DE102009051569A1 - Adaptiv variable Stellteile und Stellteigruppen für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion - Google Patents

Adaptiv variable Stellteile und Stellteigruppen für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009051569A1
DE102009051569A1 DE200910051569 DE102009051569A DE102009051569A1 DE 102009051569 A1 DE102009051569 A1 DE 102009051569A1 DE 200910051569 DE200910051569 DE 200910051569 DE 102009051569 A DE102009051569 A DE 102009051569A DE 102009051569 A1 DE102009051569 A1 DE 102009051569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
examples
multimodal
human
machine interaction
adaptive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910051569
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Prof. Dr.-Ing. Maier
Aleko Dipl.-Ing. Petrov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIVERSITAET STUTTGART INSTITUT fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECHNISCHES DESIGN FORSCHUNGS- und LEHRGEBIET TECHNISCHES DESIGN
STUTTGART INST fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECH DESIGN FORSCHUNGS und LEHRGEBIET TECH DESIGN, University of
Universitat Stuttgart Institut fur Konstruktionstechnik und Technisches Design Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design
Original Assignee
UNIVERSITAET STUTTGART INSTITUT fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECHNISCHES DESIGN FORSCHUNGS- und LEHRGEBIET TECHNISCHES DESIGN
STUTTGART INST fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECH DESIGN FORSCHUNGS und LEHRGEBIET TECH DESIGN, University of
Universitat Stuttgart Institut fur Konstruktionstechnik und Technisches Design Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIVERSITAET STUTTGART INSTITUT fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECHNISCHES DESIGN FORSCHUNGS- und LEHRGEBIET TECHNISCHES DESIGN, STUTTGART INST fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECH DESIGN FORSCHUNGS und LEHRGEBIET TECH DESIGN, University of, Universitat Stuttgart Institut fur Konstruktionstechnik und Technisches Design Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design filed Critical UNIVERSITAET STUTTGART INSTITUT fur KONSTRUKTIONSTECHNIK und TECHNISCHES DESIGN FORSCHUNGS- und LEHRGEBIET TECHNISCHES DESIGN
Priority to DE200910051569 priority Critical patent/DE102009051569A1/de
Publication of DE102009051569A1 publication Critical patent/DE102009051569A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird die Bediensicherheit bei der Interaktion mit komplexen Mensch-Maschine-Systemen durch Vermeidung möglicher Fehlbedienung beim Steuern, Regeln und Überwachen erhöht. Die Erfindung beruht auf der kontextabhängigen Änderung der Gestalt, wodurch zusätzliche haptisch wahrnehmbare Informationen über den System-Zustand bzw. die System-Zustands-Änderung vor, nach und während der Betätigung vermittelt werden. Die zusätzlichen, haptisch wahrnehmbaren Informationen, entstehen durch Auslösung von aktiven bzw. passiven Bewegungen der menschlichen oberen Extremitäten und Aktivierung mehrerer Hautsensoren (multisubmodal) während der Betätigung der Erfindung. Dies wird durch systeminitiierte Geometrie-, Form-, Oberflächen-, Ort- und Lage-Änderungen der Erfindung ermöglicht. Die Erhöhung der Wahrnehmungsleistung des Benutzers lässt sich durch die Verteilung der wahrnehmbaren Informationen über mehrere Modalitäten (haptisch, visuell) bzw. Submodalitäten (Druck, Bewegung, Stellung, Kraft u.a.) erklären.

