DE102009052957A1 - Gassensor mit Prüfgasgenerator - Google Patents

Gassensor mit Prüfgasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102009052957A1
DE102009052957A1 DE102009052957A DE102009052957A DE102009052957A1 DE 102009052957 A1 DE102009052957 A1 DE 102009052957A1 DE 102009052957 A DE102009052957 A DE 102009052957A DE 102009052957 A DE102009052957 A DE 102009052957A DE 102009052957 A1 DE102009052957 A1 DE 102009052957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sensor
test
generator
permeable membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009052957A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Nauber
Julia Danckert
Michael Sick
Peter Dr. Tschuncky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE102009052957A priority Critical patent/DE102009052957A1/de
Priority to US12/888,598 priority patent/US8414751B2/en
Priority to CN201010555655.7A priority patent/CN102087242B/zh
Priority to GB201013027A priority patent/GB2475365B8/en
Publication of DE102009052957A1 publication Critical patent/DE102009052957A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/007Arrangements to check the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4175Calibrating or checking the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Gassensor (100) in einem Sensorgehäuse (1), welches eine gaspermeable Membran (7) für den Zutritt einer zu analysierenden Gasprobe zu einer Messelektrode (6) aufweist, soll derart verbessert werden, dass der Funktionstest auch den Gasweg zur Messelektrode (6) umfasst. Zur Lösung der Aufgabe ist der Gassensor (100) mit einem Prüfgasgenerator (18) versehen, welcher ein Generatorgehäuse (8) besitzt, das im Bereich der gaspermeablen Membran (7) befestigt ist, eine zentrale Gaszutrittsöffnung (21) für die Gasprobe und zur gaspermeablen Membran (7) hin gerichtete Auslassöffnungen (19) für das Prüfgas aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassensor mit einem Prüfgasgenerator.
  • Gaswarneinrichtungen mit einem Gassensor müssen in regelmäßigen Intervallen Funktionstests unterzogen werden. So kann es beispielsweise durch Blockierung des Gaszutritts oder Inaktivierung des Sensorelementes zum Ausfall eines Gassensors kommen. Die ordnungsgemäße Funktion eines Gassensors wird am besten durch Beaufschlagen mit dem Zielgas getestet, wobei die gesamte Funktionskette von der Gaszuführung bis hin zur Signalgenerierung geprüft wird.
  • Handelsübliche Gassensoren weisen eine Drift der Empfindlichkeit bezüglich der zu detektierenden Gaskomponente auf. Dieses Verhalten von Gassensoren kann nicht durch mathematische Formeln beschrieben, beziehungsweise vorausgesagt werden. Daher ist es notwendig, Gassensoren innerhalb bestimmter Zeitintervalle mit Zielgas bekannter Konzentration zu kalibrieren. Die Länge der Kalibrierintervalle wird durch die Anforderungen an die angestrebte Genauigkeit des Gassensors bestimmt. Nationale Vorschriften erfordern eine regelmäßige Überprüfung von Gassensoren.
  • Der Aufwand zur Durchführung dieser Funktionstests und Kalibriervorgänge ist hoch. So müssen Prüfmittel, z. B. in Form von Druckgasbehältern, vorzugsweise mit den Zielgasen vorgehalten werden, innerhalb der vorgegebenen Nutzungsdauer der Gasmischung zum Gassensor transportiert und dort schließlich durch geeignete Vorrichtungen wie z. B. Pumpen, Ventile, Kalibrieradapter und/oder Durchflussregler in den Gaszutritt des zu testenden Gassensors appliziert werden. Um schnelle Testzeiten und ausreichende Testgaskonzentrationen zu gewährleisten, müssen Totraumvolumina und undefinierte Anströmbedingungen vermieden werden.
  • Um diese Nachteile zu umgehen, wurde bereits in der GB 22 54 696 A1 vorgeschlagen, einen Gasgenerator zusammen mit einem Gassensor in einem gemeinsamen Gehäuse unterzubringen. Hier wird das gemeinsame Gehäuse zum Messgas hin von einer gasdurchlässigen Membran begrenzt. Die gelegentliche Aktivierung des Gasgenerators erlaubt es hier zwar, die Sensorfunktion mit einem Ersatzgas zu testen, die in der Anordnung enthaltenen Totraumvolumina beeinträchtigen aber den Funktionstest. Weiterhin gibt dieses Testverfahren keinen Aufschluss über den Zustand der äußeren, gasdurchlässigen Membran. Somit bleibt der Weg des Gases zur Detektorelektrode ungeprüft.
  • Bei dem Gassensor entsprechend der EP 0 744 620 B1 wird Testgas durch eine zugleich mit Gasgenerator und Gassensor verbundene Membran geleitet. Ein Rückschluss auf den Zustand der den Gaszutritt zur Detektorelektrode gewährenden äußeren Membran ist auch hier nur schwer möglich.
  • Bei der Messvorrichtung entsprechend der US 6 635 160 B1 wird das Testgas in eine Testgaskammer im Inneren des Sensorgehäuses injiziert, die dem äußeren Gaszutritt nachgelagert ist. Der Gaszutritt von außen zu dieser Kammer und damit auch zur Detektorelektrode des Sensors bleibt jedoch auch hier ungeprüft.
  • In der US 4 151 739 wird ein Diagnoseverfahren für Gassensoren beschrieben, bei denen Testgas durch eine Apertur mechanisch zu einem Sensor hin gepresst, durch Zugabe eines Treibmittels befördert oder aber durch thermische Expansion zum Sensor bewegt wird.
  • Alle diese Ausführungsformen haben als Nachteil gemeinsam, dass letztendlich der gesamte Weg der Gasprobe zur Detektorelektrode nicht getestet wird oder durch mechanisch aufwändige Konstruktionen Mittel zur Förderung des Testgases zum Sensor geschaffen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Funktionstest für einen Gassensor anzugeben.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, einen Prüfgasgenerator vor der gaspermeablen Membran des Gassensors anzuordnen. Das durch den Prüfgasgenerator produzierte Prüfgas gelangt aus Auslassöffnungen des Generatorgehäuses über die gaspermeable Membran des Gassensors zu dessen Messelektrode. Dabei sind zur Minimierung von Totraumvolumina die Auslassöffnungen des Generatorgehäuses und die gaspermeable Membran des Gassensors unmittelbar gegenüberliegend zueinander angeordnet. Die Vorteile dieser Anordnung liegen in einer geringen Beeinflussung des Testergebnisses durch äußere Einflüsse, insbesondere durch Wind. Typische Sensorparameter wie z. B. Ansprechzeit, Empfindlichkeit oder Drift werden nicht oder nur in vernachlässigbarer Weise beeinflusst. Das Generatorgehäuse ist so ausgeführt, dass vorzugsweise in der Mitte des Prüfgasgenerators eine Gaszutrittsöffnung für das zu analysierende Messgas vorhanden ist. Sowohl das Messgas als auch das vom Gasgenerator produzierte Prüfgas gelangen über die gaspermeable Membran des Gassensors zur Messelektrode.
  • Somit wird mit dem Prüfgas derselbe Gasweg getestet, den auch das Messgas benutzt. Die Auswertung des Sensorsignals ist nur für die kurzen Testzeiten von wenigen Sekunden unterbrochen, in denen das Prüfgas elektrochemisch erzeugt wird. Das Generatorgehäuse weist eine in sich geschlossene Kurvenform auf. So kann es ringförmig, oval, elliptisch, rechteckförmig oder quadratisch in der Weise ausgeführt sein, dass eine Gaszutrittsöffnung für das zu analysierende Messgas vorzugsweise in der Gehäusemitte vorhanden ist. Die Bauform des Generatorgehäuses ist nicht auf die genannten Varianten beschränkt, sondern es sind auch andere Gehäuseformen denkbar, mir denen eine Gaszutrittsöffnung für das zu analysierende Messgas realisiert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise enthält das Generatorgehäuse als Prüfgasquelle zur elektrochemischen Erzeugung von H2S einen Pressling aus Silbersulfid mit einem als Kathode geschalteten Platinnetz und eine Platinelektrode als Anode. Durch das Anlegen einer Spannung zwischen Anode und Kathode wird H2S erzeugt.
  • In vorteilhafter Weise liegt der axiale Abstand zwischen den Auslassöffnungen des Prüfgasgenerators und der gaspermeablen Membran in einem Bereich zwischen 10 Mikrometer und 10 Millimeter. Das bedeutet, dass der Prüfgasgenerator die gaspermeable Membran des elektrochemischen Gasgenerators direkt begast.
  • In zweckmäßiger Weise ist eine Ansteuereinheit mit entsprechender Elektronik für die Elektroden des elektrochemischen Gassensors und die Elektroden des Prüfgasgenerators vorhanden.
  • In zweckmäßiger Weise ist die Gaszutrittsöffnung am Prüfgasgenerator, die der gaspermeablen Membran des Gassensors vorgeschaltet ist, mit einem Staubfilter versehen, um eine Verschmutzung der gaspermeablen Membran zu unterbinden.
  • In zweckmäßiger Weise ist das Sensorgehäuse im Bereich der gaspermeablen Membran als eine Halterung zur Aufnahme des Prüfgasgenerators ausgebildet. Das Staubfilter befindet sich dabei am freien Ende der Halterung, so dass das Messgas nur über das Staubfilter zur gaspermeablen Membran des Gassensors gelangen kann.
  • Wenn während der Testzeit Prüfgas mit dem Prüfgasgenerator erzeugt wird, diffundiert dieses sowohl zur Messelektrode des Gassensors als auch über das Staubfilter in die Umgebung. Der in die Umgebung diffundierende Anteil des Prüfgases steht daher der Messelektrode nicht zur Signalgenerierung zur Verfügung. Bei verschmutztem Staubfilter ergibt sich während der Testphase ein erhöhtes Messsignal am Gassensor, das Rückschlüsse hinsichtlich der Gasdurchlässigkeit des Staubfilters ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Figur gezeigt und im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen elektrochemischen Gassensor mit einem Prüfgasgenerator im Längsschnitt,
  • 2 den Signalverlauf des Gassensors bei unterschiedlichen Aktivierungszeiten des Prüfgasgenerators,
  • 3 den Signalverlauf entsprechend der 2 mit unterschiedlich beladenen Staubfiltern.
  • 1 zeigt schematisch einen elektrochemischen Gassensor 100 zum Nachweis von Schwefelwasserstoff mit einem Prüfgasgenerator 18 für Schwefelwasserstoff. Der Gassensor 100 besteht aus einem Sensorgehäuse 1, in das zwei, vorzugsweise aber drei Edelmetallelektroden 2, 5, 6 in Form einer Messelektrode 6, einer Hilfselektrode 2 und einer Bezugselektrode 5, ein Elektrolyt 14 und zugehörige Kontaktdrähte 15, 16, 17, vorzugsweise Platindraht, für die Elektroden 2, 5, 6 eingebracht sind. An der Stirnseite wird das Sensorgehäuse 1 durch eine gaspermeable, für den Elektrolyten 4 undurchlässige Membran 7, vorzugsweise aus einem fluorierten, porösen Polymer verschlossen, die den Sensorinnenraum zur umgebenden Atmosphäre abgrenzt. Direkt hinter dieser gaspermeablen Membran 7 befindet sich im Sensorinnenraum die Messelektrode 6. Die Elektroden 2, 5, 6 sind an eine Ansteuerelektronik 12 angeschlossen, um das Signal der Messelektrode 6 auszuwerten.
  • Des Weiteren werden im Sensorgehäuse 1 mindestens zwei elektrische Kontaktdrähte 3, 4 für den Prüfgasgenerator 18 durchgeführt, die dazu dienen, die Ansteuerelektronik 12 mit einer Kathode 9 und einer Anode 10 des Prüfgasgenerators 18 zu verbinden. Der Prüfgasgenerator 18 besteht aus einem radialsymmetrischen, ringförmigen Generatorgehäuse 8, mit Auslassöffnungen 19, die durch eine gaspermeable Ringmembran 11 verschlossen sind. Ein Pressling 20 aus Silbersulfid und Schwefel im Massenverhältnis 1:1 ist mit einem als Kathode 9 geschalteten Platinnetz verbunden und wird elektrochemisch umgesetzt. Als Anode 10 dient vorzugsweise eine Elektrode aus Platin. Die Kathode 9 und die Anode 10 sind mittels der Kontaktdrähte 3, 4 an die Ansteuerelektronik 12 angeschlossen und stehen in Verbindung mit einer nicht näher dargestellten Stromquelle. Eine Elektrolyse des Presslings 20 in Schwefelsäure als Elektrolyt wird mittels der Stromquelle durchgeführt und dabei metallisches Silber neben freien Sulfidionen gebildet. Eine Beimengung von elementarem Schwefel ermöglicht, dass der derart gebildete Silberspiegel sofort wieder zum Sulfid umgesetzt und erneut in die Reaktion eingebunden wird. Die ablaufenden Reaktionen sind:
    Figure 00060001
  • Das an der Kathode 9 gebildete H2S tritt durch die gaspermeable Ringmembran 11 aus dem Generatorgehäuse 8 des Prüfgasgenerators 18 aus. Dabei sind die Auslassöffnungen 19 des Prüfgasgasgenerators 18 der gaspermeablen Membran 7 des Gassensors 100 zugewandt, wodurch Störungen durch z. B. den Einfluss von Wind oder Regen minimiert werden können. Die Einschaltzeit (= Elektrolysezeit) des Prüfgasgenerators 18 bestimmt die absolute Menge an gebildetem Prüfgas und damit auch die am Gassensor 100 anliegende Konzentration an H2S.
  • Eine mittig liegende Gaszutrittsöffnung 21 des Prüfgasgenerators 18 ist durch ein Staubfilter 13, vorzugsweise aus porösem Teflon oder Polyethylen, geschützt. Im Bereich der gaspermeablen Membran 7 ist das Sensorgehäuse 1 als eine Halterung 22 ausgeführt, die zur Aufnahme des Prüfgasgenerators 18 dient. Die Oberseite der Halterung 22 ist mit dem Staubfilter 13 verschlossen. Das Messgas gelangt über das Staubfilter 13 und die Gaszutrittsöffnung 21 zur gaspermeablen Membran 7 des Gassensors 100.
  • 2 zeigt beispielhaft den zeitlichen Verlauf des Sensorstroms in Abhängigkeit von der Aktivierungsdauer des Prüfgasgenerators 18. Auf der Abszisse ist die Zeit in Sekunden und auf der Ordinate die Konzentrationsanzeige des Gassensors 100 in ppm aufgetragen. Die untere Kurve A steht für eine Aktivierungszeit von 5 Sekunden, die mittlere Kurve B für eine Aktivierungszeit von 10 Sekunden und die obere Kurve C für eine Aktivierungszeit von 15 Sekunden.
  • Durch die minimierten Totraumvolumina der Anordnung kann eine sehr schnelle Testzeit von kleiner 60 Sekunden erreicht werden. Durch geeignete Erzeugung eines Prüfgases geringerer Konzentration kann weiterhin eine Überwachung bezüglich des Zielgases in hoher Konzentration auch während des Tests gewährleistet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Anordnung ist eine einfache Detektion eines verschmutzten Staubfilters 13. Das erzeugte Prüfgas diffundiert sowohl zur Messelektrode 6 als auch über das Staubfilter 13 in die Umgebung vor dem Gassensor 100. Dieser Anteil steht der Messelektrode 6 nicht zur Verfügung. In 3 sind die Messsignale für ein mit Staub beladenes Filter 13, Kurve D, und ein nicht verschmutztes Staubfilter 13, Kurve E, gegenübergestellt. Ist das Staubfilter 13 verschmutzt, wird die Diffusion in die Umgebung behindert. Dieser Anteil kann nun ebenfalls von der Messelektrode 6 umgesetzt werden. Daher ist das Signal, entsprechend Kurve D, erhöht gegenüber dem Normalzustand, Kurve E.
  • Das verschmutzte Staubfilter 13 führt des Weiteren zu einem verzögerten Abklingverhalten nach Beendigung der Prüfgasgasgenerierung, da der Gasaustausch mit der Umgebung behindert ist. Über eine entsprechende Auswertung kann dieses Verhalten eindeutig bestimmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorgehäuse
    2
    Hilfselektrode
    3, 4
    Kontaktdraht
    5
    Bezugselektrode
    6
    Messelektrode
    7
    gaspermeable Membran
    8
    Generatorgehäuse
    9
    Kathode
    10
    Anode
    11
    gaspermeable Ringmembran
    12
    Ansteuerelektronik
    13
    Staubfilter
    14
    Elektrolyt
    15, 16, 17
    Kontaktdraht
    18
    Prüfgasgenerator
    19
    Auslassöffnung
    20
    Pressling
    21
    Gaszutrittsöffnung
    22
    Halterung
    100
    Gassensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2254696 A1 [0005]
    • EP 0744620 B1 [0006]
    • US 6635160 B1 [0007]
    • US 4151739 [0008]

Claims (9)

  1. Vorrichtung mit einem Gassensor (100) in einem Sensorgehäuse (1), welches eine gaspermeable Membran (7) für die zu analysierende Gasprobe und eine Messelektrode (6) aufweist, und einem Prüfgasgenerator (18), welcher ein Generatorgehäuse (8) besitzt, das im Bereich der gaspermeablen Membran (7) befestigt ist, eine Gaszutrittsöffnung (21) für die Gasprobe hat und zur gaspermeablen Membran (7) hin gerichtete Auslassöffnungen (19) für Prüfgas aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassensor (100) ein elektrochemischer Gassensor ist und im Sensorgehäuse (1) zusätzlich zur Messelektrode (6) eine Bezugselektrode (5) in einem Elektrolyten (4) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (19) des Generatorgehäuses (8) mit einer gaspermeablen Ringmembran (11) verschlossen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfgasgenerator (18) ein elektrochemischer Gasgenerator ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Generatorgehäuse (8) als Prüfgasquelle zur elektrochemischen Erzeugung von H2S einen Pressling (20) aus Silbersulfid zwischen einer Anode (10) und einer Kathode (9) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen den Auslassöffnungen (19) des Prüfgasgenerators (18) und der gaspermeablen Membran (7) in einem Bereich zwischen 10 Mikrometer und 10 Millimeter liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerelektronik (12) für die Elektroden (2, 5, 6) des elektrochemischen Gassensors (100) und die Elektroden (9, 10) des Prüfgasgenerators (18) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gaszutrittsöffnung (21) ein Staubfilter (13) vorhanden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (1) im Bereich der gaspermeablen Membran (7) als eine Halterung (22) zur Aufnahme des Prüfgasgenerators (18) ausgebildet ist.
DE102009052957A 2009-11-12 2009-11-12 Gassensor mit Prüfgasgenerator Granted DE102009052957A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052957A DE102009052957A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Gassensor mit Prüfgasgenerator
US12/888,598 US8414751B2 (en) 2009-11-12 2010-09-23 Gas sensor with test gas generator
CN201010555655.7A CN102087242B (zh) 2009-11-12 2010-11-12 带有检测气体发生器的气体传感器
GB201013027A GB2475365B8 (en) 2009-11-12 2010-12-22 Gas sensor with test gas generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052957A DE102009052957A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Gassensor mit Prüfgasgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052957A1 true DE102009052957A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=42799515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052957A Granted DE102009052957A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Gassensor mit Prüfgasgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8414751B2 (de)
CN (1) CN102087242B (de)
DE (1) DE102009052957A1 (de)
GB (1) GB2475365B8 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3220141A1 (de) 2016-03-18 2017-09-20 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zur überprüfung eines gassensors und gasmessvorrichtung, sowie gaswarnanlage mit einer prüfvorrichtung zur überprüfung eines gassensors
EP3220142A1 (de) 2016-03-18 2017-09-20 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zur überprüfung eines gassensors und gasmessvorrichtung, sowie gaswarnanlage mit einer prüfvorrichtung zur überprüfung eines gassensors
DE102020132771A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmessgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104360018B (zh) * 2014-10-31 2016-01-13 天津大学 一种可以指示气味源方向的便携式气体探测装置及方法
DE102015012440B4 (de) * 2015-09-28 2020-02-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer Gasgenerator für Ammoniak unter Verwendung lonischer Flüssigkeiten und Verwendung des Gasgenerators
TWI642925B (zh) * 2017-05-17 2018-12-01 台達電子工業股份有限公司 用於空氣感測裝置的測試系統與方法
DE102020001756A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zum Justieren eines Gasversorgungssystems und Gasversorgungssystem mit Justierfunktion
CN113607427A (zh) * 2021-07-30 2021-11-05 陕西庆华汽车安全系统有限公司 一种高强度微型气体发生器的性能试验装置
WO2023215173A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-09 Schlumberger Technology Corporation Passive sensors for iot-enabled systems and methods for monitoring methane emissions of one or more industrial facilities

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151739A (en) 1976-05-15 1979-05-01 Bayer Aktiengesellschaft Method for checking gas analysis devices
US4742708A (en) * 1986-08-13 1988-05-10 Beckman Industrial Corporation Apparatus for electrochemical sensor calibration
GB2254696A (en) * 1991-04-09 1992-10-14 Emi Plc Thorn Gas sensor and calibration device
US5667558A (en) * 1995-07-13 1997-09-16 Adapco, Inc. Apparatus and associated method for reducing an undesired constituent of gas associated with wastewater
EP0744620B1 (de) 1995-05-24 2002-07-24 Imaging And Sensing Technology Corporation Elektrochemische Gassensoranordnung
US6635160B1 (en) 1999-04-01 2003-10-21 Central Research Laboratories Limited Gas sensor
DE102005028246A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gassensoranordnung mit elektrochemischem Gasgenerator
US20080282765A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Honeywell International, Inc. Self-calibrating sensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775279A (en) * 1971-07-15 1973-11-27 E Boley Apparatus for detarnishing silver
DE69841043D1 (de) 1997-11-10 2009-09-17 Kidde Safety Europ Ltd Gassensor
GB2356708A (en) 1999-11-27 2001-05-30 Central Research Lab Ltd Sensor system with self-test facility
US6948352B2 (en) * 2002-02-07 2005-09-27 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Self-calibrating carbon monoxide detector and method
CN100437104C (zh) * 2005-05-18 2008-11-26 深圳市奥特迅传感技术有限公司 气体传感器及由其制成的气体检测器
US7168288B2 (en) * 2005-05-24 2007-01-30 Honeywell International Inc. Hydrogen sulfide generator for sensor calibration
US8010863B2 (en) * 2006-07-28 2011-08-30 Thomson Licensing Method and apparatus for synchronizing multiple multimedia streams
US7967965B2 (en) * 2007-05-11 2011-06-28 Honeywell International Inc. Gas sensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151739A (en) 1976-05-15 1979-05-01 Bayer Aktiengesellschaft Method for checking gas analysis devices
US4742708A (en) * 1986-08-13 1988-05-10 Beckman Industrial Corporation Apparatus for electrochemical sensor calibration
GB2254696A (en) * 1991-04-09 1992-10-14 Emi Plc Thorn Gas sensor and calibration device
EP0744620B1 (de) 1995-05-24 2002-07-24 Imaging And Sensing Technology Corporation Elektrochemische Gassensoranordnung
US5667558A (en) * 1995-07-13 1997-09-16 Adapco, Inc. Apparatus and associated method for reducing an undesired constituent of gas associated with wastewater
US6635160B1 (en) 1999-04-01 2003-10-21 Central Research Laboratories Limited Gas sensor
DE102005028246A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gassensoranordnung mit elektrochemischem Gasgenerator
US20080282765A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Honeywell International, Inc. Self-calibrating sensor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3220141A1 (de) 2016-03-18 2017-09-20 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zur überprüfung eines gassensors und gasmessvorrichtung, sowie gaswarnanlage mit einer prüfvorrichtung zur überprüfung eines gassensors
EP3220142A1 (de) 2016-03-18 2017-09-20 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zur überprüfung eines gassensors und gasmessvorrichtung, sowie gaswarnanlage mit einer prüfvorrichtung zur überprüfung eines gassensors
DE102016003284A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zur Überprüfung eines Gassensors und Gasmessvorrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Überprüfung eines Gassensors
DE102016003283A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren zur Überprüfung eines Gassensors und Gasmessvorrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Überprüfung eines Gassensors
US10132786B2 (en) 2016-03-18 2018-11-20 Dräger Safety AG & Co. KGaA Method for testing a gas sensor and gas-measuring device with a testing device for testing a gas sensor
US11209385B2 (en) 2016-03-18 2021-12-28 Dräger Safety AG & Co. KGaA Method for testing a gas sensor and gas-measuring device with a testing device for testing a gas sensor
DE102016003284B4 (de) 2016-03-18 2022-05-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmessvorrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Überprüfung eines Gassensors
DE102016003283B4 (de) 2016-03-18 2022-05-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmessvorrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Überprüfung eines Gassensors
DE102020132771A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmessgerät
EP4012405A1 (de) * 2020-12-09 2022-06-15 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20110108418A1 (en) 2011-05-12
GB2475365B8 (en) 2012-09-12
GB201013027D0 (en) 2010-12-22
CN102087242B (zh) 2015-02-25
GB2475365A (en) 2011-05-18
GB2475365A8 (en) 2012-09-12
GB2475365B (en) 2011-10-26
CN102087242A (zh) 2011-06-08
US8414751B2 (en) 2013-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052957A1 (de) Gassensor mit Prüfgasgenerator
DE19622931C2 (de) Elektrochemischer Mehrgassensor
DE3818148C2 (de)
DE102005017445B4 (de) Gasmesssystem mit Gassensor und Gasgenerator
DE2006682A1 (de) Polarographie-Meßfühler
DE3203362A1 (de) Gassensor
WO1999014586A1 (de) Gassensor
DE102016003452B4 (de) Elektrochemischer Gassensor
DE2350007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse brennbarer stoffe
DE10048240B4 (de) Gassensorelement und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
DE4333230B4 (de) Elektrochemischer Meßfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen
DE102016117998A1 (de) Vorrichtung für den Nachweis von organischen Verbindungen
DE102013007872A1 (de) Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19847706A1 (de) Elektrochemischer Gas-Sensor
DE19622930A1 (de) Elektrochemische Meßzelle
DE3431964C2 (de) Probeneinlaßsystem für einen Elektronen-Einfang-Detektor
EP0780685A1 (de) Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid
WO2007082955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der konzentration eines gasbestandteils in einem gasgemisch
DE1950196A1 (de) Sauerstoff-Messfuehler
EP3173784A1 (de) Gasmessanordnung mit prüfgaserzeugungseinheit
DE10064667A1 (de) Mehrstufiger, Gassensor, Betriebs- und Herstellungsverfahren
DE1219715B (de) Vorrichtungen zum Einstellen einer geringen Analysengaskonzentration an einem Detektor
DE10133160C1 (de) Sensorelement mit leitfähiger Abschirmung
DE102006008227A1 (de) Gassensor
WO2008012127A1 (de) Gassensor zur bestimmung von wasserstoffhaltigen gaskomponenten in verbrennungsgasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court