Ring-querschnitt im Ausgleichsraum, Kolbenstangendurchmesser) vordimensioniert werden können.
  • Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass der Ring form- und/oder kraftschlüssig mit dem Außenumfang des Arbeitszylinders verbunden ist oder dass der Ring geschlitzt ausgebildet ist und durch Federvorspannung am Außenumfang des Arbeitszylinders gehalten ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die radial nach außen gerichteten Bereiche federnd vorgespannt am Außenrohr anliegen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Abstandshalter aus Kunststoff oder Stahl hergestellt ist.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die radial nach außen gerichteten Bereiche schaufelartig verlaufend angeordnet sind.
  • Zur Fixierung der Abstandshalter im Kolben-Zylinder-Aggregat sind verschiedene Methoden vorgesehen, nämlich dass der Abstandshalter am Bodenventil fixiert ist oder dass die Fixierung des Abstandshalters form- und/oder kraftschlüssig erfolgt oder dass der Ring geschlitzt ist, so dass die radial nach außen gerichteten Bereiche sich federnd am Innenumfang des Außenrohres anlegen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Kolben-Zylinder-Aggregat jeweils im Halbschnitt. Der linke Halbschnitt stellt beispielhaft einen Zweirohrdämpfer dar, der rechte Halbschnitt zeigt beispielhaft eine Mc Pherson Anwendung.
  • 2 bis 14 verschiedene Ausführungsformen von Abstandshaltern und entsprechende Einbauvarianten.
  • Das in 1 dargestellte Kolben-Zylinder-Aggregat 1 besteht im Wesentlichen aus dem Außenrohr 2 und dem Arbeitszylinder 3, wobei der Zwischenraum des Außenrohres 2 zusammen mit dem Arbeitszylinder 3 den Ausgleichsraum 10 bildet. Im Arbeitszylinder 3 ist der mit Dämpfungsventilen 5 versehene Kolben 4 axial verschieblich angeordnet, und unterteilt den Arbeitszylinder 3 in eine obere Arbeitskammer 11a und eine untere Arbeitskammer 11b.
  • Die untere Arbeitskammer 11b ist gegenüber dem Ausgleichsraum über einen Boden 12 abgetrennt, wobei der Boden 12 zur Strömungsverbindung der unteren Arbeitskammer 11b mit dem Ausgleichsraum 10 mit Bodenventilen 6 versehen ist.
  • Die obere Arbeitskammer 11a ist zur Atmosphäre mit der Kolbenstangenführung 8 versehen, die gleichzeitig die Kolbenstange 7 zur Atmosphäre hin abdichtet. Der Boden 12 zusammen mit dem Arbeitszylinder 3 und der Kolbenstangenführung 8 befindet sich in einer Verspannungskette, die den Arbeitszylinder 3 in seiner Position hält. Zur Zentrierung des unteren Bereiches des Arbeitszylinders 3 gegenüber dem Außenrohr 2 ist mindestens ein Abstandshalter 9 vorgesehen.
  • Das Kolben-Zylinder-Aggregat 1 ist mit Befestigungselementen 13a und 13b versehen, die zur Befestigung des Kolben-Zylinder-Aggregats gegenüber einem Fahrwerk bzw. einem Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeuges vorgesehen sind.
  • Die 2 zeigt ein unteres Befestigungselement 13a sowie den Endbereich des Außenrohres 2, wobei der Abstandshalter 9 den Arbeitszylinder 3 gegenüber dem Außenrohr 2 mit seinen radialen Bereichen 9b vorspannt. Der Abstandshalter 9 selbst ist über den Ring 9a mit dem Arbeitszylinder 3 form- oder kraftschlüssig verbunden. Die radial verlaufenden Bereiche 9b sind dabei federn ausgebildet, so dass eine entsprechende Zentrierung des Arbeitszylinders 3 gegenüber dem Außenrohr 2 erfolgen kann.
  • In 3 ist der in 2 dargestellte Abstandshalter 9 als Einzelheit dargestellt, er besteht aus einem Ring 9a, welcher die Fixierung gegenüber dem Arbeitszylinder 3 sicherstellt und den federnd angeordneten radial verlaufenden Bereichen 9b.
  • Die 4 bezieht sich wiederum auf ein Außenrohr 2 und den Arbeitszylinder 3, wobei der aus Stahl hergestellte Abstandshalter 9 mit einem ringförmigen Bereich 9a und radial verlaufenden Bereichen 9b versehen ist. Der Ring 9a ist dabei mit dem Bodenventil (nicht dargestellt) des Kolben-Zylinder-Aggregats 1 verbunden. Die Zentrierung des Arbeitszylinders 3 erfolgt daher über das Bodenventil 6 und die entsprechend radial verlaufenden Bereiche 9b mit dem Außenrohr 2.