Description

  • Durch die Erfindung kann mögliche Fehlbedienung beim Steuern, Regeln und Überwachen von komplexen Mensch-Maschine-Schnittstellen vermieden werden. Konventionelle Stellteile geben dem Benutzer begrenzte Rückmeldung über den System-Zustand bzw. System-Zustandsänderung während der Betätigung bzw. Bedienung.
  • Durch die nicht ausreichende Rückmeldung der konventionellen Stellteile während der Betätigung bzw. Bedienung kann der Benutzer oft überfordert und/oder abgelenkt werden. Dies betrifft vor allem Eingabegeräte, die im tertiären Sichtbereich des Benutzers liegen und dadurch blind betätigt werden müssen.
  • Die bekannten Lösungen besitzen den Nachteil, dass durch ihre nicht systeminitiiert kontextbezogene Gestaltänderung (Ort und Lage) oder nur durch ihre systeminitiierte Kraftrückkopplung Informationsinhalte geringer Reizintensität vermittelt werden können.
  • Durch systeminitiierte Gestalt- bzw. Teilgestaltänderung der Erfindung werden dem Benutzer zusätzliche Informationsinhalte hoher Reizintensität während der Betätigung bzw. Bedienung vermittelt (s. 1 bis 4, 6 und 9, 12 und 14).
  • Die Erhöhung der Reizintensität wird durch Auslösen von aktiven bzw. passiven Bewegungen der menschlichen oberen Extremitäten und Aktivierung mehrerer Hautsensoren (multisubmodal) vor, nach und während der Betätigung der Erfindung begründet. Dies wird durch systeminitiierte Geometrie-, Form- Oberflächen-, Ort- und Lage-Änderungen der Erfindung erreicht. Die Erhöhung der Wahrnehmungsleistung des Benutzers lässt sich durch die Verteilung der wahrnehmbaren Informationen über mehrere Modalitäten bzw. Submodalitäten erklären.
  • 1 und 2 stellen ein Beispiel einer Stellteilgruppe (im inaktiven bzw. aktiven Zustand) mit ausfahrbaren starren (elektromechanisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben) oder elastischen (pneumatisch oder hydraulisch aufblasbar) Stellteilen (1.2) dar. Durch die unterschiedliche relative Lage der Stellteile (2.1 und 2.2) wird es ermöglicht, dem Benutzer zusätzliche haptisch und visuell wahrnehmbare Informationen am Informationsausgabegerät (5) über z. B. den Systemzustand (ausgewählte Funktion im Feld z. B. 5.2) weiterzuleiten.
  • 3 und 4 stellen ein Beispiel einer Stellteilgruppe (im inaktiven bzw. aktiven Zustand) mit radial ausfahrbaren oder drehbaren und/oder relativ zueinander positionierbaren starren Stellteilen dar. Die charakteristischen Gestaltmerkmale in einem aktiven und dem inaktiven Zustand können wiederum als zusätzliche visuell wahrnehmbare Informationen auf das Informationsausgabegerät übertragen werden.
  • 6 und 9 stellen ein Beispiel eines Stellteils (im inaktiven bzw. aktiven Zustand) mit drehbaren (8.1) oder in spiralförmigen Führungen geführten (8.3) starren (6.1, 7.1, 9.1, 10.1) und/oder elastischen (11.1) Lamellen (8.2), wodurch die Geometrie (z. B. der Durchmesser) variiert (7, 10 und 11) werden kann.
  • 12 und 14 stellen ein Beispiel eines Stellteils (im inaktiven bzw. aktiven Zustand) mit skalierbarer Geometrie, durch translierende (15) in zwei Richtungen starren Lamellen (13.1, 14.1 und 15.1) realisiert, dar.
  • 16 stellt ein Beispiel eines Stellteils dar, das durch Variation seiner Lage relativ zum menschlichen Körper und in Bezug auf seine Einbauebene (X', Y') gedreht, gedrückt, geschwenkt oder mit einem Finger gedreht (gescrollt) werden kann.

Claims (8)

  1. Adaptiv variable Stellteile (Beispiele – 6, 9, 12, 14 und 16) und Stellteilgruppen (Beispiele – 1 und 3) für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion sind dadurch gekennzeichnet, dass ihre Betätigungsfläche(n) (Beispiele – 1.1, 1.2, 3.1, 3.2, 6.1, 12.1 und 14.1) nach Geometrie (6, 9, 12 und 14), Form (3 und 4) und Oberfläche (7, 10, 11) sowie nach Ort (3.2, 4.1, 16) und Lage (2.1, 2.2, 16) kontextabhängig (systeminitiiert und situationsabhängig) veränderbar (adaptiv variabel) ist (sind). Dadurch werden vor, nach und während deren Betätigung durch aktives (taktil und kinästhetisch) und/oder passives Abtasten (taktil) mit oder ohne Auslösung aktiver Bewegungen zusätzliche Informationen (über den Systemzustand bzw. über die System-Zustandsänderung) mit hoher Reizintensität dem Benutzer beim Steuern, Regeln und Überwachen komplexer Mensch-Maschine-Schnittstellen vermittelt.
  2. Adaptiv variable Stellteile (Beispiele – 6, 9, 12, 14 und 16) und Stellteilgruppen (Beispiele – 1 und 3) für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion nach Anspruch 1, sind dadurch gekennzeichnet, dass durch die adaptive Variabilität der Betätigungsfläche(n) hinsichtlich der Geometrie, Form, Oberfläche und lokalen Lage (3.2, 4.1) bezüglich des Stellteils und/oder der Stellteilgruppen die Erkennung der Betätigungsarten – Drehen, Drücken, Schieben, Ziehen und Schwenken – ermöglicht wird.
  3. Adaptiv variable Stellteile (Beispiele – 6, 9, 12, 14 und 16) und Stellteilgruppen (Beispiele – 1 und 3) für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion nach Anspruch 1, sind dadurch gekennzeichnet, dass durch die adaptive Variabilität der relativen Lage des Stellteils (Beispiel – 16) und/oder Stellteilgruppen zum Bediener die Erkennung der Betätigungsarten – Drehen, Drücken, Schieben, Ziehen und Schwenken – ermöglicht wird.
  4. Adaptiv variable Stellteile (Beispiele – 6, 9, 12, 14 und 16) und Stellteilgruppen (Beispiele – 1 und 3) für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion nach Anspruch 2, sind dadurch gekennzeichnet, dass durch die adaptive Variabilität der Betätigungsfläche(n) hinsichtlich der Geometrie, Form, Oberfläche und Lage bezüglich des Stellteils (3.2, 4.1) und/oder der Stellteilgruppen die Betätigungsrichtung der Betätigungsarten – Drehen, Drücken, Schieben, Ziehen und Schwenken – erkannt wird.
  5. Adaptiv variable Stellteile (Beispiele – 6, 9, 12, 14 und 16) und Stellteilgruppen (Beispiele – 1 und 3) für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion nach Anspruch 4, sind dadurch gekennzeichnet, dass die adaptive Variabilität der Betätigungsfläche(n) hinsichtlich der Geometrie, Form, Oberfläche und Lage bezüglich des Stellteils und/oder der Stellteilgruppen durch starre (Beispiel – 1.2, 3.2, 10.1, 14.1) und/oder elastische Elemente (Beispiel – 2.1, 11.1) realisiert wird. Elastische Elemente können pneumatisch oder hydraulisch aufgeblasen/angetrieben werden, als Teilabdeckung (Beispiel – 11) oder als vollständige Abdeckung der Betätigungsflächen (Beispiel – 10) eingesetzt werden.
  6. Adaptiv variable Stellteile (Beispiele – 6, 9, 12, 14 und 16) und Stellteilgruppen (Beispiele – 1 und 3) für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion nach Anspruch 3, sind dadurch gekennzeichnet, dass durch die adaptive Variabilität der relativen Lage des Stellteils zum Bediener (Beispiel – 16) und/oder der Stellteilgruppen die Betätigungsrichtung der Betätigungsarten – Drehen, Drücken, Schieben, Ziehen und Schwenken – erkannt wird.
  7. Adaptiv variable Stellteile (Beispiele – 6, 9, 12, 14 und 16) und Stellteilgruppen (Beispiele – 1 und 3) für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion nach Anspruch 1, sind dadurch gekennzeichnet, dass die adaptive Variabilität der lokalen Betätigungsflächen und der relativen Lage des Stellteils und/oder der Stellteilgruppen zum Bediener durch den Einsatz von elektromechanischen, elektromagnetischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieben realisiert wird.
  8. Adaptiv variable Stellteile (Beispiele – 6, 9, 12, 14 und 16) und Stellteilgruppen (Beispiele – 1 und 3) für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion nach Anspruch 1, sind dadurch gekennzeichnet, dass bei getrennten Informationsein- und Informationsausgabegeräte durch ihre charakteristische Gestalt (Beispiel – 1) die grafische Repräsentation des Informationseingabegerätes (Beispiel – 5) ermöglicht wird.
DE200910051569 2009-10-23 2009-10-23 Adaptiv variable Stellteile und Stellteigruppen für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion Ceased DE102009051569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051569 DE102009051569A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Adaptiv variable Stellteile und Stellteigruppen für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051569 DE102009051569A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Adaptiv variable Stellteile und Stellteigruppen für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051569A1 true DE102009051569A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910051569 Ceased DE102009051569A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Adaptiv variable Stellteile und Stellteigruppen für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051569A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731285A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienelement
DE102007003734A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Daimler Ag Multifunktionsbedienvorrichtung insbesondere für ein zentrales Steuerungssystem in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731285A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienelement
DE102007003734A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Daimler Ag Multifunktionsbedienvorrichtung insbesondere für ein zentrales Steuerungssystem in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359348B1 (de) Robotersystem und verfahren zur steuerung eines robotersystems
EP2812203B1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
EP2673156B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum ansteuern einer funktionseinheit eines fahrzeugs
EP3512669A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für industrielle maschinen mit gesteuerten bewegungsantrieben
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102006021593A1 (de) Fahrzeugfunktionssteuerung und Eingabeverfahren für eine Fahrzeugfunktionssteuerung
DE102018221662B4 (de) Haltegriff für ein Fahrzeug
DE102012206661A1 (de) Bedienelement
WO2018108416A1 (de) Bedienvorrichtung zum auswählen zumindest einer getriebestufe eines fahrzeugs, fahrzeug mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
EP2670629B1 (de) Bedieneinrichtung
DE102009051569A1 (de) Adaptiv variable Stellteile und Stellteigruppen für multimodale bzw. multisubmodale Mensch-Maschine-Interaktion
DE102017202672A1 (de) Bedienvorrichtung, Fahrzeug mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Bedienvorrichtung
EP3990231B1 (de) System zum vornehmen einer eingabe an einem robotermanipulator
DE102016211209A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs
EP2030828B9 (de) Multimodales Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Komponenten und Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP3513259B1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für industrielle maschinen mit gesteuerten bewegungsantrieben
DE102021209749A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
EP3662345A2 (de) Steuervorrichtung für industrielle maschinen
EP3188922B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102015219698A1 (de) Haptische Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug
EP3662346B1 (de) Steuervorrichtung für industrielle maschinen
DE102015222682A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Bedienelements eines Kraftfahrzeugs und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018100887A1 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung mindestens einer Betätigungseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102014014602A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019219692A1 (de) Bedienvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120112