DE102009053593A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstofftransfer in Methanfermenter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstofftransfer in Methanfermenter Download PDF

Info

Publication number
DE102009053593A1
DE102009053593A1 DE102009053593A DE102009053593A DE102009053593A1 DE 102009053593 A1 DE102009053593 A1 DE 102009053593A1 DE 102009053593 A DE102009053593 A DE 102009053593A DE 102009053593 A DE102009053593 A DE 102009053593A DE 102009053593 A1 DE102009053593 A1 DE 102009053593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
methane
fermenter
metal hydride
methane fermenter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009053593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009053593B4 (de
Inventor
Walter Prof. Graf
Josef Ing. Priedl
Bernd Dr. rer. nat. Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axmann Ilka Prof Dr De
Euklit De GmbH
Original Assignee
Materion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Materion GmbH filed Critical Materion GmbH
Priority to DE102009053593A priority Critical patent/DE102009053593B4/de
Publication of DE102009053593A1 publication Critical patent/DE102009053593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053593B4 publication Critical patent/DE102009053593B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/04Filters; Permeable or porous membranes or plates, e.g. dialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Ausgehend von der Erkenntnis, dass durch eine gezielte H-Zufuhr in einen Methanfermenter, implizit seiner Nachgärsysteme, ein Anstieg der Methangasrate erreicht werden kann, wird zur Steigerung des Leistungspotentials von Biogasanlagen vorgeschlagen, den separat mit einem Elektrolyseur 1 aus Wasser generierten Wasserstoff unter Druck einem Wasserstoff-Metallhydridspeicher 2 mit einer Palladium (Pd) dotierten Oberfläche in einem gasdichten Behälter 3 zuzuführen und hier die Wasserstoffatome in das kristalline Metallgitter des Wasserstoff-Metallhydridspeichers 2 einzulagern und auf der Outputseite in Abhängigkeit der physikalischen Umgebungsparameter (Gärungstemperatur u. dgl.) an die Methanbakterien in Form von atomarem Wasserstoff abzugeben, wo er in Verbindung mit COzu Methan veratmet wird. Vorrichtungsseitig ist neben der separaten H-Quelle der Wasserstoff-Metallhydridspeicher 2 in einem gasdichten Behälter 3 angeordnet. Auf der Fermenterinnenseite ist der Metallhydridspeicher 2 gegen die Ausbildung eines Biofilmes mit einer wasserstoffdurchlässigen silber- oder kupferbeschichteten/-dotierten Antibiofilm-Membrane (3.1) überdeckt (s. Prinzipdarstellung).

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung des Leistungspotentials von Biogasanlagen, maßgeblich durch den Eintrag von Wasserstoff in den Methanfermenter, implizit der Nachgärsysteme.
  • Klassische Biogasanlagen haben ihr Leistungspotential nicht ausgeschöpft bzw. fahren im unteren Grenzbereich, sodass ihre Wirtschaftlichkeit nicht ausgeschöpft wird. In diesen Anlagen werden gegenwärtig aus ca. 1 kg Biomasse ca. 0,4 m3 CH4 gewonnen, was in einem BHKW verstromt in etwa einer elektrischen Energie von 1,4 KWh entspricht. Die Konversionsraten dieser Biogasanlagen liegen bei 55 bis 75%. Es besteht daher Interesse und Bedarf, bei bestehenden und zukünftigen Biogasanlagen sowohl den Methangehalt als auch die Methangasrate (CH4-Menge) zu erhöhen.
  • Es wird davon ausgegangen, dass ein H2-CH4-Transfer in der Fermenterbiologie bzw. im Metabolismus (Stoffwechsel) der beteiligten Bakterienmischkulturen stattfindet, der die Methangasrate einer Biogasanlage entscheidend beeinflusst [1]. Der beteiligte Wasserstoff ist jedoch kaum messbar, da er nach seiner Bildung sofort wieder von den Methanbakterien veratmet wird (Biofilm).
  • Bekannterweise verläuft der Prozess der Biogasbildung mehrstufig, von komplexen Makromolekülen (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) ausgehend hin zu einfachen niedermolekularen Verbindungen wie Zucker, Fettsäuren, Aminosäuren, Carbonsäuren, Gasen und Alkoholen. In der vorletzten Stufe bauen acetogene Bakterien insbesondere Propionsäure, Buttersäure (Carbonsäuren) und Alkohole zu Essigsäure, Kohlendioxid und Wasserstoff ab, die von den methanogenen Bakterien benötigt werden.
  • Entscheidend für eine optimale Methanbildung in der letzten Stufe ist danach die ausreichende Bereitstellung von CO2, H2 und die Abwesenheit von Sauerstoff, da alle methanogenen Bakterien extrem O2-empfindlich sind (anaerob) [1]!
  • Nach bisheriger Ansicht verlaufen ca. 30% der Methanbildung über den Weg: 4H2 + CO2 = CH4 + 2H2O
  • In der Praxis erreichen Biogasanlagen (Nassfermentation) Methankonzentrationen von typisch 50%–60%. Eine Ursache für die Begrenzung der Methankonzentration steht mit einer Limitierung einer der Grundbausteine der Methansynthese, also CO2 oder H2, im Zusammenhang.
  • Der Erfahrungsbefund, dass im Biogas ein hoher CO2-Anteil von ca. 40% bis 50% bei gleichzeitig minimaler H2-Konzentration vorliegt, gibt einen Hinweis darauf, dass H2 der limitierende Faktor der Methankonzentration im Biogas sein könnte.
  • Das bedeutet, dass eine Erhöhung des H2-Anteils (stoffwechselbedingt oder artifiziell (künstlich gemacht) zugeführt) zu höheren Leistungen führen kann, wenn dabei Noxen vermieden werden.
  • In einem Screeningversuch zum Bio-H2-CH4-Transfer wurde der Nachweis geführt, dass durch eine gezielte H2-Zufuhr ein Anstieg der Methangasrate um ca. 20% erreicht werden konnte [5]!
  • Bekannte und im Labormaßstab realisierte Verfahren folgen dieser Erkenntnis, biologisch erzeugten Wasserstoff, sog. Biowasserstoff, mit der Methanfermentation zu kombinieren, um so die Methanausbeuten zu erhöhen [2]–[4].
  • Auch mit DE 10 2007 063 091 A1 folgt man dieser Erkenntnis. Danach wird ein Hybridfermenter vorgeschlagen, der ein zweistufiges System beinhaltet, indem in einem getrennten Anzuchtbehälter/Fermenter als Wasserstoffbildner und einen H2-verbrauchenden Methanfermenter zusammengekoppelt und so die Methangasrate zielgerichtet optimiert wird.
  • Trotz der erreichbaren Effektivitätssteigerung ist das zweistufige Verfahren mit einem erheblichen anlagentechnischen Aufwand verbunden. Auch hinsichtlich der Wartung, Instandhaltung als auch der Steuerung und Regelung einer solchen Hybridanlage ergeben sich erhebliche Aufwendungen, die einem effizienten Anlagenbetrieb entgegenstehen.
  • Ein weiterer verfahrenstechnischer Mangel besteht darin, dass der erzeugte Biowasserstoff von den Methanbakterien nur schwierig aufgenommen, also veratmet werden kann. Der Grund ist darin zu sehen, dass der in den Fermenter eingetragene Biowasserstoff in kleinen Bläschen auftritt. Von den aktiven Methanbakterien wird dieser Biowasserstoff nur an der Bläschenoberfläche aufgenommen. In Folge diffundiert eine nicht unwesentliche Menge des Biowasserstoffes unverbraucht aus der Biomasse. Die geschätzte Verlustrate liegt bei > 90%.
  • Um diesen Verlust zu umgehen werden beispielsweise, zusätzlich zum H2-Gas, die nachgärenden Gärreste aus dem H2-Fermenter in den Methanfermenter eingesetzt, was jedoch die Durchsatzkapazität der Anlage verringert.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist eine zusätzliche CO2-Anreicherung des Biogases, da Biowasserstoff nicht als reiner Wasserstoff fermentiert werden kann, sondern nur in Verbindung mit CO2 (typisch 40%–60% CO2-Anteil) entsteht.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, eine Methode zu entwickeln, bei der separat erzeugter Wasserstoff ohne Bläschenbildung in einen Methanfermenter oder auch den Nachgärsystemen direkt eingetragen und von den anwesenden Methanbakterien weitestgehend aufgenommen wird. Auf dieser Basis soll im Zuge der Methanerzeugung der Methangehalt als auch die Methangasrate (CH4-Menge) wirksam und nachhaltig erhöht werden.
  • Die Erzeugung und Bereitstellung des Wasserstoffes soll rationell und mit relativ geringen bautechnischen Aufwand (ohne einen separaten H2-Fermenter) und energieeffizient erfolgen. Dazu sind die vorrichtungsspezifischen Einrichtungen zur verlustarmen und effektiven Einspeisung von Wasserstoff in den Methanfermenter oder auch den Nachgärsystemen zu schaffen.
  • Das Verfahren besteht darin, dass der benötigte Wasserstoff vorzugsweise auf dem Weg der Elektrolyse aus Wasser (Trink- und/oder Regenwasser, einschließlich Seewasser) vorzugsweise unter Verwendung regenerativer Energie erzeugt, einem Wasserstoff-Metallhydridspeicher aus dünnen Metallschichten auf starrem oder flexiblen Trägermaterialien, nanoporösen Metallschaum oder metalldotierten Kunststoffschaum zugeführt und dass die Wasserstoffatome des zugeführten Wasserstoffes in das kristalline Metallgitter eingelagert und auf der Outputseite des Hydridspeichers durch eine wasserstoffdurchgängige Antibiofilm-Membrane aus bioziden Material an die Methanbakterien in Form von atomaren Wasserstoff abgegeben und mit CO2 zu Methan veratmet wird.
  • Dazu durchgeführte Versuche haben zu der Erkenntnis geführt, dass als effektiver Metallhydridspeicher sich besonders ein mit Palladium (Pd) oder Magnesium (Mg) oder intermetallischen Verbindungen, beispielsweise Zirkonium-Mangan (ZrMn2) dotierte oder beschichtete Speicher eignen.
  • Um einen deutlichen Anstieg der Methangasrate im Methanfermenter zu erreichen ist eine zusätzlich zu applizierende Wasserstoffrate von mindestens 5% der vorhandenen CH4-Rate erforderlich. D. h., beispielsweise für einen Methanfermenter mit 1 m3 CH4-Ausstoß pro Tag sind mindestens 50 l atomarer Wasserstoff täglich einzubringen.
  • Zur Unterbindung des Festsetzen/Einnisten von Methanbakterien auf dem Metallhydridspeicher ist dieser, wie bereits angesprochen, von einer wasserstoffdurchgängigen Antibiofilm-Membrane aus bioziden Material oder entsprechend versetztem Material, vorzugsweise mit einer silber- oder kupferdotierten Membrane, überdeckt. Die Silber- als auch die Kupfer-Ionen verhindern wirksam die Ausbildung eines Biofilms auf der Membranenoberfläche und gewährleisten so kontinuierlich den freien Übergang des atomaren Wasserstoffes in die Biomasse.
  • Verfahrensspezifisch ist weiterhin vorgesehen, dass der zugeführte Wasserstoff auf der Eintrittseite des Metallhydridspeichers einem statischen Druck unterworfen ist, der über dem statischen Innendruck des Methanfermenters liegt. Damit wird die Fließrichtung des Wasserstoffes in Richtung Methanfermenter und seine Einlagerung in das kristalline Metallgitter im Metallhydridspeicher sichergestellt.
  • Die „Aufladung” der Metallschichten, nämlich des kristallinen Metallgitters des Metallhydridspeichers mit Wasserstoff erfolgt in Abhängigkeit des H2-Partialdruck und der Prozesstemperatur bis zum 1000-fachen des Metallschichtenvolumen. Der Zusammenhang wird in sogenannten p-c-Isothermen angegeben und wird allgemein in der Literatur beschrieben.
  • Das Ausschließen des atomaren Wasserstoff aus dem kristallinen Metallgitter des Metallhydridspeicher erfolgt in Abhängigkeit der physikalischen Umgebungsparameter im Methanfermenter, nämlich der mesophilen bzw. termophilen oder auch psychrophilen Gärungstemperatur von 32–42°C, 50 bis 57°C bzw. 15–25°C und gleichzeitiger kontinuierlichen Umwälzung der im Methanfermenter eingesetzten Biomasse.
  • Die „Entladung” der Metallschichten (kristalline Metallgitter) erfolgt mit einer definierten Zeitkonstante. Die Entladekurve ergibt sich aus dem H2-Konzentrationsgefälle und der Prozesstemperatur nach einer e-Funktion. Die Konstanten dieser Funktion sind im Einzelfall zu bestimmen.
  • In Verbindung mit einer regelbaren H2-Quelle, z. B. einem Elektrolyseur, ergibt sich in vorteilhafter Weise die technische Möglichkeit, atomaren Wasserstoff in biologische Prozesse des Methanfermenters als auch der Nachgärsysteme von Biogasanlagen zu applizieren.
  • Bautechnisch kann die vorgesehene atomare H2-Quelle und hier insbesondere der Metallhydridspeicher sowohl direkt im Fermenterbehälter als auch (bevorzugt) an einen Nebenzweig (Bypass) appliziert werden. Auch ist vorstellbar, dass der Metallhydridspeicher mit einer in den Fermenter absenkbaren Trägersonde gekoppelt oder in das Fermenterrührwerk integriert ist.
  • Danach besteht die Vorrichtung in ihren Grundelementen, wie in der beigefügten Prinzipdarstellung aufgezeigt, aus einer separaten H2-Quelle, z. B. Elektrolyseur 1, einem Metallhydridspeicher 2 – hier mit einer Pd-beschichteten Struktur – in einem gasdichten Behälter 3 und einer Gasdosier – 4 und einer Steuervorrichtung 5.
  • Der gasdichte Behälter 3 ist bei dieser Darstellung auf der Außenwand des Methanfermenters 8 oder dem möglichen Bypasskanal angeordnet, wobei der Metallhydridspeicher 2 die Fermenterwand (Bypass-Kanalwand) durchdringend in den Fermenterinnenraum (Bypasskanal) reicht. Zur Verhinderung der Ausbildung eines Biofilmes ist die Outseite des Metallhydridspeichers 2 mit einer wasserstoffdurchlässigen silber- oder kupferbeschichteten oder dotierten Antibiofilm-Membrane 3.1 überdeckt.
  • Bei Verwendung eines Bypasskanales ist dieser gegenüber dem Fermenterinnenraum zur ausschließlichen Aufnahme phasengetrennter Fermenterflüssigkeit mit geeigneten Filtersystemen ausgestattet.
  • Optional ist eine prozessabhängig gesteuerte H2-Regelung 6 vorgesehen, die mittels im Methanfermenter 8 angeordneten H2-Sensoren 7, die atomare H2-Dosierung einstellt (fuzzy logic). Zum Ausgleich von Meßdifferenzen sind wenigstens zwei H2-Sensoren 7 in unterschiedlichen Höhen im Methanfermenter 8 positioniert.
  • Die atomare H2-Quelle als druck- und gasdichter Behälter 3 besteht aus einer Gasphase und einer Flüssigphase. Der vom Elektrolyseur 1 generierte Wasserstoff gelangt unter Druck (entsprechend dem hydrostatischen Druck im Methanfermenter 8) zunächst in die Gasphase des Behälters 3 und anschließend in die in den Methanfermenter 8 befindliche Flüssigphase, in der sich die Pd-beschichtete Struktur des Metallhydridspeicher 2 befindet. In dieser Struktur wird der atomare Wasserstoff in Abhängigkeit vom H2-Partialdruckgefälle freigegeben und durch eine H2-durchlässige biofilmhemmende Membrane 3.1 in den Fermenterinhalt geführt, welcher an der Menbrane 3.1 vorbeiströmt. Der eingebrachte atomare Wasserstoff wird unmittelbar von den Methanbakterien prozessual aufgenommen und von diesen mit CO2 zu Methan umgesetzt.
  • Der entscheidende Vorteil dieser Verfahrensweise besteht darin, dass der bereitgestellte atomare Wasserstoff von den Methanbakterien problemlos und vor allem vollständig aufgenommen, also veratmet werden kann.
  • Neben den bereits bekannten Vorteilen einer Beimpfung der Biomasse mit Biowasserstoff, die nachweislich eine Produktivitätssteigerung der Methangaserzeugung von ca. 20% ermöglicht, ergibt sich hier der positive Vorteil, dass die Verlustrate an flüchtigen Wasserstoff gegen Null abgesenkt und damit eine weitere Effektivitätssteigerung bei der Biogaserzeugung erreicht wird.
  • Ein grundsätzlicher Vorteil besteht auch darin, dass gegenüber der bisherigen Technik einer Hybridfermentation, wie mit DE 10 2007 063 091 A1 beschrieben, der anlagentechnische Aufwand wesentlich verringert und damit die Wartungsaufwendungen gesenkt und so die Verfügbarkeit (Lebensdauer) der Gesamtanlage erhöht wird. Außerdem kann eine Biogasanlage nach dieser Methode relativ einfach als transportable ortsunabhängige Anlage ausgeführt und soweit möglich, mit regenerativer Energie kosteneffizient betrieben werden.
  • Literatur:
    • [1] Arbeitsgruppe BIOGAS der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI): Leitfaden Biogas 2003, Potsdam, www.atb-potsdam.de.
    • [2] Scherer, P. et al: Neue Forschungsergebnisse zur Mikrobiologie der Vergärung von Biomasse mit Konsequenzen für die Prozessführung, Vortrag vom 5.1.2009 am Biomassezentrum FH Flensburg.
    • [3] Sahm, H.: Biologie der Methan-Bildung, Chem.-Ing.-Techn 53 (1981) Nr. 11, S. 854–863.
    • [4] Schoberth, S. in: Proc. 4. Symposium Tech. Mikrobiologie, Berlin, Schmacht Difodruck, Bamberg 1979.,
    • [5] Axmann, J.: Vortrag an HAW-Hamburg am 29.01.2009: Effizienzsteigerung biotechnologischer Prozesse. http://www.hamburg.de/emeuerbare/1157888/cluster.html
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007063091 A1 [0012, 0036]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steigerung des Leistungspotentials von Biogasanlagen, maßgeblich durch den Eintrag von Wasserstoff in den Methanfermenter (8), implizit der Nachgärsysteme, in dem mittels Elektrolyse Wasserstoff aus Wasser generiert und unter Druck einem Wasserstoff-Metallhydridspeicher (2) in einem gasdichten Behälter (3) zugeführt und hier die Wasserstoffatome in das kristalline Metallgitter des Wasserstoff-Metallhydridspeicher (2) eingelagert und auf der Outputseite des Metallhydridspeichers (2) in Form von atomaren Wasserstoff über eine Antibiofilm-Membrane (3.1) an die Biomasse, nämlich an die Methanbakterien, abgegeben und von diesen in Verbindung mit CO2 zu Methan veratmet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der H2-Partialdruck im gasdichten Behälter (3) über dem statischen Druck im Methanfermenter (8) bzw. der Nachgärsysteme liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der atomare Wasserstoff vor dem Eintritt in den Methanfermenter (8) bzw. der Nachgärsysteme durch eine Antibiofilm-Membrane (3.1) aus bioziden Material oder entsprechend versetzten Material geführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Ausschließen des atomaren Wasserstoffes aus dem kristallinen Metallgitter des Metallhydridspeicher (2) in Abhängigkeit der physikalischen Umgebungsparametern im Methanfermenter (8) bzw. seiner Nachgärsysteme, nämlich der mesophilen oder thermophilen oder psychophilen Gärungstemperatur und einer kontinuierlichen Umwälzung der Biomasse erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass für die Elektrolyse regenerative Energie benutzt wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass dem Methanfermenter (8), implizit der Nachgärsysteme, eine H2-Quelle, vorzugsweise ein Elektrolyseur (1), ein Wasserstoff-Metallhydridspeicher (2) in einem gasdichten Behälter (3) und gemeinsam ein Gasdosierer (4) eine Steuervorrichtung (5) zugeordnet ist, wobei der Metallhydridspeicher (2) auf der Outseite über eine Wasserstoffdurchlässige biofilmhemmende Mebrane (3.1) mit der Biomasse in Wirkkontakt steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass der Metallhydridspeicher (2) aus dünnen Metallschichten auf starr oder flexiblen Trägermaterialien, nanoporösen Metallschaum oder metalldotierten Kunststoffschaum besteht, wobei als Reaktionsmaterial besonders Palladium (Pd) oder Magnesium (Mg) oder intermetallische Verbindungen, besonders Zirkonium-Mangan (ZrMn2) vorgesehen ist und dass die auf der Outseite des Metallhydridspeicher (2) angeordnete biofilmhemmende Membrane (3.1) vorzugsweise silber- oder kupferbeschichtet/-dotiert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass der gasdichte Behälter (3) auf der Außenwand des Methanfermenters (8) bzw. der Nachgärsysteme oder einem mit dem Methanfermenter (8) und/oder der Nachgärsysteme in Wirkungsverbund stehenden Bypasskanal aufgesetzt/angeschlossen oder an einer in den Methanfermenter (8) absenkbaren Trägersonde angeordnet oder in das Fermenterrührwerk integriert ist, wobei der Metallhydridspeicher (2) mit seiner Outputseite in den Innenraum des Methanfermenters (8) bzw. der Nachgärsysteme oder in den Bypasskanal reicht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 8, gekennzeichnet dadurch, dass der Bypasskanal zur Aufnahme phasengetrennter Fermenterflüssigkeit durch Filter gesichert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass zur optionalen prozessabhängigen Steuerung eine H2-Regelung (6) vorgesehen ist, die mittels H2-Sensoren (7) im Methanfermenter (2), implizit der Nachgärsysteme, die atomare H2-Dosierung hinsichtlich einer maximalen Methangasrate einstellt (fuzzy logic).
DE102009053593A 2009-11-17 2009-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstofftransfer in Methanfermenter Expired - Fee Related DE102009053593B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053593A DE102009053593B4 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstofftransfer in Methanfermenter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053593A DE102009053593B4 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstofftransfer in Methanfermenter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009053593A1 true DE102009053593A1 (de) 2011-05-19
DE102009053593B4 DE102009053593B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=43877683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053593A Expired - Fee Related DE102009053593B4 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstofftransfer in Methanfermenter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053593B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586868A2 (de) 2011-10-25 2013-05-01 E.ON Bioerdgas GmbH Verfahren und Biogasanlage zum erzeugen von Biogas
DE102013001689A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Waldemar E. Reule Verfahren zur Erzeugung von Biomethan
DE102013006717A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Wabio Technologie Gmbh Verfahren zur Methanfermentation und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017113027A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 N-ERGIE Aktiengesellschaft Verfahren zum Speichern und Lagern von Wasserstoff
DE102018007983B3 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Wolfgang Pries GmbH Anreicherungsvorrichtung mit einer Wasserstoffquelle
WO2020152017A1 (de) 2019-01-26 2020-07-30 Kazda Marian Verfahren zur automatischen überwachung von biogasreaktoren
US11193142B2 (en) 2011-10-24 2021-12-07 AgorFora ApS Methods and apparatus for hydrogen based biogas upgrading

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572796A (en) * 1975-12-31 1980-08-06 Johnson Matthey Co Ltd Storage of hydrogen gas
DE3840517A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Hoefer Erika Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus biomasse
EP1762607A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-14 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Biogasanlagen-Regelungsverfahren
WO2008094282A1 (en) * 2006-06-13 2008-08-07 The University Of Chicago System for the production of methane from co2
DE102007063091A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Right-Way-Technologies Gmbh & Co. Kg Hybridfermenter zur Erzeugung von methanreichem Biogas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572796A (en) * 1975-12-31 1980-08-06 Johnson Matthey Co Ltd Storage of hydrogen gas
DE3840517A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Hoefer Erika Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus biomasse
EP1762607A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-14 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Biogasanlagen-Regelungsverfahren
WO2008094282A1 (en) * 2006-06-13 2008-08-07 The University Of Chicago System for the production of methane from co2
DE102007063091A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Right-Way-Technologies Gmbh & Co. Kg Hybridfermenter zur Erzeugung von methanreichem Biogas

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arbeitsgruppe BIOGAS der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI): Leitfaden Biogas 2003, Potsdam, www.atb-potsdam.de
Axmann, J.: Vortrag an HAW-Hamburg am 29.01.2009: Effizienzsteigerung biotechnologischer Prozesse. http://www.hamburg.de/emeuerbare/1157888/cluster.html
Sahm, H.: Biologie der Methan-Bildung, Chem.-Ing.-Techn 53 (1981) Nr. 11, S. 854-863
Scherer, P. et al: Neue Forschungsergebnisse zur Mikrobiologie der Vergärung von Biomasse mit Konsequenzen für die Prozessführung, Vortrag vom 5.1.2009 am Biomassezentrum FH Flensburg
Schoberth, S. in: Proc. 4. Symposium Tech. Mikrobiologie, Berlin, Schmacht Difodruck, Bamberg 1979

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11193142B2 (en) 2011-10-24 2021-12-07 AgorFora ApS Methods and apparatus for hydrogen based biogas upgrading
EP2586868A2 (de) 2011-10-25 2013-05-01 E.ON Bioerdgas GmbH Verfahren und Biogasanlage zum erzeugen von Biogas
DE102013001689A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Waldemar E. Reule Verfahren zur Erzeugung von Biomethan
DE102013001689B4 (de) * 2013-01-31 2017-01-05 Waldemar E. Reule Verfahren und Biogasanlage zur Erzeugung von Biomethan
DE102013006717A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Wabio Technologie Gmbh Verfahren zur Methanfermentation und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017113027A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 N-ERGIE Aktiengesellschaft Verfahren zum Speichern und Lagern von Wasserstoff
DE102018007983B3 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Wolfgang Pries GmbH Anreicherungsvorrichtung mit einer Wasserstoffquelle
WO2020152017A1 (de) 2019-01-26 2020-07-30 Kazda Marian Verfahren zur automatischen überwachung von biogasreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053593B4 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053593B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstofftransfer in Methanfermenter
DE102010043630A1 (de) Verfahren, Anlage und Methanreaktor zur Erhöhung der Methankonzentration des Biogases aus Biogasanlagen
EP2566946B1 (de) Verfahren und anlage zur gasdichten prozessführung von perkolatoren in einem zwei- oder mehrstufigen biogasverfahren
EP3013937B1 (de) Verfahren zur biomethanisierung von h2 und co2
DE102014111287A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methan
DE102011051836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung gasförmiger Substrate für die Gewinnung von Biogas
WO2014094734A2 (de) Energieumwandlungssystem
EP2586868B1 (de) Verfahren und Biogasanlage zum Erzeugen von Biogas
DE102005012367A1 (de) Verfahren zur fermentativen Erzeugung von Bio-Wasserstoff und Bio-Methan aus biogenen Roh- und Reststoffen
EP2982740A1 (de) Verfahren zur erzeugung von methan
DE102007063090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biowasserstoff
DE102018117281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Methanisierung von Kohlenstoffdioxid beispielsweise in Biogasanlagen und Faultürmen
DE102016000070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Methanisierung von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mittels einer anaerob-bioreaktiven permeablen Wand
DE102014011479A1 (de) Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger
DE102014111298A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methan
DE3018018A1 (de) Bioreaktor fuer anaerobe ausfaulung organischer stoffe zur methangaserzeugung mittels fermentierung durch enzyme
DE102013006935A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen von methanreichen Biogasen
DE102013009874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Biosynthese von Methan
DE102013102642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
DE10043468A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff durch biologische Fermentation
DE102011054298A1 (de) Methanerzeugungseinheit und Biomasse-Vergärungsanlage
DE102016101960A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanangereicherten Gases
EP1820782B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schlämmen
DE102015224139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol aus einem Gärrest und einem Biogas einer Fermentationsanlage und Vorrichtung zur Herstellung von Methanol aus dem Gärrest und dem Biogas einer Fermentationsanlage
EP3066205A1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AXMANN, JUERGEN, DIPL.-PHYS., DE

Free format text: FORMER OWNERS: GRAF, WALTER, PROF., WIEN, AT; MATERION GMBH, 23966 WISMAR, DE; PRIEDL, JOSEF, ING., ST. MARTIN, AT

Effective date: 20130606

Owner name: MATERION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GRAF, WALTER, PROF., WIEN, AT; MATERION GMBH, 23966 WISMAR, DE; PRIEDL, JOSEF, ING., ST. MARTIN, AT

Effective date: 20130606

Owner name: MATERION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALTER GRAF, MATERION GMBH,JOSEF PRIEDL, , AT

Effective date: 20130606

Owner name: GRAF, WALTER, PROF., AT

Free format text: FORMER OWNER: WALTER GRAF, MATERION GMBH,JOSEF PRIEDL, , AT

Effective date: 20130606

R082 Change of representative

Representative=s name: KAPPNER, KURT, DIPL.-ING. (FH), DE

Effective date: 20130606

R082 Change of representative

Representative=s name: KAPPNER, KURT, DIPL.-ING. (FH), DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AXMANN, JUERGEN, DIPL.-PHYS., DE

Free format text: FORMER OWNERS: GRAF, WALTER, PROF., WIEN, AT; MATERION GMBH, 23966 WISMAR, DE

Effective date: 20131106

Owner name: MATERION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GRAF, WALTER, PROF., WIEN, AT; MATERION GMBH, 23966 WISMAR, DE

Effective date: 20131106

Owner name: MATERION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALTER GRAF, MATERION GMBH, , AT

Effective date: 20131106

R082 Change of representative

Representative=s name: KAPPNER, KURT, DIPL.-ING. (FH), DE

Effective date: 20131106

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AXMANN, ILKA, PROF. DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: MATERION GMBH, 23966 WISMAR, DE

Owner name: EUKLIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATERION GMBH, 23966 WISMAR, DE

Owner name: AXMANN, JUERGEN, DIPL.-PHYS., DE

Free format text: FORMER OWNER: MATERION GMBH, 23966 WISMAR, DE

Owner name: MATERION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MATERION GMBH, 23966 WISMAR, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AXMANN, ILKA, PROF. DR., DE

Free format text: FORMER OWNERS: AXMANN, JUERGEN, DIPL.-PHYS., 14542 WERDER, DE; MATERION GMBH, 23966 WISMAR, DE

Owner name: EUKLIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AXMANN, JUERGEN, DIPL.-PHYS., 14542 WERDER, DE; MATERION GMBH, 23966 WISMAR, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee