DE102009053083B4 - Device for processing biomass - Google Patents

Device for processing biomass Download PDF

Info

Publication number
DE102009053083B4
DE102009053083B4 DE102009053083.5A DE102009053083A DE102009053083B4 DE 102009053083 B4 DE102009053083 B4 DE 102009053083B4 DE 102009053083 A DE102009053083 A DE 102009053083A DE 102009053083 B4 DE102009053083 B4 DE 102009053083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
worm shaft
worm
shafts
perforated screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009053083.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009053083A1 (en
Inventor
Paulus Nettelnstroth
Robert Nettelnstroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NESTRO LUFTTECHNIK GmbH
Original Assignee
NESTRO LUFTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NESTRO LUFTTECHNIK GmbH filed Critical NESTRO LUFTTECHNIK GmbH
Priority to DE102009053083.5A priority Critical patent/DE102009053083B4/en
Priority to EP10014561.4A priority patent/EP2322856A3/en
Publication of DE102009053083A1 publication Critical patent/DE102009053083A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053083B4 publication Critical patent/DE102009053083B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/60Separating
    • F23G2201/602Separating different sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/80Shredding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • F23G2209/262Agricultural waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/10Pulverizing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/10Supply line fittings
    • F23K2203/104Metering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/20Feeding/conveying devices
    • F23K2203/202Feeding/conveying devices using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Zerkleinerungsvorrichtung (20) zum Verarbeiten von im Wesentlichen halmförmiger Biomasse, insbesondere Strohballen, umfassend:
- mehrere Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d) mit jeweils einer Schneckenwendel, entlang deren Umfang eine Vielzahl von Schneidmessern (23) in Umfangsrichtung abstehen;
- ein Lochsieb (26) mit einer Vielzahl von Löchern;
- einen Rahmen (24) zur Lagerung der Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d);
- eine Abdeckung (28); wobei die Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d) derart in dem Rahmen (24) angeordnet sind, dass die Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d) im Betrieb Stroh aus einem der Zerkleinerungsvorrichtung (20) zugeführten Strohballen herausziehen, in einen Verarbeitungsraum befördern, der durch die Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d), den Rahmen (24) und das Lochsieb (26) definiert wird, und das Stroh in dem Verarbeitungsraum so lange zerkleinern, bis dieses klein genug ist, dass es durch die Löcher des Lochsiebs (26) abgeführt wird, aus dem Verarbeitungsraum heraustritt und in einen Abführraum eintritt, der durch das Lochsieb (26) und die Abdeckung (28) definiert wird.

Figure DE102009053083B4_0000
Comminution device (20) for processing substantially hemi-shaped biomass, in particular straw bales, comprising:
- A plurality of worm shafts (22a, 22b, 22c, 22d) each having a helix, along the circumference of a plurality of cutting blades (23) protrude in the circumferential direction;
- A perforated screen (26) with a plurality of holes;
a frame (24) for supporting the worm shafts (22a, 22b, 22c, 22d);
a cover (28); wherein the worm shafts (22a, 22b, 22c, 22d) are arranged in the frame (24) such that the auger shafts (22a, 22b, 22c, 22d) pull straw out of a straw bale fed to the crusher (20) during operation Processing space, which is defined by the screw shafts (22a, 22b, 22c, 22d), the frame (24) and the perforated screen (26), and the straw in the processing space until it is small enough that it through the holes of the perforated screen (26) are removed, exit the processing space and enter a discharge space defined by the perforated screen (26) and the cover (28).
Figure DE102009053083B4_0000

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten von im Wesentlichen halmförmiger Biomasse, insbesondere Stroh und Heu. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Stroh oder Heu in Form von Ballen, um das so zerkleinerte Stroh oder Heu einem Heizkessel zuzuführen.The invention relates to a device for processing substantially hemi-shaped biomass, in particular straw and hay. In particular, the invention relates to a device for shredding straw or hay in the form of bales in order to feed the thus shredded straw or hay to a boiler.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Der Begriff Stroh ist ein Sammelbegriff für ausgedroschene und anschließend getrocknete Halme und Stängel, im engeren Sinn von jeglichen Feldfrüchten (vor allem Getreide), im weiteren Sinn aber auch von Hülsenfrüchten, Öl- und Faserpflanzen. Das meiste Stroh wird als Humus- und Nährstoffquelle in den Boden landwirtschaftlicher Nutzflächen eingearbeitet, entweder direkt nach der Ernte der Feldfrüchte oder - vermischt mit Tierexkrementen als Mist - nachdem es als Einstreu genutzt wurde. Einige Stroharten dienen auch als nährstoffarme Futtermittel.The term straw is a collective term for threshed and then dried stalks and stems, in the narrower sense of any crops (especially cereals), in the broader sense but also of legumes, oil and fiber plants. Most of the straw is incorporated into the soil of agricultural land as a source of humus and nutrients, either directly after harvesting the crops or - mixed with animal excrement as manure - after being used as litter. Some straws also serve as nutrient-poor feed.

Stroh kann jedoch auch sinnvoll als Brennstoff genutzt werden, da der Heizwert von Stroh nicht wesentlich geringer als der von Holz ist. In Deutschland fallen pro Jahr etwa 50 Mio. Tonnen Getreide-, Körnermais- und Rapsstroh an. Langfristig ließen sich davon 25 Prozent energetisch nutzen, was einer Energiemenge von 190 Petajoule entspricht. Stroh kann hoch verdichtet zu Ballen (beispielsweise in Form von quaderförmigen Ballen oder Rundballen) zusammengepresst werden, die dann einen Heizwert von etwa 5000 kWh pro Tonne besitzen. Ein mit solchen Ballen beladener Lkw kann genauso viel Energie transportieren wie ein Holzlaster. Auf diese Weise kann mit relativ wenig Transportverkehr Stroh zusammengesammelt werden. Die Qualität des Strohs (Feuchtigkeit, Rückstände) ist entscheidend für die Brenneigenschaften und abhängig vom Erntewetter.However, straw can also be meaningfully used as fuel, since the calorific value of straw is not significantly lower than that of wood. In Germany, about 50 million tonnes of grain, grain corn and rapeseed straw accumulate each year. In the long term, 25 percent of this energy could be used, which corresponds to an energy amount of 190 petajoules. Straw can be compressed into highly compressed bales (for example in the form of rectangular bales or round bales), which then have a calorific value of about 5000 kWh per tonne. A truck loaded with such bales can transport just as much energy as a wood truck. In this way, straw can be collected together with relatively little transport traffic. The quality of the straw (moisture, residues) is decisive for the burning properties and depending on the harvesting weather.

Es gibt bei der Strohverbrennung in Heizkraftanlagen jedoch einige technische Herausforderungen. Die Beschickung und Dosierung der Feuerungsanlagen mit Stroh ist aufwändig. Um Verschlackungen zu vermeiden, muss die Qualität des Strohs hoch sein, der Brennraum besonders ausgestaltet und die elektronische Kesselsteuerung angepasst sein. Es gibt zwar seit einiger Zeit auch Strohpellets, die man wie Holzhackschnitzel einsetzen kann, jedoch verschärft die novellierte „Erste Bundesimmisionsschutzverordnung“ die Grenzwerte für kleinere und mittlere Feuerungsanlagen. Um Stickoxide und Feinstaub zurückzuhalten, sind oftmals kostspielige Rauchgasfiltersysteme notwendig. Deshalb sind geeignete Öfen im Vergleich zu Holzkesseln kostspieliger und lohnen sich eher bei höheren Heizleistungen. Die Nutzung von Stroh zum Heizen in kleinen Anlagen wie z.B. Pelletheizungen ist noch sehr schwierig.However, there are some technical challenges with straw combustion in heating plants. The feeding and dosing of the firing systems with straw is complex. In order to avoid slagging, the quality of the straw must be high, the combustion chamber must be specially designed and the electronic boiler control system adjusted. Although straw pellets, which can be used like wood chips, have been available for some time now, the amended "First Bundesimmision Protection Ordinance" has tightened the limits for small and medium-sized combustion plants. In order to retain nitrogen oxides and fine dust, costly flue gas filter systems are often necessary. Therefore, suitable ovens are more expensive compared to wood boilers and are more likely to be worthwhile at higher heat outputs. The use of straw for heating in small installations such. Pellet heating is still very difficult.

Der Wirkungsgrad bzw. die Effizienz einer mit Stroh betriebenen Heizanlage hängt unter anderem davon ab, in welcher Form das Stroh der Heizanlage zugeführt wird und wie dieses dosiert ist. Von der Firma Linka aus Dänemark ist hierzu eine Beschickungsanlage mit einer einwelligen Zerspaneinrichtung bekannt, die eine mit Messern versehene Welle sowie ein Lochsieb umfasst. Bei dieser bekannten Beschickungsanlage werden die Strohhalme aufgrund der mangelnden Bewegung kaum zerkleinert, sondern lediglich aus einem Ballen herausgezogen, d.h. der Strohhalm bleibt im Wesentlichen ganz, wird lediglich in der Länge behandelt und kaum gebrochen, was zu einer ungünstigen, da ungleichförmigen Dosierung führt.The efficiency or the efficiency of a straw-operated heating system depends inter alia on the form in which the straw is fed to the heating system and how this is metered. Linka of Denmark has disclosed for this purpose a charging system with a single-shaft cutting device which comprises a shaft provided with knives and a perforated screen. In this known charging system, the straws are hardly crushed due to the lack of movement, but only pulled out of a bale, i. the straw remains substantially whole, is only treated in length and hardly broken, resulting in an unfavorable, as non-uniform dosage.

Dokument US 3,915,392 beschreibt einen Heuhacker und -schredder für Ballen. Dokument DE 26 22 601 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Zerkleinern eines Heuballens zu kurzgeschnittenem Viehfutter.document US 3,915,392 describes a hay chopper and shredder for bales. document DE 26 22 601 A1 describes a device for crushing a hay bale to short cut cattle feed.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine verbesserte Vorrichtung zum Aufbereiten von Stroh oder Heu in Form eines Ballens für eine Heinzanlage bereitzustellen.The object of the present invention is therefore to provide an improved apparatus for processing straw or hay in the form of a bale for a Heinzanlage.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Die Aufgabe wird durch eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Verarbeiten von Strohballen gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Zerkleinerungsvorrichtung umfasst mehrere Schneckenwellen mit jeweils einer Schneckenwendel, entlang deren Umfang eine Vielzahl von Schneidmessern in Umfangsrichtung abstehen. Ferner umfasst die Zerkleinerungsvorrichtung ein Lochsieb mit einer Vielzahl von Löchern, einen Rahmen zur Lagerung der Schneckenwellen und eine Abdeckung. Dabei sind die Schneckenwellen derart in dem Rahmen angeordnet, dass die Schneckenwellen im Betrieb Stroh aus einem der Zerkleinerungsvorrichtung zugeführten Strohballen herausziehen, in einen Verarbeitungsraum befördern, der durch die Schneckenwellen, den Rahmen und das Lochsieb definiert wird, und das Stroh in dem Verarbeitungsraum so lange zerkleinern, bis dieses klein genug ist, dass es durch die Löcher des Lochsiebs abgeführt werden kann, aus dem Verarbeitungsraum heraustritt, und in einen Abführraum eintritt, der durch das Lochsieb und die Abdeckung definiert wird. Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Beschickungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Zerkleinerungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben. The object is achieved by a crushing device for processing straw bales according to claim 1. The comminution device comprises a plurality of screw shafts, each having a helix, along the circumference of which a plurality of cutting blades protrude in the circumferential direction. Further, the crushing device comprises a perforated screen having a plurality of holes, a frame for supporting the worm shafts, and a cover. In this case, the worm shafts are arranged in the frame such that the worm shafts in operation draw straw from a straw bale fed to the comminuting device, convey it into a processing space defined by the worm shafts, the frame and the perforated wire, and the straw in the processing space for so long until it is small enough that it can be drained through the holes of the perforated screen, exiting the processing space, and entering a discharge space defined by the perforated screen and the cover. Furthermore, the object is achieved by a charging system with the features of claim 10. Advantageous developments of the crushing device are given in the dependent claims 2 to 9.

Vorzugsweise umfasst die Zerkleinerungsvorrichtung vier Schneckenwellen, die in dem Rahmen im Wesentlichen derart übereinander angeordnet sind, dass deren Längsachsen parallel und senkrecht zu der Zuführrichtung eines Strohballens verlaufen, wobei die Achsen der ersten, d.h. obersten, Schneckenwelle und der dritten Schneckenwelle in einer gedachten vertikal verlaufenden ersten Ebene liegen und die Achsen der vierten, d.h. untersten, Schneckenwelle und der zweiten Schneckenwelle in einer gedachten vertikal verlaufenden zweiten Ebene liegen, die von der ersten Ebene horizontal versetzt ist. Vorzugsweise haben die zweite Schneckenwelle und die vierte Schneckenwelle einen geringeren Abstand zum vertikal verlaufenden Lochsieb als die erste Schneckenwelle und die dritte Schneckenwelle. Preferably, the shredding device comprises four screw shafts, which are arranged in the frame substantially in such a way that their longitudinal axes are parallel and perpendicular to the feed direction of a straw bale, wherein the axes of the first, ie uppermost, worm shaft and the third worm shaft in an imaginary vertically extending lie first plane and the axes of the fourth, ie lowest, worm shaft and the second worm shaft lie in an imaginary vertically extending second plane, which is offset horizontally from the first plane. Preferably, the second worm shaft and the fourth worm shaft are spaced closer to the vertical perforated wire than the first worm shaft and the third worm shaft.

Vorzugsweise ist die relative Anordnung der Schneckenwellen in dem Rahmen derart, dass die Schneidmesser einer Schneckenwelle und die Schneidmesser einer unmittelbar benachbarten Schneckenwelle ineinander greifen, so dass der Raum zwischen zwei unmittelbar benachbarten Schneckenwellen, der nicht von einem Schneidmesser erfasst wird, möglichst klein gehalten wird bzw. auf ein Mindestmaß reduziert wird. Durch diese Anordnung der Schneckenwellen wird erreicht, dass das Stroh gleichmäßig aus den Ballen herausgeschnitten wird und keine großen Pressenhübe herausgerissen werden. Die Strohhalme werden dabei ausgespreizt.Preferably, the relative arrangement of the worm shafts in the frame is such that the cutting blades of a worm shaft and the cutting blades of an immediately adjacent worm shaft intermesh, so that the space between two immediately adjacent worm shafts, which is not detected by a cutting blade, is kept as small as possible is reduced to a minimum. This arrangement of the screw shafts ensures that the straw is cut out of the bales evenly and no large press strokes are torn out. The straws are spread out.

Vorzugsweise besteht die Wendel einer Schneckenwelle aus zwei Wendelabschnitten mit entgegen gesetzter Gängigkeit, die jeweils von einem Ende der Schneckenwelle zu deren Mitte verlaufen.Preferably, the helix of a worm shaft consists of two helical sections with opposite accessibility, each extending from one end of the worm shaft to the center thereof.

Weiter bevorzugt sind die Schneidmesser jeweils in einem Winkelabstand von 90 Grad entlang des Umfangs der Wendel einer Schneckenwelle angebracht und weisen die Form eines Dreiecks mit zwei Schneidkanten zum Zerkleinern des Strohs auf.More preferably, the cutting blades are each mounted at an angular distance of 90 degrees along the circumference of the helix of a worm shaft and have the shape of a triangle with two cutting edges for crushing the straw.

Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung Teil einer Beschickungsanlage, die ballenförmige Biomassen, z.B. Strohballen, aufnimmt, die Biomasse zerkleinert und einer Heizanlage zuführt, in der die zerkleinerte Biomasse zum Heizen verwendet wird.Preferably, the crushing device according to the invention is part of a feed system which comprises baleous biomass, e.g. Bales of straw, absorbs the biomass crushed and fed to a heating system in which the crushed biomass is used for heating.

Weitere Vorteile der Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung, den Merkmalen der Unteransprüche und den Zeichnungen.Further advantages of the invention and preferred embodiments will become apparent from the following objective description, the features of the subclaims and the drawings.

Figurenlistelist of figures

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.

  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Beschickungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung zum Verarbeiten von Strohballen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Beschickungsanlage von 1.
  • Die 3a und 3b zeigen eine perspektivische Ansicht sowie eine Seitenansicht von vorne der Zerkleinerungsvorrichtung zum Verarbeiten von Strohballen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 4a und 4b zeigen eine Seitenansicht von hinten sowie eine Querschnittsansicht der Zerkleinerungsvorrichtung zum Verarbeiten von Strohballen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 5a zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Zerkleinerungsvorrichtung zum Verarbeiten von Strohballen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 5b zeigt eine Detailansicht der vier Schneckenwellen sowie eines Teils des Rahmens zur Lagerung der Schneckenwellen der Zerkleinerungsvorrichtung zum Verarbeiten von Strohballen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
A preferred embodiment of the invention is illustrated in the accompanying drawings.
  • 1 shows a perspective view of a charging system with a crushing device according to the invention for processing bales of straw according to a preferred embodiment of the invention.
  • 2 shows a side view of the charging system of 1 ,
  • The 3a and 3b show a perspective view and a side view from the front of the crushing device for processing straw bale according to a preferred embodiment of the invention.
  • The 4a and 4b show a side view from behind and a cross-sectional view of the crushing device for processing bales of straw according to a preferred embodiment of the invention.
  • The 5a shows a further perspective view of the crushing device for processing bales of straw according to a preferred embodiment of the invention.
  • The 5b shows a detailed view of the four screw shafts and a part of the frame for supporting the screw shafts of the crushing device for processing bales of straw according to a preferred embodiment of the invention.

Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten AusführungsformDetailed Description of a Preferred Embodiment

Die Erfindung soll nun anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert werden.The invention will now be explained in more detail with reference to a preferred embodiment.

In den 1 und 2 ist eine Beschickungsanlage 10 mit einer Zerkleinerungsvorrichtung 20 zum Verarbeiten von Strohballen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Beschickungsanlage 10 umfasst neben der Zerkleinerungsvorrichtung 20 zum Verarbeiten von Strohballen eine Zuführeinrichtung 12 in Form eines Tisches 13 und eines Vorschubs, beispielsweise zwei von einem Getriebemotor angetriebene Vorschubketten 14a, 14b (vorzugsweise Simplex-Ketten), eine Führungseinrichtung in Form eines Führungsrahmens 15 sowie eine Förderschnecke 16 zum Abtransportieren des Strohs, das bei der Verarbeitung eines Strohballens durch die Zerkleinerungsvorrichtung 20 entsteht und von oben in einen Trog der Förderschnecke 16 fällt. In die Vorschubketten 14a, 14b sind vorzugsweise Kettenschlösser mit einer einseitigen Winkellasche integriert, damit die Strohballen beim Transport entlang des Tisches 13 und durch den Führungsrahmen 15 nicht durchrutschen können. Die Umlenkung der Vorschubketten 14a, 14b erfolgt mittels Rollen am Ende des Tischs 13 in der Nähe der Zerkleinerungsvorrichtung 20 sowie am freien Ende des Tisches 13, an dem die Strohballen auf die Beschickungsanlage 10 aufgebracht werden. Der Zuführeinrichtung 12 ist vorzugsweise getaktet, wobei die Taktung von der Strohqualität und den Abmessungen der Strohballen abhängt. Hierzu weist die Beschickungsanlage 10 ferner eine Steuereinheit (nicht dargestellt) auf, die den Betrieb aller Komponenten steuert und überwacht und zum Signalaustausch mit diesen Komponenten verbunden ist.In the 1 and 2 is a charging system 10 with a crusher 20 for processing straw bales according to a preferred embodiment of the invention. The charging system 10 includes in addition to the crushing device 20 for processing straw bales a feeder 12 in the form of a table 13 and one feed, for example two feed chains driven by a geared motor 14a . 14b (preferably simplex chains), a guide means in the form of a guide frame 15 and a screw conveyor 16 for transporting away the straw that results from the processing of a straw bale by the comminution device 20 arises and from above into a trough of the screw conveyor 16 falls. In the feed chains 14a . 14b Chain locks are preferably integrated with a one-sided angle bracket, so that the bales of straw during transport along the table 13 and through the guide frame 15 can not slip. The deflection of the feed chains 14a . 14b done by means of rollers at the end of the table 13 near the comminution device 20 as well as at the free end of the table 13 on which the bales of straw on the stoker 10 be applied. The feeder 12 is preferably clocked, the timing depends on the straw quality and the dimensions of straw bales. For this purpose, the loading system 10 Further, a control unit (not shown), which controls the operation of all components and is monitored and connected for signal exchange with these components.

Die Zerkleinerungsvorrichtung 20 zum Verarbeiten von Strohballen sowie deren Komponenten sind im Detail in den 3a, 3b, 4a, 4b, 5a und 5b dargestellt. Wie sich dies diesen Figuren entnehmen lässt, umfasst die Zerkleinerungsvorrichtung 20 an ihrer Eingangsseite, d.h. der der Zuführeinrichtung 12 und dem Führungstunnel 15 zugewandten Seite, vier Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d zum Herausziehen des Strohs aus einem Strohballen und zum Zerschneiden des Strohs. An der Ausgangsseite der Zerkleinerungsvorrichtung 20, d.h. der von der Zuführeinrichtung 12 abgewandten Seite, ist ein vertikal angeordnetes, ebenes Lochsieb 26 vorgesehen, das zusammen mit einer Abdeckung 28 einen Abführraum definiert, der in den Trog der Förderschnecke 16 führt. Die Abdeckung 28 kann eine transparente Scheibe umfassen, beispielsweise eine Plexiglasscheibe, die erlaubt, den von dem Lochsieb 26 und der Abdeckung 28 definierten Abführraum einzusehen, diesen Abführraum jedoch abdichtet, so dass kein durch das Lochsieb 26 heraustretendes, zerkleinertes Stroh aus der Zerkleinerungsvorrichtung 20 entweicht, sondern der Förderschnecke 16 zugeführt wird. Der Durchmesser der Löcher des Lochsiebs 26 beträgt vorzugsweise zwischen ungefähr 5 und 10 cm.The shredding device 20 for processing straw bales as well as their components are detailed in the 3a . 3b . 4a . 4b . 5a and 5b shown. As can be seen from these figures, includes the crushing device 20 on its input side, ie that of the feeder 12 and the leadership tunnel 15 facing side, four worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d for extracting the straw from a straw bale and cutting the straw. At the exit side of the comminution device 20 ie that of the feeder 12 opposite side, is a vertically arranged, flat perforated screen 26 provided that together with a cover 28 defines a discharge space in the trough of the screw conveyor 16 leads. The cover 28 may comprise a transparent pane, for example a pane of plexiglass, which allows the pane of sieve 26 and the cover 28 to view defined discharge space, but this Abführraum seals, so that no through the perforated screen 26 emerging, crushed straw from the crushing device 20 escapes, but the auger 16 is supplied. The diameter of the holes of the perforated screen 26 is preferably between about 5 and 10 cm.

Die vier Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d sind in einem Rahmen 24 im Wesentlichen derart übereinander angeordnet, dass deren Längsachsen parallel und senkrecht zu der Zuführrichtung eines Strohballens verlaufen. Wie sich dies jedoch insbesondere der 4b entnehmen lässt, liegen die Achsen der ersten, d.h. obersten, Schneckenwelle 22a und der dritten Schneckenwelle 22c in einer gedachten vertikal verlaufenden ersten Ebene E1 und die Achsen der vierten, d.h. untersten, Schneckenwelle 22d und der zweiten Schneckenwelle 22b liegen in einer gedachten vertikal verlaufenden zweiten Ebene E2, die von der Ebene E1 horizontal versetzt ist. Dabei haben die, von oben gesehen, zweite Schneckenwelle 22b und die vierte Schneckenwelle 22d, deren Achsen in der vertikal verlaufenden Ebene E2 liegen, einen geringeren Abstand zum Lochsieb 26 als die erste Schneckenwelle 22a und die dritte Schneckenwelle 22c, deren Achsen in der vertikal verlaufenden Ebene E1 liegen.The four auger shafts 22a . 22b . 22c and 22d are in a frame 24 arranged substantially one above the other such that their longitudinal axes parallel and perpendicular to the feed direction of a straw bale. How this, however, in particular the 4b can be seen, are the axes of the first, ie top, worm shaft 22a and the third worm shaft 22c in an imaginary vertical first level E1 and the axes of the fourth, ie lowest, worm shaft 22d and the second worm shaft 22b lie in an imaginary vertical second level E2 that from the plane E1 is offset horizontally. They have, seen from above, second worm shaft 22b and the fourth worm shaft 22d whose axes are in the vertical plane E2 lie, a smaller distance to the perforated screen 26 as the first worm shaft 22a and the third worm shaft 22c whose axes are in the vertical plane E1 lie.

Wie dies der Fachmann erkennt, verlaufen die Ebene E1, in der die Achsen der ersten Schneckenwelle 22a und der dritten Schneckenwelle 22c liegen, und die Ebene E2, in der die Achsen der zweiten Schneckenwelle 22b und der vierten Schneckenwelle 22d liegen, parallel zu der vom Lochsieb 26 definierten Ebene. Vorzugsweise beträgt der Abstand der zweiten Schneckenwelle 22b und der vierten Schneckenwelle 22d vom Lochsieb 26 ungefähr zwischen 10 und 15 cm und am meisten bevorzugt ungefähr 12,5 cm. Vorzugsweise beträgt der Abstand der ersten Schneckenwelle 22a und der dritten Schneckenwelle 22c vom Lochsieb 26 ungefähr zwischen 20 und 30 cm und am meisten bevorzugt ungefähr 25 cm.As the person skilled in the art realizes, the plane runs E1 in which the axes of the first worm shaft 22a and the third worm shaft 22c lie, and the plane E2 in which the axes of the second worm shaft 22b and the fourth worm shaft 22d lie, parallel to that of the perforated screen 26 defined level. Preferably, the distance of the second worm shaft 22b and the fourth worm shaft 22d from the perforated screen 26 between about 10 and 15 cm, and most preferably about 12.5 cm. Preferably, the distance of the first screw shaft 22a and the third worm shaft 22c from the perforated screen 26 approximately between 20 and 30 cm, and most preferably about 25 cm.

Wie sich dies insbesondere den 4b, 5a und 5b entnehmen lässt, weist eine Schneckenwelle 22a, 22b, 22c und 22d jeweils eine Vielzahl von Schneidmessern 23 zum Zerkleinern des Strohs auf, das mittels der Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d verarbeitet wird. Die Schneidmesser 23 sind jeweils entlang des Umfangs der Wendel der Schneckenwelle 22a, 22b, 22c und 22d derart angebracht, dass diese in Umfangsrichtung abstehen. Die Schneidmesser 23 sind dabei derart geformt und an der Wendel einer jeweiligen Schneckenwelle 22a, 22b, 22c und 22d angebracht, dass im Betrieb die Schneidmesser 23 für eine Zerkleinerung des der Zerkleinerungsvorrichtung 20 zugeführten Strohs, beispielsweise in Form eines Strohballens, sorgen. Hierzu können die Schneidmesser 23 vorzugsweise jeweils in einem Winkelabstand von 90 Grad entlang des Umfangs der Wendel der Schneckenwelle 22a, 22b, 22c und 22d angeschraubt sein und vorzugsweise die Form eines Dreiecks aufweisen, so dass ein Schneidmesser 23 jeweils zwei Schneidkanten zum Zerkleinern des Strohs aufweist.How this particular the 4b . 5a and 5b can be seen, has a worm shaft 22a . 22b . 22c and 22d each a variety of cutting blades 23 for crushing the straw, by means of the auger shafts 22a . 22b . 22c and 22d is processed. The cutting knife 23 are each along the circumference of the helix of the worm shaft 22a . 22b . 22c and 22d mounted so that they protrude in the circumferential direction. The cutting knife 23 are shaped in this way and on the helix of a respective worm shaft 22a . 22b . 22c and 22d attached that in operation the cutting blades 23 for comminution of the comminution device 20 supplied straw, for example in the form of a straw bale provide. For this purpose, the cutting blades 23 preferably at an angular distance of 90 degrees along the circumference of the spiral of the worm shaft 22a . 22b . 22c and 22d be screwed and preferably have the shape of a triangle, so that a cutting knife 23 each has two cutting edges for crushing the straw.

Die relative Anordnung der Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d in dem Rahmen 24, die sich am besten den 4b, 5a und 5b entnehmen lässt, ist vorzugsweise derart, dass die Schneidmesser 23 einer Schneckenwelle 22a, 22b, 22c und 22d und die Schneidmesser 23 einer unmittelbar benachbarten Schneckenwelle 22a, 22b, 22c und 22d „ineinander greifen“ (selbstverständlich ohne sich zu berühren), so dass der Raum zwischen zwei unmittelbar benachbarten Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d, der nicht von einem Schneidmesser 23 erfasst wird, möglichst klein gehalten wird bzw. auf ein Mindestmaß reduziert wird. Mit anderen Worten, jeweils zwei unmittelbar benachbarte Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d befinden sich in einer kämmenden Anordnung zueinander. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass in einigen Ausführungsformen eine tangierende Anordnung vorteilhaft sein kann. Wie dies der Fachmann erkennt, wird dies durch den Durchmesser der Wendel einer Schneckenwelle 22a, 22b, 22c und 22d mit den daran angebrachten Schneidmessern 23 sowie den Achsabstand von zwei unmittelbar benachbarten Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d bestimmt. Vorzugsweise beträgt der Achsabstand von zwei unmittelbar benachbarten Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d ungefähr zwischen 20 und 30 cm und am meisten bevorzugt ungefähr 25 cm. Bei einem am meisten bevorzugten Achsabstand von zwei unmittelbar benachbarten Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d von ungefähr 25 cm beträgt der Durchmesser der Wendel einer Schneckenwelle 22a, 22b, 22c und 22d ungefähr 20 cm und die Schneidmesser stehen noch einmal ungefähr 2 bis 5 cm von der Wendel ab. Die Steigung der Wendel einer Schneckenwelle 22a, 22b, 22c und 22d beträgt ungefähr zwischen 10 und 20 cm und am meisten bevorzugt ungefähr 15 cm.The relative arrangement of the worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d in the frame 24 that best suits the 4b . 5a and 5b can be removed, is preferably such that the cutting blade 23 a worm shaft 22a . 22b . 22c and 22d and the cutting blades 23 an immediately adjacent worm shaft 22a . 22b . 22c and 22d "Intertwined" (of course, without touching), leaving the space between two immediately adjacent worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d that is not from a cutting knife 23 is recorded, kept as small as possible or reduced to a minimum. In other words, two immediately adjacent worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d are in a combing arrangement with each other. However, it is also conceivable that in some embodiments, a tangential arrangement may be advantageous. As will be appreciated by those skilled in the art, this is determined by the diameter of the helix of a worm shaft 22a . 22b . 22c and 22d with the attached cutting knives 23 and the center distance of two immediately adjacent worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d certainly. Preferably, the axial distance of two immediately adjacent screw shafts 22a . 22b . 22c and 22d approximately between 20 and 30 cm, and most preferably about 25 cm. At a most preferred center distance of two immediately adjacent worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d of about 25 cm is the diameter of the helix of a worm shaft 22a . 22b . 22c and 22d about 20 cm and the cutting blades are again about 2 to 5 cm from the helix. The slope of the helix of a worm shaft 22a . 22b . 22c and 22d is between about 10 and 20 cm, and most preferably about 15 cm.

Wie dies in 4b mit dem halbkreisförmigen Pfeil R angedeutet ist, drehen sich im Betrieb die vier Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d vorzugsweise alle in die gleiche Richtung, und zwar in Uhrzeigerrichtung in der Seitenansicht von 4b, bei der sich beispielsweise die Zuführeinrichtung 12 links von der Zerkleinerungsvorrichtung 20 befindet. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass in einigen Ausführungsformen die Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d auch alle gegen die Uhrzeigerrichtung rotieren können und auch einzeln in unterschiedliche Richtungen rotieren können, sofern der Achsabstand der Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d entsprechend gewählt ist.Like this in 4b with the semicircular arrow R is indicated, rotate in operation, the four worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d preferably all in the same direction, in the clockwise direction in the side view of 4b in which, for example, the feeder 12 to the left of the comminution device 20 located. However, those skilled in the art will recognize that in some embodiments, the worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d also all can rotate counterclockwise and can also rotate individually in different directions, provided that the axial distance of the worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d is selected accordingly.

Wie sich dies insbesondere den 4a, 5a und 5b entnehmen lässt, besteht bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Wendel einer Schneckenwelle 22a, 22b, 22c und 22d aus zwei Wendelabschnitten mit entgegen gesetzter Gängigkeit, die jeweils von einem Ende der Schneckenwelle 22a, 22b, 22c und 22d zu deren Mitte verlaufen. Beispielsweise ist in der Rückansicht von 4a bzw. der perspektivischen Ansicht von 5b der linke bzw. vordere Abschnitt der Wendel der Schneckenwelle 22a bis zur Mitte ein linksgängiger Wendelabschnitt und der rechte bzw. hintere Abschnitt der Wendel der Schneckenwelle 22a ab der Mitte ein rechtsgängiger Wendelabschnitt. Die Wendel der unmittelbar darunter liegenden Schneckenwelle 22b weist ebenso zwei Wendelabschnitte mit entgegen gesetzter Gängigkeit auf, wobei der linke bzw. vordere Abschnitt der Wendel der Schneckenwelle 22b bis zur Mitte ein rechtsgängiger Wendelabschnitt und der rechte bzw. hintere Abschnitt der Wendel der Schneckenwelle 22b ab der Mitte ein linksgängiger Wendelabschnitt ist. Der Fachmann wird erkennen, dass die Gängigkeit des linken bzw. vorderen Abschnitts der Wendel der Schneckenwelle 22b (rechtsgängig) somit ebenso entgegen gesetzt ist der Gängigkeit des linken bzw. vorderen Abschnitts der Wendel der Schneckenwelle 22a (linksgängig). Wie sich dies den 4a und 5b entnehmen lässt, setzt sich dieses Muster bei den zwei weiter unten liegenden Schneckenwellen 22c und 22d fort. Mit anderen Worten, die linken bzw. vorderen Abschnitte der Wendeln der Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d bis zur Mitte sind linksgängig, rechtsgängig, linksgängig und rechtsgängig und die rechten bzw. hinteren Abschnitte der Wendeln der Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d ab der Mitte sind rechtsgängig, linksgängig, rechtsgängig und linksgängig.How this particular the 4a . 5a and 5b can be seen, there is in the preferred embodiment of the invention, the helix of a worm shaft 22a . 22b . 22c and 22d from two helical sections with opposite movement, each from one end of the worm shaft 22a . 22b . 22c and 22d run to the middle. For example, in the back view of 4a or the perspective view of 5b the left or front portion of the spiral of the worm shaft 22a to the middle a left-handed helix section and the right or rear section of the spiral of the worm shaft 22a from the middle a right-handed spiral section. The helix of the immediately underlying worm shaft 22b also has two helical sections with opposite accessibility, wherein the left or front portion of the helix of the worm shaft 22b to the middle a right-handed spiral section and the right or rear section of the spiral of the worm shaft 22b from the middle is a left-handed spiral section. The person skilled in the art will recognize that the mobility of the left or front section of the spiral of the worm shaft 22b (Right-hand) thus also oppose the accessibility of the left or front portion of the helix of the worm shaft 22a (Left-handed). How is this the 4a and 5b can be seen, this pattern is the two underlying worm shafts 22c and 22d continued. In other words, the left and front portions of the spirals of the worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d to the middle are left-handed, right-handed, left-handed and right-handed and the right and rear sections of the helix of the worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d from the middle are right-handed, left-handed, right-handed and left-handed.

Obgleich die vorstehend beschriebene relative Anordnung und Ausgestaltung der Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d zu besonders vorteilhaften Ergebnissen bei der Verarbeitung von Stroh mit der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung 20 führen, erfasst die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch solche Ausführungsformen, bei denen die einzelnen Wendeln der Schneckenwellen entweder nur rechtsgängig oder nur linksgängig sind, wobei die Gängigkeiten der Wendeln unmittelbar benachbarter Schneckenwelle entgegengesetzt zueinander oder gleich sein können sofern der Achsabstand der Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d entsprechend gewählt ist.Although the relative arrangement and configuration of the worm shafts described above 22a . 22b . 22c and 22d to particularly advantageous results in the processing of straw with the crushing device according to the invention 20 lead, of course, the present invention also covers such embodiments in which the individual helices of the worm shafts are either only right-handed or left-handed, the passabilities of the helices of immediately adjacent worm shaft may be opposite or equal to each other provided that the axial distance of the worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d is selected accordingly.

Vorzugsweise werden die Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d von einem 7,5 kW Getriebemotor (nicht dargestellt) angetrieben, der beispielsweise unterhalb des Rahmens 24 in der Zerkleinerungsvorrichtung 20 untergebracht sein kann. Preferably, the worm shafts become 22a . 22b . 22c and 22d powered by a 7.5 kW gear motor (not shown), for example, below the frame 24 in the crushing device 20 can be accommodated.

Nachdem vorstehend die wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung 20 zum Verarbeiten von Strohballen sowie einer diese umfassenden Beschickungsanlage 10 beschrieben worden sind, soll nachstehend beschrieben werden, wie diese insbesondere zum Verarbeiten von Strohballen verwendet werden können. Gepresste Strohballen werden längs an das freie Ende des Tisches 13 der Zuführeinrichtung 12 gelegt. Gegebenenfalls vorhandene Stricke des Strohballens müssen entfernt werden. Mittels des Vorschubs, d.h. der Vorschubketten 14a, 14b, werden die Strohballen entlang des Tisches 13 dem Führungsrahmen 15 und somit der Zerkleinerungsvorrichtung 20 zugeführt (siehe auch den horizontal verlaufenden, gepunkteten Pfeil in 4b, der die Bewegungsrichtung eines Strohballens andeutet). Sobald ein Teil eines Strohballens von den Schneidmessern 23 der ersten Schneckenwelle 22a und/oder der dritten Schneckenwelle 22c erfasst wird, werden Strohhalme an den entsprechenden Stellen aus dem Strohballen herausgezogen bzw. herausgeschnitten und zwischen den Schneckwellen 22a, 22b, 22c und 22d und den daran angebrachten Schneidmessern 23 zerkleinert. Dabei transportieren die Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d aufgrund ihrer vorstehend beschriebenen relativen Anordnung und Ausgestaltung das zu verarbeitende Stroh von außen zu der Mitte, nämlich die erste und die dritte Schneckenwelle 22a, 22c, und von der Mitte nach außen, nämlich die zweite und die vierte Schneckenwelle 22b, 22d. Dadurch wird erreicht, dass das zu verarbeitende Stroh gleichmäßig aus einem Strohballen herausgeschnitten wird und keine großen Pressenhübe herausgerissen werden. Insbesondere werden die Strohhalme vorteilhaft ausgespreizt. Nach den Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d befindet sich das Lochsieb 26. Die Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d definieren zusammen mit dem Lochsieb 26 und dem Rahmen 24 einen Verarbeitungsraum, in dem das Stroh so lange zerkleinert wird, bis es klein genug ist, um durch die Löcher des Lochsiebs 26 aus diesem Verarbeitungsraum herauszutreten und in den durch das Lochsieb 26 und die Abdeckung 28 definierten Abführraum einzutreten. Mit anderen Worten, durch die Größe des Durchmessers der Löcher des Lochsiebs 26 wird die Länge des zerkleinerten Strohs bestimmt. Über das Lochsieb 26 fällt das Stroh in den Trog der Förderschnecke 16 (siehe auch den vertikal verlaufenden, gepunkteten Pfeil in 4b, der die Bewegungsrichtung des zerkleinerten Strohs nach dem Lochsieb 26 andeutet) und wird dort von der Förderschnecke 16 abgeführt, beispielsweise zu einem Heizkessel.After above, the essential components of the crushing device according to the invention 20 for processing straw bales as well as a charging system comprising them 10 will be described below, how they can be used in particular for processing straw bales. Pressed bales of straw are taken along the free end of the table 13 the feeder 12 placed. If necessary existing ropes of the straw bale must be removed. By means of the feed, ie the feed chains 14a . 14b , the straw bales are along the table 13 the guide frame 15 and thus the comminution device 20 supplied (see also the horizontally running, dotted arrow in 4b indicating the direction of movement of a bale of straw). Once a part of a bale of straw from the cutting knives 23 the first worm shaft 22a and / or the third worm shaft 22c is detected, straws are pulled out of the straw bale at the appropriate places or cut out and between the worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d and the attached cutting blades 23 crushed. The worm shafts transport this 22a . 22b . 22c and 22d due to its relative arrangement and configuration described above, the straw to be processed from the outside to the center, namely the first and the third worm shaft 22a . 22c , and from the center to the outside, namely the second and the fourth worm shaft 22b . 22d , This ensures that the straw to be processed is cut out evenly from a straw bale and no large press strokes are torn out. In particular, the straws are advantageously spread out. After the auger 22a . 22b . 22c and 22d there is the perforated screen 26 , The worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d define together with the perforated sieve 26 and the frame 24 a processing room where the straw is crushed until it is small enough to pass through the holes of the perforated screen 26 emerge from this processing room and in through the perforated screen 26 and the cover 28 enter defined discharge space. In other words, by the size of the diameter of the holes of the perforated screen 26 the length of the shredded straw is determined. About the perforated screen 26 the straw falls into the trough of the screw conveyor 16 (see also the vertical, dotted arrow in 4b , the direction of movement of the crushed straw after the perforated sieve 26 indicates) and is there by the screw conveyor 16 discharged, for example to a boiler.

Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung 20 hat die folgenden Vorteile. Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen werden kürzere und in Längsrichtung gebrochene Halme mit zerstörter Wachsschicht an der Oberfläche hergestellt, die für eine gute Dosierung und eine Verbrennung in den Kesselanlagen wesentlich besser geeignet sind. Ferner können aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der mit Schneidmessern 23 versehenen Schneckenwellen 22a, 22b, 22c und 22d die Schneidmesser 23 im Vergleich zum Stand der Technik erheblich häufiger das Stroh bearbeiten und somit deutlich besser kürzen und vor allem die Halmstruktur zerstören. Mittels der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung 20 entsteht ein besser dosierbarer und brennbarer Rohstoff als bei bekannten Vorrichtungen.The shredding device according to the invention 20 has the following advantages. In contrast to known devices shorter and longitudinally broken blades are made with destroyed wax layer on the surface, which are much better suited for a good dosage and combustion in the boiler plants. Furthermore, due to the inventive arrangement with cutting blades 23 provided worm shafts 22a . 22b . 22c and 22d the cutting blades 23 Compared to the state of the art, processing the straw considerably more frequently and thus cutting it much better and, above all, destroying the straw structure. By means of the comminution device according to the invention 20 creates a better dosable and combustible raw material than in known devices.

Die vorstehende gegenständliche Beschreibung der Erfindung dient nur Erläuterungszwecken. Die Erfindung ist keinesfalls auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann von einem Fachmann auf eine ihm zweckmäßig erscheinende Weise an individuelle Betriebsanforderungen angepaßt werden, die möglicherweise von den beschriebenen Betriebsbedingungen abweichen. Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung zum Verarbeiten von Strohballen kann beispielsweise sowohl im industriellen bzw. gewerblichen Bereich als auch im nichtgewerblichen Bereich vorteilhaft eingesetzt werden. Der Fachmann wird ferner erkennen, dass die vorliegende Erfindung statt mit den in der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform vorgesehenen vier Schneckenwellen je nach der Größe der zu bearbeitenden Strohballen auch mit mehr oder weniger Schneckenwellen verwirklicht werden kann, beispielsweise sechs Schneckenwellen bei größeren Strohballen. Schließlich wird der Fachmann erkennen, dass die hierin verwendeten Begriffe, wie „vorne“ bzw. „hinten“, „oben“ bzw. „unten“, „außen“ bzw. „innen“ und dergleichen, nicht dazu gedacht sind, die Orientierung der dadurch näher gekennzeichneten erfindungsgemäßen Elemente in irgendeiner Weise zu beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Elemente von einander zu unterscheiden. Beispielsweise könnte die Beschickungsanlage auch so ausgestaltet sein, dass die Bewegungsrichtung der zu verarbeitenden Strohballen statt wie vorstehend beschrieben horizontal vertikal verläuft.The foregoing objective description of the invention is for explanatory purposes only. The invention is in no way limited to the embodiment described, but may be adapted by a person skilled in a seemingly appropriate manner to individual operating requirements that may differ from the described operating conditions. The shredding device according to the invention for processing straw bales can be advantageously used, for example, both in the industrial or commercial area and in the non-commercial area. Those skilled in the art will further appreciate that instead of the four auger shafts provided in the described preferred embodiment, the present invention may be implemented with more or fewer auger shafts, such as six auger shafts for larger straw bales, depending on the size of the straw bales being processed. Finally, those skilled in the art will recognize that the terms used herein, such as "front," "top," "bottom," "outside," and the like, are not intended to indicate the orientation of the In this way, the elements according to the invention which are specified in greater detail are restricted in any way, but merely serve to distinguish these elements from one another. For example, the charging system could also be designed so that the direction of movement of the straw bales to be processed instead of horizontally vertically as described above.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Beschickungsanlagestoker
1212
Zuführeinrichtungfeeding
1313
Tischtable
14a, 14b14a, 14b
Vorschubkettenfeed chains
1515
Führungsrahmenguide frame
1616
FörderschneckeAuger
2020
Zerkleinerungsvorrichtungcomminution device
22a-d22a-d
Schneckenwellenauger
2323
Schneidmessercutting blade
2424
Rahmenframe
2626
Lochsiebstrainer
2828
Abdeckungcover
RR
Rotationsrichtung der SchneckenwellenRotation direction of the worm shafts
E1, E2E1, E2
erste und zweite vertikal verlaufende Ebenefirst and second vertical plane

Claims (10)

Zerkleinerungsvorrichtung (20) zum Verarbeiten von im Wesentlichen halmförmiger Biomasse, insbesondere Strohballen, umfassend: - mehrere Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d) mit jeweils einer Schneckenwendel, entlang deren Umfang eine Vielzahl von Schneidmessern (23) in Umfangsrichtung abstehen; - ein Lochsieb (26) mit einer Vielzahl von Löchern; - einen Rahmen (24) zur Lagerung der Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d); - eine Abdeckung (28); wobei die Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d) derart in dem Rahmen (24) angeordnet sind, dass die Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d) im Betrieb Stroh aus einem der Zerkleinerungsvorrichtung (20) zugeführten Strohballen herausziehen, in einen Verarbeitungsraum befördern, der durch die Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d), den Rahmen (24) und das Lochsieb (26) definiert wird, und das Stroh in dem Verarbeitungsraum so lange zerkleinern, bis dieses klein genug ist, dass es durch die Löcher des Lochsiebs (26) abgeführt wird, aus dem Verarbeitungsraum heraustritt und in einen Abführraum eintritt, der durch das Lochsieb (26) und die Abdeckung (28) definiert wird.Crushing device (20) for processing substantially hemi-shaped biomass, in particular bales of straw, comprising: - a plurality of worm shafts (22a, 22b, 22c, 22d) each having a helical spiral, along whose circumference a plurality of cutting blades (23) project in the circumferential direction; - A perforated screen (26) with a plurality of holes; a frame (24) for supporting the worm shafts (22a, 22b, 22c, 22d); a cover (28); wherein the worm shafts (22a, 22b, 22c, 22d) are arranged in the frame (24) such that the worm shafts (22a, 22b, 22c, 22d) in operation draw straw from a straw bale fed to the crusher (20) into one Processing space defined by the worm shafts (22a, 22b, 22c, 22d), the frame (24) and the perforated screen (26) and circulating the straw in the processing space until it is small enough that it is drained through the holes of the perforated screen (26), exiting the processing space, and entering a discharge space passing through the perforated screen (26) and Cover (28) is defined. Zerkleinerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei der Abführraum in den Trog einer Förderschnecke (16) führt.Crushing device (20) according to Claim 1 , wherein the discharge space leads into the trough of a screw conveyor (16). Zerkleinerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 2, wobei die Abdeckung (28) eine transparente Scheibe umfasst, vorzugsweise eine Plexiglasscheibe, die es erlaubt, den von dem Lochsieb (26) und der Abdeckung (28) definierten Abführraum einzusehen, diesen Abführraum jedoch abdichtet, so dass kein durch das Lochsieb (26) heraustretendes, zerkleinertes Stroh aus der Zerkleinerungsvorrichtung (20) entweicht, sondern der Förderschnecke (16) zugeführt wird.Crushing device (20) according to Claim 2 in that the cover (28) comprises a transparent pane, preferably a plexiglass pane, which allows to view the discharge space defined by the perforated screen (26) and the cover (28), but seals this discharge space, so that no leakage through the perforated screen (26 ) escaping, crushed straw from the crushing device (20) escapes, but the screw conveyor (16) is supplied. Zerkleinerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung (20) vier Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d) umfasst, die in dem Rahmen (24) im Wesentlichen derart übereinander angeordnet sind, dass deren Längsachsen parallel und senkrecht zu der Zuführrichtung eines Strohballens verlaufen, wobei die Achsen der ersten, d. h. obersten, Schneckenwelle (22a) und der dritten Schneckenwelle (22c) in einer gedachten vertikal verlaufenden ersten Ebene (E1) liegen und die Achsen der vierten, d. h. untersten, Schneckenwelle (22d) und der zweiten Schneckenwelle (22b) in einer gedachten vertikal verlaufenden zweiten Ebene (E2) liegen, die von der ersten Ebene (E1) horizontal versetzt ist.Crushing device (20) according to Claim 1 wherein the comminution device (20) comprises four screw shafts (22a, 22b, 22c, 22d) arranged in the frame (24) substantially one above the other such that their longitudinal axes are parallel and perpendicular to the feed direction of a straw bale, the axes the first, ie uppermost, worm shaft (22a) and the third worm shaft (22c) lie in an imaginary vertically extending first plane (E1) and the axes of the fourth, ie lowest, worm shaft (22d) and the second worm shaft (22b) in one are imaginary vertically extending second plane (E2), which is offset horizontally from the first plane (E1). Zerkleinerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 4, wobei die zweite Schneckenwelle (22b) und die vierte Schneckenwelle (22d) einen geringeren Abstand zum vertikal verlaufenden Lochsieb (26) als die erste Schneckenwelle (22a) und die dritte Schneckenwelle (22c) aufweisen.Crushing device (20) according to Claim 4 wherein the second worm shaft (22b) and the fourth worm shaft (22d) are spaced closer to the vertically extending perforated screen (26) than the first worm shaft (22a) and the third worm shaft (22c). Zerkleinerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 5, wobei der Abstand der zweiten Schneckenwelle (22b) und der vierten Schneckenwelle (22d) vom Lochsieb (26) ungefähr zwischen 10 und 15 cm, vorzugsweise ungefähr 12,5 cm beträgt und der Abstand der ersten Schneckenwelle (22a) und der dritten Schneckenwelle (22c) vom Lochsieb (26) ungefähr zwischen 20 und 30 cm, vorzugsweise ungefähr 25 cm beträgt.Crushing device (20) according to Claim 5 in which the distance of the second worm shaft (22b) and the fourth worm shaft (22d) from the perforated screen (26) is approximately between 10 and 15 cm, preferably approximately 12.5 cm, and the distance between the first worm shaft (22a) and the third worm shaft ( 22c) of the perforated screen (26) is approximately between 20 and 30 cm, preferably approximately 25 cm. Zerkleinerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die relative Anordnung der Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d) in dem Rahmen (24) derart ist, dass die Schneidmesser (23) einer Schneckenwelle (22a, 22b, 22c, 22d) und die Schneidmesser (23) einer unmittelbar benachbarten Schneckenwelle (22a, 22b, 22c, 22d) ineinander greifen, so dass der Raum zwischen zwei unmittelbar benachbarten Schneckenwellen (22a, 22b, 22c, 22d), der nicht von einem Schneidmesser (23) erfasst wird, möglichst klein gehalten wird bzw. auf ein Mindestmaß reduziert wird.Crushing device (20) according to Claim 1 , wherein the relative arrangement of the worm shafts (22a, 22b, 22c, 22d) in the frame (24) is such that the cutting blades (23) of a worm shaft (22a, 22b, 22c, 22d) and the cutting blades (23) one immediately adjacent worm shaft (22a, 22b, 22c, 22d) interlock, so that the space between two immediately adjacent worm shafts (22a, 22b, 22c, 22d), which is not detected by a cutting blade (23) is kept as small as possible or is reduced to a minimum. Zerkleinerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Wendel einer Schneckenwelle (22a, 22b, 22c, 22d) aus zwei Wendelabschnitten mit entgegen gesetzter Gängigkeit besteht, die jeweils von einem Ende der Schneckenwelle (22a, 22b, 22c, 22d) zu deren Mitte verlaufen.Crushing device (20) according to Claim 1 wherein the helix of a worm shaft (22a, 22b, 22c, 22d) consists of two helical portions of opposite drive, each extending from one end of the worm shaft (22a, 22b, 22c, 22d) to the center thereof. Zerkleinerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Schneidmesser (23) jeweils in einem Winkelabstand von 90 Grad entlang des Umfangs der Wendel der Schneckenwelle (22a, 22b, 22c, 22d) angebracht sind und die Form eines Dreiecks mit zwei Schneidkanten zum Zerkleinern des Strohs aufweisen.Crushing device (20) according to Claim 1 , wherein the cutting blades (23) are each mounted at an angular distance of 90 degrees along the circumference of the spiral of the worm shaft (22a, 22b, 22c, 22d) and have the shape of a triangle with two cutting edges for chopping the straw. Beschickungsanlage (10) zum Verarbeiten von Strohballen und zum Zuführen der verarbeiteten Strohballen zu einer Heizeinrichtung, umfassend: eine Zerkleinerungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.A feeder (10) for processing straw bales and feeding the processed straw bales to a heating device, comprising: a crushing device (20) according to any one of the preceding claims.
DE102009053083.5A 2009-11-13 2009-11-13 Device for processing biomass Active DE102009053083B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053083.5A DE102009053083B4 (en) 2009-11-13 2009-11-13 Device for processing biomass
EP10014561.4A EP2322856A3 (en) 2009-11-13 2010-11-12 Device for processing biomass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053083.5A DE102009053083B4 (en) 2009-11-13 2009-11-13 Device for processing biomass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009053083A1 DE102009053083A1 (en) 2011-05-19
DE102009053083B4 true DE102009053083B4 (en) 2019-11-21

Family

ID=43550289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053083.5A Active DE102009053083B4 (en) 2009-11-13 2009-11-13 Device for processing biomass

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2322856A3 (en)
DE (1) DE102009053083B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102305414B (en) * 2011-08-22 2013-03-27 赵会军 High-speed straw bale breaking feeding machine
CN104913317B (en) * 2015-06-23 2017-12-12 内江市雨果生物科技有限公司 The environment-friendly treatment method of rice straw
EP3287698A1 (en) * 2016-08-24 2018-02-28 FAUST ApS Biomass boiler and method of using a biomass boiler
CN107509483A (en) * 2017-07-31 2017-12-26 嘉兴正森新能源科技有限公司 A kind of small-sized reducing mechanism of biomass fuel
CN107377167A (en) * 2017-08-22 2017-11-24 四川重盟电力设备制造有限公司 The crushing system of sieving approach all-in-one is arranged around ground coal bunker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915392A (en) * 1973-08-17 1975-10-28 Henry Dale Kugler Bale hay chopper and shredder
DE2622601A1 (en) * 1975-08-08 1977-02-17 Blair Mfg Co DEVICE FOR CRUSHING A HAY BALE INTO SHORT-CUT FORED

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926378A (en) * 1975-01-30 1975-12-16 Blair Mfg Co Hay stack disintegrating apparatus
US5934578A (en) * 1998-02-09 1999-08-10 Harper Industries, Inc. Rotary drum bale cutter with reprocessing chamber
GB2390043A (en) * 2002-06-28 2003-12-31 Clubbs Projects Ltd Shredding apparatus to facilitate the burning of bales of packaging material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915392A (en) * 1973-08-17 1975-10-28 Henry Dale Kugler Bale hay chopper and shredder
DE2622601A1 (en) * 1975-08-08 1977-02-17 Blair Mfg Co DEVICE FOR CRUSHING A HAY BALE INTO SHORT-CUT FORED

Also Published As

Publication number Publication date
EP2322856A2 (en) 2011-05-18
EP2322856A3 (en) 2015-01-21
DE102009053083A1 (en) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053083B4 (en) Device for processing biomass
DE102015108742B4 (en) Process and apparatus for processing organic solid fuels, in particular woodchips
EP0164489B1 (en) Device for grinding, granular and/or fibrous material
DE4326849A1 (en) Method and device for pelleting biomass
EP0127747A1 (en) Forage harvesting machine
DE102009017917A1 (en) Shredder for use in earth mill for analyzing soil sample in agricultural field, has gap provided between roller and guide plate, where breath of gap is variable such that guide plate is elastically fastened at housing
DE1945401A1 (en) Self-propelled combine harvester with axial threshing machine
DE102011088512B3 (en) Chaff processing and distribution device
DE102009017914A1 (en) Soil samples milling device to be subjected to analysis to obtain information e.g. about nutrient content for determining environmental pollution, has shredder arranged below feeding hopper and above crushing mill in housing
DE102020110526A1 (en) Drive system for corn stalk rollers
DE4021058C2 (en)
DE102005039200B4 (en) Crushing device with a plurality of substantially parallel, motor-driven, rotating or oscillating waves
DE202010011422U1 (en) Device for processing crops
DE2749256A1 (en) Stable straw comminuting machine - has bale breaker with rotary beater arms, followed by hammer mill and extraction fan
DE102009017915A1 (en) Crushing mill for device for milling soil sample utilized in agriculture, has cams and teeth that are designed in conical running manner at outwards, and drum and ridge that are arranged in movable manner relative to each other
DE3000946A1 (en) CATTLE FEEDING MACHINE WITH PINCH ROLLERS
DE102016113876B3 (en) Device for pelleting crop and splicing unit therefor
DE102012201334B4 (en) Forage harvester with chopping arrangement
EP2823702B1 (en) Fine crushing device
EP3718756B1 (en) Process for the treatment of liquid manure, solid manure and digestates
DE10002535C2 (en) Device for drying sludge
WO1986001580A1 (en) Feed hopper for refuse incineration plants
EP1606553B1 (en) Method and device for feeding industrial combustion plants with wastes, in particular with secondary fuels
DE4004577A1 (en) CRUSHER
EP3090618B1 (en) Fine crushing device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ZWICKER SCHNAPPAUF & PARTNER PATENTANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final