DE102009051465B4 - Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009051465B4
DE102009051465B4 DE200910051465 DE102009051465A DE102009051465B4 DE 102009051465 B4 DE102009051465 B4 DE 102009051465B4 DE 200910051465 DE200910051465 DE 200910051465 DE 102009051465 A DE102009051465 A DE 102009051465A DE 102009051465 B4 DE102009051465 B4 DE 102009051465B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
gears
output shaft
clutch transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910051465
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009051465A1 (de
Inventor
Johann Märkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200910051465 priority Critical patent/DE102009051465B4/de
Publication of DE102009051465A1 publication Critical patent/DE102009051465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009051465B4 publication Critical patent/DE102009051465B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Doppelkupplungsgetriebe in Dreiwellenanordnung für Kraftfahrzeuge, mit zwei koaxial angeordneten und mit je einer angetriebenen Kupplung (K1, K2) zusammenwirkenden Eingangswellen (12, 14), die über mittels Synchronkupplungen schaltbare, durch Zahnräder gebildete Antriebsübersetzungen zumindest eine Achse des Kraftfahrzeuges antreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (16, 22, 24; 62, 64) der Antriebsübersetzungen auf den Eingangswellen (12, 14) mit Festzahnrädern (28, 30, 18, 31) auf einer benachbarten Zwischenwelle (20) kämmen, welche Festzahnräder ferner mit den Schaltzahnrädern (38, 40, 42, 44) einer gemeinsamen Abtriebswelle (32; 68, 76, 78) zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe in Dreiwellenanordnung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentspruches 1.
  • Ein derartiges Doppelkupplungsgetriebe beschreibt beispielsweise die EP 1 067 312 B1 , bei der zwei koaxial angeordnete, mit der Doppelkupplung zusammenwirkende Eingangswellen mit entsprechenden Gangzahnrädern auf zwei Abtriebswellen mit korrespondierenden Schaltzahnrädern abtreiben. Vorteile derartiger Doppelkupplungsgetriebe sind insbesondere der schnelle, ggf. ohne Zugkraftunterbrechung vollziehbare Gangwechsel, bei dem die der geöffneten Kupplung zugeordneten Gangstufen jeweils bereits vorwählbar sind. Die Baulänge des Getriebes bestimmt sich u. a. aus der Anzahl der Gangstufen mit entsprechend vielen Zahnrädern auf den Eingangswellen und ist z. B. bei einem Getriebe mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang nicht unerheblich.
  • Durch die EP 1 914 105 A2 ist ein weiteres Doppelkupplungsgetriebe der gattungsgemäßen Art bekannt, das von den Drehachsen her gesehen in Zweiwellenbauart ausgeführt ist, mit einer dritten, zu den beiden Getriebewellen schräg angeordneten Abtriebswelle zur Überführung des Abtriebsmomentes über eine Beveloidzahnradstufe seitlich am Getriebe vorbei zu einem vorne liegenden Achsdifferenzial. Auch hier ist eine nicht unbeträchtliche Baulänge des Getriebes in Kauf zu nehmen, da sämtliche die Gangstufen bildenden Zahnräder hintereinander auf den beiden Getriebewellen angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Doppelkupplungsgetriebe der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, das baulich besonders kompakt und trotz Bereitstellung zahlreicher Gangstufen mit geringer Baulänge herstellbar ist und das durch seine Konstruktion zusätzliche Funktionen und Ausgestaltungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte und besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung beinhalten die Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Zahnräder auf den Eingangswellen mit Festzahnrädern auf einer benachbarten Zwischenwelle kämmen, welche Festzahnräder ferner mit den Schaltzahnrädern der funktionell einzigen Abtriebswelle zusammenwirken. Die vorgeschlagene Getriebeauslegung schafft für das Doppelkupplungsgetriebe ein Gruppengetriebe, bei dem die auf den Eingangswellen befindlichen Zahnräder der Gangstufen über die Zwischenwelle mit jedem Schaltzahnrad auf der Abtriebswelle kuppelbar ist. Insgesamt sind weniger, die Baulänge des Getriebes bestimmende Zahnräder bei vergleichbaren Gangstufen erforderlich.
  • Besonders bevorzugt können auf der einen Eingangswelle zwei über Synchronkupplungen kuppelbare Schaltzahnräder und auf der anderen Eingangswelle ein Festzahnrad angeordnet sein, die über Synchronkupplungen auf der Abtriebswelle mit den korrespondierenden Schaltzahnrädern der Abtriebswelle kuppelbar sind. Dies ergibt auf der Eingangsseite drei Gangzahnräder, die in Verbindung mit vier Gangzahnrädern auf der Abtriebswelle theoretisch zwölf Gangstufen bilden. Dabei kann auf der einen Eingangswelle auch eine Synchronkupplung entfallen.
  • Alternativ dazu können auf beiden Eingangswellen zwei über Synchronkupplungen kuppelbare Schaltzahnräder angeordnet sein, die über Synchronkupplungen auf der Abtriebswelle mit den korrespondierenden Schaltzahnrädern der Abtriebswelle kuppelbar sind. Daraus resultieren theoretisch sechzehn Gangstufen. Es sei jedoch bemerkt, dass aufgrund der Auslegung des Doppelkupplungsgetriebes zu einem Gruppengetriebe nicht alle sich ergebenden Gangstufen bei üblichen Übersetzungssprüngen nutzbar sind.
  • In zweckmäßiger Weise kann eine Übersetzungsstufe zwischen einem Schaltzahnrad auf der Eingangswelle, dem korrespondierenden Festzahnrad auf der Zwischenwelle und dem Schaltzahnrad auf der Abtriebswelle durch Zwischenschaltung eines Umkehrzahnrades als Rückwärtsgang ausgeführt sein. Durch die Gruppengetriebeauslegung können ggf. sogar mehrere, in der Übersetzung unterschiedliche Rückwärtsgänge nutzbar sein.
  • Insbesondere können bei einem Kraftfahrzeug mit zumindest Frontantrieb (oder Allradantrieb) die Zwischenwelle und die Abtriebswelle achsparallel ausgerichtet und unter einem definierten Winkel schräg zu den koaxialen Eingangswellen angeordnet sein, wobei die Zahnräder auf den Eingangswellen Beveloidverzahnungen aufweisen. Damit kann das das vordere Achsdifferenzial des Kraftfahrzeuges antreibende Kegelzahnrad auf der Abtriebswelle und das Differenzialgetriebe räumlich vorteilhaft neben der Doppelkupplung des Getriebes angeordnet werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ferner zumindest eine Übersetzungsstufe zwischen einem Zahnrad auf der einen Eingangswelle und einem Zahnrad auf der anderen Eingangswelle relativ zur Abtriebswelle gleich oder annähernd gleich ausgeführt sein, so dass eine Antriebsübertragung in diesen Übersetzungsstufen über beide Kupplungen ausführbar ist. Dabei kann eine Kupplung vollständig geschlossen sein, während die andere ggf. im geregelten Schlupfzustand gehalten wird. Durch das Anfahren über zwei Kupplungen ist es gegebenenfalls möglich, die Kupplungen kleiner zu dimensionieren.
  • Aufgrund der höheren Anzahl an Gangstufen (vorwärts wie rückwärts) gegenüber konventionellen Getrieben ist es alternativ oder ergänzend möglich, eine kürzere Anfahrübersetzung als üblich zu realisieren und ist damit eine kleinere Anfahrkupplung ermöglicht.
  • Des weiteren kann das Abtriebsritzel der Abtriebswelle zum Antrieb eines integrierten Achsdifferenziales seitlich neben der eingangsseitigen Doppelkupplung angeordnet sein, wobei in baulich günstiger Weise bei einem Längseinbau des Getriebes die die Eingangswelle kreuzende Differenzial-Halbwelle vor oder hinter der Doppelkupplung positioniert ist.
  • Bei einer Auslegung des Doppelkupplungsgetriebes für einen Allradantrieb mit zwei Abtriebselementen und einem integrierten Zwischenachsdifferenzial wird vorgeschlagen, dass die Abtriebswelle als Hohlwelle ausgeführt ist, durch die hindurch die beiden abtreibenden, koaxialen Achswellen geführt sind.
  • Dabei kann in einer fertigungstechnisch vorteilhaften Konstruktion das Zwischenachsdifferenzial etwa mittig der Abtriebswelle zwischen einer ersten und einer zweiten Gruppe von Schaltzahnrädern mit je einer Doppelsynchronkupplung positioniert sein. Dies ermöglicht im Wesentlichen gleich lange, abtreibende Achswellen, die ggf. sogar als Gleichteile ausgeführt sein können.
  • Ferner kann das Zwischenachsdifferenzial beispielsweise in an sich bekannter Weise als Torsendifferenzial oder noch bauraumgünstiger als Kronraddifferenzial beziehungsweise als Parallelachsendifferenzial ausgeführt sein, die sich aufgrund ihrer kompakten Abmaße optimal in die als Hohlwelle konzipierte Abtriebswelle einfügen. Dabei kann in weiterer fertigungstechnisch günstiger Auslegung das antreibende Gehäuse des Zwischenachsdifferenziales mittig in zwei Gehäusehälften unterteilt sein, wobei eine jede Gehäusehälfte einstückig mit der korrespondierenden Hälfte der Abtriebswelle ausgeführt ist.
  • Des weiteren kann zur Erzielung eines im wesentlichen mittigen Abtriebs zum hinteren Achsdifferenzial des Kraftfahrzeuges die nach hinten geführte Achswelle des Zwischenachsdifferenziales über einen Stirnradtrieb auf eine Flanschwelle abtreiben, die koaxial zur Zwischenwelle angeordnet ist.
  • Schließlich können die drei Drehachsen der besagten Getriebewellen im Querschnitt gesehen ein Dreieck bildend derart ausgerichtet sein, dass die Drehachse der Abtriebswelle(n) oberhalb, seitlich oder unterhalb der Eingangswelle(n) positioniert sind und damit optimal an gegebene Einbauverhältnisse des Kraftfahrzeuges anpassbar sind.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 als Blockschaltbild ein Doppelkupplungsgetriebe in Dreiwellenanordnung für Kraftfahrzeuge, mit zwei koaxialen Eingangswellen, einer Zwischenwelle und einer Abtriebswelle, die auf ein vorderes Achsdifferenzial abtreibt;
  • 2 eine tabellarische Übersicht der mit dem Doppelkupplungsgetriebe schaltbaren Übersetzungsstufen;
  • 3 ebenfalls als Blockschaltbild ein zur 1 modifiziertes Doppelkupplungsgetriebe für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug mit zusätzlich einem Zwischenachsdifferenzial und einem zweiten Abtriebselement zu einem hinteren Achsdifferenzial;
  • 4 wiederum eine tabellarische Übersicht der mit dem Doppelkupplungsgetriebe gemäß 3 schaltbaren Übersetzungsstufen; und
  • 5a bis 5c drei bevorzugte, jeweils in einem Dreieck ausgelegte Anordnungen der Drehachsen der Eingangswelle, der Zwischenwelle und der Abtriebswelle des Doppelkupplungsgetriebes.
  • In der 1 ist mit 10 ein Doppelkupplungsgetriebe bezeichnet, mit zwei koaxialen Eingangswellen 12, 14, die über eine Doppelkupplung bzw. über zwei hydraulisch gesteuerte Reibungs-Kupplungen K1, K2 mit der Kraftabgabewelle einer Antriebsmaschine (nicht dargestellt) trieblich verbindbar sind.
  • Die Eingangswelle 12 trägt ein Festzahnrad 16, das mit einem Festzahnrad 18 auf einer Zwischenwelle 20 kämmt.
  • Ferner sind auf der als Hohlwelle ausgeführten Eingangswelle 14 zwei Schaltzahnräder 22, 24 verdrehbar gelagert, die alternierend mittels einer Doppelsynchronkupplung 26 mit der Eingangswelle 14 kuppelbar sind. Die Schaltzahnräder 22, 24 kämmen mit weiteren Festzahnrädern 28, 30 auf der Zwischenwelle 20.
  • Achsparallel zur Zwischenwelle 20 ist eine Abtriebswelle 32 vorgesehen, die vier über zwei Doppelsynchronkupplungen 34, 36 mit der Abtriebswelle 32 kuppelbare Schaltzahnräder 38, 40, 42, 44 trägt. Die Schaltzahnräder 38, 40, 42 kämmen mit den Festzahnrädern 18, 28, 30 auf der Zwischenwelle 20, die über ein weiteres Festzahnrad 31 mit dem Schaltzahnrad 44 zusammenwirkt.
  • Des Weiteren ist an der Abtriebswelle 32 ein Abtriebsritzel 46 befestigt, das mit einem in das Doppelkupplungsgetriebe 10 integrierten Achsdifferenzial 48 zusammenwirkt.
  • Das Achsdifferenzial 48 (z. B. ein Kegelraddifferenzial) treibt über nur angedeutete Halbwellen 50, 52 die Vorderräder des Kraftfahrzeuges in bekannter Weise an; die Halbwelle 50 kreuzt dabei die Eingangswellen 12, 14 zwischen der Doppelkupplung K1, K2 und den Schaltzahnrädern 22, 24.
  • Die besagten Wellen 12, 14, 20, 32 sind in einem nicht dargestellten Getriebegehäuse drehbar in einer Dreiwellenanordnung gelagert, wobei deren Drehachsen gemäß den 5a bis 5c ein Dreieck bilden; in der gezeigten Anordnung sind die beiden koaxialen Eingangswellen 12, 14 als eine Welle betrachtet. Wie ersichtlich ist, kann die das Abtriebsritzel 46 tragende Abtriebswelle 32 oberhalb (5a) oder unterhalb (5b) oder dicht unterhalb und vermehrt seitlich der Eingangswellen 12, 14 liegen, wobei die eine Halbwelle 50 des Achsdifferenziales 48 die Eingangswellen 12, 14 oberhalb (5a) oder mehr oder minder unterhalb (5b, 5c) kreuzen.
  • Ferner sind die achsparallelen Drehachsen der Zwischenwelle 20 und der Abtriebswelle 32 zur Drehachse der Eingangswellen 12, 14 in einem Winkel α von ca. 5° nach vorne divergierend geneigt. Um adäquate Zahneingriffe zwischen den besagten Zahnrädern der Wellen 12, 14, 20, 32 sicherzustellen, sind die Zahnräder 16, 22, 24 auf den Eingangswellen 12, 14 mit einer Beveloidverzahnung versehen.
  • Durch die beschriebene Anordnung mit der Zwischenwelle 20 und den kuppelbaren Zahnrädern sowohl auf den Eingangswellen 12, 14 als auch auf der Abtriebswelle 32 ist ein Gruppengetriebe geschaffen, mittels dem ein jedes antreibende Zahnrad 22, 24, 16 mit jedem abtreibenden Zahnrad 38, 40, 42, 44 unter Bildung einer Übersetzungsstufe schaltbar ist. Zudem ist zumindest ein Rückwärtsgang R dadurch geschaffen, dass auf einer gehäusefesten Achse 54 ein Umkehrzahnrad 56 angeordnet ist, welches mit dem Festzahnrad 28 auf der Zwischenwelle 20 und dem Schaltzahnrad 38 auf der Abtriebswelle 32 in Eingriff ist.
  • Die 2 gibt eine tabellarische Übersicht einer bei vernünftigen Übersetzungssprüngen möglichen Gangabstufung des Doppelkupplungsgetriebes 10. Dabei sind der besseren Übersichtlichkeit wegen die Schaltzustände der Schaltzahnräder 38, 40, 42, 44 mit A, B, C und R bezeichnet, die Schaltzustände der Schaltzahnräder 22, 24 und der Kupplungszustand des Festzahnrades 16 mit I, II und III.
  • Die Tabelle gemäß 2 zeigt eine Auslegung mit sieben Vorwärts-Gangstufen (1 bis 7) und theoretischen drei Rückwärtsgängen R.
  • Ist beispielsweise die Kupplung K1 geschlossen und sind die beiden Schaltzahnräder I (24) auf der Eingangswelle 14 und A (40) auf der Abtriebswelle 32 aktiviert, so ist der 1. Gang geschaltet. Durch Umschalten der Synchronkupplungen 34 und 36 können die Schaltzahnräder B (42) oder C (44) aktiviert und somit die Gangstufen 3 und 5 geschaltet werden. Wird hingegen das Schaltzahnrad R (38) über die Synchronkupplung 34 aktiviert, so ist ein Rückwärtsgang R geschaltet.
  • In z. B. der ersten Gangstufe 1 kann durch Öffnen der Kupplung K1 und gleichzeitiges Schließen der Kupplung K2 die zweite Gangstufe 2 geschaltet werden. Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, kann dazu das Schaltzahnrad A auf der Abtriebswelle 32 aktiviert bleiben. Die weiteren Schaltvorgänge zum Aktivieren der sieben Vorwärtsgänge 1 bis 7 können ohne weiteres aus der Tabelle abgeleitet werden, so dass sich weitere Erklärungen dazu erübrigen.
  • Durch die unvermeidliche Verknüpfung der Übersetzungsstufen im geschaffenen Gruppengetriebe sind in der Tabelle zwei zweite Vorwärtsgänge 2, 2'', zwei vierte Vorwärtsgänge 4, 4' und mehrere Rückwärtsgänge R, R', R'' geschaffen, die in ihren Übersetzungsverhältnissen i nahe beieinander liegen oder sogar gleich sind. Dies ermöglicht z. B., dass das Kraftfahrzeug in der zweiten Gangstufe 2, 2' durch Schließen beider Kupplungen K1, K2 und aktiviertem Schaltzahnrad A angefahren werden kann, so dass sich das Anfahrmoment auf beide Kupplungen K1, K2, auf beide Eingangswellen 12, 14 und auf das antreibende Schaltzahnrad III (22) und das Festzahnrad 11 (16) aufteilt und Überbelastungen vermieden sind.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Doppelkupplungsgetriebe 60 für ein Allrad getriebenes Kraftfahrzeug, das nur soweit beschrieben ist, als es sich wesentlich von dem vorstehend erläuterten Doppelkupplungsgetriebe 10 unterscheidet. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Abweichend zur 1 sind auf der mit der Kupplung K2 korrespondierenden Eingangswelle 12 zwei Schaltzahnräder 62, 64 angeordnet, die mittels einer weiteren Doppelsynchronkupplung 66 alternierend mit der Eingangswelle 12 kuppelbar sind. Die Schaltzahnräder 62, 64 kämmen mit den Festzahnrädern 18, 31 auf der Zwischenwelle 20.
  • Dies ermöglicht bei einer Übersetzungsauslegung gemäß der Tabelle in 4 die Schaffung der über die Synchronkupplung 66 aktivierbaren Schaltzustände II (Schaltzahnrad 62) und IV (über Schaltzahnrad 64) mit Kraftfluss über die Kupplung K2. Daraus resultieren weitere konstruktive Freiheitsgrade in der Auslegung der Antriebsübersetzungen i mit ggf. über zwei Gangstufen 1, 1' oder 2, 2' oder 4, 4' bei geschlossenen Kupplungen K1, K2 übertragbarer Antriebsleistung. Es können ggf. auch andere Gangstufen 1 bis 7 oder R mit gleichen oder nahezu gleichen Übersetzungsverhältnissen ausgelegt sein.
  • Zur Erzielung eines Allradantriebes ist die Abtriebswelle 68 als Hohlwelle ausgeführt, die wie vorstehend beschrieben die Schaltzahnräder 38 bis 44 und die Synchronkupplungen 34 und 36 trägt.
  • Zwischen den beiden Zahnradsätzen 38, 40 und 42, 44 ist etwa mittig der Abtriebswelle 68 ein Zwischenachsdifferenzial 70 eingeschaltet, das als hier beispielhaft an sich bekanntes Torsendifferenzial ausgeführt ist. Dabei ist das Gehäuse des Torsendifferenziales 70 mittig geteilt, wobei eine jede Gehäusehälfte 72a, 72b mit je einem Wellenabschnitt 68a, 68b der Abtriebswelle 68 einstückig gefertigt ist. Alternativ zum gezeigten Torsendifferenzial kann das Zwischenachsdifferenzial noch bauraumgünstiger als ein Kronraddifferenzial ausgeführt sein.
  • Das Torsendifferenzial 70 treibt über Zentralschraubenräder 74 die koaxial in der Abtriebswelle 68 gelagerten Achswellen 76, 78 an, von denen die nach vorne führende Achswelle 76 das Abtriebsritzel 46 des vorderen Achsdifferenziales 48 (vg. 1) antreibt.
  • Die nach hinten führende Achswelle 78 treibt über einen Stirnradtrieb mit den Zahnrädern 80, 82 eine koaxial zur Zwischenwelle 20 drehbar gelagerte Flanschwelle 84 als zweites Abtriebselement an, das z. B. über eine nur angedeutete Kardanwelle 86 mit einem Gelenk 86a mit einem hinteren Achsdifferenzial des Kraftfahrzeuges trieblich verbunden ist.
  • Das Antriebsmoment auf die beiden Achsdifferenziale des Kraftfahrzeuges verläuft somit von der Abtriebswelle 68 mit dem Torsendifferenzial 70 auf die beiden Achswellen 76, 78 und von diesen über das Abtriebsritzel 46 auf das vordere Achsdifferenzial 48 und über den Stirnradtrieb 80, 82 und die Flanschwelle 84 zum hinteren, nicht dargestellten Achsdifferenzial.
  • Durch die Schrägstellung der Zwischenwelle 20 und der achsparallelen Abtriebswelle 68 mit integrierten Achswellen 76, 78 relativ zu den koaxialen Eingangswellen 12, 14 sind die auf den Eingangswellen 12, 14 angeordneten Schaltzahnräder 22, 24 und 62, 64 wiederum mit einer Beveloidverzahnung ausgeführt. Ferner sind die Drehachsen der besagten Wellen 12, 14, 20, 68, 76, 78 wiederum gemäß den Ausführungen zu den 5a bis 5c der Zeichnung so ausgelegt, dass eine konstruktiv günstige Anordnung insbesondere des vorderen Achsdifferenziales 48 mit den quer verlaufenden Achshalbwellen 50, 52 erreicht ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind Kombinationen aus den 1 und 3 mit mehr oder weniger Gangabstufungen ohne weiteres ableitbar. Das Abtriebsritzel 46 kann ggf. auch nach hinten aus dem Getriebegehäuse herausgeführt sein, wenn in einer anderen Antriebsanordnung das Doppelkupplungsgetriebe 10 oder 60 vor dem vorderen Achsdifferenzial 48 positioniert sein soll.
  • Die drei beschriebenen Wellen mit ihren koaxialen Pendants können auch durchgehend achsparallel ausgerichtet sein, so dass eine Beveloidverzahnung nicht benötigt ist. Ferner können die Eingangswelle 12, 14 und die Zwischenwelle 20 achsparallel und nur die Abtriebswelle 32 bzw. 68 schräg unter einem Winkel α dazu geneigt angeordnet sein. Die Beveloidverzahnungen müssten demzufolge auf den Zahnrädern der Abtriebswelle vorgesehen sein.
  • Schließlich könnten auch unter einem gleichen Winkel α die Zwischenwelle 20 zu den Eingangswellen 12, 14 und die Abtriebswelle 32 bzw. 68 zur Zwischenwelle 20 geneigt sein. Anstelle einer Beveloidverzahnung könnten hier für alle Zahnräder der Gangstufen gleiche an die Schrägstellungen der Wellen entsprechend angepasste Verzahnungen verwendet sein.

Claims (13)

  1. Doppelkupplungsgetriebe in Dreiwellenanordnung für Kraftfahrzeuge, mit zwei koaxial angeordneten und mit je einer angetriebenen Kupplung (K1, K2) zusammenwirkenden Eingangswellen (12, 14), die über mittels Synchronkupplungen schaltbare, durch Zahnräder gebildete Antriebsübersetzungen zumindest eine Achse des Kraftfahrzeuges antreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (16, 22, 24; 62, 64) der Antriebsübersetzungen auf den Eingangswellen (12, 14) mit Festzahnrädern (28, 30, 18, 31) auf einer benachbarten Zwischenwelle (20) kämmen, welche Festzahnräder ferner mit den Schaltzahnrädern (38, 40, 42, 44) einer gemeinsamen Abtriebswelle (32; 68, 76, 78) zusammenwirken.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Eingangswelle (14) zwei über Synchronkupplungen (26) kuppelbare Schaltzahnräder (22, 24) und auf der anderen Eingangswelle (12) ein Festzahnrad (16) angeordnet sind, die über Synchronkupplungen (34, 36) auf der Abtriebswelle (32; 68) mit den korrespondierenden Schaltzahnrädern (38, 40, 42, 44) der Abtriebswelle (32; 68) kuppelbar sind.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Eingangswellen (12, 14) zwei über Synchronkupplungen (26, 66) kuppelbare Schaltzahnräder (22, 24, 62, 64) angeordnet sind, die über Synchronkupplungen (34, 36) auf der Abtriebswelle (32; 68) mit den korrespondierenden Schaltzahnrädern (38, 40, 42, 44) der Abtriebswelle (32; 68) kuppelbar sind.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzungsstufe (R) zwischen einem Schaltzahnrad (22) auf der Eingangswelle (14), dem korrespondierenden Festzahnrad (28) auf der Zwischenwelle (20) und dem Schaltzahnrad (38) auf der Abtriebswelle (32; 68) durch Zwischenschaltung eines Umkehrzahnrades (56) als Rückwärtsgang ausgeführt ist.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (20) und die Abtriebswelle (32; 68) achsparallel ausgerichtet und unter einem definierten Winkel (α) schräg zu den koaxialen Eingangswellen (12, 14) angeordnet sind und dass die Zahnräder (22, 24, 16; 62, 64) auf den Eingangswellen (12, 14) eine Beveloidverzahnung aufweisen.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine gleiche Übersetzungsstufe auf jedem Teilgetriebe vorkommt, so dass im Fall des 1. oder 2. Gangs der Anfahrvorgang über beide Kupplungen (K1) und (K2) ausführbar ist, andernfalls eine Doppelrückschaltung schnell und ohne Zwischenstufen durch Wechsel auf das andere Teilgetriebe mit einem dem Zielgang ähnlichen Gang erfolgen kann.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsritzel (46) der Abtriebswelle (32; 76) zum Antrieb eines integrierten Achsdifferenziales (48) seitlich neben der eingangsseitigen Doppelkupplung (K1, K2) angeordnet ist, wobei bei einem Längseinbau des Getriebes (10; 60) die die Eingangswelle (12, 14) kreuzende Differenzial-Halbwelle (50) vor oder hinter der Doppelkupplung (K1, K2) positioniert ist.
  8. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Allradantrieb mit zwei Abtriebselementen (46, 84) und einem integrierten Zwischenachsdifferenzial (70) die Abtriebswelle (68) als Hohlwelle ausgeführt ist, durch die hindurch die beiden abtreibenden Achswellen (76, 78) geführt sind.
  9. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenachsdifferenzial (70) etwa mittig der hohlen Abtriebswelle (68) zwischen einer ersten und einer zweiten Gruppe von Schaltzahnrädern (38, 40 und 42, 44) mit je einer Doppelsynchronkupplung (34, 36) positioniert ist.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenachsdifferenzial ein Torsendifferenzial (70), ein Kronraddifferenzial oder ein Parallelachsendifferenzial ist.
  11. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibende Gehäuse des Zwischenachsdifferenziales (70) mittig in zwei Gehäusehälften (72a, 72b) unterteilt ist, wobei eine jede Gehäusehälfte (72a, 72b) einstückig mit den korrespondierenden Wellenabschnitten (68a, 68b) der hohlen Abtriebswelle (68) ausgeführt ist.
  12. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nach hinten geführte Achswelle (78) des Zwischenachsdifferenziales (70) über einen Stirnradtrieb (80, 82) auf eine Flanschwelle (84) abtreibt, die koaxial zur Zwischenwelle (20) angeordnet ist.
  13. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Drehachsen der besagten Getriebewellen (12, 14, 20, 32; 68) im Querschnitt gesehen ein Dreieck bildend derart ausgerichtet sind, dass die Drehachse der Abtriebswelle (68) oberhalb, seitlich oder unterhalb der Eingangswelle (12, 14) positioniert ist.
DE200910051465 2009-10-30 2009-10-30 Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102009051465B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051465 DE102009051465B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051465 DE102009051465B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009051465A1 DE102009051465A1 (de) 2011-05-05
DE102009051465B4 true DE102009051465B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=43828789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910051465 Expired - Fee Related DE102009051465B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051465B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216041A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgetriebe
DE102015216039A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Schaltgetriebe und mit einem Differenzial
DE102016210584A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017122925B3 (de) 2017-10-04 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE102017122922B3 (de) 2017-10-04 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE102017122924B3 (de) 2017-10-04 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075775A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Schaltung eines Getriebes
GB2544061A (en) * 2015-11-03 2017-05-10 Ricardo Uk Ltd Dual clutch transmission
DE102016205150B4 (de) * 2016-03-29 2017-10-19 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Triebstrang
CN108426015A (zh) * 2017-02-13 2018-08-21 南通英拓力控汽车传动系统有限公司 载重电动车用3挡双离合自动变速器
CN108426002A (zh) * 2017-02-13 2018-08-21 南通英拓力控汽车传动系统有限公司 高转速电动车用3挡双离合自动变速器
CN108426001A (zh) * 2017-02-13 2018-08-21 南通英拓力控汽车传动系统有限公司 电动车用3挡双离合自动变速器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067312B1 (de) * 1999-07-05 2001-12-12 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company 6-Gang-Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1355085A2 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Automatgetriebe
EP1914105A2 (de) * 2006-10-20 2008-04-23 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Allrad-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102007049165A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stufengetriebe mit doppelter Eingangswelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067312B1 (de) * 1999-07-05 2001-12-12 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company 6-Gang-Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1355085A2 (de) * 2002-04-19 2003-10-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Automatgetriebe
EP1914105A2 (de) * 2006-10-20 2008-04-23 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Allrad-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102007049165A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stufengetriebe mit doppelter Eingangswelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216041A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgetriebe
DE102015216039A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Schaltgetriebe und mit einem Differenzial
DE102015216039B4 (de) * 2015-08-21 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Schaltgetriebe und mit einem Differenzial
DE102015216041B4 (de) 2015-08-21 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgetriebe
DE102016210584A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016210584B4 (de) 2016-06-15 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017122925B3 (de) 2017-10-04 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE102017122922B3 (de) 2017-10-04 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE102017122924B3 (de) 2017-10-04 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009051465A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051465B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005005163B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006028798A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10305241A1 (de) Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
EP2532546A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP2914875B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2016202515A1 (de) Getriebeanordnung, gesamtgetriebe und landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP2487385A2 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP3211269A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
EP3126710B1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102011076381A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
AT503476B1 (de) Getriebe für ein fahrzeug
DE102006018437A1 (de) Mehrstufengetriebe, insbesondere ein Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug, das für eine Front-Quer-Bauweise geeignet ist
DE102012004721B4 (de) Stufenwechselgetriebe
DE102016111282B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenkupplung
EP4105517A1 (de) Getriebe und landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
DE102013020564B3 (de) Vorrichtung zum Schalten von Gängen in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102011014484B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP3472490B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenkupplung
DE102022207638B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102021211663B3 (de) Landmaschinengetriebe, insbesondere für einen Ackerschlepper
DE102020131915B4 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Fahrzeug
DE102012014767B3 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120416

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120425

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee