DE102007063090A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biowasserstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biowasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102007063090A1
DE102007063090A1 DE102007063090A DE102007063090A DE102007063090A1 DE 102007063090 A1 DE102007063090 A1 DE 102007063090A1 DE 102007063090 A DE102007063090 A DE 102007063090A DE 102007063090 A DE102007063090 A DE 102007063090A DE 102007063090 A1 DE102007063090 A1 DE 102007063090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
fermenter
substrate
fermentation
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007063090A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Axmann
Merveé Dr. Hoffmann
Dirk Schadach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Right Way Technologies & GmbH
Right-Way-Technologies & Co KG GmbH
Original Assignee
Right Way Technologies & GmbH
Right-Way-Technologies & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Right Way Technologies & GmbH, Right-Way-Technologies & Co KG GmbH filed Critical Right Way Technologies & GmbH
Priority to DE102007063090A priority Critical patent/DE102007063090A1/de
Publication of DE102007063090A1 publication Critical patent/DE102007063090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P3/00Preparation of elements or inorganic compounds except carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • C12M25/18Fixed or packed bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, welche ähnlich der Wirkungsweise in einer herkömmlichen Biogasanlage durch Nass- und Trockenfermentation hochwertigen Biowasserstoff im Industriemaßstab erzeugt. Als Substrat werden dabei flüssige pflanzliche Roh- und Reststoffe (1a, 1b) eingesetzt, wie in der nebenstehenden Zeichnung schematisch dargestellt ist. Rohstoffe wie konzentrierte Pflanzensäfte (1a) können direkt in den Fermenter eingebracht werden, eine separate Vorbehandlung (Aufbereitung, Mischstufe, Hydrolyse o. Ä.) ist nicht erforderlich. Die hydraulische Verweilzeit in den Wasserstofffermentern (3a, 3b) wird auf 2...3% der üblichen Verweilzeit eines Methanfermenters reduziert. Die beiden Wasserstofffermenter (3a, 3b) sind über den Austausch von Gärmedium (6e) und Mikroorganismen (6c, 6d) miteinander gekoppelt. Bei diesem als Biowasserstoff-Fermentation bezeichneten erfindungsgemäßen Verfahren ist eine spezielle Regelung (9a, 10) vorgesehen, die einen stabilen Betrieb des Fermenters auch bei hohen Beladungsraten ermöglicht und dabei hohe Biogasausbeuten erzielt. Durch das erfindungsgemäße Regelungsverfahren kann bei vielen Substraten der pH-Wert stabilisiert werden ohne die Zugabe von Zusatzstoffen wie pH-Pufferlösungen oder Laugen. Die Erfindung stellt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereit. Zu dieser Vorrichtung gehört ein Spezialfermenter mit rotierendem Trommeleinsatz. Das im Trommeleinsatz angebrachte Festbett stellt ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur fermentativen Erzeugung von Biowasserstoff. Als Substrat werden bevorzugt flüssige pflanzliche Roh- und Reststoffe eingesetzt. Ziel dieses neuen Verfahrens ist es, analog der Wirkungsweise einer herkömmlichen Biogasanlage statt Gülle und Grünabfällen durch Vergärung von kohlenhydrathaltigen pflanzlichen Roh- und Reststoffen wie z. B. Pflanzenpresssaft aus Grünschnitt („Green Juice") oder Zuckerabprodukten (z. B. Melasse) hochwertigen Biowasserstoff im Industriemaßstab direkt zu erzeugen.
  • Dazu werden die bekannten anaeroben Bakterien wie z. B. E.-coli und Lactobacilli in Mischkulturen genutzt, die nachgewiesenermaßen unter definierten Bedingungen große Mengen Wasserstoff als Hauptgärungsgas bilden. Der durch die H2-Bakterien erzeugte Wasserstoff kann nach erfolgter CO2-Abtrennung über PEM-Brennstoffzellen in Elektroenergie umgewandelt werden. Beim Einsatz von MFC-Brennstoffzellen (typische Größe 350–500 kW) kann das Gasgemisch H2/CO2 direkt verwertet werden, ohne weitere Gasaufbereitung. Vorteilhaft ist weiterhin, dass Wasserstoff-bildende Bakterien unter definierten Bedingungen bedeutend mehr Wasserstoff (bis 60%) in wesentlich kürzerer Zeit als Methanbakterien CH4-Gas produzieren können.
  • Die im beschriebenen Verfahren verwendbaren Substanzen sind organische Materialien, vor allem landwirtschaftliche Reststoffe und Biomasseabprodukte, die in gegenwärtigen Produktionsverfahren und Technologien als billig verfügbares, aber potentiell energetisch wertvolles Nebenprodukt entstehen und derzeit z. T. aufwendig entsorgt werden müssen (Z. B. zucker- und stärkehaltige Abfälle aus Zuckerfabriken, Kartoffelverarbeiter und Betriebe der Lebensmittelindustrie). Geeignete industrielle (Biomasse-)Abwässer sind im Überfluss vorhanden und sind bei sinnvoller Verwertung umweltverträglich. Bei ihrer Verwendung könnte Wasserstoff als wirtschaftlich effiziente Energiequelle zur Verfügung gestellt werden, dabei sogar kostengünstiger als herkömmlicher Treibstoff.
  • Übliche Verfahren zur Wasserstoffgewinnung sind die klassische Elektrolyse oder die Elektrolyse mittels Solarstrom. Die klassische Elektrolyse hat keine Vorteile hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Energiebilanz, wenn nicht preisgünstig und umweltfreundlich erzeugter Strom, z. B. aus Wasserkraft, verwendet wird. Die Preise für Solarstrom sind heute noch zu hoch, um hieraus Wasserstoff für den wirtschaftlichen Betrieb einer Brennstoffzelle zu erzeugen.
  • Die Hauptstrategie der Industrie ist momentan die Wasserstoffgewinnung aus methanhaltigem Erdgas über die so genannte Reformierung, bei der Erdgas mit heißem Wasserdampf zu einem wasserstoffreichen Gasgemisch reagiert. Die Reformierung von Erdgas ist z. Z. wesentlich billiger als die Elektrolyse, besitzt aber die Nachteile, dass ein zusätzlicher Verfahrensschritt nötig ist und das Treibhausgas CO2 entsteht.
  • Für die Wasserstoffherstellung aus Biomasse sind bisher zwei mögliche Wege bekannt:
    • • Gülle, organisches Material (wie z. B. Silage) oder Klärschlamm werden zu Methan vergoren
    • • Gewinnung von Ethanol aus Zuckerrohr.
  • Bei beiden Varianten ist eine nachteilige, den Gesamtwirkungsgrad mindernde Reformierung zur Gewinnung des Wasserstoffs notwendig.
  • Effektiver ist dagegen die direkte Wasserstoffherstellung aus Biomasse mittels spezieller Mikroorganismen, wobei möglichst viel H2 und wenige andere Begleitgase freigesetzt werden. Von einem solchen Verfahren unter Nutzung von Grünalgen berichtet Melis, A. in Plant Physiology 122 (2000), S. 127–136. Nachteilig bei Melis' Verfahren ist, dass die verwendeten Grünalgen Licht benötigen und einem relativ aufwendigen Nährstoffzugabe- bzw. Entzugsregime ausgesetzt werden müssen, um die gewünschte Stoffwechselumstellung auf Wasserstoffproduktion auszulösen. Die phototrophe Wasserstoffproduktion benötigt gerade während der Dunkelperioden viel Energie in Form von Licht, so dass ein kontinuierlicher Betrieb im Moment sehr unwirtschaftlich ist. Die Wasserstoffausbeute beträgt durchschnittlich nur 2,5 ml pro Stunde bei 1 Liter Grünalgenkultur.
  • Ein ähnlich mit Nachteilen behaftetes Verfahren mit Cyanobakterien beschreiben Moezelaar, R., Bijvank, S. M., Stal, L. J. in ihrem Beitrag „Fermentation and Sulfur Reduction in the Mat-Building Cyanobacterium Microcoleus chtonoplastes", erschienen in Appl. Environ. Microbiolo., May 1996, Vol. 62, p. 1752–1758. Diese Organismen sind teilweise schwer zu kultivieren und bilden relativ geringe Mengen an Wasserstoff. Außerdem sind viele Cyanobakterien-Arten dafür bekannt, Toxine zu bilden, so dass der Einsatz dieser Organismen kritisch zu betrachten ist.
  • Eine Veröffentlichung von Bruce Logan von der Pennsylvania State University im Fachmagazin „Environmental Science And Technology" beschreibt die Verwendung leichter handhabbarer anaerober Bakterienstämme im Labormaßstab, die ohne Licht auskommen und zucker- und stärkehaltige Biomasse verwerten.
  • Die Wasserstoffausbeute wird hierbei mit ca. 5 ml pro Stunde bei einem Liter Bakterienkultur angegeben und wäre damit doppelt so hoch wie bei den Grünalgen, allerdings immer noch sehr gering. Nachteilig bei diesem Verfahren zur Wasserstofferzeugung ist die Verwendung möglicherweise humanpathogener Chlostridien-Stämme, die aus speziellen Bodenproben gewonnen werden.
  • In der DE 101 12 486 A1 wird ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus biogenen Materialien beschrieben. Dabei soll der Ablauf der Prozessstufen der anaeroben Methanbildung vor der Stelle abgebrochen werden, an der aus Wasserstoff und CO2 durch Wasserstoff verwertende Bakterien Methan entsteht. Der Wasserstoff soll durch eine wasserstoffdurchlässige Membran dem Prozess entzogen werden.
  • Das wird sehr schwer realisierbar sein, da die Wasserstoffbildner mit den Wasserstoffverwertern in auch räumlich sehr enger Symbiose leben und sich der Wasserstoff nicht so einfach aus dem System entfernen läßt.
  • DE 101 24 404 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus Biomassen, wobei zuerst Wasser gebildet wird, welches über einen zusätzlichen Prozessschritt mit Hilfe von Elektroenergie gespalten werden muß.
  • Alle bisher bekannten Schriften und Veröffentlichungen beschreiben Verfahren, bei denen die Wasserstoffproduktion über mehrere, den Gesamtwirkungsgrad mindernde Prozessschritte erfolgt und keine einfache Lösung für die mikrobielle Verwertung organischer Materialien und der energetischen Verwertung des Wasserstoffs bieten. Vor allem ist das durch die anaerobe Vergärung durch Bakterien erzeugte Methan nicht unmittelbar in PEM-Brennstoffzellen zu verwerten und muss erst einen Reformierungsprozess durchlaufen. Mit diesem wird zwar die Menge an einsetzbarem Wasserstoff erhöht, aber zugleich auch der Wirkungsgrad des Gesamtsystems gemindert.
  • Die Verfahren sind wenig effizient und weisen, wenn mikrobiologische Prozesse ablaufen, zudem noch erhebliche Nachteile auf, insbesondere bei Verwendung Toxin bildender Chlostridien oder wenig produktiver Purpurbakterien. Es ist bisher kein entwickeltes bzw. marktreifes Verfahren zur Wasserstofferzeugung mittels E. coli oder Lactobacilli bekannt.
  • Ziel der Erfindung ist es, das Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus organischen Materialien durch mikrobiologische Prozesse mit erhöhter Produktivität, kombiniert mit der energetischen Verwertung des Wasserstoffs, weiter zu entwickeln. Als Mikroorganismen können E. coli (Enterobacteriaceae), Lactobacilli oder andere gärende Organismen eingesetzt werden.
  • Die Bakterien setzen beim Abbau des organischen Materials im wesentlichen nur Wasserstoff und Kohlendioxid frei, andere Gase sind nur in Spuren vorhanden. Das vermindert den Verfahrensaufwand für die Biogasreaktor-Brennstoffzelleneinheit, weil Kohlendioxid als Gas leicht aus dem Wasserstoff-Kohlendioxid-Gemisch auswaschbar ist und die Brennstoffzelle quasi direkt an den Biowasserstoffreaktor als Gasquelle angeschlossen werden kann.
  • Der durch die Mikroorganismen erzeugte Wasserstoff wird über übliche Wasserstoff-Brennstoffzellen in Elektroenergie und Wärme umgewandelt.
  • Mit dem Verfahren dieser Erfindung sind folgende Vorteile verbunden:
    • • Nebenprodukte, wie zucker- und stärkehaltige Abwässer oder Melasse, können preiswert und umweltgerecht recycelt werden.
    • • Wasserstoff kann mittels Bioreaktoren als Energieträger umweltverträglich, günstig und verfahrenstechnisch einfach für eine Einspeisung in die Brennstoffzelle direkt erzeugt werden. Dieser „Biowasserstoff" ist kostengünstiger als Solarwasserstoff oder als der über herkömmliche Elektrolyse oder Reformierung von Erdgas bzw. Methan erzeugte „Fossilwasserstoff".
    • • Die in der Brennstoffzelle erzeugte Energie (Elektroenergie und Wärme) kann wahlweise als Prozessenergie, zur dezentralen Stromeinspeisung oder kombiniert genutzt werden, was wesentliche Anwendervorteile mit sich bringt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Flussdiagramm (Prinzipschaltbild) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Biowasserstoffgewinnung
  • 2: Biowasserstoff-Fermenter mit rotierendem Trommeleinsatz in Schnittdarstellung
  • 3: Biowasserstoff-Fermenter mit feststehenden Festbetten in Schnittdarstellung
  • 4 Blockschaltbild der adaptiven Regelung für die Biowasserstoff-Fermentation in der Ausführungsform als sog. „Seif Tuning Controler" (STC)
  • 1
  • 1a, b
    Bereitstellung biogener Roh- und Reststoffe
    2
    Vorbehandlung des Rohsubstrates
    3a, b
    Wasserstofffermenter
    5b
    Gärsubstratleitung vom Wasserstofffermenter (3b) zum Reststoffbehälter (8)
    6a
    Gasförmige H2-Zuführung für energetische Verwertung
    6b
    Anreicherung bzw. Abtrennung H2-produzierender Mikroorganismen
    6c
    Einleitung der abgetrenneten H2-produzierender Mikroorganismen in den Wasserstofffermenter (3a)
    6d
    Einleitung H2-produzierender Mikroorganismen in den Wasserstofffermenter (3b)
    6e
    Organikzufuhr als Gärrestzuführung vom Wasserstofffermenter (3a) in den Wasserstofffermenter (3b)
    7a
    Additivzuführung für Wasserstofffermenter
    8
    Reststoffbehälter
    9a
    Prozessrechner für Regelung (CPU)
    9b, c, d, e
    Sensoren und Aktoren für Regelung
    10
    Programmcode für Regelung
    13c
    energetische Verwertung des erzeugten Wasserstoffs, z. B. in einer Brennstoffzelle oder einem Gasmotor
    15
    Reststoffkonditionierung
  • 2
  • 20
    Doppelwandiger Gärbehälter mit Heizmantel
    21
    Rotierende Hohlachse
    22a, b
    Paddelrührwerke
    23
    Mehrkammerfestbett
    24
    Gelochte Zylinder der rotierenden Trommel
    25a, b
    Substratablauf
    27
    Vorrichtung zur Gaseinblasung
  • 3
  • 30
    Doppelwandiger Gärbehälter mit Heizmantel
    31
    Stehende Hohlachse zur Einleitung von Wasserstoff
    32a, b
    Einfache Vorrichtung zum Einblasen von Gas
    33
    Oberkante Füssigkeitspegel des Gärmediums
    34a
    Substratzulauf
    34b
    Substratablauf
    35
    Feststehende Körbe zur Festbettbildung
    36
    Vorrichtung zum Einblasen von Gas (Rohrringsystem)
  • 4
  • 61
    Innerer Regler (z. B. P-Regler)
    62
    Regelstrecke (z. B. biolog. Gärsystem)
    63
    Sog. „Identifikation", d. h. Fehlermessung & Regelgrößenerfassung
    64
    Reglerentwurf, d. h. Online-Berechnung der Regelungsparameter z. B. anhand eines mathematischen Modells
    65
    Sollwertvorgabe
    66
    Aktorsignale bzw Stellgrößen
    67
    Istwertsignale
    68a
    Fehlersignal
    68b
    (neue) Reglerparameter, z. B. Regelverstärkung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10112486 A1 [0012]
    • - DE 10124404 A1 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Melis, A. in Plant Physiology 122 (2000), S. 127–136 [0008]
    • - Moezelaar, R., Bijvank, S. M., Stal, L. J. in ihrem Beitrag „Fermentation and Sulfur Reduction in the Mat-Building Cyanobacterium Microcoleus chtonoplastes", erschienen in Appl. Environ. Microbiolo., May 1996, Vol. 62, p. 1752–1758 [0009]

Claims (21)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Vergärung von flüssigen pflanzlichen Rohstoffen als Substrat zur hocheffizienten Erzeugung von wasserstoffhaltigem Biogas, wobei a) die Vergärung in einem kombinierten gepackt-gerührten anaeroben Spezialwasserstofffermenter mit H2-dichter Doppelwandung erfolgt (siehe 2), b) die Steuerung des Wasserstofffermenters über die Messgrößen pH-Wert und Temperatur sowie über die Stellgrößen Rührwerksparameter und Beschickungsrate erfolgt, c) die hydraulische Verweilzeit des Substrates im Wasserstofffermenter (1, 3a, 3b) unter 10 Stunden liegen kann, d) das erzeugte Gasgemisch (6a) nur aus Wasserstoff (bis 70%), Kohlendioxid (bis 40%) und leicht abscheidbaren Wasserdampf (bis 10%) besteht, ohne weitere Begleit- oder Störgase, e) konzentrierte Pflanzensäfte als Substrat (1a) direkt in die Fermenter (3a, 3b) eingebracht werden können und eine Vorbehandlung (Mischstufe, Hydrolyse o. ä.) nicht erforderlich ist, und f) die konzentrierten Pflanzensäfte (1a) entweder als Presssaft aus frischem Pflanzenmaterial (sog. „green juice") gewonnen werden oder als Presssaft aus Pflanzensilage (sog. „brown juice").
  2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Wasserstoff bildenden Mikroorganismen vorzugsweise um Mischkulturen handelt, die E-coli-Stämme und/oder Lactobacilli enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Nassvergärungsverfahren handelt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der anaerobe Spezialwasserstofffermenter über einen steuerbar rotierenden Trommeleinsatz (23, 24) verfügt, der mit einem Festbett gefüllt ist, s. 2.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Festbett aus Füllkörpern unterschiedlicher Größen besteht, z. B. Hochleistungskeramik (Zirkonoxid), deren Packungsdichte an das Substrat angepasst ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratzuführung durch die Rotationsachse (21) des Trommeleinsatzes erfolgt, die zu diesem Zweck als Hohlachse ausgeführt ist, s. 2.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommeleinsatz (23) aus mehreren ineinanderliegenden gelochten Zylindern (24) besteht, wobei die Lochdurchmesser von innen nach aussen abnehmen. Dadurch stehen im Trommeleinsatz mehrere Festbettkammern für die Ansiedlung von Mikroorganismen zur Verfügung, siehe 2.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spezialwasserstofffermenter mehrere feststehende Körbe (35) mit gelochtem Boden für Festbetten enthält (altemativ zu den Ansprüchen 4 bis 7), siehe 3.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Spezialwasserstofffermenter das erzeugte Wasserstoffbiogas durch ein mehrteiliges Rohrsystem (32a, 32b, 36) eingeblasen wird, das jeweils unterhalb der Körbe angebracht ist. Hierdurch kann auf ein Rührwerk verzichtet werden, s. 3.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spezialwasserstofffermenter doppelwandig ausgeführt wird und die Doppelwand mit einer Sperrflüssigkeit bzgl. H2 (z. B. ionische Flüssigkeiten) gefüllt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Trockenvergärung mit Perkulat handelt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkungsprinzip der sog. „dark fermentation" (Dunkelfermentation) eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessstabilität und Gasproduktivität signifikant erhöht wird durch Einsatz einer auf die Mikroorganismen einwirkenden intensitätsschwachen und wellenlängenselektiven optischen Beleuchtung mit einer Bandbreite von 3...150 nm.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenlängenselektive optische Beleuchtung vorzugsweise mit einer Bestrahlungsstärke von 0,1...50 W/m2 erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenlängenselektive optische Beleuchtung vorzugsweise im Wellenlängenbereich von 400 bis 540 nm (blaues Licht) erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenlängenselektive optische Beleuchtung vorzugsweise im Wellenlängenbereich von 850 bis 650 nm (rotes Licht) erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fermentationsprozess und die optische Beleuchtung durch eine intelligente Regelung (9a, 10) geführt werden, um die mikrobiologische Prozeßstabilität zu verbessern und die Gesamtgasmenge sowie die Wasserstoffkonzentration im entstehenden Gas zu steigern, s. 1 und 4.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (10) auf Grundlage sog. adaptiver Algorithmen erfolgt, vorzugsweise auf Grundlage eines selbsteinstellenden Reglers (sog. STC), siehe 4. Hierbei wird ein herkömmlicher Regler (61) kombiniert mit einer äußeren Schleife (63/64/68a), die als Eingangsgröße den Regelfehler erhält und anhand dessen die Regelungsparameter (68b) der inneren Schleife neu einstellt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungsverfahren als Eingangsgrößen (67) die Messwerte (Ist-Werte) pH-Wert, H2-Gasmenge und H2-Konzentration verwendet. Die letzteren beiden können zusammengefasst werden zur sog. H2-Rate. Vorrangiges Regelungsziel ist die Stabilisierung des pH-Wertes und die Maximierung der H2-Rate. Als Stellgrößen (66) werden u. a. die Menge und die Zeitintervalle der Substratzuführung verwendet.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass das adaptive Regelungsverfahren als äussere Regelschleife (63/64/68a) vorzugsweise einen Fuzzy-Controller verwendet, s. 4.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungsverfahren nach Anspruch 17 bis 20 so eingestellt wird, dass die Essigsäure- bzw. Buttersäureproduktionsrate maximiert wird.
DE102007063090A 2007-12-28 2007-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biowasserstoff Withdrawn DE102007063090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063090A DE102007063090A1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biowasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063090A DE102007063090A1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biowasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063090A1 true DE102007063090A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063090A Withdrawn DE102007063090A1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biowasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007063090A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004736A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 GETproject GmbH & Co. KG, 24109 Verfahren zur Fermentation von Presssaft
CZ303098B6 (cs) * 2011-07-25 2012-04-04 Výzkumný ústav živocišné výroby, v.v.i. Zarízení na stanovení aerobní stability siláží
WO2014072934A1 (fr) * 2012-11-07 2014-05-15 Girinsky Olivier Utilisation de lumiere bleue pour la stimulation du metabolisme de microorganismes non phototrophes
CN103820312A (zh) * 2014-03-05 2014-05-28 东南大学 一种两相厌氧发酵产沼气系统
CZ306087B6 (cs) * 2015-05-28 2016-07-27 Jaroslav Skopal Způsob ošetření biomasy laserovým světlem a zařízení k provádění tohoto způsobu
WO2020155729A1 (zh) * 2019-01-29 2020-08-06 山东大学 一种人畜粪便污物生物发酵装置
CN112624544A (zh) * 2020-12-18 2021-04-09 吉林省农业机械研究院 卧式搅拌立式罐畜禽粪便厌氧发酵设备及其使用方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350692A (en) * 1990-11-02 1994-09-27 Kajima Corporation Microorganisms useful for hydrogen gas production
EP1099762A1 (de) * 1999-07-06 2001-05-16 Yoshiharu Miura Mikrobielles verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE10043468A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff durch biologische Fermentation
DE10112486A1 (de) 2001-03-15 2002-09-19 Thomas Becks Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE10124404A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Biomassen
JP2005270046A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Mie Tlo Co Ltd 水素産生用発酵装置および水素産生方法
JP2005287329A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Kurimoto Ltd 水素の製造方法
WO2006119052A2 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Anaerobe Systems Anaerobic production of hydrogen and other chemical products
WO2007030175A2 (en) * 2005-09-01 2007-03-15 Nanologix, Inc. System for sustained microbial production of hydrogen gas in a bioreactor using klebsiella oxytoca
US7232669B1 (en) * 2006-03-10 2007-06-19 Feng Chia University Process for enhancing anaerobic biohydrogen production

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350692A (en) * 1990-11-02 1994-09-27 Kajima Corporation Microorganisms useful for hydrogen gas production
EP1099762A1 (de) * 1999-07-06 2001-05-16 Yoshiharu Miura Mikrobielles verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE10043468A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff durch biologische Fermentation
DE10112486A1 (de) 2001-03-15 2002-09-19 Thomas Becks Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE10124404A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Biomassen
JP2005270046A (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Mie Tlo Co Ltd 水素産生用発酵装置および水素産生方法
JP2005287329A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Kurimoto Ltd 水素の製造方法
WO2006119052A2 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Anaerobe Systems Anaerobic production of hydrogen and other chemical products
WO2007030175A2 (en) * 2005-09-01 2007-03-15 Nanologix, Inc. System for sustained microbial production of hydrogen gas in a bioreactor using klebsiella oxytoca
US7232669B1 (en) * 2006-03-10 2007-06-19 Feng Chia University Process for enhancing anaerobic biohydrogen production

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAVILA-VAZQUEZ,GUSTAVO,et.al.:Fermentative biohydrogen production:trends and perspectives.In:Rev Environ Sci Biotechnol (2008),S.27
DAVILA-VAZQUEZ,GUSTAVO,et.al.:Fermentative biohydrogen production:trends and perspectives.In:Rev Environ Sci Biotechnol (2008),S.27; *
Melis, A. in Plant Physiology 122 (2000), S. 127-136
Moezelaar, R., Bijvank, S. M., Stal, L. J. in ihrem Beitrag "Fermentation and Sulfur Reduction in the Mat-Building Cyanobacterium Microcoleus chtonoplastes", erschienen in Appl. Environ. Microbiolo., May 1996, Vol. 62, p. 1752-1758

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004736A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 GETproject GmbH & Co. KG, 24109 Verfahren zur Fermentation von Presssaft
DE102010004736B4 (de) * 2010-01-14 2014-11-06 GET Project GmbH & Co. KG Verfahren zur Fermentation von Presssaft
CZ303098B6 (cs) * 2011-07-25 2012-04-04 Výzkumný ústav živocišné výroby, v.v.i. Zarízení na stanovení aerobní stability siláží
WO2014072934A1 (fr) * 2012-11-07 2014-05-15 Girinsky Olivier Utilisation de lumiere bleue pour la stimulation du metabolisme de microorganismes non phototrophes
CN103820312A (zh) * 2014-03-05 2014-05-28 东南大学 一种两相厌氧发酵产沼气系统
CN103820312B (zh) * 2014-03-05 2016-01-06 东南大学 一种两相厌氧发酵产沼气系统
CZ306087B6 (cs) * 2015-05-28 2016-07-27 Jaroslav Skopal Způsob ošetření biomasy laserovým světlem a zařízení k provádění tohoto způsobu
WO2020155729A1 (zh) * 2019-01-29 2020-08-06 山东大学 一种人畜粪便污物生物发酵装置
CN112624544A (zh) * 2020-12-18 2021-04-09 吉林省农业机械研究院 卧式搅拌立式罐畜禽粪便厌氧发酵设备及其使用方法
CN112624544B (zh) * 2020-12-18 2023-12-05 吉林省农业机械研究院 卧式搅拌立式罐畜禽粪便厌氧发酵设备及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929024B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines substrats mit hohem feststoff- und stickstoffanteil
EP2521768B1 (de) Vorrichtung und vorkulturetank zur biomethanation von biomasse
EP1473279A1 (de) Verfahren und anlage zur anaeroben verdauung von biomassen und erzeugung von biogas
EP2346997B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methan aus Prozesswässern und biogenem Material
DE102007063090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biowasserstoff
CA2740914A1 (en) A system and method for thermophilic anaerobic digester process
Doğan‐Subaşı et al. Anaerobic digestion of microalgal (Chlorella vulgaris) biomass as a source of biogas and biofertilizer
Kuruti et al. Generation of bioethanol and VFA through anaerobic acidogenic fermentation route with press mud obtained from sugar mill as a feedstock
DE102016014103A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen
DE102005012367A1 (de) Verfahren zur fermentativen Erzeugung von Bio-Wasserstoff und Bio-Methan aus biogenen Roh- und Reststoffen
DE102014111287A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methan
Li et al. The effect of pH on continuous biohydrogen production from swine wastewater supplemented with glucose
EP2982740A1 (de) Verfahren zur erzeugung von methan
DE3420433A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von biogas und duengemitteln
DE10316680B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Biogas
AT408098B (de) Verfahren und vorrichtung zum biologischen anaeroben abbau von organischen abfällen unter bildung von biogas
DE3018018A1 (de) Bioreaktor fuer anaerobe ausfaulung organischer stoffe zur methangaserzeugung mittels fermentierung durch enzyme
DE102014011479A1 (de) Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger
Sarono et al. The Performance of Biogas Production from POME at Different Temperatures
Almeida et al. Polyhydroxyalkanoates production in purple phototrophic bacteria ponds: A breakthrough in outdoor pilot-scale operation
EP3066205A1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox
EP3017052B1 (de) Verfahren zur initialisierung des fermentationsprozesses in biogasanlagen
KR20050099847A (ko) 유기성 폐기물의 혐기소화를 이용한 수소 생산방법
EP3107991B1 (de) Verfahren zur vorbereitung von organischen abfällen
DE102004063672B4 (de) Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701