DE102006021593A1 - Fahrzeugfunktionssteuerung und Eingabeverfahren für eine Fahrzeugfunktionssteuerung - Google Patents

Fahrzeugfunktionssteuerung und Eingabeverfahren für eine Fahrzeugfunktionssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006021593A1
DE102006021593A1 DE102006021593A DE102006021593A DE102006021593A1 DE 102006021593 A1 DE102006021593 A1 DE 102006021593A1 DE 102006021593 A DE102006021593 A DE 102006021593A DE 102006021593 A DE102006021593 A DE 102006021593A DE 102006021593 A1 DE102006021593 A1 DE 102006021593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function control
input field
vehicle function
actuator
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006021593A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Hempel
Holger Oortmann
Birgit Otto
Roman Vilimek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006021593A priority Critical patent/DE102006021593A1/de
Priority to PCT/EP2007/053349 priority patent/WO2007128633A1/de
Publication of DE102006021593A1 publication Critical patent/DE102006021593A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/01Indexing scheme relating to G06F3/01
    • G06F2203/014Force feedback applied to GUI

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugfunktionssteuerung, insbesondere zur Steuerung von Komfortfunktionen wie etwa einer Klimaanlage, weist ein berührungssensitives Eingabefeld (2), Rückmeldemittel, eine Anzeigevorrichtung sowie eine Steuerung (9) auf, die mit jeweils individuell einstellbaren Komponenten des Fahrzeugs vernetzt ist. Als Rückmeldemittel sind zumindest ein mit dem Eingabefeld mechanisch gekoppelter Aktor vorgesehen, der mit dem Eingabefeld (2) mechanisch verbunden ist und eine Kraft auf das Eingabefeld (2) ausüben kann. Die Steuerung (9) ist derart ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von in der Anzeigevorrichtung dargestellten gegebenenfalls komponentenabhängigen Auswahlmöglichkeiten ein funktionsabhängiges mechanisches und/oder auditives, jeweils variabel einstellbares Rückmeldesignal des Aktors zuordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugfunktionssteuerung und ein Eingabeverfahren für eine Fahrzeugfunktionssteuerung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Fahrzeugfunktionssteuerung und ein Eingabeverfahren zur Steuerung individuell einstellbarer Komponenten wie etwa der Komfortfunktionen eines Fahrzeugs.
  • Moderne Fahrzeuge bieten den Insassen oft eine große Anzahl an Schaltern und Bedienknöpfen für verschiedene Funktionen des Fahrzeugs an. Gerade im Bereich der Fahrzeugfunktionen gibt es jedoch eine Vielzahl von Steuerungsmöglichkeiten und es wird ein einfaches Bedienkonzept mit wenigen manuellen Eingabeelementen nötig, um den Benutzer durch die Vielzahl an Schaltern und Bedienknöpfen nicht zu überfordern. Das ist insbesondere dann notwendig, wenn es sich um sog. Mehraufgaben-Situationen handelt. Eine Mehraufgaben-Situation entsteht z.B. bei der Fahrzeugführung, wenn vorrangig unter visuellmanueller Kontrolle das Fahrzeug gelenkt wird, während sich zusätzliche Bedienungsaufgaben beispielsweise durch die Eingabe von Zielen in ein Navigationsgerät oder durch das Einstellen von Komfortfunktionen wie Klimaanlage oder von Entertainment-Funktionen in Radio oder CD-Player ergeben.
  • Um eine Vielzahl von manuellen Stellvorrichtungen für diese Bedienungsaufgaben zu vermeiden, deren Bedienung nur unter weitgehender Sichtkontrolle und damit visueller Ablenkung von der Fahrzeuglenkung erfolgen kann, sind so genannte schalterreduzierte Anzeige- und Bedienkonzepte bekannt.
  • Ein solches Bedienkonzept ist eine graphische Anzeige, meist ein TFT-Monitor, in Verbindung mit einem Dreh-Drücksteller als zentrale Eingabeeinheit. Die meisten Zusatzfunktionen in einem Fahrzeug werden über ein menügesteuertes zentrales Dis play dargestellt. Durch Drehung des Dreh-Drückstellers wird eine Markierung, ähnlich einem Mauszeiger, auf dem Display auf einen Menüeintrag bewegt. Zur Bestätigung einer derartigen Auswahl wird der Dreh-Drücksteller gedrückt oder alternativ als Ganzes verschoben.
  • Somit werden deutlich weniger einzelne manuelle Stellvorrichtungen benötigt, da nicht mehr jede Funktion ein separates Stellteil benötigt. Durch die Verringerung der Stellteile gibt es weniger visuelle Ablenkungen, da nicht die richtige Anwahl einer gewünschten Auswahlmöglichkeit optisch überprüft werden muss. Durch spürbare Raststufen des Dreh-Drückstellers wird die sog. Blindbedienung, d.h. eine Auswahl von Menüeinträgen ohne Sichtkontrolle ermöglicht, da die Auswahl eines nächsten Menüpunkts auf der graphischen Anzeige erfühlt werden kann.
  • Aus der DE 10 2005 021 541 A1 ist ein System für maßgeschneiderte Einstellungen und Klänge für Fahrzeuge bekannt. Das System für kundenspezifische Fahrzeugeinstellungen umfasst eine Steuereinheit sowie eine Datenspeicher-Vorrichtung in Kombination mit der Steuereinheit zum Speichern und Wiederaufsuchen von elektronischen Audio-Daten für kundenspezifische Klänge, die zu der Betätigung einer Fahrzeug-Eingabequelle in Bezug gesetzt sind. Die Fahrzeug-Eingabequelle ist vorzugsweise als Touchpad ausgebildet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugfunktionssteuerung und ein Eingabeverfahren für eine Fahrzeugfunktionssteuerung zur Verfügung zu stellen, mit denen sich ein einfaches Bedienkonzept unter weitestgehender Vermeidung visueller Kontrolle realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeugfunktionssteuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Eingabeverfahren nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fahrzeugfunktionssteuerung und des Eingabeverfahrens werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Fahrzeugfunktionssteuerung nach Anspruch 1 ergibt sich eine zuverlässige Eingabemöglichkeit, auch ohne Sicht auf das Eingabefeld, aufgrund der zusätzlichen Rückmeldung. Dadurch wird eine sichere Steuerung der individuell einstellbaren Komponenten auch gerade durch einen Fahrzeugführer ermöglicht und überdies eine schnellere Interaktion gewährleistet. Im Vergleich zu beispielsweise Dreh-Drückstellern ist bei einem Eingabefeld für die Auswahlbewegung und zur Bestätigung einer Auswahl kein Umgreifen erforderlich und keine Veränderung der Handhaltung. Der Interaktionsfluss kann schneller und ergonomischer ablaufen.
  • In einer günstigen Ausführungsform ist das Eingabefeld ein Touchpad.
  • Dadurch kann mit einem relativ kostengünstigen, bewährten Bauteil das Eingabefeld hergestellt werden. Dabei können resistive wie auch kapazitive Touchpads zum Einsatz kommen, wobei letztere empfindlicher sind und z.B. auch mit Handschuhen bedient werden können. Alternativ können auch rein optische, insbesondere videobasierte Mittel der Bewegungserkennung eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft überträgt der Aktor einen Impuls und/oder eine Vibration auf das Eingabefeld.
  • Der Aktor kann ein Elektromotor sein, der eine Unwucht antreibt.
  • Ein solcher Aktor erzeugt eine sehr gut spürbare Vibration und ist ein kostengünstiges Massenbauteil, da oftmals in Mobilfunkgeräten als „stiller Alarm" eingebaut.
  • In günstiger Ausführungsform kann der Aktor ein Lautsprecherelement sein.
  • Durch tiefe Frequenzen und Körperschallübertragung können Lautsprecher oder Körperschallwandler auf einfache und effiziente Weise eine fühlbare Vibration erzeugen.
  • Ein Lautsprecher kann ein akustisches Signal ausgeben.
  • Wenn zusätzlich zu einer visuellen Rückmeldung von Auswahl- und Bestätigungsvorgängen ein frei programmierbares auditives Signal an den Benutzer ausgegeben werden kann, erleichtert dies die Möglichkeit der Blindbedienung.
  • Der Lautsprecher kann das Lautsprecherelement sein.
  • Werden als Aktuator geeignete Lautsprecher verwendet, ergibt sich der Vorteil, dass die auditive Rückmeldung und die haptische Rückmeldung ohne zusätzliche Mittel vom selben Ort realisierbar sind, indem tieffrequente Signalanteile bis 200 Hz für eine Rückmeldung durch Vibration eingesetzt werden, während höherfrequente Tonsignale hörbare Rückmeldungen erzeugen. Auch komplexe auditive Ereignisse wie Earcons oder Audiotory Icons scheinen für den Benutzer dann direkt vom Eingabefeld auszugehen. Im Gegensatz zu einem einfachen Piepton können unterschiedlichen Menüelementen unterschiedliche Klangmuster in Form solcher Earcons zugeordnet werden. Dies ermöglicht ein blindes Erkennen des gewählten Menüpunkts, insbesondere in Kombination mit der haptischen Rückmeldung. Neben einer Vereinfachung des Aufbaus entsteht so ein zusätzlicher Vorteil bei der Bedienergonomie, da bekannt ist, dass durch eine örtliche Gruppierung von Rückmeldeereignissen ein besseres Verständnis der Bedeutung solcher Systemausgaben zu erreichen ist.
  • In günstiger Ausführungsform sind mehrere Aktoren an dem Eingabefeld angeordnet.
  • Dies ermöglicht die Ausgabe von verschiedenen, intuitiv leicht unterscheidbaren Rückmeldungen.
  • Vorteilhaft sind an dem Eingabefeld eine Handauflage für die Hand eines Benutzers und ein weiterer Aktor an der Handauflage angeordnet.
  • Das Eingabefeld kann zugleich die Anzeigevorrichtung sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Eingabeverfahren nach Anspruch 12 gelöst, das eine erfindungsgemäße Fahrzeugfunktionssteuerung nutzt.
  • Vorteilhaft sind die Auswahlmenüs auf der Anzeigevorrichtung geometrisch aufgeteilt und werden angeordnet in senkenrechte und wagerechte Auswahlmenüs angezeigt, deren Anordnung auf dem Eingabefeld für die Eingabewerte der Auswahlpositionen entsprechend abgebildet wird.
  • Dadurch erfolgt die Bewegung eines Fingers auf dem berührungssensitiven Eingabefeld in die beabsichtigte Richtung einer Verschiebung der Markierung oder der sonst hervorgehobenen Anwahl in einem Auswahlmenü, das auf der Anzeigevorrichtung durch die Steuerung dargestellt wird. Zur Bestätigung oder Auswahl der Anwahl, d.h. eines markierten oder hervorgehobenen Eintrags in dem Auswahlmenü, wird dann z.B. der Finger kurz auf das Eingabefeld getippt. Somit wird das Usability-Prinzip der sog. „natürlichen Abbildung" befolgt. Soll in einem senkrecht dargestellten Menü ein weiter unten befindlicher Eintrag angewählt werden, wird der Finger nach unten bewegt. Wird hingegen z.B. auf einer horizontal dargestellten Reglerleiste (z.B. für Temperatur) ein weiter rechts befindlicher Wert ausgewählt, wird der Finger nach rechts bewegt. Diese Bewegungsrichtungen werden daher intuitiv erfasst.
  • In dem Auswahlmenü können ein Buchstabenfeld angeboten und einzelne Buchstaben und Zeichen ausgewählt werden.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Konzepten von Dreh-Drückstellern kann die Eingabe von Wörtern durch Einzelbuchstaben, z.B. einer Adresse bei einem Navigationssystem, viel schneller durch die direkte Anwahl der Buchstaben erfolgen, da nicht erst alphabetische Abfolgen durchlaufen werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Eingabeverfahrens können Abfolgen von Bewegungen über das Eingabefeld hinweg Eingabebefehle zugeordnet werden.
  • Dadurch ist möglich, z.B. einfache zweidimensionale, so genannte Gesten auf dem Eingabefeld zu definieren, etwa die Bewegung „links-rechts-links" als Sprungbefehl in ein Hauptmenü. Dies ermöglicht die Einsparung weiterer Stellvorrichtungen.
  • In günstiger Ausführung können Flächenbereichen des Eingabefelds immer dieselben Eingabebefehle zugeordnet werden.
  • Wenn z.B. der rechten äußeren Ecke stets die „Zurück-Funktion" zugeordnet wird, können weitere Stellvorrichtungen eingespart werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Eingabeverfahrens ist die haptische Rückmeldung abhängig von einer angewählten Auswahl ein sich in Amplitude und/oder Frequenz unterscheidendes Vibrationssignal oder eine Abfolge von aufeinander folgenden Impulsen.
  • Die haptische Rückmeldung kann sich bei einem Einstellbereich abhängig von einem eingestellten Wert ändern, insbesondere die Amplitude und/oder Frequenz einer Vibration mit dem eingestellten Wert anwachsen oder abfallen.
  • Dies ermöglicht das blinde Erkennen von angewählten Auswahlmöglichkeiten bzw. das Einstellen von Regelbereichen ohne visuelle Kontrolle, da die haptische Rückmeldung über die Erhöhung eines Regelwertes, wie auch den aktuell eingestellten Regelwert informiert.
  • In einer günstigen Ausführungsform sind an dem Eingabefeld eine Handauflage für die Hand eines Benutzers und ein weiterer Aktor an der Handauflage angeordnet. In dem Fall, dass durch Bewegen eines Fingers oder eines Gegenstandes über das Eingabefeld in dem Auswahlmenü eine Möglichkeit angewählt wird, wird der Aktor des Eingabefeldes und, wenn eine Auswahl bestätigt wird, der Aktor der Handauflage betätigt.
  • Bei Anwahl einer Auswahl verspürt der Benutzer die Rückmeldung an der Fingerspitze und kann dadurch die Fahrzeugfunktionssteuerung blind bedienen. Bei der Bestätigungsbewegung für die Auswahl hingegen erfolgt die Rückmeldung an der Handauflage und wird von dem Benutzer am Handballen verspürt. Somit kann auch dann eine tastbare Rückmeldung gegeben werden, wenn die Finger sich nicht auf dem Touchpad befinden.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Fahrzeugfunktionssteuerung und des erfindungsgemäßen Eingabeverfahrens werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Eingabefeldes einer erfindungsgemäßen Fahrzeugfunktionssteuerung im Querschnitt,
  • 2 das Eingabefeld der 1 in Aufsicht,
  • 3 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 5 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugfunktionssteuerung im Querschnitt. Auf einer Trägerplatte 1 sind ein Eingabefeld 2 in Form eines Touchpad 8 und eine Handauflage 3 angeordnet. Ein Lautsprecher 4 als erster Aktor ist so mit der Trägerplatte 1 und dem Touchpad 8 verbunden, dass Vibrationsbewegungen des Lautsprechers 4 auf das Touchpad 8 übertragen werden. Ein zweiter Aktor 5, der aus einem Elektromotor 6 und einer durch diesen angetriebenen Unwucht 7 besteht, ist so angeordnet, dass er Vibrationen auf die Handauflage 3 übertragen kann. Der zweite Aktor 5, der Lautsprecher 4 und das Touchpad 7 sind mit einer Steuerung 9 verbunden, die wiederum mit einer nicht dargestellten Anzeigevorrichtung verbunden ist.
  • Wenn ein Benutzer durch Bewegen eines Fingers oder eines Gegenstandes über das Touchpad 8 in einem in der Anzeigevorrichtung durch die Steuerung 9 dargestellten Auswahlmenü einen Menüpunkt anwählt, wird der Lautsprecher 4 an dem Touchpad 8 aktiviert und eine Vibration auf das Touchpad 8 übertragen. Zugleich gibt der Lautsprecher 4 noch ein akustisches Signal in einem hörbaren Frequenzbereich. Wenn die Auswahl bestätigt wird, wird der zweite Aktor 5 der Handauflage 3 angesteuert.
  • Dadurch kann auch ohne visuelle Kontrolle festgestellt werden, dass eine neue Auswahl angewählt wurde, da der Benutzer die Rückmeldung an der Fingerspitze registriert. Bei der Bestätigungsbewegung für die Auswahl hingegen erfolgt die Rückmeldung an der Handauflage 2 und wird von dem Benutzer am Handballen verspürt. Somit wird eine Bedienung ohne visuelle Kontrolle möglich. Ein besonderer Vorteil entsteht weiter durch die Kombination unterschiedlicher Aktoren, hier der Lautsprecher 4 und der Elektromotor 6 mit der Unwucht 7, da diese unterschiedliche Charakteristika haptisch wahrnehmbarer Rückmeldungen realisieren. So kann z.B. die Trägheit beim An- und Auslaufen des Elektromotors 6 für eine sanft wirkende Rückmeldung genutzt werden, während der Lautsprecher 4 für abrupte Pulse geeignet ist.
  • 2 zeigt das Touchpad 8 der Fahrzeugfunktionssteuerung der 1 in Aufsicht. Dabei sind ein erster Sonderbefehlsbereich 10 und ein zweiter Sonderbefehlsbereich 11 auf dem Touchpad 8 vorgesehen, die jeweils fest mit einem bestimmten Befehl belegt sind. In dem vorliegenden Beispiel ist dem ersten Sonderbefehlsbereich 10 stets der Befehl „Escape" und dem zweiten Sonderbefehlsbereich 11 der Befehl „Hauptmenü" zugeordnet.
  • Dies ermöglicht auf sehr einfache und schnelle Weise einem Benutzer, ein Auswahlmenü zu verlassen oder gleich zu einem Hauptmenü zurückzukehren.
  • In 3 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, das eine Fahrzeugfunktionssteuerung entsprechend der 1 benutzt. Ein in der 3 dargestelltes Auswahlmenü, im vorliegenden Beispiel das Hauptmenü, weist vier Auswahlmöglichkeiten „Navigation", "Entertainment", "Einstellungen" und „Kommunikation" auf. Das Auswahlmenü wird dabei auf der Anzeigevorrichtung dargestellt. Die Auswahlmöglichkeit „Entertainment" ist aktuell angewählt und durch eine Umrahmung hervorgehoben. Dabei sind die Auswahlmöglichkeiten senkrecht untereinander angeordnet.
  • Die 4 stellt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens dar, das eine Fahrzeugfunktionssteuerung entsprechend der 1 benutzt. Hier wird in einem Menü „Einstellungen-Standheizung" eine Regelleiste für die Temperatur zwischen den Endpunkten „kalt" und „warm" und einer dazwischen angeordneten Stellung „neutr" angeboten. Dabei ist die Regelleiste wagerecht angeordnet.
  • Dadurch kann die Bewegung eines Fingers auf dem Touchpad 8 in 1 in Richtung einer Verschiebung der Markierung oder der sonst hervorgehobenen Auswahl in dem Menü erfolgen, das auf der Anzeigevorrichtung durch die Steuerung dargestellt wird.
  • Somit wird das Usability-Prinzip der sog. „natürlichen Abbildung" befolgt. Soll in einem senkrecht dargestellten Menü ein weiter unten befindlicher Eintrag angewählt werden, wird der Finger nach unten bewegt, wie in 3. Wird hingegen z.B. auf der horizontal dargestellten Reglerleiste in 4 ein weiter rechts befindlicher Wert ausgewählt, wird der Finger nach rechts bewegt. Diese Bewegungsrichtungen werden daher intuitiv erfasst. Die haptische Rückmeldung erfolgt bei der Reglerleiste durch eine Vibration, die sich in Frequenz und Amplitude mit der Zunahme des Regelwertes ändert. Dabei kann die Mittelstellung „neutr" noch durch einen zusätzlichen Impuls oder ein Audiosignale beim Überschreiten markiert werden. Dies ermöglicht einem Bediener eine vollständige Blindbedienung, da er sich sowohl über die Veränderung durch seine Einstellung, wie auch den eingestellten Wert orientieren kann, bzw., wenn er einmal die Regelwerte „durchläuft", findet er durch die Mittelmarkierung oder evtl. weitere Markierungen einen Anhaltspunkt für den aktuell eingestellten Regelwert.
  • In der 5 ist schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In diesem Menü zur Navigation-Adress-Eingabe kann ein Zielort eingegeben werden. Dazu wird ein Alphabet dargestellt, in dem die Buchstaben des Zielorts nacheinander angewählt werden können.
  • Vorliegend ist ein „N" ausgewählt und als erster Buchstabe des Zielorts bestimmt.
  • Vorteilhaft können durch das Touchpad 8 die dargestellten Buchstaben frei angewählt werden und müssen nicht in einer Reihenfolge erst durchlaufen werden, bis ein gewünschter Buchstabe angewählt werden kann.
  • Es kann auch ein Touchpad mit der Fähigkeit zur Handschrifterkennung eingesetzt werden, und dadurch die Eingabe z.B. in Navigationssysteme oder das Schreiben von Kurznachrichten (SMS) wesentlich vereinfacht werden.
  • Ferner ist es denkbar, eine Deaktivierungsmöglichkeit entweder für den Aktor oder eine auditive Rückmeldung vorzusehen. Der Vorteil liegt darin, dass eine auditive Rückmeldung von manchen Benutzern nicht geschätzt wird oder als belästigend empfunden wird. Da die haptische Rückmeldung durch die tiefe Frequenz der Schwingungen nicht oder fast nicht auditiv wahrnehmbar ist, existiert so eine hilfreiche Einstellmöglichkeit. Ebenso kann die haptische Rückmeldung deaktiviert werden, falls die auditive Variante dem Benutzer als angenehmer erscheint. Mit beiden zusammen kann ein größerer Bereich schwieriger äußerer Umstände bewältigt werden. Eine auditive Rückmeldung ist besser wahrnehmbar, wenn die Fahrzeugfunktionssteuerung Vibrationen ausgesetzt ist. Eine haptische Rückmeldung ist besser wahrnehmbar, wenn ein hoher Umgebungsgeräuschpegel vorliegt.

Claims (19)

  1. Fahrzeugfunktionssteuerung, insbesondere zur Steuerung von Komfortfunktionen wie etwa einer Klimaanlage, mit einem berührungssensitiven Eingabefeld (2), Rückmeldemitteln, einer Anzeigevorrichtung sowie einer Steuerung (9), die mit jeweils individuell einstellbaren Komponenten des Fahrzeugs vernetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückmeldemittel zumindest ein mit dem Eingabefeld (2) mechanisch gekoppelter Aktor vorgesehen ist, der eine Kraft auf das Eingabefeld (2) ausüben kann und dass die Steuerung (9) derart ausgebildet ist, dass sie in Abhängigkeit von in der Anzeigevorrichtung dargestellten gegebenenfalls komponentenabhängigen Auswahlmöglichkeiten ein funktionsabhängiges mechanisches und/oder auditives, jeweils variabel einstellbares Rückmeldesignal des Aktors zuordnet.
  2. Fahrzeugfunktionssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabefeld (2) ein Touchpad (8) ist.
  3. Fahrzeugfunktionssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aktor zur Generierung eines Rückmeldesignals in der Form einer auf das Eingabefeld (2) übertragenen Vibration ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugfunktionssteuerung nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aktor zur Generierung ein impulsförmiges Rückmeldesignals ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugfunktionssteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aktor als Elektromotor mit angekoppeltem Unwuchtelement ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugfunktionssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aktor ein Lautsprecherelement (4) ist.
  7. Fahrzeugfunktionssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktor ein Lautsprecher zur Generierung eines akustischen Rückmeldesignals vorgesehen ist.
  8. Fahrzeugfunktionssteuerung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher das Lautsprecherelement ist.
  9. Fahrzeugfunktionssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eingabefeld mehrere Aktoren zugeordnet sind.
  10. Fahrzeugfunktionssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eingabefeld eine Handauflage (3) für die Hand eines Benutzers angeordnet ist und ein weiterer Aktor (5) an der Handauflage (3) angeordnet ist.
  11. Fahrzeugfunktionssteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabefeld zugleich die Anzeigevorrichtung ist.
  12. Eingabeverfahren für eine Fahrzeugfunktionssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung in der Anzeigevorrichtung zumindest ein Auswahlmenü anbietet und im Falle, dass durch Bewegen eines Fingers oder eines Gegenstandes über das Eingabefeld in dem Auswahlmenü eine Auswahl angewählt wird und/oder eine Auswahl bestätigt wird, der Aktor betätigt wird, um eine haptische und/oder auditive Rückmeldung zu geben.
  13. Eingabeverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlmenüs auf der Anzeigevorrichtung geometrisch aufgeteilt und angeordnet in senkenrechte und waagerechte Auswahlmenüs angezeigt werden, deren Anordnung auf dem Eingabefeld für die Eingabewerte der Auswahlpositionen entsprechend abgebildet wird.
  14. Eingabeverfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auswahlmenü ein Buchstabenfeld angeboten wird und einzelne Buchstaben und Zeichen ausgewählt werden können.
  15. Eingabeverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge von Bewegungen über das Eingabefeld jeweils individuellen Eingabebefehlen zugeordnet werden.
  16. Eingabeverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Flächenbereichen (10, 11) des Eingabefelds immer denselben Eingabebefehlen zugeordnet werden.
  17. Eingabeverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldung abhängig von einer angewählten Auswahl ein sich in Amplitude und/oder Frequenz unterscheidendes Vibrationsmuster ist oder aus einer Abfolge von aufeinander folgenden Impulsen besteht.
  18. Eingabeverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldung sich bei einem Einstellbereich abhängig von einem eingestellten Wert ändert, insbesondere die Ampli tude und/oder Frequenz einer Vibration mit dem eingestellten Wert anwächst oder abfällt.
  19. Eingabeverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, unter Verwendung einer Fahrzeugfunktionssteuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, dass durch Bewegen eines Fingers oder eines Gegenstandes über das Eingabefeld in dem Auswahlmenü eine Auswahl angewählt wird, der Aktor (4) des Eingabefeldes und, wenn eine Auswahl bestätigt wird, der Aktor (5) der Handauflage (4) betätigt wird.
DE102006021593A 2006-05-09 2006-05-09 Fahrzeugfunktionssteuerung und Eingabeverfahren für eine Fahrzeugfunktionssteuerung Ceased DE102006021593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021593A DE102006021593A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Fahrzeugfunktionssteuerung und Eingabeverfahren für eine Fahrzeugfunktionssteuerung
PCT/EP2007/053349 WO2007128633A1 (de) 2006-05-09 2007-04-05 Fahrzeugfunktionssteuerung und eingabeverfahren für eine fahrzeugfunktionssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021593A DE102006021593A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Fahrzeugfunktionssteuerung und Eingabeverfahren für eine Fahrzeugfunktionssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021593A1 true DE102006021593A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38134776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021593A Ceased DE102006021593A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Fahrzeugfunktionssteuerung und Eingabeverfahren für eine Fahrzeugfunktionssteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006021593A1 (de)
WO (1) WO2007128633A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046102A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Bedienelement mit spezifischer Rückmeldung
DE102013210056A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Benutzerschnittstelle
DE102014019006A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Audi Ag Spaltfreie Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Bildschirm und Bedieneinheit
WO2017032688A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und verfahren zur generierung eines haptischen momentes an einem aktor
DE102015015073A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102016002021B3 (de) * 2016-02-20 2017-07-20 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit federnd gelagertem Betätigungselement und Bedienhaptik
DE102013020990B4 (de) 2013-12-13 2018-04-05 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines vorbestimmten akustischen Signals für ein Bedienelement
WO2019081652A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Audi Ag Bedienvorrichtung zur ausgabe einer haptischen rückmeldung, kraftfahrzeug und verfahren
WO2020048806A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer akustischen rückmeldung bei betätigung eines bedienelements
WO2021185801A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Audi Ag Bedienvorrichtung zum bedienen eines infotainmentsystems, verfahren zum bereitstellen eines akustischen signals für eine bedienvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009120925A2 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Sprint Communications Company L.P. Operating a mobile communications device
FR2942179B1 (fr) * 2009-02-17 2011-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'affichage de donnees pour automobile
IT1393209B1 (it) * 2009-03-04 2012-04-11 Harbour Ring Crown Ace Toys Hk Company Ltd Dispositivo elettronico interattivo con funzione di auto-lettura
US9361018B2 (en) 2010-03-01 2016-06-07 Blackberry Limited Method of providing tactile feedback and apparatus
EP2369444B1 (de) * 2010-03-01 2017-11-22 BlackBerry Limited Verfahren zur bereitstellung von taktilem feedback und vorrichtung
DE102011018897A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Haptikeinrichtung
DE102011082064A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Mensch-Maschine Schnittstelle mit taktiler Rückmeldung
DE102012024055A1 (de) 2012-12-08 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Gerätes
DE102013006027A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Audi Ag Verfahren und System zur Übermittlung einer bedienungsspezifischen Rückmeldung an einen Nutzer bei Bedienung mindestens einer berührungssensitiven Einrichtung
DE102015016152A1 (de) 2015-12-12 2017-06-14 Daimler Ag Haptische Rückmeldung bei einer Nutzerschnittstelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2350910A1 (en) * 2001-06-20 2002-12-20 Kevin Tuer Reconfigurable dashboard system
CA2422265A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-14 Handshake Interactive Technologies Inc. A method and system for providing haptic effects

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046102A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Bedienelement mit spezifischer Rückmeldung
US8803670B2 (en) 2008-09-05 2014-08-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Operating control having specific feedback
DE102008046102B4 (de) * 2008-09-05 2016-05-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Bedienelement mit spezifischer Rückmeldung
DE102013210056A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Benutzerschnittstelle
DE102013020990B4 (de) 2013-12-13 2018-04-05 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines vorbestimmten akustischen Signals für ein Bedienelement
WO2016096064A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Audi Ag Spaltfreie kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit bildschirm und bedieneinheit
DE102014019006A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Audi Ag Spaltfreie Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Bildschirm und Bedieneinheit
CN108136910B (zh) * 2015-08-27 2019-05-31 大众汽车有限公司 用于在促动器处产生触觉力矩的装置和方法
CN108136910A (zh) * 2015-08-27 2018-06-08 大众汽车有限公司 用于在促动器处产生触觉力矩的装置和方法
US10073528B1 (en) 2015-08-27 2018-09-11 Volkswagen Ag Device and method for generating a haptic moment at an actuator
WO2017032688A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Volkswagen Ag Vorrichtung und verfahren zur generierung eines haptischen momentes an einem aktor
DE102015015073A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102016002021B3 (de) * 2016-02-20 2017-07-20 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit federnd gelagertem Betätigungselement und Bedienhaptik
WO2017140586A1 (de) 2016-02-20 2017-08-24 Audi Ag Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit federnd gelagertem betätigungselement und bedienhaptik
US10106101B2 (en) 2016-02-20 2018-10-23 Audi Ag Motor-vehicle operating device having a resiliently mounted actuating element and operating haptics
WO2019081652A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Audi Ag Bedienvorrichtung zur ausgabe einer haptischen rückmeldung, kraftfahrzeug und verfahren
US10882401B2 (en) 2017-10-26 2021-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Operator control apparatus for outputting haptic feedback, motor vehicle and method
WO2020048806A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer akustischen rückmeldung bei betätigung eines bedienelements
WO2021185801A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Audi Ag Bedienvorrichtung zum bedienen eines infotainmentsystems, verfahren zum bereitstellen eines akustischen signals für eine bedienvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung
DE102020107338A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Audi Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Infotainmentsystems, Verfahren zum Bereitstellen eines akustischen Signals für eine Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung
DE102020107338B4 (de) 2020-03-17 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Infotainmentsystems, Verfahren zum Bereitstellen eines akustischen Signals für eine Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung
US12005780B2 (en) 2020-03-17 2024-06-11 Audi Ag Operator control device for operating an infotainment system, method for providing an audible signal for an operator control device, and motor vehicle having an operator control device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007128633A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021593A1 (de) Fahrzeugfunktionssteuerung und Eingabeverfahren für eine Fahrzeugfunktionssteuerung
EP3040816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von daten mit zwei eingabearten und haptischer rückkopplung, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
EP3043240A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter haptischer rückmeldung
WO2013007321A1 (de) Bedienanordnung, insbesondere bedienanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015218518A1 (de) Innovativer Drehregler mit variabler haptischer Rückmeldung
DE20102197U1 (de) Touchscreen mit einer für den Benutzer bestätigenden Berührungseingabe
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102006029506A1 (de) Eingabevorrichtung
EP3807119A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeige- und bedienvorrichtung, anzeige- und bedienvorrichtung, und kraftfahrzeug
EP2741200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Gerätes
DE102004019893B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
WO2007042184A2 (de) Eingabevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10205641A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102012001149B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen, räumlich verorteten, akustischen Feedback-Signals bei Betätigung eines Bedienelements
EP1705553A2 (de) Bedieneinrichtung
DE102014221053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102017202672A1 (de) Bedienvorrichtung, Fahrzeug mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Bedienvorrichtung
WO2014056829A1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug
WO2016206776A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung mit blindbedienbarem touchscreen
EP3755567B1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren zum ansteuern zumindest einer funktionseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer optischen verlagerung eines bediensymbols
DE102015120799A1 (de) Kraftfahrzeug
DE112004001937T5 (de) Haptisches Eingabegerät zur Erzeugung von Steuerungsinformation
DE10055673A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Multifunktions-Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8131 Rejection