DE102009050848A1 - Device for releasing hydraulic oil of switching cylinder for releasing start-stop function of automatic transmission of internal combustion engine of passenger car, has fluid whose flow resistance is changed till gap or opening is blocked - Google Patents

Device for releasing hydraulic oil of switching cylinder for releasing start-stop function of automatic transmission of internal combustion engine of passenger car, has fluid whose flow resistance is changed till gap or opening is blocked Download PDF

Info

Publication number
DE102009050848A1
DE102009050848A1 DE200910050848 DE102009050848A DE102009050848A1 DE 102009050848 A1 DE102009050848 A1 DE 102009050848A1 DE 200910050848 DE200910050848 DE 200910050848 DE 102009050848 A DE102009050848 A DE 102009050848A DE 102009050848 A1 DE102009050848 A1 DE 102009050848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working
shaft
fluid
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910050848
Other languages
German (de)
Inventor
Norbert Weber
Norbert Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE200910050848 priority Critical patent/DE102009050848A1/en
Priority to PCT/EP2010/005923 priority patent/WO2011047774A1/en
Priority to CN201080047069.XA priority patent/CN102575760B/en
Priority to PCT/EP2010/005925 priority patent/WO2011047776A2/en
Priority to KR1020127012742A priority patent/KR101720965B1/en
Priority to EP10770981.8A priority patent/EP2491276B1/en
Priority to EP10763615.1A priority patent/EP2491275B1/en
Priority to PCT/EP2010/005924 priority patent/WO2011047775A1/en
Priority to US13/261,219 priority patent/US9046170B2/en
Priority to EP10763127.7A priority patent/EP2491274B1/en
Priority to KR1020127012743A priority patent/KR101731812B1/en
Priority to CN201080046744.7A priority patent/CN102575759B/en
Priority to JP2012534563A priority patent/JP2013508630A/en
Priority to KR1020127012472A priority patent/KR101737333B1/en
Priority to CN201080047081.0A priority patent/CN102575761B/en
Publication of DE102009050848A1 publication Critical patent/DE102009050848A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/06Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids
    • F15B21/065Use of electro- or magnetosensitive fluids, e.g. electrorheological fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

The device has a locking device (7) formed by a piston-cylinder arrangement (8) with a cylinder housing (9), and a working piston (10) for dividing the housing into two working chambers (11, 12). An electro-rheological or magneto-rheological valve (14) is arranged at a circumference (13) of the piston or in the piston as a gap (15) or an opening between the chambers. Variable magnetic or electric field is applied at the valve for changing flow resistance of electro-rheological or magneto-rheological fluid (16) in the chambers till the gap or the opening is blocked.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum impulsartigen Freigeben einer in einem Speichergehäuse bevorratbaren Fluidmenge, insbesondere zum Realisieren einer Start-Stopp-Funktion bei Automatikgetrieben, mit einem sich gegen einen ersten Energiespeicher abstützenden Kolben, der innerhalb des Speichergehäuses verfahrbar, mit dem Speichergehäuse die aufnehmbare Fluidmenge begrenzt, und der mittels einer Betätigungseinrichtung angesteuert und von einer Arretiereinrichtung freigegeben, die Fluidmenge impulsartig aus dem Speichergehäuse ausschiebt, wobei die Arretiereinrichtung den Kolben in seiner vorgespannten Lage hält und von der Betätigungseinrichtung betätigt, in einer Lösestellung den Kolben freigibt.The invention relates to a device for pulse-like releasing a vorratbaren in a storage enclosure fluid quantity, in particular for realizing a start-stop function in automatic transmissions, with a support against a first energy storage piston which is movable within the storage housing, with the storage housing limits the recordable amount of fluid , and actuated by means of an actuating device and released by a locking device, the fluid quantity impulsively ausschiebt from the storage housing, wherein the locking device holds the piston in its biased position and actuated by the actuating device, releasing the piston in a release position.

In modernen Kraftfahrzeugen wird aus Gründen der Kraftstoffeinsparung und der Minimierung von Schadstoffemissionen in geeigneten Betriebszuständen die Verbrennungskraftmaschine abgeschaltet. Um den Fahrbetrieb trotz solch einer sog. Motor-Start-Stopp-Funktion zu ermöglichen, ist ein kurzer Startvorgang der Verbrennungskraftmaschine und ein sofortiger Kraftschluß in einem Fahrgetriebe des Fahrzeugs erforderlich.In modern motor vehicles, the internal combustion engine is switched off for reasons of saving fuel and minimizing pollutant emissions in suitable operating states. In order to enable the driving operation despite such a so-called. Engine start-stop function, a short starting operation of the internal combustion engine and an immediate adhesion in a driving gear of the vehicle is required.

Bei bekannten Automatikgetrieben von Kraftfahrzeugen oder beispielsweise bei automatisierten Schaltgetrieben, welche mit naßlaufenden Lamellenkupplungen ausgeführt sind, werden die Kupplungen über eine Fluidversorgungseinrichtung nur bei laufender Verbrennungskraftmaschine ausreichend mit Hydraulikfluid versorgt. Bei Kraftschlußaufbau in solch einem Getriebe ist zunächst ein Kupplungsspiel zu überwinden und die Kupplung oder Kupplungen durch Anheben des Fluiddrucks vollständig zu schließen. Der Spielausgleich einer Kupplung sowie deren Zuschaltungen in den Kraftfluß wird durch Führen einer Fluidmenge in einen Kolbenraum der hydraulisch aussteuerbaren und zuzuschaltenden Kupplungen erreicht, wobei die Fluidmenge von der Fluidversorgungseinrichtung bereitgestellt wird. Bei einer Wiederanfahrt des Kraftfahrzeugs nach Abschalten der Verbrennungskraftmaschine sind unter Umständen dann eine Mehrzahl von Schaltelementen in einem Getriebe zu öffnen und zu schließen, wodurch ein unzulässig langes Zeitintervall verstreicht, bis ein vollständiger Kraftschluß in dem Getriebe hergestellt ist.In known automatic transmissions of motor vehicles or, for example, in automated manual transmissions, which are designed with wet-running multi-plate clutches, the clutches are supplied via a fluid supply device only when the internal combustion engine sufficient with hydraulic fluid. When Kraftschlussaufbau in such a transmission, a clutch play is first overcome and close the clutch or clutches by raising the fluid pressure completely. The clearance compensation of a clutch and their connections in the power flow is achieved by passing a quantity of fluid into a piston chamber of the hydraulically controllable and zuzuschaltenden clutches, wherein the amount of fluid is provided by the fluid supply device. In a restart of the motor vehicle after switching off the internal combustion engine may then be a plurality of switching elements in a transmission to open and close, whereby an unacceptably long time interval elapses until a complete adhesion in the transmission is made.

Diesem Nachteil wird bei bekannten Getrieben mit einer elektromotorisch betriebenen Hydraulikpumpe begegnet, deren Fördervolumen von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine unabhängig ist und die bei fehlender Druckversorgung über die Getriebehauptpumpe im Hydrauliksystem zumindest einen Druck erzeugt, mittels dessen das Kupplungsspiel ausgleichbar ist. Die elektromotorisch antreibbare Hydraulikpumpe führt allerdings zu einer Verschlechterung des Getriebewirkungsgrades und zur Verteuerung des Getriebes. Zudem bedarf sie eines nicht unerheblichen zusätzlichen Bauraumbedarfs im Kraftfahrzeug und eines konstruktiven Aufwands zur Anbindung an das Hydrauliksystem des Getriebes und an ein elektrisches Steuer- und Regelsystem.This disadvantage is counteracted in known transmissions with an electric motor driven hydraulic pump, whose delivery volume is independent of the speed of the internal combustion engine and which generates at least a pressure in the absence of pressure supply via the transmission main pump in the hydraulic system, by means of which the clutch play can be compensated. However, the electric motor drivable hydraulic pump leads to a deterioration of the transmission efficiency and the cost of the gearbox. In addition, it requires a considerable additional space requirement in the motor vehicle and a design effort for connection to the hydraulic system of the transmission and to an electrical control and regulation system.

Die DE 10 2006 014 756 A1 zeigt und beschreibt eine Vorrichtung zum Speichern und impulsartigen Freigeben einer Fluidmenge eines Hydraulikfluids für eine Getriebeeinrichtung eines Fahrzeugs, mit einem von einem Speichergehäuse und von einer beweglichen, als Kolben gebildeten Begrenzungseinrichtung begrenzten Speicherraum, der mit der Getriebeeinrichtung zum Austausch der Fluidmenge in Wirkverbindung bringbar ist. Der Kolben ist innerhalb des Speicherraums verfahrbar angeordnet und von einer Betätigungseinrichtung angesteuert. Der Kolben ist ferner von einer Arretiereinrichtung in seiner vorgespannten Position gehalten. Zu diesem Zweck weist die Arretiereinrichtung Rastmittel auf, die den Kolben in seiner gegen einen als Druckfeder gebildeten, ersten Energiespeicher in einer vorgespannten Position halten. Die Arretiereinrichtung kann von der Betätigungseinrichtung in eine Lösestellung für den Kolben gebracht werden, wobei die Fluidmenge hierbei impulsartig in die Getriebeeinrichtung, die insbesondere als ein Automatikgetriebe ausgebildet ist, eingebracht wird.The DE 10 2006 014 756 A1 shows and describes a device for storing and pulse-releasing a fluid amount of hydraulic fluid for a transmission device of a vehicle, with one of a storage housing and a movable, limited piston formed as a reservoir storage space, which is engageable with the transmission means for exchanging the fluid amount in operative connection. The piston is arranged movable within the storage space and controlled by an actuating device. The piston is also held by a locking device in its biased position. For this purpose, the locking means on locking means which hold the piston in its against a pressure spring formed as a first energy storage in a biased position. The locking device can be brought by the actuating device in a release position for the piston, wherein the amount of fluid in this case pulse-like manner in the transmission device, which is designed in particular as an automatic transmission is introduced.

Mit solchen Vorrichtungen lassen sich grundsätzlich definiert auf den Bedarf eines bestimmten Verbrauchers angepaßte Fluidmengen zur Darstellung einer praxisgerechten Motor-Start-Stopp-Funktion für Automatikgetriebe bereitstellen. Die bekannten Vorrichtungen bauen zumindest aufwendig auf oder bedürfen eines nicht unbeträchtlichen Bauraumbedarfs.With such devices can be basically defined to the needs of a particular consumer adapted fluid quantities to represent a practical engine start-stop function for automatic transmission provide. The known devices build at least consuming or require not inconsiderable space requirements.

Die Arretiereinrichtungen und die Betätigungseinrichtungen solcher Vorrichtungen bauen zudem oft unnötig komplex auf, da deren Teilezahl in Bezug auf die Darstellung der notwendigen Funktionen nicht minimiert ist.In addition, the locking devices and the actuators of such devices are often unnecessarily complex because their number of parts is not minimized with respect to the representation of the necessary functions.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum impulsartigen Freigeben einer in einem Speichergehäuse bevorratbaren Fluidmenge, insbesondere zur Realisierung einer Start-Stopp-Funktion bei Automatikgetrieben zu schaffen, die nicht nur funktionssicher ist und einen geringen Bauraumbedarf aufweist, sondern die einfach herzustellen und besonders robust und verschleißarm ist.Based on this prior art, the present invention seeks to provide an apparatus for pulse-like releasing a vorratbaren in a storage enclosure fluid quantity, in particular for realizing a start-stop function in automatic transmissions, which is not only reliable and has a low space requirement, but the easy to manufacture and is particularly robust and low-wear.

Eine dahingehende Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit gelöst.This object is achieved with a device having the features of claim 1 in its entirety.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist insbesondere eine Arretiereinrichtung und eine Betätigungseinrichtung auf, die ohne mechanische, im Sinne eines Verriegelns oder Entriegelns in Eingriff zu bringende Teile auskommt, nämlich dadurch, dass die Arretiereinrichtung für den Kolben durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem Zylindergehäuse gebildet ist, das von einem Arbeitskolben in eine erste Arbeitskammer und in eine zweite Arbeitskammer unterteilt ist, wobei am Umfang des Arbeitskolbens oder in dem Arbeitskolben selbst ein elektrorheologisches oder magnetorheologisches Ventil in Form eines Durchtrittsspalts oder einer Öffnung zwischen den Arbeitskammern vorgesehen ist. Eine Betätigungseinrichtung ist dergestalt ausgebildet, dass der Spalt oder die Öffnung zwischen den Arbeitskammern mit einem in seiner Feldstärke variierbaren elektrischen oder magnetischen Feld beaufschlagt ist, wodurch der Strömungswiderstand des in den Arbeitskammern befindlichen elektrorheologischen oder magnetorheologischen Fluids bis zu einer Blockade des Spalts oder der Öffnung veränderbar ist. In particular, the device according to the invention has a locking device and an actuating device which does not require any mechanical parts to be engaged in the sense of locking or unlocking, namely in that the locking device for the piston is formed by a piston-cylinder arrangement with a cylinder housing , which is divided by a working piston in a first working chamber and in a second working chamber, wherein at the periphery of the working piston or in the working piston itself an electrorheological or magnetorheological valve is provided in the form of a passage gap or an opening between the working chambers. An actuating device is designed such that the gap or the opening between the working chambers is acted upon by an electric or magnetic field variable in its field strength, whereby the flow resistance of the electrorheological or magnetorheological fluid in the working chambers can be changed until the gap or opening becomes blocked is.

Die Fluidströmung wird dadurch in dem Spalt oder in der Öffnung an dem Arbeitskolben von dem magnetischen Feld gesteuert. Somit ist eine Vorrichtung geschaffen, die allein durch eine Veränderung des magnetischen Feldes gesteuert ist und nur wenige Teile insgesamt umfaßt.The fluid flow is thereby controlled by the magnetic field in the gap or in the opening on the working piston. Thus, a device is provided which is controlled solely by a change in the magnetic field and comprises only a few parts in total.

Die Vorrichtung baut dadurch einfach auf und ist wartungsfrei sowie unempfindlich im Betrieb. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zudem im Rahmen der gesamten speicherbaren Fluidmenge stufenlos wählbare Volumen an Hydraulikfluid in ein Hydrauliksystem einspeisbar, in dem interaktiv der Strömungswiderstand in dem Spalt oder der Öffnung verändert wird.The device is thus easy to set up and is maintenance-free and insensitive in operation. With the device according to the invention also continuously variable volume of hydraulic fluid can be fed into a hydraulic system in the context of the total storable amount of fluid, in which the flow resistance in the gap or the opening is interactively changed.

Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist der Arbeitskolben der Arretiereinrichtung fest mit dem Speichergehäuse verbunden, wobei das Zylindergehäuse für den Arbeitskolben durch einen rückwärtigen, von dem Kolbenboden abragenden Schaft gebildet ist. Der Schaft ragt zentral axial von dem Kolben ab. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Arbeitskammern radial zwischen dem Schaft des Kolbens und dem Speichergehäuse angeordnet.In a particularly preferred embodiment of the device, the working piston of the locking device is fixedly connected to the storage housing, wherein the cylinder housing for the working piston is formed by a rear, projecting from the piston crown shaft. The shaft protrudes centrally axially from the piston. In one embodiment of the invention, the two working chambers are arranged radially between the shaft of the piston and the storage housing.

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die erste und die zweite Arbeitskammer auch radial zwischen dem Schaft und dem Arbeitskolben angeordnet sein, wobei der Arbeitskolben in der Art eines Zylinders mit einer radial am Umfang angeordneten Wulst oder mit einem Ring ausgebildet ist.In another embodiment, the first and the second working chamber may also be arranged radially between the shaft and the working piston, wherein the working piston is formed in the manner of a cylinder with a radially circumferentially arranged bead or with a ring.

Eine elektromagnetische Spule zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes kann in dem Arbeitskolben angeordnet sein oder an einem gehäusefesten Träger, der in den Schaft des Kolbens ragt, festgelegt sein. Auf diese Weise läßt sich der Bauraumbedarf der Vorrichtung in vorteilhafter Weise minimieren. Ist der Bauraumbedarf der Vorrichtung jedoch nicht eine wesentliche bestimmende Größe, so kann es zweckmäßig sein, die Spule auf der Außenseite des Speichergehäuses oder mit radialem Abstand an der Außenseite des Schafts des Kolbens anzuordnen.An electromagnetic coil for generating an electromagnetic field may be arranged in the working piston or fixed to a housing-fixed carrier, which projects into the shaft of the piston. In this way, the space requirement of the device can be minimized in an advantageous manner. However, if the space requirement of the device is not an essential determining variable, it may be expedient to arrange the coil on the outside of the storage housing or at a radial distance on the outside of the shaft of the piston.

In einer einfach zu fertigenden Variante der Vorrichtung ist der Schaft des Kolbens hohlzylindrisch ausgebildet und das Speichergehäuse wenigstens in dem Verfahrbereich des Kolbens als Zylinder ausgeführt, indem der Kolben mit dem Schaft zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung längsverschiebbar angeordnet ist. Der Schaft ist bevorzugt mit dem Kolben einstückig ausgebildet und in seiner Lage derart gewählt, dass er in einer, ein Maximum des Volumens der aufnehmbaren Fluidmenge definierenden Stellung in axialem Anschlag mit einem endseitigen Deckel des Speichergehäuses ist. Es ist zweckmäßig, den Ausschub der gespeicherten Fluidmenge in dem Speichergehäuse durch eine Federeinrichtung zu bewirken. Die Federeinrichtung kann prinzipiell eine Zug- oder Druckfeder sein oder Arbeitsgas in einem Speicherraum. Andere Bauarten von Federeinrichtungen als Energiespeicher, wie Tellerfedern od. dgl., sind zudem einsetzbar.In an easy-to-manufacture variant of the device, the shaft of the piston is formed as a hollow cylinder and the storage housing at least in the travel range of the piston designed as a cylinder by the piston with the shaft between a first end position and a second end position is arranged to be longitudinally displaceable. The shaft is preferably integrally formed with the piston and chosen in its position such that it is in an axial position, with an end cap of the storage housing in a, a maximum of the volume of the recordable amount of fluid defining position. It is expedient to effect the ejection of the stored amount of fluid in the storage housing by a spring means. The spring device can in principle be a tension or compression spring or working gas in a storage space. Other types of spring devices as energy storage, such as disc springs od. Like., Are also used.

Die aufnehmbare Fluidmenge in dem Speichergehäuse entspricht zumindest einem Befüllvolumen eines hydraulischen Verbrauchers, wie einem Schaltzylinder an einem Automatikgetriebe eines Personenkraftwagens. Die Vorrichtung läßt sich als eigenständige Baueinheit an einem Fahrgetriebe oder in einem hydraulischen Steuergerät des Fahrgetriebes anordnen. Die Betätigungsvorrichtung mit dem elektro- oder magnetorheologischen Ventil wird beispielsweise nach einem Motorstopp bei einer Anforderung zum Starten der Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeuges deaktiviert, d. h. die elektrotheologische Flüssigkeit oder die magnetorheologische Flüssigkeit in den beiden Arbeitskammern wird keinem magnetischen Feld ausgesetzt, wodurch die Flüssigkeit des Arbeitskolbens beispielsweise unter der Einwirkung der Druckkraft des ersten Energiespeichers auf den Kolben den Spalt oder die Öffnung zwischen den Arbeitskammern und dem Zylinder rasch überwinden kann. Das impulsartige Freigeben der Fluidmenge aus dem Speicherraum des Speichergehäuses kann auch anstatt bei einer Anforderung zum Start der Verbrennungskraftmaschine durch ein Lösen der Betriebsbremse des Kraftfahrzeuges vorgenommen werden.The recordable amount of fluid in the storage housing corresponds to at least one filling volume of a hydraulic consumer, such as a shift cylinder on an automatic transmission of a passenger car. The device can be arranged as a separate unit to a drive gear or in a hydraulic control unit of the drive gear. The actuating device with the electro-or magnetorheological valve is deactivated, for example after an engine stop during a request to start the internal combustion engine of the motor vehicle, d. H. the electrotheological fluid or the magnetorheological fluid in the two working chambers is not exposed to a magnetic field, whereby the fluid of the working piston, for example, under the action of the pressure force of the first energy storage on the piston, the gap or the opening between the working chambers and the cylinder can overcome quickly. The pulse-like release of the amount of fluid from the storage space of the storage housing can also be made instead of a request for starting the internal combustion engine by releasing the service brake of the motor vehicle.

Nachstehend ist die Erfindung anhand von der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained in more detail with reference to the embodiments illustrated in the drawings. Show it:

1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung im befüllten Zustand; 1 a longitudinal section through a device according to the invention in the filled state;

2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der 1 im entleerten Zustand; 2 a longitudinal section through the device according to the 1 in the deflated state;

3 einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit einer elektrorheologisch wirkenden Arretiereinrichtung mit Permanentmagnet; 3 a schematic longitudinal section through a device with an electrorheological locking device with permanent magnet;

4 einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung und eine in einem Kolbenschaft angeordneten elektromagnetischen Spule; 4 a schematic longitudinal section through a device and arranged in a piston shaft electromagnetic coil;

5 einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Vorrichtung einer weiteren magnetorheologischen Arretiereinrichtung und einer elektromagnetischen Spule auf der Außenseite des Gehäuses der Vorrichtung angeordnet; und 5 a schematic longitudinal section through a further device of a further magnetorheological locking device and an electromagnetic coil disposed on the outside of the housing of the device; and

6 bis 8 jeweils einen schematischen Längsschnitt durch weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtungslösung. 6 to 8th in each case a schematic longitudinal section through further embodiments of the device solution according to the invention.

In der 1 ist in einem Längsschnitt eine Vorrichtung 1 zum impulsartigen Freigeben einer in einem Speichergehäuse 2 bevorratbaren Fluidmenge 3 gezeigt. Die Vorrichtung 1 dient zur Speicherung eines Arbeitsfluids für einen Verbraucher einer hydraulischen Anlage (nicht dargestellt), wie beispielsweise zur Speicherung und impulsartigen Abgabe von Hydrauliköl für einen Schaltzylinder eines Automatikgetriebes eines Personenkraftwagens. Das zylindrische Speichergehäuse 2 weist einen ersten Energiespeicher 4 auf, der als zylindrische Druckfeder ausgebildet ist. Der Energiespeicher 4 dient der Beaufschlagung eines Kolbens 5 mit einer Druckkraft, die ausreichend ist, um den Kolben 5 aus seiner vorgespannten Position, wie in der 1 gezeigt, in eine Position, in der die Fluidmenge 3 aus dem Speichergehäuse 2 ausgestoßen ist, zu verfahren (vgl. 2). Die Fluidmenge 3 ist in der in 1 gezeigten Position des Kolbens 5 durch eine an sich bekannte Fluidfördereinrichtung, wie etwa eine Rotationspumpe, in das Speichergehäuse 2 unter Druck eingebracht. Der Kolben 5 wird nach dem Befüllvorgang durch eine Arretiereinrichtung 7 in der gezeigten, vorgespannten Position gehalten.In the 1 is a device in a longitudinal section 1 to pulse-like release one in a storage enclosure 2 storable amount of fluid 3 shown. The device 1 is used to store a working fluid for a consumer of a hydraulic system (not shown), such as for storing and pulse-like delivery of hydraulic oil for a shift cylinder of an automatic transmission of a passenger car. The cylindrical storage enclosure 2 has a first energy storage 4 on, which is designed as a cylindrical compression spring. The energy storage 4 serves to pressurize a piston 5 with a compressive force sufficient to the piston 5 from his biased position, as in the 1 shown in a position where the amount of fluid 3 from the storage enclosure 2 has been expelled to proceed (cf. 2 ). The amount of fluid 3 is in the in 1 shown position of the piston 5 by a per se known fluid delivery device, such as a rotary pump, in the storage housing 2 introduced under pressure. The piston 5 is after the filling by a locking device 7 held in the shown, preloaded position.