  • In 5 ist der in 4 dargestellte Abstandshalter 9 als Einzelheit dargestellt, er enthält einen Ring 9a sowie die radial nach außen verlaufenden Bereiche 9b. Um eine einwandfreie Zentrierung zu gewährleisten sind mindestens drei radial verlaufende Bereiche 9b vorgesehen, im Ausführungsbeispiel der 5 sind es dagegen vier radial verlaufende Bereiche 9b.
  • In der 6 ist wiederum ein Abstandshalter 9 zu entnehmen, der einen Ring 9 aufweist sowie radial nach außen verlaufende Bereiche 9b, wobei dieses Bauteil insgesamt aus Kunststoff hergestellt ist und auf den Arbeitszylinder 3 aufgepresst ist. Die radial verlaufenden Bereiche 9b bilden die Zentrierung des Arbeitszylinders 3 gegenüber dem Außenrohr 2, wobei jedoch die radial verlaufenden Bereiche 9b schräg, schaufelförmig verlaufend angeordnet sind, um dem Dämpfungsmittel eine vorgegebene Strömungsrichtung zu geben.
  • In der 7 ist der Abstandshalter 9 gemäß 6 als Einzelteil dargestellt, der Ring 9a enthält die radial verlaufenden Bereiche 9b, deren Endbereiche als federförmige Elemente 14 zur Erzielung einer Vorspannung gegenüber dem Außenrohr 2 ausgebildet sind.
  • Die 8 zeigt einen Abstandshalter 9, dessen Ring 9a geschlitzt ausgebildet ist, so dass durch den Schlitz 15 der Ring 9a einen sich vergrößernden Durchmesser einnehmen möchte, um somit eine Abstützung am Außenrohr 2 zu gewährleisten. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die radial verlaufenden Bereiche 9b nach radial innen verlaufend in Richtung des Arbeitszylinders 3 angeordnet und zentrieren somit ebenfalls den Arbeitszylinder 3 gegenüber dem Außenrohr 2.
  • Die 9 zeigt als Einzelheit den Abstandshalter 9 zusammen mit dem Ring 9a, den radial nach innen verlaufenden Bereichen 9b, wobei der Schlitz 15 dem Ring 9a eine sich im Durchmesser vergrößernde Dimension gewährt.
  • Die 10 zeigt einen Abstandshalter 9 der mit seinem Ring 9a am Arbeitszylinder anliegt und dessen radial nach außen verlaufende Bereiche 9b schaufelförmig angeordnet sind um somit dem Dämpfungsmittel bei der Durchströmung vom Arbeitszylinder 3 über das Bodenventil 6 in den Ausgleichsraum 10 einen Drall bewirkt.
  • Die 11 zeigt den in 10 dargestellten Abstandshalter 9 als Einzelheit. Es sind dieser Figur der Ring 9a sowie die radial nach außen verlaufenden Bereiche 9b zu entnehmen.
  • 12 zeigt einen Abstandshalter 9 in Form einer Federscheibe aus Stahl, wobei die Federscheibe den Arbeitszylinder 3 gegenüber dem Boden 12 zentriert.
  • Der Abstandshalter 9 in Form der Federscheibe gemäß 12 ist in 13 dargestellt, wobei dem Ring 9a radial nach außen verlaufende Bereiche 9b zugeordnet sind. Die zwischen den Bereichen 9b zu bleibenden Aussparungen dienen der Durchströmung des Dämpfungsmittels in oder aus dem Ausgleichsraum.
  • In 14 ist eine weitere Ausführungsform eines Abstandshalters 9 dargestellt zusammen mit dem Ring 9a und den radial nach außen verlaufenden Bereichen 9b, im Prinzip wie in den bereits vorher dargestellten Ausführungen.
  • 1
    Kolben-Zylinder-Aggregat
    2
    Außenrohr
    3
    Arbeitszylinder
    4
    Kolben
    5
    Dämpfungsventile
    6
    Bodenventil
    7
    Kolbenstange
    8
    Kolbenstangenführung
    9a
    Ring
    9b
    radialer Bereich
    10
    Ausgleichsraum
    11
    Arbeitskammer
    12
    Boden
    13
    Befestigungselemente
    14
    federförmiges Element
    15
    Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2912902 C2 [0002]
    • - DE 19909404 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kolben-Zylinder-Aggregat in Zweirohrbauweise, bestehend aus einem Außenrohr, einem Arbeitszylinder und einem, an einer Kolbenstange befestigten, im Arbeitszylinder axial beweglichen Kolben, wobei der Kolben mit Dämpfungsventilen versehen ist, und der Arbeitszylinder in seinem unteren Bereich über ein Bodenventil zentriert und im Außenrohr aufgenommen ist, und der sich im oberen Bereich des Arbeitszylinders an einer Kolbenstangenführung abstützt, die gleichzeitig die Kolbenstange zur Atmosphäre abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder (3) im unteren Bereich über einen Abstandshalter (9) gegenüber dem Außenrohr (2) zentriert wird.
  2. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (9) aus einem mit dem Arbeitzylinder (3) fixierten Ring (9a) besteht, der zur Abstützung am Innenumfang des Außenrohres (2) mit mindestens drei radial nach außen gerichteten Bereichen (9b) versehen ist.
  3. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (9a) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Außenumfang des Arbeitszylinders (3) verbunden ist.
  4. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (9a) geschlitzt ausgebildet ist und durch Federvorspannung am Außenumfang des Arbeitszylinders (3) gehalten ist.
  5. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach außen gerichteten Bereiche (9a) federnd vorgespannt am Außenrohr (2) anliegen.
  6. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (9) aus Kunststoff oder Stahl hergestellt ist.
  7. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach außen gerichteten Bereiche (9b) schaufelartig verlaufend angeordnet sind.
  8. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (9) am Bodenventil (6) fixiert ist.
  9. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Abstandshalters (9) form- und/oder kraftschlüssig erfolgt.
  10. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (9a) geschlitzt ist, so dass die radial nach außen gerichteten Bereiche (9b) sich federnd am Innenumfang des Außenrohres (2) anlegen.
DE102009056191A 2008-11-29 2009-11-27 Kolben-Zylinder-Aggregat Withdrawn DE102009056191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056191A DE102009056191A1 (de) 2008-11-29 2009-11-27 Kolben-Zylinder-Aggregat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059710A DE102008059710A1 (de) 2008-11-29 2008-11-29 Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102008059710.4 2008-11-29
DE102009056191A DE102009056191A1 (de) 2008-11-29 2009-11-27 Kolben-Zylinder-Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056191A1 true DE102009056191A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42134082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059710A Withdrawn DE102008059710A1 (de) 2008-11-29 2008-11-29 Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102009056191A Withdrawn DE102009056191A1 (de) 2008-11-29 2009-11-27 Kolben-Zylinder-Aggregat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059710A Withdrawn DE102008059710A1 (de) 2008-11-29 2008-11-29 Kolben-Zylinder-Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008059710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215236A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912902C2 (de) 1979-03-31 1982-11-18 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Hydropneumatischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer, insbesondere als Vorderachsbein für Kraftfahrzeuge
DE19909404A1 (de) 1999-03-05 2000-09-21 Mannesmann Sachs Ag Zweirohrschwingungsdämpfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417038A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Allinquant J G Perfectionnement aux amortisseurs du type bitube
DE4127453C1 (en) * 1991-08-20 1992-11-26 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De Twin tube shock absorber - has piston running in tube with sheet metal end piece
DE4230238A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Fichtel & Sachs Ag Zweirohrdämpfer
JP4839196B2 (ja) * 2006-03-28 2011-12-21 カヤバ工業株式会社 車高調整装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912902C2 (de) 1979-03-31 1982-11-18 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Hydropneumatischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer, insbesondere als Vorderachsbein für Kraftfahrzeuge
DE19909404A1 (de) 1999-03-05 2000-09-21 Mannesmann Sachs Ag Zweirohrschwingungsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215236A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059710A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012902A1 (de) Luftfedermodul
DE10121918B4 (de) Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
EP3137320A2 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
DE112020002358T5 (de) Hydraulischer Kompressionsanschlag mit vorgespanntem Kolben
DE112015005299B4 (de) Stossdämpfer, die eine basisanordnung aus verbundstoff mit einem angeformten verschlusseinsatz aufweisen
DE102016202314A1 (de) Verstellbarer Federträger
DE102018207911A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
EP2668417B1 (de) Federungseinrichtung für fahrzeuge
DE102009002616B3 (de) Kolbenstange mit einem montierbaren Zapfen
DE112017005504T9 (de) Zugstufenfederkonstruktion
DE102007029490B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3822421A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer
DE102009056191A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE7837029U1 (de) Stoßdämpfer oder Federbein mit mechanischem Zuganschlag
DE2938722A1 (de) Hydropneumatischer schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeug-vorderachsbeine
DE102018210856A1 (de) Luftfederbein mit einem torsionsdynamischen Dichtsystem
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
DE10256407B3 (de) Federbein mit höheneinstellbarem Federteller
DE102018217372B3 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE102013220627B3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Zuganschlags an einer Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE102017217041B4 (de) Luftfederbein mit verschiebbarer Konturschale und Fahrwerk mit einem solchen
DE102014219338A1 (de) Elastomere Zusatzfeder in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102019214905A1 (de) Luftfederbein mit speziell ausgebildeter Befestigung eines Abrollkolbens am Stoßdämpfer
DE3043662A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE102016201649B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140717

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee