DE102009050649B4 - Verfahren und System zum Verwalten eines elektrischen Systems eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zum Verwalten eines elektrischen Systems eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009050649B4
DE102009050649B4 DE102009050649.7A DE102009050649A DE102009050649B4 DE 102009050649 B4 DE102009050649 B4 DE 102009050649B4 DE 102009050649 A DE102009050649 A DE 102009050649A DE 102009050649 B4 DE102009050649 B4 DE 102009050649B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
function
electrical function
battery
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009050649.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050649A1 (de
Inventor
Karin L. Turski
Rod Niner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009050649A1 publication Critical patent/DE102009050649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050649B4 publication Critical patent/DE102009050649B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/002Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which a reserve is maintained in an energy source by disconnecting non-critical loads, e.g. maintaining a reserve of charge in a vehicle battery for starting an engine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • H02J7/0032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits disconnection of loads if battery is not under charge, e.g. in vehicle if engine is not running
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verfahren (44) zum Verwalten eines eine Batterie (22) umfassenden elektrischen Systems eines Kraftfahrzeugs (10), wobei das Verfahren (44) umfasst, dass: ein Signal empfangen wird (48), das eine Anforderung zum Ausführen einer Funktion des elektrischen Systems darstellt, wenn sich das elektrische System des Kraftfahrzeugs (10) in einem Nicht-in-Betrieb-Zustand befindet; ein Ladezustand der Batterie (22) bestimmt wird; und die Ausführung der Funktion des elektrischen Systems verhindert wird (56), wenn der bestimmte Ladezustand der Batterie (22) unter einem ersten Ladezustandsschwellenwert liegt (54); wobei das Verhindern der Ausführung der Funktion des elektrischen Systems ferner umfasst, dass: eine zulässige Dauer einer elektrischen Funktion für die elektrische Funktion auf der Grundlage des bestimmten Ladezustands der Batterie (22) und eines zweiten Ladezustandsschwellenwerts bestimmt wird (58); und die zulässige Dauer der elektrischen Funktion mit einer minimalen Dauer einer elektrischen Funktion verglichen wird (60), wobei die minimale Dauer einer elektrischen Funktion einer vorbestimmten minimalen Zeitspanne entspricht, bei der sich eine Verwendung von Batterieleistung lohnt derart, dass die elektrische Funktion eine drahtlose Übertragung von Daten an das elektrische System des Kraftfahrzeugs (10) umfasst und eine Ausführung einer Softwareaktualisierung ermöglicht ist, wobei die elektrische Funktion verhindert wird (56), wenn die zulässige Dauer der elektrischen Funktion kleiner als die minimale Dauer der elektrischen Funktion ist; und wobei der zweite Ladezustandsschwellenwert ein Ladezustand der Batterie (22) ist, der benötigt wird, um das Starten einer Maschine (28) in dem Kraftfahrzeug (10) zu ermöglichen, nachdem das Kraftfahrzeug (10) eine vorbestimmte Zeitspanne lang in einem Nicht-in-Betrieb-Zustand bleibt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein elektrische Systeme von Kraftfahrzeugen, und sie betrifft insbesondere ein Verfahren und ein System zum Verwalten von elektrischen Systemen von Kraftfahrzeugen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten Jahren haben technologische Fortschritte sowie immer neu entstehende Geschmacksrichtungen bezüglich des Stils zu wesentlichen Veränderungen bei der Konstruktion von Kraftfahrzeugen geführt. Eine der Veränderungen betrifft die Komplexität der elektrischen Systeme in Kraftfahrzeugen. Zusätzlich zu den herkömmlichen Merkmalen elektrischer Systeme, wie etwa Frontscheinwerfern, Fenstern und Türverriegelungen, sind Kraftfahrzeuge nun oft mit fortschrittlichen Computersystemen ausgestattet, die Komponenten eines globalen Positionierungssystems (GPS), einen Speicher für Mediendateien und Systeme zur drahtlosen Kommunikation umfassen können.
  • Die Merkmale eines fortschrittlicheren elektrischen Systems können manchmal verschiedene Operationen ausführen, wenn das Fahrzeug (oder eine Brennkraftmaschine in dem Fahrzeug) nicht verwendet wird (d. h. ”ausgeschaltet” ist), etwa Softwareaktualisierungen und Übertragungen von Mediendateien. In Abhängigkeit von dem Wesen der speziellen Funktion kann eine beträchtliche Menge an Batterieleistung benötigt werden, um die Operation abzuschließen. Wenn das elektrische System die Batterieleistung über einen gewissen Schwellenwert hinaus entleert, kann es sein, dass keine ausreichende Batterieleistung zum Starten der Maschine vorhanden ist.
  • Die DE 199 52 112 A1 offenbart eine Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestroms von Automobilen, bei der Verbraucher in einem abgestellten Kraftfahrzeug abhängig vom Ladezustand einer Fahrzeugbatterie einzeln gesteuert werden, um den Gesamtenergieverbrauch zu senken.
  • In der DE 197 10 363 A1 ist eine Schaltungsanordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit elektrischer Energie offenbart, die verhindert, dass eine Batteriespannung unter eine Minimalspannung absinkt, indem die an den Verbraucher gelieferte Energie entsprechend geregelt wird.
  • Die DE 42 41 012 A1 offenbart eine Anordnung zum automatischen Abschalten eines in einem Kraftfahrzeug betriebenen Radios, bei der das Radio vorzeitig abgeschaltet wird, um die zum Starten einer Kraftmaschine des Kraftfahrzeugs benötigte Ladungskapazität einer Kraftfahrzeugbatterie nicht zu unterschreiten.
  • In der US 2007/0 088 522 A1 ist ein batteriebetriebenes Medienabspielgerät offenbart, das die in einer Batterie des Geräts enthaltene Energie bestimmt und mit einer Energie vergleicht, die zum Abspielen eines gewählten Medieninhalts benötigt wird. Bei nicht ausreichender Energie kann ein Benutzer zwischen verschiedenen Optionen wählen.
  • Es ist folglich wünschenswert, ein Verfahren und ein System bereitzustellen, um die elektrischen Systeme derartiger Kraftfahrzeuge so zu verwalten, dass ein übermäßiges Entleeren der Batterie aufgrund von Operationen elektrischer Systeme, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist, verhindert wird. Darüber hinaus werden sich weitere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und dem vorstehenden technischen Gebiet und Hintergrund ergeben.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 sowie das elektrische System nach Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend hier in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und
  • 1 eine schematische Ansicht eines beispielhaften Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Verwalten eines elektrischen Systems in dem Fahrzeug von 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • BESCHREIBUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Elemente oder Merkmale, die miteinander ”verbunden” oder ”gekoppelt” sind. Bei der Verwendung hierin kann sich ”verbunden” darauf beziehen, dass ein Element/Merkmal mit einem weiteren Element/Merkmal mechanisch verbunden ist (oder direkt damit kommuniziert), und zwar nicht unbedingt direkt. Gleichermaßen kann sich ”gekoppelt” darauf beziehen, dass ein Element/Merkmal mit einem weiteren Element/Merkmal direkt oder indirekt verbunden ist (oder direkt oder indirekt damit kommuniziert), und zwar nicht unbedingt mechanisch. Es ist jedoch zu verstehen, dass, obwohl zwei Elemente nachstehend bei einer Ausführungsform als ”verbunden” beschrieben sein können, ähnliche Elemente bei alternativen Ausführungsformen ”gekoppelt” sein können und umgekehrt. Obwohl die hier gezeigten schematischen Zeichnungen beispielhafte Anordnungen von Elementen darstellen, können daher zusätzliche dazwischen kommende Elemente, Einrichtungen, Merkmale oder Komponenten bei einer tatsächlichen Ausführungsform vorhanden sein.
  • Ferner kann unter Verwendung spezieller numerischer Bezeichner, wie etwa erster, zweiter, dritter usw., sowie Positions- und/oder Winkelbezeichner, wie etwa horizontal und vertikal, auf verschiedene Komponenten und Merkmale, die hier beschrieben sind, Bezug genommen werden. Derartige Bezeichner dürfen jedoch ausschließlich zu Beschreibungszwecken mit Bezug auf die Zeichnungen verwendet werden und sollen nicht als Einschränkung aufgefasst werden, da die verschiedenen Komponenten bei anderen Ausführungsformen anders angeordnet sein können. Es ist auch zu verstehen, dass 1 und 2 nur zur Veranschaulichung dienen und möglicherweise nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind.
  • 1 und 2 veranschaulichen ein Verfahren und ein System zum Verwalten eines eine Batterie aufweisenden elektrischen Systems eines Kraftfahrzeugs. Ein Ladezustand der Batterie wird bestimmt. Auf der Grundlage des bestimmten Ladezustands der Batterie wird die Ausführung einer Funktion des elektrischen Systems verhindert.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Funktion des elektrischen Systems angefordert, wenn sich das elektrische System des Kraftfahrzeugs (und/oder ein mit dem elektrischen System des Kraftfahrzeugs verbundenes Kraftfahrzeug) in einem Nicht-in-Betrieb-Zustand befindet (z. B. ausgeschaltet ist). Bei einer anderen Ausführungsform wird die Funktion des elektrischen Systems eingeleitet, wenn sich das elektrische System des Kraftfahrzeugs (und/oder das Kraftfahrzeug) in einem Betriebszustand befindet (z. B. eingeschaltet ist), und der Betrieb der Funktion wird auf der Grundlage des Ladezustands der Batterie abgebrochen. Der Betriebszustand des elektrischen Systems des Kraftfahrzeugs kann dem Betriebszustand einer Brennkraftmaschine in dem Kraftfahrzeug entsprechen.
  • 1 veranschaulicht ein Fahrzeug (oder ein ”Kraftfahrzeug”) 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Fahrzeug 10 umfasst ein Fahrwerk 12, eine Karosserie 14, vier Räder 16 und ein elektronisches Steuerungssystem 18. Die Karosserie 14 ist auf dem Fahrwerk 12 angeordnet und umhüllt im Wesentlichen die anderen Komponenten des Fahrzeugs 10. Die Karosserie 14 und das Fahrwerk 12 können gemeinsam einen Rahmen bilden. Die Räder 16 sind mit dem Fahrwerk 12 jeweils in der Nähe einer jeweiligen Ecke der Karosserie 14 drehbar gekoppelt.
  • Das Fahrzeug 10 kann ein beliebiger einer Anzahl verschiedener Typen von Kraftfahrzeugen sein, wie z. B. eine Limousine, ein Kombi, ein Lastwagen oder ein Sportnutzfahrzeug (SUV), und es kann ein Zweiradantrieb (2WD) (d. h. Heckantrieb oder Frontantrieb), ein Vierradantrieb (4WD) oder ein Allradantrieb (AWD) sein. Das Fahrzeug 10 kann auch eine beliebige oder eine Kombination einer Anzahl verschiedener Maschinentypen enthalten, wie z. B. eine benzin- oder dieselgespeiste Brennkraftmaschine, die Maschine eines Fahrzeugs mit flexiblem Kraftstoff (FFV) (d. h., die eine Mischung aus Benzin und Alkohol verwendet), eine mit einem gasförmigen Gemisch (z. B. Wasserstoff und/oder Erdgas) gespeiste Maschine, eine hybride Brennkraft/Elektromotormaschine und einen Elektromotor.
  • Bei der in 1 veranschaulichten beispielhaften Ausführungsform ist das Fahrzeug 10 ein Hybridelektrofahrzeug (oder Hybridfahrzeug) und umfasst ferner eine Aktoranordnung 20, ein Batteriesystem (oder eine Batterie) 22, eine Leistungswandleranordnung (z. B. eine Wechselrichteranordnung) 24 und einen Radiator 26. Die Aktoranordnung 20 umfasst eine Brennkraftmaschine 28 und einen Elektromotor/Generator (oder Motor) 30. Wie der Fachmann feststellt, umfasst der Elektromotor 30 darin ein Getriebe und er umfasst auch, obwohl es nicht veranschaulicht ist, eine Statoranordnung (die leitfähige Spulen umfasst), eine Rotoranordnung (die einen ferromagnetischen Kern umfasst) und ein Kühlfluid (d. h. ein Kühlmittel). Die Statoranordnung und/oder die Rotoranordnung in dem Elektromotor 30 können mehrere elektromagnetische Pole (z. B. sechzehn Pole) umfassen, wie allgemein verstanden wird.
  • Immer noch mit Bezug auf 1 sind die Brennkraftmaschine 28 und der Elektromotor 30 bei einer Ausführungsform derart zusammengebaut, dass beide mechanisch mit wenigstens einigen der Räder 16 durch eine oder mehrere Antriebswellen 32 gekoppelt sind. Der Radiator 26 ist mit dem Rahmen an einem äußeren Abschnitt desselben verbunden und umfasst, obwohl es nicht im Detail veranschaulicht ist, darin mehrere Kühlkanale, die ein Kühlfluid (d. h. ein Kühlmittel), wie etwa Wasser und/oder Ethylenglykol (d. h. ”Frostschutz”) enthalten, und ist mit der Maschine 28 und dem Wechselrichter 24 gekoppelt.
  • Obwohl es nicht gezeigt ist, kann das Batteriesystem (oder die Gleichstromleistungsversorgung (DC-Leistungsversorgung)) 22 eine 12 V Bleisäure-Starter-Beleuchtung-Zündung-Batterie (SLI-Batterie) sowie eine Hochspannungsbatterie umfassen, die zur Versorgung des Elektromotors 30 mit Leistung geeignet ist (z. B. eine Lithiumionenbatterie). Für die Zwecke dieser Beschreibung versteht es sich, dass die Verwendung des Worts ”Batterie” sich entweder auf einen oder beide vorstehend erwähnten Batterietypen beziehen kann.
  • Obwohl es nicht im Detail gezeigt ist, umfasst der Wechselrichter 24 bei einer Ausführungsform eine dreiphasige Schaltung, die mit dem Motor 30 gekoppelt ist. Insbesondere umfasst der Wechselrichter 24 ein Schalternetzwerk mit einem ersten Eingang, der mit einer Spannungsquelle Vdc (z. B. der Batterie 22) gekoppelt ist, und mit einem Ausgang, der mit dem Motor 30 gekoppelt ist. Das Schalternetzwerk umfasst drei Paare (a, b und c) serieller Schalter mit antiparallelen Dioden (d. h. antiparallel zu jedem Schalter), die jeder der Phasen des Motors 30 entsprechen. Wie allgemein verstanden wird, kann jeder der Schalter in Form einzelner Halbleitereinrichtungen, etwa als Bipolartransistoren mit isolierter Gateelektrode (IGBTs), in integrierten Schaltungen vorliegen, die auf Halbleitersubstraten (z. B. Siliziumsubstraten) (z. B. einem Die) ausgebildet sind.
  • Wieder mit Bezug auf 1 empfangt der Wechselrichter 24 bei der dargestellten Ausführungsform ein Kühlmittel und nutzt dieses gemeinsam mit dem Elektromotor 30. Der Radiator 26 kann auf ähnliche Weise mit dem Wechselrichter 24 und/oder dem Elektromotor 30 verbunden sein. Das elektronische Steuerungssystem 18 steht in funktionaler Kommunikation mit der Aktoranordnung 20, der Hochspannungsbatterie 22 und der Wechselrichteranordnung 24.
  • Obwohl es nicht im Detail gezeigt ist, umfasst das elektronische Steuerungssystem 18 verschiedene Sensoren und Kraftfahrzeugsteuerungsmodule oder elektronische Steuerungseinheiten (ECUs), wie etwa ein Wechselrichtersteuerungsmodul und einen Fahrzeugcontroller, und mindestens einen Prozessor und/oder einen Speicher, der darin (oder in einem anderen computerlesbaren Medium) gespeicherte Anweisungen zum Ausführen der Prozesse und Verfahren wie nachstehend beschrieben umfasst. Wie allgemein verstanden wird, können das elektronische Steuerungssystem 18 und/oder das Fahrzeug 10 eine Anwendereingabeeinrichtung (z. B. ein Schlüsselschloss) zum Ändern des Betriebszustands des Fahrzeugs 10 umfassen (z. B. ”eingeschaltet” und ”ausgeschaltet”). Der Betriebszustand des Fahrzeugs 10 kann dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 28 entsprechen. Bei der Ausführungsform, bei der das Fahrzeug 10 ein Hybridfahrzeug ist, kann folglich das Fahrzeug 10 so aufgefasst werden, dass es sich in einem ausgeschalteten Betriebszustand (d. h. einem Nicht-in-Betrieb-Zustand) befindet, wenn sowohl das elektrische System als auch die Brennkraftmaschine 28 ausgeschaltet sind (etwa wenn das Fahrzeug nicht besetzt ist), und/oder, wenn das elektrische System eingeschaltet ist und die Brennkraftmaschine 28 ausgeschaltet ist (oder zu diesem speziellen Zeitpunkt nicht in verwendet wird, etwa wenn nur der Elektromotor 30 verwendet wird, um die Räder 16 anzutreiben).
  • Immer noch mit Bezug auf 1 umfasst das Fahrzeug 10 bei der dargestellten Ausführungsform ferner ein Ladezustandsbestimmungssystem (oder SOC-System) 34, eine Festplatte 36 und eine Antenne 38, welche alle in funktionaler Kommunikation mit dem elektronischen Steuerungssystem 18 stehen.
  • Das SOC-System 34 umfasst ein Sensorfeld 40 und ein SOC-Modul 42. Obwohl es nicht im Detail gezeigt ist, kann das Sensorfeld 40 einen Stromsensor, einen Spannungssensor und einen Temperatursensor umfassen, die benachbart zu der Batterie 22 angeordnet sind. Das SOC-Modul 42 steht in funktionaler Kommunikation mit dem Sensorfeld 40 und umfasst bei einer Ausführungsform mindestens einen Prozessor und/oder einen Speicher, der Daten umfasst, die gemessene Eigenschaften der Batterie 22 mit dem Ladezustand der Batterie 22 in Beziehung setzen. Obwohl es nicht so veranschaulicht ist, kann das SOC-Modul 42 mit dem elektronischen Steuerungssystem 18 zusammengebaut sein und es kann auch eine oder mehrere Leistungsquellen umfassen.
  • Obwohl es nicht im Detail gezeigt ist, umfasst die Festplatte 36 ein computerlesbares Medium mit hoher Kapazität und eine Lese/Schreibeinrichtung (z. B. ein Magnetband und ein Bandlaufwerk), wie allgemein verstanden wird. Die Antenne 38 ist ein Übertrager, der zum Übertragen und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen (z. B. Funkwellen) auf die wohlbekannte Weise konzipiert ist. Die Antenne 38 kann ausgestaltet sein, um mit einem oder mehreren verschiedenen Typen drahtloser Kommunikationssysteme zu interagieren, wie etwa Mobiltelefonsystemen und drahtlosen lokalen Netzwerken (WLANs). Das ”elektrische System” in dem Fahrzeug 10 kann so verstanden werden, dass es das elektronische Steuerungssystem 18, die Batterie 22, das SOC-System 34, die Festplatte 36 und die Antenne 38 umfasst (sowie weitere hier nicht beschriebene Komponenten).
  • Mit Bezug auf 1 und 2 wird das Fahrzeug 10 im Betrieb betrieben, indem die Räder 16 von der Brennkraftmaschine 28 und dem Elektromotor 30 abwechselnd und/oder von der Brennkraftmaschine 28 und dem Elektromotor 30 gleichzeitig mit Leistung versorgt werden. Um den Elektromotor 30 mit Leistung zu versorgen, wird DC-Leistung von der Batterie 22 (und im Fall eines Brennstoffzellenkraftfahrzeugs von einer Brennstoffzelle) an den Wechselrichter 24 geliefert, der die DC-Leistung in AC-Leistung umsetzt, bevor die Leistung an den Elektromotor 30 gesandt wird.
  • Wenn sich da Fahrzeug 10 (und/oder das elektrische System und/oder die Brennkraftmaschine 28) bei einer nicht beanspruchten Ausführungsform in einem ausgeschalteten Betriebszustand befindet, leitet das elektronische Steuerungssystem 18 (möglicherweise automatisch) eine Funktion des elektrischen Systems ein oder versucht sie einzuleiten, wie etwa ein Übertragen und/oder Empfangen verschiedener Typen von Daten an die und/oder von der Festplatte 36 durch die Antenne 38. Beispiele derartiger Funktionen des elektrischen Systems umfassen beispielsweise ein Fernprogrammieren des elektronischen Steuerungssystems (z. B. eine Aktualisierung des Softwarecodes) und eine Übertragung von Mediendateien, wie etwa Musikdateien (z. B. Moving Picture Experts Group (MPEG) Audio Layer 3(MP3)-Dateien).
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung berechnet das elektronische Steuerungssystem 18 die Menge an Batterieleistung, welche die Funktion des elektrischen Systems verbrauchen wird, und lässt die Ausführung (oder das Fortsetzen der Ausführung) der Funktion des elektrischen Systems nur zu, wenn geschätzt wird, dass die Batterieleistung (d. h. der Batterie-SOC) nach Abschluss der Funktion über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • 2 veranschaulicht ein Verfahren (und/oder ein System) 44 zum Verwalten des elektrischen Systems des Fahrzeugs 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei Schritten 46 und 48 beginnt das Verfahren 44, indem es darauf wartet, dass eine Funktion des elektrischen Systems angefordert wird (z. B. von innerhalb des elektronischen Steuerungssystems 18 oder von einem externen Netzwerk). Sobald eine derartige Anforderung empfangen wird, wird bei Schritt 50 bestimmt, ob das Fahrzeug (und/oder die Maschine) ausgeschaltet sind oder nicht. Wenn das Fahrzeug nicht ausgeschaltet ist, geht das Verfahren 44 zu Schritt 52 weiter, wo die Ausführung der Funktion des elektrischen Systems zugelassen wird (d. h., Batterieleistung ist kein Problem, weil die Maschine läuft).
  • Wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist (z. B. ist die Brennkraftmaschine 28 ausgeschaltet), geht das Verfahren 44 zu Schritt 54 weiter. Bei Schritt 54 wird bestimmt, ob der Ladezustand der Batterie 22 kritisch niedrig (d. h. über einem ersten vorbestimmten Schwellenwert) ist oder nicht. Der Ladezustand der Batterie 22 wird unter Verwendung verschiedener Kennlinien (z. B. der Stromfluss, die Temperatur, die Leerlaufspannung) der Batterie 22, die von dem Sensorfeld 40 gemessen werden, bestimmt. Das SOC-Modul 42 verwendet diese Kennlinien, um den Ladezustand der Batterie 22 unter Verwendung bekannter Verfahren zu bestimmen. Bei einer Ausführungsform entspricht der bei Schritt 54 verwendete Batterieleistungsschwellenwert (oder Ladezustandsschwellenwert) einem minimalen Ladezustand, der zum Starten des Fahrzeugs 10 (z. B. zum Starten der Brennkraftmaschine 28) benötigt wird. Wie der Fachmann feststellt, kann dieser Schwellenwert in Abhängigkeit von dem Typ und dem Modell der verwendeten Batterie sowie von verschiedenen Kennlinien des Fahrzeugs 10 variieren.
  • Wenn der Ladezustand kritisch niedrig ist, wird die Funktion des elektrischen Systems bei Schritt 56 verhindert (d. h. die Ausführung wird nicht erlaubt). Wenn der Ladezustand über dem Schwellenwert liegt (d. h. größer oder gleich ist), geht das Verfahren 44 zu Schritt 58 weiter. Bei Schritt 58 wird die zulässige Betriebszeit für die Funktion bestimmt. Die zulässige Betriebszeit kann so verstanden werden, dass sie die Zeitspanne ist, für die das Ausführen des speziellen Merkmals des elektrischen Systems zulässig ist, bevor der Ladezustand der Batterie 22 unter einen niedrigen Batterieschwellenwert fällt. Die zulässige Betriebszeit kann ausgedrückt werden als Zulässige_Betriebszeit = ( Zulässiger_Batterie_Batterie_SOC_Verlust·60(min/Stunde) / Erwartete_Stromentnahme_des_Merkmals) (1)
  • Das heißt, die zulässige Betriebszeit für eine Funktion des elektrischen Systems wird als der zulässige Batterieladezustandsverlust (d. h. Amperestunden (AH)) dividiert durch die Stromentnahme, die von der Funktion des elektrischen Systems erwartet wird (d. h. Ampere (A)), bestimmt. Der zulässige Ladezustandsverlust der Batterie kann ausgedrückt werden als Zulässiger_Batterie_SOC_Verlust = ( Batterie_Aus_SOC-EndOp_Batterie_SOC·Batteriekapazität / 100%) (2)
  • Das heißt, der zulässige Ladezustandsverlust der Batterie wird durch Multiplizieren der Batteriekapazität (d. h. AH), welche in Abhängigkeit von dem genauen Typ und Modell der Batterie variiert, mit der Differenz zwischen dem berechneten Ladezustand der Batterie und einem niedrigen Batterieschwellenwert bestimmt. Der bei Schritt 58 verwendete Batterieleistungsschwellenwert (d. h. ein zweiter Schwellenwert) entspricht bei einer Ausführungsform einem minimalen Ladezustand, der benötigt wird, um das Fahrzeug 10 eine vorbestimmte Zeitspanne lang (z. B. 40 Tage) ausgeschaltet zu lassen und immer noch über ausreichend Batterieleistung zu verfügen, um das Fahrzeug 10 zu starten (z. B. die Brennkraftmaschine zu starten). Wie der Fachmann feststellt, kann dieser Schwellenwert in Abhängigkeit von dem Typ und dem Modell der verwendeten Batterie sowie verschiedenen Kennlinien des Fahrzeugs 10 variieren.
  • Wieder mit Bezug auf 2 geht das Verfahren 44, wenn bei Schritt 60 die zulässige Betriebszeit unter (d. h. nicht größer oder gleich) einer minimal zulässigen Betriebszeit (oder einer minimalen Dauer der elektrischen Funktion) liegt, zu Schritt 56 weiter und die Funktion wird nicht zugelassen. Bei einer Ausführungsform entspricht die minimal zulässige Betriebszeit einer vorbestimmten minimalen Zeitspanne, die benötigt wird, um den Betrieb einer Funktion des elektrischen Systems (d. h. nicht unbedingt der angeforderten Funktion) zu einer lohnenden Verwendung von Batterieleistung zu machen. Wenn beispielsweise die minimal zulässige Betriebszeit auf 10 Minuten eingestellt ist und die berechnete zulässige Betriebszeit für die angeforderte Funktion bei dem gegenwärtigen Batterieladezustand nur 5 Minuten beträgt, wird das System warten, bis der Batterieladezustand auf ein akzeptables Niveau ansteigt (z. B. indem sie aufgeladen wird, während die Brennkraftmaschine 28 läuft), um die Ausführung der Softwareaktualisierung zu ermöglichen.
  • Wenn die zulässige Betriebszeit größer oder gleich der minimal zulässigen Betriebszeit ist, geht das Verfahren 44 zu Schritt 62 weiter. Bei Schritt 62 wird die Gesamtbetriebszeit der speziellen angeforderten Funktion berechnet (oder geschätzt). Ein Beispiel der Gesamtbetriebszeit der Funktion kann ausgedrückt werden als Gesamtbetriebszeit_des_Merkmals = (Zeit_zum_Herstellen_der_Verbindung + Zeit_zur_drahtlosen_Übertragung + Zeit_Zur_Datenverarbeitung + Statuskommunikationszeit + Zeit_zum_Übergang_in_Ruhestatus) (3)
  • Gleichung 3 stellt beispielsweise die Gesamtbetriebszeit für eine drahtlose Übertragung von Daten an die Festplatte dar (wie etwa die Übertragung von MP3-Dateien über ein WLAN). Der Fachmann wird feststellen, dass die Gesamtbetriebszeit des Merkmals und das exakte Verfahren, das zu ihrer Berechnung verwendet wird, in Abhängigkeit von verschiedenen Eigenschaften des elektronischen Steuerungssystems 18 sowie dem Wesen der speziellen Funktion des elektrischen Systems variieren wird.
  • Nachdem die Gesamtbetriebszeit berechnet ist, subtrahiert das Verfahren 44 bei Schritt 64 die Gesamtbetriebszeit von der zulässigen Betriebszeit. Wenn die Differenz größer oder gleich Null ist, geht das Verfahren 44 zu Schritt 52 weiter und die Funktion wird zugelassen. Wenn die Differenz kleiner als Null ist, geht das Verfahren 44 zu Schritt 56 weiter und die Funktion wird verhindert. Das heißt, dass die Funktion zugelassen wird, wenn die zulässige Betriebszeit größer oder gleich der Gesamtbetriebszeit ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die vorstehend beschriebenen Verfahren und Systeme auch in Verbindung mit Funktionen des elektrischen Systems verwendet werden, die eingeleitet werden, wenn die Brennkraftmaschine 28 eingeschaltet ist. Bei derartigen Ausführungsformen kann das vorstehend beschriebene Verfahren auf eine derartige Weise ausgeführt werden, dass ein fortgesetzter Betrieb der Funktion des elektrischen Systems auf der Grundlage des Ladezustands der Batterie 22 sowie der anderen vorstehend beschriebenen Parameter verhindert wird (d. h. abgebrochen wird). Zum Beispiel kann ein fortgesetzter Betreib der Funktion verhindert werden, wenn die Funktion eingeleitet wird, wenn die Maschine 28 eingeschaltet ist, ein Versuch unternommen wird, die Ausführung fortzusetzen, nachdem die Maschine 28 ausgeschaltet wurde, und nicht genügend Batterieleistung zur Verfügung steht, um das Ausführen der Funktion fortzusetzen, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Batterie nicht über ausreichend Leistung zum Starten des Fahrzeugs verfügt, nachdem eine Funktion des elektrischen Systems ausgeführt wurde, verringert wird, da das System die Ausführung von Funktionen des elektrischen Systems nur zulässt, wenn der Ladezustand der Batterie ausreichend hoch ist. Auf diese Weise ermöglicht das System die Verwendung fortgeschrittener automatischer Merkmale des elektrischen Systems, wie vorstehend beschrieben ist.

Claims (6)

  1. Verfahren (44) zum Verwalten eines eine Batterie (22) umfassenden elektrischen Systems eines Kraftfahrzeugs (10), wobei das Verfahren (44) umfasst, dass: ein Signal empfangen wird (48), das eine Anforderung zum Ausführen einer Funktion des elektrischen Systems darstellt, wenn sich das elektrische System des Kraftfahrzeugs (10) in einem Nicht-in-Betrieb-Zustand befindet; ein Ladezustand der Batterie (22) bestimmt wird; und die Ausführung der Funktion des elektrischen Systems verhindert wird (56), wenn der bestimmte Ladezustand der Batterie (22) unter einem ersten Ladezustandsschwellenwert liegt (54); wobei das Verhindern der Ausführung der Funktion des elektrischen Systems ferner umfasst, dass: eine zulässige Dauer einer elektrischen Funktion für die elektrische Funktion auf der Grundlage des bestimmten Ladezustands der Batterie (22) und eines zweiten Ladezustandsschwellenwerts bestimmt wird (58); und die zulässige Dauer der elektrischen Funktion mit einer minimalen Dauer einer elektrischen Funktion verglichen wird (60), wobei die minimale Dauer einer elektrischen Funktion einer vorbestimmten minimalen Zeitspanne entspricht, bei der sich eine Verwendung von Batterieleistung lohnt derart, dass die elektrische Funktion eine drahtlose Übertragung von Daten an das elektrische System des Kraftfahrzeugs (10) umfasst und eine Ausführung einer Softwareaktualisierung ermöglicht ist, wobei die elektrische Funktion verhindert wird (56), wenn die zulässige Dauer der elektrischen Funktion kleiner als die minimale Dauer der elektrischen Funktion ist; und wobei der zweite Ladezustandsschwellenwert ein Ladezustand der Batterie (22) ist, der benötigt wird, um das Starten einer Maschine (28) in dem Kraftfahrzeug (10) zu ermöglichen, nachdem das Kraftfahrzeug (10) eine vorbestimmte Zeitspanne lang in einem Nicht-in-Betrieb-Zustand bleibt.
  2. Verfahren (44) nach Anspruch 1, wobei das Verhindern der Ausführung der elektrischen Funktion ferner umfasst, dass: eine geschätzte Dauer einer elektrischen Funktion bestimmt wird (62); und die zulässige Dauer der elektrischen Funktion mit der geschätzten Dauer der elektrischen Funktion verglichen wird (64), wobei die elektrische Funktion verhindert wird (56), wenn die zulässige Dauer der elektrischen Funktion kleiner als die geschätzte Dauer der elektrischen Funktion ist, und/oder das ferner umfasst, dass die Ausführung der elektrischen Funktion zugelassen wird (52), wenn die zulässige Dauer der elektrischen Funktion größer oder gleich der minimalen Dauer der elektrischen Funktion ist.
  3. Verfahren (44) nach Anspruch 2, wobei die zulässige Dauer der elektrischen Funktion ferner auf einer erwarteten Stromentnahme aus der Batterie (22) beruht, die von der elektrischen Funktion verursacht wird, und/oder das ferner umfasst, dass die Ausführung der elektrischen Funktion zugelassen wird, wenn die zulässige Dauer der elektrischen Funktion größer oder gleich der geschätzten Dauer der elektrischen Funktion ist.
  4. Verfahren (44) nach Anspruch 1, wobei die Funktion des elektrischen Systems eingeleitet wird, wenn sich das Kraftfahrzeug (10) in einem Betriebszustand befindet, und das Verhindern der Ausführung der Funktion des elektrischen Systems umfasst, dass ein Abbruch der Funktion des elektrischen Systems bewirkt wird.
  5. Elektrisches System eines Kraftfahrzeugs (10), umfassend: eine Batterie (22); und ein mit der Batterie (22) gekoppeltes Verarbeitungssystem, wobei das Verarbeitungssystem ausgestaltet ist, um: ein Signal zu empfangen, das eine Anforderung zum Ausführen einer Funktion des elektrischen Systems darstellt, wenn sich das elektrische System des Kraftfahrzeugs (10) in einem Nicht-in-Betrieb-Zustand befindet; einen Ladezustand der Batterie (22) zu bestimmen; und die Ausführung der Funktion des elektrischen Systems zu verhindern (56), wenn der bestimmte Ladezustand der Batterie (22) unter einem ersten Ladezustandsschwellenwert liegt (54), wobei das Verhindern der Ausführung der Funktion des elektrischen Systems ferner umfasst, dass: eine zulässige Dauer einer elektrischen Funktion für die elektrische Funktion auf der Grundlage des bestimmten Ladezustands und eines zweiten Ladezustandsschwellenwerts bestimmt wird (58); und die zulässige Dauer der elektrischen Funktion mit einer minimalen Dauer einer elektrischen Funktion verglichen wird (60), wobei die minimale Dauer einer elektrischen Funktion einer vorbestimmten minimalen Zeitspanne entspricht, bei der sich eine Verwendung von Batterieleistung lohnt derart, dass die elektrische Funktion eine drahtlose Übertragung von Daten an das elektrische System des Kraftfahrzeugs (10) umfasst und eine Ausführung einer Softwareaktualisierung ermöglicht ist, wobei die elektrische Funktion verhindert wird (56), wenn die zulässige Dauer der elektrischen Funktion kleiner als die minimale Dauer der elektrischen Funktion ist, wobei der zweite Ladezustandsschwellenwert ein Ladezustand der Batterie (22) ist, der benötigt wird, um das Starten einer Maschine (28) in dem Kraftfahrzeug (10) zu ermöglichen, nachdem das Kraftfahrzeug (10) eine vorbestimmte Zeitspanne lang in einem Nicht-in-Betrieb-Zustand bleibt.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Verhindern der Ausführung der elektrischen Funktion ferner umfasst, dass: eine geschätzte Dauer der elektrischen Funktion bestimmt wird (62); und die zulässige Dauer der elektrischen Funktion mit der geschätzten Dauer der elektrischen Funktion verglichen wird (64), wobei die elektrische Funktion verhindert wird (56), wenn die zulässige Dauer der elektrischen Funktion kleiner als die geschätzte Dauer der elektrischen Funktion ist.
DE102009050649.7A 2008-10-29 2009-10-26 Verfahren und System zum Verwalten eines elektrischen Systems eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102009050649B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/260,752 US7911080B2 (en) 2008-10-29 2008-10-29 Method and system for managing an automotive electrical system
US12/260,752 2008-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050649A1 DE102009050649A1 (de) 2010-07-15
DE102009050649B4 true DE102009050649B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=42116764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050649.7A Expired - Fee Related DE102009050649B4 (de) 2008-10-29 2009-10-26 Verfahren und System zum Verwalten eines elektrischen Systems eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7911080B2 (de)
DE (1) DE102009050649B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5421632B2 (ja) * 2009-03-27 2014-02-19 伊藤忠商事株式会社 電池パック
US9260104B2 (en) * 2010-06-23 2016-02-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device and vehicle control method
JP5360300B2 (ja) * 2010-06-23 2013-12-04 トヨタ自動車株式会社 プログラム更新装置
US9452720B2 (en) * 2012-01-27 2016-09-27 Continental Automotive Systems, Inc. Telematics master of power
DE102012108071A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Energiemanagementsystem und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102013208462A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern der Energieentnahme eines Energiespeichers
US9008907B2 (en) 2013-05-31 2015-04-14 Hugh D Copeland Intelligent vehicle power control system and method
DE102013214264B4 (de) * 2013-07-22 2023-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern wenigstens eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Verbraucher
DE102013019222A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensorsystems und Ultraschallsensorsystem für ein Kraftfahrzeug
US9915091B2 (en) * 2013-12-27 2018-03-13 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Low power environment management for an automobile
FR3029707A1 (fr) * 2014-12-04 2016-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle personnalise de la consommation d’energie electrique d’une batterie par des equipements d’un vehicule places dans un etat de veille
US10394251B2 (en) * 2017-04-21 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Cloud-based connectivity energy budget manager
DE102018219320A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem zur Verwendung an einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
FR3131794A1 (fr) * 2022-01-12 2023-07-14 Psa Automobiles Sa Contrôle de la fourniture d’information(s) relative(s) à un véhicule endormi

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241012A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Blaupunkt Werke Gmbh Anordnung zum automatischen Abschalten eines in einem Kfz betriebenen Autoradio
DE19710363A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
DE19952112A1 (de) * 1999-10-29 2001-06-07 Audi Ag Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestroms von Automobilen
US20070088522A1 (en) * 2003-11-18 2007-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Calculating required energy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960327A (en) * 1996-12-06 1999-09-28 Motorola Method for a transceiver to select a channel
JP3077019U (ja) * 2000-05-08 2001-05-11 新暉貿易有限公司 バッテリー用インテリジェント・スイッチ
US20090056354A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Scott Judson Davis Refrigeration power system for a storage compartment in a vehicle
US8855459B2 (en) * 2008-06-17 2014-10-07 Apple Inc. Method and apparatus for prolonging battery life of a media player

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241012A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Blaupunkt Werke Gmbh Anordnung zum automatischen Abschalten eines in einem Kfz betriebenen Autoradio
DE19710363A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
DE19952112A1 (de) * 1999-10-29 2001-06-07 Audi Ag Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestroms von Automobilen
US20070088522A1 (en) * 2003-11-18 2007-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Calculating required energy

Also Published As

Publication number Publication date
US7911080B2 (en) 2011-03-22
DE102009050649A1 (de) 2010-07-15
US20100102630A1 (en) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050649B4 (de) Verfahren und System zum Verwalten eines elektrischen Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102014112349B4 (de) Verfahren zum vorhersagen der dauer eines aufladeprozesses
DE102008034667B4 (de) Verfahren zum steuern eines doppelseitigenwechselrichtersystems und doppelseitiges wechselrichtersystem
DE102019105890A1 (de) Modulares Batteriepacksystem mit Reihen- und Parallelladung und Antriebsmodi
DE102010023730A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen der Batterielebensdauer
DE102017107744A1 (de) Verfahren und system zum herunterladen und installieren eines remote-software-updates auf einem fahrzeug
DE102015208758A1 (de) Elektrofahrzeugbetrieb zum verwalten der akkumulatorkapazität
DE102011101760A1 (de) Verfahren zum erwärmen einer hochspannungsfahrzeugbatterie
DE102008034664A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem mit einem über Kreuz verbundenen Ultrakondensator-Netzwerk
DE102008034668A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem mit einem Impedanzwechselrichter-Untersystem
DE102013221634A1 (de) Verfahren und System zum Aufladen eines Steckdosenelektrofahrzeugs
DE102016101319A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum maximieren von fahrzeugfunktionalität und kraftstoffwirtschaftlichkeit mit verbessertem fahrverhalten während motor-auto-stopp-start-vorgängen
DE102008045101A1 (de) Doppelseitiges Wechselrichtersystem für ein Fahrzeug mit zwei Energiequellen, die unterschiedliche Betriebskennlinien aufweisen
DE102007029877A1 (de) System und Verfahren zum Optimieren eines Aufladens eines Elektro/Hybridfahrzeugs über ein Versorgungsnetz
DE102009023564B4 (de) Verfahern und System zum Charakterisieren einer Batterie
DE102011080326A1 (de) Fahrzeug-Antriebssysteme und Verfahren, um dieselben zu steuern
DE102017109411A1 (de) Fahrzeugstromquelle
DE102019207002A1 (de) Verfahren zum elektrischen Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE112017003729T5 (de) Batteriemangement-Vorrichtung und -Verfahren
DE102012216617A1 (de) Reichweitenschätzung für ein aufladbares energiespeichersystem eines fahrzeugs
DE102017105624A1 (de) Fahrzeug-start-stoppsystem
DE102020116404A1 (de) Steuersystem, steuerungsverfahren und speichermedium
DE102014118118A1 (de) Management von wiederaufladbaren Energiespeichersystemen für Fahrzeuge
DE102011076042A1 (de) Fahrzeugelektroniksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee