DE102009056106A1 - Steuerkettenantriebssystem - Google Patents

Steuerkettenantriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009056106A1
DE102009056106A1 DE102009056106A DE102009056106A DE102009056106A1 DE 102009056106 A1 DE102009056106 A1 DE 102009056106A1 DE 102009056106 A DE102009056106 A DE 102009056106A DE 102009056106 A DE102009056106 A DE 102009056106A DE 102009056106 A1 DE102009056106 A1 DE 102009056106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
driving sprocket
chain
teeth
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009056106A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshikazu Nakano
Shunji Sakura
Kohei Kunimatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102009056106A1 publication Critical patent/DE102009056106A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • F16H2055/306Chain-wheels with means providing resilience or vibration damping in chain sprocket wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Bei einem Steuerkettenantriebssystem, in dem die Drehzahl eines antreibenden Kettenrads zyklisch schwankt, variiert die Teilung (P) der Zähne eines angetriebenen Kettenrads (170), von dem ein Lasttrum der Kette zum antreibenden Kettenrad läuft, zyklisch entlang des Umfangs des angetriebenen Kettenrads (170), so dass die Teilung (P) der Zähne an dem Punkt, an dem die Steuerkette sich vom angetriebenen Kettenrad (170) löst, minimal ist, wenn die Drehzahl des antreibenden Kettenrads maximal ist, wobei Schwankungen der Kettenspannung vermindert werden. Ein ähnlicher Effekt kann im Falle eines antreibenden Kettenrads, das eine zyklisch variierende Teilung (P) der Zähne aufweist, durch derartiges Anordnen des antreibenden Kettenrads erreicht werden, dass dessen Teilung der Zähne an dem Punkt maximal ist, an dem die Kette mit diesem eingreift, wenn seine Drehzahl maximal ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Steuerkettenantriebssystem, in dem sich eine Kette in kämmendem Eingriff mit antreibenden und angetriebenen Kettenrädern befindet, um Drehmoment zu übertragen und eine Motornockenwelle oder Nockenwellenkettenräder in einer zuvor festgelegten Phasenbeziehung mit einem Kettenrad einer Motorkurbelwelle zu synchronisieren. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Mechanismus, um den Einfluss der Schwankungen der Spannung der Steuerkette zu reduzieren und um Vibrationen und Geräusche zu reduzieren.
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung 2008-307545 , die am 2. Dezember 2008 eingereicht wurde. Die Offenbarung dieser japanischen Patentanmeldung 2008-307545 wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wie in 5 dargestellt, überträgt eine Steuerkettenantriebseinheit 500 in einem Verbrennungsmotor mit zweifach oben liegenden Nockenwellen (DOHC) eine Kraft mithilfe einer Kette CH von einem antreibenden Kettenrad 550 auf angetriebene Kettenräder 560 und 570, die Nockenwellen für die Steuerung von Einlass- und Auslassventilen in einem Zylinderkopf antreiben. Eine schwenkbar gelagerte schlaffseitige Kettenführung 540, die sich in Gleitkontakt mit einem Teil der Kette CH befindet, der vom antreibenden Kettenrad 550 zum angetriebenen Kettenrad 560 läuft, wirkt mit einer Spanneinrichtung T zusammen, um eine geeignete Spannung auf die Kette CH aufzubringen. Ein schwenkbar gelagerter Hebel dieser Art ist in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung 2003-214504 beschrieben.
  • Eine spannseitige Kettenführung 510 ist in Gleitkontakt mit einem Abschnitt der Kette, der vom angetriebenen Kettenrad 570 zum antreibenden Kettenrad 550 läuft, um Vibrationen und eine Querbewegung der Kette CH zu vermeiden. Die Kettenführung 510 steuert die Länge des Trums der Kette CH, das sich von dem Punkt, an dem sich die Kette CH vom angetriebenen Kettenrad 570 löst, bis zu dem Punkt erstreckt, an dem die Kette CH mit dem antreibenden Kettenrad 550 eingreift.
  • Die schlaffseitige Kettenführung 540 ist für eine Hin- und Herbewegung schwenkbar auf einer Schwenkachse P gelagert, die ein Befestigungsbolzen, ein Verbindungsstift oder dergleichen sein kann, der an einer Wand des Motors E befestigt ist und von dieser absteht. Die Spanneinrichtung T spannt einen Schuh auf der schwenkbaren schlaffseitigen Kettenführung 540 gegen die Kette vor. Während die schlaffseitige Kettenführung 540 schwenkbar ist, ist die spannseitige Kettenführung 510 fest am Motor E durch Befestigungsbolzen Q oder andere geeignete Befestigungsmittel befestigt. Diese Anordnung ist in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung 2003-214504 dargestellt und beschrieben.
  • Bei der herkömmlichen Steuerkettenantriebseinheit erzeugt der Betrieb der Motorventile das Lastmoment, das durch die Nockenwellen auf ihre Kettenräder und durch die Kettenräder auf die Kette aufgebracht wird und sich in Synchronisation mit der Drehbewegung der Nockenwellen und der Kurbelwelle periodisch verändert. Diese zyklischen Laständerungen führen zu entsprechenden zyklischen Änderungen der Spannung auf der Spannseite der Kette, das ist das Trum der Kette, das vom angetriebenen Kettenrad 570 in Richtung des antreibenden Kettenrads 550 läuft.
  • Diese zyklischen Änderungen der Last und der Spannung in der Steuerkette werden in Folge von Kräften erzeugt, die benötigt werden, um die Einlass- und Auslassventile zu öffnen. Im Falle eines Vierzylinder-Reihenmotors durchläuft die Veränderung der Spannung vier Zyklen für jede Umdrehung einer Nockenwelle. Bei einem Sechszylinder-Reihenmotor durchläuft die Veränderung der Spannung sechs Zyklen für jede Umdrehung einer Nockenwelle.
  • Die zyklischen Veränderungen der Spannung in der Steuerkette können auch durch andere Faktoren wie beispielsweise zyklische Veränderungen der Drehzahl der Kurbelwelle verursacht werden. Die Steuerkette muss eine Zugfestigkeit aufweisen, die in der Lage ist, dem Spitzenwert der schwankenden Kettenspannung standzuhalten. Dementsprechend sind herkömmliche Steuerketten übermäßig schwer, ist das Gesamtgewicht der Antriebseinheit hoch und wird übermäßiger Lärm erzeugt. Daher ist die herkömmliche Steuerkettenantriebseinheit nicht gut an die Erfordernisse Größenreduktion, Gewichtsreduktion und Geräuschreduktion in Verbrennungsmotoren angepasst.
  • Versuche, diese Problemen zu lösen, die durch zyklische Veränderung der Spannung in der Steuerkette verursacht werden, haben die Verwendung von nicht kreisförmigen Kettenrädern, und Kettenrädern, die Zahnlückengründe aufweisen, die sich in verschiedenen radialen Abständen von der Kettenradachse befinden, mit eingeschlossen. Diese Lösungsansätze sind in der US 2007/0066430 und im US-Patent 7,125,356 beschrieben. Im Falle eines nicht kreisförmigen Kettenrads oder eines Kettenrads, das einen variierenden Fußkreisdurchmesser aufweist, wird jedoch eine Kraft auf die Kette in einer Richtung senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung aufgebracht, die eine entsprechende Verschiebung der Kette verursacht und erhöhten Lärm infolge von Vibrationen der Kette und dem Anschlag zwischen der Kette und ihrer Kettenführung erzeugt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steuerkettenantriebssystem bereitzustellen, bei dem die Steuerkette verkleinert und leichter im Gewicht ausgeführt werden kann und bei dem Lärm, der vom Kettenantriebssystem erzeugt wird, durch das Reduzieren des Einflusses der Schwankungen der Kettenspannung vermindert wird, welche den Schwankungen der Drehzahl des antreibenden Kettenrads entsprechen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Steuerkettenantriebssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein Steuerkettenantriebssystem umfasst ein antreibendes Kettenrad, das normalerweise mit einer Motorkurbelwelle verbunden ist und von dieser angetrieben wird, ein angetriebenes Kettenrad, das normalerweise verbunden ist, um eine die Motorventile betätigende Nockenwelle anzutreiben, und eine Steuerkette im Eingriff mit beiden Kettenrändern. Die Steuerkette löst sich vom angetriebenen Kettenrad an einem Lösepunkt und greift mit dem antreibenden Kettenrad an einem Eingriffs punkt ein, und das Trum der Kette, das vom angetriebenen Kettenrad zum antreibenden Kettenrad läuft, ist unter Spannung und überträgt eine Drehbewegung vom antreibenden Kettenrad auf das angetriebene Kettenrad mit einem zuvor festgelegten Drehzahlverhältnis, so dass die Drehbewegungen des antreibenden und des angetriebenen Kettenrads in einem zuvor festgelegten Verhältnis synchronisiert sind.
  • In einem Steuerkettenantriebssystem eines Motors, kann die Drehzahl des antreibenden Kettenrads infolge von Schwankungen der Drehzahl der Motorkurbelwelle zyklisch schwanken. Im erfindungsgemäßen Steuerkettenantriebssystem weist mindestens eines der antreibenden und der angetriebenen Kettenräder Kettenradzähne auf, deren Teilung entlang des Umfangs zyklisch zunimmt und abnimmt. Wenn die Teilung der Zähne des angetriebenen Kettenrads zyklisch zunimmt und abnimmt, ist die Teilung am Lösepunkt am kleinsten, wenn die Drehzahl des antreibenden Kettenrads maximal ist. Wenn die Teilung der Zähne des antreibenden Kettenrads zyklisch zunimmt und abnimmt, ist andererseits die Teilung am Eingriffspunkt am größten, wenn die Drehzahl des antreibenden Kettenrads maximal ist. Da das Übersetzungsverhältnis der Kettenräder im letzteren Fall 2:1 beträgt, wird die Teilung des antreibenden Kettenrads zwei Zyklen entlang des Umfangs des antreibenden Kettenrads durchlaufen.
  • Wenn die Teilungen der Kettenradzähne zu den zyklischen Schwankungen der Drehzahl des antreibenden Kettenrads derart in Beziehung stehen, wird der Einfluss der zyklischen Schwankungen der Drehzahl des antreibenden Kettenrads auf die Spannung im Lasttrum der Steuerkette reduziert. Deshalb ist es möglich, die zyklisch variierende Zahnteilung zu nutzen, um Veränderungen der Kettenspannung zu absorbieren, die andernfalls aus Schwankungen der Last am angetriebenen Kettenrad oder aus Schwankungen der Drehzahl des antreibenden Kettenrads entstehen würden, und zwar ohne ein Ausüben von Kräften, die dazu neigen, die Kette in eine andere Richtung als die Laufrichtung zu verschieben. Entsprechend kann die Kette kleiner und leichter ausgeführt werden, können Geräusche und Vibrationen reduziert werden und kann die Struktur des Kettenantriebssystems durch das Aufweisen weniger beweglicher Teile vereinfacht werden.
  • In einem Steuertrieb eines Motors ermöglicht die Erfindung eine effiziente Reduktion des Einflusses von Schwankungen der Drehzahl der Kurbelwelle oder von Lastschwankungen in der Nockenwelle auf die Kettenspannung. Dementsprechend können Vibrationen und das gesamte Geräuschniveau, das vom Steuertrieb im Motor erzeugt wird, reduziert werden und kann gleichzeitig der Steuertrieb verkleinert werden, leichter im Gewicht ausgeführt werden und durch das Reduzieren der Anzahl beweglicher Teile vereinfacht werden. Folglich kann der ganze Motor in der Größe reduziert und leichter ausgeführt werden.
  • FIGURENKURZBESCHEIBUNG
  • 1 ist eine schematische Draufsicht eines Kettenrads für ein Steuerkettenantriebssystem eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels,
  • 2A bis 2D sind Diagramme, die den Betrieb des Steuerkettenantriebssystems mit dem in 1 dargestellten Kettenrad eines Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutern,
  • 3 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Änderungsrate der Ankunftsrate der Zähne des angetriebenen Kettenrads an einem Lösepunkt K und der Drehzahl des antreibenden Kettenrads während der in 2A bis 2D dargestellten Betriebszustände darstellt,
  • 4A bis 4C sind Schaubilder, die die Ergebnisse von Experimenten vergleichen, die an dem Steuerkettenantriebssystem mit dem in 1 dargestellten Kettenrad eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und an einem Steuerkettenantriebssystem entsprechend dem Stand der Technik durchgeführt wurden, und
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Steuerkettenantriebssystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das erfindungsgemäße Steuerkettenantriebssystem kann jede beliebige Gestalt annehmen, sofern zumindest eines der Kettenräder Kettenradzähne aufweist, deren Teilung zyklisch entlang des Umfangs zunimmt und abnimmt und mit den zyklischen Veränderungen der Drehzahl des antreibenden Kettenrads synchronisiert ist.
  • Mindestens eines der antreibenden und angetriebenen Kettenräder weist Kettenradzähne auf, deren Teilung zyklisch entlang des Umfangs zunimmt und abnimmt. Wenn die Teilung der Zähne des angetriebenen Kettenrads zyklisch zunimmt und abnimmt, ist die Teilung an dem Punkt, an dem sich die Steuerkette vom angetriebenen Kettenrad löst am kleinsten, wenn die Drehzahl des antreibenden Kettenrads am größten ist. Wenn die Teilung der Zähne des antreibenden Kettenrads zyklisch zunimmt und abnimmt, ist andererseits die Teilung an dem Punkt, an dem die Steuerkette in das antreibende Kettenrad eingreift am größten, wenn die Drehzahl des antreibenden Kettenrads maximal ist.
  • Das Steuerkettenantriebssystem absorbiert Veränderungen der Kettenspannung, die sich aus den Schwankungen der Drehzahl ergeben, ohne dass es erforderlich ist, eine Kraft auf die Kette mithilfe einer Spanneinrichtung oder dergleichen in eine andere Richtung als der Laufrichtung der Kette aufzubringen. Das System ermöglicht Verkleinerung und Gewichtsreduktion, strukturelle Vereinfachung durch die Reduktion der Anzahl der beweglichen Teile und es reduziert Vibrationen und Geräusche.
  • Das Steuerkettenantriebssystem eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels kommt in einem Vierzylinder-Reihenmotor mit zweifach obenliegenden Nockenwellen (DOHC) zum Einsatz. In diesem Fall schwankt die Drehzahl des antreibenden Kettenrads, d. h. des Kurbelwellenkettenrads mit einer Rate von zwei Zyklen pro einer ganzen Umdrehung des antreibenden Kettenrads. Da sich das Nockenwellenkettenrad mit der halben Drehzahl des Kurbelwellenkettenrads dreht, schwankt die Drehzahl des Kurbelwellenkettenrads und des Nockenwellenkettenrads mit einer Rate von vier Zyklen pro jeder ganzen Umdrehung des Nockenwellenkettenrads. Der Aufbau des Kettenantriebssystems ist, abgesehen von der zyklischen Veränderung der Teilung der Kettenradzähne, der gleiche wie in dem in 5 dargestellten Motorsteuertrieb entsprechend dem Stand der Technik.
  • Das Kettenrad 170 in 1 ist ein angetriebenes Kettenrad 170, entsprechend dem Kettenrad 570 in 5, auf der Spannseite der Kette CH. Die Stellen seiner Kettenradzähne 171 verändern sich zyklisch in einem Muster, das in vier Zyklen wiederholt wird, was der Schwankung der Drehzahl von vier Zyklen in einer Umdrehung entspricht. D. h. die Teilung der Kettenradzähne 171 nimmt zyklisch zu und ab, so dass die Stellen Pmax, wo die Teilung am größten ist, und die Stellen Pmin, wo die Teilung am kleinsten ist, sich wie in 1 dargestellt in Intervallen von 45 Grad abwechseln. Wenn sich das angetriebene Kettenrad 170 dreht, wird die Ankunftsrate der Kettenradzähne an dem Punkt, an dem sich die Kette CH vom Kettenrad löst infolgedessen zyklisch erhöht und verringert, wodurch sich der Durchhang oder die Spannung in dem Trum der Kette, das vom angetriebenen Kettenrad zum antreibenden Kettenrad läuft, effektiv verändert.
  • Die Veränderungen der Teilung sind in 1 zum Zweck der Darstellung übertrieben dargestellt. Die tatsächliche Abweichung vom mittleren Teilungswert betragen jedoch nur ungefähr 0,2 mm bei einem normalen Vierzylinder-Reihenmotor mit zweifach obenliegenden Nockenwellen (DOHC), bei dem die Länge des Lasttrums der Steuerkette CH ungefähr 300 mm beträgt. Diese kleinen Veränderungen der Teilung kompensieren die zyklischen Schwankungen der Last am angetriebenen Kettenrad oder der Drehzahl des antreibenden Kettenrads, aber diese sind so gering, dass sie den Eingriff der Kette CH mit den Kettenrädern nicht beeinflussen.
  • Wie in den 2A bis 2D dargestellt, ist die Kette CH im Eingriff mit einem spannseitigen angetriebenen Kettenrad 170, das sich im Uhrzeigersinn dreht. Die Kette CH löst sich vom Kettenrad 170 am Lösepunkt K.
  • In den Fig. sind die Stellen der maximalen Teilung Pmax schematisch durch weiße Bereiche gekennzeichnet und die Stellen der minimalen Teilung Pmin sind durch schwarze Bereiche gekennzeichnet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel verändert sich der Teilungswert sinusförmig. Während bei einem herkömmlichen Steuerkettenantrieb die Zähne eines angetriebenen Kettenrads den Lösepunkt mit einheit licher Rate durchlaufen, ist im erfindungsgemäßen Steuerkettenantrieb der Zeitpunkt des Durchlaufs eines Zahns durch den Lösepunkt K aufgrund der zyklisch variierenden Zahnteilung zyklisch vorverlegt und verzögert.
  • In 2A hat ein Punkt Pmax auf dem Kettenrad den Lösepunkt K durchlaufen und der folgende Punkt Pmin nähert sich dem Lösepunkt. Am Lösepunkt K nimmt die Zahnteilung deshalb von dem in 2D dargestellten Zustand ab, wo die Zahnteilung am Lösepunkt K maximal ist. In 2A entspricht die Zahnteilung der Kettenradzähne am Lösepunkt K ungefähr der standardmäßigen einheitlichen Zahnteilung, da die Zähne, die eine größere Zahnteilung als die standardmäßige Zahnteilung aufweisen, den Lösepunkt K durchlaufen haben. Gleichzeitig nimmt die Zahnteilung am Lösepunkt K mit ihrer maximalen Rate ab und deshalb nimmt die Rate, mit der die Kettenradzähne am Lösepunkt K eintreffen, zu.
  • In 2B ist eine Stelle mit minimaler Zahnteilung Pmin am Lösepunkt K, die Änderungsrate der Zahnteilung am Lösepunkt K ist 0 und die Kettenradzähne treffen am Lösepunkt K mit einer maximalen Rate ein.
  • In 2C hat ein Punkt Pmin auf dem Kettenrad den Lösepunkt K durchlaufen und der folgende Punkt Pmax nähert sich dem Lösepunkt. Am Lösepunkt nimmt die Zahnteilung deshalb von dem in 2B dargestellten Zustand mit einer maximalen Rate zu. In 2C entspricht die Teilung der Kettenradzähne am Lösepunkt K wieder ungefähr der standardmäßigen Zahnteilung, da die Zähne, die eine kleiner Teilung als die standardmäßige Teilung aufweisen, den Lösepunkt K durchlaufen haben. Hier nimmt die Ankunftsrate der Zähne am Lösepunkt K zu.
  • In 2D ist die Zahnteilung am Lösepunkt K maximal, die Änderungsrate der Zahnteilung am Lösepunkt K ist 0 und die Ankunftsrate der Zähne am Lösepunkt K ist minimal.
  • Während das Kettenantriebssystem in Betrieb ist, werden die in den 2A bis 2D dargestellten Stadien wiederholt, und die Ankunftsrate der Zähne am Lösepunkt K erhöht sich und verringert sich zyklisch. Die zyklische Veränderung in der Ankunftsrate der Kettenradzähne am Punkt K neigt dazu die Spannung in dem Trum der Kette zu verändern, das vom angetriebenen Kettenrad 170 in Richtung des an treibenden Kettenrads läuft, und kompensiert die Veränderung der Spannung, die von zyklischen Veränderungen der Drehzahl des antreibenden Kettenrads oder durch zyklische Veränderungen der Last am angetriebenen Kettenrad verursacht werden.
  • 3 zeigt die Beziehung zwischen der Änderungsrate der Ankunftsrate der Kettenradzähne am Punkt des Loslösens der Kette vom angetriebenen Kettenrad und den Schwankungen der Drehzahl des antreibenden Kettenrads. Die Punkte a bis d in 3 entsprechen jeweils den in den 2A bis 2D dargestellten Stadien.
  • Am Punkt a nimmt die Ankunftsrate der Zähne am Lösepunkt K mit einer maximalen Rate zu, und dass ist der Grund warum die obere Kurve in 3 am weitesten unterhalb der Bezugslinie am Punkt a ist. Gleichzeitig nimmt die Drehzahl der Kurbelwelle zu.
  • Die zunehmende Ankunftsrate der Zähne am Lösepunkt K neigt dazu die Spannung in der Kette zu verringern, wobei diese die sich erhöhende Spannung, die durch die sich erhöhende Drehzahl des antreibenden Kettenrads verursacht wird, kompensiert.
  • Am Punkt b ist ein Punkt Pmin auf dem Kettenrad am Lösepunkt K, die Ankunftsrate der Kettenradzähne am Lösepunkt K ist maximal und die Veränderung der Ankunftsrate der Zähne am Lösepunkt K ist Null. Punkt b fällt zeitlich mit dem Punkt zusammen, an dem die Drehzahl des antreibenden Kettenrads maximal ist. Das Reduzieren der Spannung im Lasttrum der Kette CH, welches sich aus der höheren Rate mit der die Kettenradzähne am Lösepunkt K eintreffen ergibt, kompensiert weiterhin die erhöhte Spannung, die von der höheren Drehzahl des antreibenden Kettenrads verursacht wird.
  • Am Punkt c nimmt die Ankunftsrate der Zähne am Lösepunkt K mit einer maximalen Rate ab und das ist der Grund, warum die obere Kurve in 3 am weitesten oberhalb der Bezugslinie am Punkt c ist. Gleichzeitig nimmt die Drehzahl der Kurbelwelle ab. Die Abnahme der Ankunftsrate der Zähne am Lösepunkt K neigt dazu, die Spannung im Lasttrum der Kette CH zu erhöhen, wobei diese die Ab nahme der Spannung, die sich aus der Abnahme der Drehzahl des antreibenden Kettenrads ergibt, kompensiert.
  • Am Punkt d ist eine Position Pmax auf dem Kettenrad am Lösepunkt K. Die Ankunftsrate der Zähne am Lösepunkt K ist minimal und die Änderungsrate der Ankunftsrate der Zähne am Lösepunkt K ist 0. Der Punkt an dem die Drehzahl des antreibenden Kettenrads am niedrigsten ist, fällt mit diesem Punkt d zusammen.
  • Man wird sehen, dass die Ankunftsrate der Zähne am Lösepunkt K am angetriebenen Kettenrad am geringsten ist, wenn die Drehzahl des antreibenden Kettenrads minimal ist und die Ankunftsrate der Zähne am Lösepunkt am angetriebenen Kettenrad am höchsten ist wenn die Drehzahl des antreibenden Kettenrads maximal ist. Durch Synchronisieren der Phase der Kettenradzähne 171 mit den Schwankungen der Drehzahl in einer optimalen Phasenbeziehung wie oben beschrieben ist es möglich die Schwankungen der Drehzahl effektiv zu absorbieren, und zwar ohne eine Auslenkung oder ein Aufbringen einer Kraft in eine andere Richtung als die Laufrichtung der Kette. Ein Vorteil dieser Anordnung ist, dass durch Reduzieren der maximalen Spannung, die auf die Kette aufgebracht wird, die Kette kleiner und leichter ausgeführt werden kann. Demzufolge kann das ganze Kettenantriebssystem verkleinert werden, leichter ausgeführt werden und durch das Reduzieren der Anzahl der beweglichen Teile vereinfacht werden. Gleichzeitig können Geräusche, die durch Vibration der Kette verursacht werden, reduziert werden.
  • Die 4A und 4B sind Schaubilder, die die Ergebnisse von Messungen der Spitzenspannung darstellen, die an einem Vierzylinder-Reihenmotor mit einem standardmäßigen Kettenrad durchgeführt wurden, und 4C ist ein ähnliches Schaubild, das die Ergebnisse von Messungen der Spitzenspannung darstellt, die am selben Motor unter Verwendung eines erfindungsgemäßen angetriebenen Kettenrads durchgeführt wurden, bei dem die Zahnteilung zyklisch zunimmt und abnimmt.
  • In 4A verursacht die Kurbelwelle keine Schwankung der Drehzahl. Die Spannung in der Kette schwankt infolge von Lastschwankungen geringfügig, die sich aus dem Betrieb der Motornockenwelle ergeben.
  • In 4B schwankt die Drehzahl der Kurbelwelle und es wird eine hohe Schwankung der Kettenspannung in Synchronisation mit der Schwankung der Drehzahl erzeugt.
  • In 4C schwankt die Drehzahl der Kurbelwelle wie in 4B aber die Zahnteilung des angetriebenen Kettenrads nimmt erfindungsgemäß zyklisch zu und ab. Der größte Teil der Schwankung der Spannung, die mit der Schwankung der Drehzahl des Kurbelwellenkettenrads zusammenhängt, wird durch das Einstellen des angetriebenen Kettenrads absorbiert, so dass die Teilung der Zähne am Lösepunkt bei den Drehwinkeln minimiert wird, an denen die Drehzahl des antreibenden Kettenrads maximal ist. Die übrigen, relativ geringen Schwankungen der Spannung, die durch Lastschwankungen verursacht werden, sind den in 4A dargestellten ähnlich.
  • Im in 4C dargestellten Beispiel ist die Kurbelwelle auf eine Drehzahl von 6000 Umdrehungen pro Minute eingestellt. Die Drehzahlen, an denen der spannungsmindernde Effekt der Erfindung am größten ist, variieren in Abhängigkeit von Umständen wie beispielsweise Bauart und Größe des Motors und Größe und Anordnung anderer struktureller Elemente. Das Kettenantriebssystem weist den größten spannungsmindernden Effekt bei hohen Drehzahlen auf. Bei niedrigeren Drehzahlen werden Schwankungen der Kettenspannung durch andere spannungsabsorbierende Elemente absorbiert.
  • Obwohl im beschriebenen Beispiel die Beschleunigung und Verzögerung der Ankunft der Kettenradzähne am Lösepunkt und die zyklischen Schwankungen der Drehzahl des antreibenden Kettenrads sinusförmigen Kurven folgen, kann die Kurve, die die Änderungsrate in der Ankunftsrate der Kettenradzähne am Lösepunkt darstellt, entsprechend eingestellt werden, so dass sogar wenn die tatsächliche Schwankung der Drehzahl des antreibenden Kettenrads nicht sinusförmig ist, die Ankunftsrate der angetriebenen Kettenradzähne am Lösepunkt K am größten ist, wenn die Drehzahl des antreibenden Kettenrads bei ihrem Maximalwert ist und die Ankunftsrate der angetriebenen Kettenradzähne am Lösepunkt am geringsten ist, wenn die Drehzahl des Kettenrads bei ihrem Minimalwert ist.
  • Obwohl das Kettenrad bei dem die Zahnteilung zyklisch zunimmt und abnimmt im beschriebenen Ausführungsbeispiel das angetriebene Kettenrad ist, kann als Alternative das antreibende Kettenrad eine zyklisch zunehmende und abnehmende Zahnteilung aufweisen, und als eine weitere Alternative können sowohl das antreibende Kettenrad als auch das angetriebene Kettenrad eine zyklisch zunehmende und abnehmende Zahnteilung aufweisen.
  • Wenn das antreibende Kettenrad eine zyklisch zunehmende und abnehmende Zahnteilung aufweist, nähert sich das Lasttrum der Kette in Richtung dem angetriebenen Kettenrad und die Beziehung der Phase der Zahnteilung am Eingriffspunkt am antreibenden Kettenrad zur Drehzahl des antreibenden Kettenrads ist das Gegenteil der entsprechenden Beziehung am angetriebenen Kettenrad. D. h. bei einer maximalen Drehzahl des antreibenden Kettenrads sollte ein Punkt Pmax auf dem antreibenden Kettenrad am Eingriffspunkt sein. Im Falle in dem beide Kettenräder eine zyklisch variierende Zahnteilung aufweisen, sollte ebenso ein Punkt Pmax am antreibenden Kettenrad, wenn ein Punkt Pmin am angetriebenen Kettenrad am Lösepunkt K ist, am Eingriffspunkt sein.
  • Die Verwendung einer zyklisch variierenden Zahnteilung ermöglicht es, außer zyklischen Schwankungen der Drehzahl auch verschiedene Vibrationen und Geräusche zu verhindern, die mit Schwingungsresonanz und akustischer Resonanz in Zusammenhang stehen. Bezugszeichenliste
    170 Kettenrad
    171 Kettenradzahn
    172 Markierung
    173 Markierung
    500 Steuerkettenantriebseinheit
    510 Kettenführung
    540 Kettenführung
    550 antreibendes Kettenrad
    560 angetriebenes Kettenrad
    570 angetriebenes Kettenrad
    CH Kette
    E Motor
    K Lösepunkt
    P Schwenkachse
    P Teilung
    Pmax Teilung
    Pmin Teilung
    Q Befestigungsbolzen
    T Spanneinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-307545 [0002, 0002]
    • - JP 2003-214504 [0003, 0005]
    • - US 2007/0066430 [0009]
    • - US 7125356 [0009]

Claims (2)

  1. Steuerkettenantriebssystem, das ein antreibendes Kettenrad, ein angetriebenes Kettenrad (170) und eine Steuerkette (CH) aufweist, die im Eingriff mit beiden Kettenrädern ist und die ein Trum aufweist, das vom angetriebenen Kettenrad (170) zum antreibenden Kettenrad läuft, wobei das Trum unter Spannung ist und eine Drehbewegung vom antreibenden Kettenrad auf das angetriebene Kettenrad (170) mit einem zuvor festgelegten Drehzahlverhältnis überträgt, so dass die Drehbewegungen der antreibenden und der angetriebenen Kettenräder (170) in einem zuvor festgelegten Verhältnis miteinander synchronisiert sind, wobei die Drehzahl des antreibenden Kettenrads zyklisch schwankt, wobei mindestens eines der Kettenräder (170) Kettenradzähne (171) aufweist, deren Teilung (P) zyklisch entlang des Umfangs des Kettenrads (170) zunimmt und abnimmt, wobei die Steuerkette sich vom angetriebenen Kettenrad (170) an einem Lösepunkt (K) löst und mit dem antreibenden Kettenrad am Eingriffspunkt eingreift, wobei, wenn die Teilung (P) der Zähne (171) des angetriebenen Kettenrads (170) zyklisch zunimmt und abnimmt, die Teilung (P) am Lösepunkt (K) am kleinsten ist (Pmin), wenn die Drehzahl des antreibenden Kettenrads am höchsten ist, und wobei, wenn die Teilung (P) der Zähne (171) des antreibenden Kettenrads zyklisch zunimmt und abnimmt, die Teilung (P) am Eingriffspunkt am größten ist (Pmax), wenn die Drehzahl des antreibenden Kettenrads am höchsten ist, wobei der Einfluss der zyklischen Schwankungen der Drehzahl des antreibenden Kettenrads unter Spannung im Trum der Steuerkette (CH) reduziert wird.
  2. Steuerkettenantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibende Kettenrad von einer Motorkurbelwelle angetrieben wird, das angetriebene Kettenrad (170) eine Motornockenwelle antreibt und die Schwankungen der Drehzahl des antreibenden Kettenrads von Schwankungen der Drehzahl der Kurbelwelle verursacht werden.
DE102009056106A 2008-12-02 2009-11-30 Steuerkettenantriebssystem Ceased DE102009056106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-307545 2008-12-02
JP2008307545A JP5009273B2 (ja) 2008-12-02 2008-12-02 タイミングチェーンドライブ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056106A1 true DE102009056106A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42223339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056106A Ceased DE102009056106A1 (de) 2008-12-02 2009-11-30 Steuerkettenantriebssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8066601B2 (de)
JP (1) JP5009273B2 (de)
KR (1) KR101361891B1 (de)
CN (1) CN101749383B (de)
DE (1) DE102009056106A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034364B4 (de) * 2006-07-25 2021-07-29 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Kettenrad mit alternierenden Teilungsabständen
WO2008156483A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Borgwarner Inc. Resonance tension reducing sprocket with combined radial variation and sprocket wrap
JP4235242B1 (ja) * 2007-12-26 2009-03-11 株式会社椿本チエイン タイミングチェーンドライブ装置
CN104364560A (zh) * 2012-04-25 2015-02-18 利滕斯汽车合伙公司 非圆形的旋转部件
CN108368929B (zh) * 2015-12-09 2021-03-09 博格华纳公司 非普遍阶次随机链轮
DE102016200224A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Terex Global Gmbh Kettenrad für ein Raupenfahrwerk, Raupenfahrwerk mit einem derartigen Kettenrad sowie Kran mit einem derartigen Raupenfahrwerk
US10577050B2 (en) * 2016-12-26 2020-03-03 Shimano Inc. Bicycle sprocket
JP6955157B2 (ja) * 2017-11-06 2021-10-27 株式会社椿本チエイン スプロケット及び伝動機構
JP7011166B2 (ja) * 2018-03-30 2022-01-26 株式会社椿本チエイン スプロケット及び伝動機構
JP7299476B2 (ja) * 2019-03-25 2023-06-28 株式会社椿本チエイン スプロケット及び伝動機構
US11970958B1 (en) * 2022-12-12 2024-04-30 Borgwarner Inc. Chain or belt drive with multiple non-prevalent order sprockets or pulleys

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003214504A (ja) 2002-01-22 2003-07-30 Tsubakimoto Chain Co 伝動チェーン用可動レバー
US7125356B2 (en) 2001-11-06 2006-10-24 Borgwarner Inc. Tension-reducing random sprocket
US20070066430A1 (en) 2003-09-18 2007-03-22 Witold Gajewski Non-circular rotary component
JP2008307545A (ja) 2007-06-12 2008-12-25 Topy Ind Ltd 圧縮成形体の製造方法および装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03107654A (ja) * 1989-09-19 1991-05-08 Yunitsuta Kk 動力伝達機構
DE4331482A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ketten- oder Zahnriementrieb
JP3100876B2 (ja) * 1995-07-31 2000-10-23 株式会社椿本チエイン 高速伝動用複合編成ローラチェーン
JP3168935B2 (ja) * 1997-03-26 2001-05-21 三菱自動車工業株式会社 カムシャフト駆動装置
CA2246131C (en) * 1997-10-03 2007-06-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Randomized sprocket for roller chain
US6213905B1 (en) * 1999-07-01 2001-04-10 Borgwarner Inc. Roller chain sprockets oriented to minimize strand length variation
DE102005008676A1 (de) * 2005-02-25 2006-06-22 Audi Ag Zahnrad für einen Zahnkettentrieb
JP2008019881A (ja) * 2006-07-10 2008-01-31 Tsubakimoto Chain Co チェーン伝動装置
DE102006034364B4 (de) * 2006-07-25 2021-07-29 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Kettenrad mit alternierenden Teilungsabständen
JP4318264B2 (ja) * 2006-12-27 2009-08-19 株式会社椿本チエイン エンジン用タイミングチェーン伝動装置
JP2008215415A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Mitsuboshi Belting Ltd 駆動装置およびこれを備えたカム駆動システム
JP4235242B1 (ja) * 2007-12-26 2009-03-11 株式会社椿本チエイン タイミングチェーンドライブ装置
JP2009197869A (ja) * 2008-02-20 2009-09-03 Tsubakimoto Chain Co チェーン用スプロケット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7125356B2 (en) 2001-11-06 2006-10-24 Borgwarner Inc. Tension-reducing random sprocket
JP2003214504A (ja) 2002-01-22 2003-07-30 Tsubakimoto Chain Co 伝動チェーン用可動レバー
US20070066430A1 (en) 2003-09-18 2007-03-22 Witold Gajewski Non-circular rotary component
JP2008307545A (ja) 2007-06-12 2008-12-25 Topy Ind Ltd 圧縮成形体の製造方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR101361891B1 (ko) 2014-02-12
JP2010133443A (ja) 2010-06-17
CN101749383B (zh) 2015-03-04
US20100137085A1 (en) 2010-06-03
US8066601B2 (en) 2011-11-29
KR20100062920A (ko) 2010-06-10
JP5009273B2 (ja) 2012-08-22
CN101749383A (zh) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056106A1 (de) Steuerkettenantriebssystem
DE102008061875A1 (de) Steuerkettenantriebsvorrichtung
DE60213647T2 (de) Synchronantriebsvorrichtung mit nichtkreisförmigen antriebselementen
DE102009060590B4 (de) Kettenantriebssystem
DE2842154A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10147407B4 (de) Zahnketten-Kraftübertragungs-Vorrichtung
DE102009054329A1 (de) Kettenantriebssystem
DE102008058929A1 (de) Steuerkettenantriebsvorrichtung
DE2029911A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Nocken in bezug auf seine Antriebswelle
DE102004028017A1 (de) Zugmittelanordnung
DE2655102A1 (de) Kettentrieb, insbesondere fuer den steuerantrieb von brennkraftmaschinen
DE102007040291A1 (de) Kettentrieb
DE102012218455B4 (de) Riementrieb mit variabler Vorspannkraft
DE10065317A1 (de) Zahnketten-Antriebsvorrichtung
DE102011080602A1 (de) Brennkraftmaschine mit Massenausgleich und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011017769A1 (de) Kettentrieb, insbesondere für den Antrieb eines Ventils oder einer Einspritzpumpe
WO2006037426A1 (de) Umschlingungstrieb für brennkraftmaschinen mit triebberuhigung
DE10312961C5 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102013200223A1 (de) Motorantriebssystem
DE102013222512B4 (de) Taktungsstrangabdeckungsstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE3824971A1 (de) Antriebssystem zum antreiben von ventilen und eines hilfsaggregates
DE102005008676A1 (de) Zahnrad für einen Zahnkettentrieb
EP1921345B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebsmittels und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102011084115B4 (de) System für einen Motor mit einem Nockenwellenantrieb
EP1607591B1 (de) Verfahren zur Verstellung der Ventilöffnungsdauer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0007060000

Ipc: F01L0001020000

Effective date: 20120917

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final