DE102009052008A1 - Strategie für eine katalytische Verbrennungseinrichtung unter Verwendung eines HC-Adsorbers - Google Patents

Strategie für eine katalytische Verbrennungseinrichtung unter Verwendung eines HC-Adsorbers Download PDF

Info

Publication number
DE102009052008A1
DE102009052008A1 DE102009052008A DE102009052008A DE102009052008A1 DE 102009052008 A1 DE102009052008 A1 DE 102009052008A1 DE 102009052008 A DE102009052008 A DE 102009052008A DE 102009052008 A DE102009052008 A DE 102009052008A DE 102009052008 A1 DE102009052008 A1 DE 102009052008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
fuel
predetermined temperature
air
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052008A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene V. Pinckney Gonze
Halim G. Novi Santoso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009052008A1 publication Critical patent/DE102009052008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/12Hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsystem umfasst einen Kohlenwasserstoffadsorber, einen Katalysator, ein Steuermodul und eine Heizeinrichtung. Der Kohlenwasserstoffadsorber nimmt erste Abgase auf, absorbiert Kohlenwasserstoffe von den ersten Abgasen und gibt zweite Abgase aus. Der Katalysator nimmt die zweiten Abgase auf. Das Steuermodul steuert eine Heizeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtungen. Die Heizeinrichtung heizt einen Abschnitt des Katalysators auf eine vorbestimmte Temperatur. Das Steuermodul steuert die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, um ein kraftstoffreiches Luft/Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen, wenn der Abschnitt des Katalysators auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Steuersysteme für Verbrennungsmotoren und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Reduzierung von Emissionen von einem Verbrennungsmotor.
  • HINTERGRUND
  • Die hier vorgesehene Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck der allgemeinen Darstellung des Kontextes der Offenbarung. Arbeit der vorliegend bezeichneten Erfinder in dem Ausmaß, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, wie auch Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Einreichung nicht anderweitig Stand der Technik darstellen, sind weder ausdrücklich noch impliziert als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung zu betrachten.
  • Wenn ein Verbrennungsmotor anfangs gestartet wird, sind der Motor und eine Abgasanlage des Motors kalt. Ferner ist ein Einlasskrümmerabsolutdruck (MAP) hoch (d. h. nahe atmosphärischem Druck), da der Motor anfänglich mit einer sehr geringen Rate rotiert. Die Kombination der geringen Temperatur und des hohen Drucks macht es schwierig, dass der Kraftstoff in den Zylindern verdampft. Ein unvollständig verdampfter Kraftstoff wird nicht vollständig verbrannt. Ein Anteil des Kraftstoffs, der beim Start nicht vollständig verbrannt wird, bewirkt erhöhte Emissionen von Kohlenwasserstoff (H2) und Kohlenmonoxid (CO).
  • Fahrzeuge, die einen Verbrennungsmotor aufweisen, können auch einen Abgaskatalysator aufweisen, um Abgas zu behandeln. Die Abgasströmung von dem Motor zu dem Abgaskatalysator kann als ein Abgasstrom bezeichnet werden. Der Abgaskatalysator umfasst einen Katalysator, der die Oxidation von HC und CO wie auch die Reduzierung von Stickoxiden in dem Abgasstrom katalysiert. Typischerweise steuert der Katalysator Emissionen beim Start nicht effizient, da: 1) ein hoher Anteil an Kraftstoff unverbrannt bleibt und nachfolgend ausgestoßen wird und 2) der Katalysator nicht ausreichend heiß ist.
  • Der Katalysator arbeitet effizient, wenn der Katalysator eine Betriebstemperatur erreicht, die als eine Anspringtemperatur bezeichnet ist. Der Katalysator erreicht die Anspringtemperatur, nachdem der Motor und die Abgasanlage ausreichend von einem Motorbetrieb erwärmt worden sind. Wenn Zeit vergeht, nachdem der Motor gestartet ist, steigt die Motordrehzahl, der MAP nimmt ab und die Betriebstemperatur des Katalysators nimmt zu. Die Kombination von geringem MAP und zunehmender Betriebstemperatur ermöglicht, dass der Kraftstoff angemessen verdampft, wodurch eine vollständigere Verbrennung des Kraftstoffs resultiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Fahrzeugsystem umfasst einen Kohlenwasserstoffadsorber, einen Katalysator, ein Steuermodul sowie eine Heizeinrichtung. Der Kohlenwasserstoffadsorber nimmt erste Abgase auf, adsorbiert Kohlenwasserstoffe von den ersten Abgasen und gibt zweite Abgase aus. Der Katalysator nimmt die zweiten Abgase auf. Das Steuermodul steuert eine Heizeinrich tung und Kraftstoffeinspritzeinrichtungen. Die Heizeinrichtung erwärmt einen Abschnitt des Katalysators auf eine vorbestimmte Temperatur. Das Steuermodul steuert die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, um ein kraftstoffreiches Luft/Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen, wenn der Abschnitt des Katalysators auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt ist.