Die Arretiereinrichtung 7 ist aus einer Kolben-Zylinder-Anordnung 8 gebildet. Zu der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 gehört ein in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ein fest mit dem Speichergehäuse 2 verbundener Arbeitskolben 10. Der Arbeitskolben 10 ist als im wesentlichen zylindrische Hülse mit einer an ihrem Umfang 13 ringförmigen Erhebung 26 angeordnet, etwa in halber, axialer Länge, ausgebildet. Über dem Arbeitskolben 10 ist ein Zylindergehäuse 9 angeordnet, das durch einen Schaft 17 an dem Kolben 5 gebildet wird. Der Arbeitskolben 10 hat einen Außendurchmesser Da, der dem des Innendurchmessers Di des Schafts 17 in einem Stopfbuchsenbereich S entspricht, zuzüglich einem Toleranzmaß. Die ringförmige Erweiterung 26 ist, einen Spalt 15 bildend, zu dem Zylindergehäuse 9 beabstandet und bildet eine gewisse Trennung zwischen einer ersten Arbeitskammer 11 und einer Art zweiten Arbeitskammer 12 zwischen dem Arbeitskolben 10 und dem Zylindergehäuse 9 aus. Der Spalt 15 ist als Ringspalt ausgebildet. Die Erweiterung 26 bildet mit dem Spalt 15 ein Ventil 14 für ein in den beiden Arbeitskammern 11, 12 eingefülltes elektrorheologisches Fluid 16. Im Inneren des Arbeitskolbens 10 ist von einem, dem Kolben 5 abgewandten Ende eine bis über die Erweiterung 26 hinausragende elektromagnetische Spule 18 angeordnet, deren Spannungszufuhr durch eine axiale Öffnung 27 in einem, das Speichergehäuse 2 endseitig verschließenden Deckel 28 erfolgt.The locking device 7 is from a piston-cylinder arrangement 8th educated. To the piston-cylinder arrangement 8th belongs in the in 1 embodiment shown a fixed to the storage enclosure 2 connected working piston 10 , The working piston 10 is as a substantially cylindrical sleeve with a at its periphery 13 annular elevation 26 arranged, approximately in half, axial length, formed. Above the working piston 10 is a cylinder housing 9 arranged by a shaft 17 on the piston 5 is formed. The working piston 10 has an outer diameter D a , that of the inner diameter D i of the shaft 17 in a stuffing box area S, plus a tolerance measure. The annular extension 26 is, a split 15 forming, to the cylinder housing 9 spaced and forms a certain separation between a first working chamber 11 and a kind of second working chamber 12 between the working piston 10 and the cylinder housing 9 out. The gap 15 is designed as an annular gap. The extension 26 forms with the gap 15 a valve 14 for one in the two working chambers 11 . 12 filled electro-rheological fluid 16 , Inside the working piston 10 is from one, the piston 5 opposite end one to beyond the extension 26 protruding electromagnetic coil 18 arranged, the voltage supply through an axial opening 27 in one, the storage enclosure 2 end closing lid 28 he follows.

In Abhängigkeit von der Bestromung der Spule 18 und des elektromagnetischen Felds ändert sich die Viskosität des elektrorheologischen Fluids, so dass, wie in 1 gezeigt, der Spalt 15 von der mit Fluid 16 gefüllten, ersten Arbeitskammer 11 nicht in Richtung der zweiten Arbeitskammer 12 überströmt werden kann. Die erste Arbeitskammer 11, die sich axial von einer, den Stopfbuchsenbereich S bildenden Dichteinrichtung 29 bis zu der Erweiterung 26 an dem Arbeitskolben 10 erstreckt, bleibt vollständig mit dem elektrorheologischen Fluid 16 gefüllt, wobei Zugkräfte von der Dichteinrichtung 29 über den Schaft 17 zu dem Kolben 5 übertragen werden, die den Kolben 5 in seiner Lage halten.Depending on the energization of the coil 18 and the electromagnetic field, the viscosity of the electrorheological fluid changes, so that, as in 1 shown the gap 15 from the fluid 16 filled, first working chamber 11 not in the direction of the second working chamber 12 can be overflowed. The first working chamber 11 extending axially from a gland forming the gland area S. 29 until the enlargement 26 on the working piston 10 extends completely with the electrorheological fluid 16 filled, with tensile forces from the sealing device 29 over the shaft 17 to the piston 5 be transferred to the piston 5 to hold in his position.

Die Arretiereinrichtung ist auf diese Weise durch die Kolben-Zylinder-Anordnung und die elektrorheologische Flüssigkeit gebildet. Die Spule 18 bildet zusammen mit einer diese ansteuernden und mit elektrischer Spannung versorgenden Steuereinheit die Betätigungseinrichtung 6 aus.The locking device is formed in this way by the piston-cylinder assembly and the electrorheological fluid. The sink 18 forms together with a controlling this and supplying electrical voltage control unit, the actuator 6 out.

In 2 ist die Vorrichtung 1 in einem bestromten Zustand der Spule 18 gezeigt, wobei das elektrorheologische Fluid 16 von der ersten Arbeitskammer 11 zu der zweiten Arbeitskammer 12 geströmt ist und dabei das elektrorheologische Ventil 14 überströmt hat. Der Kolben 5 ist dadurch von dem ersten Energiespeicher 4 beaufschlagt in eine Position verfahren, die einem Minimum der Fluidmenge 3 in dem Speichergehäuse 2 entspricht und die Fluidmenge 3 ist an einen Verbraucher eines Automatikgetriebes abgegeben.In 2 is the device 1 in an energized state of the coil 18 shown, wherein the electrorheological fluid 16 from the first working chamber 11 to the second working chamber 12 has flowed and thereby the electrorheological valve 14 overflowed. The piston 5 is characterized by the first energy storage 4 acted upon in a position that a minimum of the fluid quantity 3 in the storage enclosure 2 corresponds and the amount of fluid 3 is delivered to a consumer of an automatic transmission.

Die Fluidmenge 3 ist dabei durch einen Deckel 30 nach außen hin abgeschlossen, der in seiner grundsätzlichen Ausgestaltung topfförmig ausgebildet ist, und mit dem als Stahlzylinder gebildeten Speichergehäuse 2 über ein endseitig an dem Speichergehäuse 2 vorgesehenes Feingewinde 31 verschraubt sowie über ein dazwischengelegtes Dichtelement 32 entsprechend abgedichtet. Als weiteres Element des Speichergehäuses 2 ist ein scheibenartiger Deckel 33 mit einem endseitigen Wandabschnitt des Speichergehäuses 2 verbördelt. Auf dem umbördelten Deckel 33, der eine geringfügig größere Durchtrittsöffnung für die Fluidmenge 3 aufweist als der Deckel 30, liegt der Deckel 30 auf. Eine Flanschplatte 34 zum Anbringen der Vorrichtung 1 an einem Automatikgetriebe erstreckt sich über eine axiale Teillänge des Speichergehäuses 2 von dem Deckel 30 wegführend.The amount of fluid 3 is thereby by a cover 30 completed on the outside, the pot-shaped in its basic configuration is formed, and with the storage housing formed as a steel cylinder 2 via an end to the storage enclosure 2 provided fine thread 31 screwed as well as an interposed sealing element 32 sealed accordingly. As another element of the storage enclosure 2 is a disc-like lid 33 with an end wall portion of the storage enclosure 2 crimped. On the flanged lid 33 , which has a slightly larger passage opening for the amount of fluid 3 has as the lid 30 , lies the lid 30 on. A flange plate 34 for attaching the device 1 on an automatic transmission extends over an axial partial length of the storage housing 2 from the lid 30 leading away.

Der dem Deckel 30 gegenüberliegende Deckel 28 an dem Speichergehäuse 2 ist in gleicher Weise wie der scheibenartige Deckel 30 mit einem endseitigen Wandabschnitt des Speichergehäuses 2 verbördelt, wobei ein Dichtelement 35 dazwischengelegt ist. Der Deckel 28 weist eine Aufnahme 36 auf in der Art einer Stufenbohrung mit zu dem Gehäuseinneren hin sich vergrößerndem Durchmesser, worin der Arbeitskolben 10 zentriert ist. Der Arbeitskolben 10 ragt von innen nach außen durch die Aufnahme 36 hindurch und ist mit einem Gewindeabschnitt und einer darauf festgelegten Mutter 37 an dem Deckel 28 verschraubt. Der Arbeitskolben 10 bildet mit seinem, dem Kolben 5 zugewandten Ende einen Axialanschlag für den Kolben 5 (vgl. 1) aus.The lid 30 opposite lid 28 on the storage enclosure 2 is the same as the disc-like lid 30 with an end wall portion of the storage enclosure 2 crimps, wherein a sealing element 35 interposed. The lid 28 has a recording 36 on in the nature of a stepped bore with increasing diameter towards the housing interior, wherein the working piston 10 is centered. The working piston 10 protrudes from the inside to the outside through the recording 36 through and is with a threaded portion and a nut thereon 37 on the lid 28 screwed. The working piston 10 forms with his, the piston 5 facing end of an axial stop for the piston 5 (see. 1 ) out.

Der Schaft 17 des Kolbens 5 weist von dem Kolben 5 ausgehend etwa in seiner halben Länge einen Sprung seiner Wandstärke auf, die ab etwa seiner halben Länge auf weniger als die Hälfte im Vergleich zu der Wandstärke seines von dem Kolben 5 ausgehenden Abschnitts beträgt. Durch diese konstruktive Maßnahme ist der Kolben 5, der Schaft 17 und das Zylindergehäuse 9 der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 einstückig ausgebildet und montierbar mit den übrigen Komponenten der Vorrichtung 1. Dadurch – läßt sich insbesondere das elektrorheologische Ventil 14 mit engen Toleranzen fertigen. Der Kolben 5 ist in an sich bekannter Weise mit in Umfangsnuten eingelegten Dicht- oder Kolbenringen abgedichtet.The shaft 17 of the piston 5 points from the piston 5 starting about in its half length on a jump in its wall thickness, which from about half its length to less than half compared to the wall thickness of his from the piston 5 outgoing section is. By this constructive measure is the piston 5 , the shaft 17 and the cylinder housing 9 the piston-cylinder arrangement 8th integrally formed and mounted with the other components of the device 1 , Thereby - in particular the electrorheological valve 14 finished with tight tolerances. The piston 5 is sealed in a conventional manner with inserted in circumferential grooves sealing or piston rings.

Sofern für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele dieselben Bezugszeichen wie für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 eingesetzt sind, gelten die bisherigen Ausführungen auch für die insoweit nachfolgend erläuterten Bauteile der weiteren Ausführungsbeispiele.As far as for the embodiments described below, the same reference numerals as for the embodiment described above according to the 1 and 2 are used, the previous versions also apply to the extent explained below components of other embodiments.

In 3 ist in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 zum impulsartigen Freigeben einer Fluidmenge 3 gezeigt, wobei das Speichergehäuse 2 als Zylinder 22 dargestellt ist. Die Arretiereinrichtung 7 ist aus einer den gehäusefesten Arbeitskolben 10 bildenden, ringförmigen Erweiterung 26 der Wand des Zylinders 22 gebildet, wobei die im Querschnitt gesehen rechteckförmige Erweiterung 26 bei etwa der Hälfte der Länge des Speichergehäuses 2 angeordnet ist.In 3 is a schematic representation of another embodiment of the device 1 for the pulse-like release of a fluid amount 3 shown, the storage enclosure 2 as a cylinder 22 is shown. The locking device 7 is from a housing-fixed working piston 10 forming, annular extension 26 the wall of the cylinder 22 formed, wherein seen in cross-section rectangular extension 26 at about half the length of the storage enclosure 2 is arranged.

Der Kolben 5 ist in seiner, ein Minimum des Volumens der Fluidmenge 3 in dem Speichergehäuse 2 einnehmenden Stellung gezeigt. Der Kolben 5 ist einstückig mit dem als Zylindergehäuse 9 der Arretiereinrichtung 7 teilweise darstellenden Schaft 17 gebildet. An dem Kolben 5 anschließend ist der Schaft 17 in seinem Durchmesser reduziert gegenüber dem Durchmesser des Kolbens 5 gebildet. Der Schaft 17 weist an seinem, dem Kolben 5 abgewandten freien Ende eine ringförmige Erweiterung 38 mit etwa demselben Durchmesser auf wie der Durchmesser des Kolbens 5. Axial zwischen dieser Erweiterung 38 und dem Kolben 5 spannt sich von der Erweiterung 26 des Zylinders 22 weitgehend getrennt die erste und die zweite Arbeitskammer 11, 12 auf.The piston 5 is in its, a minimum of the volume of fluid 3 in the storage enclosure 2 engaging position shown. The piston 5 is integral with the cylinder housing 9 the locking device 7 partially representing shaft 17 educated. On the piston 5 then the shaft 17 reduced in diameter relative to the diameter of the piston 5 educated. The shaft 17 points to his, the piston 5 opposite free end an annular extension 38 with approximately the same diameter as the diameter of the piston 5 , Axial between this extension 38 and the piston 5 spans from the extension 26 of the cylinder 22 largely separated the first and the second working chamber 11 . 12 on.

Die Erweiterung 26 bildet zu dem Schaft 17 des Kolbens 5 einen Ringspalt 15 aus, der wiederum das elektrorheologische Ventil 14 für elektrorheologisches Fluid 16 in den beiden Arbeitskammern 11, 12 bildet. Der Kolben 5 und die Erweiterung 38 an dem Schaft 17 sind mit in Nuten eingelegten Dichtelementen gegenüber der Innenwand des Zylinders 22 abgedichtet.The extension 26 forms to the shaft 17 of the piston 5 an annular gap 15 out, in turn, the electrorheological valve 14 for electrorheological fluid 16 in the two working chambers 11 . 12 forms. The piston 5 and the extension 38 on the shaft 17 are with inserted in grooves sealing elements against the inner wall of the cylinder 22 sealed.

An einem stößelartigen, in dem Schaft 17 axial verschiebbaren Träger 19 sind Permanentmagnete 39 festgelegt, die in dem Bereich des elektrorheologischen Ventils 14 axial verschiebbar angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist der Träger 19 mit einem Anker eines Magnetsystems 40 wirkverbunden. Unter der Wirkung des Magnetfeldes der Permanentmagnete 39 ist das Ventil 14 sperrend und der Kolben 5 verharrt in seiner jeweiligen eingenommenen Position. Der in 3 gezeigte Kolben 5 ist durch ein Arbeitsgas 25 in einem schaftseitigen Arbeitsraum 24 in die gezeigte Position gedrückt und kann beim Verfahren des Permanentmagneten 39 in die durchgezogen gezeichnete Position vorgespannt werden, indem Hydraulikfluid durch die Öffnung 27 gepreßt wird. Anschließend können die Permanentmagnete 39 wieder in den Bereich des Ventils 14 gefahren werden. Der Kolben 5 kann seine eingenommene, vorgespannte Position halten. Das elektrorheologische Fluid 16 kann dabei nicht mehr von einer Arbeitskammer zu der anderen Arbeitskammer strömen.On a plunger-like, in the shaft 17 axially displaceable carrier 19 are permanent magnets 39 set in the area of the electrorheological valve 14 are arranged axially displaceable. For this purpose, the carrier 19 with an anchor of a magnet system 40 operatively connected. Under the effect of the magnetic field of the permanent magnets 39 is the valve 14 locking and the piston 5 remains in its respective assumed position. The in 3 shown piston 5 is through a working gas 25 in a shank-side workspace 24 pressed in the position shown and can when moving the permanent magnet 39 be biased in the solid line position by hydraulic fluid through the opening 27 is pressed. Subsequently, the permanent magnets 39 back into the area of the valve 14 be driven. The piston 5 can hold its occupied, pre-stressed position. The electrorheological fluid 16 can no longer flow from one working chamber to the other working chamber.

In der 4 ist in einem schematischen Längsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum impulsartigen Freigeben einer in dem Speichergehäuse 2 bevorrateten Fluidmenge 3 gezeigt, wobei das Speichergehäuse 2, der Kolben 5 mit Schaft 17, sowie der Arbeitskolben 10 und diesem zugeordnete erste und zweite Arbeitskammern 11, 12 identisch, wie in der 3 gezeigt, aufgebaut sind. Der Träger 19 ist im Gegensatz zu dem in der 3 gezeigten Ausführungsbeispiel gehäusefest ausgestaltet und dient der fixen Positionierung einer elektromagnetischen Spule 18 und zur temporären Bereitstellung eines magnetischen Feldes an dem Ventil 14. Der Träger 19 weist ferner eine Möglichkeit zur Kabeldurchführung für die elektromagnetische Spule 18 auf und zum Einbringen von Arbeitsgas 25 in den, der bevorratbaren Fluidmenge 3 rückwärtigen Raum, der von dem Kolben 5 begrenzt ist.In the 4 is a schematic longitudinal section of another embodiment of a device 1 to pulse-like release one in the storage enclosure 2 stocked amount of fluid 3 shown, the storage enclosure 2 , The piston 5 with shank 17 , as well as the working piston 10 and this one associated first and second working chambers 11 . 12 identical, as in the 3 shown, are constructed. The carrier 19 is unlike the one in the 3 shown embodiment fixed to the housing and serves for the fixed positioning of an electromagnetic coil 18 and temporarily providing a magnetic field to the valve 14 , The carrier 19 also has a possibility for cable bushing for the electromagnetic coil 18 on and for introducing working gas 25 in the, the storable amount of fluid 3 rearward space from the piston 5 is limited.

Die Vorrichtung 1, welche in einem schematischen Längsschnitt in 5 gezeigt ist, unterscheidet sich durch die elektromagnetische Spule 18, die auf der Außenseite 20 des Zylinders 22, der das Speichergehäuse 2 im wesentlichen bildet, angeordnet ist. Es ergibt sich dadurch eine vereinfachte Montage und Wartungsmöglichkeit.The device 1 , which in a schematic longitudinal section in 5 is shown differs by the electromagnetic coil 18 on the outside 20 of the cylinder 22 that the storage case 2 essentially forms, is arranged. This results in a simplified installation and maintenance.

Die 6 zeigt in einem weiteren schematischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung 1 den Arbeitskolben 10 der Arretiereinrichtung 7 in einer fest mit dem Kolben 5 verbundenen Weise. Der Arbeitskolben 10 ist in der Art eines zylindrischen Stößels ausgebildet mit einer Erweiterung 26 an seinem Umfang, die radial unter Bildung des Spalts 15 bis an den Innenumfang des Zylindergehäuses 9 der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 ragt. Das Zylindergehäuse 9 ist an dem Deckel 28, der dem Kolben 5 in der gezeigten Position abgewandt ist, festgelegt und von einem Zylinderdeckel 41 an seinem freien, in das Speichergehäuse 2 ragenden Ende begrenzt. Der Zylinderdeckel 41 ist von dem Arbeitskolben 10 dichtend durchragt. Um den gesamten Umfang des Zylindergehäuses 9 herum ist eine elektromagnetische Spule 18 mit radialem Spalt angeordnet, deren Magnetfeld das elektrorheologische Ventil 14 verschließt oder öffnet.The 6 shows in a further schematic longitudinal section through a device 1 the working piston 10 the locking device 7 in a tight with the piston 5 connected way. The working piston 10 is formed in the manner of a cylindrical plunger with an extension 26 at its periphery, radially to form the gap 15 to the inner circumference of the cylinder housing 9 the piston-cylinder arrangement 8th protrudes. The cylinder housing 9 is on the lid 28 , the piston 5 turned away in the position shown, and fixed by a cylinder cover 41 at its free, in the storage enclosure 2 limited end. The cylinder cover 41 is from the working piston 10 penetrates sealingly. Around the entire circumference of the cylinder housing 9 around is an electromagnetic coil 18 arranged with a radial gap whose magnetic field is the electrorheological valve 14 closes or opens.

Der Kolben 5 ist auf seiner Kolbenrückseite mit einem Arbeitsgas 25 vorgespannt. Die in 6 offenbarte Vorrichtung 1 weist wenige bewegte Teile auf und kann demgemäß besonders kompakt aufbauen.The piston 5 is on his piston back with a working gas 25 biased. In the 6 revealed device 1 has few moving parts and can therefore build up very compact.

Inder 7 ist eine weitere Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 in einem schematischen Längsschnitt gezeigt. Der Arbeitskolben 10 ist als Erweiterung 26 einer das Speichergehäuses 2 durchragenden, zylindrischen Traverse 42 angeordnet und insoweit lagefest. Die Traverse 42 durchragt auch den Kolben 5 und ist in dem Deckel 28, 30 des Speichergehäuses axial mittig festgelegt. Der Schaft 17 des Kolbens 5 bildet das Zylindergehäuse 9 für die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 aus und weist etwa den halben Außendurchmesser auf wie derjenige des Kolbens 5. An seinem, dem Kolben 5 abgewandten freien Ende weist das Zylindergehäuse 9 eine Dichteinrichtung 29 auf. Mit der Dichteinrichtung 29 in der Art einer Stopfbuchse oder Labyrinthdichtung ausgebildet gleitet das Zylindergehäuse 9 an der Traverse 42 entlang. Im Inneren des Zylindergehäuses 9 teilt die Erweiterung 26 die beiden Arbeitsräume 11, 12 für das elektrorheologische Fluid 16 auf. Eine elektromagnetische Spule 18 ist an gehäusefesten Trägern 19, die parallel zu der Wand des Zylinders 22 des Speichergehäuses 2 in das Innere des Speichergehäuses 2 ragen, gehalten. Die Spule 18 ist im Axialbereich des elektrorheologischen Ventils 14 an der Außenseite 21 des Schafts mit radialem Abstand a gehalten.In the 7 is a further embodiment of the device 1 shown in a schematic longitudinal section. The working piston 10 is as an extension 26 one the storage enclosure 2 towering, cylindrical traverse 42 arranged and so far as possible. The traverse 42 also penetrates the piston 5 and is in the lid 28 . 30 of the storage enclosure axially centered. The shaft 17 of the piston 5 forms the cylinder housing 9 for the piston-cylinder arrangement 8th from and has about half the outer diameter as that of the piston 5 , At his, the piston 5 remote from the free end, the cylinder housing 9 a sealing device 29 on. With the sealing device 29 designed in the manner of a stuffing box or labyrinth seal slides the cylinder housing 9 at the crossbar 42 along. Inside the cylinder housing 9 shares the extension 26 the two workrooms 11 . 12 for the electrorheological fluid 16 on. An electromagnetic coil 18 is on vehicle-mounted girders 19 parallel to the wall of the cylinder 22 of the storage enclosure 2 into the interior of the storage enclosure 2 protrude, held. The sink 18 is in the axial region of the electrorheological valve 14 on the outside 21 held the shaft at a radial distance a.

In der in 7 gezeigten Position des Kolbens 5 ist die Spule 18 in unbestromtem Zustand und der Kolben 5 ist unter der Wirkung des als Schraubendruckfeder 23 gebildeten ersten Energiespeichers 4 in seine, einem Minimum der gespeicherten Fluidmenge 3 entsprechenden Position verfahren. Sofern die Spule 18 derart ausgebildet ist, dass sie über die gesamte Länge des Schafts 17 reicht, läßt sich diese auch an der Außenseite 20 des Schafts 17 festlegen und zusammen mit dem Kolben 5 verfahren (vgl. 8). Dabei erübrigt sich die Anordnung von Trägern 19 für die Spule, wie dies das Ausführungsbeispiel in 7 zeigt. Die Spule 18 ist mit einem flexiblen Versorgungskabel in dem Speichergehäuse mit Strom zu versorgen.In the in 7 shown position of the piston 5 is the coil 18 in de-energized state and the piston 5 is under the action of as a helical compression spring 23 formed first energy storage 4 in his, a minimum of the stored amount of fluid 3 proceed to the appropriate position. Unless the coil 18 is formed so that it over the entire length of the shaft 17 enough, this can also be on the outside 20 of the shaft 17 set and together with the piston 5 method (cf. 8th ). At the same time, the arrangement of carriers is unnecessary 19 for the coil, as is the embodiment in 7 shows. The sink 18 is to be supplied with a flexible supply cable in the storage enclosure with power.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006014756 A1 [0005] DE 102006014756 A1 [0005]

Claims (12)

Vorrichtung zum impulsartigen Freigeben einer in einem Speichergehäuse (2) bevorratbaren Fluidmenge (3), insbesondere zum Realisieren einer Start-Stopp-Funktion bei Automatikgetrieben, mit einem sich gegen einen ersten Energiespeicher (9) abstützenden Kolben (5), der innerhalb des Speichergehäuses (2) verfahrbar mit diesem die aufnehmbare Fluidmenge (3) begrenzt und der mittels einer Betätigungseinrichtung (6) angesteuert und von einer Arretiereinrichtung (7) freigegeben, die Fluidmenge (3) impulsartig aus dem Speichergehäuse (2) ausschiebt, wobei die Arretiereinrichtung (7) den Kolben (5) in seiner vorgespannten Lage hält und die von der Betätigungseinrichtung (6) betätigt in einer Lösestellung den Kolben (5) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (7) durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung (8) mit einem Zylindergehäuse (9) gebildet ist, das von einem Arbeitskolben (10) in eine erste Arbeitskammer (11) und in eine zweite Arbeitskammer (12) unterteilt ist, dass am Umfang (13) des Arbeitskolbens (10) oder in dem Arbeitskolben (10) selbst ein elektrorheologisches oder magnetorheologisches Ventil (14) als Spalt (15) oder Öffnung zwischen den Arbeitskammern (11, 12) angeordnet ist, der bzw. die mit einem, die Betätigungseinrichtung (6) bildenden variablen magnetischen oder elektrischen Feld beaufschlagt ist, und dass der Strömungswiderstand des in den Arbeitskammern (11, 12) befindlichen elektrorheologischen oder magnetorheologischen Fluids (16) bis zu einer Blockade des Spalts (15) oder der Öffnung veränderbar ist.Device for the pulse-like release of a in a storage housing ( 2 ) storable amount of fluid ( 3 ), in particular for realizing a start-stop function in automatic transmissions, with a counter to a first energy store ( 9 ) supporting piston ( 5 ) located inside the storage enclosure ( 2 ) movable with this the recordable amount of fluid ( 3 ) and by means of an actuator ( 6 ) and by a locking device ( 7 ), the amount of fluid ( 3 ) impulsively from the storage enclosure ( 2 ), wherein the locking device ( 7 ) the piston ( 5 ) in its pre-stressed position and that of the actuating device ( 6 ) actuates in a release position the piston ( 5 ), characterized in that the locking device ( 7 ) by a piston-cylinder arrangement ( 8th ) with a cylinder housing ( 9 ) formed by a working piston ( 10 ) into a first working chamber ( 11 ) and into a second working chamber ( 12 ), that at the periphery ( 13 ) of the working piston ( 10 ) or in the working piston ( 10 ) itself an electrorheological or magnetorheological valve ( 14 ) as a gap ( 15 ) or opening between the working chambers ( 11 . 12 ), the one with the, the actuating device ( 6 ) is applied variable magnetic or electric field, and that the flow resistance of the in the working chambers ( 11 . 12 ) located electrorheological or magnetorheological fluid ( 16 ) up to a blockage of the gap ( 15 ) or the opening is changeable. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (10) fest mit dem Speichergehäuse (2) verbunden ist und dass als Zylindergehäuse (9) ein Schaft (17) des Kolbens (5) dient, der zentral angeordnet axial von dem Kolben (5) wegragt.Apparatus according to claim 1, characterized in that the working piston ( 10 ) fixed to the storage enclosure ( 2 ) and that as a cylinder housing ( 9 ) a shaft ( 17 ) of the piston ( 5 ) centrally disposed axially of the piston ( 5 ). Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Arbeitskammer (11, 12) zwischen dem Schaft (17) und dem Speichergehäuse (2) angeordnet sind.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the first and the second working chamber ( 11 . 12 ) between the shaft ( 17 ) and the storage enclosure ( 2 ) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Arbeitskammer (11, 12) zwischen dem Schaft (17) und dem Arbeitskolben (10) angeordnet sind.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the first and the second working chamber ( 11 . 12 ) between the shaft ( 17 ) and the working piston ( 10 ) are arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromagnetische Spule (18) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes in dem Arbeitskolben (10) angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that an electromagnetic coil ( 18 ) for generating an electromagnetic field in the working piston ( 10 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Spule (18) an einem in den Schaft (17) des Kolbens (5) ragenden oder verfahrbaren Träger (19) angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the electromagnetic coil ( 18 ) at one in the shaft ( 17 ) of the piston ( 5 ) projecting or movable support ( 19 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Spule (18) auf der Außenseite (20) des Speichergehäuses (2) angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the electromagnetic coil ( 18 ) on the outside ( 20 ) of the storage enclosure ( 2 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Spule (18) mit radialem Abstand (a) an der Außenseite (21) des Schaftes (17) angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the electromagnetic coil ( 18 ) at a radial distance (a) on the outside ( 21 ) of the shaft ( 17 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (17) hohlzylindrisch ausgebildet ist und dass das Speichergehäuse (2) wenigstens bereichsweise als Zylinder (22) ausgebildet ist, in dem der Kolben (5) mit dem Schaft (17) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung längsverschiebbar angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the shaft ( 17 ) is formed as a hollow cylinder and that the storage housing ( 2 ) at least partially as a cylinder ( 22 ) is formed, in which the piston ( 5 ) with the shaft ( 17 ) is arranged longitudinally displaceable between a first end position and a second end position. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (17) einstückig mit dem Kolben (5) ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the shaft ( 17 ) in one piece with the piston ( 5 ) is trained. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (17) in einer ein Maximum der Fluidmenge (3) des Speichergehäuses (2) definierenden Stellung in axialem Anschlag mit dem Speichergehäuse (2) ist.Device according to one of claims 2 to 10, characterized in that the shaft ( 17 ) in a maximum of the amount of fluid ( 3 ) of the storage enclosure ( 2 ) defining position in axial abutment with the storage housing ( 2 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (24) als Druckfeder (23) oder Arbeitsraum (24) mit einem Arbeitsgas (25) ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the first energy store ( 24 ) as a compression spring ( 23 ) or workspace ( 24 ) with a working gas ( 25 ) is trained.
DE200910050848 2009-10-19 2009-10-19 Device for releasing hydraulic oil of switching cylinder for releasing start-stop function of automatic transmission of internal combustion engine of passenger car, has fluid whose flow resistance is changed till gap or opening is blocked Withdrawn DE102009050848A1 (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050848 DE102009050848A1 (en) 2009-10-19 2009-10-19 Device for releasing hydraulic oil of switching cylinder for releasing start-stop function of automatic transmission of internal combustion engine of passenger car, has fluid whose flow resistance is changed till gap or opening is blocked
PCT/EP2010/005923 WO2011047774A1 (en) 2009-10-19 2010-09-29 Device for the pulsed release of an amount of fluid which can be stored in an accumulator housing
CN201080047069.XA CN102575760B (en) 2009-10-19 2010-09-29 The device of the Fluid Volume in storage box can be stored in for pulsed release
PCT/EP2010/005925 WO2011047776A2 (en) 2009-10-19 2010-09-29 Device for releasing, in a pulsed manner, an amount of fluid that can be stored in an accumulator housing
KR1020127012742A KR101720965B1 (en) 2009-10-19 2010-09-29 Device for the pulsed release of an amount of fluid which can be stored in an accumulator housing
EP10770981.8A EP2491276B1 (en) 2009-10-19 2010-09-29 Device for the pulsed release of an amount of fluid which can be stored in an accumulator housing
EP10763615.1A EP2491275B1 (en) 2009-10-19 2010-09-29 Device for releasing, in a pulsed manner, an amount of fluid that can be stored in an accumulator housing
PCT/EP2010/005924 WO2011047775A1 (en) 2009-10-19 2010-09-29 Device for the pulsed release of an amount of fluid which can be stored in an accumulator housing
US13/261,219 US9046170B2 (en) 2009-10-19 2010-09-29 Device for the pulsed release of an amount of fluid which can be stored in an accumulator housing
EP10763127.7A EP2491274B1 (en) 2009-10-19 2010-09-29 Device for the pulsed release of an amount of fluid which can be stored in an accumulator housing
KR1020127012743A KR101731812B1 (en) 2009-10-19 2010-09-29 Device for the pulsed release of an amount of fluid which can be stored in an accumulator housing
CN201080046744.7A CN102575759B (en) 2009-10-19 2010-09-29 The device of the Fluid Volume in storage housing can be stored in for pulsed release
JP2012534563A JP2013508630A (en) 2009-10-19 2010-09-29 Apparatus for pulsing the amount of fluid that can be stored in a reservoir housing
KR1020127012472A KR101737333B1 (en) 2009-10-19 2010-09-29 Device for releasing, in a pulsed manner, an amount of fluid that can be stored in an accumulator housing
CN201080047081.0A CN102575761B (en) 2009-10-19 2010-09-29 Device for the pulsed release of an amount of fluid which can be stored in an accumulator housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050848 DE102009050848A1 (en) 2009-10-19 2009-10-19 Device for releasing hydraulic oil of switching cylinder for releasing start-stop function of automatic transmission of internal combustion engine of passenger car, has fluid whose flow resistance is changed till gap or opening is blocked

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050848A1 true DE102009050848A1 (en) 2011-04-21

Family

ID=43798955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050848 Withdrawn DE102009050848A1 (en) 2009-10-19 2009-10-19 Device for releasing hydraulic oil of switching cylinder for releasing start-stop function of automatic transmission of internal combustion engine of passenger car, has fluid whose flow resistance is changed till gap or opening is blocked

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050848A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304949B6 (en) * 2013-12-18 2015-02-04 Vysoké Učení Technické V Brně Magnetorheologic valve
CN104595258A (en) * 2013-10-30 2015-05-06 北京精密机电控制设备研究所 Electric explosion type inflating pressure accumulator
CN110173558A (en) * 2018-02-21 2019-08-27 弗兰德有限公司 Oil transports and stores equipment and the transmission device with the equipment
CN111594385A (en) * 2020-06-01 2020-08-28 赵群燕 Transmission shaft component stall self-locking mechanism applied to wind generating set
CN114542544A (en) * 2022-01-18 2022-05-27 靖江市闻达机械有限公司 Hydraulic rod with lateral adjustment self-locking mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014756A1 (en) 2006-03-30 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic fluid storing device for vehicle gear unit, has limiting device and/or housing device retained by retaining device in operating condition against resetting effort of housing and/or limiting devices based on operating condition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014756A1 (en) 2006-03-30 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic fluid storing device for vehicle gear unit, has limiting device and/or housing device retained by retaining device in operating condition against resetting effort of housing and/or limiting devices based on operating condition

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104595258A (en) * 2013-10-30 2015-05-06 北京精密机电控制设备研究所 Electric explosion type inflating pressure accumulator
CN104595258B (en) * 2013-10-30 2017-08-18 北京精密机电控制设备研究所 Electricity-explosive type inflates accumulator
CZ304949B6 (en) * 2013-12-18 2015-02-04 Vysoké Učení Technické V Brně Magnetorheologic valve
CN110173558A (en) * 2018-02-21 2019-08-27 弗兰德有限公司 Oil transports and stores equipment and the transmission device with the equipment
CN111594385A (en) * 2020-06-01 2020-08-28 赵群燕 Transmission shaft component stall self-locking mechanism applied to wind generating set
CN114542544A (en) * 2022-01-18 2022-05-27 靖江市闻达机械有限公司 Hydraulic rod with lateral adjustment self-locking mechanism
CN114542544B (en) * 2022-01-18 2022-11-04 靖江市闻达机械有限公司 Hydraulic rod with lateral adjustment self-locking mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491276B1 (en) Device for the pulsed release of an amount of fluid which can be stored in an accumulator housing
EP2543891B1 (en) Combination of a hydraulic actuation device, a controller and one or more positioning members actuated by the hydraulic actuation device for a motor vehicle transmission
DE102007000637A1 (en) Locking device actuating apparatus for use in e.g. car, has permanent magnet transferring actuating element into operating condition, which permits engagement of locking elements with piston element in non-energized condition of actuator
EP2769110B1 (en) Actuation device for actuating switching elements
EP2769111B1 (en) Control device for a cooling and/or lubrication flow
DE102011053023A1 (en) Hydraulic transmission valve
DE102009050848A1 (en) Device for releasing hydraulic oil of switching cylinder for releasing start-stop function of automatic transmission of internal combustion engine of passenger car, has fluid whose flow resistance is changed till gap or opening is blocked
DE102010043262A1 (en) Device for actuating locking mechanism i.e. park locking device, of drive train of motor car, has electromagnets superimposed in energized state of electromagnets such that releasing element is displaced into position
DE102013022320B4 (en) Connection of an adjustment actuator to a central valve system for a dry belt drive
DE102014222589A1 (en) Camshaft adjuster with modified seal
DE102009050833A1 (en) Device for the pulse-like release of a storeable in a storage housing fluid amount
DE102005041395B4 (en) Hydraulic directional valve
DE102013226293A1 (en) Piston cylinder assembly e.g. slave cylinder assembly for hydraulic clutch actuator device for motor car, has ring-like enclosing reinforcing element that is arranged outside cylinder housing
DE102006009609A1 (en) Pressure control device for an actuating means
DE102009042888A1 (en) Electromagnetic proportional actuator has anchor which is guided into direction in axially displaceable manner, where direction is directed to pole core with control cone
DE10240679B4 (en) Device for actuating a multi-plate clutch
EP2377132A1 (en) Activation element of an electromagnetic actuator of a hydraulic valve
WO2016026690A1 (en) Solenoid valve
DE102009050847A1 (en) Device for pulsed release of amount of hydraulic oil for realizing start-stop function in automatic gearbox of passenger car, has piston held in position by valve device that is formed from seat valve
DE102010024026A1 (en) Switchable device for pressure supply of camshaft adjuster of internal combustion engine, has energy storing mechanism arranged in internal space in which low pressure is adjusted during displacement of shifting element
DE102023110230B3 (en) Locking unit with pilot valve
DE102012210845A1 (en) Concentric slave cylinder for use in e.g. hydraulic disengaging system of single-friction clutch of motor car, has stripping element including outer and inner stripping regions, which are formed by separate stripping ring
DE102010025882A1 (en) Device for changing the relative angular position of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine
DE102014114847A1 (en) Electromagnetic actuator for a camshaft adjuster
DE102015224076A1 (en) Trailing device about a clutch master cylinder with a relaxed seal in parking position

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned