DE102009050123A1 - Funktionale Verpackung für ein Eartip für ein Hörgerät - Google Patents

Funktionale Verpackung für ein Eartip für ein Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009050123A1
DE102009050123A1 DE102009050123A DE102009050123A DE102009050123A1 DE 102009050123 A1 DE102009050123 A1 DE 102009050123A1 DE 102009050123 A DE102009050123 A DE 102009050123A DE 102009050123 A DE102009050123 A DE 102009050123A DE 102009050123 A1 DE102009050123 A1 DE 102009050123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
packaging
recess
packaging film
hearing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009050123A
Other languages
English (en)
Inventor
Uli Gommel
Daniela Dr. Hertel
Wolfgang Krämer
Songhua Yl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102009050123A priority Critical patent/DE102009050123A1/de
Publication of DE102009050123A1 publication Critical patent/DE102009050123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eartips kommen bei sogenannten BTE Hörgeräten (Behind-The-Ear bzw. HDO, Hinter-Dem-Ohr) zum Einsatz. Bei einem BTE Hörgerät wird ein Hörgerät-Gehäuse, das Batterie, Signalverarbeitungselektronik, Mikrophon und weitere Komponenten enthält, hinter dem Ohr des Hörgerät-Trägers getragen. Das Hörgeräte-Gehäuse ist über einen Schlauch, auch als Tube bezeichnet, mit dem Gehörgang bzw. Ohrkanal des Hörgerät-Trägers verbunden. Als besondere Ausführungsform eines BTE Hörgeräts sind sogenannte RIC Hörgeräte (Receiver-In-Canal bzw. Receiver-Im-Kanal) üblich. Bei einem RIC Hörgerät ist im Ohrkanal des Hörgerät-Trägers ein Lautsprecher, üblicherweise als Receiver bezeichnet, positioniert. Eartips dienen unter anderem der Positionierung und Fixierung des Tubes oder Receivers im Gehörgang. Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug zum Abnehmen eines Eartips vom Tube oder Receiver in die Verpackung zu integrieren, in der Ersatz-Eartips geliefert und verkauft werden. In einen Träger der Verpackung ist eine Aussparung gestanzt. Diese Aussparung ist so bemessen, dass ein Spalt, eine Nut, oder eine Vertiefung des Eartips, Tubes oder Receivers in die Aussparung eingeführt werden kann. Nach dem Einführen in die Aussparung kann das Eartip durch eine Kipp- oder Zieh-Bewegung vom Tube oder Receiver abgehoben werden, vergleichbar dem Vorgang beim Abheben eines Kronkorkens von einer Flasche mit Hilfe eines Flaschenöffners. Durch die Integration des Werkzeuges ist kein separates ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für ein Eartip für ein Hörgerät.
  • Eartips kommen unter anderem bei RIC Hörgeräten (Receiver-In-Canal bzw. Receiver-Im-Kanal) zum Einsatz. Bei einem RIC Hörgerät wird ein Hörgerät-Gehäuse, das Batterie, Signalverarbeitungselektronik, Mikrophon und weitere Komponenten enthält, hinter dem Ohr des Hörgerät-Trägers getragen. Das Hörgeräte-Gehäuse ist über einen Schlauch, auch als Tube bezeichnet, mit einem im Gehörgang bzw. Ohrkanal des Hörgerät-Trägers getragenen Lautsprecher, üblicherweise und im folgenden als Receiver bezeichnet, verbunden. Das Eartip dient unter anderem der Positionierung und Fixierung des Receivers im Gehörgang.
  • Weiter sind auch sogenannte BTE Hörgeräte (Behind-The-Ear bzw. HDO, Hinter-Dem-Ohr) bekannt, bei denen ebenfalls ein funktionale Komponenten enthaltendes Hörgerät-Gehäuse hinter dem Ohr getragen wird. Zusätzlich ist auch der Receiver im Hörgeräte-Gehäuse angeordnet. Über einen Schlauch bzw. Tube wird das akustische Ausgangssignal des Receivers zum Gehörgang des Hörgerät-Trägers geleitet. Das dem Hörgerät abgewandte Ende des Schlauchs befindet sich dazu im Gehörgang und kann dort ebenfalls durch ein Eartip positioniert und fixiert werden. Die Erfindung ist nicht auf Eartips bei RIC und BTE Hörgeräten beschränkt, sondern kann auch in weiteren Anwendungen von Eartips zum Einsatz kommen.
  • Die derzeit kleinsten HDO Hörgeräte am Markt sind die sogenannten RIC Hörgeräte. Im Unterschied zu herkömmlichen HDO Hörgeräten, sitzt bei diesen Systemen der Lautsprecher (Receiver), wie oben beschrieben, direkt im Ohrkanal. Dadurch kann der hinter dem Ohr sitzende Teil kleiner gebaut werden.
  • Dies spielt insbesondere für den kosmetischen Aspekt eine bedeutende Rolle.
  • Als Lagerung des Receivers im Ohrkanal, kommt entweder eine Otoplastik oder, wie oben beschrieben, ein Eartip zum Einsatz. Ein Eartip kann, wie oben beschrieben, auch als Lagerung eines Tubes ohne Receiver im Ohrkanal Das Eartip kann in Form eines Silikon-Schirmchens, hier und im folgenden auch als Dome bezeichnet, ausgeführt sein. Bei Hörgeräten mit Dome spricht man auch von offener Versorgung (Open Fit). Hierbei ist es wichtig, dass sich die Domes beim Herausnehmen des Receivers aus dem Gehörgang nicht vom Receiver bzw. Tube lösen und somit im Ohr zurückbleiben. Zu Reinigungszwecken soll der Dome andererseits einfach vom Receiver getrennt werden können. Auch zum Ersetzen eines alten mit einem neuen Dome sollte dieser leicht lösbar sein. Da Reinigung und Ersetzen unter anderem durch den Hörgeräteträger selbst vorgenommen werden, sollte der Dome vom Hörgeräteträger leicht abnehmbar sein. Hieraus ergibt der sich ein Konflikt zwischen Sicherheit (Dome darf nicht im Ohr bleiben) und Usability (Dome muss einfach und jederzeit vom Hörgeräteträger abnehmbar sein).
  • Zum Abnehmen der Domes muss üblicherweise ein spezielles Werkzeug verwendet werden, das separat geliefert und mitgeführt werden muss. Dies birgt insbesondere für den das Risiko, dass man das Werkzeug nicht zur Hand hat, wenn man es braucht. Zudem entstehen zusätzliche Kosten für die Herstellung des Werkzeuges, die Logistik zur Verfügbarmachung, etc. Grundsätzlich ist der Aufwand für dieses separate Werkzeug gleichzusetzen mit dem für ein normales bestellfähiges Gerät oder Ersatzteil.
  • Aus der Druckschrift US 2008/0285783 A1 ist ein Eartip bekannt, dass durch einem Bajonett-Verschluss mit einem Receiver lösbar verbunden ist. Aus der Druckschrift US 4,972,488 ist ein Zerumen-Schutz bekannt, der lösbar in einen Receiver eingesetzt ist. Aus der Druckschrift US 5,131,128 ist Schutzfilter bekannt, der lösbar mit dem Schallkanal eines Hörge räts verbunden ist, und der in einem aufwändig 3-teilig ausgestalteten Schutzfilter-Behältnis geliefert wird, welches auch eine Funktion zum Abnehmen und Sammeln verbrauchter Schutzfilter erfüllt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug zum Abnehmen eines Eartips, z. B. eines Domes, anzugeben, dass einen geringen logistischen Aufwand verursacht und eine gute Verfügbarkeit insbesondere für den Hörgeräteträger hat, so dass es z. B. in der Regel nicht vergessen wird und deshalb nicht zur Hand ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug zum Abnehmen eines Eartips in die Verpackung zu integrieren, in der Ersatz-Eartips geliefert und verkauft werden.
  • Eine Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung sieht vor, dass Eartips in einer Blisterverpackung geliefert werden. In die Folie der Blisterverpackung wird eine Aussparung gestanzt. Diese Aussparung befindet sich am umlaufenden Rand der Folie und ist so bemessen, dass das ein Spalt, eine Nut, oder eine Vertiefung des Eartips in die Aussparung eingeführt werden kann. Alternativ kann die Aussparung auch so bemessen sein, dass eine Spalt, Nut, oder Vertiefung des Receivers oder des Tubes, welche unmittelbar an das Eartip angrenzt, in die Aussparung eingeführt werden kann. Nach dem Einführen in die Aussparung kann das Eartip durch eine Kipp- oder Zieh-Bewegung abgehoben werden, vergleichbar dem Vorgang beim Abheben eines Kronkorkens von einer Flasche mit Hilfe eines Flaschenöffners.
  • Durch die Integration des Werkzeuges in die Verpackung entsteht eine funktionale Einheit. Es ist kein separates Werkzeug mehr notwendig, das extra geliefert und vom Hörgeräteträger jederzeit mitgeführt werden müsste. Der Hörgeräteträ ger hat das Werkzeug stets zur Hand, solange er Ersatz-Eartips mit sich führt. Das Werkzeug ist einfach zu benutzen, insbesondere auch für häufig motorisch weniger geschickte ältere Hörgeräteträger, da die auszuführende Bewegung intuitiv ist. Der Aufwand, das Werkzeug in die Verpackung zu integrieren, ist minimal. Es wird lediglich ein definierter Stanzausschnitt in die Folie eingebracht.
  • Weitere vorteilhafte Grundgedanken der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen so wie aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Ein Ausführungsbeispiel des Grundgedankens der Erfindung ist in 1 schematisch dargestellt.
  • 1 stellt schematisch eine Blisterverpackung (1) dar, in der Eartips, z. B. in der Ausführung als Domes, geliefert werden. Die Blisterverpackung (1) weist zu diesem Zweck Blister (2) auf, die halbkugelförmig bzw. Dom-förmig ausgestaltet sind, und in denen einzelne Eartips (in der Figur nicht dargestellt) verpackt sind.
  • Die Blisterverpackung (1) ist in herkömmlicher Weise aus einem Träger aus einer steiferen Trägerfolie oder Trägerpappe und einer darauf angeordneten und mit dieser fest und dicht verbundenen weniger steifen Verpackungsfolie bzw. Blisterfolie. Trägerfolie oder -pappe und Blisterfolie sind in der Figur nicht eigens dargestellt. In die Trägerfolie oder -pappe der Blisterverpackung (1) ist eine Aussparung (3) gestanzt. Falls die Blisterverpackung (1) im Bereich der Aussparung (3) aus Trägerfolie oder -pappe und Blisterfolie besteht, ist die Aussparung (3) in beide Komponenten gestanzt.
  • Die Aussparung (3) befindet sich am umlaufenden Rand der Blisterverpackung (1). Sie besitzt Abmessungen, die sie dazu geeignet machen, dass ein Spalt, eine Nut, oder eine Vertiefung in einem Eartip oder in einem an ein Eartip angrenzenden Receiver oder Tube in die Aussparung (3) eingeführt wird.
  • Beispielsweise könnte die Aussparung (3) folgende (an ein bestimmtes Hörgeräte-Produkt angepasste) Maße besitzen: Breite 2–3 mm, Länge 4–7 mm; Stärke der Folie zwischen 0,5 mm und 0,8 mm; Grundfolie oder -pappe der Blisterverpackung (1) größer ausgestanzt als die Blisterfolie.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen:
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2008/0285783 A1 [0008]
    • - US 4972488 [0008]
    • - US 5131128 [0008]

Claims (4)

  1. Verpackung für ein Eartip die einen Träger und eine Verpackungsfolie umfasst, wobei der Träger eine größere Steifigkeit aufweist als die Verpackungsfolie, dadurch gekennzeichnet, dass im umlaufenden Rand des Trägers eine Aussparung (3) angeordnet ist, deren Länge von 4 mm bis 7 mm beträgt, und deren Breite von 2 mm bis 3 mm beträgt.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, die als Blisterverpackung (1) ausgeführt ist.
  3. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Aussparung (3) eine Länge von 6 mm bis 7 mm beträgt.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Aussparung (3) eine Breite von 2 mm bis 2,4 mm beträgt.
DE102009050123A 2009-10-21 2009-10-21 Funktionale Verpackung für ein Eartip für ein Hörgerät Ceased DE102009050123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050123A DE102009050123A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Funktionale Verpackung für ein Eartip für ein Hörgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050123A DE102009050123A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Funktionale Verpackung für ein Eartip für ein Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050123A1 true DE102009050123A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050123A Ceased DE102009050123A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Funktionale Verpackung für ein Eartip für ein Hörgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2515758A (en) * 2013-07-02 2015-01-07 Thomas Lewis Heath Headphone ear tip holder
EP3373598A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Oticon A/s Ohrstückverpackung und behälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972488A (en) 1987-04-13 1990-11-20 Beltone Electronics Corporation Ear wax barrier and acoustic attenuator for a hearing aid
US5131128A (en) 1987-10-14 1992-07-21 Gn Danavox A/S Protection element for all-in-the-ear hearing aid and tool for use in the replacement hereof
WO2001045634A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Astrazeneca Ab An inhalation device
US20080285783A1 (en) 2007-05-16 2008-11-20 Anton Gebert Earpiece for a hearing device with bayonet fitting
US20090057185A1 (en) * 2006-03-15 2009-03-05 John Gelardi Blister pack with integral access tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972488A (en) 1987-04-13 1990-11-20 Beltone Electronics Corporation Ear wax barrier and acoustic attenuator for a hearing aid
US5131128A (en) 1987-10-14 1992-07-21 Gn Danavox A/S Protection element for all-in-the-ear hearing aid and tool for use in the replacement hereof
WO2001045634A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Astrazeneca Ab An inhalation device
US20090057185A1 (en) * 2006-03-15 2009-03-05 John Gelardi Blister pack with integral access tool
US20080285783A1 (en) 2007-05-16 2008-11-20 Anton Gebert Earpiece for a hearing device with bayonet fitting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2515758A (en) * 2013-07-02 2015-01-07 Thomas Lewis Heath Headphone ear tip holder
US9150314B2 (en) 2013-07-02 2015-10-06 Thomas Lewis Heath Headphone ear tip holder
GB2515758B (en) * 2013-07-02 2018-04-04 Heath Limited Reid Headphone ear tip holder
EP3373598A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Oticon A/s Ohrstückverpackung und behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
EP2034768A2 (de) Hörgerät mit Kontaktmittel, dazugehörige externe Einheit und Batterieladeanordnung
EP3249954B1 (de) Halte-schirm für ein standard-ohrstück
EP2040488B1 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP3068147A1 (de) Hörgerät mit einer cerumen-schutzeinrichtung und cerumen-schutzeinrichtung
EP2569956B1 (de) Hörgerät mit einer batterielade
DE102009050123A1 (de) Funktionale Verpackung für ein Eartip für ein Hörgerät
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP3381198A1 (de) Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst
EP3481084B1 (de) Hörgerät
EP1562400A3 (de) Austauschbare Hörerschutzmembran für Hörgerate
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP0821542A3 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP1563712A1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
DE102010022323A1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
EP3326388B1 (de) Hörgerät zum zumindest teilweisen tragen innerhalb eines ohrkanals und verfahren zur herstellung solch eines hörgeräts
EP2360948A2 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Hörers eines Hörgeräts
DE102018205691B3 (de) Dome für ein in einen Ohrkanal einführbares Hörhilfegerät
DE102008009186B3 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit bewegbarem Griffelement und Hörgerätesystem
DE102011078675A1 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
DE102017213440A1 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät
WO2011131453A1 (de) Gehörschutzeinrichtung mit verstellbarer dämpfung
DE202024101159U1 (de) Paar von Otoplastiken

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection