DE102009053490A1 - Turbolader einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Energiefluss - Google Patents

Turbolader einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Energiefluss Download PDF

Info

Publication number
DE102009053490A1
DE102009053490A1 DE102009053490A DE102009053490A DE102009053490A1 DE 102009053490 A1 DE102009053490 A1 DE 102009053490A1 DE 102009053490 A DE102009053490 A DE 102009053490A DE 102009053490 A DE102009053490 A DE 102009053490A DE 102009053490 A1 DE102009053490 A1 DE 102009053490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
exhaust gas
rotor
turbocharger
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053490A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Englisch
Andreas Triller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009053490A priority Critical patent/DE102009053490A1/de
Publication of DE102009053490A1 publication Critical patent/DE102009053490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turbolader einer Brennkraftmaschine, mittels dem ein Energiefluss von einem Abgasstrom zu einem Frischluftstrom der Brennkraftmaschine erzeugbar ist, mit einem zwischen den Abgasstrom und den Frischluftstrom geschalteten Energieübertrager, mittels dem der Energiefluss übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Turbolader einer Brennkraftmaschine, mittels dem ein Energiefluss von einem Abgasstrom zu einem Frischluftstrom der Brennkraftmaschine erzeugbar ist, mit einem zwischen den Abgasstrom und den Frischluftstrom geschalteten Energieübertrager, mittels dem der Energiefluss übertragbar ist.
  • Turbolader einer Brennkraftmaschine sind bekannt. Es ist bekannt, zwischen einer Abgasturbine und einem Verdichter mittels einer starren Welle einen Energiefluss zu erzeugen. Es sind auch Turbolader bekannt, die zusätzlich elektrische Rotationsmaschinen aufweisen, beispielsweise aus der DE 10 2004 064 048 B4 . Ferner ist es bekannt, eine Abschaltung der Abgasturbine bei niedrigen Drehzahlen eines zugeordneten Verbrennungsmotors mittels einer Kupplung und/oder eines Freilaufs zu ermöglichen. Die mechanischen und drehbaren Komponenten des Turboladers sind aufgrund der in dem Abgasstrom mitgeführten thermischen Energie sehr hohen Temperaturen ausgesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Turbolader für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, der ein möglichst gutes Ansprechverhalten aufweist und gegenüber hohen Abgastemperaturen möglichst robust ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Turbolader einer Brennkraftmaschine, mittels dem ein Energiefluss von einem Abgasstrom zu einem Frischluftstrom der Brennkraftmaschine erzeugbar ist, mit einem zwischen den Abgasstrom und den Frischluftstrom geschalteten Energieübertrager, mittels dem der Energiefluss übertragbar ist dadurch gelöst, dass mittels einer dem Abgasstrom zugeordneten ersten Elektromaschine elektrische Energie erzeugbar und mittels einer zweiten Elektromaschine dem Frischluftstrom Energie zuführbar ist. Vorteilhaft kann die in dem Abgasstrom enthaltene Energie in elektrische Energie umgewandelt werden. Vorteilhaft kann bedarfsgerecht ebenfalls mittels elektrischer Energie der Frischluftstrom verdichtet werden beziehungsweise diesem Energie zugeführt werden. Die mittels der Elektro-Maschine erzeugte elektrische Energie kann beispielsweise direkt mittels der zweiten Elektromaschine auf den Frischluftstrom übertragen werden. Ferner ist es denkbar, einen entsprechenden Energiestrom zu Puffern, was insbesondere als Rekuperation oder im gegenteiligen Fall als Boosten bekannt ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Turboladers ist vorgesehen, dass mittels einer dem Abgasstrom zugeordneten Abgasturbine ein erster Rotor der ersten Elektromaschine antreibbar ist, und mittels eines zweiten Rotors der zweiten Elektromaschine ein dem Frischluftstrom zugeordneter Verdichter antreibbar ist. Vorteilhaft kann mittels der zugeordneten Rotoren der Energiefluss unter Zwischenschaltung eines elektrischen Energieflusses bereitgestellt beziehungsweise erzeugt und auf eine mechanische Energieübertragung verzichtet werden. Die Energieübertragung erfolgt vorteilhaft rein elektrisch.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Turboladers ist vorgesehen, dass der Frischluftstrom, der Abgasstrom und die zugeordnete zweite Elektromaschine jeweils geteilt sind. Bei dem Turbolader kann es sich um einen Turbolader handeln, der zwei Teilfrischluftströme erzeugt beziehungsweise verdichtet. Dementsprechend können zwei Teilelektromaschinen der zweiten Elektromaschine vorgesehen sein, wobei jedem der Teilfrischluftströme eine Teilelektromaschine zugeordnet ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Turboladers ist vorgesehen, dass zwischen den ersten Rotor der ersten Elektromaschine und die Abgasturbine ein erstes Planetengetriebe geschaltet ist. Vorteilhaft kann mittels des Planetengetriebes eine Umdrehung des ersten Rotors wahlweise ins Schnelle oder ins Langsame übersetzt werden. Vorteilhaft kann so der Energiefluss besser auf die Gegebenheiten der Abgasturbine und der ersten Elektromaschine abgestimmt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Turboladers ist vorgesehen, dass zwischen den zweiten Rotor der zweiten Elektromaschine und den Verdichter ein zweites Planetengetriebe geschaltet ist. Vorteilhaft kann mittels des zweiten Planetengetriebes der Energiefluss auf die Gegebenheiten des zweiten Rotors der zweiten Elektromaschine und des Verdichters abgestimmt werden. Vorteilhaft kann beispielsweise von dem zweiten Rotor zum Verdichter eine Übersetzung ins Schnelle erfolgen, so dass der Frischluftstrom mit einer kürzeren Ansprechzeit besser verdichtet werden kann.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Turboladers ist vorgesehen, dass das erste Planetengetriebe und das zweite Planetengetriebe gemeinsame Planetenräder aufweisen. Unter einem gemeinsamen Planetenrad kann ein drehfest miteinander verbundenes längliches Ritzel beziehungsweise Zahnrad verstanden werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass einzelne drehfest einander zugeordnete Zahnräder, insbesondere pro Planetengetriebe eines, darunter verstanden werden. Vorteilhaft kann mittels den gekoppelten Planeten beziehungsweise den gemeinsamen Planetenrädern eine Energieübertragung zwischen den Planetengetrieben erfolgen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Turboladers ist vorgesehen, dass die erste Elektromaschine und die zweite Elektromaschine einander fest zugeordnete Statoren aufweisen, wobei der erste Rotor der ersten Elektromaschine radial innerhalb und der zweite Rotor der zweiten Elektromaschine radial außerhalb der Statoren angeordnet ist, oder umgekehrt. Vorteilhaft können die zwei Elektromaschinen radial ineinander angeordnet werden, was vorteilhaft eine besonders kompakte Bauweise des Turboladers ermöglicht.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Turboladers ist vorgesehen, dass der erste Rotor der ersten Elektromaschine und der zweite Rotor der zweiten Elektromaschine einander drehfest zugeordnet sind, wobei radial innerhalb der Rotoren ein weiterer Rotor der ersten Elektromaschine und radial außerhalb der Rotoren ein Stator der zweiten Elektromaschine angeordnet sind, oder umgekehrt. Vorteilhaft kann auch bei dieser Anordnung eine kompakte Bauweise des Turboladers erzielt werden, wobei ebenfalls die Elektromaschinen radial ineinander angeordnet sind. Ein Abtrieb beziehungsweise Antrieb kann über den weiteren Rotor sowie die gemeinsamen Rotoren erfolgen. Vorteilhaft kann mittels Ansteuern der ersten Elektromaschine und der zweiten Elektromaschine ein elektrisches Getriebe zwischen der Abgasturbine und dem Verdichter realisiert werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Turboladers ist vorgesehen, dass die erste Elektromaschine einen weiteren Rotor aufweist, der Planeten des zweiten Planetengetriebes zugeordnet ist. Vorteilhaft kann von dem weiteren Rotor der ersten Elektromaschine Energie auf das zweite Planetengetriebe übertragen werden, wobei ebenfalls mittels Ansteuern der ersten Elektromaschine und der zweiten Elektromaschine ein elektrisches Getriebe realisierbar ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Turboladers ist vorgesehen, dass die erste Elektromaschine und die zugeordnete Abgasturbine in einer ersten Baueinheit und die zweite Elektromaschine und der zugeordnete Verdichter in einer von der ersten Baueinheit separaten zweiten Baueinheit des Turboladers angeordnet sind, wobei eine Energieübertragung zwischen den Baueinheiten elektrisch erfolgt, insbesondere pufferbar mittels einer Batterie. Vorteilhaft können der vergleichsweise heiße Abgasstrom und der kühlere Frischluftstrom mittels den separaten Baueinheiten räumlich voneinander getrennt werden, so dass vorteilhaft nur in der Umgebung des Abgasstroms verbaute Komponenten des Turboladers entsprechenden thermischen Belastungen widerstehen müssen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 einen Abgasturbolader in einem schematischen Längsschnitt mit einer ersten Elektromaschine und einer zweiten Elektromaschine;
  • 2 einen Turbolader analog des in 1 dargestellten, wobei zusätzlich Planetengetriebe vorgesehen sind;
  • 3 einen Turbolader analog des in 2 dargestellten Turboladers, wobei die Planetengetriebe gemeinsame Planeten aufweisen;
  • 4 einen weiteren Turbolader in einem schematischen Längsschnitt, wobei die erste Elektromaschine und die zweite Elektromaschine drehfest einander zugeordnete gemeinsame Statoren aufweisen;
  • 5 ein Abgasturbolader analog des in 5 dargestellten Turboladers, wobei zusätzlich ein Planetengetriebe vorgesehen ist;
  • 6 einen weiteren Turbolader in einem schematischen Längsschnitt, wobei die erste Elektromaschine einen weiteren Rotor und die erste Elektromaschine und die zweite Elektromaschine drehfest einander zugeordnete gemeinsame Rotoren aufweisen;
  • 7 einen weiteren Turbolader in einem schematischen Längsschnitt, wobei die erste Elektromaschine einen weiteren Rotor aufweist, der drehfest Planeten eines Planetengetriebes der ersten Elektromaschine zugeordnet sind und
  • 8 einen weiteren Turbolader in einem schematischen Längsschnitt mit einer ersten Elektromaschine und einer zweiten Elektromaschine, die in separat voneinander angeordneten Baueinheiten untergebracht sind.
  • 1 zeigt einen Turbolader 10 mit einer einem Abgasstrom 11 zugeordneten Abgasturbine 1 und einem einem Frischluftstrom 12 zugeordneten Verdichter 2. Der Verdichter 2 ist zweigeteilt, so dass zwei Teilfrischluftströme auf entsprechend zwei Teilverdichter treffen. Im Folgenden wird unter der Bezeichnung Verdichter sowohl ein Verdichter mit nur einer entsprechenden Verdichterschaufel sowie ein zweigeteilter Verdichter, wie in 1 dargestellt, verstanden. Entsprechend ist auch der Abgasstrom 11 zweigeteilt in zwei Teilabgasströme mit entsprechend zwei Abgasteilturbinen. Im Folgenden wird unter der Bezeichnung Abgasturbine sowie Abgasstrom entweder die in 1 gezeigte geteilte Anordnung oder eine einheitliche Anordnung verstanden.
  • Der in 1 gezeigte Turbolader 10 weist einen reinen elektrischen Antrieb auf, wobei eine erste Elektromaschine 4, eine zweite Elektromaschine 3 vorgesehen sind. Die zweite Elektromaschine 3 ist ebenfalls zweigeteilt und weist eine erste Teilelektromaschine und eine zweite Teilelektromaschine auf, die dem jeweiligen Teil des Verdichters 2 drehfest zugeordnet sind.
  • Die erste Elektromaschine 4 ist als Generator ausgelegt und ist drehfest mit der Abgasturbine 1 verbunden. Um einen unabhängigen Antrieb des Verdichters 2 zu ermöglichen, ist ein erster Rotor 5 der ersten Elektromaschine 4 mittels einer Welle der Abgasturbine 1 zugeordnet. Ein zweiter ebenfalls zweigeteilter Rotor 6 der zweiten Elektromaschine 3 ist mittels einer Hohlwelle dem Verdichter 2 drehfest zugeordnet. Die Abgasturbine 1 und der Luftverdichter 2 haben wegen der Hohlwelle keine mechanische Verbindung. Die Abgasturbine 1 treibt ständig die als Generator arbeitende erste Elektromaschine 4 an. Eine entstehende Energie, die dem Abgasstrom 11 entnommen werden kann, wird in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie kann vorteilhaft sofort den Teilmaschinen der zweiten Elektromaschine 3 zugeführt beziehungsweise in diese gespeist werden. Eventuell überflüssige elektrische Energie kann in einer nicht näher dargestellten Batterie zwischengespeichert beziehungsweise rekuperiert werden. Vorteilhaft erfolgt der Antrieb des Verdichters 2 durch die zweite Elektromaschine 3, wobei vorteilhaft eine variable, für einen optimalen Betrieb des Luftverdichters 2 erforderliche Drehzahl einstellbar ist. Vorteilhaft können in der in 1 dargestellten Konstellation die Teilverdichter des Verdichters 2 separat angesteuert und/oder angetrieben werden.
  • 2 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht eines weiteren Turboladers 10. Im Unterschied zur Darstellung gemäß 2 ist zwischen dem ersten Rotor 5 der ersten Elektromaschine 4 und die Abgasturbine 1 ein erstes Planetengetriebe 7 geschaltet. Außerdem ist zwischen dem zweiten Rotor 6 der zweiten Elektromaschine 3 ein zweites Planetengetriebe 8 geschaltet. Vorteilhaft kann mittels der Planetengetriebe 7 und 8 eine Übersetzung erfolgen.
  • Gemäß der Darstellung der 2 sind die Abgasturbine 1 und der Verdichter 2 sowie entsprechende Komponenten, mit Ausnahme der mittig angeordneten ersten Elektromaschine 4 zweigeteilt.
  • Ein erster Stator 14 der ersten Elektromaschine 4 sowie ein zweiter zweigeteilter Stator 15 der zweiten Elektromaschine 3 sind drehfest einem Gehäuse 13 des Turboladers 10 zugeordnet. Die Rotoren 5, 6 der Elektromaschinen 4, 3 sind fest mit entsprechenden Hohlrädern der Planetengetriebe 7, 8 verbunden. Eine Sonne des ersten Planetengetriebes 7 ist fest mit der Abtriebswelle der Abgasturbine 1 verbunden. Eine zweigeteilte Sonne des zweiten Planetengetriebes 8 ist fest mit den Hohlwellen der Verdichter 2 verbunden. Ein Steg der Planetengetriebe 7, 8 ist fest mit dem Gehäuse 13 des Turboladers 10 verbunden. Die Abgasturbine 1 und der Verdichter 2 haben vorteilhaft keine mechanische Verbindung.
  • Die Abgasturbine 1 treibt ständig die Sonne und dadurch das Hohlrad mit dem integrierten ersten Rotor 5 der als Generator arbeitenden ersten Elektromaschine 4 des ersten Planetengetriebes 7 an. Eine in dem Abgasstrom 11 vorhandene beziehungsweise diesem entnommene Energie wird mittels der ersten Elektromaschine 4 in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie kann sofort in die zweite Elektromaschine 3 gespeist werden. Eventuell überflüssige elektrische Energie kann in eine nicht näher dargestellte Batterie zurückgespeist werden.
  • Der Antrieb des Verdichters 2 erfolgt durch den zweiten Elektromotor 3, wobei vorteilhaft eine Übersetzung mittels des zweiten Planetengetriebes 8 erfolgt. Vorteilhaft kann dadurch eine variable, nötige Drehzahl für den Verdichter 2 eingestellt werden. In der Darstellung gemäß 2 können die Teilverdichter des Verdichters 2 separat angetrieben werden.
  • 3 zeigt einen weiteren Turbolader 10, bei dem im Unterschied zur Darstellung der 2 die Planetengetriebe 7 und 8 eine gemeinsame Sonne beziehungsweise gemeinsame Sonnenräder aufweisen. Vorteilhaft kann dadurch Energie zwischen den Planetengetrieben 7 und 8 übertragen werden. Die Statoren 14 und 15 der Elektromaschinen 3 und 4 sind fest mit dem Gehäuse 13 des Turboladers 10 verbunden. Der erste Rotor 5 der ersten Elektromaschine 4 sowie der zweite Rotor 6 der zweiten Elektromaschine 3 sind fest mit entsprechenden Hohlrädern der Planetengetriebe 7 und 8 verbunden. Die Sonne des ersten Planetengetriebes 7 ist fest mit der Abtriebswelle der Abgasturbine 1 verbunden. Die zweigeteilte Sonne des zweiten Planetengetriebes 8 ist fest mit der zweigeteilten Antriebswelle des zweigeteilten Verdichters 2 verbunden. Die Planeten aller Planetengetriebe 7, 8 sind miteinander fest verbunden und sitzen auf einem, insbesondere einem gedachten, gemeinsamen Steg. Dadurch haben die Planeten eine gleiche Drehzahl.
  • Durch eine Bestimmung der Drehzahlen der ersten Elektromaschine 4 und der zweiten Elektromaschine 3 können vorteilhaft variable Drehzahlen an dem Verdichter 2, vorteilhaft stufenlos eingestellt werden.
  • Durch eine Stromabschaltung können der Verdichter 2 sowie die als Generator arbeitende erste Elektromaschine 4 separat beziehungsweise einzeln abgeschaltet werden.
  • Die Abgasturbine 1 treibt ständig die Sonne beziehungsweise über das erste Planetengetriebe 7 das Hohlrad mit dem integrierten ersten Rotor 5 der ersten Elektromaschine 3 an. Dadurch kann dem Abgasstrom 11 entnehmbare Energie vorteilhaft in elektrische Energie gewandelt werden. Diese elektrische Energie kann sofort in die zweite Elektromaschine 3 gespeist werden. Eventuell überflüssige elektrische Energie kann vorteilhaft in die Batterie zurückgespeist werden.
  • Ein Antrieb des Verdichters 2 erfolgt durch die zweite Elektromaschine 3 und gegebenenfalls durch die zweite Elektromaschine 3 beziehungsweise die entsprechend dazwischen geschalteten Planetengetriebe 7 und 8.
  • Vorteilhaft kann bei niedrigen Drehzahlen der Abgasturbine 1 ein sogenanntes Boosten, also ein Einspeisen von elektrischer Energie aus der Batterie in die erste Elektromaschine 5 und die zweite Elektromaschine 3 erfolgen. Bei mittleren Drehzahlen einer in 3 nur teilweise dargestellten und mittels des Turboladers aufladbaren Brennkraftmaschine können die Elektromaschinen 3 und 5 teilweise auch als Generatoren betrieben werden. Bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine 5 können vorteilhaft alle Elektromaschinen 3, 4 als Generatoren betrieben werden, was als sogenannte Rekuperation bekannt ist.
  • 4 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht eines Turboladers 10. Der in 4 dargestellte Turbolader 10 weist eine Abgasturbine 1, einen Verdichter 2, eine erste Elektromaschine 4 sowie eine zweite Elektromaschine 3 auf. Die Abtriebswelle der Abgasturbine 1 ist mit dem ersten Rotor 5 der ersten Elektromaschine 4 fest verbunden. Ein erster Stator 14 der ersten Elektromaschine 4 und ein zweiter Stator 15 der zweiten Elektromaschine 3 ist mit dem Gehäuse 13 des Turboladers 10 fest verbunden. Der zweite Rotor 6 der zweiten Elektromaschine 3 ist mit der Antriebswelle des Verdichters 2 beziehungsweise Luftverdichters fest verbunden.
  • Die Abgasturbine 1 treibt ständig die als Generator arbeitende erste Elektromaschine 4 an. Eine dabei dem Abgasstrom 11 entnehmbare Energie kann vorteilhaft in elektrische Energie umgewandelt werden. Diese elektrische Energie kann sofort in die zweite Elektromaschine 3 gespeist werden. Eventuell überflüssige elektrische Energie kann in die nicht näher dargestellte Batterie gespeist werden.
  • Der Antrieb des Verdichters 2 erfolgt durch die zweite Elektromaschine 3, wobei vorteilhaft eine variable Drehzahl des Verdichters 2 einstellbar ist.
  • In der Darstellung gemäß 4 sind der erste Stator 14 der ersten Elektromaschine 4 und der zweite Stator 15 der zweiten Elektromaschine 3 drehfest einander zugeordnet, wobei der erste Stator 14 der ersten Elektromaschine 4 radial innerhalb des zweiten Stators 15 der zweiten Elektromaschine 3 angeordnet ist. Dementsprechend ist der erste Rotor 5 der ersten Elektromaschine 4 radial innerhalb der Statoren 14 und 15 angeordnet. Der zweite Rotor 6 der zweiten Elektromaschine 3 ist radial außerhalb des zweiten Stators 15 der zweiten Elektromaschine 3, also radial außerhalb beider Statoren 14, 15 angeordnet. Die Zuordnung der Rotoren 5, 6 zur Abgasturbine 1 sowie zum Verdichter 2 erfolgt analog der Darstellung der 1 bis 3.
  • 5 zeigt einen weiteren Abgasturbolader 1 analog des in 4 dargestellten Abgasturboladers 1. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen. Als einziger Unterschied ist zwischen dem zweiten Rotor 6 der zweiten Elektromaschine 3 und dem Verdichter 2 beziehungsweise die Antriebswelle des Verdichters 2 ein zweites Planetengetriebe 8 geschaltet, mittels dem eine Drehzahl des zweiten Rotors 6 ins Schnelle übersetzbar ist.
  • Der in 5 gezeigte Turbolader 10 weist die Abgasturbine 1, einen Verdichter 2, das zweite Planetengetriebe 8, die Elektromaschinen 3, 4, wobei die erste Elektromaschine 4 als Generator arbeitet, auf. Die Abtriebswelle der Abgasturbine 1 ist mit dem ersten Rotor 3 der als Generator arbeitenden ersten Elektromaschine 4 fest verbunden. Der erste Stator 14 der ersten Elektromaschine 4 und der zweite Stator 15 der zweiten Elektromaschine 3 sind mit dem Gehäuse 13 des Turboladers 10 fest verbunden. Der zweite Rotor 6 der zweiten Elektromaschine 3 ist mit einem Hohlrad des zweiten Planetengetriebes 8 fest verbunden. Achsen von Planeten des zweiten Planetengetriebes 8 sind mit dem Gehäuse 13 fest verbunden. Die Planeten 8 sind auf drehfest dem Gehäuse 13 zugeordneten Achsen drehbar gelagert. Eine Sonne des zweiten Planetengetriebes 8 ist mit der Antriebswelle des Verdichters 2 fest verbunden.
  • Die Abgasturbine 1 treibt ständig die als Generator arbeitende erste Elektromaschine 4 an. Dabei dem Abgasstrom 11 entnehmbare Energie kann vorteilhaft in elektrische Energie umgewandelt werden. Diese elektrische Energie kann sofort in die zweite Elektromaschine 3 gespeist werden. Eventuell überschüssige elektrische Energie kann in die Batterie eingespeist werden. Der Antrieb des Verdichters 2 erfolgt vorteilhaft mittels der zweiten Elektromaschine 3, wobei das zweite Planetengetriebe 8 eine Drehzahl des zweiten Rotors 6 ins Schnelle übersetzt, zum Antrieb des Verdichters 2.
  • 6 zeigt einen weiteren Turbolader 10 mit einer Abgasturbine 1, einem Verdichter 2, einer ersten als Generator arbeitenden Elektromaschine 4 und einer zweiten Elektromaschine 3. Die Antriebswelle der Abgasturbine 1 ist mit einem weiteren Rotor 17 der ersten Elektromaschine 4 fest verbunden. Der erste Rotor 5 der ersten Elektromaschine 4 und der zweite Rotor 6 der zweiten Elektromaschine 3 sind mit einem Steg 16 fest verbunden. Der Steg 16 ist drehbar im Gehäuse 13 des Turboladers 10 gelagert und mit der Antriebswelle des Verdichters 2 fest verbunden. Der zweite Stator 15 der zweiten Elektromaschine 3 ist mit dem Gehäuse 13 des Turboladers 10 fest verbunden.
  • Die Abgasturbine treibt ständig den weiteren Rotor 17 der als Generator arbeitenden ersten Elektromaschine 4 an. Eine dabei dem Abgasstrom 11 entnehmbare Energie kann vorteilhaft in elektrische Energie umgewandelt werden. Alternativ und/oder zusätzlich ist es möglich direkt die Antriebswelle des Verdichters 2 in Bewegung zu setzen. Eventuell überschüssige Energie kann in die nicht näher dargestellte Batterie gespeist werden.
  • Der Antrieb des Verdichters 2 erfolgt durch die zweite Elektromaschine 3, wobei vorteilhaft eine variable Drehzahl für den Verdichter 2 einstellbar ist.
  • Bei niedrigen Drehzahlen der Abgasturbine 1 speist die zweite Elektromaschine 3 elektrische Energie aus der Batterie ein, was als sogenanntes Boosten bekannt ist. Bei mittleren und hohen Drehzahlen kann die zweite Elektromaschine 3 auch teilweise als Generator betrieben werden, was als Rekuperation bekannt ist.
  • Im Unterschied zur Darstellung der vorhergehenden Figuren weist die erste Elektromaschine 4 neben dem ersten Rotor 5, der drehfest dem zweiten Rotor 6 der zweiten Elektromaschine 3 zugeordnet ist, wobei ein Abtrieb mittels des Stegs 16 erfolgt, den weiteren Rotor 17 auf. Die erste Elektromaschine 4 weist also zwei Rotoren auf, wobei, falls diese mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, elektrische Energie generiert oder eingespeist werden kann. Vorteilhaft kann mittels einer entsprechenden Ansteuerung der ersten Elektromaschine 4 und/oder der zweiten Elektromaschine 3 ein elektrisches Getriebe für einen variablen Antrieb des Verdichters 2, zusätzlich mit der Möglichkeit eines Boosten und einer Rekuperation ermöglicht werden.
  • 7 zeigt einen weiteren Turbolader 10 mit einer Abgasturbine 1, einem Verdichter 2 und einem zweiten Planetengetriebe 8, einer ersten Elektromaschine 4, die als Generator arbeitet und eine zweite Elektromaschine 3. Die Antriebswelle der Abgasturbine 1 ist mit dem ersten Rotor 5 der ersten Elektromaschine 4 fest verbunden. Der erste Stator 14 der als Generator arbeitenden ersten Elektromaschine 4 ist mit einem Steg 18 des zweiten Planetengetriebes 8 fest verbunden. Der zweite Rotor 6 der zweiten Elektromaschine 3 ist mit einem Hohlrad des zweiten Planetengetriebes 8 fest verbunden. Eine Sonne des zweiten Planetengetriebes 8 ist mit der Antriebswelle des Verdichters 2 fest verbunden.
  • Die Abgasturbine 1 treibt ständig die als Generator arbeitende erste Elektromaschine 4 an. Eine dabei dem Abgasstrom 11 entnehmbare Energie kann vorteilhaft in elektrische Energie umgewandelt werden. Diese elektrische Energie kann vorteilhaft sofort in die zweite Elektromaschine 3 gespeist werden. Eventuell überflüssige elektrische Energie kann in die Batterie zurückgespeist werden. Der Antrieb des Luftverdichters erfolgt durch die zweite Elektromaschine beziehungsweise über das zweite Planetengetriebe 8 und die erste Elektromaschine 4, die vorteilhaft mittels des zweiten Stegs 18 Planeten des zweiten Planetengetriebes 8 zugeordnet ist. Vorteilhaft kann dadurch eine variable Drehzahl des Verdichters 2 eingestellt werden.
  • Es ist denkbar, den ersten Stator 14 der ersten Elektromaschine drehfest dem Gehäuse 13 zuzuordnen, wobei auch die Planeten des zweiten Planetengetriebes 8 drehfest dem Gehäuse 13, nämlich mittels des Stegs 18, zugeordnet sind.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist es denkbar, den ersten Stator 14 der ersten Elektromaschine 4 lediglich mittels des Stegs 18 den Planeten des zweiten Planetengetriebes 8 zuzuordnen, wobei der erste Stator 14 analog der Darstellung der 6 ebenfalls einen weiteren Rotor 17 darstellt, wobei die erste Elektromaschine 4 zwei Rotoren aufweist. Vorteilhaft kann durch diese Anordnung ebenfalls durch eine entsprechende Ansteuerung der Elektromaschinen 3 und 4 ein elektrisches Getriebe zum Antreiben des Verdichters 2 mit einer variablen Drehzahl und zusätzlich mit der Möglichkeit eines Boostens und einer Rekuperation ermöglicht werden.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Turboladers 10. Der in 8 dargestellte Turbolader 10 weist eine erste Baueinheit 19 und eine zweite von dieser getrennt angeordnete Baueinheit 20 auf. Die erste Baueinheit 19 weist die Abgasturbine 1, das erste Planetengetriebe 7, die erste Elektromaschine 4 und den Abgasstrom 11 auf. Davon getrennt weist die zweite Baueinheit 20 den Verdichter 2, die zweite Elektromaschine 3, das zweite Planetengetriebe 8 und den Frischluftstrom 12 auf. Vorteilhaft sind die Baueinheiten 19 und 20 unterschiedlichen thermischen Belastungen ausgesetzt und können daher vorteilhaft entsprechend ausgelegt werden. Vorteilhaft kann die zweite Baueinheit 20 für niedrigere Temperaturen und damit kostengünstiger ausgelegt werden. Die Elektromaschinen 4 und 3 der Baueinheiten 19 und 20 sind mittels einer elektrischen Leitung 21 einander zugeordnet. Vorteilhaft kann über die Leitung 21 als Energieübertrager eine Energieübertragung von dem Abgasstrom 11 auf den Frischluftstrom 12 erfolgen, wobei eine Energieübertragung von der Abgasturbine 1 auf eine der Abgasturbine 1 zugeordnete Welle, auf eine dieser drehfest zugeordnete Sonne des ersten Planetengetriebes 7, von dort auf Planeten des ersten Planetengetriebes 7, von dort auf ein Hohlrad des ersten Planetengetriebes 7, das dem ersten Rotor 5 drehfest zugeordnet ist beziehungsweise diesen integriert aufweist, von dort mittels eines elektrischen Feldes auf den ersten Stator 14, über die elektrische Leitung 21 in Form elektrischer Energie auf den zweiten Stator 15 der zweiten Elektromaschine 3, von diesem mittels eines elektrischen Feldes auf den zweiten Rotor 6 der zweiten Elektromaschine 3, wobei der zweite Rotor 6 mit einem Hohlrad des zweiten Planetengetriebes 8 drehfest verbunden ist, von dort auf Planeten des zweiten Planetengetriebes 8, von diesem auf eine Sonne des zweiten Planetengetriebes 8, die mit einer Welle zum Antreiben des Verdichters 2 drehfest verbunden ist.
  • Die erste Baueinheit 19 stellt eine Abgaseinheit und die zweite Baueinheit 20 eine Luftverdichtereinheit dar. Die erste Baueinheit weist die Abgasturbine 1, das erste Planetengetriebe 7 und die als Generator arbeitende erste Elektromaschine 4 auf. Die zweite Baueinheit 20 weist den Luftverdichter 2, das zweite Planetengetriebe 8 und die zweite Elektromaschine 3 auf. Die Baueinheiten 19, 20 sind durch die elektrische Leitung 21 untereinander zusammengebunden. In einem Parallelzweig ist an die Leitung 21 eine Batterie 22 angeschlossen, in die elektrische Energie zwischengespeichert oder gegebenenfalls entnommen werden kann. Die Abtriebswelle der Abgasturbine 1 ist mit der Sonne des ersten Planetengetriebes 7 drehfest verbunden. Der erste Rotor 5 der als Generator arbeitenden ersten Elektromaschine 4 ist mit dem Hohlrad des ersten Planetengetriebes 7 drehfest verbunden. Der erste Stator 14 der ersten Elektromaschine 4 ist mit dem Gehäuse 13 der ersten Baueinheit 19 fest verbunden. Die Abgasturbine 1 treibt ständig die als Generator arbeitende erste Elektromaschine 4 an. Die Antriebswelle des Luftverdichters 2 ist mit der Sonne des zweiten Planetengetriebes 8 verbunden. Der zweite Rotor 6 der zweiten Elektromaschine 3 ist mit dem Hohlrad des zweiten Planetengetriebes 8 fest verbunden. Der zweite Stator 15 der zweiten Elektromaschine 3 ist mit einem Gehäuse 13 der zweiten Baueinheit 20 fest verbunden.
  • Eine mittels der ersten Elektromaschine 4 dem Abgasstrom 11 entnehmbare Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie kann über die Leitung 21 sofort in die zweite Elektromaschine 3 gespeist werden. Eventuell überschüssige elektrische Energie kann in der Batterie 22 bei einem Rekuperationsbetrieb zwischengespeichert werden. Im umgekehrten Fall kann der Batterie 22 zum Bereitstellen einer zusätzlichen Antriebsleistung für den Verdichter 2 in einer Boostbetriebsweise Energie entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasturbine
    2
    Verdichter
    3
    zweite Elektromaschine
    4
    erste Elektromaschine
    5
    erster Rotor
    6
    zweiter Rotor
    7
    erstes Planetengetriebe
    8
    zweites Planetengetriebe
    10
    Turbolader
    11
    Abgasstrom
    12
    Frischluftstrom
    13
    Gehäuse
    14
    erster Stator
    15
    zweiter Stator
    16
    Steg
    17
    Rotor
    18
    Steg
    19
    erste Baueinheit
    20
    zweite Baueinheit
    21
    elektrische Leitung
    22
    Batterie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004064048 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Turbolader (10) einer Brennkraftmaschine, mittels dem ein Energiefluss von einem Abgasstrom (11) zu einem Frischluftstrom (12) der Brennkraftmaschine erzeugbar ist, mit einem zwischen den Abgasstrom (11) und den Frischluftstrom (12) geschalteten Energieübertrager, mittels dem der Energiefluss übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer dem Abgasstrom (11) zugeordneten ersten Elektromaschine (4) elektrische Energie erzeugbar und mittels einer zweiten Elektromaschine (3) dem Frischluftstrom (12) Energie zuführbar ist.
  2. Turbolader nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer dem Abgasstrom (11) zugeordneten Abgasturbine (1) ein erster Rotor (5) der ersten Elektromaschine (4) antreibbar ist, und mittels eines zweiten Rotors (6) der zweiten Elektromaschine (3) ein dem Frischluftstrom (12) zugeordneter Verdichter (2) antreibbar ist.
  3. Turbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischluftstrom (12), der Abgasstrom (11) und die zugeordnete zweite Elektromaschine (3) jeweils geteilt sind.
  4. Turbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Rotor (5) der ersten Elektromaschine (4) und die Abgasturbine (1) ein erstes Planetengetriebe (7) geschaltet ist.
  5. Turbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zweiten Rotor (6) der zweiten Elektromaschine (3) und den Verdichter (2) ein zweites Planetengetriebe (7) geschaltet ist.
  6. Turbolader nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetengetriebe (7) und das zweite Planetengetriebe (8) gemeinsame Planeten aufweisen.
  7. Turbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektromaschine (4) und die zweite Elektromaschine (3) einander fest zugeordnete Statoren (14, 15) aufweisen, wobei der erste Rotor (5) der ersten Elektromaschine (4) radial innerhalb und der zweite Rotor (6) der zweiten Elektromaschine (3) radial außerhalb der Statoren (14, 15) angeordnet sind, oder umgekehrt.
  8. Turbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotor (5) der ersten Elektromaschine (4) und der zweite Rotor (6) der zweiten Elektromaschine (3) einander drehfest zugeordnet sind, wobei radial innerhalb der Rotoren (5, 6) ein weiterer Rotor (17) der ersten Elektromaschine (4) und radial außerhalb der Rotoren (5, 6) ein zweiter Stator (15) der zweiten Elektromaschine (3) angeordnet sind, oder umgekehrt.
  9. Turbolader (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektromaschine (4) einen weiteren Rotor (17) aufweist, der Planeten des zweiten Planetengetriebes (8) zugeordnet ist.
  10. Turbolader (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektromaschine (4) und die zugeordnete Abgasturbine (1) in einer ersten Baueinheit (19) und die zweite Elektromaschine (3) und der zugeordnete Verdichter (2) in einer von der ersten Baueinheit (19) separaten zweiten Baueinheit (20) des Turboladers (10) angeordnet sind, wobei eine Energieübertragung zwischen den Baueinheiten (19, 20) elektrisch erfolgt, insbesondere elektrisch pufferbar mittels einer Batterie (22).
DE102009053490A 2009-11-16 2009-11-16 Turbolader einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Energiefluss Withdrawn DE102009053490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053490A DE102009053490A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Turbolader einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Energiefluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053490A DE102009053490A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Turbolader einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Energiefluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053490A1 true DE102009053490A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053490A Withdrawn DE102009053490A1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Turbolader einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Energiefluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053490A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015676A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Iveco France S.A. Fahrzeug mit einem turbolader und verfahren zur steuerung des turboladers und des verbrennungsmotors eines solchen fahrzeugs
DE102016220849A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Audi Ag Turbolader für eine Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
DE102020117321A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasturbolader und Kraftfahrzeug
DE102020004928A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Turboladers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390871A (en) * 2002-07-16 2004-01-21 Drivetec Automotive supercharger driven via differential gearing
WO2008012552A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Isis Innovation Limited Formation of bilayers of amphipathic molecules
WO2008068453A1 (en) * 2006-12-09 2008-06-12 Aeristech Limited Engine induction system
DE102007025550A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Elektromagnetischer Abgasturbolader
DE102004064048B4 (de) 2003-10-17 2009-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Turbolader mit elektrischer Rotationsmaschine
DE102007051863A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390871A (en) * 2002-07-16 2004-01-21 Drivetec Automotive supercharger driven via differential gearing
DE102004064048B4 (de) 2003-10-17 2009-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Turbolader mit elektrischer Rotationsmaschine
WO2008012552A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Isis Innovation Limited Formation of bilayers of amphipathic molecules
WO2008068453A1 (en) * 2006-12-09 2008-06-12 Aeristech Limited Engine induction system
DE102007025550A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Elektromagnetischer Abgasturbolader
DE102007051863A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015676A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Iveco France S.A. Fahrzeug mit einem turbolader und verfahren zur steuerung des turboladers und des verbrennungsmotors eines solchen fahrzeugs
DE102016220849A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Audi Ag Turbolader für eine Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
DE102016220849B4 (de) 2016-10-24 2018-05-03 Audi Ag Turbolader für eine Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
DE102020117321A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasturbolader und Kraftfahrzeug
US11280256B2 (en) 2020-07-01 2022-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Exhaust-gas turbocharger and motor vehicle
DE102020117321B4 (de) 2020-07-01 2022-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasturbolader und Kraftfahrzeug
DE102020004928A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Turboladers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007626T2 (de) Kraftfahrzeugluftgebläse
EP2142776A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102011056167A1 (de) Kraftübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102013221180B4 (de) Hybridgetriebe
EP1654442A1 (de) Flugtriebwerk
DE102007024906A1 (de) Schiffsantriebssystem mit Ausnutzung der Abgasenergie von großen Schiffsdieseln
EP3383685A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE102019214202A1 (de) Antriebsanordnung für eine Zugmaschine
DE10309619A1 (de) Parallel-Misch-Triebwerk
DE102010032249A1 (de) Turbolader einer Brennkraftmaschine
DE102010035085A1 (de) Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010014588A1 (de) Kraftwerksstrang mit einer drehzahlvariablen Pumpe
DE102019132941A1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102009053490A1 (de) Turbolader einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Energiefluss
DE102011106535B4 (de) Antriebsstrang einer Strömungskraftanlage
DE60202606T2 (de) Gasturbinenanordnung
WO2011127901A1 (de) Mehrwelliges triebwerk mit tandem-generator
WO2022048702A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
DE102005018770A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102010035204B4 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015121463A1 (de) Verdichteranordnung für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor
DE102014201324A1 (de) Drehzahlveränderliche Maschinen-Getriebe-Einheit
DE102012015104A1 (de) Fahrzeugtriebwerk, Fahrzeug mit diesem Fahrzeugtriebwerk und Verfahren zum Betrieb dieses Fahrzeugtriebswerkes
DE102014226861A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102009008061A1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit Abgasenergierückgewinnung für schwimmende Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110805