  • Ein Fahrzeugsteuerverfahren umfasst, dass erste Abgase aufgenommen werden, Kohlenwasserstoffe von den ersten Abgasen adsorbiert werden und zweite Abgase an einen Katalysator nach der Adsorption der Kohlenwasserstoffe von den ersten Abgasen ausgegeben werden. Zusätzlich umfasst das Verfahren, dass ein Abschnitt des Katalysators auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wird und ein kraftstoffreiches Luft/Kraftstoff-Gemisch erzeugt wird, wenn der Abschnitt des Katalysators auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung auf irgendeine Weise einzuschränken.
  • 1 ist ein Funktionsblockschaubild eines Fahrzeugsystems gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist ein Funktionsblockschaubild eines Motorsteuermoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das die Schritte eines Verfahrens zur katalytischen Verbrennung gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die vorliegende Offenbarung, die vorliegende Anwendung bzw. den vorliegenden Gebrauch zu beschränken. Es sei zu verstehen, dass in allen Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben. Der hier verwendete Begriff ”Modul” betrifft eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Typischerweise sind Abgasemissionen an Kohlenwasserstoff (HC) und Kohlenmonoxid (CO) hoch, wenn der Verbrennungsmotor anfangs gestartet wird. Beim Start können auf vielerlei Arten Abgasemissionen reduziert und die Leistungsfähigkeit des Katalysators erhöht werden. Beispielsweise kann die Motordrehzahl im Leerlauf erhöht werden. Eine zeitliche Steuerung der Zündung kann verzögert werden. Der an die Zylinder gelieferte Kraftstoff kann reduziert werden. Eine Sekundärluftpumpe kann der Abgasanlage beigefügt werden, um den Katalysator mit Sauerstoff zu beliefern und damit die Oxidationsreaktion auszuführen.
  • Ein System für katalytische Verbrennung bzw. ein katalytisches Verbrennungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung reduziert Emissionsniveaus beim Start. Das System umfasst, dass ein Abschnitt des Katalysators mit einer Heizeinrichtung aktiviert wird und HC-Emissionen mit einem Adsorber abgefangen werden. Das System umfasst ferner, dass Frischluft in den Abgasstrom gepumpt wird und ein Luft/Kraftstoff-Gemisch angereichert wird, um eine exotherme Reaktion in dem System für katalytische Verbrennung zu erzeugen. Die exotherme Reaktion in dem System für katalytische Verbrennung aktiviert rasch den Katalysator und reduziert weitere Abgasemissionen.
  • Nun Bezug nehmend auf 1 umfasst ein beispielhaftes Fahrzeugsystem 20 einen Verbrennungsmotor 22, der ein Getriebe 26 antreibt. Es ist ein funken- bzw. fremdgezündeter Motor dargestellt, wobei jedoch auch ein kompressionsgezündeter Motor denkbar ist. Eine Drosselklappe 34 kann eine Luftströmung in einen Einlasskrümmer 32 regulieren. Luft in dem Einlasskrümmer 32 wird in Zylinder 36 verteilt. Ein Motorsteuermodul 30 kann während des Motorbetriebs einen oder mehrere gewählte Zylinder 36' deaktivieren. Der gewählte Zylinder 36' wird deaktiviert, wenn das Motorsteuermodul 30 einer entsprechenden Kraftstoffeinspritzeinrichtung 38 nicht signalisiert, Kraftstoff in den gewählten Zylinder 36' einzuspritzen. Ein Zylinder 36 ist aktiv, wenn das Motorsteuermodul 30 der entsprechenden Kraftstoffeinspritzeinrichtung signalisiert, Kraftstoff in den Zylinder 36 einzuspritzen. Jeder Zylinder 36 kann eine Zündkerze 40 zur Zündung des Luft/Kraftstoff-Gemisches aufweisen. Alternativ dazu kann das Luft/Kraftstoff-Gemisch bei einer Dieselanwendung durch Kompression gezündet werden. Obwohl 1 vier Zylinder 36 darstellt, kann der Motor 22 zusätzliche oder weniger Zylinder 36 aufweisen. Beispielsweise sind Motoren mit 5, 6, 8, 10, 12 und 16 Zylindern beabsichtigt. Der Motor 22 kann auch ein aktives Kraftstoffmanagementsystem (nicht gezeigt) vorsehen.
  • Das Motorsteuermodul 30 kommuniziert mit Komponenten des Fahrzeugsystems 20. Die Komponenten des Fahrzeugsystems 20 umfassen den Motor 22, Sensoren und Steuerungen, wie hier beschrieben ist. Das Mo torsteuermodul 30 kann das System für katalytische Verbrennung der vorliegenden Offenbarung implementieren.
  • Luft wird von einem Eingang 42 durch einen Luftmassenstrom-(MAF)-Sensor 44 geführt, wie einen Luftmassenstrommesser. Der MAF-Sensor 44 erzeugt ein MAF-Signal, das eine Rate an Luft angibt, die durch den MAF-Sensor 44 strömt. Eingangsluft kann dem Motor 22 über die Drosselklappe 34 zugemessen werden. Nur beispielhaft kann die Drosselklappe 34 eine Ventilklappe sein, die in dem Eingangsluftpfad 42 gedreht wird. Die Drosselklappe 34 wird auf Grundlage des Motorbetriebspunkts eingestellt, der durch einen Bediener und/oder einen Controller angewiesen wird. Ein Drosselklappenpositionssensor (TPS) 46 erzeugt ein TPS-Signal, das eine Position der Drosselklappe 34 angibt.
  • Ein Krümmerdruck-(MAP)-Sensor 48 ist in dem Motoreinlasskrümmer 32 zwischen der Drosselklappe 34 und dem Motor 22 positioniert. Der MAP-Sensor 48 erzeugt ein MAP-Signal, das einen Krümmerabsolutluftdruck angibt. Ein Krümmerlufttemperatur-(MAT)-Sensor 50, der in dem Einlasskrümmer 32 angeordnet ist, erzeugt auf Grundlage einer Einlasslufttemperatur ein MAT-Signal.
  • Eine Motorkurbelwelle (nicht gezeigt) rotiert bei Motordrehzahl oder einer Rate, die proportional zu der Motordrehzahl ist. Ein Kurbelwellensensor 52 erfasst eine Position der Kurbelwelle und erzeugt ein Kurbelwellenpositions-(CSP)-Signal. Das CSP-Signal kann von der Rotationsdrehzahl der Kurbelwelle wie auch den Zylinderereignissen abhängen. Nur beispielhaft kann der Kurbelwellensensor 52 ein Sensor mit variabler Reluktanz sein. Die Motordrehzahl wie auch die Zylinderereignisse können unter Verwendung anderer geeigneter Verfahren erfasst werden.
  • Ein Einlassventil 54 öffnet und schließt selektiv, um zu ermöglichen, dass Luft in den Zylinder 36 eintreten kann. Eine Einlassnockenwelle (nicht gezeigt) reguliert eine Einlassventilposition. Ein Kolben (nicht gezeigt) komprimiert das Luft/Kraftstoff-Gemisch in dem Zylinder 36. Das Motorsteuermodul 30 steuert die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 38, um Kraftstoff in den Zylinder 36 einzuspritzen. Das Motorsteuermodul 30 kann auch die Zündkerze 40 steuern, um eine Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches einzuleiten, wodurch der Kolben in dem Zylinder 36 angetrieben wird. Alternativ dazu kann das Luft/Kraftstoff-Gemisch bei einer Dieselanwendung durch Kompression gezündet werden. Der Kolben treibt die Kurbelwelle an, um ein Antriebsmoment zu erzeugen. Verbrennungsabgas in dem Zylinder 36 wird durch einen Auslasskrümmer 56 heraus getrieben, wenn sich ein Auslassventil 58 in einer offenen Position befindet. Eine Auslassnockenwelle (nicht gezeigt) reguliert eine Auslassventilposition. Obwohl einzelne Einlass- und Auslassventile 54, 58 gezeigt sind, kann der Motor 22 pro Zylinder 36 mehrere Einlass- und Auslassventile 54, 58 aufweisen.
  • In der gesamten Beschreibung sind die Begriffe ”stromaufwärts” und ”stromabwärts” so verwendet, um eine relative Anordnung von Komponenten zu beschreiben, die mit dem Abgasstrom in Wechselwirkung stehen. Eine erste Komponente, die ”stromaufwärts” zu einer zweiten Komponente angeordnet ist, steht mit dem Abgasstrom in Wechselwirkung, bevor die zweite Komponente mit dem Abgasstrom in Wechselwirkung tritt. Die zweite Komponente ist ”stromabwärts” relativ zu der ersten Komponente angeordnet.
  • Eine katalytische Verbrennungseinrichtung 60 behandelt Abgas, um Emissionsniveaus zu reduzieren. Die katalytische Verbrennungseinrichtung 60 umfasst einen Katalysator 64 und einen elektrisch beheizten Katalysator (EHC) 66. Eine elektrische Heizeinrichtung 68 heizt den EHC 66 auf Grundlage von Signalen, die von dem Motorsteuermodul 30 empfangen werden. Die elektrische Heizeinrichtung 68 kann den EHC 66 so lange erwärmen, bis der EHC 66 aktiv ist. Der EHC 66 ist aktiv, wenn der EHC 66 die Anspringtemperatur erreicht hat.
  • Der Katalysator 64 und der EHC 66 steuern Emissionen durch Erhöhung der Oxidationsrate von HC und CO und durch Erhöhung der Reduktionsrate von Stickoxiden (NOx). Eine Dieselanwendung kann zusätzliche Strategien zur Reduzierung von NOx verwenden, wie eine selektive katalytische Reduktion. Die katalytische Verbrennungseinrichtung 60 umfasst einen Kohlenwasserstoffadsorber 70, der HC von dem Abgas abfangt. Der Kohlenwasserstoffadsorber 70 ist stromaufwärts relativ zu dem Katalysator 64 und dem EHC 66 angeordnet. Der Kohlenwasserstoffadsorber 70 reduziert die Emissionen von HC während eines Kaltstarts, wenn der Katalysator 64 und der EHC 66 nicht aktiv sind. Der Kohlenwasserstoffadsorber 70 setzt die gespeicherten HC frei, nachdem der Kohlenwasserstoffadsorber 70 durch den aktivierten Katalysator 64 und den aktivierten EHC 66 erwärmt ist. Der Katalysator 64 und der EHC 66 werden ausreichend erwärmt, um die HC zu oxidieren, wenn die HC von dem Kohlenwasserstoffadsorber 70 freigesetzt werden.
  • Der Katalysator 64 und der EHC 66 verwenden Luft oder Sauerstoff, um eine Oxidation zu ermöglichen. Das Motorsteuermodul 30 kann eine Luftpumpe 72 aktivieren, um Luft in den Abgasstrom zu pumpen. Ein Zusatz von Luft zu dem Abgasstrom der katalytischen Verbrennungseinrichtung 60 erhöht die Oxidationsrate von HC und CO in dem EHC 66 und dem Katalysator 64. Die erhöhte Oxidationsrate heizt den Katalysator 64 rasch, was die Umwandlung von HC, CO und NOx weiter beschleunigt. Dieselanwendungen können die Luftpumpe 72 beseitigen, da der über schüssige Sauerstoff in dem Dieselabgas ausreichend sein kann, damit ein Dieseloxidationskatalysator HC und CO oxidiert. Das Fahrzeugsystem 20 kann Eingangs- und Ausgangssauerstoffsensoren 74, 76 aufweisen, die Sauerstoffniveausignale erzeugen, die Sauerstoffniveaus in dem Abgas angeben. Nur beispielhaft kann der Eingangssauerstoffsensor 74 stromaufwärts relativ zu der katalytischen Verbrennungseinrichtung 60 angeordnet sein. Nur beispielhaft kann die katalytische Verbrennungseinrichtung 60 stromaufwärts relativ zu dem Ausgangssauerstoffsensor 76 angeordnet sein. Das Motorsteuermodul 30 kann den Wirkungsgrad der katalytischen Verbrennungseinrichtung 60 auf Grundlage der Sauerstoffniveausignale bestimmen.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 weist das Motorsteuermodul 30 ein elektrisches Heizmodul 80 und ein Katalysatoraktivierungsmodul 82 auf. Das Motorsteuermodul 30 empfängt Eingabesignale von dem Fahrzeugsystem 20. Die Eingabesignale umfassen die MAF-, TPS-, MAP-, MAT-, CSP- und Sauerstoffniveausignale. Die Eingabesignale werden nachfolgend als ”Fahrzeugsystemsignale” bezeichnet. Das Motorsteuermodul 30 verarbeitet die Fahrzeugsystemsignale und erzeugt zeitlich abgestimmte Motorsteueranweisungen, die an das Fahrzeugsystem 20 ausgegeben werden. Beispielsweise können die Motorsteueranweisungen die Drosselklappe 34, die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 38, die Zündkerzen 40, die elektrische Heizeinrichtung 68 und die Luftpumpe 72 steuern.
  • Das elektrische Heizmodul 80 weist die elektrische Heizeinrichtung 68 an, den EHC 66 zu erwärmen, wenn der Motor 22 gestartet wird. Nur beispielhaft kann die elektrische Heizeinrichtung 68 bei einer Spannung von 12 bis 24 Volt und bei einer Leistung von 1–3 Kilowatt arbeiten, obwohl auch andere Bereiche vorhersehbar sind. Das elektrische Heizmodul 80 weist die elektrische Heizeinrichtung 68 an, den EHC 66 so lange zu erwärmen, bis der EHC 66 aktiv ist. Das elektrische Heizmodul 80 kann auf Grundlage der Fahrzeugsystemsignale bestimmen, dass der EHC 66 aktiv ist. Beispielsweise kann das elektrische Heizmodul 80 auf Grundlage der Sauerstoffniveausignale bestimmen, dass der EHC 66 aktiv ist. Das elektrische Heizmodul 80 kann auch auf Grundlage einer vorbestimmten Zeitdauer, die vergangen ist, nachdem der Motor 22 kalt gestartet ist, bestimmen, dass der EHC 66 aktiv ist.
  • Das Katalysatoraktivierungsmodul 82 signalisiert den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 38, ein kraftstoffreiches Luft/Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen, wenn der EHC 66 aktiv ist. Ein kraftstoffreiches Luft/Kraftstoff-Gemisch kann ein Luft/Kraftstoff-Massenverhältnis aufweisen, das kleiner als ein stöchiometrisches Verhältnis ist (z. B. für Benzin kleiner als 14,7). Das kraftstoffreiche Luft/Kraftstoff-Gemisch erhöht die CO-Konzentration in dem Abgasstrom.
  • Bei einer fremdgezündeten Anwendung kann das Katalysatoraktivierungsmodul 82 die Luftpumpe 72 aktivieren, um Luft in den Abgasstrom zu pumpen, wenn der EHC 66 aktiv ist. Die Zunahme an Luft und CO in dem Abgasstrom reagiert mit dem EHC 66, um in der katalytischen Verbrennungseinrichtung 60 eine exotherme Reaktion zu erzeugen. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 38 können weiterhin das kraftstoffreiche Luft/Kraftstoff-Gemisch erzeugen, und die Luftpumpe 72 kann weiterhin Luft in den Abgasstrom für eine vorbestimmte Zeitdauer pumpen, bis der Katalysator 64 aktiv ist. Alternativ dazu kann das Katalysatoraktivierungsmodul 82 auf Grundlage der Fahrzeugsystemsignale, die die Leistungsfähigkeit der katalytischen Verbrennungseinrichtung 60 angeben, bestimmen, dass der Katalysator 64 aktiv ist. Beispielsweise kann das Katalysatoraktivierungsmodul 82 auf Grundlage der Sauerstoffniveausignale bestimmen, dass der Katalysator 64 aktiv ist. Das Katalysatoraktivie rungsmodul 82 deaktiviert die Luftpumpe 72 und signalisiert den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 38, eine Erzeugung des kraftstoffreichen Luft/Kraftstoff-Gemisches zu stoppen, wenn der Katalysator 64 aktiv ist.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 startet ein Verfahren 100 für eine katalytische Verbrennung bei Schritt 101. Bei Schritt 102 bestimmt das elektrische Heizmodul 80, ob ein Motorkaltstart aufgetreten ist. Wenn dies zutrifft, fährt das Verfahren 100 mit Schritt 104 fort. Wenn dies nicht zutrifft, wiederholt das Verfahren 100 den Schritt 102. Bei Schritt 104 signalisiert das elektrische Heizmodul 80 der elektrischen Heizeinrichtung 68, ein Heizen des EHC 66 zu starten. Bei Schritt 106 bestimmt das elektrische Heizmodul 80, ob der EHC 66 aktiviert ist. Wenn dies nicht zutrifft, wiederholt das Verfahren 100 den Schritt 106. Wenn dies zutrifft, fährt das Verfahren 100 mit Schritt 108 fort. Bei Schritt 108 aktiviert das Katalysatoraktivierungsmodul 82 die Luftpumpe 72, um Luft in den Abgasstrom zu pumpen. Bei Schritt 110 signalisiert das Katalysatoraktivierungsmodul 82 den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 38, ein kraftstoffreiches Luft/Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen. Bei Schritt 112 bestimmt das Katalysatoraktivierungsmodul 82, ob der Katalysator 64 aktiv ist. Wenn dies nicht zutrifft, wiederholt das Verfahren 100 den Schritt 112. Wenn dies zutrifft, fährt das Verfahren 100 mit Schritt 114 fort. Bei Schritt 114 deaktiviert das Katalysatoraktivierungsmodul 82 die Luftpumpe 72. Bei Schritt 116 signalisiert das Katalysatoraktivierungsmodul 82 den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 38, die Erzeugung des kraftstoffreichen Luft/Kraftstoff-Gemisches zu stoppen. Das Verfahren 100 endet bei Schritt 118.
  • Der Fachmann kann nun aus der vorhergehenden Beschreibung erkennen, dass die breiten Lehren der vorliegenden Offenbarung in einer Vielzahl von Formen implementiert sein können. Daher sei, während diese Offenbarung in Verbindung mit bestimmten Beispielen derselben beschrieben ist, der wahre Schutzumfang der Offenbarung nicht so beschränkt, da andere Abwandlungen dem Fachmann bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung wie auch der folgenden Ansprüche offensichtlich werden.

Claims (10)

  1. Fahrzeugsystem, umfassend: einen Kohlenwasserstoffadsorber, der erste Abgase aufnimmt, der Kohlenwasserstoffe von den ersten Abgasen adsorbiert und der zweite Abgase ausgibt; einen Katalysator, der die zweiten Abgase aufnimmt; und ein Steuermodul, das eine Heizeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtungen steuert, wobei die Heizeinrichtung einen Abschnitt des Katalysators auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, und wobei das Steuermodul die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen steuert, um ein kraftstoffreiches Luft/Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen, wenn der Abschnitt des Katalysators auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt ist.
  2. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei das kraftstoffreiche Luft/Kraftstoff-Gemisch ein Luft/Kraftstoff-Massenverhältnis besitzt, das kleiner als ein stöchiometrisches Verhältnis ist, und/oder das Steuermodul eine Luftpumpe steuert, um Luft in die ersten Abgase zu pumpen, wenn der Abschnitt des Katalysators auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt ist, und/oder der Kohlenwasserstoffadsorber die Kohlenwasserstoffe freisetzt, wenn der Katalysator die vorbestimmte Temperatur erreicht, wobei bevorzugt der Katalysator die von dem Kohlenwasserstoffadsorber aufgenommenen Kohlenwasserstoffe behandelt.
  3. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Temperatur eine Katalysatoranspringtemperatur aufweist.
  4. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Heizeinrichtung eine elektrische Heizeinrichtung aufweist, die in einem Spannungsbereich von 12–24 V und/oder einem Leistungsbereich von 1–3 Kilowatt betrieben wird.
  5. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul bestimmt, dass der Abschnitt des Katalysators auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt ist, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, nachdem ein Motor kaltgestartet ist, und/oder das Steuermodul auf Grundlage von Sauerstoffniveausignalen bestimmt, dass der Abschnitt des Katalysators auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt ist.
  6. Fahrzeugsteuerverfahren, umfassend, dass: erste Abgase empfangen werden; Kohlenwasserstoffe von den ersten Abgasen adsorbiert werden; zweite Abgase an einen Katalysator nach Adsorption der Kohlenwasserstoffe von den ersten Abgasen ausgegeben werden; ein Abschnitt des Katalysators auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wird; und ein kraftstoffreiches Luft/Kraftstoff-Gemisch erzeugt wird, wenn der Abschnitt des Katalysators auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt ist.
  7. Fahrzeugsteuerverfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend, dass das kraftstoffreiche Luft/Kraftstoff-Gemisch mit einem Luft/Kraftstoff-Massenverhältnis erzeugt wird, das kleiner als ein stöchiometrisches Verhältnis ist, und/oder umfassend, dass Luft in die ersten Abgase gepumpt wird, wenn der Abschnitt des Katalysators auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt ist, und/oder umfassend, dass die Kohlenwasserstoffe freigesetzt werden, wenn der Katalysator die vorbestimmte Temperatur erreicht, wobei ferner bevorzugt umfasst ist, dass die Kohlenwasserstoffe unter Verwendung des Katalysators behandelt werden.
  8. Fahrzeugsteuerverfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend, dass: der Abschnitt des Katalysators auf eine Katalysatoranspringtemperatur erwärmt wird; und das kraftstoffreiche Luft/Kraftstoff-Gemisch erzeugt wird, wenn der Abschnitt des Katalysators auf die Katalysatoranspringtemperatur erwärmt ist, und/oder umfassend, dass bestimmt wird, dass der Abschnitt des Katalysators auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt ist, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer vergangen ist, nachdem ein Motor kaltgestartet ist, und/oder umfassend, dass auf Grundlage von Sauerstoffniveausignalen bestimmt wird, dass der Abschnitt des Katalysators auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt ist.
  9. Steuersystem, umfassend: ein elektrisches Heizmodul, das eine elektrische Heizeinrichtung steuert, um einen Abschnitt eines Katalysators zu erwärmen, der stromabwärts relativ zu einem Kohlenwasserstoffadsorber angeordnet ist; und ein Katalysatoraktivierungsmodul, das Kraftstoffeinspritzeinrichtungen steuert, um ein kraftstoffreiches Luft/Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen, wenn der Abschnitt des Katalysators auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt ist.
  10. Steuersystem nach Anspruch 9, wobei das Katalysatoraktivierungsmodul: eine Luftpumpe steuert, die stromaufwärts relativ zu dem Katalysator angeordnet ist; und die Luftpumpe steuert, um Luft stromabwärts zu pumpen, wenn der Abschnitt des Katalysators auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt ist.
DE102009052008A 2008-11-11 2009-11-05 Strategie für eine katalytische Verbrennungseinrichtung unter Verwendung eines HC-Adsorbers Withdrawn DE102009052008A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/268,730 US8104269B2 (en) 2008-11-11 2008-11-11 Catalytic combustor strategy using HC adsorber
US12/268,730 2008-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052008A1 true DE102009052008A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42163934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052008A Withdrawn DE102009052008A1 (de) 2008-11-11 2009-11-05 Strategie für eine katalytische Verbrennungseinrichtung unter Verwendung eines HC-Adsorbers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8104269B2 (de)
CN (1) CN101737131B (de)
DE (1) DE102009052008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204902B4 (de) * 2012-03-27 2021-05-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Kohlenwasserstoffadsorberregeneration in einem Hybridfahrzeug
DE102019133509A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage und Abgasanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009299580A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
US8752366B2 (en) * 2010-05-21 2014-06-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for abating carbon monoxide in an exhaust stream
WO2011159752A2 (en) 2010-06-15 2011-12-22 Shaw Development, Llc Tank module interface for fluid reservoirs
US8822887B2 (en) 2010-10-27 2014-09-02 Shaw Arrow Development, LLC Multi-mode heater for a diesel emission fluid tank
US8505282B2 (en) * 2011-09-09 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Selective catalytic reduction (SCR) device control system
RU2511776C1 (ru) * 2012-10-24 2014-04-10 Ремир Иосифович Сольницев Каталитический нейтрализатор вредных выбросов автомобиля в атмосферу
USD729722S1 (en) 2014-05-28 2015-05-19 Shaw Development LLC Diesel emissions fluid tank floor
USD729141S1 (en) 2014-05-28 2015-05-12 Shaw Development LLC Diesel emissions fluid tank
CN107246305B (zh) * 2017-07-21 2019-05-17 中国第一汽车股份有限公司 商用车天然气发动机二次空气供给系统及方法
JP2019132168A (ja) * 2018-01-30 2019-08-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE102018219332A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Continental Automotive Gmbh Abgasreinigungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102018220260A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Continental Automotive Gmbh Abgasreinigungsanordnung und Kraftfahrzeug
FR3088959B1 (fr) * 2018-11-27 2020-12-11 Renault Sas Procédé de commande d’un dispositif de traction pour véhicule automobile comprenant un dispositif de traitement des gaz de combustion chauffé électriquement
CN113356978B (zh) * 2021-07-27 2022-04-15 湖南大学 控制发动机冷起动时排气系统中排气温度的方法
US11585257B1 (en) * 2022-03-14 2023-02-21 Garrett Transportation I Inc. Methods and systems for catalytically treating exhaust gases from an internal combustion engine using secondary air injection, and secondary air pump for use therein

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236271C2 (de) * 1991-10-28 1994-09-22 Toyota Motor Co Ltd Abgasemissionssteuervorrichtung unter Einsatz eines katalytischen Konverters mit einem Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel
JPH0763048A (ja) * 1993-08-20 1995-03-07 Ngk Insulators Ltd 排ガス浄化システム及び排ガス浄化方法
JP3396378B2 (ja) * 1996-08-15 2003-04-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化方法及び装置
JPH1181999A (ja) * 1997-09-12 1999-03-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
JP3951422B2 (ja) * 1998-03-23 2007-08-01 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の排気浄化装置
JP2003201832A (ja) * 2001-10-25 2003-07-18 Nissan Motor Co Ltd 排ガス浄化触媒システム
CN201250691Y (zh) * 2008-07-08 2009-06-03 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽油机碳氢化合物排放控制系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204902B4 (de) * 2012-03-27 2021-05-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Kohlenwasserstoffadsorberregeneration in einem Hybridfahrzeug
DE102019133509A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage und Abgasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN101737131B (zh) 2013-01-02
US8104269B2 (en) 2012-01-31
CN101737131A (zh) 2010-06-16
US20100115921A1 (en) 2010-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052008A1 (de) Strategie für eine katalytische Verbrennungseinrichtung unter Verwendung eines HC-Adsorbers
DE102008059983B4 (de) Kaltstartemmissionsstrategie für Hybridfahrzeuge
DE102010025643B4 (de) Abgassystem
RU2709954C2 (ru) Способ управления преждевременным зажиганием. способ для двигателя транспортного средства и система для транспортного средства
DE102011101676B4 (de) Katalysatorerwärmungssystem
DE102008013777B4 (de) Abgasanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012209378B4 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit funkenzündung und direkteinspritzung
DE102011018929B4 (de) Steuersystem, um einen Kohlenwasserstoffschlupf während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters zu verhindern
US9587568B2 (en) Dual fuel injection system
US8776500B2 (en) System and method for hydrocarbon adsorber regeneration in a hybrid vehicle
DE102006010768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verringerung der Motordrehmomentstörung während des Anlassens
DE19755348A1 (de) Abgastemperatur-Anstiegssystem für einen Zylinder-Inneneinspritzungs-Innenverbrennungsmotor
DE102011013402A1 (de) Steuersystem und Verfahren für Sauerstoffsensorheizersteuerung in einem Hybridbrennkraftmaschinensystem
DE102010021224B4 (de) Verbrennungssteuersystem für ein Fahrzeug zur Bestimmung des Ethanolgehalts
DE102018101433A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JPH07151026A (ja) 内燃機関への燃料供給方法及び内燃機関
DE102010022882A1 (de) Kraftstoffsteuerstrategie zum Beheizen eines Katalysators
DE102007012092A1 (de) System zur Verringerung von Überschusssauerstoff in einem Kraftfahrzeugkatalysator
DE102010021590A1 (de) Steuersysteme und -verfahren zur Kraftstoff- und Sekundärlufteinspritzung
DE102012204779A1 (de) Abgasmethansteuersysteme und -verfahren
DE102011105601B4 (de) Steuersystem zur Regeneration eines Partikelmaterialfilters unter Verwendung eines katalytischen Wandlers als einer Verbrennungseinrichtung
DE102011008492B4 (de) Kraftstoffsteuersystem für ein Fahrzeug
DE102018116109B4 (de) Verfahren und system zum anpassen der verbrennung, um eine übertemperatur des abgases zu minimieren
DE202013010403U1 (de) Steuerung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102011008244B4 (de) System zur Steuerung einer Abgastemperatur während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee