DE102009051067A1 - Spinndüsenanordnung - Google Patents

Spinndüsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009051067A1
DE102009051067A1 DE102009051067A DE102009051067A DE102009051067A1 DE 102009051067 A1 DE102009051067 A1 DE 102009051067A1 DE 102009051067 A DE102009051067 A DE 102009051067A DE 102009051067 A DE102009051067 A DE 102009051067A DE 102009051067 A1 DE102009051067 A1 DE 102009051067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinneret
bottom plate
stiffening elements
glass
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009051067A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Umicore AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore AG and Co KG filed Critical Umicore AG and Co KG
Priority to DE102009051067A priority Critical patent/DE102009051067A1/de
Priority to TW099136725A priority patent/TW201139312A/zh
Priority to US13/504,523 priority patent/US20130125594A1/en
Priority to PCT/EP2010/006599 priority patent/WO2011050965A1/en
Priority to EP10787271A priority patent/EP2493825A1/de
Priority to JP2012535677A priority patent/JP5689132B2/ja
Priority to CN2010800489959A priority patent/CN102596834A/zh
Publication of DE102009051067A1 publication Critical patent/DE102009051067A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/083Nozzles; Bushing nozzle plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düsenanordnung zur Herstellung von Glasfasern.

Description

  • Bei der Herstellung von Glasfasern, insbesondere von Glasfasern, die für den Einsatz in glasfaserverstärkten Kunststoffen vorgesehen sind, werden die Ausgangsstoffe für das Glas in einem Ofen aufgeschmolzen, die entstandene Glasschmelze wird verschiedenen Spinnstellen zugeführt, in denen die Glasmasse durch Glasfaserdüsen, sogenannte Bushings, austritt. Die aus den Düsen austretenden Glasfäden werden abgezogen, abgekühlt, z. B. durch Luftkühlung oder Besprühen mit Wasser, und zu einem oder mehreren Faserbündeln zusammengeführt. Die Faserbündel werden gegebenenfalls mit einer Präparation versehen und anschliessend auf Spulen gewickelt oder einer Schneidvorrichtung zugeführt. Dieses Material dient zur weiteren Verarbeitung z. B. in der Produktion von glasfaserverstärkten Thermoplasten.
  • In der Offenlegungsschrift EP 229 648 A1 ist eine typische Spinndüse zum Spinnen von Glasfasern wiedergegeben. Die Spinndüse weist Reihen von Spitzen in einer Bodenplatten auf, die entlang einer Geraden von Endplatte zu Endplatte der Düse angeordnet sind. An den Endplatten befinden sich je zwei separate Stromzuführungen. Über die Stromzuführung wird durch die Spinndüse ein elektrischer Strom geleitet, der die Heizung der Glasschmelze bewirken soll. Obwohl diese Geometrie gegenüber älterem Stand der Technik Vorteile hinsichtlich der Gleichmässigkeit der Beheizung der Glasschmelze bringen soll zeigt die Praxis der Verwendung solcher Bushings Abweichungen in der Temperaturverteilung und daraus folgend in der Gleichmässigkeit des Glasfaserdurchmessers.
  • In der Patentschrift JP 1 333 011 wird ein Herstellungsverfahren für Glasfaserspinndüsen beschrieben. Bei diesem Verfahren werden die Spitzen für die Spinndüse an der Spinndüse dadurch angebracht, dass vorgefertigte konische Spitzenelemente mit Hilfe einer Platinunterlegscheibe in vorbereitete Bohrungen der Spinndüse eingelötet werden. Die Spitzen sind dabei jeweils zu Zweierreihen zusammengefasst, die quer zur Richtung des Heizstroms durch die Bodenplatte der Spinndüse laufen. Bei der Benutzung treten jedoch zahlreiche Probleme auf.
  • Die Spinnleistung an den Spinnstellen wird u. a. durch die Gesamtzahl bzw. Anzahl pro Fläche der Düsenspitzen, im folgenden kurz als Spitzen bezeichnet, auf der Spinndüse bestimmt. Die Anzahl der Spitzen auf einer Spinndüsenanordnung ist aber begrenzt. Dies liegt einerseits an der begrenzten Anzahl der Öffnungen pro Fläche. Um größere Zahlen an Öffnungen bzw. Düsen zu erreichen kann die Spinndüsenanordnung theoretisch unbegrenzt vergrößert werden, allerdings treten zahlreiche allgemein bekannte Probleme auf, insbesondere wenn die Breite in Bezug auf die Länge stark vergrößert wird. Das häufigste Problem ist eine Verkürzung der Lebensdauer der Spinndüsenanordnung. Die mit den Düsen bzw. Öffnungen versehene Bodenplatte ist in Draufsicht üblicherweise rechteckig, wobei die vier Seitenkanten direkt an die gegenüberliegenden Seiten- und Stirnwände des rechteckigen Körpers geschweißt sind. Nimmt die Breite der Bodenplatte zu, so fungiert die Bodenplatte als Balken, der ohne Stütze in der Mitte an den Seiten und Enden gestützt wird. Erhebliche Biegespannungen, die infolge des längeren Kontaktes mit dem schweren geschmolzenen Material mit der Zeit auf die Bodenplatte einwirken führen zu einem Durchbiegen infolge einer zeitabhängigen plastischen Verformung oder eines zeitabhängigen Kriechens („Sagging”). Diese Durchbiegen ist schädlich, weil es zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung führt, der gleichzeitigen Erzeugung von Fasern mit unterschiedlichen Durchmessern über die Bodenplatte. Eine Verkleinerung der Fläche wäre daher erforderlich um die Folgen des Kriechens zu begrenzen und so die Lebensdauer zu erhöhen, was jedoch zu einer unerwünschten Verringerung der Ausstoßleistung führt.
  • Diese Probleme wurden in DE 19638056 , EP 1399393 und EP 1193225 adressiert, wobei Bleche als Versteifungselemente im Inneren der Spinndüsenanordnung auf die Bodenplatte geschweißt wurden, um so eine erhöhte Steifigkeit der Bodenplatte zu bewirken. In US 594813 wird stattdessen gezeigt, dass dieser Effekt auch durch eine Sicke in der Bodenplatte bewirkt werden kann.
  • Diese Ansätze sind jedoch alle nicht vollständig befriedigend, da auf diese Weise einerseits der gewünschte vorteilhafte Effekt begrenzt ist, andererseits aber ein Teil der Fläche der Bodenplatte nicht mehr zur Verfügung steht um Öffnungen bzw. Düsen anzubringen, was wiederum eine Verringerung der Ausstoßleistung bewirkt. Die könnte mit einer weiteren Vergrößerung ausgeglichen werden, allerdings wird das Problem des Sagging hierdurch weiter verschärft, wodurch weitere Verstärkungsmaßnahmen erforderlich sind die letztlich den Produktivitätszuwachs bei einer Vergrößerung letztlich unattraktiv machen.
  • Ein weiteres Problem liegt darin, dass durch das Einfließen der flüssigen Glasschmelze in die Spinndüsenanordnung ein hydrodynamischer Druck aufgebaut wird, der auch auf die übrigen Seiten der Spinndüsenanordnung wie die Seitenwände, Endplatten und vor allem und die Deckplatten wirkt, welche bei einer Vergrößerung der Bodenplatte eine immer größere Fläche aufweisen. Obwohl diese in einer Anlage zur Glasfaserproduktion eingebaut von der Außenseite abgestützt werden, so treten hierdurch dennoch Spannungen in der Spinndüsenanordnung auf, welche die Lebensdauer weiter verkürzen.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine Spinndüsenanordnung bereitzustellen, eine Vergrößerung und damit eine Verbesserung der Produktivität ohne die genannten Nachteile ermöglicht und eine möglichst homogene Temperaturverteilung im Bereich der Düse zeigt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spinndüsenanordnung (10) zur Herstellung von Glasfasern mit einem Schmelzraum (11), der gebildet wird durch Seitenwände (12, 12'), Deckplatten (14, 14'), Endplatten, einer Bodenplatte (1), die mit einer Vielzahl von Öffnungen bzw. Düsen (2) versehen ist, welche parallel zu den Seitenwänden (12) der Spinndüse (10) ausgerichtet sind, und eine Zuleitung (13) für die Glasschmelze (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) auf ihrer Oberseite mit zusätzlichen Versteifungselementen (4) versehen ist, welche mit den Deckplatten (14, 14') verbunden sind.
  • Kern der Erfindung ist es, sich den hydrodynamischen Druck zunutze zu machen und die auftretenden Kräfte auf die den Deckplatten gegenüberliegende Bodenplatte abzuleiten, um dort wiederum das Sagging zu reduzieren und somit die Lebensdauer der Spinndüsenanordnung zu erhöhen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Versteifungselemente stangenförmig ausgebildet sind.
  • Diese können rechtwinklig oder geneigt gegenüber der Bodenplatte angebracht sein, je nach Bauform der Spinndüsenanordnung.
  • Vorteilhaft weisen die Versteifungselemente eine Dicke von 1 mm bis 3 mm aufweisen.
  • Um die Kräfte in die Deckplatte und/oder die Bodenplatte besser zu verteilen werden die Versteifungselemente durch verstärkende Elemente angebracht. Dies können z. B. verstärkende Scheiben mit der vorteilhaft 1,5 bis 10-fachen Dicke des Versteifungselementes sein, also z. B. im Fall von Stangen als Versteifungselementen Scheiben mit entsprechendem Durchmesser. Die Öffnungen bzw. Düsen (2) sind vorteilhaft in zwei und mehr, vorzugsweise 3 bis 5 Reihen in Hauptreihen zusammengefasst.
  • Stromanschlüsse (6) sind vorteilhaft und wie oft üblich über Endplatten (5) bzw. (5') verbunden.
  • Die Versteifungselemente (4) können auch als Profile oder Bleche bzw. Blechabschnitte ausgebildet sein, welcher I-V-, U-, T- oder Doppel-T- förmige Profile ausgebildet besitzen und bei entsprechender Größe gegebenenfalls Durchbrüche für den Durchgang der Glasschmelze aufweisen, ähnlich wie dies u. A. in DE 19638056 beschreiben ist um einerseits den Glasfluß nicht zu behindern, gleichzeitig können diese dann auch zur Kontrolle der Glasströmung wirken. Die Bohrungen in den Versteifungselementen weisen Durchmesser von bevorzugt 5 bis 15 mm auf.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung einer Spinndüsenanordnung gemäß der Erfindung zur Herstellung von Glasfasern, eine Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern enthaltend eine Spinndüsenanordnung gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Glasfasern, wobei die Ausgangsstoffe für das Glas aufgeschmolzen werden, die entstandene Glasschmelze einer Spinndüsenanordnung zugeführt wird, in denen die Glasmasse durch Öffnungen, austritt und die aus den Düsen austretenden Glasfäden abgezogen, abgekühlt und zu einem oder mehreren Faserbündeln zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Spinndüsenanordnung gemäß der Erfindung eingesetzt wird.
  • Die Hauptreihen der Spitzen der Spinndüsenanordnung sind dabei meist parallel zu den Seitenwänden der Spinndüsenanordnung ausgerichtet.
  • Die Versteifungselemente werden bevorzugt aus dem gleichen Material gefertigt wie die übrigen Bestandteile der Spinndüsenanordnung, üblicherweise eine Platin/Rhodium-Legierung oder Platin/Iridium-Legierung mit einem Rhodium- bzw. Iridiumanteil von 10 bis 35 Gew.-%, oder Platin, RHodium oder Iridium selbst, wobei besonders vorteilhaft diese Metalle als oxiddispergierte, feinkornstabilisierte Werkstoffe verwendet werden.
  • Werden Bleche, oder Profile, insbesondere V-Profilen verwendet, so werden diese soweit wie möglich auch mit den Endplatten verbunden (z. B. verschweisst). Der Einbau der Versteifungselemente bewirkt eine schnelle und homogenere Temperaturverteilung auf der Bodenplatte, wodurch ein homogener gleichmässiger Fadenabzug möglich ist. Durch die verbesserte Temperaturverteilung verbessert sich die Standardabweichung des Faserdurchmessers um bis zu 20%. Die Versteifung der Bodenplatte bewirkt ausserdem eine Verbesserung der Langzeitstabilität der Bodenplatte, so dass die Lebensdauer der Spinndüsenanordnung signifikant erhöht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung sind unterhalb der Bodenplatte zwischen den Hauptreihen der Spitzen besondere Kühlelemente, wie z. B. Kühlrohre oder Kühlfahnen, angebracht, die zur Verbesserung des Wärmeaustauschs gegebenenfalls zusätzliche Kühlfahnen an ihrer Oberseite und/oder Unterseite aufweisen.
  • Die Spitzen der Düsenplatte sind je nach Herstellungsverfahren zylindrisch oder kegelförmig und weisen insbesondere einen Bohrungsdurchmesser von 1 bis 2,5 mm auf. Der kleinste Abstand zwischen den Spitzen innerhalb der Spitzenhauptreihen beträgt insbesondere >/= 2,5 mm, bevorzugt von 2,5 bis 6 mm.
  • Die Dicke der Stromanschlüsse beträgt bevorzugt von 2,5 bis 7 mm und wird in Abhängigkeit von der Breite gewählt.
  • Die Abzugsgeschwindigkeit der Glasfasern beträgt oft etwa 600 bis 3000 m/min, bevorzugt von 600 bis 1500 m/min.
  • Die Versteifungselemente haben bevorzugt eine Dicke von 0,5 bis 3 mm, insbesondere von 0,5 bis 1,6 mm.
  • Die Kontaktflächen der Stromanschlüsse weisen meist eine Breite von 20 bis 100 mm auf und schliessen eine Aussparung von im Allgemeinen 15 bis 30 mm zwischen sich ein. Die erfindungsgemässen Spinndüsen werden zur Herstellung von Glasfasern mit einem Durchmesser von insbesondere 8 bis 30 μm, bevorzugt von 9 bis 24 μm eingesetzt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch das Innenteil einer erfindungsgemässen Spinndüsenanordnung mit Versteifungselementen.
  • 2 den Querschnitt durch eine bekannte Spinndüsenanordnung mit einer Sicke als Versteifungselement. Der Flächenverluct hierdurch ist offensichtlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 229648 A1 [0002]
    • JP 1333011 [0003]
    • DE 19638056 [0005, 0016]
    • EP 1399393 [0005]
    • EP 1193225 [0005]
    • US 594813 [0005]

Claims (11)

  1. Spinndüsenanordnung (10) zur Herstellung von Glasfasern mit einem Schmelzraum (11), der gebildet wird durch Seitenwände (12, 12'), Deckplatten (14, 14'), Endplatten, einer Bodenplatte (1), die mit einer Vielzahl von Öffnungen bzw. Düsen (2) versehen ist, welche parallel zu den Seitenwänden (12) der Spinndüse (10) ausgerichtet sind, und eine Zuleitung (13) für die Glasschmelze (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) auf ihrer Oberseite mit zusätzlichen Versteifungselementen (4) versehen ist, welche mit den Deckplatten (14, 14') verbunden sind.
  2. Spinndüsenanordnung (10) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente stangenförmig ausgebildet sind.
  3. Spinndüsenanordnung (10) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente rechtwinklig oder geneigt gegenüber der Bodenplatte angebracht sind werden.
  4. Spinndüsenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Versteifungselemente eine Dicke von 1 mm bis 3 mm aufweisen.
  5. Spinndüsenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Versteifungselemente in die Deckplatte, die Bodenplatte oder beide durch verstärkende Elemente angebracht sind.
  6. Spinndüsenanordnung (10) gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen bzw. Düsen (2) in zwei und mehr, vorzugsweise 3 bis 5 Reihen von eng benachbart in Hauptreihen zusammengefasst sind
  7. Spinndüsenanordnung (10) gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stromanschlüsse (6) über mit den Endplatten (5) bzw. (5') verbunden sind.
  8. Spinndüsenanordnung gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente (4) als I-V-, U-, T- oder Doppel-T-förmige Profile ausgebildet sind, die gegebenenfalls Durchbrüche für den Durchgang der Glasschmelze (17) aufweisen.
  9. Verwendung einer Spinndüsenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Glasfasern.
  10. Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern enthaltend eine Spinndüsenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Verfahren zur Herstellung von Glasfasern, wobei die Ausgangsstoffe für das Glas aufgeschmolzen werden, die entstandene Glasschmelze einer Spinndüsenanordnung zugeführt wird, in denen die Glasmasse durch Öffnungen, austritt und die aus den Düsen austretenden Glasfäden abgezogen, abgekühlt und zu einem oder mehreren Faserbündeln zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Spinndüsenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 eingesetzt wird.
DE102009051067A 2009-10-28 2009-10-28 Spinndüsenanordnung Ceased DE102009051067A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051067A DE102009051067A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Spinndüsenanordnung
TW099136725A TW201139312A (en) 2009-10-28 2010-10-27 Spinning nozzle arrangement
US13/504,523 US20130125594A1 (en) 2009-10-28 2010-10-28 Spinning Nozzle Arrangement
PCT/EP2010/006599 WO2011050965A1 (en) 2009-10-28 2010-10-28 Spinning nozzle arrangement
EP10787271A EP2493825A1 (de) 2009-10-28 2010-10-28 Spinndüsenanordnung
JP2012535677A JP5689132B2 (ja) 2009-10-28 2010-10-28 紡糸ノズル配列
CN2010800489959A CN102596834A (zh) 2009-10-28 2010-10-28 喷丝口装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051067A DE102009051067A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Spinndüsenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051067A1 true DE102009051067A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43734178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051067A Ceased DE102009051067A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Spinndüsenanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130125594A1 (de)
EP (1) EP2493825A1 (de)
JP (1) JP5689132B2 (de)
CN (1) CN102596834A (de)
DE (1) DE102009051067A1 (de)
TW (1) TW201139312A (de)
WO (1) WO2011050965A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522637A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 Umicore AG & Co. KG Düseneinheit zur Herstellung von Fasern aus geschmolzenem Mineralmaterial
WO2014001173A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 Umicore Ag & Co. Kg Baseplate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI788338B (zh) * 2017-04-04 2023-01-01 美商康寧公司 用於製造玻璃片的設備與方法及用於拉引玻璃帶的拉引設備

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US594813A (en) 1897-11-30 Bicycle-support
EP0229648A1 (de) 1986-01-17 1987-07-22 Manville Corporation Endklemme für eine Glasfaserspinndüse
DE19638056A1 (de) 1996-09-18 1998-04-09 Bayer Ag Glasfaserspinnvorrichtung
EP1193225A2 (de) 2000-09-29 2002-04-03 Johns Manville International Inc. Spinndüse und Verfahren zum Zerfasern eines geschmolzenen Materials
EP1399393A1 (de) 2001-06-27 2004-03-24 Owens Corning Verstärkungselement für eine spinndüsenplatte und verfahren zum verstärken der platte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA786825B (en) * 1978-02-06 1979-10-31 Owens Corning Fiberglass Corp Stream feeder apparatus
DE3111484C2 (de) * 1981-03-24 1983-12-22 Diether 6203 Hochheim Böttger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
US6196029B1 (en) * 1994-10-27 2001-03-06 Johns Manville International, Inc. Low profile bushing for making fibers
US7434421B2 (en) * 1997-09-15 2008-10-14 Johns Manville Fiberizing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US594813A (en) 1897-11-30 Bicycle-support
EP0229648A1 (de) 1986-01-17 1987-07-22 Manville Corporation Endklemme für eine Glasfaserspinndüse
DE19638056A1 (de) 1996-09-18 1998-04-09 Bayer Ag Glasfaserspinnvorrichtung
EP1193225A2 (de) 2000-09-29 2002-04-03 Johns Manville International Inc. Spinndüse und Verfahren zum Zerfasern eines geschmolzenen Materials
EP1399393A1 (de) 2001-06-27 2004-03-24 Owens Corning Verstärkungselement für eine spinndüsenplatte und verfahren zum verstärken der platte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522637A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 Umicore AG & Co. KG Düseneinheit zur Herstellung von Fasern aus geschmolzenem Mineralmaterial
WO2012152794A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Umicore Ag & Co. Kg Düseneinheit
WO2014001173A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 Umicore Ag & Co. Kg Baseplate

Also Published As

Publication number Publication date
CN102596834A (zh) 2012-07-18
JP2013509345A (ja) 2013-03-14
WO2011050965A1 (en) 2011-05-05
JP5689132B2 (ja) 2015-03-25
US20130125594A1 (en) 2013-05-23
TW201139312A (en) 2011-11-16
EP2493825A1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3692188B1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
EP1463850B1 (de) Spinnverfahren mit turbulenter kühlbeblasung
DE102006012052A1 (de) Spinnvorrichtung zur Erzeugung feiner Fäden durch Spleißen
WO2010149530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines quarzglaszylinders aus einem schmelztiegel
DE202020101503U1 (de) Druckkopf mit zumindest einer Zuführung für ein aufschmelzbares Filament sowie ein mit einem additiven Herstellungsverfahren hergestellter Körper
DE1471924B2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Strömen eines mineralischen Materials zu endlosen Fäden unter Verwendung eines Düsenträgers größerer Fläche. A-tvEü.; Owens-Coming Fiberglas Cov^., Toledo, Ohio (V.St.A.)
DE102009051067A1 (de) Spinndüsenanordnung
DE60221832T2 (de) Verstärkungselement für eine spinndüsenplatte und verfahren zum verstärken der platte
DE102004007560B4 (de) Vorrichtung und Ziehtank zur Herstellung von dünnen Glasscheiben
DE19638056C2 (de) Glasfaserspinnvorrichtung
DE102010021636A1 (de) Düsenplatte
DE1007478B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfaeden
DE102012210159A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strömungsleitkörpers einer Vorrichtung zur synthetischen Faserherstellung und Strömungsleitkörper hierfür
DE60126070T2 (de) Faserziehvorrichtung mit anschlussklemme und verfahren zur seiner herstellung
DE102020200325A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphenfasern oder -bändern
DE2729860C3 (de) Düse für eine Glasfaserspinnvorrichtung
DE102007047811A1 (de) Vorrichtung zur Kettfadenzufuhr an Wirk- und Strickmaschinen und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE1158671B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfaeden
DE102009007283B4 (de) Schmelzwanne für eine Glasschmelze, Schmelzofen mit einer Schmelzwanne und Verwendung von Blasdüsen und Elektroden
DE2728572C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer Düse
DE2545525A1 (de) Duese zur herstellung von faeden aus geschmolzenem glas
DE212021000460U1 (de) Düsenplatte für ein Bushing und entsprechendes Bushing
DE1596670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus bei hoher Temperatur schmelzbarem Material wie Glas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE212004000010U1 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fäden bildenden Stoffen
DE1596670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fasern aus schmelzbarem Material,wie Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final