DE102009055624B4 - Waage - Google Patents

Waage Download PDF

Info

Publication number
DE102009055624B4
DE102009055624B4 DE200910055624 DE102009055624A DE102009055624B4 DE 102009055624 B4 DE102009055624 B4 DE 102009055624B4 DE 200910055624 DE200910055624 DE 200910055624 DE 102009055624 A DE102009055624 A DE 102009055624A DE 102009055624 B4 DE102009055624 B4 DE 102009055624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
housing
cooling
thermally
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910055624
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009055624A1 (de
Inventor
Dr. Laubstein Michael
Heyko Holst
Herbert Rink
Heinrich Feldotte
Christian Schrader
Dr. Bettwieser Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG
Original Assignee
Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG filed Critical Sartorius Lab Instruments GmbH and Co KG
Priority to DE200910055624 priority Critical patent/DE102009055624B4/de
Publication of DE102009055624A1 publication Critical patent/DE102009055624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009055624B4 publication Critical patent/DE102009055624B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/48Temperature-compensating arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/286Frames, Housings with windshields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Waage (1, 1', 1'') mit einer Waagschale (5), mit einem Gehäuseunterbau (2) in dem ein die Waagschale (5) tragendes Wägesystem (3) angeordnet ist, dessen die Waagschale (5) tragender Lastaufnehmer (8) einen mit dem Gehäuseunterbau (2) verbundenen Wägeraumboden (9) durchdringt, und mit einem eine kühlende und eine wärmende Seite (12, 13) aufweisenden thermoelektrischen Modul (11), dadurch gekennzeichnet, dass eine in dem Gehäuseunterbau (2) angeordnete Wägeelektronik (4) durch ein wärmeleitendes Schirmteil (10, 10''), das mit der kühlenden Seite (12) des thermoelektrischen Moduls (11) thermisch verbunden ist, mindestens teilweise thermisch abgeschirmt ist, und dass die wärmende Seite (13) des thermoelektrischen Moduls (11) thermisch vom Gehäuseunterbau (2) isoliert, mit einem außerhalb des Gehäuseunterbaus (2) angeordneten Kühlkörper (14) thermisch leitend verbunden ist, dass das Schirmteil (10, 10'') als ein die Wägeelektronik (4) mindestens teilweise umschließendes Kühlgehäuse (18, 18'') ausgebildet ist, und dass das Kühlgehäuse (18, 18'') auf seiner der Wägeelektronik (4) abgewandten Seite eine thermische Isolationsschicht (19, 19'') aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waage mit einer Waagschale, mit einem Gehäuseunterbau, in dem ein die Waagschale tragendes Wägesystem angeordnet ist, dessen die Waagschale tragender Lastaufnehmer einen mit dem Gehäuseunterbau verbundenen Wägeraumboden durchdringt, und mit einem eine kühlende und eine wärmende Seite aufweisenden thermoelektrischen Modul.
  • Insbesondere bei Analysenwaagen bzw. Präzisionswaagen mit hoher Auflösung besteht die Gefahr unerwünschter innerer und äußerer Temperatureinflüsse. Insbesondere nach dem Einschalten der Waage kommt es durch von der Wägeelektronik abgegebener Wärme zu unerwünschten Temperatureinflüssen. Hier wird neuerdings versucht, die Wägeelektronik zu separieren bzw. in getrennten Gehäuse- bzw. Steuerteilen unterzubringen.
  • Aus der DE 100 31 415 A1 ist eine Analysenwaage mit einem Waagengehäuse bekannt, das aus einem Unterbau und einem hinteren Gehäuseoberteil besteht. Die Waage weist einen eine Waagschale allseitig umgebenen Windschutz auf, der einen Wägeraum umschließt, dessen Bodenfläche vom Unterbau des Waagengehäuses und dessen Rückwand vom hinteren Gehäuseoberteil des Waagengehäuses gebildet wird und dessen weitere Begrenzungsflächen durch zumindest teilweise bewegliche Wandelemente gebildet werden. Um im Wägeraum eine stabile Luftschichtung zu erzielen, wird dabei vorgeschlagen, thermoelektrische Hilfsmittel mit einer heizenden und einer kühlenden Seite einzusetzen. So wird beispielsweise zur Heizung einer Rohrwand ein Peltier-Element eingesetzt. Während das heizende Ende des Peltier-Elementes mit der Rohrwand wärmeleitend verbunden ist, ist das kühlende Ende mit dem unteren Wägeraumboden verbunden und kühlt damit den unteren Bereich des Wägeraumes.
  • Dies ermöglicht zwar eine relativ kurze Einstellzeit der Luftströmung innerhalb des vom Windschutz umgebenen Wägeraumes, bedingt aber weiterhin eine instabile Luftschichtung mit konvektiver Strömung im Wägeraum. Zudem wird das Kaltstartverhalten der Waage in Hinblick auf das Wägesystem und seine Elektronik nur wenig verbessert.
  • Weiterhin ist aus der EP 1 396 711 A1 eine Waage mit einer Vorrichtung zur Wärmeabfuhr bekannt. Auch diese Waage beruht auf dem aus der DE 100 31 415 A1 bekannten Prinzip, in einer vertikalen Wand des Wägeraumes einen Temperaturgradienten auszubilden, wobei die Temperatur dieser Wand von unten nach oben zunehmen soll. Bei dieser Waage ist der Unterbau als eine Bodenplatte ausgebildet, während das die Waagschale tragende Wägesystem nebst Wägeelektronik in einem hinteren Gehäuseoberteil angeordnet ist. Die kalte Seite des thermoelektrischen Moduls steht dabei mit einem tragenden Teil der Waage in Kontakt, wobei die warme Seite des thermoelektrischen Moduls nach außen weist.
  • Auch bei dieser bekannten Waage wird dem Fachmann die Lehre erteilt, in einer vertikalen Wandung einen Temperaturgradienten zu erzeugen. Der Nachteil, dass das Waagenunterteil beim Einschalten erwärmt, bleibt bestehen.
  • Schließlich ist aus der JP 2585115 B2 eine Waage bekannt, bei der in einem oberhalb eines Gehäuseunterbaus angeordnetem hinteren Gehäuseoberteil, das an eine Rückwand des Wägeraumes angrenzt, im oberen Bereich eine Wägeelektronik angeordnet ist, deren Verlustwärme durch eine mit der kalten Seite eines thermoelektrischen Moduls verbundenen Kühlplatte abgeschirmt werden soll. Problematisch dabei ist, dass die Kühlplatte sich entlang der Trennwand bzw. Seitenwand des Wägeraumes bis unterhalb des Wägeraumbodens erstrecken soll. Die Anordnung des thermoelektrischen Moduls im oberen Bereich birgt jedoch die Gefahr einer instabilen Temperaturschichtung der sich im Wägeraum befindlichen Luft, bei welcher die kalte Luft eher oben angeordnet ist und die warme Luft sich in einer unteren Schicht befindet, was zu einer Konvektionsströmung führen kann, die es gerade zu verhindern gilt.
  • Aus der WO 00/25100 A1 ist eine Waage mit einer Waagschale mit einem Gehäuseunterbau, in dem ein die Waagschale tragendes Wägesystem angeordnet ist, dessen die Waagschale tragende Lastaufnahme einen mit dem Gehäuseunterbau verbundenen Wägeraumboden durchdringt, bekannt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Waage ist, dass sie keine Mittel vorsieht, den Wägeraum vor Konvektionsströmungen zu schützen, die insbesondere durch die von der Wägeelektronik verursachte Wärme entstehen können
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Waage, die in ihrem Gehäuseunterbau das Wägesystem sowie ihre Wägeelektronik aufweist, insbesondere in ihrem Kaltstartverhalten zu verbessern und sie gegen innere und äußere Temperatureinflüsse unempfindlicher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass eine in dem Gehäuseunterbau angeordnete Wägeelektronik durch ein wärmeleitendes Schirmteil, das mit der kühlenden Seite des thermoelektrischen Moduls thermisch verbunden ist, mindestens teilweise vom Gehäuseunterbau thermisch abgeschirmt ist, und dass die wärmende Seite des thermoelektrischen Moduls thermisch vom Gehäuseunterbau isoliert mit einem außerhalb des Gehäuseunterbaus angeordneten Kühlkörper thermisch leitend verbunden ist, dass das Schirmteil als ein die Wägeelektronik mindestens teilweise umschließendes Kühlgehäuse ausgebildet ist, und dass das Kühlgehäuse auf seiner der Wägeelektronik abgewandten Seite eine thermische Isolationsschicht aufweist.
  • Durch das wärmeleitende Schirmteil wird die von der Wägeelektronik erzeugte Wärme isoliert und nach außen über den Kühlkörper abgeführt. Damit wird zuverlässig erreicht, dass das Wägesystem unempfindlicher gegen die von der Wägeelektronik abgegebene Wärme ist.
  • Soweit ein Windschutz mit einem geschlossenen Wägeraum vorgesehen ist, wird vermieden, dass die von der Wägeelektronik abgegebene Wärme in den Wägeraum gelangen kann. Damit erübrigt es sich, in einer vertikalen Wand des Wägeraumes einen vorgegebenen Wärmegradienten zu erzeugen. Ohne Wärmeeintrag entstehen im Wägeraum keine unerwünschten Luftströmungen.
  • Durch das die Wägeelektronik umschließende Kühlgehäuse wird zum einen das Wägesystem vor der von der Wägeelektronik erzeugten Wärme geschützt und zum anderen kann die von der Wägeelektronik erzeugte Wärme nicht weiter in den Gehäuseunterbau eintreten, so dass über den Wägeraumboden keine Wärme in den Wägeraum eingebracht werden kann. Das Kühlgehäuse weist dabei auf seiner der Wägeelektronik abgewandten Seite eine thermische Isolationsschicht auf.
  • Grundsätzlich kann eine thermische Isolationsschicht auch auf der Kühlplatte zum Wägeraumboden hin angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kühlgehäuse thermisch leitend mit einer parallel zum Wägeraumboden angeordneten Kühlplatte verbunden, die zusammen das Schirmteil bilden. Das Kühlgehäuse und die Kühlplatte sind dabei beide mit dem thermoelektrischen Modul verbunden.
  • Die Wärmeabschirmung der horizontalen Bodenplatte durch die Kühlplatte stellt sicher, dass es in vertikaler Richtung nicht zu einer ungleichmäßigen Wärmeabschirmung und damit zu einer unterschiedlichen Temperaturverteilung in vertikaler Richtung kommen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kühlplatte an Auflagestellen des Unterbaus durch thermisches Isoliermaterial thermisch von dem Gehäuseunterbau isoliert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der außen liegende Kühlkörper gegenüber dem Gehäuseunterbau durch ein thermisches Isoliermaterial thermisch isoliert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das thermoelektrische Modul als ein Peltier-Element ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere thermoelektrische Module im Gehäuseunterbau angeordnet und mit dem Schirmteil verbunden. Durch die Anordnung mehrerer thermoelektrischer Module bzw. Peltier-Elemente kann die Abschirmleistung des Schirmteiles erhöht werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen schematischen Längsschnitt einer Waage ohne Windschutz mit einem die Wägeelektronik umschließenden Kühlgehäuse als Schirmteil,
  • 2: einen schematischen Längsschnitt durch eine Waage mit einem die Wägeelektronik umschließenden Kühlgehäuse als Schirmteil und einem von einem Windschutz umgebenen Wägeraum, und
  • 3: einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Waage mit Windschutz und mit einem Kühlgehäuse und einer Kühlplatte, die zusammen ein Schirmteil bilden.
  • Eine Waage 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuseunterbau 2, einem Wägesystem 3, einer Wägeelektronik 4 und einer Waagschale 5.
  • Ein die Waagschale 5 umgebender Wägeraum 6, 6' kann entsprechend 1 seitlich und nach oben offen oder entsprechend den 2 und 3 von einem die Waagschale 5 allseitig umgebender Windschutz 7 umschlossen sein.
  • In dem Gehäuseunterbau 2 ist das Wägesystem 3 angeordnet, dessen die Waagschale 5 tragender Lastaufnehmer 8 den Wägeraumboden 9 durchdringt. In den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 ist der Lastaufnehmer 8 als eine Aufnehmerachse ausgebildet.
  • Die ebenfalls in dem Gehäuseunterbau 2 angeordnete Wägeelektronik 4 wird gegenüber dem Wägeraumboden 9 und bei Bedarf gegenüber den Seitenwänden des Windschutzes 7 durch ein Schirmteil 10 thermisch isoliert.
  • Ein thermoelektrisches Modul 11 weist eine kalte bzw. kühlende Seite 12 und eine warme bzw. wärmende Seite 13 auf. Die wärmende Seite 13 ist thermisch mit einem außerhalb des Gehäuseunterbaus 2 angeordneten Kühlkörper 14 verbunden. Der Kühlkörper 14 ist gegenüber dem Gehäuseunterbau 2 durch ein thermisches Isoliermaterial 15 thermisch isoliert.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 ist das Schirmteil 10 der Waage 1, 1' als ein die Wägeelektronik 4 umschließendes Kühlgehäuse 18 ausgebildet. Das Kühlgehäuse 18 weist auf seiner der Wägeelektronik 4 abgewandten Seite eine thermische Isolationsschicht 19 auf.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 ist das Kühlgehäuse 18'' der Waage 1'' mit der parallel zum Wägeraumboden 9 angeordneten Kühlplatte 16 verbunden, die zusammen das Schirmteil 10'' bilden. Die Kühlplatte 16 und das Kühlgehäuse 18'' sind über mindestens ein thermisches Anschlussstück 17 thermisch leitend miteinander verbunden. Das Kühlgehäuse 18'' weist auf seiner der Wägeelektronik 4 abgewandten Seite ebenfalls eine thermische Isolationsschicht 19'' auf.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 liegt die Kühlplatte 16 auf das Wägesystem 3 seitlich umgebenden inneren Seitenwänden 20, 21 auf. Zwischen den Auflageflächen der Seitenwände 20, 21 und den korrespondierenden Auflageflächen der Kühlplatte 16 ist zur thermischen Isolierung ein thermisches Isoliermaterial 22 angeordnet.
  • Das thermoelektrische Modul 11 ist in den Ausführungsbeispielen als ein an sich bekanntes Peltier-Element ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1''
    Waage
    2
    Gehäuseunterbau
    3
    Wägesystem
    4
    Wägeelektronik
    5
    Waagschale
    6, 6'
    Wägeraum
    7
    Windschutz
    8
    Lastaufnehmer
    9
    Wägeraumboden
    10, 10''
    Schirmteil
    11
    thermoelektrisches Modul
    12
    kühlende Seite
    13
    wärmende Seite
    14
    Kühlkörper
    15
    thermisches Isoliermaterial
    16
    Kühlplatte
    17
    thermisches Anschlussstück
    18, 18''
    Kühlgehäuse
    19, 19''
    thermische Isolationsschicht
    20
    Seitenwand
    21
    Seitenwand
    22
    thermisches Isoliermaterial

Claims (6)

  1. Waage (1, 1', 1'') mit einer Waagschale (5), mit einem Gehäuseunterbau (2) in dem ein die Waagschale (5) tragendes Wägesystem (3) angeordnet ist, dessen die Waagschale (5) tragender Lastaufnehmer (8) einen mit dem Gehäuseunterbau (2) verbundenen Wägeraumboden (9) durchdringt, und mit einem eine kühlende und eine wärmende Seite (12, 13) aufweisenden thermoelektrischen Modul (11), dadurch gekennzeichnet, dass eine in dem Gehäuseunterbau (2) angeordnete Wägeelektronik (4) durch ein wärmeleitendes Schirmteil (10, 10''), das mit der kühlenden Seite (12) des thermoelektrischen Moduls (11) thermisch verbunden ist, mindestens teilweise thermisch abgeschirmt ist, und dass die wärmende Seite (13) des thermoelektrischen Moduls (11) thermisch vom Gehäuseunterbau (2) isoliert, mit einem außerhalb des Gehäuseunterbaus (2) angeordneten Kühlkörper (14) thermisch leitend verbunden ist, dass das Schirmteil (10, 10'') als ein die Wägeelektronik (4) mindestens teilweise umschließendes Kühlgehäuse (18, 18'') ausgebildet ist, und dass das Kühlgehäuse (18, 18'') auf seiner der Wägeelektronik (4) abgewandten Seite eine thermische Isolationsschicht (19, 19'') aufweist.
  2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlgehäuse (18'') mit einer parallel zum Wägeraumboden (9) angeordneten Kühlplatte (16) thermisch leitend verbunden ist, die zusammen das Schirmteil (10'') bilden.
  3. Waage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (16) an Auflagestellen des Unterbaus (2) durch thermisches Isoliermaterial (22) thermisch isoliert ist.
  4. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der außen liegende Kühlkörper (14) gegenüber dem Gehäuseunterbau (2) durch thermisches Isoliermaterial (15) thermisch isoliert ist.
  5. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoelektrische Modul (11) als ein Peltier-Element ausgebildet ist.
  6. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagschale (5) von einem Windschutz (7) umgeben ist, der den Wägeraum (6') umschließt.
DE200910055624 2009-11-25 2009-11-25 Waage Active DE102009055624B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055624 DE102009055624B4 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Waage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910055624 DE102009055624B4 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Waage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009055624A1 DE102009055624A1 (de) 2011-05-26
DE102009055624B4 true DE102009055624B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=43902128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910055624 Active DE102009055624B4 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Waage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009055624B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102805B4 (de) * 2019-02-05 2021-07-15 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102811B4 (de) * 2019-02-05 2021-07-15 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem
DE102019102810B8 (de) * 2019-02-05 2021-07-15 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Gravimetrisches Messsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0228522A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Shimadzu Corp 電子天びん
WO2000025100A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Mettler-Toledo Gmbh Draft shield for a balance and balance with a draft shield
DE10031415A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Sartorius Gmbh Analysenwaage
EP1396711A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Mettler-Toledo GmbH Waage mit einer Vorrichtung zur Wärmeabfuhr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0228522A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Shimadzu Corp 電子天びん
JP2586115B2 (ja) * 1988-07-18 1997-02-26 株式会社島津製作所 電子天びん
WO2000025100A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Mettler-Toledo Gmbh Draft shield for a balance and balance with a draft shield
DE10031415A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Sartorius Gmbh Analysenwaage
EP1396711A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Mettler-Toledo GmbH Waage mit einer Vorrichtung zur Wärmeabfuhr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02-028522 A mit maschineller Englisch-Übersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009055624A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055622B4 (de) Waage und Verfahren zum Erzeugen einer Temperaturschichtung
DE112004001717B4 (de) Befestigungsanordnung zur Anordnung einer fahrzeugseitigen Schaltkreiseinheit an einer Fahrzeugkarosserie
DE102004036697B4 (de) Anschlusskasten für Solarzellenpanel
EP1396711B1 (de) Waage mit einer Vorrichtung zur Wärmeabfuhr
DE112005001952T5 (de) Flüssigmetall-Wärmeschnittstelle für eine integrierte Schaltvorrichtung
DE102009055624B4 (de) Waage
EP1851367A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen gerichtet erstarrter bl\cke aus halbleitermaterialien
DE69730601T2 (de) Kühlmittel-Verteiler mit für Elektronik-Komponenten selektiv verteilten Kühlspitzen
DE102014015586B3 (de) Heizgerät
EP1869539B1 (de) Bediengehäuse
DE102019111575A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung zur verwendung an der elektronik in einem transportfahrzeug
DE10392397T5 (de) Polarimeter
DE102020207150A1 (de) Vorrichtung für das wärmemanagement von elektronikbauteilen
DE102005039764A1 (de) Vorrichtung für eine thermische Kopplung und Verfahren zur Herstellung einer thermischen Kopplung
EP2317618A2 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE102009012500B4 (de) Wärmestromsensormatrix und Vorrichtung zum flächenhaften Heizen und/oder Kühlen
DE102004008204A1 (de) Spritzschutz und Wärmesenke
EP3623705A1 (de) Gargerät
EP0268081B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen
EP1146210A2 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005062590A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Wärmetransfereinrichtung
DE102006010872B4 (de) Beschichtungsanlage mit kühlbarer Blende
AT520693B1 (de) Akkumulator
DE102012217047A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020121859B3 (de) Waage und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20110915

Owner name: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20110915

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20130902

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS LAB INSTRUMENTS GMBH & CO. KG, 37075 GOETTINGEN, DE