DE102009053314A1 - Mechanische Funktionalisierung von Polymeroberflächen mittels funktionalisierter Festkörperteilchen - Google Patents

Mechanische Funktionalisierung von Polymeroberflächen mittels funktionalisierter Festkörperteilchen Download PDF

Info

Publication number
DE102009053314A1
DE102009053314A1 DE102009053314A DE102009053314A DE102009053314A1 DE 102009053314 A1 DE102009053314 A1 DE 102009053314A1 DE 102009053314 A DE102009053314 A DE 102009053314A DE 102009053314 A DE102009053314 A DE 102009053314A DE 102009053314 A1 DE102009053314 A1 DE 102009053314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid particles
functionalized
polymer substrate
polymer
swelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053314A
Other languages
English (en)
Inventor
Ringo Grombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009053314A priority Critical patent/DE102009053314A1/de
Priority to DE112010004310T priority patent/DE112010004310A5/de
Priority to PCT/DE2010/001329 priority patent/WO2011054349A2/de
Publication of DE102009053314A1 publication Critical patent/DE102009053314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/02Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances with solvents, e.g. swelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/18Modification of implant surfaces in order to improve biocompatibility, cell growth, fixation of biomolecules, e.g. plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/04Applying the material on the interior of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/101Pretreatment of polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Funktionalisierung von Polymeroberflächen, wobei diese durch eine mechanische Einarbeitung von funktionalisierten Festkörperteilchen herbeigeführt wird. Mit Hilfe einer mechanischen Einwirkung auf ein mit funktionalisierten Festkörperteilchen benetztes Polymersubstrat kann eine stabile, homogene und dichte Funktionalisierung des Substrates herbeigeführt werden. Mit der beschriebenen Verfahrensweise wird eine Vereinfachung der Funktionalisierungsprozedur erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Funktionalisierung von Polymeroberflächen, wobei diese durch eine mechanische Einarbeitung von funktionalisierten Festkörperteilchen herbeigeführt wird. Die beschriebene Verfahrensweise stellt im Vergleich zu herkömmlichen Funktionalisierungsmethoden eine Verbesserung und Vereinfachung in Hinblick auf ökonomische und ökologische Aspekte dar.
  • Um Polymerwerkstoffe für Anwendungen z. B. in der Medizintechnik oder industriellen Bereichen (Automotiv etc.) zu funktionalisieren werden verschiedenste Methoden angewandt. Nass-chemische Ätzvorgänge mit Säuren und Laugen kommen ebenso zum Einsatz wie Plasmabehandlung (reviewed durch Chu et al, Mater Sci Eng R 36 2002 143–206), koronachemische Methoden, Lasertechniken oder die von Cui et al diskutierte Methode des Ionenbombardements (Surf. Coatings Technol. 112 1999 278–285).
  • Einen guten Überblick z. B. für die Behandlung von Poly(dimethylsiloxan)-Oberflächen geben Abbasi et al (Silicon Elastomers Konferenz 2006 Frankfurt/M; Polym Int 5 2001 1279–1287) und Makamba et al (Electrophoresis 2003, 24, 3607–3619). Letzterer schließt mit der Schlussfolgerung, dass noch viele Herausforderungen bestehen, da die Forschung auf diesem Feld zu einem relativ neuem Gebiet zählt. Zudem sei auf Grund der Silikonkettendynamik, die kovalente Modifikation von PDMS bisher nicht sehr erfolgreich.
  • Hu et al berichtet die erfolgreiche kovalente Anbindung von Acrylderivaten an PDMS mittels UV Pfropfpolymerisation (Anal Chem 74 2002 4117–4123).
  • Die Kombination von UV und Ozon zur Aktivierung von PDMS wurde von Ouyang et al berichtet (J Membrane Sci 177 2000 177–187).
  • Sui et al (Anal Chem 78 2006 5543–5552) erläuterte die säurekatalysierte Aktivierung durch Peroxid mit anschließendem Silanisierungsschritt.
  • Lee et al. (Anal Chem 75 2003 6544–6554) beschreibt die Reinigung von Silikon durch Lösungsmittelextraktion und anschliessende Abreaktion der Oberfläche durch Diels-Alder.
  • Qu et al (Polymer Bulletin 46 2001 223–229) beschreiben die Aufpfropfung von Acrylsäure auf HDPE Schläuche durch Elektronenstrahlanwendung.
  • Die Nachteile der Nass-chemischen Ätzverfahren sind offensichtlich. Entweder hat der Anwender für die Entsorgung korrodierender Flüssigkeiten zu sorgen oder die Korrosion verringert die Lebensdauer der verwendeten Arbeitsmaterialien. Hinzu kommt, wie im Falle der UV/Ozon Methode, ein erhöhtes Arbeitsschutzrisiko, da die eingesetzten Medien sowohl ätzend als auch krebserregend wirken können.
  • Die nötige Ausstattung zur Herbeiführung der Funktionalisierung wie im Falle der Plasma-, Elektronenstrahl- oder Lasertechnik ist komplex und teuer.
  • Diese oben genannten Techniken sind außerdem ungeeignet Materialien, insbesondere Silikonelastomere, mit komplexeren Geometrien zu bearbeitenden (z. B. innerlumen-Behandlung).
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die homogene Aktivierung von Polymerwerkstoffen unterschiedlichster Geometrie anzugeben, wobei ein hoher Funktionalisierungsgrad erreicht werden soll. Gleichzeitig ist der Einsatz von simpler Technik genauso wünschenswert wie der Einsatz von leicht zu handhabenden und zu entsorgenden Aktivierungsagentien. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den anhängigen Ansprüchen angegeben
  • Erfindungsgemäß erfolgt die zur Herstellung von funktionalisierten Oberflächen auf Polymersubstraten durch ein Verfahren, welches die Verwendung dispergierter funktionalisierter Festkörperteilchen beinhaltet. Nach dem Aufbringen der Dispersion auf die zu funktionalisierende Oberfläche des Polymersubstrates haften die Festkörperteilchen an der Polymeroberfläche. Durch die Flexibilität des Polymerwerkstoffes lassen sich die Festkörperteilchen in die Oberfläche des Polymersubstrates durch Einwirken von mechanischer Kraft einarbeiten. Um eine stabile Funktionalitätsschicht zu erhalten, werden nicht eingebettete Festkörperteilchen durch Waschen der Oberfläche mit geeignetem Lösungsmittel entfernt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird zur Erzielung eines besseren Eindringens der Festkörperteilchen in die Polymeroberfläche vor dem Aufbringen der Dispersion eine Quellung des Polymersubstrates durchgeführt, da hierdurch eine Ausdehnung des Polymernetzwerkes erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zur einfacheren Gestaltung des Verfahrens bereits beim Aufbringen der Dispersion eine Quellung der Polymeroberfläche zu initiiert. Eine solche Strategie vermeidet höheren Zeit- und Energieverbrauch und zudem werden Ressourcen geschont.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erhöht sich durch die Einbettung der Festkörperteilchen in das Polymersubstrat die Oberflächenrauhigkeit. Die Oberflächenbeschaffenheit eines Substrates ist für das Auftragen einer Beschichtung von großer Bedeutung. Homogene Rauigkeiten führen im Gegensatz zu glatten Oberflächen zu einer verbesserten Benetzung. Durch die Einbettung der Festkörperteilchen in das Polymersubstrat, wird die Oberflächenrauhigkeit erhöht und ein späterer Beschichtungsschritt begünstigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden, Festkörperteilchen verwendet die Funktionalisierungen (wie z. B. Hydroxyl-, Carboxyl-, Carbonyl-, Amino-, Epoxy-, Peroxi-, ungesättigte Gruppen aber auch Schutzgruppen, ringöffnende Funktionalitäten, Polymerisationsinitiatoren, Ladungsträger und Metallchelate) aufweisen. Die Verwendung von Festkörperteilchen, welche bereits Funktionalisierungen aufweisen, entspricht einer weiteren Vereinfachung der Verfahrensweise. Der Gebrauch von kommerziell erhältlichen Dispersionen von vorfunktionalisierten Festkörperteilchen ist im Hinblick auf Beschaffung und Kontinuität besonders attraktiv.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Festkörperteilchen verwendet, die eine Dimension im Mikron- oder Submikronbereich aufweisen. Die Dimension der Festkörperteilchen sollte im Mikron- oder Submikronbereich liegen, da größere Partikelgrößen eine Einbettung in das Polymernetzwerk erschweren und zu einer unzureichenden Funktionalitätsdichte führen würde.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Beladung der funktionalisierten Oberfläche des Polymersubstrates mit Targetmolekülen. Die funktionalisierte Oberfläche des Polymersubstrates kann nun mit Targetmolekülen abreagiert werden. Durch das Knüpfen von kovalenten Bindungen (durch z. B. nukleophile Reaktionen wie Michael-Addition, elektrophile Reaktionen, Kondensationsreaktionen oder Reaktionen radikalischer Art) oder dem Ausnutzen physikalischer Wechselwirkungen (wie z. B. Polarisations- oder Ladungswechselwirkungen) wird eine stabile Adhesion der Targetmolekülschicht an das Substrat herbeigeführt. Unter Targetmolekülen werden im Sinne der Erfindung alle Moleküle verstanden, die an die funktionaliserte Oberfläche des Polymersubstrats gebunden werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Beladung der Oberfläche mit den Targetmolekülen mittels einer kohesionsstabilisierenden Methode. Mittels einer solche wie z. B. Polymerisationsmethode (hierfür kann aus verschiedensten Radikal- oder Kondensationsreaktionen gewählt werden) oder Interpenetrating Network (IPN) oder auch layer-by-layer Methode unter Ausnutzung von Ladungsgegensätzen wird die Kohesion der Targetmolekülschicht sicher gestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäß modifizierte Polymersubstrates für die Bindung von Arzneistoffen; Peptiden; antimikrobiellen Agentien; Lipiden; Polysacchariden; biologisch aktiven Molekülen wie Antikörper, Nukleotiden, Enzymen, Signalpeptiden, Fluoreszenz/Phosphoreszenz-Farbstoffen, Mineralstoffen, Nanopartikeln; elektrisch leitenden Metalloberflächen, etc. verwendet.
  • Die Idee umfasst die mechanische Einarbeitung von funktionalisierten Festkörperteilchen, mit Dimensionen im (sub-)mikron Bereich, in ein Polymernetzwerk (natürlichen oder künstlichen Ursprunges). Das zu bearbeitende Substrat kann von jeglicher Geometrie (z. B. Fläche, Schlauch, Kugel etc.) sein, sollte aber eine gewisse Flexibilität aufweisen.
  • Die Festkörperteilchen werden in das Netzwerk eingebettet – dem kann ein Quellen des Substrates vorgeschaltet sein oder die Festkörperteilchen in einem quellfähigen Solvenz dispergiert sein – und so die stabile Fixierung der Festkörperteilchen gewährleistet.
  • Das erhaltene Festkörperteilchen/Polymernetzwerk Konstrukt ähnelt im Resultat dem Produkt eines mit Füllstoffen beladenen Plastikwerkstoffes, welcher eine hohe Stabilität aufweist.
  • Durch die Einbettung der Festkörperteilchen kommt es zu einem Anstieg der Oberflächenrauigkeit, welche eine spätere Benetzung mit Formulierungen begünstigt. Dadurch kann eine homogene Beschichtung gewährleistet werden ohne das oberflächenaktive Substanzen mit bioinkompatibelen Eigenschaften (z. B. hämolytische Aktivität) verwenden werden müssen.
  • Um die Adhesion einer möglichen Beschichtung zu verstärken, tragen die Festkörperteilchen Funktionalitäten, die eine kovalente Kopplung zwischen Festkörperteilchen und Beschichtungsagenz garantieren. Diese Funktionalitäten können Nukleophile, Elektrophile, ungesättigte Funktionen, Metallchelate als auch Ladungen sein.
  • Da es sich bei den einzubettenten Festkörperteilchen um Partikel mit einer Dimension im Mikron- oder Submikronbereich handelt, kann von einer hohen Funktionalisierungdichte an der Substratoberfläche ausgegangen werden. Diese stellt eine Zugänglichkeit der Funktionalitäten sicher.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen eingehender erläutert werden. Es zeigt in der dazugehörigen Figur in
  • 1 schematische Darstellung eine Polymerschlauch-Funktionalisierung mittels Rollensystem.
  • Als ein Ausführungsbeispiel soll hier die Funktionalisierung der Innenseite eines Polymerschlauches diskutiert werden. Wie in 1 gezeigt kann ein Schlauch durch ein Rollensystem geführt werden, wobei mechanische Kräfte auf den Polymerschlauch als Werkstoff wirken.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden zur Funktionalisierung der Innenseite eines Polymerschlauches funktionalisierte Festkörperteilchen, wie etwa Amino-Silika (SiO2-NH2), in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert. Die Dispersion wird in einen Polymerschlauch aus Silikonelastomer gegeben, wobei die Festkörperteilchen an der Oberfläche haften bleiben. Durch den beispielhaft in 1 gezeigten anschließenden Massageschritt werden die Festkörperteilchen in das Material eingearbeitet.
  • Nachfolgende Waschschritte mit einem geeignetem Lösungsmittel beseitigen nicht gebundene Festkörperteilchen und bewirken zu dem ein Schrumpfen des Netzwerkes. Letzteres ermöglicht eine stabile Einbettung der Festkörperteilchen in das Polymernetzwerk. Nachfolgend können an die Amino-Silika-funktionalisierte Oberflächen Klebstoffe wie flexible epoxy funktionalisierte Oligo-/Polymere gekoppelt werden. So erfolgt eine Funktionalisierung von PDMS Schläuchen (in/out). Der Ankopplungsschritt kann durch verschiedene Polymerisierungsmethoden (Radikalreaktion: photo-, thermische Initiierung; Kondensation) verwirklicht werden. Idealerweise stellen derartige Oberflächenmodifizierungen die Möglichkeit der Einbindung von Arzneistoffsystemen oder Kopplung spezifischer Liganden dar. Auf diesem Weg lassen sich biokompatible Oberflächen kreieren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden an die Amino-Silika-funktionalisierte Oberflächen verschiedene Peptidsequenzen (z. B. RGD-Peptidsequenzen) gekoppelt. Die Anwendung der Festphasenpeptidsynthese kann hier als Grundlage dienen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen zur Funktionalisierung mit biologisch aktiven Molekülen wie z. B. Antikörpern und Nukleotiden verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen zur Funktionalisierung mit Glucosamine Oligomeren/Polymeren wie Heparin, Chitosan, Hyaluronsäure, etc. verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen zur Funktionalisierung mit Fluoreszenz/Phophoreszenz-Molekülen für Fluoreszenz-/Phophoreszenzbestimmungssysteme (biokompatible Fluoreszenz-SiO2 Partikel) verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen zur Immobilisierung von magnetische (Nano)partikel für medizinische imaging Systeme zur Untersuchung auf malignantes Gewebe verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen zur Immobilisierung von Lipid-Membranvisikeln (Liposomen) oder Polymersomen als biokompatile/bioabbaubare Wirkstoffträger oder biologische Membran verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen zur Immobilisierung von Tensidoligomeren zusammen mit Licithin zur Solubilisierung von Cholesterol verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen zum Aufbringen eines drug-release coatings mit einer mehr oder weniger kontrollierten Freisetzungsgeschwindigkeit verwendet.
  • Immobilisierung von superparamagnetische Eisenoxid-(Nano)partikel zur Metastasen-Eliminierung In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen zur Dekoration mit antimikrobiellen Agentien verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen für Einsatz zur Desinfektion von Wasser verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen zur Darstellung von defininierten Metall/Polymer Struktursystemen verwendet. Letztere können durch eine Laserchemische Behandlung von immobilisierten Metallchelaten herbeigeführt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen zur Einbetten von Tonmineralen oder Aktivkohle zur Wasseraufbereitung, wie etwa zur Entgiftung, verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen zum Einbetten von fuel-cell-Komponenten verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erfindungsgemäß funktionalisierten Polymeroberflächen zum Einbetten von funktionalen (Nano)partikeln (magnetisch, light emitting...); solid-state hosts (z. B. polyurethane/silica composite) zur Einlagerung von Laser Farbstoffen verwendet.
  • Die Einarbeitung von Redox befähigten Systemen (z. B. Fe-Partikel) kann zu Redoxpolimerisation an der Oberfläche befähigen. Die Stabilisierung derartiger Eisenoxid-Partikel wird bisher durch eine Beschichtung mit Polymeren wie Dextran (Ferridex®), Carboxydextran (Resovist®), Albumin und Stärke, durch Citrat oder eine liposomale Umhüllung erreicht. Diese stellen eine Möglichkeit zur Ausbildung von interpenetrierenden Netzwerken (IPN) mit einem potentiellem Beschichtungssystem dar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Chu et al, Mater Sci Eng R 36 2002 143–206 [0002]
    • koronachemische Methoden, Lasertechniken oder die von Cui et al diskutierte Methode des Ionenbombardements (Surf. Coatings Technol. 112 1999 278–285) [0002]
    • Abbasi et al (Silicon Elastomers Konferenz 2006 Frankfurt/M; Polym Int 5 2001 1279–1287) [0003]
    • Makamba et al (Electrophoresis 2003, 24, 3607–3619) [0003]
    • Hu et al berichtet die erfolgreiche kovalente Anbindung von Acrylderivaten an PDMS mittels UV Pfropfpolymerisation (Anal Chem 74 2002 4117–4123) [0004]
    • Ouyang et al berichtet (J Membrane Sci 177 2000 177–187) [0005]
    • Sui et al (Anal Chem 78 2006 5543–5552) [0006]
    • Lee et al. (Anal Chem 75 2003 6544–6554) [0007]
    • Qu et al (Polymer Bulletin 46 2001 223–229) [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Oberflächen auf Polymersubstraten umfassend folgende Schritte: – Dispergieren von funktionalisierten Festkörperteilchen in einem Lösungsmittel, – Aufbringen der Dispersion auf die zu funktionalisierde Oberfläche des Polymersubstrates – Einarbeiten der Festkörperteilchen in die Oberfläche des Polymersubstrates durch Einwirken mechanischer Kraft auf die Oberfläche – Entfernung der nicht gebundenen Festkörperteilchen durch Waschen der Oberfläche mit geeignetem Lösungsmittel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Dispersion eine Quellung des Polymersubstrates vorgesehen ist, wobei die Quellung mit einem quellfähigen Solvenz erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbringen der Dispersion eine Quellung vorgesehen ist, wobei die Quellung mit einem quellfähigem Solvenz erfolgt und wobei die Festkörperteilchen in einem quellfähigem Solvenz dispergiert sind.
  4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Einbettung der Festkörperteilchen in das Polymersubstrat, die Oberflächenrauhigkeit erhöht.
  5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Festkörperteilchen verwendet werden, die Funktionalisierungen aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Festkörperteilchen verwendet werden, die eine Dimension im Mikron- oder Submikronbereich aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beladung der funktionalisierten Oberfläche des Polymersubstrates mit Targetmolekülen erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung der Oberfläche mit den Targetmolekülen mittels einer adhesionsstabilisierenden Methode erfolgt.
  9. Funktionalisiertes Polymersubstrat hergestellt nach einem Verfahren gemäß Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung eines Polymersubstrates nach Anspruch 8 für die Bindung von Arzneistoffen; Peptiden; antimikrobiellen Agentien; Lipiden; Polysacchariden; biologisch aktiven Molekülen wie Antikörper, Nukleotiden, Enzymen, Signalpeptiden, Fluoreszenz/Phosphoreszenz-Farbstoffen, Mineralstoffen, Nanopartikeln; elektrisch leitenden Metalloberflächen.
DE102009053314A 2009-11-06 2009-11-06 Mechanische Funktionalisierung von Polymeroberflächen mittels funktionalisierter Festkörperteilchen Withdrawn DE102009053314A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053314A DE102009053314A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Mechanische Funktionalisierung von Polymeroberflächen mittels funktionalisierter Festkörperteilchen
DE112010004310T DE112010004310A5 (de) 2009-11-06 2010-11-05 Funktionalisierung von Polymeroberflächen mittels funktionalisierter Festkörperteilchen
PCT/DE2010/001329 WO2011054349A2 (de) 2009-11-06 2010-11-05 Funktionalisierung von polymeroberflächen mittels funktionalisierter festkörperteilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053314A DE102009053314A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Mechanische Funktionalisierung von Polymeroberflächen mittels funktionalisierter Festkörperteilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053314A1 true DE102009053314A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053314A Withdrawn DE102009053314A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Mechanische Funktionalisierung von Polymeroberflächen mittels funktionalisierter Festkörperteilchen
DE112010004310T Withdrawn DE112010004310A5 (de) 2009-11-06 2010-11-05 Funktionalisierung von Polymeroberflächen mittels funktionalisierter Festkörperteilchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004310T Withdrawn DE112010004310A5 (de) 2009-11-06 2010-11-05 Funktionalisierung von Polymeroberflächen mittels funktionalisierter Festkörperteilchen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009053314A1 (de)
WO (1) WO2011054349A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057936A1 (fr) * 2016-10-25 2018-04-27 Saint-Gobain Performance Plastics France Tube cylindrique dont la paroi interieure est constituee d'un revetement hydrophobe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040153A1 (de) 1990-12-15 1992-06-17 Henkel Kgaa Bindemittel auf basis waessriger alkalimetallsilicatloesungen und deren verwendung
GB2324530A (en) 1997-04-25 1998-10-28 Polybiomed Ltd Introduction of functional groups on polymers
US6605341B2 (en) * 2000-05-19 2003-08-12 Tdk Corporation Functional film having specific surface dispersion ratio
DE10118349A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
KR100741242B1 (ko) * 2005-07-05 2007-07-19 삼성전자주식회사 나노입자의 분산방법 및 이를 이용한 나노입자 박막의제조방법
EP1971377A2 (de) 2006-01-09 2008-09-24 Polybiomed Limited Hydrophiles beschichtungsverfahren für medizinprodukte
GB0617644D0 (en) 2006-09-07 2006-10-18 Polybiomed Ltd Hydrophilic surfaces for medical devices

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abbasi et al (Silicon Elastomers Konferenz 2006 Frankfurt/M; Polym Int 5 2001 1279-1287)
Chu et al, Mater Sci Eng R 36 2002 143-206
Hu et al berichtet die erfolgreiche kovalente Anbindung von Acrylderivaten an PDMS mittels UV Pfropfpolymerisation (Anal Chem 74 2002 4117-4123)
koronachemische Methoden, Lasertechniken oder die von Cui et al diskutierte Methode des Ionenbombardements (Surf. Coatings Technol. 112 1999 278-285)
Lee et al. (Anal Chem 75 2003 6544-6554)
Makamba et al (Electrophoresis 2003, 24, 3607-3619)
Ouyang et al berichtet (J Membrane Sci 177 2000 177-187)
Qu et al (Polymer Bulletin 46 2001 223-229)
Sui et al (Anal Chem 78 2006 5543-5552)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057936A1 (fr) * 2016-10-25 2018-04-27 Saint-Gobain Performance Plastics France Tube cylindrique dont la paroi interieure est constituee d'un revetement hydrophobe
WO2018077984A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Saint-Gobain Performance Plastics France Cylindrical tube whose inner wall is constituted by a hydrophobic coating

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011054349A2 (de) 2011-05-12
DE112010004310A5 (de) 2013-01-03
WO2011054349A3 (de) 2011-07-07
WO2011054349A4 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Manjua et al. Magnetic responsive PVA hydrogels for remote modulation of protein sorption
Hegab et al. Single-step assembly of multifunctional poly (tannic acid)–graphene oxide coating to reduce biofouling of forward osmosis membranes
BRPI0612595A2 (pt) processo para a produção de materiais compósitos reticulados porosos
Liu et al. Chitin nanocrystals as an eco-friendly and strong anisotropic adhesive
EP1886702A2 (de) Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer Beschichtung aus einer Organosiliziumverbindung
KR20070120158A (ko) 다공성 소결 금속 물질의 제조 방법
EP3551242B1 (de) Beschichtung für medizinprodukte
EP1957207A1 (de) Verfahren zur verbesserung der biokompatibilität elastomerer materialien durch mikrostrukturierung durch verwendung von mikrotröpfchen-musterbildung
EP3019207A2 (de) Modifikation von oberflächen zur abweisung flüssiger und fester substanzen
Cortez et al. Multilayer buildup and biofouling characteristics of PSS-b-PEG containing films
CN105566929B (zh) 木质素微胶囊及其制备方法
US20180127709A1 (en) Multiscale hierarchical scaffold
Mendiratta et al. Dual stimuli-responsive Pickering emulsions from novel magnetic hydroxyapatite nanoparticles and their characterization using a microfluidic platform
Wang et al. Catecholic coating and silver hybridization of chitin nanocrystals for ultrafiltration membrane with continuous flow catalysis and gold recovery
Jeong et al. Zr (IV) coordination chemistry for cell-repellent alginate coatings: The effect of surface functional groups
EP2701515B1 (de) Verfahren zur immobilisierung von silbernanopartikeln auf festen substraten
Cao et al. Hybrid magnetic hydrogels used as artificial marine animals for noncontact cleaning
DE102009053314A1 (de) Mechanische Funktionalisierung von Polymeroberflächen mittels funktionalisierter Festkörperteilchen
Maroulas et al. Super-hydrophobic chitosan/graphene-based aerogels for oil absorption
Ibeaho et al. Multifunctional magnetic hydrogels fabricated by iron oxide nanoparticles mediated radical polymerization
Iguerb et al. Antifouling properties of poly (methyl methacrylate) films grafted with poly (ethylene glycol) monoacrylate immersed in seawater
EP2524014B1 (de) Oberflächenmodifizierungssystem für die beschichtung von substratoberflächen
Kim et al. Preparation of carbon nanotube-wrapped porous microparticles using a microfluidic device
Hammond Quarcoo et al. Rapid Approach to Synthesizing a Tannic Acid (TA)-3-Aminopropyltrietoxysilane (APTES) Coating for Efficient Oil–Water Emulsion Separation
KR101756928B1 (ko) 리그닌 마이크로 캡슐 및 이의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20120507